DE10303923A1 - Verfahren zur Steuerung einer unterhalb einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit liegenden Fahrzeuggeschwindigkeit sowie Vorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer unterhalb einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit liegenden Fahrzeuggeschwindigkeit sowie Vorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE10303923A1
DE10303923A1 DE10303923A DE10303923A DE10303923A1 DE 10303923 A1 DE10303923 A1 DE 10303923A1 DE 10303923 A DE10303923 A DE 10303923A DE 10303923 A DE10303923 A DE 10303923A DE 10303923 A1 DE10303923 A1 DE 10303923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
vehicle
control
vehicle speed
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10303923A
Other languages
English (en)
Inventor
Falk Hecker
Robert Weiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE10303923A priority Critical patent/DE10303923A1/de
Priority to PCT/EP2003/014725 priority patent/WO2004067309A1/de
Priority to AU2003300541A priority patent/AU2003300541A1/en
Publication of DE10303923A1 publication Critical patent/DE10303923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/06Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure
    • B60K31/10Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means
    • B60K31/102Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit bei einer unterhalb einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit liegenden Fahrzeuggeschwindigkeit wird abhängig von der Stellung eines Fahrgeschwindigkeitsgebers eine Sollgeschwindigkeit ermittelt und bei Überschreiten der Sollgeschwindigkeit ein automatischer Eingriff der Fahrzeugbremse ausgelöst. Dieses Verfahren unterstützt den Fahrer eines Fahrzeuges insbesondere beim Rangieren oder beim Fahren abseits befestigter Straßen, indem er lediglich durch Betätigen des Fahrgeschwindigkeitsgebers das Fahrzeug gefühlvoll bewegen kann. DOLLAR A Eine Vorrichtung (100) zum Durchführen eines solchen Verfahrens enthält eine Steuerung (110), einen mit der Steuerung (110) verbundenen Stellungssensor (130) zur Feststellung der Stellung des Fahrgeschwindigkeitsgebers (G), einen mit der Steuerung (110) verbundenen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (150) und mindestens eine mit der Steuerung (110) ansteuerbar verbundene Fahrzeugbremse (180a-180d). Die Steuerung (110) ist dazu eingerichtet, bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit, die niedriger als eine vorgegebene Grenzgeschwindigkeit ist und eine von eienr aus der von dem Stellungssensor (130) gemessenen Stellung des Fahrgeschwindigkeitsgebers (G) ermittelte Sollgeschwindigkeit überschreitet, die mindestens eine Fahrzeugbremse (180a-180d) zum Eingriff derselben anzusteuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer unterhalb einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit liegenden Fahrzeuggeschwindigkeit sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, bei Kraftfahrzeugen über sog. "Tempomate" Fahrzeuggeschwindigkeiten vorzugeben, die mittels einer Regelung, die zumindest regelnd auf das Antriebsaggregat des Kraftfahrzeuges, beispielsweise den Verbrennungsmotor, einwirkt, gehalten wird. Bei Lastkraftwagen ist es bekannt, dass bei einem derartigen "Tempomaten" die Regelung für die Einhaltung der Geschwindigkeit auch auf die Bremsanlage des Lastkraftwagens einwirkt, so dass bei Überschreiten der vorgewählten Geschwindigkeit ggf. die Fahrzeugbremsen des Lastkraftwagens in Eingriff gebracht werden können. "Tempomate" werden jedoch lediglich dazu eingesetzt, eine vorgegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit zu halten und die Möglichkeit des Einsatzes ist zumeist an eine Mindestgeschwindigkeit des Fahrzeuges, beispielsweise 30 km/h, gekoppelt, unterhalb derer die Regelung nicht aktiviert werden kann.
  • Zudem ist es bekannt, dass sich hydraulisch angetriebene Fahrzeuge, beispielsweise Baumaschinen mit hydraulischem Fahrantrieb, auch bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit allein durch die Betätigung eines Fahrgeschwindigkeitsgebers hinsichtlich der Fahrzeuggeschwindigkeit sehr feinfühlig steuern lassen.
  • Bei anderen Fahrzeugen, beispielsweise bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren als Antriebsaggregat, ist eine Geschwindigkeitssteuerung durch einfaches Betätigen eines Fahrgeschwindigkeitsgebers, beispielsweise des Gaspedals, gerade bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten nicht ohne weiteres möglich. Dies erschwert das Fahren des Fahrzeuges insbesondere beim Rangieren und bei bestimmten Fahrsituationen im sog. "Offroad" Bereich, also abseits befestigter Straßen. Beim Rangieren wie auch beispielsweise bei Bergabfahrten im "Offroad" Bereich muß der Fahrer das Fahrzeug häufig vorsichtig und langsam bewegen. Dies erfordert ein geübtes und sicheres Zusammenspiel von Fahrgeschwindigkeitsgeber und Bremspedal, bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe auch der Kupplung, um bei den erforderlichen niedrigen Geschwindigkeiten das Fahrzeug sicher zu bewegen. Gerade bei solchen Fahrsituationen wäre es wünschenswert, eine Vereinfachung für den Fahrer zu schaffen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zu finden, mit dem sich die Fahrzeuggeschwindigkeit eines Fahrzeuges in Fahrsituationen bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit, beispielsweise den oben erwähnten Rangier- oder "Offroad-" Fahrten, allein durch einfaches Betätigen des Fahrgeschwindigkeitsgebers steuern läßt. Es soll weiterhin eine Vor richtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird für das Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und für die Vorrichtung durch die Merkmale des Patentanspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht dabei darin, bei Fahrsituationen, die eine langsame Fahrt erfordern, wie beispielsweise einer Rangierfahrt oder einer Bergabfahrt im "Offroad" Betrieb abseits befestigter Straßen, den Fahrgeschwindigkeitsgeber, beispielsweise das Gaspedal eines Kraftfahrzeuges, nicht mehr nur zur Ansteuerung des Antriebsaggregates des Fahrzeuges, beispielsweise eines Verbrennungsmotors, zu nutzen, sondern im weiteren Sinne auch zur Ansteuerung der Bremse. Über eine Steuerung wird hierzu aus der Stellung des Fahrgeschwindigkeitsgebers ein Sollwert für die Fahrzeuggeschwindigkeit abgeleitet und bei Überschreiten der Geschwindigkeit ein Eingreifen mindestens einer Fahrzeugbremse eingeleitet. Der Fahrer muß nicht mehr selbst die Bremse betätigen und hierfür beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor den Fuß vom Gaspedal nehmen und möglicherweise zusätzlich noch die Kupplung betätigen. Mit Vorteil werden von der Steuerung zumindest die Bremsen der Antriebsräder angesteuert. Gleichermaßen ist auch eine Ansteuerung aller Fahrzeugbremsen denkbar. Dabei sollte der Bremseingriff möglichst sanft erfolgen, um ein unangenehm ruckartiges Fahrgefühl zu vermeiden.
  • Da diese Funktion nur bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten erforderlich ist (bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten läßt sich die Fahrzeuggeschwindigkeit sehr gut allein durch Einflußnahme auf das Antriebsaggregat mit dem Fahrgeschwindigkeitsgeber steuern) und diese Funktion im Gegenteil bei hohen Geschwindigkeiten für den sicheren Fahrzeugbetrieb gefährlich sein kann, ist sie nur unterhalb einer vorbestimmten Grenzgeschwindigkeit aktivierbar. Der Wert für diese Geschwindigkeit kann beispielsweise 25 km/h betragen.
  • Die Funktion der Steuerung kann dabei die Betätigung eines gesonderten Schalters erfordern, sie kann aber auch automatisch zugeschaltet werden, wenn die Steuerung eine die Funktion erfordernde Fahrsituation aufgrund von Sensorsignalen erkennt, beispielsweise bei Unterschreiten einer vorgegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Für eine komplette Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Steuerung auch mit dem Antriebsaggregat verbunden ist, um bei Unterschreiten der Sollgeschwindigkeit die Fahrzeuggeschwindigkeit zu erhöhen, wobei die Schaltpunkte für Über- und Unterschreiten der Sollgeschwindigkeit nicht identisch sein müssen, d.h. es kann eine Hysterese vorgesehen sein.
  • Ist zwischen dem Antriebsaggregat und den angetriebenen Rädern bzw. einem den Rädern vorgeschalteten Fahrzeuggetriebe eine automatisch betätigbare Kupplung, beispielsweise eine automatisierte Kupplung oder eine Wandlerkupplung, angeordnet, so kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Steuerung bei einer eine Mindestge schwindigkeit unterschreitenden Sollwertgeschwindigkeit diese Kupplung zur Unterbrechung des Kraftflusses im Antriebsstrang ansteuern und die Bremsen so ansteuern, dass sie zum Anhalten des Fahrzeuges eingreifen. Sobald der Stellungssensor des Fahrgeschwindigkeitsgebers eine Veränderung der Stellung wahrnimmt, kann die Steuerung die Bremsen zum Lösen und die Kupplung zum Einkuppeln ansteuern. Auf diese Weise kann der Fahrer das Fahrzeug bei aktivierter Steuerung einfach über den Fahrgeschwindigkeitsgeber bis zum Stillstand steuern und wieder anfahren.
  • Ist, wie gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, ein Positionssensor zum Detektieren der Fahrstufe, wie einer gewählten Getriebeübersetzung vorhanden und mit der Steuerung verbunden, kann die Funktion der Steuerung auch von einer gewählten niedrigen Fahrstufe abhängig gemacht und bei Wahl einer höheren Fahrstufe automatisch deaktiviert werden. Damit ist festgelegt, dass die Erfindung nur bei einem niedrigen Gang des Getriebes wirksam wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann bei einem vorhandenen elektronischen Bremssystem (EBS) einfach durch Aufgeben eines zusätzlichen Programms auf eine vorhandene Steuerung und ggf. Nachrüsten eines Aktivierungsschalters nachgerüstet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung nach der Erfindung, wie sie zur Durchführung des erfindungsgemäßen in einem Fahrzeug integriert ist; und
  • 2 ein Ablaufdiagramm, in welchem die Grundzüge des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt sind.
  • In 1 ist eine in einem Kraftfahrzeug integrierte Vorrichtung zur Steuerung einer unterhalb einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit liegenden Fahrzeuggeschwindigkeit allgemein mit 100 bezeichnet. Sie enthält als Herzstück eine Steuerung 110, die über Signalleitungen mit verschiedenen Sensoren und diversen Einrichtungen des Kraftfahrzeuges verbunden ist. Ein Schalter 120 ist über eine Signalleitung 125 zum Aktivieren der Steuerung 110 an diese angeschlossen. Ein Stellungssensor 130 zum Detektieren der Stellung eines Gaspedals G ist über eine Signalleitung 135 mit der Steuerung 110 verbunden. Ebenfalls über eine Signalleitung 145 ist ein Positionssensor 140 zum Detektieren der Stellung eines Fahrstufengebers F, der ebenfalls nicht Bestandteil der Vorrichtung ist, mit der Steuerung 110 verbunden.
  • Ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 150 ist über eine Signalleitung 155 mit der Steuerung 110 verbunden. Mit dem nicht zur Vorrichtung 100 gehörenden Motor M des Fahrzeuges ist die Steuerung 110 über zwei Signalleitungen 160 und 161 verbunden. An den Motor M ist ein Sensor 190 angeschlossen, der dessen Drehzahl und/oder Drehmoment mißt und über eine Leitung 195 an die Steuerung 110 meldet. Das Drehmoment kann dabei auch indirekt bestimmt werden, beispielsweise durch Messung der eingespritzten Kraftstoffmenge und Errechnen des Drehmomentes daraus.
  • Der Sensor 190 wäre in einem solchen Fall dann ein Kraftstoffmengensensor. An den Fahrzeugrädern R, die ebenfalls nicht Bestandteil der Vorrichtung 100 sind, sind Raddrehzahlsensoren 170a170d angeordnet, die über Signalleitungen 170a170d mit der Steuerung 110 verbunden sind. Zur Ansteuerung der Fahrzeugbremsen 180a180d sind Signalleitungen 180a180d vorhanden, die in der Zeichnung in vereinfachender Darstellung direkt mit den Bremsen 180a180d, in der Praxis aber mit einer Ansteuerung für die Bremsen 180a180d verbunden sind. An mindestens eine der Bremsen 180a180d ist ein weiterer Sensor 200 angeschlossen, der den Bremsdruck mißt und über eine Leitung 205 an die Steuerung 110 meldet. Mit einer weiteren Signalleitung 190 schließlich ist die Steuerung 110 mit der zwischen dem Motor M und einem Übersetzungsgetriebe Ü des Fahrzeuges im Antriebsstrang A angeordneten Kupplung K, verbunden, wobei die letzt genannten Teile allesamt Bestandteile des Fahrzeuges, nicht jedoch der Vorrichtung 100 sind.
  • Obwohl als nicht zur Vorrichtung 100 gehörend beschrieben, können die Fahrzeugkomponenten, Motor M, Räder R, Gaspedal G, Fahrstufengeber F, Kupplung K, Übersetzungsgetriebe Ü und Antriebsstrang A, ganz oder teilweise in die Vorrichtung 100 integriert und damit Bestandteil derselben sein.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der Vorrichtung 100 anhand des in 2 dargestellten, nicht alle Funktionen der gezeigten Vorrichtung wiedergebenden Grundschemas für einen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
  • Bei 200 wird das Verfahren gestartet, die Vorrichtung 100 wird initialisiert. Dies geschieht vorzugsweise durch Betätigen des Fahrzeughauptschalters, beispielsweise durch Einschalten des Zündschalters. Im Schritt 210 wird überprüft, ob der Schalter 120 zum Aktivieren der Steuerung 110 betätigt worden ist. Ist dies nicht der Fall wird dieser Schritt wiederholt. Dies geschieht vorzugsweise kontinuierlich.
  • Wird in Schritt 210 festgestellt, dass der Schalter 120 betätigt worden ist, überprüft die Steuerung 110 im Schritt 220 ob die von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 150 über die Signalleitung 155 an die Steuerung 110 gemeldete Fahrzeuggeschwindigkeit v unter einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit vG, beispielsweise 25 km/h, liegt. Überschreitet die Fahrzeuggeschwindigkeit v diese Grenzgeschwindigkeit vG, springt das Verfahren zurück zu Schritt 210, die Betätigung des Schalters 120 bleibt folgenlos. Die Steuerung 110 läßt sich mit anderen Worten nur bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit v unterhalb der Grenzgeschwindigkeit vG aktivieren. Neben einer unterhalb der vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit vG liegenden Fahrzeuggeschwindigkeit v kann eine Aktivierung der Steuerung 110 auch von einer mit dem Positionssensor 140 ermittelten, eingelegten Fahrstufe (beispielsweise dem gewählten Gang) abhängig gemacht werden. So kann die Aktivierung der Steuerung 110 von einer gewählten niedrigen Übersetzung in Vorwärtsfahrt oder Rückwärtsfahrt abhängig gemacht und bei Auswahl einer höheren Übersetzung deaktiviert werden.
  • Liegt die Fahrzeuggeschwindigkeit v bei 220 unterhalb der Grenzgeschwindigkeit vG wird die Steuerung 110 aktiviert und bei 230 überprüft, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit v größer ist als eine aus der mit dem Stellungssensor 130 ermittelten Stellung des Gaspedals G ermittelte Sollgeschwindigkeit vS. Ist dies der Fall werden bei 240 die Fahrzeugbremsen 180 (d. h. 180a bis 180d) zum Eingriff gebracht. Die Stärke des Eingriffs kann anhand der mittels der Raddrehzahlsensoren 170 (170a bis 170d) ermittelten Raddrehzahlen sowie weiterer Größen, wie beispielsweise dem Bremsdruck, vorgegeben werden. Zur Ermittlung der weiteren Größen wären dann entsprechende weitere Sensoren vorzusehen. Sofern die Raddrehzahlsensoren eine unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes liegende Drehzahl messen oder die aus der Stellung des Gaspedals G ermittelte Sollgeschwindigkeit vS unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegt, insbesondere null beträgt, wird von der Steuerung 110 über die Signalleitung 190 ein Signal an die automatisch betätigbare Kupplung K gegeben, aufgrund dessen die Kupplung K den Kraftfluß in dem Antriebsstrang A unterbricht. Dieses in der vereinfachten Darstellung der 2 nicht wiedergegebene Merkmal des Verfahrens erlaubt eine einfache Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit nur mit Hilfe des Gaspedals G bis hin zum Stillstand ohne die Notwendigkeit einer Kupplungsbetätigung durch den Fahrer.
  • Nach dem Auslösen eines Bremseneingriffs bei 240 kehrt das Verfahren zu Schritt 230 zurück, um bei weiterer Überschreitung der Sollgeschwindigkeit vS einen erneuten Bremseneingriff zu veranlassen.
  • Wird dagegen in Schritt 230 festgestellt, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit v nicht größer als die Sollgeschwindigkeit vS ist, so wird in Schritt 250 überprüft, ob sie klei ner als die Sollgeschwindigkeit vS ist. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 260 von der Steuerung 110 über die Signalleitung 161 ein Steuersignal an den Motor M gegeben, welches eine Erhöhung der Motordrehzahl auslöst. Ist die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht mehr kleiner als die Sollgeschwindigkeit, so kehrt das Verfahren zu Schritt 220 zurück. War zuvor die Kupplung K von der Steuerung 110 angesteuert worden, den Kraftfluß in dem Antriebsstrang A zu unterbrechen, wird diese zugleich über die Signalleitung 190 zum Wiederherstellen des Kraftflusses angesteuert. Über die Signalleitung 160 erhält die Steuerung mit weiteren Sensoren ermittelte Motordaten, wie Motordrehzahl oder Motormoment, die sie bei der Ansteuerung des Motors M berücksichtigt. Nach diesem Schritt fährt das Verfahren mit Schritt 220 fort. Überschreitet die Fahrzeuggeschwindigkeit v nach der Erhöhung der Motordrehzahl dort die Grenzgeschwindigkeit vG wird die Steuerung 110 deaktiviert und eine Aktivierung erst wieder durch Betätigung des Schalters 120 bei gleichzeitigem Unterschreiten der Grenzgeschwindigkeit vG vorgenommen.
  • In jeder Phase des Verfahrens kann (nicht dargestellt) die aktivierte Steuerung auch durch Betätigen des Schalters 120 wieder deaktiviert, das Verfahren so beendet werden. Bei deaktivierter Steuerung 120 läßt sich das Fahrzeug in gewohnter Weise bedienen, durch die Stellung des Gaspedals G wird dann lediglich die Motordrehzahl beeinflußt, nicht aber ein Bremseneingriff ausgelöst.
  • Mit der beschriebenen Vorrichtung und dem dargestellten Verfahren ist ein einfaches Steuern der Fahrzeuggeschwindigkeit bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten durch bloßes Betätigen des Gaspedals P möglich. Dies ist vor allem in Fahrsituationen von Vorteil, bei denen der Fahrer in nicht mit der Vorrichtung ausgerüsteten Fahrzeugen bzw. nicht nach dem Verfahren arbeitenden Fahrhilfen Gaspedal G, Kupplungspedal und Bremspedal in gekonntem Zusammenspiel bedienen muß, um die Fahrsituation wie gewünscht zu bewältigen. Beispielsweise stellt dies beim Rangieren oder auch bei bestimmten Situationen bei Fahrten abseits befestigter Straße ("Offroad"-Fahrten), wie z. B. Bergabfahrten, eine große Erleichterung für den Fahrer dar.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit bei einer unterhalb einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit liegenden Fahrzeuggeschwindigkeit, insbesondere beim Rangieren oder bei Fahrten abseits befestigter Straßen, wobei abhängig von der Stellung eines Fahrgeschwindigkeitsgebers eine Sollgeschwindigkeit ermittelt wird und bei Überschreiten der Sollgeschwindigkeit ein automatischer Eingriff der Fahrzeugbremse ausgelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten der durch die Stellung des Fahrgeschwindigkeitsgebers vorgegebenen Sollgeschwindigkeit ein Antriebsaggregat des Fahrzeuges zum Beschleunigen angesteuert wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremse nach Auslösung wieder gelöst wird, wenn die Sollgeschwindigkeit unterschritten wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische Unterbrechung des Antriebskraftflusses von dem Antriebsaggregat zu angetriebenen Fahrzeugrädern erfolgt, wenn die Stellung des Fahrgeschwindigkeitsgebers einer einen Mindestwert unterschreitenden Sollgeschwindigkeit entspricht.
  5. Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit – einer Steuerung (110), – einem mit der Steuerung (110) verbundenen Stellungssensor (130) zur Feststellung der Stellung eines Fahrgeschwindigkeitsgebers (G), – einem mit der Steuerung (110) verbundenen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (150), und – mindestens einer mit der Steuerung (110) ansteuerbar verbundenen Fahrzeugbremse (180a180d), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (110) dazu eingerichtet ist, bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit (v), die niedriger als eine vorgegebene Grenzgeschwindigkeit (vG) ist und eine von einer aus der von dem Stellungssensor (130) gemessenen Stellung des Fahrgeschwindigkeitsgebers (G) ermittelte Sollgeschwindigkeit (vS) überschreitet, die mindestens eine Fahrzeugbremse (180a180d) zum Eingriff derselben anzusteuern.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (110) weiterhin eingerichtet ist, ein Antriebsaggregat (M) des Fahrzeuges zum Beschleunigen des Fahrzeuges anzusteuern, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) unterhalb der Grenzgeschwindigkeit (vG) liegt und die Sollgeschwindigkeit (vS) unterschreitet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (110) mit einer das Antriebsaggregat (M) trennbar mit Antriebsrädern (R) verbindenden, automatisch zu betätigenden Kupplung (K) zu deren Ansteuerung verbunden und dazu eingerichtet ist, diese bei einer unterhalb der Grenzgeschwindigkeit (vG) liegenden Fahrzeuggeschwindigkeit (v) und einer einen vorgebebenen Mindestwert unterschreitenden Sollgeschwindigkeit (vS) zur Trennung des Antriebsaggregates (M) von den Antriebsrädern (R) anzusteuern.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (K) eine automatisierte Kupplung oder eine Wandlerkupplung ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin mindestens einen mit der Steuerung (110) verbundenen Raddrehzahlsensor (170a170d) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin mindestens einen mit der Steuerung (110) verbundenen Moment- und/oder Drehzahlsensor zum Feststellen des Drehmoments und/oder der Drehzahl des Antriebsaggregats (M) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin mindestens einen mit der Steuerung (110) verbundenen Bremsdrucksensor aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin mindestens einen mit der Steuerung (110) verbundenen Positionssensor (140) zum Feststellen der Stellung eines Fahrstufengebers (F) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen Schalter (120) zum Aktivieren der Vorrichtung (100) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (110) so eingerichtet ist, dass sie die Vorrichtung (100) automatisch deaktiviert, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) größer als die vorgegebene Grenzgeschwindigkeit (vG) ist.
DE10303923A 2003-01-31 2003-01-31 Verfahren zur Steuerung einer unterhalb einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit liegenden Fahrzeuggeschwindigkeit sowie Vorrichtung hierfür Withdrawn DE10303923A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303923A DE10303923A1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Verfahren zur Steuerung einer unterhalb einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit liegenden Fahrzeuggeschwindigkeit sowie Vorrichtung hierfür
PCT/EP2003/014725 WO2004067309A1 (de) 2003-01-31 2003-12-22 Verfahren zur steuerung einer fahrzeuggeschwindigkeit sowie vorrichtung hierfür
AU2003300541A AU2003300541A1 (en) 2003-01-31 2003-12-22 Method for controlling a vehicle speed below a given speed limit and corresponding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303923A DE10303923A1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Verfahren zur Steuerung einer unterhalb einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit liegenden Fahrzeuggeschwindigkeit sowie Vorrichtung hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10303923A1 true DE10303923A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32695116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303923A Withdrawn DE10303923A1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Verfahren zur Steuerung einer unterhalb einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit liegenden Fahrzeuggeschwindigkeit sowie Vorrichtung hierfür

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003300541A1 (de)
DE (1) DE10303923A1 (de)
WO (1) WO2004067309A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020308B4 (de) * 2008-04-23 2019-11-28 Man Truck & Bus Se Betätigungseinheit für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE530053E (sv) * 2006-05-26 2009-10-28 Scania Cv Abp System och förfarande för styrning av en operation av långsam manövrering avsett motorfordon

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519703A1 (de) * 1994-06-04 1995-12-07 Volkswagen Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben derselben
GB2341245A (en) * 1998-09-02 2000-03-08 Rover Group Speed control system for vehicle
GB2382158A (en) * 2001-10-01 2003-05-21 Ford Global Tech Inc Automatic temporary de-activation of a brake system for controlling a vehicle to a target speed

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62255252A (ja) * 1986-04-29 1987-11-07 Mitsubishi Electric Corp 自動車のクリ−プコントロ−ルシステム
JP3743692B2 (ja) * 1997-03-26 2006-02-08 株式会社小松製作所 リターダ自動制御装置
DE19753764A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Vorrichtung zum Manövrieren von Kraftfahrzeugen
DE19848209A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Halten eines Kraftfahrzeugs unter einer darauf wirkenden Kraft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519703A1 (de) * 1994-06-04 1995-12-07 Volkswagen Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben derselben
GB2341245A (en) * 1998-09-02 2000-03-08 Rover Group Speed control system for vehicle
GB2382158A (en) * 2001-10-01 2003-05-21 Ford Global Tech Inc Automatic temporary de-activation of a brake system for controlling a vehicle to a target speed

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020308B4 (de) * 2008-04-23 2019-11-28 Man Truck & Bus Se Betätigungseinheit für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004067309A1 (de) 2004-08-12
AU2003300541A1 (en) 2004-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319895T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung beim Einparken
EP1343669B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer bremsausrüstung eines kraftfahrzeuges
EP1268231B1 (de) Rangiermodus bei fahrzeugen mit automatisierter kupplung
EP2269880A1 (de) Abbremsung einer Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination
DE10343174A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs beim Rangieren/Einparken des Fahrzeugs
EP2103845B1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102010015425A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
EP0812747B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten und Lösen von druckmittelbetätigten Fahrzeugbremsen für eine Anfahrhilfe auf einer geneigten Fahrbahn
WO2011154082A1 (de) Verfahren zur einstellung von schaltpunkten in einem getriebe oder zur erhöhung des drehmoments einer elektrischen antriebsmaschine
DE10325354A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102010028486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
EP1410940A1 (de) Verfahren für die Steuerung einer Rollsperre für ein Fahrzeug
EP1879768B1 (de) Verfahren zum aktivieren eines rangiermodus eines kraftfahrzeuges
EP2171316B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE102007030254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Anfahrvorgangs
DE3844286C2 (de) Sicherheits-Notlaufverfahren und Sicherheits-Notlaufvorrichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen
DE102005031854A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
EP0928379B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
DE10303923A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer unterhalb einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit liegenden Fahrzeuggeschwindigkeit sowie Vorrichtung hierfür
DE10157506A1 (de) Kraftfahrzeug und Vefahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102020109235A1 (de) Steuerung eines Kraftrads
DE102006015896A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Kupplungsschleifpunktes
DE10052816A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer von der Betätigung des Bremspedals unabhängigen Bremsung eines Fahrzeuges
DE102004039467A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Betriebsstufe eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102013210223A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines manuellen Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal