DE10260379A1 - Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines Netzwerks von Energieerzeugungs- und Energiespeicherungseinheiten - Google Patents

Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines Netzwerks von Energieerzeugungs- und Energiespeicherungseinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE10260379A1
DE10260379A1 DE10260379A DE10260379A DE10260379A1 DE 10260379 A1 DE10260379 A1 DE 10260379A1 DE 10260379 A DE10260379 A DE 10260379A DE 10260379 A DE10260379 A DE 10260379A DE 10260379 A1 DE10260379 A1 DE 10260379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
energy
units
data processing
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10260379A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Kolin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10260379A priority Critical patent/DE10260379A1/de
Publication of DE10260379A1 publication Critical patent/DE10260379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/10The dispersed energy generation being of fossil origin, e.g. diesel generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/30The power source being a fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/70Smart grids as climate change mitigation technology in the energy generation sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/30State monitoring, e.g. fault, temperature monitoring, insulator monitoring, corona discharge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Anlagennetzwerks von lokal verteilten kombinierten Energieerzeugungseinheiten (9-12) kleiner Leistung für Wärme und elektrische Energie, die jeweils einer Verbrauchsstelle, insbesondere einem Haushalt, zugeordnet sind, die unabhängig voneinander jeweils eine brennstoffbetriebene Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie und einen Wärmeerzeuger zur Erzeugung von Heizenergie aufweisen, wobei ein variabler Teil der von der Energieerzeugungseinheit erzeugten elektrischen Energie in ein lokales Stromverteilungsnetz einspeisbar ist. Erfindungsgemäß ist jede Energieerzeugungseinheit (9-12) über eine Kommunikationsschnittstelle und eine Zweiwegeverbindung mit einer dem Anlagennetzwerk zugeordneten zentralen Datenverarbeitungsanlage verbindbar, über die Zweiwegeverbindung Betriebsdaten der einzelnen Energieerzeugungseinheiten an die zentrale Datenverarbeitungsanlage übertragbar und in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Gesamtnetzwerks oder Teilen davon, und/oder des aktuellen Status der einzelnen Energieerzeugungseinheiten diese über die Zweiwegeverbindung selektiv zur Änderung ihrer Betriebsparameter steuerbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Überwachung und Steuerung von Energieerzeugungs- und Energiespeicherungseinheiten kleiner Leistung für Wärme und elektrische Energie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die ökonomische Erzeugung von Energie für Wohngebäude und Geschäftshäuser wird zunehmend wichtiger. Mit zunehmender Zahl von Geräten und elektronischen Einrichtungen (wie Computer, Stereoanlagen, Fernsehgeräte, CD – und DVD-Spieler, usw.) wird die benötigte elektrische Energie zum Antrieb dieser Einrichtungen zunehmend größer. In vielen Ländern kann die zentrale Energieerzeugung in Kraftwerken mit dem zunehmenden Bedarf jedoch nicht Schritt halten, so dass bereits Energiemangel besteht.
  • Eine Möglichkeit, dem zunehmenden Energiebedarf zu begegnen, ist es, mehr Kraftwerke zu bauen. Dies stößt jedoch zunehmend auf Widerstand in der Bevölkerung. Große Kraftwerke sind einerseits unansehnlich und führen andererseits zu erheblichen Problemen. Kohle- und ölbetriebene Kraftwerke verbrauchen fossile Brennstoffe, führen zu großer Luftverschmutzung und vergrößern den Treibhauseffekt. Nukleare Kraftwerke sind unter Sicherheitsgesichtspunkten problematisch, da insbesondere der nukleare Abfall nicht entsorgt werden kann. Hydroelektrische Kraftwerke sind für Flussläufe und das Wild problematisch und können nur in bestimmten Bereichen eingesetzt werden. Alle großen zentralen Kraftwerke haben das Problem, das die Energieübertragung über große Strecken zu erheblichen Verlusten führt.
  • Die globale Erwärmung und der Treibhauseffekt sowie das Ozonloch sind heute keine theoretischen Probleme mehr, sondern sind mit der Erzeugung und dem Verbrauch von Energie unmittelbar gekoppelt. In den letzen Jahren wurde daher verstärkt nach alternativen Möglichkeiten der Energieerzeugung gesucht.
  • Eine Möglichkeit der umweltfreundlichen Energieerzeugung besteht darin, Windenergie zu nutzen oder photovoltaische Systeme einzusetzen. In beiden Fällen kann im wesentlichen nur elektrische Energie erzeugt werden, wobei die Erzeugungskosten so hoch sind, dass ein wirtschaftlicher Betrieb nur unter gesamtgesellschaftlichen Gesichtspunkten vertretbar ist.
  • Wenn nur der durchschnittliche Gesamtenergiebedarf einer Region der zur Verfügung stehenden Gesamtkapazität der Kraftwerke gegenüber gestellt wird, besteht in der Regel Überkapazität. Allerdings sind die Verbrauchsprofile für elektrische Energie stark tageszeitabhängig, so dass zu Tagesspitzenzeiten, insbesondere in der Frühe und am Abend, ein hoher Spitzenbedarf entsteht, der von Kraftwerken abgedeckt werden muss. Die Leistungsfähigkeit der Kraftwerke ist daher im wesentlichen am Spitzenbedarf orientiert.
  • Da die elektrische Energie, die über Energieverteilungsnetze an die Haushalte und gewerblichen Abnehmer verteilt wird, in den Energie liefernden Kraftwerken, außer bei Atomkraftwerken und Wasserkraftwerken, über die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wie Öl, Kohle oder Gas, geliefert wird, bei deren Erzeugung eine große Menge Wärme entsteht, ist die Energieerzeugung nur mit relativ geringem Ausnutzungsgrad der eingesetzten Energie zu bewirken. Manche Kraftwerke sind als kombinierte Anlagen ausgeführt, die ihre überschüssige Wärme in Fernwärmenetze einspeisen, so dass der Wirkungsgrad der Anlage erhöht werden kann. Bei der zentralen Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme sind jedoch erhebliche Verteilungsverluste zu berücksichtigen.
  • Ein Ansatz zur Verbesserung der Gesamtenergiebilanz liegt darin, kleine dezentralisierte Energieerzeugungseinheiten zu betreiben, die beispielsweise einzelnen Haushalten oder kommerziellen Verbrauchern zugeordnet sind. Solche, als Kraftwärmekopplungsanlagen bekannte Energieerzeugungseinheiten bestehen aus einem Erzeuger von mechanischer Energie und Wärme sowie einem Generator zur Erzeugung elektrischer Energie, wobei die vom Wärmeerzeuger erzeugte Wärme in eine Heizungsanlage eingespeist wird und die erzeugte elektrische Energie dem Haushalt oder Betrieb zur Verfügung gestellt wird, so dass weder Wärmetransportverluste noch Leitungsverlust bei der elektrischen Energie berücksichtigt werden müssen.
  • Eine typische Kraftwärmekopplungsanlage kleiner Leistung besteht aus einem gasbetriebenen Motor, insbesondere Stirling-Motor, dessen Wärmeabgabe einem Heizkreislauf zur Verfügung gestellt wird. Der Motor treibt einen elektrischen Generator an, dessen elektrische Energie in das Hausnetz eingespeist wird. Normalerweise ist an diese Kraftwärmekopplungsanlage eine Einheit zur Speicherung von Wärme gekoppelt. Insbesondere für den Einsatz in Haushalten ist eine Einheit zur Wärmespeicherung von großer Bedeutung, da sie auch in der warmen Jahreshälfte, in der das Haus nicht beheizt wird, den Betrieb der Kraftwärmekopplungsanlage erlaubt, und in der die erzeugte Wärme als Brauchwasser gespeichert wird.
  • Der Betrieb einer solchen Energieerzeugungseinheit ist nur in gewissen Grenzen technisch effektiv. Während ihre obere Grenzleistung bauartbedingt ist, ist auch eine untere Grenzleistung einzuhalten, da eine solche Einheit anderenfalls durch „Unterforderung" beschädigt werden kann. Es ist daher vorteilhaft, eine solche Einheit im wesentlichen auf einer Leistungsstufe zu fahren, die ohne Überlastung in mechanischer und thermischer Hinsicht den höchstmöglichen Wirkungsgrad ermöglicht. Diese Leistungsstufe entspricht jedoch nur unter bestimmten klimatischen und Nutzungsverhältnissen dem tatsächlichen Bedarf einer Wohneinheit oder eines Betriebes.
  • Aufgrund des stark transienten zeitlichen Verlaufs der elektrischen Lastkurve eines Haushalts ist es schwierig, die gesamte elektrische Energie, die von einer diesem Haushalt zugeordneten Kraftwärmekopplungsanlage erzeugt wird, in dem Haushalt selbst zu verbrauchen. Die transiente Natur des Verbrauchs der elektrischen Energie macht eine wirkungsvolle Modulation der elektrischen Leistung der Kraftwärmekopplungsanlage nahezu unmöglich. Eine solche Kraftwärmekopplungsanlage wird daher insbesondere so betrieben, dass sie während der Zeit, in der sie nicht im Haushalt benötigte elektrische Energie produziert, diese überschüssige elektrische Energie an ein lokales Energieverteilungsnetz abgibt, während in Spitzenbedarfszeiten eventuell fehlende Energie aus einem lokalen Energieverteilungsnetz zusätzlich abgenommen wird.
  • Bei Vorhandensein einer Vielzahl derartiger Energieerzeugungseinheiten lässt sich der Spitzenbedarf an elektrischer Energie in einem Energieverteilungsnetz beträchtlich reduzieren. Die Spitzen sind im Wesentlichen durch die Haushalte bedingt. Die erzeugte elektrische Energie fällt normalerweise zu Spitzenzeiten an. Durch die Senkung des Spitzenbedarfs des Haushaltes sowie durch die Erzeugung „überschüssiger" in einem lokalen Energieverteilungsnetz handelbarer Energie kann die Spitzenbelastung der zentralen Kraftwerkskapazität reduziert werden.
  • In naher Zukunft wird voraussichtlich eine sehr große Zahl von Kraftwärmekopplungsanlagen kleiner Leistung in Haushalten installiert und betrieben werden. Es ist vor diesem Hintergrund leicht einzusehen, dass eine übergreifende Steuerung und Koordinierung notwendig sein wird, um den optimalen Betrieb dieser Anlagen zu ermöglichen. Die Steuerung und Koordinierung der Anlagen wird voraussichtlich regional erfolgen, da die „überschüssige" elektrische Energie nur innerhalb eines regionalen Stromverteilungsnetzes gehandelt und verbraucht werden kann. Eine solche übergreifende Steuerung und Koordinierung wird auch einen entsprechend optimierten Betrieb der zentralen Energiesysteme ermöglichen.
  • Bisher ist es üblich, dass Kraftwärmekopplungsanlagen dezentral in den jeweiligen Haushalten oder Betrieben gesteuert werden, so dass Elektrizitätsunternehmen und Netzbetreiber nahezu keinen Einfluss auf die Erzeugung elektrischer Energie durch solche Anlagen haben. Sie können daher nur durch Anpassung der Kraftwerkkapazität und ihrer Betriebsparameter auf den jeweiligen Bedarf reagieren. Eine Vorausplanung der gesamten Versorgungssituation ist damit schwer möglich.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Netzwerks mit einer großen Anzahl von lokal verteilten kombinierten Energieerzeugungseinheiten kleiner Leistung für Wärme und elektrische Energie, einschließlich der zu diesen Einheiten gehörenden Energiespeicherungseinheiten, anzugeben, so dass ein wirtschaftlicher Betrieb dieser Einheiten und eine optimale Anpassung an den Energieverbrauch und Energiebedarf einer Region ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein Überwachungs- und Steuerungsverfahren angegeben, mit dem trotz dezentralisiertem Betrieb von Energieerzeugungseinheiten eine zentralisierte Überwachung und Steuerung des Verteilungsnetzes in Abhängigkeit vom tatsächlichen Bedarf an Energie möglich wird und damit die Energieverteilung insgesamt kostengünstiger, effektiver und mit höherem Wirkungsgrad sichergestellt werden kann.
  • Die Energieerzeugung durch die angegebenen Energieerzeugungseinheiten ist gemäß der Erfindung vorzugsweise wärmegeführt, d.h. die Energieerzeugungseinheit wird so gesteuert, dass sie die benötigte Wärme z. B. für einen Haushaltkreislauf entsprechend dem Bedarf erzeugt und davon abgeleitet elektrische Energie erzeugt, die entweder an der jeweiligen Verbrauchsstelle unmittelbar verbraucht wird oder bei Überschuss in ein lokales Stromverteilungsnetz eingespeist wird.
  • Zur zentralen Steuerung und Überwachung der einzelnen Energieerzeugungseinheiten weist jede dieser Einheiten eine Kommunikationsschnittstelle und eine Zweiwegeverbindung mit einer diesem Anlagennetzwerk zugeordneten zentralen Datenverarbeitungseinheit auf. Über die Zweiwegverbindung können die Betriebsdaten der einzelnen Energieerzeugungseinheiten, einschließlich der Betriebsdaten der Energiespeicherungseinheiten, an die Datenverarbeitungseinheit übertragen werden. In Abhängigkeit von der Gesamtverbrauchs- und Energiebilanz einer Region und/oder des aktuellen Status der einzelnen Energieerzeugungseinheiten innerhalb dieser Region sind diese über die Zweiwegeverbindung selektiv zur Änderung ihrer Betriebsparameter steuerbar. In diesem Zusammenhang ist es von entscheidender Bedeutung, den Betriebszustand der einzelnen Energiespeicherungseinheiten zu kennen. Denn bei Eingriffen in die wärmegeführte Betriebsweise der Energieerzeugungseinheiten darf keine Wärme verloren gehen. Das heißt, der Zustand der einzelnen Energiespeicherungseinheiten bestimmt, inwiefern Betriebsoptimierungsmassnahmen zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich sind. Es sind jedoch auch Ausnahmesituationen denkbar, in dem ein Betrieb ohne Nutzung der anfallenden Wärme vorkommen kann. In solchen Situationen würde die anfallende Wärme an die Umgebung abgegeben werden.
  • Die angegebene zentrale Steuerung und Überwachung erlaubt es daher, alle angeschlossenen Energieerzeugungseinheiten zentral so zu betreiben, dass der Nutzen einzelner Energieerzeugungseinheiten zur Erhöhung des Gesamtnutzens aller Einheiten im Anlagennetzwerk koordiniert werden kann. Das zentrale Steuerungs- und Überwachungssystem erlaubt auch eine effiziente Durchführung von Service- und Wartungsarbeiten, sowie von anderen technischen Aufgaben wie z.B. das „An- und Abmelden" einer Energieerzeugungseinheit in das bzw. aus dem Anlagennetzwerk beim Ein- bzw. Ausschalten der Einheit. Zu diesem Zweck weist die zentrale Datenverarbeitungseinheit eine oder mehrere Programmmodule zur Erfassung, Wartung, Steuerung, etc. der einzelnen Energieerzeugungseinheiten auf. Diese Programme können Standardprogramme sein, die ihre jeweiligen Aufgaben zentral und interaktiv mit den jeweiligen Energieerzeugungseinheiten durchführen.
  • Da die einzelnen Einheiten wärmegeführt sind, wird primär dem Bedarf des einzelnen Haushalts an Wärme Rechnung getragen. Durch den Anschluss der elektrischen Energieerzeugungseinrichtung an das zentrale elektrische Verteilungsnetz wird je nach Erzeugungs- und Bedarfsituation des Haushalts der erzeugte Strom entweder selbst verbraucht oder es wird Zusatzstrom aus dem Netz bezogen. Die zentrale Steuerung und Überwachung der Energieerzeugungseinheit führt daher nicht zu Nachteilen beim Verbraucher. Dagegen kann der Betreiber des Verteilungsnetzes je nach Bedarf einzelne oder Gruppen von Energieerzeugungseinheiten so steuern, dass die in das Netz eingespeiste Energie bzw. aus dem Netz entnommene Energie den jeweilig herrschenden Versorgungszuständen angepasst werden kann.
  • Es wird angenommen, dass die zukünftigen Flotten von Kraftwärmekopplungsanlagen kleiner Leistung durch Energieunternehmen an die Haushalte geliefert und installiert werden, und dass diese Energieunternehmen diese Flotten als einen Teil ihres Kerngeschäftes betreiben werden. Weiterhin ist anzunehmen, dass die betreibenden Energieunternehmen in ihren jeweiligen Ländern das ganze geographische Gebiet des jeweiligen Landes abdecken werden.
  • Zum Beispiel wird ein deutsches Energieunternehmen solche Kraftwärmekopplungsanlagen voraussichtlich bundesweit installieren und betreiben. Um die Steuerung und das Management eines solchen sehr umfangreichen Anlagennetzwerks zu vereinfachen und robuster zu machen, wird es sinnvoll sein, das Netzwerk in Teilnetze zu unterteilen. Solche Teilnetze werden sich an Regionen bzw. an lokale Stromverteilungsnetze orientieren. Der Hauptgrund hierfür ist, dass die in einem lokalen oder regionalen Stromverteilungsnetz von den Kraftwärmekopplungsanlagen erzeugte „überschüssige" elektrische Energie auch nur innerhalb dieses Netzes gehandelt und verbraucht werden kann.
  • Als eine Maßnahme zur Vereinfachung bzw. zur Erhöhung der Robustheit ist es daher sinnvoll, für jedes Teilnetz eine eigene Datenverarbeitungsanlage einzuführen. Solch eine Teilnetzdatenverarbeitungsanlage wird die Erfassung, Steuerung, Wartung, etc. der dem Teilnetz zugeordneten Energieerzeugungseinheiten übernehmen. Damit wird die zentrale Datenverarbeitungseinrichtung entlastet und sicherer, denn eventuelle Störungen beeinflussen dann nicht mehr das Gesamtnetzwerk. Die einzelnen Teilnetzdatenverarbeitungsanlagen können über Kommunikationsverbindungen mit der zentralen Datenverarbeitungsanlage die dort benötigten Daten zur zentralen Steuerung und Überwachung des gesamten Anlagennetzwerks übertragen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht daher einen selektiven optimierten Betrieb einzelner Energieerzeugungseinheiten in Bezug auf verschiedene Betriebsparameter. Eine Steuerung der Einheiten kann z. B. in Abhängigkeit von den jeweilig herrschenden Strompreisen/-kosten bewirkt werden. Beispielsweise ist auch eine Anpassung an unterschiedliche Brennstoffsorten denkbar durch die Steuerung bestimmter technischer Elemente der Energieerzeugungseinheit..
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Übersichtsdarstellung eines Anlagennetzwerks dass durch ein Energieunternehmen betrieben wird und dass in 3 Teilnetzwerke unterteilt ist,
  • 2 ein schematisches Diagramm der Anbindung einzelner Einheiten an die zentrale Datenverarbeitungsanlage und
  • 3 eine schematische Ansicht des Aufbaus einer zentralen Datenverarbeitungsanlage.
  • Die in 1 gezeigte Übersichtsdarstellung eines Anlagennetzwerks, das von einem Energieunternehmen betrieben wird, enthält drei Teilnetze 1, 2 und 3, die jeweils eine Anzahl einzelner Energieerzeugungseinheiten enthalten. Beispielsweise enthält das Teilnetz 1 die Häuser 4, 5 und 6, die jeweils wenigstens eine Energieerzeugungseinheit enthalten. In der Praxis kann ein solches Teilnetz bis zu mehrere Hundert Tausend solcher Einheiten enthalten. Bei diesen Wärme- und Stromerzeugungseinheiten handelt es sich um Einheiten kleiner Leistung, die jeweils einem Haushalt zugeordnet sind. In einem Mehrfamilienhaus können auch mehrere Einheiten, die jeweils einer Wohnung zugeordnet sind, verwendet werden. Vorzugsweise ist jedoch pro Haus nur eine Energieerzeugungseinheit vorgesehen.
  • Die entstehende Wärme wird über Wärmetauscher an die häusliche Heizungsanlage abgegeben. Zur Erhöhung des Wirkungsgrades können bekannte Verfahren zur Abgastemperatursenkung, beispielsweise durch Ausnutzen von Kondensationswärme, eingesetzt werden. Zur Vermeidung von Konvektions- und Strahlungsverlusten wird der Motor (und ggf. der Generator) thermisch isoliert aufgebaut. Dies dient außerdem der Schalldämpfung.
  • Eine solche Energieerzeugungseinheit enthält einen gasbetriebenen Motor, vorzugsweise einen Stirling-Motor, der einen Generator zur Erzeugung elektrischer Energie antreibt. Der Stirling-Motor erzeugt außerdem Wärme, die zur Raum- und Brauchwasserheizung verwendet wird. Die Energieerzeugungseinheit kann aber auch eine Brennstoffzelle enthalten, die auf elektrochemische Art und Weise Strom erzeugt. Bei diesem elektrochemischen Prozess fällt Wärme an, die wieder zur Raum- und Brauchwasserheizung verwendet wird.
  • Anstelle eines Stirling-Motors können auch andere kraft- und wärmeerzeugende Einheiten verwendet werden, wie z. B. Ottomotoren, Dieselmotoren oder auch Brennstoffzellen.
  • Eine solche Energieerzeugungseinheit kann so betrieben werden, dass die Stromerzeugung maximiert wird, um die Menge des nicht im Haus unmittelbar verwendeten Stroms, der in ein lokales Verteilungsnetz eingespeist wird, zu maximieren. Bei solchen stromgeführten Anlagen wird die Wärmeerzeugung als sekundär betrachtet, und der Einsatz einer Wärmespeicherungseinheit ist in der Regel weder praktisch möglich noch sinnvoll. Es kommt in diesem Fall also zu einer mehr oder weniger großen Verschwendung nutzbarer Energie da die anfallende Wärme vor Ort nicht vollständig verbraucht oder gespeichert werden kann und somit in die Umgebung freigesetzt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist jedoch vorzugsweise ein wärmegeführter Betrieb der Energieerzeugungsanlage vorgesehen. Dabei wird die Energieerzeugungseinheit so gesteuert, dass die Wärmeabgabe maximiert bzw. dem häuslichen Bedarf angepasst wird. Dies bedeutet, dass die Einheit im Prinzip wie ein Heizkessel gefahren wird. Um dabei jedoch so viel Strom wie möglich zu erzeugen und um die Einheit vor schädlichen Ein-/Aus-zyklen zu schützen, wird die Einheit während der „Heizzeiten" kontinuierlich und nicht – wie moderne Kessel – intermittierend gefahren. Somit ist die thermische Leistung des Energieumwandlers solcher Einheiten weitaus kleiner als bei einem Kessel, und an sehr kalten Tagen bzw. beim Vorheizen reicht sie in der Regel nicht aus. Aus diesem Grund enthält eine solche Energieerzeugungseinheit einen Zusatz-/Spitzenbrenner, dessen einzige Aufgabe ist, die thermischen Spitzen abzudecken. Ferner kann der erzeugte elektrische Strom ergänzend zu Heizzwecken verwendet werden, soweit er nicht in ein lokales elektrisches Verteilungsnetz eingespeist wird.
  • In Wärmebedarfsspitzenzeiten im Winter kann es daher notwendig werden, zusätzliche Wärmeenergie zu erzeugen. In Übergangszeiten wird jedoch nur wenig Wärme benötigt und demgemäss lässt sich dann auch nur eine geringe Menge an elektrischer Energie gewinnen. In Zeiten, in denen keine Wärme im Haushalt benötigt wird, wird bei solchen wärmegeführten Anlagen auch keine elektrische Energie erzeugt.
  • Um höhere Flexibilität in die Fahrweise zu bekommen und um dabei jegliche Verschwendung von Wärme zu vermeiden, werden solche wärmegeführte Energieerzeugungseinheiten unter Einsatz einer Wärmespeicherungseinheit betrieben. Zum Beispiel kann man im Sommer den Wärmespeicher jeweils zu jener Tageszeit füllen, um Brauchwasser für Duschen etc, zu bereiten, in der die Beschaffungspreise/-kosten für Strom aus der Sicht des die Energieerzeugungseinheit betreibenden Energieunternehmens am größten sind. Oder, wenn im Winter Tageszeiten mit extremen Strombeschaffungspreisen auftreten, kann man die Einheit genau zu jenen Tageszeiten fahren, unabhängig davon ob gerade ein Wärmebedarf besteht. In beiden Fällen ist es somit notwendig, dass das die Einheit betreibende Energieunternehmen die Einheit gezielt ansteuert und über ein Kommandosignal zu gegebener Zeit ein- und dann wieder ausschaltet. In diesem Zusammenhang ist die Kenntnis des Betriebszustandes der Wärmespeicherungseinheit von entscheidender Bedeutung.
  • Die Steuerung und Überwachung derartiger Energieerzeugungseinheiten ist relativ aufwendig. Unabhängig davon, ob der Energieumwandler einer solchen Einheit ein Motor oder eine Brennstoffzelle ist, so ist die Einheit eine komplexe Strom erzeugende technische Einrichtung, die während Ihrer Betriebszeiten kontinuierlich überwacht werden muss. Dies erfordert, dass das die Einheit betreibende Energieunternehmen ständig Zugriff auf kritische Betriebsparameter hat, und dass im Falle von Störungen eine Ferndiagnose durchgeführt werden kann.
  • Zum einen ist ein mechanische Teile enthaltender Motor gegenüber nicht mechanisch betriebenen Geräten relativ anfällig. Dies erfordert eine stetige Überwachung des Zustands des Motors, der Betriebsparameter, wie Laufzeit, Wirkungsgrad, Brennstoffverbrauch und ähnliches. Sofern die gelieferte Brennstoffsorte oder Brennstoffart sich ändert, ist eine Anpassung des Motors an den . veränderten Brennstoff wünschenswert. Des weiteren ist es aufgrund der Anbindung an ein lokales Verteilungsnetz notwendig, sowohl die Menge des an dieses Netz abgegebenen Stromes als auch die Menge des aus dem Netz bezogenen Stromes zu erfassen. Dies ist aus zwei Gründen notwendig: Erstens kann ohne diese Daten keine Abrechnung stattfinden und zum zweiten muss der Betreiber des lokalen Verteilungsnetzes zu jeder Zeit wissen, wie viel Strom in sein Netz eingespeist wird. Man kann sich leicht vorstellen, dass wenn eine sehr große Anzahl von solchen Energieerzeugungseinheiten kleiner Leistung an ein lokales Verteilungsnetz angeschlossen ist, die Menge des eingespeisten Stromes dennoch recht groß werden kann, und somit von großer Bedeutung in Bezug auf den Netzbetrieb ist.
  • Die Erfassung und Überwachung der betriebsrelevanten Daten kann zwar vor Ort durchgeführt werden, jedoch erfordert dies sehr hohen manuellen Aufwand und ist wirtschaftlich prohibitiv. Es ist daher notwendig, die Steuerung und Überwachung einer derartigen Energieerzeugungsanlage zentral für alle Einheiten eines Anlagennetzwerks durchzuführen.
  • Zu diesem Zweck ist jede Energieerzeugungseinheit des Anlagennetzwerks über eine Kommunikationsschnittstelle und eine Zweiwegeverbindung mit einer dem Netzwerk zugeordneten zentralen Datenverarbeitungseinheit verbindbar. Über die Zweiwegeverbindung können Betriebsdaten der einzelnen Energieerzeugungseinheiten an die Datenverarbeitungseinheit, und umgekehrt Betriebskommandos, übertragen werden.
  • 1 illustriert, dass ein Energieunternehmen der zentrale und alleinige Betreiber eines Anlagennetzwerks ist, welches in drei Teilnetze unterteilt ist. Die zum Betrieb des Anlagennetzwerks notwendige zentrale Datenverarbeitungsanlage ist in dem Energieunternehmen 7 untergebracht. Die einzelnen Energieerzeugungseinheiten des Anlagennetzwerks, die jeweils einem der Teilnetze 1, 2 und 3 zugeordnet sind, sind alle – mittel- oder unmittelbar – mit der zentralen Datenverarbeitungsanlage verbunden.
  • Die zentrale Datenverarbeitungsanlage kann sämtliche Steuerungs- und Überwachungsmaßnahmen durchführen, die notwendig sind, den Betrieb der einzelnen Energieerzeugungseinheiten zu überwachen, zu steuern, zu optimieren und zu warten. Der Betrieb der einzelnen Energieerzeugungseinheiten kann bis zu einem gewissen Grade vollautomatisch sichergestellt werden. Dies gilt insbesondere für das wärmegeführte, tägliche Betriebsmuster, das vom Hausbesitzer wie bei einem Kessel eingestellt wird und als „Fahrplan" für den „selbständigen" Betrieb der Energieerzeugungseinheit gilt. Eingriffe in den Betrieb der Einheiten seitens des zentralen Betreibers des Anlagennetzwerks werden vor allem zur Optimierung der stromseitigen Verhältnisse sowie zur Handhabung von störungs-, wartungs- und sicherheitsbezogenen Verhältnissen stattfinden. Beispielsweise kann die zentrale Datenverarbeitungsanlage entsprechend den zu erwartenden Wetterverhältnissen in einem Gebiet, z. B. bei der Gefahr von Nachtfrösten, die Energieerzeugungseinheiten automatisch einschalten oder höher schalten, um den benötigten Wärmebedarf frühzeitig sicherzustellen. Die Überwachung der erzeugten elektrischen Energie dient einerseits Abrechnungszwecken entsprechend vorgegebenen oder gewählten Verbrauchsprofilen des Nutzers und andererseits der Steuerung des Gesamtnetzes in Bezug auf die nicht durch die dargestellten Energieerzeugungseinheiten erzeugte elektrische Energie, die den Haushalten über das Versorgungsnetz aus zentralen Kraftwerken zuzuführen ist.
  • 2 illustriert, wie die einzelnen Energieerzeugungseinheiten eines Anlagennetzwerks mit der zentralen Datenverarbeitungsanlage verbunden sind. Die Energieerzeugungseinheiten 9, 10, 11 und 12 des Anlagennetzwerks 8 enthalten Steuer- und Überwachungsmodule 9a, 10a, 11a und 12a, die mit dem übergeordnetem Softwaresystem 18 über die Zweiwegeverbindungen 13, 14 15 und 16 verbunden sind. Das übergeordnete Softwaresystem 18 ist speziell dem Betrieb und der Steuerung des Anlagennetzwerks zugeordnet und hat keine andere Aufgaben. Es ist auf der zentralen Datenverarbeitungsanlage 17 des Energieunternehmens installiert und hat ein zentrales Interface zu einem ERP-System 19 (Enterprise Resource Planning) des Energieunternehmens. Bei den Zweiwegeverbindungen zwischen dem übergeordnetem Softwaresystem und den Steuer- und Überwachungsmodulen kann es sich um drahtgebundene Verbindungen, beispielsweise Telefonleitungen oder Internetverbindungen handeln, es können jedoch auch drahtlose Verbindungen verwendet werden, wobei bevorzugt ist, bereits vorhandene Infrastrukturen des Mobilfunks auch für diese Zwecke zu verwenden.
  • Der Zentralrechner enthält mehrere Softwaremodule, insbesondere das übergeordnete Softwaresystem 18 und das ein Verwaltungsmodul 19 (ERP-System). Das System 18 dient der Erfassung, Steuerung und Überwachung der einzelnen Energieerzeugungseinheiten, während das ERP-Verwaltungsmodul 19 eine Steuerung und Überwachung des Gesamtnetzes, auch in kaufmännischer Hinsicht, ermöglicht.
  • 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau des übergeordneten Softwaresystems 18 zum Betrieb und zur Steuerung des Anlagennetzwerks 8. Es ist eine zentrale Software-Plattform 21 vorgesehen, die eine Reihe von einzelnen Modulen unterstützt. Beispielsweise unterstützt die Plattform Verwaltungsmodule 23, wie Datenbanken, Kundenprofile und Abrechnungssysteme. Die Steuermodule 24 betreffen die Überwachung, die Steuerung, die Fehlerdiagnose und Wartung der einzelnen angeschlossenen Energieerzeugungseinheiten. Die Betriebsmodule 26 dienen der Gesamtsteuerung des -Anlagennetzwerks, der Planung von Betriebseingriffen, Messung und Handel des „überschüssigen" Stroms, Bereitstellung von Betriebsinformationen für die Betreiber der lokalen Stromverteilungsnetze innerhalb denen sich die einzelnen Energieerzeugungseinheiten befinden und ähnliches. Die Plattform 21 unterstützt über ein Interface 25 eine Anbindung an das ERP-System des Energieunternehmens. Über das Interface 22 ist die Plattform mit den häuslichen Energieerzeugungseinheiten unter Verwendung der Zweiwegeverbindungen 20 verbunden.
  • Neben den dargestellten Modulen können weitere Module je nach Erfordernis eingesetzt werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, das Anlagennetzwerk in Teilnetze zu unterteilen, die jeweils eine Teilnetzdatenverarbeitungsanlage aufweisen, die die Erfassung Steuerung, Wartung, etc. der dem Teilnetz zugeordneten Energieerzeugungseinheiten übernehmen. Damit lässt sich eine distribuierte Struktur der Überwachungs- und Steuerungsfunktionen erreichen, welches einerseits die Absicherung des Gesamtnetzwerks gegen Störungen an einzelnen Stellen des Netzwerks ermöglicht und andererseits die den Energieerzeugungseinheiten unmittelbar zugeordneten Steuerungs- und Wartungsaufgaben in die Nähe der Energieerzeugungseinheiten bringt und damit die zentrale Datenverarbeitungsanlage entlastet.
  • 1
    Teilnetz
    2
    Teilnetz
    3
    Teilnetz
    4
    Haus
    5
    Haus
    6
    Haus
    7
    Energieunternehmen mit zentraler Datenverarbeitungseinheit
    8
    Anlagennetzwerk
    9–12
    Energieerzeugungseinheiten
    9a–12a
    Steuer- und Überwachungsmodule
    13–16
    Zweiwegeverbindung
    17
    Zentrale Datenverarbeitungsanlage
    18
    Übergeordnetes Softwaresystem zum Betrieb des Anlagennetzwerks
    19
    ERP-System des Energieunternehmens
    20
    Zweiwegeverbindung
    21
    Plattform
    22
    Interface
    23
    Verwaltungsmodule
    24
    Steuermodule
    25
    Interface
    26
    Betriebsmodule

Claims (4)

  1. Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines Netzwerkes von Energieerzeugungs- und Energiespeicherungseinheiten (4, 5, 6) kleiner Leistung für Wärme und elektrische Energie, die jeweils einer Verbrauchsstelle, insbesondere einem Haushalt, zugeordnet sind, die unabhängig voneinander jeweils eine brennstoffbetriebene Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie und einen Wärmeerzeuger zur Erzeugung von Heizenergie aufweisen, wobei ein variabler Teil der von der Energieerzeugungseinheit erzeugten elektrischen Energie in ein lokales Stromverteilungsnetz einspeisbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass jede Energieerzeugungseinheit über eine Kommunikationsschnittstelle und eine Zweiwegeverbindung mit einer dem Anlagennetzwerk zugeordneten zentralen Datenverarbeitungsanlage (7) verbindbar ist, – dass über die Zweiwegeverbindung Betriebsdaten der einzelnen Energieerzeugungseinheiten an die zentrale Datenverarbeitungsanlage übertragbar sind, und – dass in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Gesamtnetzwerks, oder Teilen davon, und/oder des aktuellen Status der einzelnen Energieerzeugungseinheiten diese über die Zweiwegeverbindung selektiv zur Änderung ihrer Betriebsparameter steuerbar sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Datenverarbeitungsanlage ein Softwaresystem zur Steuerung und zum Betrieb der einzelnen Energieerzeugungseinheiten, sowie des gesamten Anlagennetzwerks, aufweist, mit einer Schnittstelle zu einem auf der Datenverarbeitungsanlage installierten ERP-Verwaltungsmodul verbunden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Energieerzeugungseinheiten im wesentlichen wärmegeführt betrieben werden und dass die dabei erzeugte elektrische Energie, die nicht vor Ort benötigt wird, an ein lokales Stromverteilungsnetz abgebbar ist, wobei die einzelnen Energieerzeugungseinheiten in Abhängigkeit des Betriebszustandes der ihnen zugeordneter Wärmespeicherungseinheiten einzeln steuerbar sind um den Betrieb des gesamten Anlagennetzwerks, oder Teile davon, so zu steuern, dass der Beitrag der Stromerzeugung in den Energieerzeugungseinheiten zur Wirtschaftlichkeit des Gesamtnetzwerks optimiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlagennetzwerk in Teilnetze unterteilt ist, die jeweils eine Teilnetz-Datenverarbeitungsanlage aufweisen, die die Steuerung und den Betrieb der dem Teilnetz zugeordneten Energieerzeugungseinheiten übernehmen, und dass die Teilnetz-Datenverarbeitungsanlagen aller Teilnetze die jeweils zum Betrieb des Gesamtnetzwerks benötigte Daten an die zentrale Datenverarbeitungsanlage zur zentralen Administration und Überwachung des Gesamtnetzwerks übertragen.
DE10260379A 2002-12-21 2002-12-21 Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines Netzwerks von Energieerzeugungs- und Energiespeicherungseinheiten Withdrawn DE10260379A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260379A DE10260379A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines Netzwerks von Energieerzeugungs- und Energiespeicherungseinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260379A DE10260379A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines Netzwerks von Energieerzeugungs- und Energiespeicherungseinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260379A1 true DE10260379A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32519271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260379A Withdrawn DE10260379A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines Netzwerks von Energieerzeugungs- und Energiespeicherungseinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10260379A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033229A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-18 Siemens Ag Netzwerk, Verfahren und Recheneinheit zur Steuerung von Windkraftanlagen
DE102008004126A1 (de) 2008-01-11 2009-08-27 Schulze, Rolf, Dipl.-Ing. Verfahren zur Regelung der Kosten in Wärmeverteilungsanlagen
DE102009042732A1 (de) 2009-09-25 2011-04-14 Schulze, Rolf, Dipl.-Ing. Verfahren zur Verteilung von Wärmeenergie unterschiedlicher Energiezustände und Kosten in Wärmesystemen mittels Wärmepuls

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033229A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-18 Siemens Ag Netzwerk, Verfahren und Recheneinheit zur Steuerung von Windkraftanlagen
DE102008004126A1 (de) 2008-01-11 2009-08-27 Schulze, Rolf, Dipl.-Ing. Verfahren zur Regelung der Kosten in Wärmeverteilungsanlagen
DE102008004126B4 (de) * 2008-01-11 2018-01-04 Rolf Schulze Verfahren zur Regelung der Kosten in Wärmeverteilungsanlagen
DE102009042732A1 (de) 2009-09-25 2011-04-14 Schulze, Rolf, Dipl.-Ing. Verfahren zur Verteilung von Wärmeenergie unterschiedlicher Energiezustände und Kosten in Wärmesystemen mittels Wärmepuls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3214718B1 (de) Verfahren und system zum betrieb eines autarken energieversorgungsnetzes
EP2671029B1 (de) Heizsystem und verfahren zum heizen eines gebäudes und/oder zur warmwasserbereitung
EP2151032B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anordnung mit zumindest einer energieverteileinrichtung
EP2400616A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum netzkonformen Betreiben einer Mehrzahl von dezentralen, mit Verbrauchern/Erzeugern von elektrischer Energie versehenen und an ein elektrisches Niederspannungsnetz angeschlossenen Einheiten
DE3242903A1 (de) Kraftwerk zum abdecken von spitzenlasten
EP3251076A1 (de) Verfahren zur verbesserung der auslastung eines niederspannungsnetzes
DE102008037574A1 (de) Dezentrale Energieeffizienz durch autonome, selbstorganisiserende Systeme unter der Berücksichtigung von heterogenen Energiequellen
EP2619510A1 (de) System und verfahren zur aufnahme von daten über energiemengen und deren auswertung
DE102012023486A1 (de) Kraftwärmekopplungssystem
EP3161928B1 (de) Energiemanagementsystem zur steuerung einer einrichtung, computersoftwareprodukt und verfahren zur steuerung einer einrichtung
DE202017007300U1 (de) Elektrische Energieverwaltung
EP2684335A1 (de) Energieautomatisierungsanlage und verfahren zum betreiben einer energieautomatisierungsanlage
WO2022073667A1 (de) Verfahren zum steuern von strom- und wärmeaustauschen zwischen mehreren energiesystemen mittels einer zentralen steuerungsplattform
DE102009010117A1 (de) Verfahren zur Vergleichmäßigung der Bezugsleistung von elektrischer Energie bei einem Endverbraucher
EP2843788A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerkssystems
DE102010001874A1 (de) Speicher für elektrische Energie
EP3107175B1 (de) Netzregelung bei grenzwertüberschreitungen in einem nieder- oder mittelspannungsnetz
DE102011080830A1 (de) Speicher für elektrische Energie
EP3107177B1 (de) Netzregelung bei grenzwertüberschreitungen in einem nieder- oder mittelspannungsnetz
WO2011154387A2 (de) Verfahren zur steuerung einer energieversorgungseinrichtung
EP3251077A1 (de) Verfahren zur verbesserung der auslastung eines niederspannungsnetzes
DE10260379A1 (de) Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines Netzwerks von Energieerzeugungs- und Energiespeicherungseinheiten
EP1275186A2 (de) Energieerzeuger sowie verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung
EP0998006A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Angleichen der Leistung eines elektrischen Versorgungsnetzes an aktuelle Spitzenlasten
Sanchez-Squella et al. Green Energy Generation in Buildings: Grid-Tied Distributed Generation Systems (DGS) With Energy Storage Applications to Sustain the Smart Grid Transformation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal