DE10305138A1 - Gegen Hepatitis C-Virusinfektionen nützliche Verbindungen und Substanzen - Google Patents

Gegen Hepatitis C-Virusinfektionen nützliche Verbindungen und Substanzen Download PDF

Info

Publication number
DE10305138A1
DE10305138A1 DE2003105138 DE10305138A DE10305138A1 DE 10305138 A1 DE10305138 A1 DE 10305138A1 DE 2003105138 DE2003105138 DE 2003105138 DE 10305138 A DE10305138 A DE 10305138A DE 10305138 A1 DE10305138 A1 DE 10305138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retinoic acid
cis
salts
composition
selenium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003105138
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Herget
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axxima Pharmaceuticals AG
Original Assignee
Axxima Pharmaceuticals AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axxima Pharmaceuticals AG filed Critical Axxima Pharmaceuticals AG
Priority to DE2003105138 priority Critical patent/DE10305138A1/de
Priority to EP03785699A priority patent/EP1567172A2/de
Priority to US10/536,950 priority patent/US20060151574A1/en
Priority to PCT/EP2003/013514 priority patent/WO2004050101A2/en
Priority to AU2003294757A priority patent/AU2003294757A1/en
Priority to JP2004570683A priority patent/JP2006514094A/ja
Priority to CA002509955A priority patent/CA2509955A1/en
Publication of DE10305138A1 publication Critical patent/DE10305138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/212IFN-alpha
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/215IFN-beta
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/217IFN-gamma

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen chemische Verbindungen und Substanzen, die wirksam gegen Hepatitis C Virus-(HCV)-Infektionen sind. Weiterhin betrifft die Erfindung Zusammensetzungen, umfassend diese Verbindungen und/oder Substanzen, Verfahren zur Verhinderung von HCV-Infektionen sowie die Verwendung der Verbindungen und/oder Substanzen für die Herstellung von Zusammensetzungen, die geeignet sind zur Prophylaxe gegen und/oder zur Behandlung von HCV-Infektionen. Geeignete Verbindungen und Substanzen gemäß der vorliegenden Erfindung sind Selen, Selensalze, Vitamn D¶3¶ und Retinoide wie 9-cis-Retinsäure und deren Salze, C¶1¶-C¶10¶-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure und deren Salze, C¶1¶-C¶10¶-Alkylester der 9-cis-Retinsäure und deren Salze, N-(4-Hydroxyphenyl)retinsäureamid (4-HPR) und 6-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-2-naphtalincarbonsäure (AHPN).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft chemische Verbindungen und Substanzen, die gegen Hepatitis C-Virus (HCV)-Infektionen wirksam sind. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen, die diese Verbindungen und/oder Substanzen umfassen, Methoden zur Verhinderung von HCV-Infektionen sowie die Verwendung der Verbindungen und/oder Substanzen für die Herstellung von Zusammensetzungen, die zur Prophylaxe gegen und zur Behandlung von HCV-Infektionen geeignet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Hepatitis C-Virus (HCV)-Infektion ist eine wesentliche Ursache für chronische Hepatitis, Zirrhose und hepatozelluläre Karzinome. Die WHO schätzt, dass in etwa 3% der Weltbevölkerung, oder 170 Millionen Personen, mit dem Hepatitis C-Virus infiziert wurden. In den USA wird geschätzt, dass 3,9 Millionen Amerikaner infiziert wurden (CDC-Datenblatt, September 2000). Über 80% der HCV-infizierten Individuen entwickeln chronische Hepatitis, was mit Krankheitszuständen verbundenen ist, die von asymptomatischen Trägerzuständen bis wiederholten Entzündungen der Leber und schweren chronischen Lebererkrankungen reichen. Es wird erwartet, dass über einen Zeitraum von 20 Jahren mehr als 20% der chronischen HCV-Patienten gefährdet sind, chronische Zirrhose zu entwickeln, oder dass eine Entwicklung zum hepatozellulären Karzinom eintritt. Leberversagen aufgrund chronischer Hepatitis C ist der häufigste Grund für eine Lebertransplantation. Transplantationen ausgenommen, schätzt die CDC, dass die medizinischen und Arbeitsausfall-Kosten wegen HCV jährlich etwa 600 Millionen US-Dollar betragen. HCV wird hauptsächlich über Blut und Blutprodukte übertragen. Aufgrund der seit der Mitte des Jahres 1992 routinemäßig durchgeführten Untersuchungen der Blutbestände sind neue transfusionbedingte Fälle extrem selten und wurden von dem Drogenkonsum mittels Injektionen als dem höchsten Risikofaktor für die Infektion mit dem Virus übertroffen. Es existiert auch eine sexuelle Übertragungsroute, die allerdings ineffizient ist, und eine 6%ige Übertragungsrate von infizierten Müttern auf ihre Kinder, die im Falle einer Co-Infektion mit HIV höher ist. Zu einem bestimmten Prozentanteil bleibt die Art der Übertragung unbekannt. Es wird trotz eines signifikanten Rückgangs der Eintrittshäufigkeit in den 1990er Jahren erwartet, dass die Anzahl der Todesfälle (geschätzte jährliche Todesfälle zur Zeit: 8.000 bis 10.000 in den USA) und schweren Erkrankungen aufgrund von HCV sich innerhalb der nächsten 10 bis 20 Jahre verdreifacht [Quellen: CDC-Datenblatt (zugänglich 12/12/00); Houghton M. Hepatitis C Viruses. In BN Fields, DM Knipe, PM Howley (Ed.) Fields Virolgy. 1996. Lippencott-Raven Pub., Philadelphia; Rosen HR and Gretch DR, Molecular Medicine Today, Vol. 5, 393, Sept. 99; Science 285, 26, July 99: News Focus: The scientific challange of Hepatitis C; Wong JB et al, Am. J. Public Health, 90, 1562, Oct. 2000: Estimating future hepatitis morbidity, mortality, and costs in the United States).
  • Gemäß einer Ankündigung der EASL (European Association for the Study of the Liver) International Consensus Conference on Hepatitis C (26.-28. Februar 1999, Paris, Frankreich) wird eine Kombinationstherapie mit Alpha-Interferon und Ribavirin zur Behandlung von unbehandelten Patienten empfohlen. Monotherapie mit Interferon wurde ebenfalls durch die FDA genehmigt, die dauerhafte Erfolgsrate (HCV RNA bleibt für mehr als 6 Monate nach Ende der Therapie im Serum nicht nachweisbar) beträgt nur 15 bis 20% verglichen mit den 35 bis 45% bei der Kombinationstherapie. Interferone (Intron A, Schering-Plough; Roferon A, Hoffmann-LaRoche; Wellferon, Glaxo Wellcome; Infergen, Amgen) werden dreimal die Woche subkutan injiziert, Ribavirin (Rebetol, Schering-Plough) ist eine oral verabreichte Arznei, die zweimal am Tag gegeben wird. Die empfohlene Behandlungsdauer beträgt 6 bis 12 Monate, in Abhängigkeit des HCV-Genotyps. Experimentelle Formen von langsam freigesetzten pegylierten Interferonen (Pegasys, Hoffinann-LaRoche; PEG-Intron, Schering-Plough) zeigten verbesserte Erfolgsraten (42 bis 82% in Kombination mit Ribavirin) und die Anwendbarkeit (1× wöchentliche Injektion) in kürzlich durchgeführten klinischen Studien (Hepatology 32:4, Teil 2 von 2. Oktober 2000; NEJM 343, 1673, Dezember 2000; NEJM 343, 1666, Dezember 2000). Häufig auftretende Nebenwirkungen der Interferonen-Therapie schließen beispielsweise Müdigkeit, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Brechreiz, Fieber, Gewichtsverlust, Reizbarkeit, Depressionen, Knochenmarks-Suppression und reversiblen Haarausfall ein. Die häufigsten Nebenwirkungen von Ribavirin sind Anämie, Müdigkeit und Reizbarkeit, Juckreiz, Hautausschlag, blockierte Nasenwege, Sinusitis und Husten. Schwerwiegendere Nebenwirkungen der Mono- und Kombinationstherapie treten in weniger als zwei Prozent der Patienten auf (NIDDK Information: Chronic Hepatitis C: Current Disease Management, zugänglich 09.12.99). Einige der Kontraindikationen zu Interferon sind Psychosen oder schwere Depressionen, Neutropenie und/oder Thrombozytopenie, Organtransplantation, ausgenommen der Leber, simptomatische Herzerkrankung, dekompensierte Zirrhose und unkontrollierte Anfälle. Kontraindikationen zu Ribavirin sind Nierenversagen im Endstadium, Anämie, Hämoglobinopathien, schwere Herzerkrankungen, Schwangerschaft, keine zuverlässige Methode der Verhütung (Consensus Aussage der EASL). Außerdem ist die Behandlung von Hepatitis C-Virusinfektionen mit Interferon-Alpha nur bei einer Minderheit der Individuen wirksam. Dies legt nahe, dass das Virus verschiedene Tricks anwendet, um gegen Interferonen resistent zu sein.
  • Experimentelle Behandlungen, die keine neue Formen von Interferon sind, sind Maxamine (Histamin-dihydrochlorid, Maxim Pharmaceuticals), die in Phase-III-Studien mit Interferon kombiniert werden, VX-497 (Vertex Pharmaceuticals), ein IMP-Dehydrogenase-Inhibitor, als weniger toxischer Ribavirin-Ersatz in Phase-II und Amantadin (Endo Labs), ein genehmigtes Arzneimittel gegen Influenza, als dritte Komponente in einer Dreifachtherapie (Phase-II). Inhibitoren für HCV-Enzyme wie beispielsweise Protease-Inhibitoren, RNA-Polymerase-Inhibitoren, Helicase-Inhibitoren, sowie Rybozyme und antisense-RNAs sind in der vorklinischen Entwicklung (Boehringer Ingelheim, Ribozyme Pharmaceuticals, Vertex Pharmaceuticals, Schering-Plough, Hoffmann-LaRoche, Immusol, Merck etc.). Für die Prävention oder den therapeutischen Einsatz steht kein Impfstoff zur Verfügung, aber mehrere Unternehmen versuchen, konventionelle oder DNA-Impfstoffe oder immunstimulierende Agenzien zu entwickeln (beispielsweise Chiron, Merck/Vical, Epimmune, NABI, Innogenetics). Weiterhin wurden Antikörper gegen HCV-Virion entwickelt und sind kürzlich in klinische Versuche eingetreten (Trimera Co., Israel).
  • Zusammenfassend ist die zur Verfügung stehende Behandlung für chronische Hepatitis C teuer, nur bei einem bestimmten Prozentanteil der Patienten wirksam und nachteilige Nebenwirkungen sind nicht unüblich.
  • WO 02/066022 A1 beschreibt ein Verfahren zur Behandlung von Hepatitis, umfassend das Verabreichen an ein Subjekt, das einer solchen Behandlung bedarf, einer therapeutisch wirksamen Menge von Retinoid wie all-trans-Retinsäure. In besonderen Ausführungsformen ist die Art der Hepatitis Hepatitis A, B, C, D, E, und G und die Behandlung erfolgt mit liposomaler all-trans-Retinsäure.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Kürzlich durchgeführte Forschungsarbeiten haben gezeigt wie Zellen miteinander kommunizieren, um innerhalb des menschlichen Körpers das Wachstum und die Aufrechterhaltung der Vielzahl der Gewebearten zu koordinieren. Ein Schlüsselelement dieses Kommunikationsnetzwerkes ist die Aussendung eines Signals von dem Äußeren einer Zelle zu ihrem Kern, dass eine Aktivierung oder Unterdrückung von speziellen Genen bewirkt. Dieser Vorgang wird Signal-Transduktion genannt.
  • Signal-Transduktion auf der zellulären Ebene bezieht sich auf die Bewegung von Signalen von außerhalb der Zelle nach innen. Die Übertragung der Signale kann einfach sein, wie die mit den Rezeptor-Molekülen der Acetylcholin-Klasse zusammenhängende Übertragung: Rezeptoren, die Kanäle darstellen, die bei Liganden-Wechselwirkung das Passieren von Signalen in der Form von Bewegung kleiner Ionen erlauben, entweder in die Zelle oder aus der Zelle heraus. Diese Ionen-Bewegungen bewirken Änderungen in dem elektrischen Potential der Zelle, das wiederum das Signals entlang der Zelle propagiert. Komplexere Signal-Transduktion bezieht die Kopplung von Ligand-Rezeptor-Wechselwirkungen mit vielen intrazellulären Ereignissen ein. Diese Ereignisse umfassend die Phosphorylierung durch Tyrosin-Kinasen und/oder Serin/Threonin-Kinasen. Protein-Phosphorylierungen verändern die Enzymaktivitäten und Proteinkonformationen. Das letztendliche Ergebnis ist eine Veränderung in der zellulären Aktivität und Veränderungen in dem Programm der Gene, die in der Ziel-Zelle exprimiert werden.
  • Signal-Transduktions-Rezeptoren werden in drei allgemeine Klassen eingeteilt:
    • 1. Rezeptoren, die in die Plasmamembran eindringen und eine intrinsische, enzymatische Aktivität aufweisen: Rezeptoren, die eine intrinsische, enzymatische Aktivität aufweisen schließen solche ein, die Tyrosin-Kinasen sind (beispielsweise PDGF, Insulin, EGF- und FGF-Rezeptoren), Tyrosin-Phosphatasen (beispielsweise CD45 [cluster determinat-45] Proteine von T-Zellen und Makrophagen), Guanylat-Cyclasen (beispielsweise natriuretische Peptid-Rezeptoren) und Serin/Threonin-Kinasen (beispielsweise Activin und TGF-beta-Rezeptoren). Rezeptoren mit intrinsischer Tyrosin-Kinase-Aktivität können sowohl die Autophosphorylierung als auch die Phosphorylierung anderer Substrate bewirken.
    • Weiterhin weisen mehrere Rezeptor-Familien keine intrinsische Enzymaktivität auf, sind aber trotzdem über direkte Protein-Protein-Wechselwirkungen an intrazelluläre Tyrosin-Kinasen gekoppelt. Diese Klasse Rezeptoren schließt alle der Cytokin-Rezeptoren (beispielsweise Interleukin-2-Rezeptor) sowie die CD4 und CD8 Zellöberflächen-Glykoproteine der T-Zellen und den T-Zellen-Antigen Rezeptor ein.
    • 2. Rezepetoren, die in der Zelle an GTP-bindende und hydrolisierende Proteine (G-Proteine genannt) gekoppelt sind: Rezeptoren der Klasse, die mit G-Proteinen wechselwirken, haben alle eine Struktur, die gekennzeichnet ist durch sieben Domainen, welche sich über eine Membran erstrecken: Diese Rezeptoren werden „Serpentin"-Rezeptoren genannt. Beispiele aus dieser Klasse sind die adrenergenen Rezeptoren, Odorant-Rezeptoren und gewisse Hormon-Rezeptoren (Beispielsweise Glucagon, Angiotensin, Vasopressin, und Bradykinin).
    • 3. Rezeptoren, die intrazellülar gefunden werden und bei Ligandenbindung zum Zellkern wandern, wo der Ligand-Rezeptor-Komplex direkt die Gentranskription beeinflusst: Die übergeordnete Steroid/Thyroid-Hormon-Rezeptor-Familie (beispielsweise Glucocorticoid, Vitamin D, Retinsäure, und Thyroid-Hormon-Rezeptoren) ist eine Klasse von Proteinen, die sich in dem Zellplasma aushalten und die lipophilen Steroid/Thyroid-Hormone binden. Diese Hormone sind fähig, frei in die hydrophobe Plasmamembran einzudringen. Nach der Bindung des Liganden wandert der Hormon-Rezeptor-Komplex zu dem Kern und bindet sich an spezifische DNA-Sequenzen, was zu einer Veränderung der Transkriptionsraten des damit im Zusammenhang stehenden Gens führt.
  • Wenn die Nachricht den Kern über einen oder mehrere der oben beschriebenen Wege erreicht, initiiert sie die Modulation spezifischer Gene, was zu einer Produktion von RNA und letztendlich von Proteinen, die eine spezifische biologische Funktion erfüllen, führt. Eine gestörte Aktivität der Signal-Transduktionsmoleküle kann zu einer Fehlfunktion der Zellen und zu Krankheitsprozessen führen. Insbesondere ist eine Wechselwirkung des HCV mit Wirtszellen nötig, damit sich das Virus vervielfältigten kann.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Tatsache, dass die humane, zelluläre, gastrointestinale Proteinglutathion-Peroxidase (P18283) als Folge der HCV-Replikation in den HCV-infizierten Wirtszellen speziell herabreguliert ist. Der antivirale, prophylaktische und/oder therapeutische Einsatz, der in dieser Anmeldung beschrieben wird, konzentriert sich auf spezielle, chemische Substanzen und Verbindungen, die dazu verwendet werden können, die humane, zelluläre, gastrointestinale Proteinglutathion-Peroxidase heraufzuregulieren. Diese speziellen, chemischen Substanzen und Verbindungen sind Selen, Selensalze, Vitamin D3 und Retinoide wie 9-cis-Retinsäure, Salze der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, Salze der C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, C1-C10 Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, Salze der C1-C10 Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, N-(4-Hydroxyphenyl)retinsäureamid (4-HPR) und 6-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-2-naphtalincarbonsäure (CD437; AHPN).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können weitere Substanzen mit den oben genannten chemischen Substanzen und Verbindungen kombiniert werden. Solche weiteren Substanzen sind all-traps-Retinsäure, Paraquat, 4-[E-2-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-1-propenyl]benzoesäure und/oder 4-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)carboxamidobenzoesäure. Paraquat ist der Trivialname für 1,1'-Dimethyl-4,4'-bipyridinium und eine kommerziell erhältliche Form von Paraquat ist z.B. 1,1'-Dimethyl-4,4`-bipyridiniumdichlorid.
  • Um neue, pharmazeutisch wirksame Verbindungen zu entwickeln, musste ein potenzielles Target für die medizinische Einwirkung identifiziert werden. Das heißt, der Prozess des Auffindens von pharmazeutisch wirksamen Verbindungen beinhaltet die Target-Identifikation. Details für das Auffinden von geeigneten Targets, um HCV-Infektionen zu behandeln, sind in WO 02/084294 beschrieben.
  • Target-Identifikation ist im Wesentlichen die Identifikation einer bestimmten biologischen Komponente, nämlich eines Proteins und seines Zusammenhangs mit bestimmten Krankheitszuständen und Regulierungssystemen. Ein Protein, das bei einer Suche nach einer pharmazeutisch wirksamen, chemischen Verbindung (Medikament) identifiziert wird, wird Target genannt. Dieses Target ist in die Regulierung oder Kontrolle von biologischen Systemen eingebunden, und in seine Wirkung kann mittels eines Medikaments eingegriffen werden.
  • Der Begriff „Krankheit" wird hier so verwendet, dass damit ein erworbener Zustand oder genetischer Zustand beschrieben wird. Eine Krankheit kann das normale biologische Systeme des Körpers verändern, wodurch ein Überschuß oder Unterschuß an einer chemischen Verbindungen hervorgerufen wird (chemisches Ungleichgewicht). Die Regulierungssysteme für diese chemischen Verbindungen beinhalten die Verwendung bestimmter Proteine durch den Körper, um Ungleichgewichte zu detektieren und den Körper zu veranlassen, neutralisierende Verbindungen herzustellen, in einem Versuch das chemische Gleichgewicht wiederherzustellen.
  • Der Begriff „Körper" wird hier so verwendet, dass damit jedes biologische System, beispielsweise Mensch, Tier, Zellen oder Zellkultur, beschrieben wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung Verbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren bereitzustellen, die zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Hepatitis C-Virusinfektionen wirksam sind, die aber nicht die oben beschriebenen, negativen Nebenwirkungen aufweisen oder zumindest nicht in dem Maße, wie sie für bekannte Produkte und Methoden berichtet wurden. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch die Lehre der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale, Aspekte und Details der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Beispielen der vorliegenden Anmeldung.
  • Detailierte Beschreibung der Erfindung
  • Es wurde vormals bereits gezeigt, dass die humane, zelluläre, gastrointestinale Proteinglutathion-Peroxidase im Körper aufgrund einer HCV-Infektion speziell herabreguliert ist. Diese humane, zelluläre, gastrointestinale Proteinglutathion-Peroxidase wurde als diagnostisches und therapeutisches Target zur Behandlung von HCV-Infektionen identifiziert.
  • Glutathion-Peroxidase:
  • Bisher wurden in Säugetieren vier unterschiedliche Spezies der Glutathion-Peroxidase identifiziert, das klassische, zelluläre Enzym, das Phospholipid-Hydroperoxidmetabolisierende Enzym, das Gastrointestinaltrakt-Enzym und das extrazelluläre Plasma-Enzym. Deren Primärstrukturen sind nur wenig miteinander verwandt. Es wurde gezeigt, dass sie durch unterschiedliche Gene codiert werden und unterschiedliche enzymatische Eigenschaften aufweisen. Aufgrund der geringen Menge von reduziertem Glutathion im menschlichen Plasma und der geringen Reaktivität dieses Enzyms, ist die physiologische Rolle des humanen Plasma-Enzyms weiterhin unklar.
  • Die humane, zelluläre, gastrointestinale Proteinglutathion-Peroxidase (GI-GPx) ist auch als Glutathion-Peroxidase-verbundenes Protein 2 (GPRP) oder Glutathion-Hydrogenperoxid-Oxidoreduktase bekannt. Ihr wurde die Hinterlegungsnummer P 18283 und die EC-Nummer 1.11.1.9. zugeordnet.
  • Die humane, zelluläre, gastrointestinale Proteinglutathion-Peroxidase (GI-GPx) katalysiert die Reduktion verschiedener organischer Hydroperoxide sowie Hydrogenperoxid mit Glutathion (GSH) als Wasserstoff Donor (2 GSH + H2O2 → GS-GS + 2 H2O). Sie hat ein Molekulargewicht von 84.000 und 4 Untereinheiten per Mol Enzym. Das Enzym ist nützlich zur enzymatischen Bestimmung von Lipid-Hydroperoxid.
  • GI-GPx gehört der Familie der Selenoproteine an und spielt in den Abwehrmechanismen von Säugetieren, Vögeln und Fischen gegen oxidative Schädigung eine große Rolle, indem es die Reduktion verschiedener Hydroperoxide unter Verwendung von Gluthadion als reduzierendem Substrat katalysiert. Es wurde vorgeschlagen, dass dieses Enzym in den meisten Fällen als ein Mechanismus zum Schutz des zellulären Membransystems gegen peroxidative Schädigung wirkt und dass Selen ein essentielles Spurenelement ist, das eine große Rolle in dieser vorgeschlagenen Funktion des Enzyms spielen könnte. Es ist bekannt, dass sowohl Vitamin E als auch Se als Antioxidantien auch in einem herkömmlichen Mechanismus des oxidativen Stresses als grundliegender Ursache von genetischen Veränderungen wirken.
  • Selen wirkt in Säugetier-Systemen vorrangig in der Form von Selenoproteinen. Selenoproteine enthalten Selen als Selenocyctein und führen eine Vielzahl von physiologischen Funktionen aus. Siebzehn Selenoproteine wurden identifiziert: Zelluläre oder klassische Glutathion-Peroxidase, Plasma-(oder extrazelluläre) Glutathion-Peroxidase, Phospholipid-Hydroperoxid-Glutathion-Peroxidase, gastrointestinale Glutathion-Peroxidase, Selenoprotein P, Iodthyronin-Deiodinase vom Typ 1, 2 und 3, Selenoprotein W, Thioredoxin-Reduktase und Selenophospat-Synthetase. Von diesen sind die zelluläre und Plasma- Glutathione-Peroxidase die funktionalen Parameter zur Bestimmung des Selen-Status (D.H. Holben, A.M. Smith, J. Am. Diet. Assoc. 1999, 99, 836-843).
  • Neben Vitamin E (DL-α-Tocopherol), Vitamin C (L-Ascorbinsäure), Co-Enzym Q10, Zink und Selen gibt es viele weitere Antioxidantien, die zur Verhinderung und /oder Behandlung von HCV-Infektionen durch zumindest teilweise Kompensation der Herabregulierung von GI-GPx angewendet werden können, beispielsweise N-Acetyl-L-Cyctein, N-Acetyl-S-farnesyl-L-Cystein, Bilirubin, Kaffeinsäure, CAPE, Catechin, Ceruloplasmin, Coelenterazin, Kupfer-Düsopropylsalicylate, Deferoxaminmesylat, R-(-)-Deprenyl, DMNQ, DTPA-Dianhydrid, Ebselen, Ellagsäure, (-)-Epigallocatechin, L-Ergothioneine, EUK-8, Ferritin, Glutahion, Glutathionmonoethylester, α-Liponsäure, Luteolin, Manoalid, MCI-186, MnTBAP, MnTMPyP, Morinhydrat, NCO-700, NDGA, p-Nitroblau, Propylgallat, Resveratrol, Rutin, Silymarin, L-Stepholidin, Taxifolin, Tetrandrin, Tocopherolacetat, Tocotrienol, Trolox®, U-74389G, U-83836E und Harnsäure (alle erhältlich von Calbiochem, San Diego, CA, U.S.A.).
  • Weitere Antioxidantien können ausgewählt werden aus der Gruppe der Carbonsäuren, wie beispielsweise Zitronensäure, und Phenolverbindungen, wie beispielsweise BHA (butyliertes Hydroxyanisol), BHT (butyliertes Hydroxytoluol), Propylgallat, TBHQ (tert.-butyl Hydrochinon), Tocopherole, Lecithin, Gummis und Guajakharz, THBP (Trihydroxybutyrophenon), Thiodipropionsäure und Dilaurylthiodipropionat und Glycine.
  • Oxidative Schädigung wird im Wesentlichen durch freie Radikale, vorzugsweise reaktive Sauerstoff-Zwischenprodukte, verursacht, die bei der normalen ,zellulären Respiration oder dem oxidativen Bersten entstehen, wenn phagozytische Zellen bakterien- oder virusinfizierte Zellen zerstören. Um mit der andauernden Erzeugung von potentiell schädigenden Sauerstoffradikalen fertig zu werden, haben eukariotische Organismen eine Vielzahl von Schutzmechanismen entwickelt. Diese umfassen die oben genannten Antioxidantien, die als freie Radikalfänger wirken können und die mit GI-GPx wechselwirken können und/oder welche die Expression und/oder Produktion von GI-GPx aktivieren, stimulieren und/oder erhöhen können. Dieser vorteilhafte Effekt der Radikale auf die Menge an GI-GPx, die in den Zellen generiert wird, konkurriert mit der HCV-induzierten Herabregulierung des GI-GPx und unterstützt die Zellen in ihren Kampf gegen die Hepatitis C-Viren.
  • HCV-Infektions-Studien:
  • Die einzigen zuverlässigen experimentellen HCV-Infektionsstudien wurden an Schimpansen durchgeführt. Bisher steht kein einfaches Zellkultur-Infektionssystem für HCV zur Verfügung. Obwohl eine Anzahl von Berichten publiziert wurde, die Versuche zur in-vitro Vermehrung von HCV in primären Zellen und Zelllinien beschreiben, bleiben Fragen bezüglich der Reproduzierbarkeit, dem niedrigen Expressionsniveau und zuverlässig kontrollierten Nachweismethoden offen (besprochen in : J. Gen Virol. 81, 1631; Antiviral Chemistry and Chemotherapy 10, 99). Daher wurde das von Bartenschlager und Mitarbeitern (Lohmann et al, Replication of subgenomic Hepatitis C-virus RNAs in a hepatoma cell line. Science 285, 110. 1999) beschriebene Replikationssystem für die vorliegend offenbarten Studien verwendet. Dieses Replikationssystem reproduziert einen entscheidenden Teil des HCV-Replikationszykluses, der als System zur Simulation von HCV-Infektionen verwendet wird. Bartenschlagers Gruppe stellte bicistronische, rekombinante RNA her, so genannte „Replikons", welche das Neomycin-Phosphotransferase(NPT)-Gen sowie eine Version des HCV Genoms tragen, in dem die Sequenzen für die strukturellen HCV-Proteine entfernt waren. Nach der Transfektion der subgenomischen HCV-RNA-Moleküle in die humane Hepatoma-Zelllinie HuH-7 wurden Zellen, welche die effiziente, RNA-abhängige RNA-Replikation der HCV-Replikons unterstützen, auf Grundlage der Co-Amplifikation des NPT-Genes und der resultierenden Resistenz gegenüber dem Antibiotikum G-418 ausgesucht. Der Einbau von codierender Information in das zelluläre Genom war ein Ausschlusskriterium für funktionale Replikons. Es wurden mehrere Linien aus G-418-resistenten Klonen erstellt mit autonom replizierenden, mittels Northern Blotting nachweisbaren HCV-RNAs erstellt. Minus-Strang-RNA-Replikationszwischenstufen wurden mittels Northern Blotting oder metabolischer, radioaktiver Markierung nachgewiesen, und die Produktion von nichtstrukturellen HCV-Proteinen wurde durch Immun-Präzipitation nach metabolischer, radioaktiver Markierung oder mittels Western Blotting gezeigt.
  • Mögliche Einflüsse und/oder Abhängigkeiten RNA-abhängiger RNA-Replikation der HCVs und nicht-struktureller Proteine auf die Wirtszellen-Transkription sind der Analyse mit den Clontech cDNA-Arrays, die in den hier beschriebenen Verfahren verwendet werden, zugänglich. HuH-pcDNA3-Zellen sind HuH7-Zellen, die durch Integration eines NPT-Gen tragenden Plasmids (pcDNA3, Invitrogen) gegenüber G-418 resistent sind, und dienen als negative Kontrolle. Drei Replikon-Linien wurden auf Veränderungen in den zellulären Expressionsmustern, verglichen mit den Kontrolllinien, untersucht:
    • – HuH-9-13: Zelllinie mit persistierenden Replikon I377/NS3-3'/wt, beschrieben in Science 1999, 285, 110-113.
    • – HuH-5-15: Zelllinie mit persistenden Replikon I389/NS3-3'/wt, beschrieben in Science 1999, 285, 110-113.
    • – HuH-11-7: Zelllinie mit persistierenden Replikon I377/NS2-3'/wt, beschrieben in Science 1999, 285, 110-113.
  • Diese HCV-Replikon-Zellen dienen als ein System zur Simulation von HCV-infizierten Zellsystemen, insbesondere zur Simulation von HCV-infizierten Säugetieren, einschließlich Menschen. Beeinflussung der zellulären Signalvorgänge durch HCV wird durch die differentielle Genexpression im Vergleich zur zellulären Signalisierung in Kontollzellen wiedergegeben. Die Ergebnisse dieser Signal-Transduktion-Mikroarray-Analyse zeigte eine signifikante Herabregulierung von GI-GPx. Radioaktiv markierte komplexe cDNA-Proben von HCV-Replikon-Zellen HuH-9-13, HuH-5-15 und HuH-11-7 wurden zu cDNA-Arrays hybridisiert und mit Hybridisierungen mit cDNA-Proben aus HuH-pcDNA-Kontrollzellen, die keine HCV-Replikons enthielten, verglichen.
  • Auf Basis der vorliegend berichteten, überraschenden Ergebnisse betrifft ein Aspekt der vorliegenden Erfindung spezielle chemische Substanzen und Verbindungen, die zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Hepatitis C-Virusinfektionen geeignet sind. Insbesondere umfassen diese speziellen Substanzen und Verbindungen Selen, Selensalze, Vitamin D3 und Retinoide, wie 9-cis-Retinsäure, Salze der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, Salze der C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, Salze der C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, N-(4-Hydroxyphenyl)retinsäureamid (4-HPR) und 6-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-2-naphtalincarbonsäure (CD437; AHPN).
  • Die oben genannten chemischen Substanzen und Verbindungen können mit weiteren Verbindungen wie all-trans-Retinsäure, Paraquat, 4-[E-2-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-1-propenyl]benzoesäure und/oder 4-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)carboxamidobenzoesäure kombiniert werden.
  • Weiterhin offenbart die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Hepatitis C-Virusinfektionen in einem Indivduum, umfassend den Schritt der Verabreichung einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest einer der speziellen, oben genannten Verbindungen und Substanzen, die in den Zellen zumindest teilweise die Aktivität von GI-GPx heraufregulieren oder die zumindest teilweise die Produktion von GI-GPx heraufregulieren. Zu den speziellen chemischen Verbindungen und Substanzen können die weiteren Verbindungen wie Paraquat, 4-[E-2-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-1-propenyl]benzoesäure und/oder 4-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)carboxamidobenzoesäure zugegeben werden.
  • Ein ähnlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prophylaxe gegen eine und/oder Behandlung einer HCV-Infektion und/oder mit HCV-Infektionen verbundenen Krankheiten in Zellen oder Zellkulturen, umfassend den Schritt der Zugabe einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest einer der speziellen, oben genannten Verbindungen und Substanzen, die zumindest teilweise die Aktivität von GI-GPx heraufregulieren oder die zumindest teilweise die Produktion von GI-GPx heraufregulieren.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Regulierung der Produktion von Hepatitis C-Virus in einem Individuum oder in Zellen oder Zellkulturen, umfassend den Schritt der Verabreichung einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest einer der speziellen, oben genannten Verbindungen oder Substanzen, die in den Zellen zumindest teilweise die Aktivität von GI-GPx heraufregulieren oder die zumindest teilweise die Produktion von GI-GPx heraufregulieren.
  • Zusätzlich zu den oben genannten Verfahren betrifft die vorliegende Erfindung auch Verfahren zur Verhinderung und/oder Behandlung einer Hepatitis C-Virusinfektion und/oder Krankheiten, die mit einer HCV-Infektion in Verbindung stehen, in einem Individuum, umfassend den Schritt der Verabreichung einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest einer der speziellen, oben genannten Verbindungen oder Substanzen, die in dem Individuum zumindest teilweise GI-GPx aktiviert oder welche die Produktion von GI-GPx aktiviert oder stimuliert.
  • Ein anderer erfinderischer Aspekt betrifft ein Verfahren zur Verhinderung und/oder Behandlung von Hepatitis C-Virusinfektionen und/oder Krankheiten, die mit HCV-Infektionen in Verbindung stehen, in Zellen oder Zellkulturen, umfassend den Schritt der Verabreichung einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest einer der speziellen, oben genannten Verbindungen oder Substanzen, die zumindest teilweise die Aktivität von GI-GPx aktivieren oder welche die Produktion von GI-GPx aktivieren oder stimulieren.
  • Der Begriff „in Verbindung stehenden Krankheiten" bezieht sich beispielsweise auf opportunistische Infektionen, Leberzirrhose, Leberkrebs, hepatozelluläres Karzinom oder jede andere Krankheit, die zusammen mit einer HCV-Infektion auftreten kann.
  • Die Funktion des GI-GPx besteht darin, dass es Peroxide in Zellen entgiftet und die Zelle vor oxidativer Schädigung schützt. Werden HCV-infizierte Zellen oxidativen Stressbedingungen ausgesetzt, vorzugsweise ausgelöst durch Paraquat oder aus Peroxiden generierten Peroxiden, führt dies im Vergleich zu nicht infizierten Zellen zu einer herabgesetzten Widerstandsfähigkeit der HCV-infizierten Zellen gegenüber der Toxizität von Radikalen. Somit erlaubt die Erzeugung von künstlichen, oxidativen Stressbedingungen die selektive Abtötung von HCV-infizierten Zellen.
  • Beispiele für geeignete radikalbildende Verbindungen (Radikalintiatoren) sind Bipyridyle wie Paraquat, 2,2'-Bipyridyl- und 4,4'-Bipyridylderivate, bis-6-(2,2'-Bipyridyl)-Pyrimidine, Tris(2,2-Bipyridyl)-Ruthenium, Peroxide wie Dibenzoylperoxid, Diacetylperoxid, Wasserstoffperoxid, Di-tert.-butylperoxid oder Diazaverbindungen wie Diazaisobutyronitril.
  • Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Endung betrifft eine neue therapeutische Zusammensetzung, die zur Prophylaxe und/oder Behandlung eines an einer Hepatitis C Virus(HCV)-Infektion und/oder zumindest an einer mit einer HCV-Infektion assoziierten Krankheit leidenden Individuums geeignet ist, wobei die Zusammensetzung zumindest eine der speziellen chemischen Substanzen und Verbindung ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus Selen, Selensalzen, Vitamin D3 und Retinoiden, wie 9-cis-Retinsäure, Salze der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, Salze der C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, N-(4-Hydroxyphenyl)retinsäureamid (4-HPR) und 6-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-2-naphtalincarbonsäure (CD437; AHPN) umfasst. Ein bevorzugtes Selensalz ist Natriumselenit. Darüber hinaus kann die Zusammensetzung gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine gewisse Menge an all-trans-Retinsäure, Paraquat, 4-[E-2-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-1-propenyl]benzoesäure und/oder 4-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)carboxamidobenzoesäure umfassen.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden durch Verfahren zur Regulierung der Produktion von Hepatitis C-Virus in einem Individuum oder in Zellen oder Zellkulturen dargestellt, umfassend den Schritt der Verabreichung an ein Individuum oder Zugabe zu den Zellen einer pharmazeutisch wirksamen Menge zumindest einer der speziellen chemischen Substanzen und Verbindung ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus Selen, Selensalzen, Vitamin D3, und Retinoide, wie 9-cis-Retinsäure, Salze der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, Salze der C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, Salze der C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, N-(4-Hydroxyphenyl)retinsäureamid (4-HPR), und 6-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-2-naphtalincarbonsäure (CD437; AHPN), wobei die Substanz oder Verbindung zumindest teilweise die Aktivität der humanen, zellulären, gastrointestinalen Proteinglutathion-Peroxidase aktiviert oder steigert oder wobei das Agens zumindest teilweise die Produktion der humanen, zellulären, gastrointestinalen Proteinglutathion-Peroxidase aktiviert oder stimuliert. Die oben genannten chemischen Substanzen und Verbindungen können mit weiteren Verbindungen wie all-trans-Retinsäure, Paraquat, 4-[E-2-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-1-propenyl]benzoesäure und/oder 4-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)carboxamidobenzoesäure kombiniert werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft neue therapeutische Zusammensetzungen, die zur Verwendung in den Verfahren zur Prophylaxe und/oder Behandlung eines an Hepatitis C Virus und/oder einer damit in Verbindung stehenden Krankheit leidenden Individuums geeignet sind. Diese Zusammensetzungen umfassen zumindest eine der speziellen chemischen Substanzen und Verbindung ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus Selen, Selensalzen, Vitamin D3, und Retinoide, wie 9-cis-Retinsäure, Salze der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, Salze der C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, Salze der C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, N-(4-Hydroxyphenyl)retinsäureamid (4-HPR), und 6-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-2-naphtalincarbonsäure (CD437; AHPN), die befähigt sind, die Aktivität von GI-GPx zu steigern oder die Produktion und/oder Expression von GI-GPx zu aktivieren oder stimulieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, enthalten die neuen therapeutischen Zusammensetzungen von 0,01 bis 0,15 Gew.-%, insbesondere von 0,02 bis 0,05 Gew.-%, der speziellen chemischen Substanzen und Verbindungen oder „Agens/Agenzien". Die oben genannten chemischen Substanzen und Verbindungen können mit weiteren Verbindungen wie all-trans-Retinsäure, Paraquat, 4-[E-2-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-1-propenyl]benzoesäure und/oder 4-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)carboxamidobenzoesäure kombiniert werden.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können weiterhin pharmazeutisch geeignete Träger, Arzneimittelträger und/oder Verdünnungsmittel umfassen.
  • In dem Fall, dass die pharmazeutische Zusammensetzung für die orale Anwendung ist, wird das therapeutische Agens (oder die therapeutischen Agenzien) in der Form von Tabletten oder Kapseln verabreicht. Solche Tabletten oder Kapseln können von 1 bis 300 mg, vorzugsweise von 1 bis 150 mg, besonders von 1 bis 100 mg und insbesondere von 1 bis 50 mg, des Agens oder der Agenzien enthalten.
  • Der Begriff „Aktivator", wie er hier verwendet wird, bezeichnet jede chemische Verbindung, die eine Heraufregulierung, Aktivierung, Stimulation oder Erhöhung der Menge und/oder der Aktivität von GI-GPx oder seiner Expression bewirken kann.
  • Der Begriff „Inhibitor", wie er hier verwendet wird, bezeichnet jede Verbindung, die eine Herabregulierung, Abnahme, Inaktivierung, Unterdrückung oder andere Regulierung der Menge und/oder Aktivität von GI-GPx der seiner Expression bewirken kann. Im Allgemeinen können Inhibitoren Proteine,, Oligo- und Polypeptide, Nukleinsäuren wie beispielsweise RNAi, Gene, kleine chemische Moleküle oder andere chemische Gruppen sein.
  • Der Begriff „Agens" wird hier als Synonym für Regulator, Inhibitor, und/oder Aktivator verwendet. Somit bezieht sich der Begriff „Agens" auf jede chemische oder biologische Verbindung, der eine Herab- oder Heraufregulierung, Senkung oder Steigerung, Unterdrückung oder Stimulierung, Deaktivierung oder Aktivierung oder anders geartete Regulierung oder Beeinflussung der Menge und/oder der Aktivität von GI-GPx und/oder der Expression von GI-GPx bewirken kann.
  • Zusätzlich zu der Rolle bei der Übertragung von genetischer Information von DNA auf Proteine nehmen RNA-Moleküle aktiv an vielen Prozessen in der Zelle teil. Beispiele dafür finden sich bei der Translation (rRNA, tRNA, tmRNA), bei dem intrazellulären Protein-Targeting (SRP), bei dem Kern-Spleißen von Prä-mRNA (snRNPs), mRNA-Editierung (gRNA) und X-Chromosom-Inaktivierung (Xist RNA). Jedes dieser RNA-Moleküle wirkt selbst als funktionales Produkt, ohne ein Protein zu codieren. Weil sich RNA-Moleküle in einzigartige Formen mit ausgeprägten strukturellen Merkmalen falten können, binden sich manche RNAs an spezielle Proteine oder kleine Moleküle (wie in den ATP-bindenden Aptameren), wohingegen andere bestimmte chemische Reaktionen katalysieren können. Somit können RNA-Aptamere dazu verwendet werden, um mit GI-GPx wechselzuwirken und dadurch die Aktivität und biologische Funktion dieser Peroxidase zu modulieren, regulieren, aktivieren oder zu inhibieren.
  • Der Begriff „Regulieren der Expression und/oder Aktivität" bezieht sich wie er hier verwendet wird im Allgemeinen auf jeden Prozess, dessen Funktion darin besteht, die Menge oder Aktivität (Funktionalität) einer zellulären Komponente zu kontrollieren oder zu modulieren. Statische Regulierung erhält die Expression und/oder Aktivität auf einem bestimmten Niveau. Heraufregulierung bezieht sich auf eine relative Steigerung in der Expression oder Aktivität. Entsprechend bezieht sich Herabregulierung auf eine relative Senkung der Expression und/oder Aktivität. Herabregulierung ist synonym mit der Inhibition der Aktivität einer bestimmten zellulären Komponente.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung betreffen Verfahren, um entweder die Expression von humaner, zellulärer, gastrointestinaler Proteinglutathion-Peroxidase in einem Individuum oder Zellen oder Zellkulturen zu regulieren, umfassend den Schritt der Verabreichung oder Zugabe einer pharmazeutisch wirksamen Menge eines Agens an das Individuum oder die Zellen oder Zellkulturen, wobei das Agens zumindest teilweise die Transkription von DNA und/oder die Translation von RNA, welche die humane, zelluläre, gastrointestinale Proteinglutathion-Peroxidase codieren, inhibiert oder senkt.
  • Therapeutika, pharmazeutisch aktive Agenzien oder Inhibitoren können jeweils Zellen eines Individuums in-vitro verabreicht werden oder können die in-vivo Verabreichung an das Individuum einbeziehen. Der Begriff „Individuum" bezieht sich vorzugsweise auf Säugetiere, und besonders vorzugsweise auf Menschen. Wege der Verabreichung einer pharmazeutischen Zubereitung an das Individuum können die orale und parenterale, einschließlich der dermalen, intradermalen, intragastralen, intracutanen, intravasalen, intravenösen, intramuskulären, intraperitonealen, intranasalen, intravaginalen, intrabukkalen, perkutanen, rektalen, subkutanen, sublingualen, topischen oder transdermalen Verabreichung umfassen, sind aber nicht auf diese Verabreichungswege beschränkt. Beispielsweise sind bevorzugte Zubereitungen in einer zur oralen Verabreichung geeigneten Form. Diese Verabreichungsformen umfassen beispielsweise Pillen, Tabletten, Filmtabletten, beschichtete Tabletten, Kapseln, Pulver und Deposite. Die Verabreichung an ein Individuum kann mittels einer einzigen Dosis oder wiederholten Verabreichungen erfolgen und kann in jeder einer Vielzahl von physiologisch geeigneten Formen an Salzen und/oder mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger, Bindemittel, Gleitmittel, Arzneimittelträger, Verdünnungsmittel oder Hilfsstoffen sein. Pharmazeutisch geeignete Salzformen und pharmazeutische Standard-Formulierungstechniken sind dem Fachmann geläufig.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung bedeutet eine „pharmazeutisch wirksame Menge" eines GI-GIPx-Aktivators eine Menge, die ausreicht, um entweder in den in-vitro behandelten Zellen oder Zellkulturen oder in dem in-vivo behandelten Subjekt den gewünschten physiologischen Effekt zu erzielen. Insbesondere ist eine pharmazeutisch wirksame Menge eine Menge, die ausreicht, um einen oder mehrere der mit der vitalen Infektion in Verbindung stehenden, klinisch definierten pathologischen Prozesse für einen bestimmten Zeitraum zu inhibieren. Die effektive Menge kann je nach ausgewähltem, speziellen Inhibitor oder Aktivator unterschiedlich sein, und hängt ebenfalls von unterschiedlichen, mit dem behandelten Subjekt und der Stärke der Infektion in Zusammenhang stehenden Faktoren und Zuständen ab. Wenn beispielsweise der Aktivator in-vivo verabreicht wird, würden Faktoren wie Alter, Gewicht, und Gesundheitszustand des Patienten, wie auch in vorklinischen Tierversuchen ermittelte Dosis-Wirkungs-Kurven und Toxititäts-Daten unter den berücksichtigten sein. Wenn der Aktivator mit Zellen oder Zellkulturen in-vitro in Kontakt gebracht wird, würde man eine Vielzahl von vorklinischen in-vitro-Studien entwickeln, um solche Parameter wie Aufnahme, Halbwertszeit, Dosis, Toxizität, etc. abzuschätzen. Die Bestimmung einer pharmazeutisch wirksamen Menge eines bestimmten Agens fällt ohne weiteres in das Fachkönnen des Fachmanns. Wie oben erwähnt kann eine „pharmazeutisch wirksame Menge" der Substanzen und Verbindungen der vorliegenden Erfindung 0,01 bis 0,15 Gew.-% einer pharmazeutischen Zusammensetzung sein. In dem Fall, dass Tabletten oder Kapseln als Verabreichungsform verwendet werden, kann die Menge der wirksamen Verbindung in der Tablette oder Kapsel 1 bis 300 mg, vorzugsweise 1 bis 150 mg, besonders bevorzugt 1 bis 100 mg und insbesondere 1 bis 50 mg, sein.
  • Die vorliegende Offenbarung lehrt zum ersten Mal die Heraufregulierung von GI-GPx, das speziell an viralen Infektionen mit Hepatitis C-Viren beteiligt ist, mittels spezieller chemischer Verbindungen und Substanzen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Selen, Selensalzen, Vitamin D3, und Retinoide, wie 9-cis-Retinsäure, Salze der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, Salze der C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, Salze der C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, N-(4-Hydroxyphenyl)retinsäureamid (4-HPR) und 6-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-2-naphtalincarbonsäure (CD437; AHPN). Die oben genannten chemischen Substanzen und Verbindungen können mit weiteren Verbindungen wie all-trans-Retinsäure, Paraquat, 4-[E-2-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-1-propenyl]benzoesäure und/oder 4-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)carboxamidobenzoesäure kombiniert werden.
  • Das Polypeptid-Produkt der Genexpression kann ebenfalls untersucht werden, um den Grad der Expression zu bestimmen. Untersuchungsmethoden für Proteine umfassen, ohne darauf reduziert zu sein, Western Blotting, Immun-Präzipitation, Radioimmunassay, Immun-Histochemie und Peptid-Immobilisierung in einem geordneten Array. Es sei allerdings gesagt, dass jede Methode zur spezifischen und quantitativen Bestimmung eines spezifischen Proteins oder mRNA eingesetzt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung schließt weiterhin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit bekannte Methoden im Bereich der Auslegung von und Analyse mittels Mikro-Arrays ein. Diese Techniken schließen, ohne darauf eingeschränkt zu sein, die Techniken ein, die in den folgenden Patenten und Patentanmeldungen beschrieben werden, die Arrays von Biopolymerverbindungen und Methoden zu deren Herstellung beschreiben:
    U.S.Patente Nr.: 5,242,974; 5,384,261; 5,405,783; 5,412,087; 5,424,186; 5,429,807; 5,436,327; 5,445,934; 5,472,672; 5,527,681; 5,529,756; 5,545,531; 5,554,501; 5,556,752; 5,561,071; 5,559,895; 5,624,711; 5,639,603; 5,658,734; 5,807,522; 6,087,102;
    WO 93/17126; WO 95/11995; WO 95/35505; EP 742 287 und EP 799 897 .
  • Die Techniken schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, ebenfalls die in den folgenden Patenten und Patentanmeldungen beschriebenen Techniken ein, in denen Verfahren beschrieben werden, in denen Arrays in unterschiedlichen Anwendungen eingesetzt werden:
    U.S. Patente Nr. 5,143,854; 5,288,644; 5,324,633; 5,432,049; 5,470,710; 5,492,806; 5,503,980; 5,510,270; 5,525,464; 5,547,839; 5,580,732; 5,661,028; 5,994,076; 6,033,860; 6,040,138; 6,040,140;
    WO 95/21265; WO 96131622; WO 97/10365; WO 97/27317; EP 373 203 und EP 785 280 .
  • Ein robustes Zellkulturen-System für das Hepatitis C-Virus (HCV) wurde nicht etabliert. Aus diesem Grund ist es extrem schwierig zu studieren, wie HCV Zellen infiziert werden, und antivirale Medikamente in Modellsystemen zu testen (Die einzigen Säugetiere, die infiziert werden können, sind Menschen und Schimpansen). Ein wesentlicher Schritt zum Enfwerfen eines Kultivierungssystems für HCV wurde durch die Replikon-Zellinien etabliert (Lohmann, V., Korner, F., Koch, J.-O., Herian, U., Theilmann, L., and Bartenschlager, R. 1999. Replication of subgenomic hepatitis C virus RNAs in a hepatoma cell live. Science. 285: 110 – 113). Replikation von subgenomischen HCV-RNAs in kultivierten Hepatozyten konnten erstmals erhalten werden. Diese subgenomischen Replikons sind nur aus dem Teil des HCV-Genoms zusammengesetzt, der für die nicht-strukturelle Proteine codiert, sind aber fähig, in Zellen repliziert zu werden und virale Proteine zu synthetisieren. Die Replikons, die in den oben zitierten wissenschaftlichen Artikel von Lohmann et al. beschrieben sind und für die vorliegenden Untersuchungen verwendet wurden, ermöglichen die Studie der HCV-Replikation, Pahtogenese und Evulotion in der Zellkultur. Sie können auch die Durchführung von Tests auf Zellbasis für bestimmte Typen von antiviralen Medikamenten ermöglichen.
  • Kürzlich konnte gastrointestinale Glutathion-Peroxidase (GI-GPx) als Target bei der HCV-Replikation (siehe WO 02/084294) validiert werden. Wie oben erwähnt, gehört GI-GPx zu der Familie der Selenoproteine und spielt in den Abwehrmechanismen von eukariotischen Zellen gegen oxidative Schädigung eine wichtige Rolle, in dem sie unter Verwendung von Glutathion als das reduzierende Substrat die Reduktion einer Vielzahl von Hydroperoxiden katalysieren. Es wurde vorgeschlagen, dass dieses Enzym als ein Mechanismus zum Schutz von zellulären Membransystemen gegenüber peroxidativer Schädigung wirkt. Selen als notwendiges Spurenelement weist auf die essentielle Funktion dieses Enzyms hin.
  • Selen wirkt in Säugetier-Systemen vorrangig in der Form von Selenoproteinen. Selenoproteine enthalten Selen in der Form von Selenocystein und führen eine Vielzahl von physiologischen Funktionen aus. Siebzehn Selenoproteine wurden identifiziert: Zelluläre oder klassische Glutathion-Peroxidase, Plasma- (oder extrazelluläre) Glutathion-Peroxidase, Phospholipid-Hydroperoxid-Glutathion-Peroxidase, gastrointestinale Glutathion-Peroxidase, Selenoprotein P, Iodthyronin-Deiodinase vom Typ 1, 2 und 3, Selenoprotein W, Thioredoxin-Reduktase und Selenophospat-Synthetase. Von diesen sind zelluläre und Plasma-Glutathione-Peroxidase die funktionalen Parameter zur Bestimmung des Selen-Status (D.H. Holben, A.M. Smith, J. Am. Diet. Assoc. 1999, 99, 836-843).
  • Verglichen mit zum Schein transfizierten HuH7-Zellen ist GI-GPx in HCV-Replikonzellen drastisch herunter reguliert. Werden Replikonzellen gezwungen, GI-GPx zu re-exprimieren (beispielsweise durch Infektion mit einem GI-GPx enthaltenden Adenovirus), führt dies zu einer Reduzierung der subgenomischen HCV-RNA und des HCV-Proteins NS5a auf kaum noch nachweisbare Niveaus (siehe WO 02/084294). Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde die Kenntnis dieser inversen Korrelation zur Entwicklung einer Methode zum Heraufregulieren der Expression des zellulären, endogenen GI-GPx-Gens verwendet. Diese Heraufregulierung in den Replikonzellen verursacht eine Verarmung an HCV.
  • Es ist für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, dass andere geeignete Modifikationen und Anpassungen der Zusammensetzungen und Verfahren der vorliegend beschriebenen Erfindung offensichtlich sind und vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung oder den hier offenbarten Ausführungsformen abzuweichen. Nachdem die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben wurde, wird diese durch Bezug auf die nachfolgenden Bespiele klarer verstanden werden, wobei diese nur zum Zwecke der Anschauung aufgeführt sind, und nicht als Einschränkung der vorliegenden Erfindung gemeint sind.
  • Beispiele
  • Es wird Bezug genommen auf die Beispiele der WO 02/084294, die durch Bezugnahme hierin aufgenommen werden.
  • Weiterhin wurden als Modellsystem für die HCV-Replikation drei Zelllinien verwendet, die von Prof. R. Bartenschlager (Universität Heidelberg, BRD) zur Verfügung gestellt wurden. Die Kulturen wurden für verschiedene Zeiträume mit all-trans-Retinsäure (RA) zu Vergleichszwecken und den anderen Agenzien Selen, Selensalzen, Vitamin D3 und Retinoide, wie 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, N-(4-Hydroxyphenyl)retinsäureamid (4-HPR), und 6-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-2-naphtalincarbonsäure (CD437; AHPN) (von der Firma Sigma bezogen) behandelt. Die Niveaus der GI-GPx-Expression wurde auf dem Protein-Niveau unter Verwendung von durch Prof. Brigelius-Flohe (Universität Potsdam, BRD) zur Verfügung gestellten Antikörpern durch Western Blotting und auf RNA-Niveau unter Verwendung von GI-GPx-spezifischen Oligonukleotiden als Sonden durch Northern Blotting gemessen. Die Niveaus von HCV-RNA wurden unter Verwendung eines DNA-Oligonukleotids, das zu dem Neomycin-Phosphotransferase-Gen komplimentär ist, als Sonde mittels Northern Blotting untersucht. Die Konzentration des viralen Proteins NSSa wurde mittels Western Blotting mit einem NSSa-spezifischen Antikörper (Biogenesis, UK) bestimmt.
  • Die Behandlung der Replikon-Zellen über drei Tage mit all-trans-Retinsäure (1 γm) hatte kaum eine Auswirkung auf die GI-GPx- und HCV-Expression. Nach sieben Tagen Inkubation wurde allerdings eine drastische Heraufregulierung der GI-GPx auf dem RNAund Protein-Niveau (drei- bis zehnfach) festgestellt. Gleichzeitig wurde die Expression von subgenomischer HCV-RNA und des viralen Proteins NSSa um das zwei- bis fünffache herabreguliert, in Abhängigkeit der jeweils untersuchten Zelllinie. Weiterhin wurde überraschenderweise festgestellt, dass eine weitere Herabregulierung der HCV-RNA und des NSSa-Proteins von der Zugabe von Selen oder eines Selensalzes, beispielsweise Natriumselenit (50 nM), abhing. Diese Tatsache deutet darauf hin, dass die Herabregulierung des HCV erstens durch die Aktivierung des GI-GPx-Gens auf dem Transkriptions-Niveau durch die Retinsäure und zweitens durch die Synthese von Selenoprotein(en), für die Natriumselenit benötigt wurde, gefördert wurde. Tatsächlich konnte gezeigt werden, dass die durch all-trans-Retinsäure induzierte Herabregulierung von HCV unabhängig von der immanenten, durch Interferon induzierten Immunreaktion ist. Somit induzierte die ll1-trans-Retinsäure nicht die Transkription von PKR (doppelstrangige, RNA-abhängige Proteinkinase). Schwere zytotoxische Effekte wurden weder für all-trans-Retinsäure noch für Natriumselenit oder für beide zusammen in Kombination beobachtet.
  • Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass Retinoide (in Kombination mit Selen oder Selensalzen wie Natriumselenit und/oder cAMP und/oder analoge Verbindungen) zur Behandlung von HCV-positiven Patienten verwendet werden können. Insbesondere ist die Verwendung von Retinoiden mit einer hohen Spezifität zur Induktion der GI-GPx, wie N-(4-Hydroxyphenyl)retinsäureamid (4-HPR) und 6-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-2-naphtalincarbonsäure (CD437; AHPN) bevorzugt. 4-HPR und AHPN zeigen signifikantes Potential als therapeutische Agenzien zur Prophylaxe und Behandlung einer Anzahl von prämalignen oder malignen Zuständen im Zusammenhang mit HCV-Infektionen. Tatsächlich zeigen die vorliegenden Daten, dass neben all-traps-Retinsäure andere Kern-Rezeptor-Liganden, wie beispielsweise 9-cis-Retinsäure sowie dessen Salze, C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure sowie dessen Salze, C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure sowie dessen Salze und Vitamin D3 ebenfalls befähigt sind, die HCV-Belastung zu reduzieren.
  • All-trans-Retinsäure auf Replikonzellen über den Zeitraum von sechs Tagen führt zu einer Heraufregulierung von GI-GPx-RNA und Protein aufgrund der Tatsache, dass der GI-GPx-Promotor drei Retinsäure-Rezeptor-Erkennungselemente enthält. In der Gegenwart von Selen oder einem Selensalz wie Natriumselenit wurde eine zwei- bis fünffache Reduzierung von HCV-RNA und HCV-NSSa-Protein ohne toxische Wirkungen beobachtet. Weiterhin zeigen die speziellen Retinoide wie N-(4-Hydroxyphenyl)retinsäureamid (4-HPR) und 6-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-2-naphtalincarbonsäure (CD437; AHPN), 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure und Vitamin D3, entweder allein oder in Kombination untereinander oder mit Selen oder einem Selensalz, eine ähnliche Wirkung.
  • Abschließend haben erste vorläufige Ergebnisse gezeigt, dass 9-cis-Retinsäure und seine oben genannten Alkyl- und Amid-Derivate HCV-RNA wesentlich besser herabregulieren als all-trans-Retinsäure allein.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben aus US-A-5,428,071 und EP-B1-0552624 entnommene Verabreichungsformen für eine Lotion (Lösung), Gel, Creme, Weichgelatinekapseln, Hartgelatinekapseln, Tabletten und Säckchen, die 9-cis- Retinsäure enthalten.
  • Figure 00230001
  • Figure 00230002
    Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Verfahren:
  • Der Wirstoff wird in einer Lösung von Gelatine, Maltodextrin, dl-alpha-Tocopherol und Natriumascorbat nass vermahlen.
  • Die nass vermahlene Suspension wird sprühgetrocknet.
  • Das sprühgetrocknete Pulver wird mit mikrokristalliner Cellulose und Magnesiumstearat vermischt.
  • 260 mg von jedem dieses Gemisches werden in Hartgelatinekapseln geeigneter Größe und Farbe gefüllt.
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001

Claims (28)

  1. Zusammensetzung, geeignet zur Prophylaxe und/oder Behandlung eines an einer Hepatitis C Virus-(HCV)-Infektion und/oder zumindest an einer mit einer HCV-Infektion in Verbindung stehenden Krankheit leidenden Individuums, wobei die Zusammensetzung zumindest ein Agens ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus Selen, Selensalzen, Vitamin D3, 9-cis-Retinsäure, Salze der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, Salze der C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, Salze der C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, N-(4-Hydroxyphenyl)retinsäureamid (4-HPR) und 6-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-2-naphtalincarbonsäure (AHPN) umfasst.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung von 0,01 bis 0,15 Gew.-% des Agens/der Agenzien umfasst.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Zusammensetzung von 0,02 bis 0,05 Gew.-% des Agens/der Agenzien umfasst.
  4. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden, wobei das Selensalz Natriumselenit ist.
  5. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung weiterhin all-trans-Retinsäure umfasst.
  6. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung weiterhin Paraquat, 4-[E-2-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-1-propenyl]benzoesäure und/oder 4-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)carboxamidobenzoesäure umfasst.
  7. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend zumindest einen pharmazeutisch geeigneten Träger, Arzneimittelträger und/oder Verdünnungsmittel.
  8. Verwendung zumindest eines der Agenzien Selen, Selensalze, Vitamin D3, 9-cis-Retinsäure, Salze der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, Salze der C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure,Salze der C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, N-(4-Hydroxyphenyl)retinsäureamid (4-HPR) und 6-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-2-naphtalincarbonsäure (AHPN) zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung einer Hepatitis C Virus-Infektion und/oder mit einer HCV-Infektion in Verbindung stehenden Krankheit und/oder zur Prophylaxe gegen eine Hepatitis C Virus-Infektion und/oder mit einer HCV-Infektion in Verbindung stehenden Krankheit.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 8, wobei die Zusammensetzung von 0,01 bis 0,15 Gew.-% des Agens/der Agenzien umfasst.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei die Zusammensetzung von 0,02 bis 0,05 Gew.-% des Agens/der Agenzien umfasst.
  11. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Selensalz Natruimselenit ist.
  12. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Zusammensetzung weiterhin all-trans-Retinsäure umfasst.
  13. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Zusammensetzung weiterhin Paraquat, 4-[E-2-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-1-propenyl]benzoesäure und/oder 4-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)carboxamidobenzoesäure umfasst.
  14. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die Zusammensetzung für die orale Anwendung bestimmt ist.
  15. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die Zusammensetzung für die topische Anwendung bestimmt ist.
  16. Verwendung gemäß Anspruch 14, wobei eine orale Dosierungseinheit der Zusammensetzung von 1 bis 300 mg, vorzugsweise von 1 bis 150 mg, besonders bevorzugt von 1 bis 100 mg und insbesondere von 1 bis 50 mg des Agens/der Agenzien umfasst.
  17. Eine Zusammensetzung in der Form einer Dosierungseinheit für die orale Verabreichung, umfassend als einen wirksamen Inhaltsstoff zumindest ein Agens aus der Gruppe bestehend aus Selen, Selensalze, Vitamin D3, 9-cis-Retinsäure, Salze der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, Salze der C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, Salze der C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, N-(4-Hydroxyphenyl)retinsäureamid (4-HPR) und 6-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-2-naphtalincarbonsäure (AHPN) und einem pharmazeutisch annehrribaren, zur oralen Verabreichung geeigneten Träger, wobei das Agens/die Agenzien in einer Menge von etwa 1 bis 50 mg in der Dosierungseinheit enthalten ist und die Dosierungseinheit eine Tablette oder Kapsel ist.
  18. Verfahren zur Verhinderung und/oder Behandlung einer Hepatitis C-Virusinfektion und/oder mit einer HCV-Infektion in Verbindung stehenden Krankheiten in einem Individuum, das Verfahren umfassend den Schritt der Verabreichung einer pharmazeutisch wirksamen Menge an Selen, Selensalzen, Vitamin D3, 9-cis-Retinsäure, Salze der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, Salze der C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, Salze der C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, N-(4-Hydroxyphenyl)retinsäureamid (4-HPR) und 6-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl)-2-naphtalincarbonsäure (AHPN) an das Individuum.
  19. Verfahren zur Verhinderung und/oder Behandlung einer Hepatitis C-Virusinfektion und/oder mit einer HCV-Infektion in Verbindung stehenden Krankheiten in Zellen oder Zellkulturen, das Verfahren umfassend den Schritt der Zugabe einer pharmazeutisch wirksamen Menge an Selen, Selensalzen, Vitamin D3, 9-cis-Retinsäure, Salze der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, Salze der C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, Salze der C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, N-(4- Hydroxyphenyl)retinsäureamid (4-HPR) und 6-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-2-naphtalincarbonsäure (AHPN) an das Individuum.
  20. Verfahren zur Regulierung der Produktion von Hepatitis C-Virus in einem Individuum, das Verfahren umfassend den Schritt der Verabreichung einer pharmazeutisch wirksamen Menge an Selen, Selensalzen, Vitamin D3, 9-cis-Retinsäure, Salze de 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, Salze der C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, Salze der C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, N-(4-Hydroxyphenyl)retinsäureamid (4-HPR) und 6-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-2-naphtalincarbonsäure (AHPN) an das Individuum.
  21. Verwendung zumindest einen der Agenzien Selen, Selensalzen, Vitamin D3, 9-cis-Retinsäure, Salze der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, Salze der C1-C10-Alkylester der 9-cis-Retinsäure, C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, Salze der C1-C10-Alkylamide der 9-cis-Retinsäure, N-(4-Hydroxyphenyl)retinsäureamid (4-HPR) und 6-[3-(1-Adamantyl)-4-hydroxyphenyl]-2-naphtalincarbonsäure (AHPN) zur Herstellung einer Form einer Dosierungseinheit einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung und/oder zur Prophylaxe gegen eine Hepatitis C-Virusinfektion und/oder einer mit HCV in Verbindung stehenden Krankheit, wobei die pharmazeutisch Zusammensetzung weiterhin einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst.
  22. Verwendung gemäß Anspruch 21, wobei die Zusammensetzung weiterhin all-trans-Retinsäure umfasst.
  23. Verwendung gemäß Anspruch 21 oder 22, wobei das Selensalz Natriumselenit ist.
  24. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 21 oder 23, wobei die Zusammensetzung weiterhin Paraquat, 4-[E-2-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-1-propenyl]benzoesäure und/oder 4-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)carboxamidobenzoesäure umfasst.
  25. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei die Zusammensetzung zur oralen Anwendung bestimmt ist.
  26. Verwendung gemäß Anspruch 25, wobei die Form einer Dosierungseinheit eine Tablette oder Kapsel ist.
  27. Verwendung gemäß Anspruch 26, wobei die Tablette oder Kapsel von 1 bis 300 mg, vorzugsweise von 1 bis 150 mg, besonders bevorzugt von 1 bis 100 mg und insbesondere von 1 bis 50 mg des Agens/der Agenzien umfasst.
  28. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei die Zusammensetzung zur topischen Anwendung bestimmt ist.
DE2003105138 2002-11-29 2003-02-07 Gegen Hepatitis C-Virusinfektionen nützliche Verbindungen und Substanzen Withdrawn DE10305138A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105138 DE10305138A1 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Gegen Hepatitis C-Virusinfektionen nützliche Verbindungen und Substanzen
EP03785699A EP1567172A2 (de) 2002-11-29 2003-12-01 Zubereitungen zur behandlung von hepatitis c infektion
US10/536,950 US20060151574A1 (en) 2002-11-29 2003-12-01 Formulations useful against hepatitis C virus infections
PCT/EP2003/013514 WO2004050101A2 (en) 2002-11-29 2003-12-01 Formulations useful against hepatitis c virus infections
AU2003294757A AU2003294757A1 (en) 2002-11-29 2003-12-01 Formulations useful against hepatitis c virus infections
JP2004570683A JP2006514094A (ja) 2002-11-29 2003-12-01 C型肝炎ウイルス感染に対して有用な製剤
CA002509955A CA2509955A1 (en) 2002-11-29 2003-12-01 Formulations useful against hepatitis c virus infections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003105138 DE10305138A1 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Gegen Hepatitis C-Virusinfektionen nützliche Verbindungen und Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10305138A1 true DE10305138A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32747634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003105138 Withdrawn DE10305138A1 (de) 2002-11-29 2003-02-07 Gegen Hepatitis C-Virusinfektionen nützliche Verbindungen und Substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10305138A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2555536C1 (ru) * 2014-04-08 2015-07-10 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Дальневосточный государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения Российской Федерации (ГБОУ ВПО "ДВГМУ" Минздрава России) Способ комбинированного лечения острого алкогольного гепатита органическим селеном и витамином е

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440341A1 (de) * 1990-01-18 1991-08-07 Scotia Holdings Plc Zusammensetzungen essentieller Fettsäuren und Therapie
US5428071A (en) * 1992-01-22 1995-06-27 Hoffmann-La Roche Inc. Prevention and treatment of premalignant epithelial lesions and malignant tumors of epithelial origin
WO1997003505A1 (en) * 1995-07-13 1997-01-30 Globalstar L.P. Satellite communications system having user rf exposure monitoring and control
EP0815858A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung der Leukämie enthaltend 9-cis-Retinoinsäure-alpha-Tocopherolester
WO2002066022A1 (en) * 2001-02-02 2002-08-29 Aronex Pharmaceuticals, Inc. Retinoid hepatitis therapy
US10018456B2 (en) * 2015-11-10 2018-07-10 Raytheon Company Multifunctional aerodynamic, propulsion, and thermal control system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440341A1 (de) * 1990-01-18 1991-08-07 Scotia Holdings Plc Zusammensetzungen essentieller Fettsäuren und Therapie
US5428071A (en) * 1992-01-22 1995-06-27 Hoffmann-La Roche Inc. Prevention and treatment of premalignant epithelial lesions and malignant tumors of epithelial origin
WO1997003505A1 (en) * 1995-07-13 1997-01-30 Globalstar L.P. Satellite communications system having user rf exposure monitoring and control
EP0815858A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung der Leukämie enthaltend 9-cis-Retinoinsäure-alpha-Tocopherolester
WO2002066022A1 (en) * 2001-02-02 2002-08-29 Aronex Pharmaceuticals, Inc. Retinoid hepatitis therapy
US10018456B2 (en) * 2015-11-10 2018-07-10 Raytheon Company Multifunctional aerodynamic, propulsion, and thermal control system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Berkson BM.: Med Klin (Munich). 1999 Oct 15, 94 Suppl 3:84-9, [rech. am 27.01.04]. Im Internet:< URL: www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd= Retrieve&db=PubMed&list_uids=10554539&dopt= Abstract> *
Hamamoto S. et al.: 9-cis Retinoic acid anhances the antiviral effect of interferon on hepatitis C virus replication through increased expression of type I interferon receptor. Journal of Laboratory and Clinical Medicine, 141(1), Jan. 2003, S. 58-66 *
Look. M.P. et al.: Interferon/antioxidant combination therapy for chronic heoatitis C-a controlled pilot trial. Antiviral Research 43 (1999), S. 113-122 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2555536C1 (ru) * 2014-04-08 2015-07-10 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Дальневосточный государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения Российской Федерации (ГБОУ ВПО "ДВГМУ" Минздрава России) Способ комбинированного лечения острого алкогольного гепатита органическим селеном и витамином е

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Rothman et al. Excitotoxity and the NMDA receptor
Jong-Yuh et al. Potential hypoglycemic effects of Chlorella in streptozotocin-induced diabetic mice
TW438588B (en) Topical ophthalmic formulations for treating allergic eye diseases
TWI410431B (zh) 齊敦果酸衍生物在製備預防或治療c型肝炎之藥物的用途
Maradana et al. Immunomodulatory liposomes targeting liver macrophages arrest progression of nonalcoholic steatohepatitis
TWI248361B (en) Ginsenoside prepared brain cell and nerve cell protective drug
CN106459971A (zh) 用于治疗自身免疫性疾病的联合疗法
CN111346081B (zh) 包含正戊酸、吲哚丙酸和正丁酸钠的药物组合物的新用途
US20060151574A1 (en) Formulations useful against hepatitis C virus infections
US9504700B2 (en) Methods and compositions for stimulation and enhancement of regeneration of tissues
WO2005120479A1 (en) Use of selenium or a selenium salt and a retinoid acid or a retinoid in the treatment of viral hepatitis c
CN110177463A (zh) 2-羟基苄胺在治疗和预防肺动脉高压中的应用
EISEN et al. Effect of insulin on glycogen synthesis in fetal rat liver in organ culture
US20170007624A1 (en) Methods and compositions for stimulation and enhancement of regeneration of tissues
EP1392285B1 (de) Arzneimittel enthaltend einen effektor des glutathionmetabolismus zusammen mit alpha-liponsäure im rahmen der nierenersatztherapie
DE10305138A1 (de) Gegen Hepatitis C-Virusinfektionen nützliche Verbindungen und Substanzen
US7429614B2 (en) Medicament containing an effector of the glutathione metabolism together with α-lipoic acid for treating diabetes mellitus
DE10255861A1 (de) Gegen Hepatitis C-Virusinfektionen nützliche Verbindungen und Substanzen
DE et al. Chronic ethanol feeding induces oxidative stress in the rat retina: treatment with the antioxidant ebselen
CA3037712A1 (en) Methods and compositions for stimulation and enhancement of regeneration of tissues
Lindner et al. Thioredoxin reductase plays a critical role in IFN retinoid-mediated tumor-growth control in vivo
EP1072609A2 (de) Zellschützende Mittel enthaltend Prosaposin-ähnliche Peptide
CH675684A5 (de)
CN108888627A (zh) 苹果多酚在制备治疗或预防阿尔茨海默病药物中的应用
Dawson et al. Early and late effects of growth hormone on the rat diaphragm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked