DE10261365A1 - Optoelektronisches Bauelement mit einer Mehrzahl von strahlungsemittierenden Halbleiterchips - Google Patents

Optoelektronisches Bauelement mit einer Mehrzahl von strahlungsemittierenden Halbleiterchips Download PDF

Info

Publication number
DE10261365A1
DE10261365A1 DE10261365A DE10261365A DE10261365A1 DE 10261365 A1 DE10261365 A1 DE 10261365A1 DE 10261365 A DE10261365 A DE 10261365A DE 10261365 A DE10261365 A DE 10261365A DE 10261365 A1 DE10261365 A1 DE 10261365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
semiconductor chip
semiconductor chips
conversion element
optoelectronic component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10261365A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10261365B4 (de
Inventor
Hans-Jürgen Dr. Lugauer
Bert Braune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE10261365A priority Critical patent/DE10261365B4/de
Publication of DE10261365A1 publication Critical patent/DE10261365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10261365B4 publication Critical patent/DE10261365B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0091Scattering means in or on the semiconductor body or semiconductor body package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • H01L33/504Elements with two or more wavelength conversion materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Ein optoelektronisches Bauelement ist zur Erzeugung von farbigem Mischlicht, insbesondere weißem Mischlicht, mit mehreren strahlungsemittierenden Halbleiterchips (4a, 4b, 4c) bestückt, die unterschiedliche Emissionsspektra aufweisen. Zumindest ein Halbleiterchip (4a, 4b, 4c) ist mit einem Lumineszenz-Konversionselement (5a, 5b) versehen, das so ausgewählt ist, dass es weitestgehend nur Strahlung im Emissionsbereich des jeweils zugehörigen Chips (4a, 4b, 4c) in sichtbares Licht umwandelt. Aufgrund der unterschiedlichen Emissionsbereiche der Halbleiterchips (4a, 4b, 4c) kann das Lumineszenz-Konversionselement (5a, 5b) nicht oder nur geringfügig die Strahlung von benachbarten Chips (4a, 4b, 4c) absorbieren. Dadurch wird die Umwandlungs-Effizienz des Bauelements und damit die Lichtausbeute des Bauelements erhöht.

Description

  • Optoelektronisches Bauelement mit einer Mehrzahl von strahlungsemittierenden Halbleiterchips Die Erfindung betrifft ein optoelektronisches Bauelement mit einer Mehrzahl von strahlungsemittierenden Halbleiterchips und einem Trägerkörper, auf dem die Halbleiterchips benachbart zueinander angeordnet sind. Sie betrifft insbesondere ein optoelektronisches Bauelement der eingangs genannten Art, das oberflächenmontierbar ist und für die Erzeugung von weißem oder farbigem Mischlicht geeignet ist.
  • Zur Erzeugung von weißem oder anderem mischfarbigem Licht werden bisher sogenannte Multi-LEDs und herkömmliche mit Leuchtstoff versehene Einzelchip-LEDs eingesetzt. Beispielsweise kann durch eine Mischung von Rot- und Grünleuchtstoffen die von einem blauen Halbleiterchip emittierte Strahlung teilweise in rotes und grünes Licht umgewandelt werden, so dass insgesamt weißes Licht entsteht.
  • Die Anordnung von mehreren LED-Chips in einem Gehäusekörper ist bereits aus einer Reihe von Druckschriften bekannt. Zum Beispiel wird in der EP 0 468 341 B1 eine Halbleitervorrichtung bestehend aus mehreren LED-Chips beschrieben, bei der die LED-Chips auf einer ersten gemeinsamen Elektrode angeordnet sind und jeder LED-Chip jeweils mit einer zweiten Elektrode separat elektrisch verbunden ist. Üblicherweise werden drei Halbleiterchips eingesetzt, von denen einer blaues, einer rotes und einer grünes Licht erzeugt, um im Gesamteindruck weißes Mischlicht zu erzeugen.
  • Ein besonderes Problem einer solchen Halbleitervorrichtung besteht darin, dass die verschiedenen Chiptechnologien für die unterschiedlichen Farben eine technisch aufwändige Spannungsversorgung erfordern. Ein weiterer Nachteil ist die Absorption von Strahlung des blauen Halbleiterchips durch die benachbarten Halbleiterchips. Aufgrund eines dadurch reduzierten Blauanteils des gesamten emittierten Lichts kann bei der Erzeugung weißen Lichts entweder ein grünlicher oder gelblicher Farbeindruck entstehen.
  • Diesem Problem kann beispielsweise durch die Anordnung einer reflektierenden Zwischenwand zwischen jeweils zwei Halbleiterchips begegnet werden. Diese aus der WO 02/17401 A1 bekannte Maßnahme setzt voraus, dass kein bzw. wenig emittiertes Licht an der Lichtaustrittsfläche reflektiert wird und folglich in den Absorptionsbereich der benachbarten Halbleiterchips kommt. Außerdem benötigen diese Zwischenwände zusätzlichen Platz im für die Halbleiterchips vorgesehenen Montierbereich, was zu einer vergrößerten Bauform führt. Je mehr Halbleiterchips in dem einen Gehäusekörper angeordnet sind, um so mehr Zwischenwände und damit Platz im Bauelement sind nötig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein optoelektronisches Bauelement der eingangs genannten Art mit erhöhter Lichtausbeute und verringerten technischen Aufwand zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein optoelektronisches Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 10.
  • Erfindungsgemäß weist ein optoelektronisches Bauelement eine Mehrzahl von strahlungsemittierenden Halbleiterchips auf, die auf einem Trägerkörper benachbart zueinander angeordnet sind, und von denen zumindest ein Halbleiterchip mit zumindest einem Lumineszenz-Konversionselement versehen ist. Jedes Lumineszenz-Konversionselement ist so ausgewählt, dass es im wesentlichen nicht durch die von einem benachbarten Halbleiterchip emittierte Strahlung zum Leuchten angeregt wird. Aufgrund dieser Bedingung wird die gewünschte emittierte Strahlung im wesentlichen nicht von dem Lumineszenz-Konversionselement eines benachbarten Halbleiterchips absor biert. Somit wird das gewünschte weiße bzw. mischfarbige Licht vom Bauelement emittiert und die Effizienz der Umwandlung durch die Lumineszenz-Konversionselemente und damit die Lumineszenz-Effizienz des Bauelements wesentlich gesteigert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden Halbleiterchips eingesetzt, die an sich Strahlung im Emissionsbereich für UV- und/oder blaues Licht erzeugen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform emittieren die Halbleiterchips gegebenenfalls einschließlich des jeweils zugehörigen Lumineszenz-Konversionselements in zumindest zwei unterschiedlichen Spektralbereichen des sichtbaren optischen Spektrums. Durch gezielte Ansteuerung der einzelnen Halbleiterchips können unterschiedliche Lichtfarben innerhalb eines großen Farbraumes erzeugt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Erzeugung von Mischlicht einer vorbestimmten Mischfarbe vorgesehen.
  • Weiterhin ist vorzugsweise die Erzeugung von weißem oder weitestgehend weißem Licht vorgesehen. Unter weitestgehend weißem Licht wird mischfarbiges Licht verstanden, dessen Farbort sich so nah bei dem Weißpunkt der CIE-Normfarbtafel befindet, dass ein gelbliches, grünliches oder bläuliches Weißlicht oder ein weißlich-violettes Licht erzeugt wird.
  • Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauelement ist, dass durch den Einsatz von lediglich blaues Licht emittierenden Halbleiterchips oder lediglich UV-Strahlung emittierenden Halbleiterchips, die jedoch unterschiedliche Emissionsbereiche aufweisen, die Ansteuerung der Halbleiterchips erheblich vereinfacht ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfaßt das erfindungsgemäße optoelektronische Bauelement zwei Halbleiterchips. Vorzugsweise emittiert der erste Halbleiterchip an sich blaues Licht und der zweite Halbleiterchip an sich UV-Strahlung. In einem solchen Fall wird der zweite Halbleiterchip vorzugsweise mit einem Lumineszenz-Konversionselement versehen, so dass die UV-Strahlung in sichtbares Licht umgewandelt wird.
  • Alternativ ist vorgesehen, dass beide Halbleiterchips UV-Strahlung emittieren. Beide UV-Strahlung emittierende Halbleiterchips werden vorzugsweise mit jeweils einem Lumineszenz-Konversionselement versehen, um die UV-Strahlung vom jeweiligen Halbleiterchip in sichtbares Licht umzuwandeln.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht das Lumineszenz-Konversionselement jeweils aus einem strahlungsdurchlässigen Material, in dem eine oder mehrere verschiedene Arten von Leuchtstoffen dispergiert sind. Vorzugsweise ist das strahlungsdurchlässige Material ein Klarharz.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Bauelement mit drei Halbleiterchips bestückt. Die drei Halbleiterchips können eine Kombination von blaues Licht emittierenden und UV-Strahlung emittierenden Halbleiterchips, von lediglich blaues Licht emittierenden Halbleiterchips oder von lediglich UV-Strahlung emittierenden Halbleiterchips sein. Die UV-Strahlung emittierenden Halbleiterchips sind vorzugsweise jeweils mit zumindest einem Lumineszenz-Konversionselement versehen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden die Halbleiterchips gegebenenfalls einschließlich des jeweils zugehörigen Lumineszenz-Konversionselements mit einer strahlungsdurchlässigen Platte abgedeckt oder mit einem strahlungsdurchlässigen Material umhüllt. Dadurch werden die Halbleiterchips gegen Verschmutzung und/oder Feuchtigkeit geschützt.
  • Vorteilhafterweise können lichtstreuende Partikel in einer solchen Umhüllung oder Abdeckplatte integriert sein, um einen einheitlicheren Farbeindruck des erfindungsgemäßen Bauele ments zu erzeugen. Dadurch wird die Erscheinung von einzelnen farbiges Licht emittierenden Halbleiterchips verringert.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Zweckmäßigkeiten ergeben sich aus den beiden nachfolgend in Verbindung mit den 1 und 2 erläuterten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bauelements, und
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bauelements.
  • Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Zum besseren Verständnis sind die Ausführungsbeispiele in den Figuren nicht maßstabsgerecht dargestellt.
  • Das in 1 dargestellte optoelektronische Bauelement weist zwei Halbleiterchips 4a, 4b auf, die in einer Vertiefung 3 eines Trägerkörpers 1 benachbart zueinander angeordnet sind. Die Halbleiterchips 4a, 4b sind auf einem ersten Teil eines Leiterrahmens 2 aufgelötet oder aufgeklebt und mit nicht dargestellten Bonddrähten mit einem zweiten Teil des Leiterrahmens 2 elektrisch verbunden. Beide Halbleiterchips 4a, 4b emittieren UV-Strahlung aus zwei unterschiedlichen Wellenlängenbereichen. Beide Halbleiterchips 4a, 4b sind mit jeweils einem Lumineszenz-Konversionselement 5a, 5b versehen.
  • Die Lumineszenz-Konversionselemente 5a, 5b bestehen aus einem mit Leuchtstoffpartikeln versehenen strahlungsdurchlässigen Harz. Der Leuchtstoff von einem Lumineszenz-Konversionselement 5a wandelt die UV-Strahlung des zugehörigen Chips 4a beispielsweise in blaues Licht um und der Leuchtstoff von dem anderen Lumineszenz-Konversionselement 5b wandelt die UV-Strahlung des zugehörigen Chips 4b beispielsweise ins rot-grüne Licht um. Somit kann weißes Licht oder weitestgehend weißes Licht erzeugt werden.
  • Das Bauelement ist durch eine strahlungsdurchlässige Abdeckplatte 6 gegen Umgebungseinflüsse geschützt werden. Alternativ kann die Vertiefung 3 mit einer Klarverguss gefüllt sein.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, welches drei Halbleiterchips 4a, 4b, 4c aufweist. Wie bei dem in 1 dargestellte Beispiel sind die Halbleiterchips 4a,4b,4c benachbart zueinander in einer Vertiefung 3 eines Trägerkörpers 1 angeordnet und an den Leiterrahmen 2 elektrisch angeschlossen.
  • Der Halbleiterchip 4c emittiert blaues Licht und die zwei anderen Halbleiterchips 4a, 4b emittieren UV-Strahlung. Der zweite und dritte Halbleiterchip 4a, 4b sind vorzugsweise jeweils mit einem Lumineszenz-Konversionselement 5a, 5b versehen. Das Lumineszenz-Konversionselement 5a des zweiten Halbleiterchips 4a enthält einen roten Leuchtstoff und das Lumineszenz-Konversionselement 5b des dritten Halbleiterchips 4b einen grünen Leuchtstoff. Als rote und grüne Leuchtstoffe können Sulfide bzw. Thiogallate verwendet sein.
  • Vorzugsweise ist die Vertiefung 3 samt Halbleiterchips mit einer strahlungsdurchlässigen Vergußmasse 6 vergossen. Um einen einheitlicheren Farbeindruck des Bauelements zu erzeugen, sind vorzugsweise lichtstreuende Partikel 7 in der Vergußmasse 6 dispergiert. Optional können die Seitenwände der Vertiefung 3 mit einem Reflektor 8 versehen sein, um die Lichtausbeute weiter zu verbessern. Die diffuse Vergußmasse 6 vermindert den Eindruck zweier oder mehrerer getrennter Farbpunkte im Reflektor.
  • Andere Formen des Lumineszenz-Konversionselements 5a, 5b können vorgesehen sein. Beispielsweise kann das Lumineszenz-Konversionselement 5 in Form einer Schicht bereits auf den Halbleiterchip 4a, 4b aufgebracht integriert werden, bevor dieser auf den Trägerkörper 1 montiert wird.
  • Durch Kombinationen von verschiedenen Arten von Halbleiterchips und/oder Leuchtstoffen können auf einfacher Weise LED-Bauelemente unterschiedlicher Mischfarben erzeugt werden. Die erfindungsgemäßen Bauelemente können ohne oder nur mit geringer Umstellung in den existierenden Anlagen hergestellt werden.

Claims (11)

  1. Optoelektronisches Bauelement mit – einer Mehrzahl von strahlungsemittierenden Halbleiterchips (4a, 4b, 4c), und – einem Trägerkörper (1), auf dem die Halbleiterchips (4a, 4b, 4c) benachbart zu einander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest ein Halbleiterchip (4a, 4b, 4c) mit zumindest einem Lumineszenz-Konversionselement (5a, 5b) versehen ist, und – jedes Lumineszenz-Konversionselement (5a, 5b) im wesentlichen nicht durch die von einem benachbarten Halbleiterchip (4a, 4b, 4c) emittierte Strahlung angeregt wird, zu leuchten.
  2. Optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 1, bei dem die Halbleiterchips (4a, 4b, 4c) ggf. einschließlich des jeweils zugehörigen Lumineszenz-Konversionselements (5a, 5b) Strahlung aus unterschiedlichen Spektralbereichen des sichtbaren optischen Spektrums emittieren.
  3. Optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Halbleiterchips (4a, 4b, 4c) an sich Strahlung im Emissionsbereich für UV-Strahlung und/oder blaues Licht erzeugen.
  4. Optoelektronisches Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem jedes Lumineszenz-Konversionselement (5a, 5b) Strahlung in sichtbares Licht umwandelt.
  5. Optoelektronisches Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Halbleiterchips (4a, 4b, 4c) und die Lumineszenz-Konversionselemente (5a, 5b) so ausgewählt sind, dass das Bauelement weißes oder weitestgehend weißes Licht emittiert.
  6. Optoelektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Halbleiterchips (4a, 4b, 4c) und/oder die Lumineszenz-Konversionselemente (5a, 5b) so ausgewählt sind, dass das Bauelement Licht einer vorbestimmten Mischfarbe emittiert.
  7. Optoelektronisches Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem, wenn zwei Halbleiterchips (4a, 4b, 4c) vorhanden sind, ein Halbleiterchip (4a, 4b, 4c) an sich blaues Licht emittiert und der andere Halbleiterchip (4a, 4b, 4c) an sich UV-Strahlung emittiert, wobei der UV-Strahlung emittierende Halbleiterchip (4a, 4b, 4c) mit einem Lumineszenz-Konversionselement (5a, 5b) versehen ist, das UV-Strahlung in sichtbares Licht umwandelt.
  8. Optoelektronisches Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem, wenn zwei Halbleiterchips (4a, 4b, 4c) vorhanden sind, zur Erzeugung von weißem Licht ein Halbleiterchip (4a,4b,4c) an sich blaues Licht emittiert und der andere Halbleiterchip (4a, 4b, 4c) an sich UV-Strahlung emittiert, wobei der UV-Strahlung emittierende Halbleiterchip (4a, 4b, 4c) mit einem Lumineszenz-Konversionselement (5a, 5b) versehen ist, das die UV-Strahlung in gelbes Licht umwandelt.
  9. Optoelektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem, wenn drei Halbleiterchips (4a, 4b, 4c) vorhanden sind, ein Halbleiterchip (4a, 4b, 4c) an sich blaues Licht emittiert und die anderen zwei Halbleiterchips (4a, 4b, 4c) an sich UV-Strahlung in zwei unterschiedlichen Emissionsbereichen emittieren, wobei die UV-Strahlung emittierenden Halbleiterchips (4a, 4b, 4c) mit jeweils einem Lumineszenz-Konversionselement (5a,5b) versehen sind, das die vom jeweils zugehörigen Halbleiterchip (4a, 4b, 4c) emittierte UV-Strahlung in sichtbares Licht umwandelt.
  10. Optoelektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 9, bei dem, wenn drei Halbleiterchips (4a, 4b, 4c) vorhanden sind, zur Erzeugung von weißem Licht ein erster Halbleiterchip (4a, 4b, 4c) an sich blaues Licht emittiert und ein zweiter und dritter Halbleiterchip (4a, 4b, 4c) an sich UV-Strahlung in zwei unterschiedlichen Emissionsbereichen emittieren, wobei der zweite Halbleiterchip (4a, 4b, 4c) mit einem Lumineszenz-Konversionselement (5a, 5b) versehen ist, das die vom zweiten Halbleiterchip (4a ,4b, 4c) emittierte UV-Strahlung in grünes Licht umwandelt, und der dritte Halbleiterchip (4a, 4b, 4c) mit einem zweiten Lumineszenz-Konversionselement (5a, 5b) versehen ist, das die vom dritten Halbleiterchip (4a, 4b, 4c) emittierte UV-Strahlung in rotes Licht umwandelt.
  11. Optoelektronisches Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Halbleiterchips (4a, 4b, 4c) mit einer Umhüllung (6) versehen sind, die lichtstreuende Partikel (7) enthält und strahlungsdurchlässig ist.
DE10261365A 2002-12-30 2002-12-30 Optoelektronisches Bauelement mit einer Mehrzahl von strahlungsemittierenden Halbleiterchips Expired - Lifetime DE10261365B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261365A DE10261365B4 (de) 2002-12-30 2002-12-30 Optoelektronisches Bauelement mit einer Mehrzahl von strahlungsemittierenden Halbleiterchips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261365A DE10261365B4 (de) 2002-12-30 2002-12-30 Optoelektronisches Bauelement mit einer Mehrzahl von strahlungsemittierenden Halbleiterchips

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10261365A1 true DE10261365A1 (de) 2004-07-22
DE10261365B4 DE10261365B4 (de) 2006-09-28

Family

ID=32519437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261365A Expired - Lifetime DE10261365B4 (de) 2002-12-30 2002-12-30 Optoelektronisches Bauelement mit einer Mehrzahl von strahlungsemittierenden Halbleiterchips

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10261365B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045106A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-29 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Blitzmodul mit Quantenpunktlichtumwandlung
WO2007052777A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Light-emitting module, and display unit and lighting unit using the same
US7522211B2 (en) 2005-02-10 2009-04-21 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Studio light
DE102008025923A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierende Vorrichtung
US7667766B2 (en) 2003-12-18 2010-02-23 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Adjustable spectrum flash lighting for image acquisition
WO2010045915A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum herstellen eines lumineszenzkonversionselements, lumineszenzkonversionselement und optoelektronisches bauteil
DE102010030938A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lichtkasten und Verfahren zum Mischen von Licht
DE102010046790A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010055265A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875456A (en) * 1972-04-04 1975-04-01 Hitachi Ltd Multi-color semiconductor lamp
WO1997048138A2 (en) * 1996-06-11 1997-12-18 Philips Electronics N.V. Visible light emitting devices including uv-light emitting diode and uv-excitable, visible light emitting phosphor, and method of producing such devices
JP2000294834A (ja) * 1999-04-09 2000-10-20 Matsushita Electronics Industry Corp 半導体発光装置
EP1107321A1 (de) * 1999-06-23 2001-06-13 Citizen Electronics Co., Ltd. Lichtemittierende diode

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2535651B2 (ja) * 1990-07-24 1996-09-18 株式会社東芝 半導体装置
DE10041686A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauelement mit einer Vielzahl von Lumineszenzdiodenchips

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875456A (en) * 1972-04-04 1975-04-01 Hitachi Ltd Multi-color semiconductor lamp
WO1997048138A2 (en) * 1996-06-11 1997-12-18 Philips Electronics N.V. Visible light emitting devices including uv-light emitting diode and uv-excitable, visible light emitting phosphor, and method of producing such devices
JP2000294834A (ja) * 1999-04-09 2000-10-20 Matsushita Electronics Industry Corp 半導体発光装置
EP1107321A1 (de) * 1999-06-23 2001-06-13 Citizen Electronics Co., Ltd. Lichtemittierende diode

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7318651B2 (en) 2003-12-18 2008-01-15 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Flash module with quantum dot light conversion
US7667766B2 (en) 2003-12-18 2010-02-23 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Adjustable spectrum flash lighting for image acquisition
DE102005045106A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-29 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Blitzmodul mit Quantenpunktlichtumwandlung
US7522211B2 (en) 2005-02-10 2009-04-21 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Studio light
US8013515B2 (en) 2005-11-04 2011-09-06 Panasonic Corporation Light-emitting module, and display unit and lighting unit using the same
WO2007052777A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Light-emitting module, and display unit and lighting unit using the same
US7745985B2 (en) 2005-11-04 2010-06-29 Panasonic Corporation Light-emitting module, and display unit and lighting unit using the same
DE102008025923A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierende Vorrichtung
WO2010045915A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum herstellen eines lumineszenzkonversionselements, lumineszenzkonversionselement und optoelektronisches bauteil
DE102010030938A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lichtkasten und Verfahren zum Mischen von Licht
DE102010046790A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010055265A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil
US9312435B2 (en) 2010-12-20 2016-04-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10261365B4 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937993T3 (de) Beleuchtungsanordnung
DE10233050B4 (de) Lichtquelle auf LED-Basis für die Erzeugung von Licht unter Ausnutzung des Farbmischprinzips
EP1441397B1 (de) Strahlungskonvertierendes Abdeckelement für ein Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Licht abstrahlendes halbleiterbauelement
EP1449263B1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102006009955B4 (de) Weiße Lichtquelle und Beleuchtungsvorrichtung, die die weiße Lichtquelle verwendet
DE19625622A1 (de) Lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
DE202009018419U1 (de) LED-Modul mit verbesserter Lichtleistung
DE102013215382A1 (de) Leuchtstoff-LED
DE112018000656T5 (de) LED-Baugruppe und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2016180930A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches bauelement
DE102007015475A1 (de) Mehrfach-Leuchtdiodenmodul
DE102007020011B4 (de) Halbleiterleuchtvorrichtung
DE10261365B4 (de) Optoelektronisches Bauelement mit einer Mehrzahl von strahlungsemittierenden Halbleiterchips
DE19921684B4 (de) Beleuchtungselement mit Halbleiterchips
WO2011044931A1 (de) LEUCHTVORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINES WEIßEN MISCHLICHTS
WO2018146084A1 (de) Led-einheit
WO2009152908A2 (de) Leuchtchip und leuchtvorrichtung mit einem solchen
DE102016113954A1 (de) LED Module
DE102017130764B4 (de) Vorrichtung mit Halbleiterchips auf einem Primärträger und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE3833315A1 (de) Lichtemissionsdioden (led) - anzeigevorrichtung
DE19641980C5 (de) Auf der Basis von Leuchtdioden-Chips arbeitende Weißlichtquelle mit nur zwei unterschiedliche Farben emitierenden Leuchtdioden-Chips
DE102016125009A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102016116712A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102011077898A1 (de) LED-Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer LED-Leuchtvorrichtung
DE19637087A1 (de) Beleuchtung für eine Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right