DE1028369B - Device for inserting and releasing equipment, in particular agricultural equipment - Google Patents

Device for inserting and releasing equipment, in particular agricultural equipment

Info

Publication number
DE1028369B
DE1028369B DEK30409A DEK0030409A DE1028369B DE 1028369 B DE1028369 B DE 1028369B DE K30409 A DEK30409 A DE K30409A DE K0030409 A DEK0030409 A DE K0030409A DE 1028369 B DE1028369 B DE 1028369B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
lever
stop
locking
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK30409A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Hilker
Rudolf Anger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster Kromschroeder GmbH
Original Assignee
G Kromschroeder AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Kromschroeder AG filed Critical G Kromschroeder AG
Priority to DEK30409A priority Critical patent/DE1028369B/en
Publication of DE1028369B publication Critical patent/DE1028369B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/16Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors with wheels adjustable relatively to the frame
    • A01B63/166Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors with wheels adjustable relatively to the frame manually adjustable

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

kl. 45 a 36kl. 45 a 36

INTERNAT. KL. A 01INTERNAT. KL. A 01

PATENTAMTPATENT OFFICE

K 30409 III/4Sa ANMELDETAG: 26. NOVEMBER 1956K 30409 III / 4Sa REGISTRATION DATE: NOVEMBER 26, 1956

BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 1 7. A P R I L 1 9 5 8
NOTICE
THE REGISTRATION
AND ISSUE OF THE
EDITORIAL: APRIL 1 7th 1 9 5 8

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein- und Aussetzen von insbesondere landwirtschaftlichen Geräten.The invention relates to a device for inserting and releasing, in particular agricultural vehicles Devices.

Bei den bekannten Vorrichtungen handelt es sich meistens um Ausrückhebel, die nach Ausrasten einer Sperrklinke aus einem Zahnbogen, verschwenkbar sind, wobei diese Schwenkbewegung zum Ein- und Aussetzen der Geräte benutzt wird. In vielen Fällen ist es nicht möglich, diese Ein- und Ausrückhebel so' an einem hinter einem Schlepper angebrachten Gerät anzuordnen, daß sie vom Fahrersitz aus erreichbar sind. Zur Betätigung muß in diesen Fällen der Fahrer seinen Sitz verlassen, um das Gerät ein- oder auszusetzen! The known devices are mostly release levers that, after disengaging a Pawl from a dental arch, are pivotable, this pivoting movement is used to insert and release the devices. In many cases it is it is not possible to use these engagement and disengagement levers like that to arrange a device attached behind a tractor that they can be reached from the driver's seat. In these cases, the driver must leave his seat to activate or deactivate the device!

Diese Nachteile sollen erfindungsgemäß dadurch vermieden, werden, daß ein das Gerät tragender, um eine feste Achse schwenkbarer, uingleichschenkliger Winkelhebel am Ende des langen Schenkels das Gerät und am Ende des kurzen Schenkels eine mit einem festen Rastzapfen zusammenwirkende Sperrklinke trägt, an deren nach hinten weisendem Ende eine eine Steuerfläche bildende Schaltklinke angelenkt ist, die mit einem durch ein Zugglied vom Fahrersitz aus gegen die Kraft einer Feder betätigbaren, im Abstand von der Schwenkachse nach hinten am langen Schenkel angelenkten Hebel derart zusammenwirkt, daß bei eingesetztem Gerät der Betätigungshebel mit seinem Anschlag am kurzen Schenkelarm anschlägt und ein Verschwenken des Winkelhebels und Verriegeln der Sperrklinke in ausgehobener Stellung des Gerätes bewirkt und dann frei zurückschwenikbar ist und daß er bei nochmaliger Betätigung mit seinem Anschlag an der Schaltklinke anschlägt und die Sperrklinke aus ihrer Verriegelungsstellung bewegt.These disadvantages are to be avoided according to the invention by having a device carrying the device a fixed axis of swiveling, unequal-leg angle lever at the end of the long leg of the device and at the end of the short leg a pawl which cooperates with a fixed locking pin carries, at the end pointing backwards a The control pawl forming the control surface is articulated with a tension member from the driver's seat operable against the force of a spring, at a distance from the pivot axis to the rear on the long leg hinged lever cooperates in such a way that when the device is inserted, the operating lever with his Stop on the short leg arm strikes and pivoting the angle lever and locking the The pawl causes the device in the raised position and can then be freely swung back and that When pressed again, it strikes the pawl with its stop and the pawl moved out of its locked position.

Zweckmäßig ist die Sperrklinke ein doppelarmiger, durch eine Feder in Sperrstellung gezogener Hebel, dessen vorderes Ende eine schräge Auflauffläche und eine da hinterliegende Ausnehmung für den fest am Maschinengestell angeordneten Rastzapfen aufweist.Appropriately, the pawl is a double-armed, Lever pulled into the locking position by a spring, the front end of which has an inclined run-up surface and has a recess behind there for the locking pin which is fixedly arranged on the machine frame.

Vorzugsweise ist an der Sperrklinke ein die Schaltklinke in ihrer untersten Stellung begrenzender Anschlag vorgesehen.The switching pawl is preferably on the pawl provided in its lowest position limiting stop.

Nach der Erfindung ist die Schaltklinke so lang bemessen, daß ihr freies Ende bei eingesetztem Gerät außerhalb des Bogems liegt, den der Anschlag beim Anziehen des Betätigungshebels beschreibt, daß ihr freies Ende bei ausgehobenem Gerät jedoch innerhalb dieses Bogens liegt.According to the invention, the pawl is dimensioned so long that its free end when the device is inserted lies outside the bow, which describes the stop when you pull the operating lever that you however, the free end lies within this arc when the device is lifted.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß die Steuerfläche am Ende des Verriegelu.ngshebels starr und der Anschlag am Betätigungshebel federnd ausweichbar angeordnet ist.Another feature of the invention provides that the control surface at the end of the locking lever rigid and the stop on the actuating lever is arranged resiliently evasive.

Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, es zeigtAn embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing, it shows

Vorrichtungcontraption

zum Ein- und Aussetzen von Geräten,
insbesondere landwirtschaftlichen Geräten
for inserting and removing devices,
especially agricultural implements

Anmelder:Applicant:

G. Kromschröder Aktiengesellschaft,
Osnabrück, Jahnplatz 6
G. Kromschröder Aktiengesellschaft,
Osnabrück, Jahnplatz 6

Otto Hilker und Rudolf Anger, Osnabrück,
sind als Erfinder genannt worden
Otto Hilker and Rudolf Anger, Osnabrück,
have been named as inventors

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Gegenstandes der Erfindung, wobei das Gerät in Arbeitsstellung steht,Fig. 1 is a schematic side view of the object of the invention, with the device in the working position,

Fig. 2 eine gleiche Ansicht, bei der jedoch das Gerät gerade ausgehoben wird,Fig. 2 is the same view, but in which the device is being excavated,

Fig. 3 eine gleiche Ansicht mit dem Gerät in ausgehobener verriegelter Stellung, wobei sich der Betätigungshebel bereits ein Stück weit rückwärts bewegt hat und in gestrichelten Linien dessen· Endstellungen und die der Steuerfläche dargestellt ist,3 shows a similar view with the device in the raised, locked position, with the actuating lever has already moved a bit backwards and its end positions in dashed lines and that of the control surface is shown,

Fig. 4 eine gleiche Ansicht, bei der der Verriegelungshebel aus seiner Sperrstellung ausgehoben ist, so daß das Gerät wieder in Arbeitsstellung gebracht werden kann.Fig. 4 is the same view in which the locking lever is lifted out of its blocking position, so that the device can be brought back into working position.

In den Fig. 1 bis 4 ist das Gerät 1 an dem ungleichschenkligen Winkelhebel 2, und zwar am Ende des langen Schenkelarmes 3, angebracht. Der kurze Schenkelarm 4 trägt an seinem freien Ende eine Sperrklinke 5., die durch eine Feder 6 mit ihrem vorderen Ende abwärts gezogen wird. Der Winkelhebel 2 ist auf einer festen Achse 7 schwenkbar gelagert, wobei an dem nach vorn weisenden überstehenden Ende 8 eine Zugfeder 9 angebracht ist, die mit ihrem anderen Ende am Maschinen-rahmen 10 angreift. Im Abstand von der Schwenkachse 7 ist am langen Schwenkarm 3 ein Betätigungshebel 11 im im Gelenk 12 angeschlossen und wind durch eine Zugfeder 13 nach rückwärts gegen einen Anschlag 14 gezogen. Am oberen Ende des Betätigungshebels 11 greift ein Seilzug 15 an, der zum Fahrersitz führt. Am Maschinenrahmen 10 ist ein Rastzapfen 16 angeordnet, der mit der Sperrklinke 5 in noch zu beschreibender Weise zusammenwirkt. Am kurzen Schenkelarm 4 des Winkelhebels. 2 ist eine nach hinten gerichtete Anschlagfläche 17 vorgesehen, an dieIn Figs. 1 to 4, the device 1 is on the non-isosceles Angle lever 2, namely at the end of the long leg arm 3, attached. The short Leg arm 4 carries at its free end a pawl 5, which by a spring 6 with her front end is pulled down. The angle lever 2 can be pivoted on a fixed axis 7 stored, with a tension spring 9 being attached to the protruding end 8 pointing forward, which engages with its other end on the machine frame 10. At a distance from the pivot axis 7 is on long pivot arm 3 an actuating lever 11 connected in the joint 12 and winded by a tension spring 13 pulled backwards against a stop 14. At the upper end of the operating lever 11 attacks a cable 15, which leads to the driver's seat. A locking pin 16 is arranged on the machine frame 10, which cooperates with the pawl 5 in a manner to be described. On the short Leg arm 4 of the angle lever. 2 is one after rear-facing stop surface 17 is provided to the

709 960/34709 960/34

ein am Betätigungshebel vorgesehener Anschlag 18 beim Verschwenken des Betätigungshebels 11 in P feil richtung (Fig. 1) anschlägt.a stop 18 provided on the actuating lever when the actuating lever 11 is pivoted in FIG Arrow direction (Fig. 1) strikes.

Das vordere Ende der Sperrklinke 5 weist eine Auflauffläche 19 und eine darunterliegende Ausnehmung 20 auf, außerdem ist am kurzen Schwenkarm 4 ein Anschlag 21 vorgesehen, gegen den die Sperrklinke 5 durch die Feder 6 so gezogen wird, daß die Sperrklinke 15 mit ihrer Auflauffläche 19 mit Sicherheit gegen den Rastzapfen 16 zum Anliegen kommt. Am hinteren Ende der Sperrklinke 5 ist eine mit einer Steuerfläche 22' versehene Schaltklinke 22 urn die Achse 23 schwenkbar gelagert, so daß sie über einen bestimmten Neigungswinkel hinaus nicht abwärts schwenken kann, während sie nach oben frei verschwenkbar ist.The front end of the pawl 5 has a ramp surface 19 and an underlying recess 20, also a stop 21 is provided on the short pivot arm 4 against which the The pawl 5 is pulled by the spring 6 so that the pawl 15 with its contact surface 19 with security against the locking pin 16 to rest comes. At the rear end of the pawl 5 is a pawl 22 provided with a control surface 22 ' mounted pivotably about the axis 23 so that it does not exceed a certain angle of inclination can pivot downwards, while it is freely pivotable upwards.

Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise: Wird bei eingesetztem Gerät, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, der Betätigungshebel 11 in Pfeilrichtung bewegt, so schlägt der Anschlag 18 an die Fläche 17 des kurzen Schenkelarmes 4 des das Gerät 1 tragenden Winkelhebels 2 an. und verschwenkt letzteren um die Achse 7. Hierbei ist die Schaltklinke 22 so bemesisen und der Anschlag 21 so angeordnet, daß der Anschlag 18 frei unter ihr durchgehen kann (s. Fig. 1 und 2). Nachdem der Winkelhebel 2 mittels des Betätigungshebels 11 um ein bestimmtes Maß verschwenkt ist, kommt die Auflauffläche 19 der Sperrklinke 5 mit dem Rastzapfen: 16 in Berührung (s. Fig. 2) und bewirkt ein Verschwenken der Sperrklinke 5 derart, daß sie über den Rastzapfen 16 hinweggleitet und durch die Feder 6 mit ihrer Ausnehmung 20 in Verriegelungsstellung gezogen wird, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Wird nun der Betätigungshebel 11 durch Zug der Feder 13 nach rückwärts bewegt, so· weicht die Schaltklinke 22 nach oben, aus, ohne die Sperrstellung der Sperrklinke 5 zu beeinflussen. Nachdem der Anschlag 18 sich unter der Schaltklinke 22 hindurchbewegt hat, fällt diese nach unten und nimmt ihre begrenzte Schrägstellumg wieder ein.. Wird nun der Betätigungshebel 11 wieder vorgeschwenkt, so schlägt der Anschlag 18 gegen, die obere Fläche der Schaltklinke 22 an und bewirkt, daß die Sperrklinke 5 aus ihrer Verriegelungsstellung ausgehoben wird, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Wird nun der Betätigungshebel 11 durch Zug der Fader 9 bzw. des Gewichtes des Gerätes zurückbewegt, so schwenkt der Winkelhebel 2 um die Achse 7 und bringt das Gerät 1 wieder in seine in Fig. 1 dargestellte Einsatzstellung. Die Zurückschwenkung des Gerätes 1 in die in Fig. 1 dargestellte Einsatzstellung ist nur dann möglich, wenn das Gewicht bzw. die Kraft der Feder 9 größer ist als die Kraft der Feder 13., weil so die Sperrklinke 5 in ihrer ausgelösten Stellung verbleibt.The device works in the following way: If the device is used, as shown in Fig. 1, the actuating lever 11 moves in the direction of the arrow, the stop 18 strikes the surface 17 of the short Leg arm 4 of the device 1 supporting angle lever 2. and swivels the latter about axis 7. Here, the pawl 22 is dimensioned and the Stop 21 arranged so that the stop 18 can pass freely under her (see. Fig. 1 and 2). After this the angle lever 2 is pivoted by a certain amount by means of the actuating lever 11, comes the ramp surface 19 of the pawl 5 with the locking pin: 16 in contact (see Fig. 2) and causes a Pivoting the pawl 5 such that it slides over the locking pin 16 and through the Spring 6 with its recess 20 is pulled into the locking position, as shown in FIG. 3 is. If the actuating lever 11 is now moved backwards by pulling the spring 13, the Switching pawl 22 upwards, without affecting the locking position of the pawl 5. After the attack 18 has moved under the pawl 22, it falls down and takes hers limited inclination again on .. Now the If the actuating lever 11 is pivoted forward again, the stop 18 strikes against the upper surface of the switching pawl 22 and causes the pawl 5 to be lifted out of its locking position, as is is shown in FIG. If the operating lever 11 is now activated by pulling the fader 9 or the weight of the device is moved back, the angle lever 2 pivots about the axis 7 and brings the device 1 back into its position of use shown in FIG. The pivoting back of the device 1 into that shown in FIG Use position is only possible if the weight or the force of the spring 9 is greater than the force of the spring 13, because so the pawl 5 remains in its released position.

Die Erfindung soll keineswegs auf das in der Zeichnungdargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt sein. Änderungen sind, ohne vom Errmdungsgedanken abzuweichen, möglich. Gegenstand der Erfindung sind alle der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale.The invention is in no way intended to be limited to what is shown in the drawing Embodiment be limited. Changes are without fretting to deviate, possible. The invention relates to all of the description and the drawing Characteristics.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Ein- und Aussetzen von insbesondere landwirtschaftlichen Geräten, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Gerät (1) tragender, um eine feste Achse (7) schwenkbarer, ungleichschenkliger Winkelhebel (2) am Ende des langen Schenkels (3; das Gerät (1) und am Ende des kurzen Schenkels (4) eine mit einem festen Rastzapfen (16) zusammenwirkende Sperrklinke (5) trägt, an deren nach hinten weisendem Ende eine eine Steuerfläche (22') bildende Schaltklinke (22) angelenkt ist, die mit einem durch.ein Zugglied (15) vom Fahrersitz aus gegen die Kraft einer Feder (13) betätigbaren, im Abstand von der Schwenkachse (7) nach hinten am langen Schenkel (3) angelenkten Hebel (11) derart zusammenwirkt, daß bei eingesetztem Gerät (1) der Betätigungshebel (11) mit seinem Anschlag (18) am kurzen Schenkelarm (4) anschlägt und ein Verschwenken des Winkelhebels (2) und VerL riegeln der Sperrklinke (5) in ausgehobener Stellung des Gerätes bewirkt und dann frei zurücksehwenikbar ist und daß er bei nochmaliger Betätigung mit seinem Anschlag (18) an der Schaltklinke (22) anschlägt und die Sperrklinke (5) aus ihrer Verriegelunigsstellung bewegt. ■1. A device for inserting and releasing, in particular, agricultural implements, characterized in that a non-isosceles angle lever (2) carrying the implement (1) and pivotable about a fixed axis (7) at the end of the long leg (3; the implement ( 1) and at the end of the short leg (4) a pawl (5) which cooperates with a fixed locking pin (16) and at the rearwardly facing end of which a control pawl (22 ') forming a control pawl (22) is articulated, which is connected to a durch.ein tension member (15) from the driver's seat against the force of a spring (13) actuated, at a distance from the pivot axis (7) to the rear of the long leg (3) articulated lever (11) cooperates in such a way that when the device (1 ) the operating lever (11) strikes with its stop (18) on the short leg arm (4) and a pivoting of the angle lever (2) and locking Ver L causes the pawl (5) in the raised position of the device and then can be freely zurücksehwenikbar and that it at n Often actuation strikes with its stop (18) on the pawl (22) and moves the pawl (5) out of its locking position. ■ 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (5) ein doppelarmiger, durch eine Feder (6) in Sperrsteilung gezogener Hebel ist, dessen vorderes Ende eine schrage Auflauffläche (19) und eine dahinterliegende Ausnehmung (20) für den fest am Maschinengestell (10) angeordneten Rastzapfen (16) aufweist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the pawl (5) is a double-armed, is pulled by a spring (6) in locking pitch lever, the front end of which is a inclined run-up surface (19) and a recess (20) behind it for the fixed to the machine frame (10) has arranged locking pin (16). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sperrklinke (5) ein die Schaltklinke (22) in ihrer untersten Stelu lung begrenzender Anschlag vorgesehen ist/3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that on the pawl (5) a pawl (22) in its lowest position u ment limiting stop is provided / 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (22) so lang bemessen ist, daß ihr freies Ende bei eingesetztem Gerät (1) außerhalb "des Bogens liegt, den der Anschlag (18) beim Arn ziehen des Betätigungshebels (11)" beschreibt, daß ihr freies Ende bei ausgehobenem Gerät jedoch innerhalb dieses Bogens liegt.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the switching pawl (22) is so long that its free end with inserted device (1) outside "the Arc lies that the stop (18) at the Arn pulling the operating lever (11) "describes that its free end when the device is lifted, however lies within this arc. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (22') am Ende des Verriegelungshebels (5) starr und der Anschlag· (18) am Betätigungshebel (11) federnd ausweichbar angeordnet ist.5. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the control surface (22 ') on The end of the locking lever (5) is rigid and the stop (18) on the actuating lever (11) is resilient is arranged evasive. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 709 960/34 4.58© 709 960/34 4.58
DEK30409A 1956-11-26 1956-11-26 Device for inserting and releasing equipment, in particular agricultural equipment Pending DE1028369B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30409A DE1028369B (en) 1956-11-26 1956-11-26 Device for inserting and releasing equipment, in particular agricultural equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK30409A DE1028369B (en) 1956-11-26 1956-11-26 Device for inserting and releasing equipment, in particular agricultural equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028369B true DE1028369B (en) 1958-04-17

Family

ID=7218826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK30409A Pending DE1028369B (en) 1956-11-26 1956-11-26 Device for inserting and releasing equipment, in particular agricultural equipment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1028369B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100273A1 (en) * 2015-01-09 2016-07-14 Lemken Gmbh & Co. Kg Agricultural implement with auxiliary landing gear

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100273A1 (en) * 2015-01-09 2016-07-14 Lemken Gmbh & Co. Kg Agricultural implement with auxiliary landing gear
US10433471B2 (en) 2015-01-09 2019-10-08 Lemken Gmbh & Co. Kg Agricultural implement having an auxiliary chassis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19961059B4 (en) A seat device for a vehicle
DE3222274C2 (en) Double folding mechanism for a motor vehicle seat
DE2434409C3 (en) Quick adjustment device for vehicle seats
DE2655535B2 (en) Articulated fittings for motor vehicle seats
DE202016104181U1 (en) Child seat for attachment to a motor vehicle
DE3222273A1 (en) LOCKING MECHANISM FOR VEHICLE SEATS
DE1028369B (en) Device for inserting and releasing equipment, in particular agricultural equipment
DE60121392T2 (en) Locking device for use on office chairs
DE471127C (en) Adjustment device for the gas pedal of motor vehicles
DE693134C (en) Automatic trailer coupling, especially for motor vehicles
DE102014001747A1 (en) Construction machine, preferably bulldozer
DE1265472B (en) Locking device for a quick coupling to connect a tractor to a work device
DE4022521C2 (en)
DE899731C (en) Device for controlling the raising and lowering of liftable soil cultivation equipment attached to a tractor
DE573545C (en) Release device for automatic couplings of railway vehicles
DE661722C (en) Automatic trailer coupling for vehicles of all kinds
DE284337C (en)
DE427375C (en) Release device for sweeping plows with rotatable leg
DE102015009357A1 (en) Vehicle seat with Easy Entry adjustment
DE2317926B2 (en) Tiltable vehicle seat that can be fixed in its position of use by means of a locking device
DE551516C (en) Line switching device for flat panel typewriters
DE608271C (en) Device for switching off the driving force and for simultaneous braking of a motor vehicle with two independently operated foot levers for the clutch and the brake
DE165567C (en)
DE102015100921A1 (en) Bowden cable adjustment device for a vehicle seat
DE213944C (en)