DE10301849B4 - System und Verfahren zur statischen Einblendung von virtuellen Objekten in reale Umgebungen - Google Patents

System und Verfahren zur statischen Einblendung von virtuellen Objekten in reale Umgebungen Download PDF

Info

Publication number
DE10301849B4
DE10301849B4 DE2003101849 DE10301849A DE10301849B4 DE 10301849 B4 DE10301849 B4 DE 10301849B4 DE 2003101849 DE2003101849 DE 2003101849 DE 10301849 A DE10301849 A DE 10301849A DE 10301849 B4 DE10301849 B4 DE 10301849B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
data
image
reference geometry
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003101849
Other languages
English (en)
Other versions
DE10301849A1 (de
Inventor
Thomas Alt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Metaio GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metaio GmbH filed Critical Metaio GmbH
Priority to DE2003101849 priority Critical patent/DE10301849B4/de
Publication of DE10301849A1 publication Critical patent/DE10301849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10301849B4 publication Critical patent/DE10301849B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T19/006Mixed reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Abstract

Verfahren zum Darstellen eines Einrichtungsgegenstandes in einer Benutzungsumgebung (200), aufweisend die folgenden Schritte:
(a) Verwenden einer Referenzgeometrie (100) in der Benutzungsumgebung (200);
(b) Optisches Aufnehmen der Benutzungsumgebung (200) einschließlich der Referenzgeometrie (100) mittels eines Stationärbild-Aufnahmegeräts und Abspeichern der Aufnahme in Form von Aufnahme-Bilddaten;
(c) Ermitteln der Position des Stationärbild-Aufnahmegeräts bezüglich der Referenzgeometrie (100) mittels Bildverarbeitung;
(d) Perspektivisch richtiges Zusammenfügen von Bilddaten des virtuell vorliegenden Einrichtungsgegenstandes (300) und der Aufnahme-Bilddaten;
(e) und Anzeigen der Benutzungsumgebung (200) mit dem perspektivisch richtig eingefügten Einrichtungsgegenstand.

Description

  • Kurzzusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft ein System und Verfahren zur statischen Einblendung von virtuellen Objekten in reale Umgebungen. Die reale Umgebung wird dabei vom Anwender mittels einer herkömmlichen Kamera aufgenommen. Das Bild wird elektronisch an einen Server oder an ein Speichermedium übermittelt. Dieser platziert mit Hilfe des erfindungsgemäßen Systems virtuelle Modelle in das vom Anwender gesendete Bild.
  • Als Ergebnis erhält der Anwender die perspektivisch richtige Einblendung des virtuellen Objektes in die von ihm erstellte Aufnahme.
  • Ausgangssituation
  • Es wird vorausgesetzt, dass sich der Begriff virtuelles Objekt auf die rechnerbasierte Repräsentation eines beliebigen realen oder imaginären Objektes bezieht. Dies schließt die zwei- oder dreidimensionale Repräsentation von Konstruktionsdaten, Planungsdaten, Einrichtungsgegenständen oder Gebäuden ein. Diese virtuellen Objekte werden in Bezug mit real existierenden Objekten, z.B. Gebäuden oder Produkten, gesetzt.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Anzeige von Verkaufsprogrammen und Produkten mittels elektronischer Medien bekannt. So können ein Vielzahl von Produkten beispielsweise mit Hilfe des Internets angeboten werden. Des weiteren können unterschiedliche Produkte mit Hilfe elektronischer Medien verkauft, getauscht oder gekauft werden. Des Weiteren ist aus dem Stand der Technik die Konfiguration verschiedener Produkte bekannt. So können beispielsweise Inneneinrichtungen mittels elektronischen Katalogen als Kombination einzelner Einrichtungsgegenstände zusammengestellt werden.
  • Die Produkte werden dabei oft nur zweidimensional als schematische Abbildungen, Skizzen oder Fotos dargestellt. Häufig werden Produkte auch in textueller Form beschrieben. In wenigen Fällen sind Darstellungen als dreidimensionale virtuelle Produktrepräsentationen verfügbar. Liegen diese vor, so hat der Käufer oder Verkäufer die Möglichkeit sich einen genauen Eindruck des Lieferumfangs oder der Produktfunktionalitäten zu machen. So können mit herkömmlichen Systemen beispielsweise Einrichtungsgegenstände über elektronische Medien konfiguriert werden. Der für die Kaufentscheidung wichtige Gesamteindruck der Einrichtungsgegenstände in der jeweiligen Gebrauchsumgebung wird durch derartige Systeme jedoch nicht vermittelt.
  • Für die Unterstützung und Beratung beim Kauf und Verkauf der Produkte können ebenfalls elektronische Medien eingesetzt werden. So kann beispielsweise über elektronische Produktforen Anwenderberichte oder Produktunterstützung angefordert werden.
  • Des weiteren sind Computerprogramme zur Grafikbe- und verarbeitung aus dem Stand der Technik bekannt. Diese erlauben es beliebige zwei- und dreidimensionale Objekte zu erstellen und zu Verarbeiten.
  • Nachteilig an den bekannten Verfahren, insbesondere am Medium Internet, ist die nicht vorhandene Darstellung der Konsumgüter in der jeweiligen Gebrauchsumgebung. Aufwendigere Verfahren, z.B. diverse Systeme zur dreidimensionalen Raumplanung, setzen die reale Umgebung und das Produkt als dreidimensionales Modell voraus. Dies erfordert einen hohen Modellierungsaufwand für die Erstellung der realen Umgebung als dreidimensionales Datenmodell. Der hohe Modellierungsaufwand ist allgemein nachteilig an den bekannten Verfahren zur Generierung dreidimensionaler virtueller Objekte.
  • In V. Sequeira et al., "Augmented Reality in Multi-camera Surveillance", 6 Seiten (screen shots), präsentiert: Sevilla, 4. bis 6. Mai, 1999, bei ESARDA's Symposium on Safeguards and Nuclear Material Management wird offenbart, dass man ein photorealistisches dreidimensionales Modell einer Umgebung, konkret zum Beispiel das dreidimensionale Modell einer Zimmerwand mit einem Fenster, von innen gesehen, mit realen Videodaten von mehreren Kameras, konkret zum Beispiel Überwachungskameras an der Außenseite des Gebäudes, zu dem die zitierte Zimmerwand gehört, verschmelzen kann. Der Anwender kann die bewegten Bilder, die von den Überwachungskameras geliefert werden, besser einordnen und auswerten, wenn er durch das hinzugefügte dreidimensionale Modell der Umgebung einen Überblick und eine Einbettung in ein ihm bekanntes Umfeld hat.
  • Bei S. Bolvin, A. Gagalowicz: "Image-Based Rendering for Industrial Applications", ERCIM News No. 44, Januar 2001, Seiten 22, 23, wird ein reales Stationärbild einer Zimmerecke aufgenommen. Aus der Real-Stationärbild-Aunahme wird eine geänderte synthetische Aufnahme generiert, wobei es insbesondere konkret um das Ändern reflektierender Oberflächen geht, um realistischere Bilder zu erzeugen. Dann kann man den Betrachtungswinkel des Anwenders verändern, und schließlich kann man künstliche Objekte hinzufügen und die Position von Lichtquellen verändern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, es einem Anwender zu ermöglichen, sich aufgrund einer Bildaufnahme seiner Benutzungsumgebung aus beliebiger Kameraposition eine genaue, sichtbare Vorstellung von der Wirkung eines in die Benutzungsumgebung eingebrachten Einrichtungsgegenstandes zu verschaffen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, sowie durch eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht insbesondere folgenden Ablauf zur Positionierung von virtuellen Objekten in realen Umgebungen vor (1).
    • Schritt 1: Eine Referenzgeometrie wird dem Anwender des erfindungsgemäßen Systems zur Verfügung gestellt. Vorteilhafterweise wird die Referenzgeometrie per elektronischen Medium (z.B. E-Mail, oder Download von einer Webseite) zur Verfügung gestellt. Die Referenzgeometrie wird vom Anwender ausgedruckt und liegt in Papierform vor. Eine weitere vorteilhafte Ausführung sieht die Kombination der Referenzgeometrie in Papierform als Beigabe von Produktkatalogen, Broschüren oder anderen Printmedien vor.
    • Schritt 2: Die in Papierform vorliegende Referenzgeometrie wird vom Anwender in der realen Umgebung platziert.
    • Schritt 3: Der Anwender macht eine Aufnahme der realen Umgebung. Die resultierende Aufnahme der realen Umgebung beinhaltet eine Darstellung der Referenzgeometrie. Zur Aufnahme können beliebige bildgebende Geräte eingesetzt werden. Vorteilhafterweise werden analoge oder digitale Kameras eingesetzt. Eine vorteilhafte Ausprägung des Systems sieht die Aufnahme mit Mobiltelefonen mit integrierten Kameras vor. Als Ergebnis liegt eine digitale oder bei der Verwendung analoger Kameras eine nachträglich digitalisierte Aufnahme der realen Umgebung vor.
    • Schritt 4: Die Aufnahme wird an das erfindungsgemäße System übermittelt. Vorteilhafterweise wird hierzu das Internet (Ftp, http, E-Mail) oder Mobilfunknetzte (WAP, GSM, UMTS) eingesetzt. Alternativ kann die Aufnahme auch per physischem Datenträger übermittelt werden.
    • Schritt 5: Die Aufnahme wird vom erfindungsgemäßen System empfangen.
    • Schritt 6: Das erfindungsgemäße System ermittelt aus der übermittelten Aufnahme die Position und Orientierung des bildgebenden Gerätes aus Schritt 3. Hierzu werden die geometrischen Abmessungen der Referenzgeometrie auf der Abbildung mit Bildverarbeitungsalgorithmen analysiert. Die Referenzgeometrie wird dabei als Basis eines räumlichen Koordinatensystems definiert.
    • Schritt 7: Die Perspektive für die virtuelle Objektrepräsentation wird für eine, in Bezug auf das durch die Referenzgeometrie definierten Koordinatensystem, relative Position im Raum berechnet.
    • Schritt 8: Die perspektivisch richtige Darstellung der virtuellen Objektrepräsentation wird in die Abbildung aus Schritt 3 an der definierten räumlichen Position eingefügt.
    • Schritt 9: Die kombinierte Aufnahme aus Schritt 8 wird an den Anwender zurückgesendet. Vorteilhafterweise wird hierzu das Internet (Ftp, http, E-Mail) eingesetzt. Alternativ kann die Aufnahme auch per physischem Datenträger übermittelt werden.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Systems und Verfahrens wird anhand des in 2 dargestellten Beispiels deutlich.
  • Die Referenzgeometrie (100) wird in der realen Umgebung positioniert und aufgenommen. Die Aufnahme (500) wird vom erfindungsgemäßen System analysiert und die Position und Orientierung der Kamera ermittelt. Entsprechend dieser Werte wird das virtuelle 3D-Objekt (300) perspektivisch richtig berechnet. Das virtuelle Objekt wird vom erfindungsgemäßen System in die Aufnahme (500) eingerechnet und als kombiniertes Gesamtbild (400) dem Anwender zur Verfügung gestellt.
  • Die in Schritt 7 benötigten virtuellen Objekte können
    • a.) vom Hersteller eines Produktes,
    • b.) vom Anbieter des erfindungsgemäßen Systems
    • c.) vom Anwender,
    • d.) oder einem beliebigen Datenhaltungssystem
    zur Verfügung gestellt werden. Vorteilhafterweise wählt der Anwender in Schritt 4 das vom erfindungsgemäßen System zu kombinierende virtuelle Objekt aus.
  • Der Austausch der virtuellen Objekte erfolgt vorteilhafterweise über ein Datenhaltungssystem mit verschiednen Speichermedien. So sieht eine vorteilhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Systems den Austausch der virtuellen Produktmodelle über das Internet vor.
  • Das erfindungsgemäße System sieht vorteilhafterweise die Verwendung eines elektronischen Bildverarbeitungssystem zur Bestimmung der Kameraposition im Raum vor.
  • Die für die Berechnung der Kameraposition im Raum mittels eines Bildverarbeitungssystems notwendigen, sogenannte „intrinsischen" Kameraparameter, wie beispielsweise Brennweite, Verzerrung etc., werden, erfindungsgemäß
    • a.) vom Anwender mit der Aufnahme übermittelt,
    • b.) aus einem im erfindungsgemäßen System integrierten Datenhaltungssystem abgerufen, oder
    • c.) aus der Aufnahme mit einem Bildverarbeitungsalgorithmus berechnet.
  • 3 zeigt die durch das erfindungsgemäßes System und Verfahren kombinierte Anzeige eines virtuellen Objektes in der einer realen Umgebung.
  • System
  • 4 zeigt einen vorteilhaften Systemaufbau des erfindungsgemäßen Systems und Verfahrens.
  • Im Schritt A in 4 lädt der Anwender des System die Aufnahme der realen Umgebung über eine vom erfindungsgemäßen System (600) generierten Internet-Seite (800-1) auf das System (600). Gleichzeitig wählt er das darzustellende virtuelle Objekt über die Seite (800-1) aus.
  • Das erfindungsgemäße System (600) generiert eine benutzerspezifische Internet-Seite (800-2) die die Aufnahme aus Schritt A beinhaltet (Schritt B in 4). Zusätzlich wird ein benutzerspezifischer Link generiert. Durch anwählen dieses Links löst der Anwender die Berechnung der Position des bildgebenden Gerätes in Bezug auf die Referenzgeometrie, die perspektivisch richtige Darstellung des virtuellen Objektes in der Aufnahme und die Rücksendung der kombinierten Aufnahme (800-3) (Schritte 6–9 in 1) aus. Die virtuellen Objekte werden dabei aus einem, an das erfindungsgemäße System angeschlossene, Datenhaltungssystem (700) zu Verfügung gestellt.
  • In Schritt C wird dem Anwender die kombinierte Aufnahme zur Verfügung gestellt. Er kann diese beliebig weiterverwerten.
  • Vorteile
  • Vorteile des beschriebenen Systems und Verfahrens bestehen insbesondere in gemeinsamen Wahrnehmung der Produkte in der Gebrauchsumgebung. Dies führt zu einer intuitiven Beurteilung der Eignung verschiedener Produkte für einen Gebrauchszweck. Des Weiteren kann sehr einfach die geometrische Eignung eines Produktes an einem Gebrauchsort ermittelt werden. Etwaige Kollisionen der Produkte mit anderen Gegenstände können vom Anwender schnell entdeckt werden. Weiterhin kann die Eignung eines Produktes für einen Gebrauchszweck, z.B. die Eignung eines Möbelstückes, ohne vorherige Anlieferung bestimmt werden.
  • Beim vorteilhaften Einsatz eines Bildverarbeitungssystems sind zusätzlich die Gerätekosten auf einfache Kamerasysteme, z.B. eine in vielen Haushalten bereits vorhandene, internetfähige Kamera (Webcam), Digitalkameras oder Mobiltelefonen beschränkt.
  • 100
    Referenzgeometrie
    200
    Reale Umgebung
    300
    Virtuelles Objekt
    400
    Kombinierte Aufnahme
    500
    Aufnahme
    600
    Erfindungsgemäßes System
    700
    Datenhaltungssystem
    800-1–800-3
    Dynamisch generiertes Anwenderinterface (Web-Seiten)

Claims (14)

  1. Verfahren zum Darstellen eines Einrichtungsgegenstandes in einer Benutzungsumgebung (200), aufweisend die folgenden Schritte: (a) Verwenden einer Referenzgeometrie (100) in der Benutzungsumgebung (200); (b) Optisches Aufnehmen der Benutzungsumgebung (200) einschließlich der Referenzgeometrie (100) mittels eines Stationärbild-Aufnahmegeräts und Abspeichern der Aufnahme in Form von Aufnahme-Bilddaten; (c) Ermitteln der Position des Stationärbild-Aufnahmegeräts bezüglich der Referenzgeometrie (100) mittels Bildverarbeitung; (d) Perspektivisch richtiges Zusammenfügen von Bilddaten des virtuell vorliegenden Einrichtungsgegenstandes (300) und der Aufnahme-Bilddaten; (e) und Anzeigen der Benutzungsumgebung (200) mit dem perspektivisch richtig eingefügten Einrichtungsgegenstand.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass intrinsische Parameter des Stationärbild-Aufnahmegeräts vom Anwender des Verfahrens bereitgestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass intrinsische Parameter des Stationärbild-Aufnahmegeräts aus einer Datenhaltung abgerufen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass intrinsische Parameter des Stationärbild-Aufnahmegeräts aus den Aufnahme-Bilddaten berechnet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzgeometrie (100) dem Anwender des Verfahrens in Form von Daten übermittelt wird und dass der Anwender mittels dieser Daten ein körperliches Referenzgeometrie-Element erzeugt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme-Bilddaten vom Anwender des Verfahrens an ein entferntes Datenverarbeitungssystem (600) übermittelt werden; dass die Bilddaten des virtuell vorliegenden Einrichtungsgegenstandes (300) und die Aufnahme-Bilddaten durch das Datenverarbeitungssystem (600) zusammengefügt werden; und dass die zusammengefügten Daten zu dem Anwender des Verfahrens übermittelt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittelung über das Internet erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Bilddaten mehrerer virtuell vorliegender Einrichtungsgegenstände (300) und die Aufnahme-Bilddaten zusammengefügt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einrichtungsgegenstand (300) ein Möbelstück ist.
  10. Vorrichtung zum Darstellen eines Einrichtungsgegenstandes in einer Benutzungsumgebung (200), aufweisend folgende Merkmale: (a) eine körperlich vorliegende Referenzgeometrie (100); (b) ein Stationärbild-Aufnahmegerät zum optischen Aufnehmen der Benutzungsumgebung (200) einschließlich der dort verwendeten Referenzgeometrie (100); (c) ein Datenverarbeitungssystem (600), welches mittels Bildverarbeitung aus Aufnahme-Bilddaten die Position des Stationärbild-Aufnahmegeräts bezüglich der Referenzgeometrie (100) bestimmt und welches Bilddaten des virtuell vorliegenden Einrichtungsgegenstandes (300) und die Aufnahme-Bilddaten perspektivisch richtig zusammenfügt; (d) und eine Anzeigeeinrichtung, welche die Benutzungsumgebung (200) mit dem perspektivisch richtig eingefügten Einrichtungsgegenstand anzeigt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Drucker zum Ausdrucken der körperlichen Referenzgeometrie (100).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich das in Merkmal (c) genannte Datenverarbeitungssystem (600) an einem von der Benutzungsumgebung (200) entfernten Ort befindet und mit dem Stationärbild-Aufnahmegerät sowie der Anzeigeeinrichtung sowie ggf. dem Drucker für Datenverkehr verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Bilddaten mehrerer virtuell vorliegender Einrichtungsgegenstände (300) und die Aufnahme-Bilddaten zusammengefügt werden.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Einrichtungsgegenstand ein Möbelstück ist.
DE2003101849 2003-01-20 2003-01-20 System und Verfahren zur statischen Einblendung von virtuellen Objekten in reale Umgebungen Expired - Fee Related DE10301849B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003101849 DE10301849B4 (de) 2003-01-20 2003-01-20 System und Verfahren zur statischen Einblendung von virtuellen Objekten in reale Umgebungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003101849 DE10301849B4 (de) 2003-01-20 2003-01-20 System und Verfahren zur statischen Einblendung von virtuellen Objekten in reale Umgebungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10301849A1 DE10301849A1 (de) 2004-08-05
DE10301849B4 true DE10301849B4 (de) 2007-03-01

Family

ID=32667657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003101849 Expired - Fee Related DE10301849B4 (de) 2003-01-20 2003-01-20 System und Verfahren zur statischen Einblendung von virtuellen Objekten in reale Umgebungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10301849B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045835A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Metaio Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen eines virtuellen Objekts in einer realen Umgebung
DE102013015164A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Navigationssystem für Reinräume
US10043315B2 (en) 2007-09-25 2018-08-07 Apple Inc. Method and apparatus for representing a virtual object in a real environment

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059478B4 (de) 2007-12-11 2014-06-26 Kuka Laboratories Gmbh Verfahren und System zur Ausrichtung eines virtuellen Modells an einem realen Objekt
JP5249359B2 (ja) 2008-03-14 2013-07-31 メタイオ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 少なくとも1台のカメラによって生成された画像を表示するための方法及びシステム
US8694553B2 (en) 2010-06-07 2014-04-08 Gary Stephen Shuster Creation and use of virtual places
US10089681B2 (en) 2015-12-04 2018-10-02 Nimbus Visulization, Inc. Augmented reality commercial platform and method
FR3067842B1 (fr) * 2017-06-19 2020-09-25 SOCIéTé BIC Procede d'application de texture en realite augmentee, systeme et kits correspondants
US10867447B2 (en) 2019-01-21 2020-12-15 Capital One Services, Llc Overlaying 3D augmented reality content on real-world objects using image segmentation

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
S.Boivin, A.Gagalowicz: "Image-Based Rendering for Industrial Applications" ERCIM News No.44, January 2001, Seiten 22, 23, http://www.dgp.toronto.edu/~ boivin/pubs/ercim2001.pdf
S.Boivin, A.Gagalowicz: "Image-Based Rendering forIndustrial Applications" ERCIM News No.44, January 2001, Seiten 22, 23, http://www.dgp.toronto.edu/ APPROX boivin/pubs/ercim2001.pdf *
V.Sequeira,et.al.: "Augmented Reality in Multi-ca- mera Surveillance", 6 Seiten(Screenshots), presen- ted: Seville, 4-6 May, 1999, at ESTRADA's Symposi- um of Safeguards and Nuclear Material Management, http://sir.jrc.it/sir/Publications/04-0129-augment ed reality_v3.pdf
V.Sequeira,et.al.: "Augmented Reality in Multi-ca-mera Surveillance", 6 Seiten(Screenshots), presen-ted: Seville, 4-6 May, 1999, at ESTRADA's Symposi-um of Safeguards and Nuclear Material Management, http://sir.jrc.it/sir/Publications/04-0129-augmented reality_v3.pdf *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045835A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Metaio Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen eines virtuellen Objekts in einer realen Umgebung
US10043315B2 (en) 2007-09-25 2018-08-07 Apple Inc. Method and apparatus for representing a virtual object in a real environment
US10665025B2 (en) 2007-09-25 2020-05-26 Apple Inc. Method and apparatus for representing a virtual object in a real environment
US11080932B2 (en) 2007-09-25 2021-08-03 Apple Inc. Method and apparatus for representing a virtual object in a real environment
DE102013015164A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Navigationssystem für Reinräume
DE102013015164B4 (de) * 2013-09-11 2017-07-06 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Verfahren zur Gestaltung eines Reinraums und Verfahren für die Herstellung von pharmazeutischen Produkten mit einem Navigationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10301849A1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959394A2 (de) Verfahren zum erzeugen und verwenden eines virtuellen anproberaums und entsprechendes system
DE202017104054U1 (de) 2D-Video mit der Option für projiziertes Betrachten in einem modellierten 3D-Raum
DE10301849B4 (de) System und Verfahren zur statischen Einblendung von virtuellen Objekten in reale Umgebungen
EP2437220A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Zensur von dreidimensionalen Bildinhalten
DE112016002023T5 (de) Interpolation von Ansichten zum Erzählen visueller Geschichten
DE69735181T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für virtuelle Architektur
CN110570513B (zh) 一种展示车损信息的方法和装置
CN111508033A (zh) 相机参数确定方法、图像处理方法、存储介质及电子装置
CN108470377A (zh) Ar看房装置
CN108419090A (zh) 三维直播流展示系统和方法
DE69729027T2 (de) Objektvisualisierung im Kontext
US20170069142A1 (en) Genie surface matching process
US7079139B2 (en) Method and system for measuring an item depicted in an image
Caruso et al. Augmented reality system for the visualization and interaction with 3D digital models in a wide environment
US8294814B2 (en) System for accurately repositioning imaging devices
WO2006076910A1 (de) Verfahren zur simulation des erscheinungsbildes von einrichtungsgegenständen an ihrem bestimmungsort
Tesch et al. Expert performance in the examination of interior surfaces in an automobile: virtual reality vs. reality
CN107615278B (zh) 显示系统、数据处理装置以及显示用数据生成装置
KR20180090499A (ko) 증강현실과 가상현실 쇼핑을 위한 상품의 3d모델 적용방법
US20070188500A1 (en) Method and system for generation of presentation of house animation using multiple images of house
Wickman et al. Influence of rigid and non-rigid variation simulations when assessing perceived quality of split-lines
CN107145313A (zh) 图像显示方法及装置
DE102005048926A1 (de) Verfahren zur Simulation des Erscheinungsbildes von Einrichtungsgegenständen an ihrem Bestimmungsort
WO2020075185A1 (en) Automatic furniture and electronic equipment recommender
WO2013178358A1 (de) Verfahren zur räumlichen visualisierung von virtuellen objekten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METAIO GMBH, 85748 GARCHING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APPLE INC., CUPERTINO, US

Free format text: FORMER OWNER: METAIO GMBH, 85748 GARCHING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06T0015700000

Ipc: G06T0015000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee