DE10305131A1 - Stützfeder - Google Patents

Stützfeder Download PDF

Info

Publication number
DE10305131A1
DE10305131A1 DE10305131A DE10305131A DE10305131A1 DE 10305131 A1 DE10305131 A1 DE 10305131A1 DE 10305131 A DE10305131 A DE 10305131A DE 10305131 A DE10305131 A DE 10305131A DE 10305131 A1 DE10305131 A1 DE 10305131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support spring
lower leg
foot
spring
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10305131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10305131B4 (de
Inventor
Norbert GÜNTHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottinger Handelshaus GbR
Original Assignee
Gottinger Handelshaus GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottinger Handelshaus GbR filed Critical Gottinger Handelshaus GbR
Priority to DE10305131A priority Critical patent/DE10305131B4/de
Priority to EP04708304A priority patent/EP1589912A2/de
Priority to US10/544,855 priority patent/US20060149181A1/en
Priority to PCT/DE2004/000192 priority patent/WO2004069087A2/de
Publication of DE10305131A1 publication Critical patent/DE10305131A1/de
Priority to NO20053717A priority patent/NO20053717L/no
Application granted granted Critical
Publication of DE10305131B4 publication Critical patent/DE10305131B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0111Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the feet or ankles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Stützfeder mit einem unterschenkelseitigen und einem fußseitigen Endabschnitt, die über ein Fersenteil miteinander verbunden sind, insbesondere zum gelenkigen Verbinden einer Unterschenkelmanschette und einer Fußmanschette einer Unterschenkelorthese, wobei die Federrate der Stützfeder in Abhängigkeit vom Drehwinkel unterschiedlich sind, und eine Unterschenkelorthese zur Verwendung der Stützfeder.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stützfeder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Unterschenkelorthese nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
  • Derartige Stützfedern werden beispielsweise bei Unterschenkelorthesen für Patienten mit tiefen Lähmungen, bei Muskelerkrankungen, infantilen Zelebralparesen, pathologischen Erkrankungen, neuroligischen Veränderungen oder auch bei gesunden Menschen eingesetzt, um die Funktion der Plantarflektoren zu unterstützen. Durch die Unterschenkelorthese wird der Fuß in Bezug zum Unterschenkel gestützt, wobei gleichzeitig durch die Stützfeder während der Auftritt- und Standphase Energie aufgenommen und diese bei der Abstoßphase wieder zurückgegeben wird.
  • Eine bekannte Stützfeder sowie eine Unterschenkelorthese zeigen die 1 und 2. Die Figuren gehen zurück auf die Unterschenkelorthese SPRING der Anmelderin und sind dem Katalog Medizinisches Verordnungsprogramm, Fa. Gottinger GmbH, 85604 Zornerding, zu entnehmen. Die Unterschenkelorthese 2 hat eine Unterschenkelmanschette 4 zum Umgreifen eines Unterschenkels 6 und eine Fußmanschette 8 zum Festhalten eines Fußes 10. Die beiden Manschetten 4, 6 sind über eine Stützfeder 12 mit einem unterschenkelseitigen Endabschnitt 14 und einen fußseitigen Endabschnitt 16 gelenkig miteinander verbunden, wobei der unterschenkelseitige Endabschnitt 14 in der Unterschenkelmanschette 4 und der fußseitige Endabschnitt 16 in einer den Fuß 10 tragenden Sohle 18 aufgenommen ist. Zur Unterstützung der Federwirkung ist ein Fersenteil 20 der Stützfeder 12 gegenläufig gekrümmt.
  • Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist, daß die Federrate der Stützfeder so ausgelegt ist, daß eine bestmögliche Unterstützung in der Abstoßphase beim Gehen erfolgt. Aufgrund des Bewegungsablaufs beim Gehen muß die Stützfeder jedoch in der Abstoßphase eine größere Stützkraft als in der Auftretphase entwickeln, so daß bei Verwendung der bekannten Lösung kein "weiches" Auftreten ermöglicht ist und somit ein störendes "Schieben der Stützfeder in die Knie" bzw. ein kräftiger Rückschlag des Fußes in Richtung des Knies erfolgt.
  • Des Weiteren ist nachteilig, daß ein Patient zum Ausführen einer selbständigen Plantarflexian des Fußes mit Muskelkraft, wie zum Beispiel zum Betätigen der Fußpedale beim Führen eines Kraftfahrzeugs notwendig, aufgrund der hohen Federrate stets eine hohe Gegenkraft aufbringen muß, um gegen die Federkraft der Stützfeder gegenanzuwirken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stützfeder und eine Unterschenkelorthese zu schaffen, die der vorgenannte Nachteil beseitigt und die kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Stützfeder mit den Merkmalen nach dem Patentanspruch 1 und durch eine Unterschenkelorthese mit den Merkmalen nach dem Patentanspruch 9.
  • Die erfindungsgemäße Stützfeder zum gelenkigen Verbinden einer Unterschenkelmanschette mit einer Fußmanschette einer Unterschenkelorthese hat einen unterschenkelseitigen und einen fußseitigen Endabschnitt, die durch ein Fersenteil miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß weist die Stützfeder in Abhängigkeit eines Drehwinkels des Fußes um das obere Sprunggelenk zum Unterschenkel unterschiedliche Federraten auf.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Stützfeder besteht. darin, daß die Stützfeder keine lineare Federkennlinie aufweist, so daß die Stützfeder in Abhängigkeit von der momentane Gang- bzw. Standphase eine ausreichende Stützkraft und Unterstützung entwickelt.
  • Vorzugsweise hat die Stützfeder eine progressive Federkennlinie, so daß bei zunehmender Plantarflexion ihre Federrate steigt. Somit ist ein "weiches" Auftreten der Ferse in der Auftretphase – kleine Plantarflexion – und ein "hartes" Abstoßen des Fußes in der Abstoßphase – große Plantarflexion – realisierbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der fußseitige Endabschnitt über zwei übereinanderliegende Schenkel gebildet. Die Schenkel sind durch einen Längsschlitz realisiert, der sich vom freien Ende des Endabschnitts in Richtung des Fersenteils erstreckt. Um Kerbwirkungen im Fersenteil zu reduzieren, mündet der Längsschlitz vorzugsweise in einer runden Erweiterung. Durch die Teilung des fußseitigen Endabschnitts entsteht wahlweise eine Federwirkung nur über einen Schenkel oder über beide Schenkel. Die Anzahl der Schenkel läßt sich über weitere Längsschlitze erhöhen.
  • Vorzugsweise ist ein bodenseitiger Schenkel im Vergleich zu einem fußseitigen Schenkel axial verlängert und in vertikaler Richtung betrachtet kann er eine größere Dicke aufweisen.
  • Zur Unterstützung der Federwirkung der Stützfeder ist das Fersenteil in Bezug zum unterschenkelseitigen und zum fußseitigen Endabschnitt gegenläufig gekrümmt, sowie aus einem faserverstärkten, vorzugsweise ein kohlefaserverstärkten, Kunststoff hergestellt.
  • Eine erfindungsgemäße Unterschenkelorthese hat eine Unterschenkelmanschette und eine Fußmanschette, die über eine Stützfeder, insbesondere die erfindungsgemäße Stützfeder, gelenkig miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß weist die Unterschenkelorthese einen Anschlag auf, auf den die Stützfeder bei einer Plantarflexion abschnittsweise aufläuft, so daß unterschiedliche Federraten der Stützfeder realisierbar sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform läuft ein fußseitiger Schenkel der Stützfeder auf den Anschlag auf, wobei der Schenkel erst ab einer Plantarflexion von etwa 10° mit dem Anschlag in Anlage bringbar ist.
  • Sonstige vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden erfolgt eine nähere Erläuterung der Erfindung anhand schematischer Darstellungen. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht einer bekannten Unterschenkelorthese mit einer bekannten Stützfeder,
  • 2 eine Rückansicht der Unterschenkelorthese aus 1,
  • 3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Stützfeder,
  • 4 eine geschnittene vergrößerte Seitenansicht einer Sohle mit einem erfindungsgemäßen Anschlag und
  • 5 bis 8 einzelne Gangphasen des menschlichen Ganges.
  • 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stützfeder 12. Die Stützfeder 12 hat einen etwa l-förmigen Aufbau mit einem unterschenkelseitigen Endabschnitt 14 und einem erfindungsgemäßen fußseitigen Endabschnitt 16, die von einem gegenläufig gekrümmten Fersenteil 20 miteinander verbunden sind. Die Stützfeder 12 ist als Blattfeder ausgebildet, wobei als Material vorzugsweise ein faserverstärkter Kunststoff, beispielsweise kohlefaserverstärkter Kunststoff verwendet wird.. Diese Material zeichnet sich durch eine hervorragende Biegesteifigkeit bei minimalem Gewicht und hoher Dauerfestigkeit aus. Prinzipiell lassen sich jedoch auch andere geeignete Materialien einsetzen, die jedoch stets im Hinblick auf minimales Gewicht und maximale Dauerfestigkeit auszuwählen sind.
  • Der fußseitige Endabschnitt 16 ist in Längsrichtung mit einem Längsschlitz 22 versehen, der sich von einem freien Ende 24 des fußseitigen Endabschnitts 16 in Richtung des Fersenteils 20 erstreckt und in einer runden Erweiterung 26 zur Reduzierung von Kerbwirkungen mündet. Somit ergeben sich in vertikaler Richtung der Stützfeder 12 zwei übereinanderliegende Schenkel 28, 30, die jeweils eine bestimmte Federwirkung aufbringen und in Abhängigkeit vom Grad einer Plantarflexion, d.h. Drehung des Fußes im Uhrzeigersinn um das obere Sprunggelenk bzw. Fußstreckung, einzeln oder gemeinsam spannbar sind. Der bodenseitige Schenkel 30 ist gegenüber dem fußseitigen Schenkel 28 über eine Verlängerung 40 axial verlängert.
  • Um unterschiedliche Federkräfte der beiden Schenkel 28, 30 zu realisieren, ist es vorteilhaft, wenn die Schenkel 28, 30 in vertikaler Richtung betrachtet unterschiedliche Dicken f, b, aufweisen. Dabei ist die Gesamtdicke g der Stützfeder 12 so gewählt, daß sie über die gesamte Länge der Stützfeder 12 im wesentlichen konstant ist, so daß in jedem Körperabschnitt 14, 16, 20 gilt g = f + b.
  • Die Krümmung des Fersenteils 20 wird durch zwei Radien R und r ausgebildet. Der Radius r und der sich bis zur Unterschenkelmanschette 4 (s. 1 und 2) erstreckende Teil der Stützfeder 12 bestimmen im Wesentlichen die Beweglichkeit der Stützfeder 12 bei einer Plantarflexion, während der Radius R die Beweglichkeit der Stützfeder 22 bei einer Dorsalextension, d.h. Drehung des Fußes gegen den Uhrzeigersinn um das obere Sprunggelenk, überwiegend bestimmt. In der Regel wird man die Stützfeder 12 so auslegen, daß im Wesentlichen keine Unterstützung einer Dorsalextension erfolgt, sondern vorwiegend eine Unterstützung einer Plantarflexion. Die Beweglichkeit wird dabei in den Bereich in der Nähe des oberen Sprunggelenks gelegt.
  • 4 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines zehennahen Bereichs der Sohle 18 einer erfindungsgemäßen Unterschenkelorthese 2 zur Verwendung der vorbeschriebenen Stützfeder 12 gemäß 3. Die Unterschenkelmanschette 4 und die Fußmanschette 8 unterscheiden sich nicht wesentlich vom Stand der Technik gemäß den 1 und 2, so daß auf eine nochmalige Erläuterung verzichtet wird.
  • Die Sohle 18 hat eine rechteckige Kammer 32, in der der fußseitige Endabschnitt 16 der Stützfeder 12 mit seinen Schenkeln 28, 30 aufgenommen ist. Zum sicheren Verbinden der Stützfeder 12 mit der Sohle 18 taucht der bodenseitige Schenkel 30 mit seiner Verlängerung in eine entsprechende sich der Kammer 32 anschließenden Ausnehmung 34 der Sohle 18 ein. Vorzugsweise ist die Verlängerung 40 über Formschluß in der Ausnehmung 36 gesichert. Die Höhe der Kammer 32 ist so gewählt, daß der fußseitige Schenkel 28 zumindest in Ruhestellung, d.h. die Stützfeder 12 ist nicht gespannt, von der ihm gegenüberliegenden Deckenfläche 42 der Kammer 32 beabstandet ist. An der Deckelfläche 42 ist ein Anschlag 38 angeordnet, der sich in Richtung des fußseitigen Schenkels 28 erstreckt und den Winkel bzw. Drehwinkel α einer Plantarflexion begrenzt, ab dem der fußseitige Schenkel 28 zusätzlich zum bodenseitigen Schenkel 30 gespannt wird und somit eine Federkraft entwickelt, die sich mit der des bodenseitigen Schenkels 30 überlagert. Vorzugsweise läuft der fußseitige Schenkel 28 ab einer Plantarflexion von α = 10° auf den Anschlag 38 auf {gestrichelt angedeutet).
  • Es ist zu erwähnen, daß eine Vielzahl von Ausführungsformen vorstellbar sind, wie der fußseitige Endabschnitt 16 der Stützfeder 12 in der Sohle 18 aufgenommen ist. Das wesentliche Prinzip besteht jedoch darin, daß der fußseitige Endabschnitt 16 zumindest mit einem Abschnitt – hier der bodenseitige Schenkel 30 – fest mit der Sohle 18 verbunden ist und bei jeder Plantarflexion der Sohle 18 vorgespannt wird, während zumindest ein anderer Abschnitt des fußseitigen Endabschnitts 16 – hier der fußseitige Schenkel 28 – erst ab einer definierten Plantarflexion vorgespannt wird, wobei sich die entstehenden Federkräfte zu einer gesamten Federkraft der Stützfeder 12 überlagern.
  • Die Funktion und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Stützfeder 12 in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Unterschenkelorthese 2 ist im Folgenden erläutert: Die Unterschenkelorthese 2 umgreift mit ihrer Unterschenkelmanschette 4 und ihrer Fußmanschette 8 den Unterschenkel 6 und den Fuß 10 eines Patienten. Über die Stützfeder 12 sind die Manschetten 4, 8 gelenkig miteinander verbunden, so daß der Patient mit seinem Fuß 10 um das obere Sprunggelenk Dorsalextensionen und Plantarflexionen ausführen kann bzw. diese unterstützt werden. Dabei ist die Stützfeder 12 mit ihrem bodenseitigen Schenkel 30 fest in der Sohle 18 aufgenommen, wohingegen der fußseitige Schenkel 28 erst ab einer Plantarflexion von α ≥ 10° auf den Anschlag 38 aufläuft und somit eine Federwirkung entwickelt, die sich mit der Federwirkung des bodenseitigen Schenkels 30 überlagert. Aufgrund dieser geteilten Ausführung des fußseitigen Endabschnitts 16 und der vom Drehwinkel α der Plantarflexion abhängigen einzelnen Spannung der Schenke 1 28, 30 weist die Stützfeder 12 eine progressive Federkennlinie auf, deren Federraten mit steigender Plantarflexion zunehmen.
  • wird die erfindungsgemäße Funktion und Wirkung auf einzelne Gangphasen des menschlichen Ganges (5 bis 8) übertragen, bedeutet dies, daß die Stützfeder 12 zu Beginn eines Gangzyklusses beim ersten Kontakt der Ferse mit dem Boden (5, rechtes Bein) – Plantarflexion α < 10° – nur über ihren bodenseitigen Schenkel 30 gespannt wird. Dies ist insofern ausreichend, als daß das Körpergewicht nur teilweise aufgenommen werden muß. In der sich anschließenden Belastungsreaktion (6) wird weiterhin das Körpergewicht des Patienten aufgenommen, wobei mit steigender Plantarflexion die Aufnahme des Körpergewichts zunimmt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Stützfeder 12 läuft dabei ab einer Plantarflexion von 10° der fußseitige Schenkel 28 auf den Anschlag 38 auf und entwickelt somit ebenfalls eine Stützkraft, die sich mit der des bodenseitigen Schenkels 30 überlagert. Am Ende der Belastungsreaktion berührt die gesamte Fußsohle den Boden und das Körpergewicht wird weiter auf das Standbein verlagert. Der Belastungsreaktion folgen die Mittel- und die Endstellung, in denen der Schwerpunkt des Patienten über das Standbein wandert und der Fuß 10 um das obere Sprunggelenk von der Plantarflexion in eine maximale Dorsalextension von 10° übergeht.. In diesen Phasen liegen beide Schenkel 28, 30 gegenseitig aneinander an, wobei beide Schenkel 28, 30 im Eingriff sind, so daß aufgrund der von den beiden Schenkeln 28, 30 entwickelten Federkraft eine für den Patienten nachteilig große Dorsalextension -verhindert wird. Im Übergang zur Vorschwingphase und in der Vorschwingphase (7) selber geht der Fuß 10 aus der Dorsalextension wieder in eine Plantarflexion über, wobei sich der Patient im Bereich seines Fußballens auf dem Boden abstößt und über seinen Zehenbereich abrollt. Die Plantarflexion beläuft sich gewöhnlich auf bis zu 20°. Aufgrund des geteilten fußseitigen Endabschnitts 16 der Stützfeder 12 und des Anschlags 38 in der Kammer 32 befindet sich dabei bis zu einer Plantarflexion von 10° nur der bodenseitige Schenkel 30 im Eingriff, so daß es zum einen den Patienten erleichtert wird, selber über Muskelkraft die Plantarflexion einzuleiten. Zum anderen wird die bei der Dorsalextension in der Stützfeder 12 gespeicherte Energie vorrangig an nur einen – hier den bodenseitigen Schenkel 30 – abgegeben, so daß dabei der Dorsalextension aufgenommene Energie entsprechend wirkungsvoll die Einleitung der Plantarflexion unterstützt. In der sich anschließenden Anfangs- (8), Mittlere- und Endschwungphase ist der Fuß 10 vom Boden abgehoben, wobei der Fuß 10 durch die Stützfeder 12 in eine 0° Plantarflexion übergeht und in dieser bis zum Beginn eines neuen Gangzyklusses gehalten wird.
  • Ein weiteres Beispiel, bei der die positive Wirkung der progressiven Federkennlinie deutlich wird, ist die Dorsalextension und Plantarflexion des Fußes bei sitzender Tätigkeit wie beim Betätigen der Fußpedale beim Fahren eines Kraftfahrzeugs. Durch die Stützfeder 12 ist der Fuß 10 mit seinen Zehen bei schräg verlaufenden Unterschenkel 6 und aufgesetzter Ferse vom Boden beabstandet, so daß der Patient seinen Fuß 10 gut über den Fußpedalen positioniert werden kann. Dabei berühren sich die Schenkel 28, 30 entlang des Längsschlitzes 22, so daß zur Unterstützung dieser Fußstellung beide Schenkel 28, 30 in Eingriff sind und somit die gesamte Federkraft der -Stützfeder 12 zur Verfügung steht. Aufgrund des geteilten fußseitigen Endabschnitts 16 muß der Patient beim Niederdrücken eines der Fußpedale jedoch nicht gegen die gesamte Federkraft der Stützfeder 12 wirken, sondern nur gegen die Federkraft des bodenseitigen Schenkels 30. Erst ab einer Plantarflexion α ≥ 10° muß der Patient beiden Federkräften der Schenkel 28, 30 und somit der gesamten Federkraft der Stützfeder 12 eine Gegenkraft entgegensetzen.
  • Somit kann durch die Kombination einer geeigneten Abstimmung der Radien R und r der Krümmung des Fersenteils 20 sowie der Länge der gegenläufig gekrümmten Abschnitte mit dem erfindungsgemäßen geteilten fußseitigen Endabschnitt 16 die Stützfeder 12 bzw. die Unterschenkelorthese 2 sehr einfach an die individuellen Bedürfnisse der Patienten angepaßt werden.
  • Offenbart ist eine Stützfeder mit einem unterschenkelseitigen und einem fußseitigen Endabschnitt, die über ein Fersenteil miteinander verbunden sind, insbesondere zum gelenkigen verbinden einer Unterschenkelmanschette und einer Fußmanschette einer Unterschenkelorthese, wobei die Federraten der Stützfeder in Abhängigkeit vom Drehwinkel unterschiedlich sind, und eine Unterschenkelorthese zur Verwendung der Stützfeder.
  • 2
    Unterschenkelorthese
    4
    Unterschenkelmanschette
    6
    Unterschenkel
    8
    Fußmanschette
    10
    Fuß
    12
    Stützfeder
    14
    unterschenkelseitiger Endabschnitt
    16
    fußseitiger Endabschnitt
    18
    Sohle
    20
    Fersenteil
    22
    Längsschlitz
    24
    freies Ende
    26
    Erweiterung
    28
    fußseitiger Schenkel
    30
    bodenseitiger Schenkel
    32
    Kammer
    34
    bodenseitiger Sohlenabschnitt
    36
    Ausnehmung
    38
    Anschlag
    40
    Verlängerung
    42
    Deckelfläche

Claims (11)

  1. Stützfeder mit einem unterschenkelseitigen und einem fußseitigen Endabschnitt (14, 16), die über ein Fersenteil (20) miteinander verbunden sind, insbesondere für eine Unterschenkelorthese (2) zum gelenkigen Verbinden einer Unterschenkelmanschette (4) mit einer Fußmanschette (8), gekennzeichnet durch in Abhängigkeit vom Drehwinkel unterschiedliche Federraten.
  2. Stützfeder nach Patenanspruch 1, gekennzeichnet durch bei zunehmenden Drehwinkel steigende Federraten, so daß die Stützfeder (12) eine progressive Federkennlinie aufweist.
  3. Stützfeder nach Patenanspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Längsschlitz (22) im fußseitigen Endabschnitt (16), der sich von einem freien Ende (24) in Richtung des Fersenteils (20) erstreckt, so daß sich zwei übereinanderliegende Schenkel (28, 30) ergeben.
  4. Stützfeder nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (22) in eine runde Erweiterung (26) mündet.
  5. Stützfeder nach Patentansprüche 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (28, 30) unterschiedliche Axiallängen haben, wobei vorzugsweise der bodenseitige Schenkel (30) eine größere Axiallänge hat.
  6. Stützfeder nach Patentansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (28, 30) in vertikaler Richtung betrachtet unterschiedliche Dicken (f, b) aufweisen, wobei vorzugsweise der bodenseitige Schenkel (30) eine größere Dicke (b) als der fußseitige Schenkel (28) hat.
  7. Stützfeder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fersenteil (20) gegenläufig gekrümmt zum fußseitigen und zum unterschenkelseitigen Endabschnitt (16, 14) ist.
  8. Stützfeder nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfeder (12) eine Blattfeder aus faserverstärktem Kunststoff, vorzugsweise ein kohlefaserverstärkter Kunststoff, ist.
  9. Unterschenkelorthese mit einer Unterschenkel- (4) und einer Fußmanschette (8), die zumindest über eine Stützfeder (12), vorzugsweise eine Stützfeder (12) nach zumindest einem der Patentansprüche 1 bis 9, gelenkig miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch einen Anschlag (38), auf den die Stützfeder (12) bei einer Plantarflexion abschnittsweise aufläuft, so daß in Abhängigkeit vom Drehwinkels (α) unterschiedliche Federraten der Stützfeder (12) realisierbar sind.
  10. Unterschenkelorthese nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfeder (12) mit einem Schenkel (28) ihres fußseitigen Endabschnitts (16) auf den Anschlag (38) aufläuft.
  11. Unterschenkelorthese nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (28) ab einer Plantarflexion von etwa 10° auf den Anschlag (38) aufläuft.
DE10305131A 2003-02-07 2003-02-07 Stützfeder und Unterschenkelorthese Expired - Fee Related DE10305131B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305131A DE10305131B4 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Stützfeder und Unterschenkelorthese
EP04708304A EP1589912A2 (de) 2003-02-07 2004-02-05 Stützfeder
US10/544,855 US20060149181A1 (en) 2003-02-07 2004-02-05 Support spring
PCT/DE2004/000192 WO2004069087A2 (de) 2003-02-07 2004-02-05 Stützfeder
NO20053717A NO20053717L (no) 2003-02-07 2005-08-02 Stottefjaer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305131A DE10305131B4 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Stützfeder und Unterschenkelorthese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10305131A1 true DE10305131A1 (de) 2004-09-02
DE10305131B4 DE10305131B4 (de) 2006-07-20

Family

ID=32797332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10305131A Expired - Fee Related DE10305131B4 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Stützfeder und Unterschenkelorthese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060149181A1 (de)
EP (1) EP1589912A2 (de)
DE (1) DE10305131B4 (de)
NO (1) NO20053717L (de)
WO (1) WO2004069087A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8397403B2 (en) 2007-02-23 2013-03-19 Gottinger Handelshaus Gbr Resilient support

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002575U1 (de) * 2006-02-16 2006-07-06 Gottinger, Ferdinand Stützfeder und Unterschenkelorthese
US8117770B2 (en) 2007-06-29 2012-02-21 Wong Darrell L Footwear device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088479A (en) * 1990-04-26 1992-02-18 Detoro William W Ankle and foot orthosis
DE69712526T2 (de) * 1996-08-16 2003-01-02 Orteam B.V., 's-Hertogenbosch Sprunggelenk-fuss-orthese

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3500551B2 (ja) * 1995-10-12 2004-02-23 澄子 山本 短下肢装具
US5908398A (en) * 1998-01-27 1999-06-01 Detoro; William W. Ajustable ankle and foot orthosis brace
DE19964578B4 (de) * 1999-02-10 2008-11-13 Gottinger Handelshaus GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Norbert G. Günther Unterschenkelorthese
DE10126622A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Gottinger Orthopaedie Technik Unterschenkelorthese
US20030122293A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-03 Visteon Global Technologies, Inc. Variable rate multi-arc composite leaf spring assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088479A (en) * 1990-04-26 1992-02-18 Detoro William W Ankle and foot orthosis
DE69712526T2 (de) * 1996-08-16 2003-01-02 Orteam B.V., 's-Hertogenbosch Sprunggelenk-fuss-orthese

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8397403B2 (en) 2007-02-23 2013-03-19 Gottinger Handelshaus Gbr Resilient support

Also Published As

Publication number Publication date
DE10305131B4 (de) 2006-07-20
EP1589912A2 (de) 2005-11-02
WO2004069087A2 (de) 2004-08-19
NO20053717D0 (no) 2005-08-02
WO2004069087A3 (de) 2004-10-28
US20060149181A1 (en) 2006-07-06
NO20053717L (no) 2005-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002093T2 (de) Orthopädische vorrichtung für gehbehinderte.
DE60208889T2 (de) Fussgelenksorthose
DE69732541T2 (de) Knöchel-Fuss Orthese
EP2131799B1 (de) Stützfeder
WO2011039360A1 (de) Aussensohle für schuhe und schuhe mit derartigen aussensohlen
DE60320182T2 (de) Elastischer Halter für Finger oder Zehen
EP0270661B1 (de) Orthopädische vorrichtung
DE102012011466A1 (de) Knöchel-Fuß-Orthese
EP3773364B1 (de) Stabilisierungsstab für ein orthopädisches hilfsmittel
EP2674353A1 (de) Axial bewegliches Pedal
DE19941368B4 (de) Orthese zur Versorgung bei allgemeinen Fußhebeschwächen
WO2012171675A1 (de) Orthopädische vorrichtung, insbesondere zur korrektur von zehenfehlstellungen
EP1418989B1 (de) Schuh mit vorrichtung zur energiespeicherung und -abgabe
EP3229741B1 (de) Anpassbarer prothesenschaft für die untere extremität
DE10305131B4 (de) Stützfeder und Unterschenkelorthese
DE69313589T2 (de) Sportschuhe
WO1997028762A1 (de) Verbesserte fersenschiene
DE102020126406A1 (de) Kniegelenk-Belastungsapparat
DE202010013071U1 (de) Fußgewölbe-Stützstrumpf
DE102012105104B4 (de) Axial bewegliches Pedal
DE202020101695U1 (de) Orthese und Orthesensystem
EP2992861B1 (de) Orthese und system zur stützung des fusses
DE202006002575U1 (de) Stützfeder und Unterschenkelorthese
DE102006055846A1 (de) Stützfeder und Unterschenkelorthese
DE102017213300B3 (de) Orthesengelenkschiene mit aktiv bewegter Pelotte und Gelenkorthese

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee