DE10301534A1 - Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10301534A1
DE10301534A1 DE10301534A DE10301534A DE10301534A1 DE 10301534 A1 DE10301534 A1 DE 10301534A1 DE 10301534 A DE10301534 A DE 10301534A DE 10301534 A DE10301534 A DE 10301534A DE 10301534 A1 DE10301534 A1 DE 10301534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
gear
drive train
prime mover
gearwheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10301534A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Grillenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10301534A priority Critical patent/DE10301534A1/de
Publication of DE10301534A1 publication Critical patent/DE10301534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/023Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/022Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the clutch status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/42Changing the input torque to the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/48Synchronising of new gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts

Abstract

Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, welches komfortable Schaltungen des Zahnräderwechselgetriebes ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird bei einer Schaltung eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes von einem Ursprungsgang in einen Zielgang nach einem Auftrennen des Antriebsstrangs eine Drehzahl der Antriebsmaschine auf eine konstante Solldrehzahl eingeregelt. Der Antriebsstrang kann entweder durch das Öffnen einer zwischen Antriebsmaschine und Zahnräderwechselgetriebe angeordneten Kupplung oder durch Auslegen des Ursprungsgangs aufgetrennt werden. Das Verfahren ist insbesondere bei Hochschaltungen vorteilhaft einsetzbar.
Einsatz in einem Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der EP 0 787 619 A2 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einer Antriebsmaschine in Form eines Motors, einem automatisierten Zahnräderwechselgetriebe in Form eines mechanischen Stufengetriebes und einer zwischen Antriebsmaschine und Zahnräderwechselgetriebe angeordneten Kupplung beschrieben. Schaltungen des Zahnräderwechselgetriebes von einem Ursprungsgang in einen Zielgang laufen automatisiert ab und werden mit geschlossener Kupplung ausgeführt. Um den Ursprungsgang auslegen zu können, muss am entsprechenden Schaltelement des Ursprungsgangs ein Null-Moment eingestellt werden. Das an der Antriebsmaschine einzustellende Drehmoment ist in einer Steuerungseinrichtung abgespeichert. Der abgespeicherte Wert wird korrigiert, indem direkt nach dem Auslegen des Ursprungsgangs die Drehzahl der Antriebsmaschine beobachtet wird. Die Grundidee ist dabei, dass das abgegebene Drehmoment der Antriebsmaschine dann Null ist, wenn die Drehzahl konstant ist. Steigt die Drehzahl an, so wird der abgespeicherte Wert verringert; fällt die Drehzahl ab wird der Wert vergrößert. Die Änderungen der gespeicherten werte wirken sich nicht mehr auf die aktuelle Schaltung, sondern immer nur auf darauffolgende Schaltungen aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs vorzuschlagen, mittels welchem komfortable Schaltungen des Zahnräderwechselgetriebes ermöglicht werden. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer Schaltung des automatisierten Zahnräderwechselgetriebes von einem Ursprungsgang in einen Zielgang nach einem Auftrennen des Antriebsstrangs eine Drehzahl der Antriebsmaschine auf eine konstante Solldrehzahl eingeregelt. Der Antriebsstrang kann entweder durch das Öffnen einer zwischen Antriebsmaschine und Zahnräderwechselgetriebe angeordneten Kupplung oder durch Auslegen des Ursprungsgangs aufgetrennt werden. Bei aufgetrenntem Antriebsmaschine und konstanter Drehzahl gibt die Antriebsmaschine kein Drehmoment ab.
  • Zwischen der Antriebsmaschine und dem Zahnräderwechselgetriebe ist eine Kupplung angeordnet, welche als fußkraftbetätigte oder automatisierte Kupplung ausgeführt sein kann. Die Schaltungen des Zahnräderwechselgetriebe können bei geschlossener oder offener Kupplung ausgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere bei Hochschaltungen des Zahnräderwechselgetriebes einsetzbar. Bei Hochschaltungen ist die Drehzahl der Antriebsmaschine nach der Schaltung geringer ist als vor der Schaltung. Bei Rückschaltungen wird die Zeit nach dem Auslegen des Ursprungsgangs meist genutzt, um die Drehzahl der Antriebsmaschine zu erhöhen.
  • Bei Hochschaltungen wird die Drehzahl der Antriebsmaschine während der Schaltung verringert. Ein Ansteigen der Drehzahl nach dem Auslegen des Ursprungsgangs würde die zu überwindende Drehzahldifferenz weiter erhöhen. Dies hätte eine Verlängerung der Schaltzeit zur Folge. Außerdem wäre der akustische Eindruck unangenehm, wenn die Drehzahl der Antriebsmaschine zuerst ansteigt und anschließend wieder abfällt.
  • Besonders komfortable Schaltungen ohne störende Beschleunigungsänderungen oder Schwingungen lassen sich erreichen, wenn die kinetische Energie, welche bei der Verringerung der Drehzahl der Antriebsmaschine frei wird, in den Abtrieb des Kraftfahrzeugs eingespeist wird. Insbesondere kann dabei ein Verfahren nach der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10259531.3 angewendet werden. Dies ist aber erst möglich, wenn der Zielgang eingelegt und die Kupplung so weit geschlossen ist, dass ein Drehmoment übertragen werden kann. Damit ist es für eine komfortable Schaltung wichtig, dass die Drehzahl der Antriebsmaschine nach dem Auslegen des Zielgangs nicht abfällt.
  • Durch das Konstanthalten der Drehzahl der Antriebsmaschine ist die Synchronisation und der Abschluss der Schaltung sehr genau vorausberechenbar. Damit lassen sich komfortable Schaltungen durchführen.
  • Ein Konstanthalten der Drehzahl kann auch dadurch erreicht werden, dass von der Steuerungseinrichtung ein abgegebenes Drehmoment von Null angefordert wird. Das abgegebene Drehmoment wird aber meist aus Kostengründen nicht gemessen, sondern aus einem gespeicherten Kennfeld in Abhängigkeit von Betriebsgrößen der Antriebsmaschine, wie beispielsweise Drehzahl, Stellung einer Drosselklappe, Zündwinkel oder Einspritzmenge, berechnet. Das Drehmoment kann damit nur mit einer Steuerung eingestellt werden. Die sogenannten Motorkennfelder sind insbesondere bei kleinen Drehmomentwerten sehr ungenau. Erschwerend kommt hinzu, dass in diesem Bereich kleine Änderungen der Betriebsgrößen große Änderungen im Drehmoment hervorrufen. Damit ist eine genaue Einstellung eines abgegebenen Drehmoments von Null nur sehr schwer möglich.
  • Durch die erfindungsgemäße Regelung der Drehzahl der Antriebsmaschine auf einen konstanten Sollwert verändert sich die Drehzahl nicht. Damit kann auf einfache Weise ein abgegebenes Drehmoment der Antriebsmaschine von Null eingestellt werden. Die genannten Vorteile eines Konstanthaltens der Drehzahl nach dem Auslegen des Ursprungsgangs kommen damit zum Tragen.
  • Durch die Regelung der Drehzahl können auch Schwankungen im aufgenommenen Drehmoment von Nebenaggregaten, beispielsweise des Generators oder der Klimaanlage, ausgeregelt werden. Damit bleibt die Drehzahl auch bei einer Zu- oder Abschaltung von Nebenaggregaten nahezu konstant.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird die Solldrehzahl von einer Steuerungseinrichtung des Zahnräderwechselgetriebes vorgegeben. Damit kann die Drehzahl der Antriebsmaschine auf einen Wert eingeregelt werden, der für den weiteren Ablauf der Schaltung optimal ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung entspricht die Solldrehzahl der Drehzahl der Antriebsmaschine direkt nach dem Auftrennen des Antriebsstrangs. Damit bleibt die Drehzahl bis zum Beginn der Synchronisation auf die Drehzahl im Zielgang, der sogenannten Synchrondrehzahl, konstant. Damit wird keine unnötige Energie für eine Erhöhung benötigt, noch wird die kinetische Energie der Antriebsmaschine vergeudet. Für die akustische Wahrnehmung ist es außerdem sehr angenehm, wenn sich die Drehzahl der Antriebsmaschine nicht unnötig ändert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Regelung der Drehzahl, beispielsweise mittels eines PID-Reglers, durch die Steuerungseinrichtung des Zahnräderwechselgetriebes. Die Regelung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass bei einer Abweichung der Drehzahl von der Solldrehzahl die Steuerungseinrichtung des Zahnräderwechselgetriebes ein Drehmoment von der Antriebsmaschine anfordert, welches die Abweichung ver ringert. Dazu kann, um Ungenauigkeiten im Motorkennfeld auszugleichen, in der Steuerungseinrichtung des Zahnräderwechselgetriebes ein zusätzliches Motorkennfeld abgelegt sein, welches adaptiert werden kann. Die Adaption kann beispielsweise mit einem Verfahren ablaufen, wie es in der EP 0 787 619 A2 beschrieben wird. Die beiden Motorkennfelder können voneinander abweichen, so dass die Situation auftreten kann, dass die Steuerungseinrichtung des Zahnräderwechselgetriebes ein Drehmoment von der Antriebsmaschine beispielsweise über einen CAN-Bus anfordert, welches von dem tatsächlich einzustellenden Drehmoment abweicht.
  • Damit sind für eine Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Antriebsstrang keine Änderungen oder Anpassungen an der Steuerungseinrichtung der Antriebsmaschine notwendig.
  • Die Regelung kann auch von der Steuerungseinrichtung der Antriebsmaschine ausgeführt werden. Die Regelung ist dann vergleichbar mit bekannten Leerlauf-Drehzahl- oder End-Drehzahl-Regelungen. Dabei kann die Steuerungseinrichtung des Zahnräderwechselgetriebes ein Signal an die Steuerungseinrichtung der Antriebsmaschine senden, welches die Regelung der Drehzahl aktiviert oder deaktiviert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird die Solldrehzahl mittels einer Regelung mit Vorsteuerung eingestellt. Die Werte für die Vorsteuerung können beispielsweise aus dem Motorkennfeld gewonnen werden. Damit ist eine besonders genaue Einstellung der Drehzahl möglich.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Teil eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeug in einer schematischen Darstellung,
  • 2a ein Diagramm zur zeitlichen Darstellung des abgegebenen Drehmoments der Antriebsmaschine während einer Zug-Hochschaltung und
  • 2b ein Diagramm zur zeitlichen Darstellung von Drehzahlen während einer Zug-Hochschaltung.
  • Gemäß l verfügt ein Antriebsstrang 10 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs über eine Antriebsmaschine 11, welche von einer Steuerungseinrichtung 12 angesteuert wird. Die Steuerungseinrichtung 12 steht dazu mit nicht dargestellten Sensoren, beispielsweise Drehzahlsensoren, und Stellgliedern, beispielsweise einem Drosselklappensteller, der Antriebsmaschine 11 in Signalverbindung. Damit kann die Steuerungseinrichtung 12 sowohl Sollwerte für die Stellglieder vorgeben, als auch Betriebsgrößen der Antriebsmaschine 11 erfassen. Aus den erfassten Betriebsgrößen ermittelt die Steuerungseinrichtung 12 zusätzlich weitere Größen, wie beispielsweise das abgegebene Drehmoment der Antriebsmaschine 11.
  • Die Steuerungseinrichtung 12 steht außerdem mit einem Leistungsstellorgan 13 in Signalverbindung, mittels welchem ein Fahrzeugführer Vorgaben für die Stellung einer Drosselklappe oder einem abgegebenen Drehmoment der Antriebsmaschine 11 machen kann.
  • Die Antriebsmaschine 11 ist mittels einer automatisierten Kupplung 14 mit einem automatisierten Zahnräderwechselgetriebe 15 verbunden. Mittels der Kupplung 14 kann ein Kraftfluss zwischen der Antriebsmaschine 11 und dem Zahnräderwechselgetriebe 15 hergestellt und getrennt werden. Die Kupplung 14 wird von einem Stellglied 16 betätigt, welches von einer Steuerungseinrichtung 17 angesteuert wird. Das Stellglied ist beispielsweise als ein Elektromotor ausgeführt. Gleichzeitig erfasst die Steuerungseinrichtung 17 mittels nicht dargestellter Sensoren die Position der Kupplung 14. Die Steuerungseinrichtung 17 steht außerdem mit einem Schalthebel 18 in Signalverbindung, mittels welchem der Fahrzeugführer Schaltungen im Zahnräderwechselgetriebe 15 auslösen kann. Alternativ dazu können Schaltungen auch von der Steuerungseinrichtung 17 in Abhängigkeit von an sich bekannten Schaltkennfeldern ausgelöst werden.
  • Das Zahnräderwechselgetriebe 15 wird ebenfalls von der Steuerungseinrichtung 17 angesteuert. Dazu steht die Steuerungseinrichtung 17 mit nicht dargestellten Sensoren und Stellgliedern des Zahnräderwechselgetriebes 15 in Signalverbindung. Das Zahnräderwechselgetriebe 19 verfügt über eine Getriebeeingangswelle 19, welche mit der Kupplung 14 verbunden ist, eine Vorgelegewelle 20 und eine Getriebeausgangswelle 21, welche über ein nicht dargestelltes Achsgetriebe mit nicht dargestellten angetriebenen Rädern des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Die Getriebeeingangswelle 19 ist mittels einer Konstanten 22 mit der Vorgelegewelle 20 verbunden. Auf der Vorgelegewelle 20 sind drehfest zwei Festräder 23, 24 für den 1. und 2. Gang des Zahnräderwechselgetriebes 15 angeordnet. Die Festräder 23, 24 kämmen mit zugehörigen Losrädern 25, 26, welche verdrehbar auf der Getriebeausgangswelle 21 angeordnet sind. Mittels einer auf der Getriebeausgangswelle 21 verdrehsicher und axial beweglich angeordneten Schiebemuffe 27 kann eines der beiden Losräder 25, 26 verdrehsicher mit der Getriebeausgangswelle verbunden werden. Die Schiebmuffe 27 weist außerdem nicht dargestellte Synchronisierungselemente, beispielsweise Synchronringe auf, welche bei einem Einlegen eines Gangs eine Drehzahlanpassung ermöglichen. Die Schiebemuffe 27 kann von einem Stellglied 28, welches beispielsweise als ein Elektromotor ausgeführt ist, axial entlang der Getriebeausgangswelle 21 verschoben werden Im 1. Gang ist das Losrad 25 mittels der Schiebemuffe 27 mit der Getriebeausgangswelle 21 verbunden. Bei einer Schaltung vom 1. in den 2. Gang wird als erstes das abgegebene Drehmoment der Antriebsmaschine 11 verringert und die Kupplung 14 geöffnet. Anschließend wird die Schiebemuffe 27 in die dargestellte Neutralposition gebracht und anschließend durch weitere axiale Verschiebung zuerst die Drehzahl der Vorgelegewelle 20 und der Getriebeeingangswelle 19 auf die Drehzahl des 2. Gangs, die Synchrondrehzahl, gebracht und dann das Losrad 26 mit der Getriebeausgangswelle 21 verdrehsicher verbunden. Damit ist der 2. Gang im Zahnräderwechselgetriebe 15 eingelegt. Im letzten Abschnitt der Schaltung wird die Drehzahl der Antriebsmaschine 11 an die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 19 angepasst, die Kupplung geschlossen und das angegebene Drehmoment der Antriebsmaschine 11 wieder erhöht. Während der gesamten Schaltung kann der Fahrzeugführer über das Leistungsstellorgan 13 keinen Einfluss auf die Antriebsmaschine 11 nehmen.
  • In den 2a und 2b ist der zeitliche Verlauf von Drehzahlen und Drehmomenten bei einer Zug-Hochschaltung des Zahnräderwechselgetriebes 15 aus 1 von einem Ursprungs- in einen Zielgang dargestellt. Anhand der Verläufe wird der Ablauf der Schaltung erläutert.
  • In der 2a ist auf einer Abszisse 30a die Zeit, auf einer Ordinate 31a ein Drehmoment aufgetragen. In der 2b sind auf einer Abszisse 30b die Zeit und auf einer Ordinate 31b Drehzahlen aufgetragen.
  • In der 2a ist das abgegebene Drehmoment der Antriebsmaschine 11 (Linie 32) dargestellt. In der 2b ist die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 19 (durchgezogene Linie 34) und die Drehzahl der Antriebsmaschine 11 (gestrichelte Linie 35) aufgetragen.
  • Alle Größen sind idealisiert dargestellt. Bei der Darstellung wird unterstellt, dass die Größen ideal ihren jeweiligen Sollverläufen folgen.
  • In einem Abschnitt a ist der Ursprungsgang eingelegt. Die Antriebsmaschine 11 gibt ein konstantes Drehmoment ab und die Kupplung 14 ist vollständig geschlossen. Da die Kupplung 14 geschlossen ist und das Kraftfahrzeug beschleunigt, sind die Drehzahlen der Antriebsmaschine 14 und der Getriebeeingangswelle 19 gleich groß und steigen an.
  • Beim Übergang zum Abschnitt b wird eine Zug-Hochschaltung ausgelöst. Die Kupplung 14 wird geöffnet und damit der Antriebsstrang 10 aufgetrennt. Gleichzeitig wird die Drehzahl der Antriebsmaschine 11 auf einen konstanten Sollwert eingeregelt. Der Sollwert entspricht der Drehzahl der Antriebsmaschine 11 beim Übergang von Abschnitt a nach Abschnitt b, also der Drehzahl direkt nach dem Auftrennen des Antriebsstrangs 10. Die Drehzahl wird konstant gehalten, indem die gemessene Ist-Drehzahl mit dem Sollwert verglichen wird und in Abhängigkeit der Differenz Stellglieder der Antriebsmaschine 11 von der Steuerungseinrichtung 12 so angesteuert werden, dass die Differenz zu Null wird.
  • Aufgrund des Konstanthaltens der Drehzahl bei aufgetrenntem Antriebsstrang 10 sinkt das abgegebene Drehmoment der Antriebsmaschine 11 auf Null ab. Da kein Drehmoment mehr am Getriebeausgang und damit an den Fahrzeugrädern anliegt, wird das Kraftfahrzeug nicht mehr weiter beschleunigt. Die Drehzahlen der Antriebsmaschine 14 und der Getriebeeingangswelle 19 sind immer noch gleich groß, steigen aber nicht mehr an. In diesem Abschnitt wird der Ursprungsgang ausgelegt und die Schiebemuffe in Richtung des Zielgangs verschoben.
  • Beim Übergang zum Abschnitt c beginnt die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 19 durch die Wirkung der Synchronisierungselemente zu sinken. Die Drehzahl der Antriebsmaschine 11 wird weiterhin auf den konstanten Sollwert eingeregelt. Am Ende des Abschnitts c erreicht die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 19 die Synchrondrehzahl des Zielgangs und der Zielgang wird eingelegt. Das abgegebene Drehmoment der Antriebsmaschine 11 verändert sich gegenüber dem Abschnitt b nicht.
  • Im folgenden Abschnitt d wird die Antriebsmaschine 11 auf die Synchrondrehzahl im Zielgang synchronisiert und das abgegebene Drehmoment der Antriebsmaschine 11 erhöht. Damit endet die Regelung der Drehzahl der Antriebsmaschine 11 auf einen konstanten Sollwert beim Übergang von Abschnitt c zum Abschnitt d.
  • Am Ende des Abschnitts d ist der Schlupf an der Kupplung auf Null abgesunken, die Kupplung haftet vollständig.
  • Im Abschnitt e wird kann der Fahrzeugführer wieder mittels des Leistungsstellorgans 13 die Antriebsmaschine 11 beeinflussen. Die Schaltung ist abgeschlossen. Der gesamte Schaltungsablauf hat dabei eine ungefähre Dauer von 50 bis 300 ms.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit – einer Antriebsmaschine (11) und – einem automatisierten Zahnräderwechselgetriebe (15), während einer Schaltung des Zahnräderwechselgetriebes (15) von einem Ursprungsgang in einen Zielgang, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Auftrennen des Antriebsstrangs (10) eine Drehzahl der Antriebsmaschine (11) auf eine konstante Solldrehzahl eingeregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Solldrehzahl von einer Steuerungseinrichtung (17) des Zahnräderwechselgetriebes (15) vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Solldrehzahl der Drehzahl der Antriebsmaschine (11) direkt nach dem Auftrennen des Antriebsstrangs (10) entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung durch die Steuerungseinrichtung (17) des Zahnräderwechselgetriebes (15) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Solldrehzahl mittels einer Regelung mit Vorsteuerung eingestellt wird.
DE10301534A 2003-01-17 2003-01-17 Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE10301534A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301534A DE10301534A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301534A DE10301534A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10301534A1 true DE10301534A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301534A Withdrawn DE10301534A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10301534A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2877278A1 (fr) * 2004-11-04 2006-05-05 Renault Sas Procede de commande du groupe motopropulseur d'un vehicule automobile
DE102018200774A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesteuerung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012595C2 (de) * 1990-04-20 1999-12-02 Mannesmann Sachs Ag Anordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE10025586A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Siemens Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE10102016A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung des Schaltvorganges eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012595C2 (de) * 1990-04-20 1999-12-02 Mannesmann Sachs Ag Anordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE10025586A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Siemens Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE10102016A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung des Schaltvorganges eines Kraftfahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2877278A1 (fr) * 2004-11-04 2006-05-05 Renault Sas Procede de commande du groupe motopropulseur d'un vehicule automobile
EP1662125A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-31 Renault s.a.s. Verfahren zur Steuerung des Antriebstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102018200774A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580827B1 (de) Einrichtung zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
EP1551662B1 (de) Verfahren zur steuerung von schaltvorgängen eines lastschaltgetriebes und lastschaltgetriebe hierzu
WO1995009741A1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
EP3668737B1 (de) Hybridantriebsgetriebeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit hybridantrieb
EP2063152B1 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10119503A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum aktiven Synchronisieren und Schalten eines Getriebes
EP1554152B1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs mit einer automatisierten kupplung
DE102008020956B4 (de) Fahrzeuggetriebesteuervorrichtung
WO2005019676A1 (de) Verfahren zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes
DE102007025253A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Eingriffspunktes einer Kupplung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE19634441A1 (de) Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe
DE3502080A1 (de) Elektronische einrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeugschaltkupplung
WO2005121606A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
DE19841856C1 (de) Verfahren zum Durchführen von Schaltprozeduren
EP1020314B1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
DE112008000375B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kupplungen eines Parallelschaltgetriebes bei einem Gangwechsel
DE10302051A1 (de) Steuersystem für eine Schaltwalze eines Zahnräderwechselgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP3075620B1 (de) Verfahren zur durchführung einer gangschaltung bei parallel-hybrid-fahrzeugen
DE10138998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Schaltablaufs bei einem lastschaltbaren Getriebe
DE19845604C5 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
EP3351446B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
EP3510295B1 (de) Verfahren zum synchronisieren zweier antriebselemente eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs, sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102016211269A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
EP3263382B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE10301534A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination