DE10260781A1 - Verfahren zur Beheizung eines Innenraumes eines Fahrzeuges, sowie Vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zur Beheizung eines Innenraumes eines Fahrzeuges, sowie Vorrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE10260781A1
DE10260781A1 DE10260781A DE10260781A DE10260781A1 DE 10260781 A1 DE10260781 A1 DE 10260781A1 DE 10260781 A DE10260781 A DE 10260781A DE 10260781 A DE10260781 A DE 10260781A DE 10260781 A1 DE10260781 A1 DE 10260781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
gas recirculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10260781A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Klingebiel
Rüdiger Dipl.-Ing. Pfaff
Ulrich Dr. Wiebicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10260781A priority Critical patent/DE10260781A1/de
Priority to PCT/EP2003/013068 priority patent/WO2004058528A1/de
Priority to US11/159,091 priority patent/US20050235971A1/en
Priority to EP03789066A priority patent/EP1575793A1/de
Publication of DE10260781A1 publication Critical patent/DE10260781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/025Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from both the cooling liquid and the exhaust gases of the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/068Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for warming-up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Beheizung eines Innenraumes eines Fahrzeuges über die Abwärme einer Brennkraftmaschine, die mit Abgasrückführung arbeitet, wird die Abgasrückführung über einen Wärmetauscher zur Innenraumbeheizung genutzt, wobei in lastarmen Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine, insbesondere in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine, die Einspritzung gezielt auf eine Verringerung des Wirkungsgrades der Brennkraftmaschine ausgerichtet ist, im Vergleich zum Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine bei auf eine Leistungsoptimierung der Brennkraftmaschine ausgerichteter Einspritzung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beheizung eines Innenraumes eines Fahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie eine Vorrichtung hierzu.
  • Aus der DE 196 44 402 C1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Ausgehend von einer mit Kraftstoffeinspritzung betriebenen Dieselbrennkraftmaschine, in deren Kühlkreislauf ein Heizwärmetauscher zur Beheizung des Innenraumes des Fahrzeuges eingebunden ist, wird die Brennkraftmaschine zur Erhöhung der für die Innenraumbeheizung zur Verfügung stehenden Heizleistung in lastarmen Betriebszuständen, insbesondere während der warmlaufphase, mit gezielter Verringerung ihres Wirkungsgrades betrieben, um einen höheren Wärmeeintrag auf das Kühlmittel, und damit eine höhere Wärmeabgabe auf den Heizwärmetauscher zu erreichen. Zur gezielten Verringerung des Wirkungsgrades wird vorgesehen, dass die Einspritzung – bezogen auf den optimalen Einspritzzeitpunkt für die Leistung der Brennkraftmaschine – nach spät verschoben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art, und die zugehörige Vorrichtung, dahingehend weiterzubilden, dass sich eine weitere Erhöhung der Wärmeabgabe an das Kühlmittel und damit eine Erhöhung der abrufbaren Heizleistung ergibt.
  • Erreicht wird dies mit einem Verfahren gemäß dem Anspruch 1, bzw. einer Vorrichtung gemäß dem Anspruch 19. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird für die Innenraumbeheizung die thermische Abgasenergie genutzt, insbesondere zusätzlich genutzt, und zwar durch Abgasrückführung und Wärmeaustausch des rückgeführten Abgasanteiles gegen das Kühlmittel, das aufgeheizt zur Innenraumbeheizung dient. Die Restenergie des zurückgeführten Abgasanteiles erbringt zusätzlich eine Aufheizung der angesaugten Frischluft, so dass die Abgastemperatur nicht nur über die den Wirkungsgrad verschlechternde Art der Einspritzung angehoben wird, sondern zusätzlich noch dadurch, dass sich eine höhere Eingangstemperatur ergibt. Diese wiederum führt zu einem steileren Druckanstieg im Verdichtungstakt und ermöglicht somit eine Vorverlagerung des Zündzeitpunktes, so dass sich eine Verlängerung der Brennphase ergibt, und in dieser durch entsprechende Steuerung des Einspritzverlaufes, beispielsweise durch Vor- und/oder Nacheinspritzungen bei entsprechender Taktung, eine Verlängerung der Brennzeit und eine Vergleichmäßigung der Verbrennung. Diese wirkt sich in vorteilhafter Weise auch auf das insbesondere in der Warmlaufphase kritische Geräuschverhalten der Brennkraftmaschine aus, so dass die erfindungsgemäße Lösung neben einem „ofenartigen" Brennverhalten mit – bezogen auf eine leistungsoptimierte Einspritzung – gewollt verschlechtertem Wirkungsgrad und dadurch verbesserter Beheizung des Fahrzeuginnenraumes auch akustisch zu einem besseren Komfortverhalten führt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann die Brennkraftmaschine im lastarmen Bereich der Warmlaufphase mit einer – zu üblichen Abgasrückführraten für Brennkraftmaschinen – sehr hohen Abgasrückführrate betrieben werden, die bis in den Bereich von 70 % reichen kann und für die ein Auslegungsbereich von 50 bis 60 % insbesondere vorteilhaft ist.
  • Ferner erweist sich eine erfindungsgemäße Betriebsweise für eine Brennkraftmaschine insbesondere auch bei Aufladung der Brennkraftmaschine als zweckmäßig, wobei die Abzweigung in der Abgasrückführung vom Abgasrohr in Verbindung mit der Aufladung, insbesondere über einen Abgasturbolader, bevorzugt vor der Einmündung des Abgasrohres auf den Abgasturbolader erfolgt, so dass am Wärmetauscher ein hohes Temperaturniveau der Abgase gegeben ist. Die hohe thermische Energie der Abgase wirkt sich auch auf den Wirkungsgrad und das Leistungsverhalten des Laders vorteilhaft aus.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert, das in stark schematisierter Darstellung in
  • 1 eine Schemadarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und in
  • 2 unter a) und b) im Rahmen der Erfindung liegende Einspritzverläufe zeigt.
  • In 1 ist eine als Antriebsquelle eines nicht gezeigten Fahrzeuges einzusetzende Diesel-Brennkraftmaschine 1 durch die schematisierte Darstellung eines Zylinderbereiches 2 veranschaulicht. Der dargestellte Zylinderbereich 2 umfasst einen auf eine nicht gezeigte Kurbelwelle arbeitenden Kolben 5, der einen Brennraum 4 begrenzt und dem einlassseitige und auslassseitige Gaswechselsteuerelemente 3 zugeordnet sind, über die die Verbindung des Brennraumes 4 zu den ebenfalls lediglich schematisch angedeuteten Ein- und Auslasskanälen 6 bzw. 7 gesteuert ist. Einlasskanäle 6 und Auslasskanäle 7 sind für die Brennkraftmaschine 1 im Hinblick auf deren Arbeitsweise mit Abgasrückführung über einen Abgasrückführkanal 8 verbunden, in dem ein Wärmetauscher 9 liegt und der an den Einlasskanal 6 über ein Abgasrückführventil 10 angeschlossen ist. Dieses kann, wie in Volllinien gezeigt, nahe der Einmündung in den Einlasskanal 6 vorgesehen sein. Bezogen auf das Ausführungsbeispiel, das die Brennkraftmaschine 1 in Verbindung mit einem im durch den Auslasskanal 7 veranschaulichten Abgasstrang liegenden Turbolader 11 zeigt, ist der Abgasrückführkanal 8 zwischen Turbolader 11 und Brennkraftmaschine 1 an den Auslasskanal 7 angeschlossen und es ist das Abgasrückführventil, wie mit 10' veranschaulicht, bevorzugt nahe der Abzweigung des Abgasrückführkanales 8 vom Auslasskanal 7 angeordnet.
  • Die Brennkraftmaschine 1 ist in nicht gezeigter weise flüssigkeitsgekühlt und weist einen Kühlkreislauf auf, der zum Abgasrückführkanal 8 über den Wärmetauscher 9 in Verbindung steht, wobei die Verbindung zum Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine 1 durch die Anschlussleitungen 12 veranschaulicht ist. Für den Brennraum 4 des Zylinderbereiches 2 der Diesel-Brennkraftmaschine 1 ist die auf den Brennraum 4 erfolgende Kraftstoffeinspritzung durch eine Einspritzdüse 13 veranschaulicht, und es ist der Brennkraftmaschine 1 des Weiteren ein Steuergerät 14 zugeordnet, das in bekannter Weise in Abhängigkeit von einer Vielzahl für den Betrieb des Fahrzeuges und den Betrieb der Brennkraftmaschine relevanter Parameter u. a. das Abgasrückführventil 10, die Einspritzdüse 13 und gegebenenfalls auch den Turbolader 11 ansteuert, wobei die diesbezüglichen Steuerwege durch die Leitungen 15 bis 17 angedeutet sind.
  • Moderne Diesel-Einspritzbrennkraftmaschinen arbeiten mit so gutem Wirkungsgrad, dass die anfallende Abwärme vor allem in der Warmlaufphase, generell aber auch in lastarmen Betriebszuständen, zur Beheizung des Fahrzeuginnenraumes, insbesondere zu einer schnellen Aufheizung desselben, durch Wärmeaustausch gegen den Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine häufig nicht ausreicht, vor allem bei entsprechenden Kältegraden. Dem wird erfindungsgemäß dadurch abgeholfen, dass die in den Abgasen der Brennkraftmaschine als Abwärme enthaltene thermische Energie ebenfalls zur Beheizung des Fahrzeuginnenraumes mit herangezogen wird, und zwar durch Rückkühlung der über den Abgasrückführkanal 8 auf die Einlassseite zurückgeführten Abgasanteile über den Wärmetauscher 9. Die Abgasrückführung hat eine Anhebung des einlassseitig gegebenen Temperaturniveaus gegenüber der Umgebungstemperatur zur Folge, und damit auch eine Anhebung der Ausgangstemperatur im Brennraum 4 für die Verdichtung, so dass sich trotz temperaturbedingt verringerten Füllungsgrades verdichtungsabhängig ein schneller Anstieg auf die Zündtemperatur ergibt, und somit – bezogen auf °Kurbelwinkel – eine späte Einspritzung möglich ist. Als Folge davon ist, insbesondere bei entsprechender Taktung der Einspritzmengen eine sehr langgestreckte Verbrennung erreichbar, die zwar den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine unter Leistungsgesichtspunkten verringert, aber aufgrund der mit dieser Arbeitsweise verbundenen höheren Abwärme sowohl zu einer stärkeren Aufheizung des Kühlkreislaufes wie auch zu höheren Abgastemperaturen führt. Dies wiederum wird erfindungsgemäß für die Erhöhung der Heizleistung genutzt, wobei die mit dieser Verfahrensweise verbundene gezielte Verringerung des Wirkungsgrades der Brennkraftmaschine ohne Nachteile hingenommen werden kann, da sie erfindungsgemäß auf Bereiche lastarmen Betriebes der Brennkraftmaschine beschränkt ist.
  • 2 zeigt unter a) den Hub der Düsennadel über °Kurbelwinkel bei einer Steuerung des Einspritzverlaufes, bei der nur mit einer Haupteinspritzung gearbeitet wird und bei der die Haupteinspritzung im Sinne der gezielten Verringerung des Wirkungsgrades lediglich gestreckt, d. h. verlängert, und zwar in den Bereich nach OT verlängert wird.
  • Unter b) ist eine Lösung veranschaulicht, bei der getaktet gearbeitet wird, wobei sowohl im Sinne der Nacheinspritzung, wie strichliert veranschaulicht, eine Taktung erfolgen kann, wie auch im Sinne einer Voreinspritzung, wobei in der Darstellung b) die Haupteinspritzung nach vorne, d. h. gegenüber OT nach vorne verlagert ist, ihrerseits getaktet unterbrochen ist und gegebenenfalls, wie strichliert angedeutet, weitere getaktete Nacheinspritzungen vorgesehen sind.
  • Die Einspritzverlaufskurven gemäß 2 stehen für die im Rahmen der Erfindung gegebenen Möglichkeiten nur beispielhaft, zumal über sehr schnell schaltende Einspritzinjektoren weitergehende Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet sind.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Abgasrückführung mit, im Vergleich zum Leistungsbetrieb der Brennkraftmaschine, weit höheren Abgasrückführraten betrieben werden, wobei es im Rahmen der Erfindung liegt, mit Abgasrückführraten bis in den Bereich zu 70 % zu arbeiten. Bereiche von 40–70 %, insbesondere von etwa 50 bis 60 % haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen. In Abhängigkeit von der Auslegung der Brennkraftmaschine, der Größe der Hubräume und der jeweiligen Betriebsweise kann es aber auch von Vorteil sein, mit darunter liegenden Abgasrückführwerten zu arbeiten. Dies ungeachtet des im Rahmen der Erfindung vorteilhaften Laderbetriebes der Brennkraftmaschine, da die im Rahmen der Erfindung höheren Abgastemperaturen lediglich im lastarmen Betrieb anfallen, somit eine relativ hohe thermische Energie der Abgase aufgrund der relativ kleinen Abgasmenge keine thermische Überlastung des Abgasturboladers nach sich zieht, andererseits aber bei vergleichsweise geringer Abgasmenge eine hohe Laderleistung zur Folge hat.
  • Dies ermöglicht hohe Laderdrehzahlen im unteren Leistungsbereich des Motors. Beim Wechsel – hin zu hoher Leistung (Drehmoment) – wird so eine deutliche Steigerung der Motordynamik möglich.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Beheizung eines Innenraumes eines Fahrzeuges, das mit einer mit Kraftstoffeinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine ausgerüstet ist, bei dem die von der Brennkraftmaschine an ein Kühlmedium abgegebene Abwärme über einen Heizwärmetauscher einer Innenraumheizung zugeführt wird und bei dem die Einspritzung zur Erhöhung der auf das Kühlmedium abgegebenen Wärmemenge in lastarmen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine mit gezielter Verringerung des Wirkungsgrades betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) mit Abgasrückführung, Kühlung des über die Abgasrückführung laufenden Abgasanteiles im Wärmeaustausch gegen das Kühlmittel zur Innenraumbeheizung und Aufheizung der der Brennkraftmaschine zugeführten Frischluft über den zurückgeführten Abgasanteil arbeitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführung mit einer Rückführrate im Bereich von 10 bis 70 % arbeitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführrate im Bereich von 40 bis 70 % liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführrate im Bereich um 50 bis 60 % liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung hinsichtlich des Einspritzverlaufes auf eine Maximierung des Wärmeeintrages auf das Abgas ausgelegt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung – bezogen auf den optimalen Einspritzpunkt für die Leistung der Brennkraftmaschine – einen nach spät verschobenen Verlaufsbereich aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung nach spät verschoben ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung getaktet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung einen Einspritzverlauf mit Haupteinspritzung sowie Vor- und/oder Nacheinspritzung aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung mit zumindest einem Voreinspritztakt arbeitet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung mit zumindest einem Nacheinspritztakt arbeitet.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung mit einer nach spät verschobenen Haupteinspritzung arbeitet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung mit einer gestreckten, in Vor- und Nacheinspritzung verlängerten Haupteinspritzung arbeitet.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine mit Aufladung arbeitet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung arbeitet.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasentnahme für die Abgasrückführung vom Abgasrohr erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasentnahme für die Abgasrückführung im Zulauf auf den Lader, insbesondere den Turbolader erfolgt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die angesaugte Luftmasse in Teillast durch große AGR-Raten minimiert und der Ladedruck aufgrund großer Turbinenleistung maximiert wird.
  18. Vorrichtung zur Beheizung eines Innenraumes eines Fahrzeuges, das mit einer mit Kraftstoffeinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine ausgerüstet ist und bei dem die Brennkraftmaschine einen Kühlkreislauf aufweist, der mit einem Wärmetauscher einer Innenraumbeheizung verbunden ist, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) mit Abgasrückführung ausgerüstet ist und dass die Abgasrückführung im Übergang von ihrem auslassseitigen Anschluss an den Abgasstrang auf ihren einlassseitigen Anschluss mit dem Wärmetauscher (9) der Innenraumbeheizung wirkverbunden ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführung über den Wärmetauscher der Innenraumbeheizung läuft.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführung über den im Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine liegenden Wärmetauscher läuft.
DE10260781A 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren zur Beheizung eines Innenraumes eines Fahrzeuges, sowie Vorrichtung hierzu Withdrawn DE10260781A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260781A DE10260781A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren zur Beheizung eines Innenraumes eines Fahrzeuges, sowie Vorrichtung hierzu
PCT/EP2003/013068 WO2004058528A1 (de) 2002-12-23 2003-11-21 Verfahren zur beheizung eines innenraumes eines fahrzeuges, sowie vorrichtung hierzu
US11/159,091 US20050235971A1 (en) 2002-12-23 2003-11-21 Method of heating the interior of a vehicle
EP03789066A EP1575793A1 (de) 2002-12-23 2003-11-21 Verfahren zur beheizung eines innenraumes eines fahrzeuges, sowie vorrichtung hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260781A DE10260781A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren zur Beheizung eines Innenraumes eines Fahrzeuges, sowie Vorrichtung hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260781A1 true DE10260781A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32404228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260781A Withdrawn DE10260781A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verfahren zur Beheizung eines Innenraumes eines Fahrzeuges, sowie Vorrichtung hierzu

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050235971A1 (de)
EP (1) EP1575793A1 (de)
DE (1) DE10260781A1 (de)
WO (1) WO2004058528A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2992357A1 (fr) * 2012-06-22 2013-12-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de gestion de l'admission d'air et d'une boucle du systeme de recirculation des gaz d'echappement d'un moteur
DE10306457B4 (de) * 2003-02-17 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Heizleistungserhöhung bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2886887B1 (fr) * 2005-06-09 2007-09-14 Renault Sas Dispositif de chauffage additionnel d'un vehicule automobile
US8612117B2 (en) * 2009-06-12 2013-12-17 Denso Corporation Apparatus for controlling the amount of waste heat of an engine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212066A (en) * 1978-06-22 1980-07-08 The Bendix Corporation Hybrid electronic control unit for fuel management systems
EP0616116B1 (de) * 1993-02-05 1998-07-22 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Ansaugsystem und Verfahren zum Betrieb eines Motors
US5671141A (en) * 1993-04-05 1997-09-23 Ford Global Technologies, Inc. Computer program architecture for onboard vehicle diagnostic system
US5490488A (en) * 1995-04-05 1996-02-13 Ford Motor Company Internal combustion engine intake manifold with integral EGR cooler and ported EGR flow passages
DE19618868C2 (de) * 1996-05-10 1998-07-02 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem
DE59700737D1 (de) * 1996-06-13 1999-12-23 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine mit äusserer abgasrückführung und heizvorrichtung
DE19644402C1 (de) * 1996-10-25 1997-09-11 Daimler Benz Ag Verfahren zur Beheizung eines Fahrzeuginnenraums
US5823170A (en) * 1997-08-22 1998-10-20 Navistar International Transportation Corp. Method and apparatus for reducing engine NOx emissions
JP3414318B2 (ja) * 1999-04-28 2003-06-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃焼制御装置
DE10029231B4 (de) * 2000-06-14 2011-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Heizleistung im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
WO2003048548A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-12 Delphi Technologies, Inc. Cylinder deactivation to improve vehicle interior heating
US6729133B1 (en) * 2003-02-03 2004-05-04 Chapeau, Inc. Heat transfer system for a co-generation unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306457B4 (de) * 2003-02-17 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Heizleistungserhöhung bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
FR2992357A1 (fr) * 2012-06-22 2013-12-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de gestion de l'admission d'air et d'une boucle du systeme de recirculation des gaz d'echappement d'un moteur

Also Published As

Publication number Publication date
EP1575793A1 (de) 2005-09-21
US20050235971A1 (en) 2005-10-27
WO2004058528A1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348366B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Diesel-Brennkraftmaschine
DE102011109315B4 (de) Dieselmotor mit Aufladungssystem, Verfahren und Vorrichtung zum Steuern desselben, und Computerprogrammprodukt
DE102011084782B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102011109336B4 (de) Dieselmotor und Verfahren zum Steuern desselben
DE10025640B4 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere mit Selbstzündung
DE102011077416B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschinemit Direkteinspritzung
EP1138927A2 (de) Turboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE2503806A1 (de) Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor
DE102010027220A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
EP2795075A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsaggregates und antriebsaggregat
WO2005038213A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102017208857A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102010029728B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Einspritzung von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor, Steuergerät zum Steuern einer Einspritzung in einem Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Auswählen eines Einspritzventils für ein Motorsystem
DE102006029370A1 (de) Verfahren zur Steigerung des Ladedruckaufbaus bei aufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen
DE10260781A1 (de) Verfahren zur Beheizung eines Innenraumes eines Fahrzeuges, sowie Vorrichtung hierzu
DE10217238A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102014006032A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
WO2004090297A2 (de) Brennkraftmaschine mit abgasnachbehandlungseinrichtung im abgasstrang
DE102018203291B4 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderkopf und Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfes einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102017209323B4 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung und Verfahren zur Reduzierung der Ladungswechselverluste bei Zylinderabschaltung
DE102019113741A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung und mit elektromotorischer oder mechanischer Aufladung
DE102019214703A1 (de) Hybridfahrzeug mit Verbrennungsmotor mit Vorkammerzündvorrichtung
EP4092255A1 (de) Betrieb einer brennkraftmaschine mit einem elektrischen frischgasverdichter und mit einer abgasturbine mit bypassleitung und vtg
DE102014218656A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer teilabgeschalteten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102005029077A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Brennstoffeinspritzung direkt in einen Brennraum

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee