DE1025939B - Dial for automatic telephone systems - Google Patents

Dial for automatic telephone systems

Info

Publication number
DE1025939B
DE1025939B DET12671A DET0012671A DE1025939B DE 1025939 B DE1025939 B DE 1025939B DE T12671 A DET12671 A DE T12671A DE T0012671 A DET0012671 A DE T0012671A DE 1025939 B DE1025939 B DE 1025939B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
contact
cam
dial
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET12671A
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Valdemar Alexandersson
Carl Oscar Sohlberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE1025939B publication Critical patent/DE1025939B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/30Devices which can set up and transmit only one digit at a time
    • H04M1/31Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung betrifft eine Wählscheibe für automatische Fernsprechanlagen, die einen Impulsnocken von kreisförmiger Gestalt, der an seiner Peripherie mit einer Anzahl von Zähnen und dazwischenliegenden Zabnnuten> versehen ist, einen von dem genannten Impulsnocken beim Bedienen der Wählscheibe betätigten Impulskontakt und eine Sperreinrichtung besitzt, die bei der Bewegung des Impulsnockens infolge Reibung einem Teil des Weges folgt und den Impulskontakt betätigt und die eine Schulter hat, die eine größere radiale Ausdehnung besitzt als die genannten Zähne.The invention relates to a dial for automatic Telephone systems that have an impulse cam of circular shape attached to its periphery a number of teeth and intervening Zabnnuten> is provided, one actuated by said pulse cam when operating the dial Impulse contact and a locking device, which when the impulse cam moves as a result of friction follows part of the path and actuates the impulse contact and one shoulder that has a larger one radial extension than the teeth mentioned.

Die vorbekannten Wählscheiben dieser Art bestehen aus einer verhältnismäßig großen Zahl von Teilen, die leicht dem Verschleiß unterworfen sind und daher verhältnismäßig kurze Lebensdauer haben. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anzahl der Teile der Wählscheibe möglichst zu verringern und zu erreichen, daß nur vollständige Impulse ausgesandt werden, und dabei doch einen möglichst geräuschlosen Gang zu erzielen.The previously known dials of this type consist of a relatively large number of parts that are easily subject to wear and tear and therefore have a relatively short service life. The present The invention has for its object to reduce the number of parts of the dial as possible and to achieve that only complete impulses are sent out, and at the same time one as possible to achieve noiseless gait.

Gemäß der Erfindung besitzt die Sperreinrichtung einen neben der Schulter liegenden Teil mit kleinerer radialer Ausdehnung als die Schulter, und ein zu dem Impulskontakt gehöriger und die Sperreinrichtung betätigender Teil ist so angeordnet, daß er die Bewegung der Sperreinrichtung in derselben Richtung wie die des Impulsnockens bei dessen Rücklauf in seine Ausgangsstellung dann möglich macht, wenn der Impulsnocken unmittelbar vor dieser Bewegung in die Ausgangsstellung einen Zahn in unmittelbarer Verbindung mit dem Impulskontakt stehen hat, und daß er, wenn eine Zahnnut des Impulsnockens unmittelbar vor der genannten Bewegung in die Ausgangsstellung in unmittelbarer Verbindung mit dem Impulskontakt steht, die Bewegung der Sperreinrichtung in derselben Riehtung verhindert, bis der Impulsnocken sich so weit fortbewegt hat, daß einer seiner Zähne in unmittelbarer Verbindung mit dem Impulskontakt steht.According to the invention, the locking device has a part lying next to the shoulder with a smaller one radial extension than the shoulder, and one associated with the pulse contact and actuating the locking device Part is arranged so that it allows the movement of the locking device in the same direction as the of the pulse cam makes possible when it returns to its starting position if the pulse cam immediately before this movement into the starting position a tooth in direct connection has to stand with the pulse contact, and that if a tooth groove of the pulse cam is immediately in front of the mentioned movement in the starting position is in direct connection with the impulse contact, prevents the movement of the locking device in the same direction until the pulse cam is so far has moved that one of its teeth is in direct contact with the impulse contact.

Durch die Erfindung ist eine Wählscheibe geschaffen worden, durch die eine genau bestimmte Dauer der von Impulskontakten erzeugten Impulse sichergestellt ist und die sehr geräuscharm arbeitet und sehr lange Lebensdauer hat.By the invention, a dial has been created through which a precisely determined duration of Pulses generated by pulse contacts are ensured and work very quietly and for a very long time Has lifetime.

An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, in der dieWith reference to the drawing, an embodiment is described in which the

Fig. 1 wesentliche Teile einer erfindungsgemäßen Wählscheibe zeigt, die sich in ihrer Ausgangsstellung befinden soll,Fig. 1 shows essential parts of a dial according to the invention, which are in their starting position should be

Fig. 2 die Vorrichtung der Fig. 1 zeigt, wobei die Wählscheibe gedreht worden ist,Fig. 2 shows the device of Fig. 1 with the dial having been rotated,

Fig. 3 die Vorrichtung der Fig. 1 zeigt, bei der die Wählscheibe in eine Stellung gedreht wurde und bereits begonnen hat, sich in ihre Ausgangsstellung zurückzubewegen, und eine Sperreinrichtung zu arbeiten Wählscheibe für automatische
Fernsprechanlagen
Fig. 3 shows the device of Fig. 1 in which the dial has been rotated to one position and has already begun to move back to its starting position, and a locking device to operate dial for automatic
Telephone systems

Anmelder:Applicant:

Telefonaktiebolaget LM Ericsson,
Stockholm
Telefonaktiebolaget LM Ericsson,
Stockholm

Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,Representative: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,

und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München 27,and Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, Munich 27,

Pienzenauerstr. 2, PatentanwältePienzenauerstr. 2, patent attorneys

Beanspruchte Priorität:
Schweden vom IS. September 1S55
Claimed priority:
Sweden from IS. September 1S55

Harald Valdemar Alexandersson, Lidingö,Harald Valdemar Alexandersson, Lidingö,

und Carl Oscar Sohlberg, Stockholm (Schweden),and Carl Oscar Sohlberg, Stockholm (Sweden),

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

beginnt, um das Erzeugen eines zu kurzen ersten Impulses in der Impulsreihe zu verhindern, und diebegins to prevent the generation of a too short first pulse in the pulse train, and the

Fig. 4 schließlich die Vorrichtung der Fig. 1 zeigt, wenn die Wählscheibe in eine zweite Stellung gedreht wurde und danach bereits eine Bewegung in ihre Ausgangsstellung begonnen bat und diese zweite Stellung derart ist, daß in diesem Fall keine Gefahr für die Erzeugung eines zu kurzen ersten Impulses in der Impulsreihe besteht.Finally, FIG. 4 shows the device of FIG. 1 when the dial is rotated to a second position and then already begged a movement to its starting position and this second position is such that in this case there is no risk of generating a too short first pulse in the Impulse series exists.

In der Fig. 1 stellt 1 eine Nockenscheibe dar, die über eine Welle 2 direkt mit einer Fingerscheibe zum Wählen der Zahlen verbunden ist, die jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die Nockenscheibe 1 ist mit einer Anzahl Zahnnuten 3 und Zähnen 4 sowie mit einem Zahn 5 versehen, der eine längere Bogenausdehnung besitzt als die der sich gleichenden Zähne 4.In FIG. 1, 1 represents a cam disk which is directly connected via a shaft 2 to a finger disk for dialing the numbers, which, however, is not shown in the drawing. The cam disk 1 is provided with a number of tooth grooves 3 and teeth 4 as well as with a tooth 5 which has a longer arc extension than that of the teeth 4 which are identical.

709 909/139709 909/139

Mit der Nockenscheibe 1 arbeitet eine Kontaktgruppe mit vier Federn 6,7,8 und 9 zusammen, deren Federn 6 und 7 einen Impulskontakt für die tatsächliche Impulserzeugung darstellen, während die übrigen Federn 8 und 9 einen Kurzschlußkontakt 8-9 zum Durchführen einer Kurzschluß funktion bilden, der notwendig ist während der ganzen Zeit, in der die Wählscheibe aus ihrer Ausgangsstellung herausgedreht worden ist. Die Feder 6 ist mit einem Ansatz 10 und einem Hebestift 11 versehen, der die Feder 9 anhebt, wenn die Wählscheibe in ihrer Ausgangsstellung steht und der Ansatz 10 auf dem Zahn 5 ruht, wobei der Kurzschlußkontakt 8-9 unterbrochen ist. An der Nockenscheibe 1 ist eine Sperreinrichtung 12 angebracht, die die Gestalt eines Scheibensektors besitzt, an dessen Peripherie sich zwei Abstützschultern 13 und 14 befinden, Wegen des Reibungsdruckes gegen die Nockenscheibe 1 folgt die Sperreinrichtung 12 dieser bei deren Bewegung jedoch nur innerhalb eines begrenzten Bereiches, dessen Ausdehnung durch die beiden Anschläge 15 und 16 begrenzt wird, zwischen denen sich die Sperreinrichtung bewegen kann.A contact group with four springs 6,7,8 and 9 works together with the cam disk 1, whose springs 6 and 7 represent a pulse contact for the actual pulse generation, while the remaining springs 8 and 9 form a short-circuit contact 8-9 for performing a short-circuit function, which is necessary during the whole time in which the dial is turned out of its starting position has been. The spring 6 is provided with an extension 10 and a lifting pin 11 which the spring 9 lifts when the dial is in its starting position and the extension 10 rests on the tooth 5, the short-circuit contact 8-9 is interrupted. A locking device 12 is located on the cam disk 1 attached, which has the shape of a disk sector, on the periphery of which two support shoulders 13 and 14 are located, because of the frictional pressure against the cam disk 1, the locking device 12 follows this when moving, however, only within a limited area, the expansion of which by the two stops 15 and 16 is limited, between which the locking device can move.

Befindet sich die Wählscheibe in ihrer Ausgangsstellung, so nehmen die verschiedenen Teile die in der Fig. 1 dargestellte Lage ein. Der Impulskontakt 6-7 ist geschlossen, während der Kurzschlußkontakt 8-9 unterbrochen ist. Die Sperreinrichtung 12 liegt an dem Schlag 16 an.If the dial is in its starting position, the different parts take those in the Fig. 1 position shown. The pulse contact 6-7 is closed, while the short-circuit contact 8-9 is interrupted. The locking device 12 rests against the impact 16.

Wird mit Hilfe des Fingerrades und damit die Nockenscheibe 1 im Gegensinne des Uhrzeigers nach der Fig. 2 gedreht, so folgt die Sperreinrichtung 12 der Bewegung der Nockenscheibe, bis sie gegen den Anschlag 15 stößt. Während dieser Bewegung der Nockenscheibe 1 bleiben die Impulskontakte 6-7 geschlossen, da der Ansatz 10 auf der Abstützschulter 14 ruht, die eine etwas größere radiale Ausdehnung besitzt als die Zähne 4 der Nockenscheibe 1; jedoch wird der Kurzschlußkontakt 8-9 geschlossen, da die Schulter 14 eine etwas kleinere Bogenausdehnung besitzt als der Zahn 5, weshalb der Hebestift 11 die Feder 9 nicht mehr anheben kann. Während der ganzen Bewegung der Nockenscheibe in dieser Richtung nehmen die Federn 6, 7, 8 und 9 die dargestellten Stellungen ein. Da der Impulskontakt während der ganzen Zeit des Eindrehens geschlossen bleibt und überdies noch auf der Schulter 14 ruht, wird beim Eindrehen der Wählscheibe ein sehr ruhiges Arbeiten erhalten. Wird die Finger scheibe losgelassen, und strebt die Wählscheibe ihrer Ausgangsstellung zu, so wird eine Impulsreihe erzeugt durch die Zusammenarbeit zwischen der Nockenscheibe 1 und den Federn des Impulskontaktes, da der Impulskontakt 6-7 geschlossen wird, wenn an dem Ansatz 10 einer der Zähne 4 vorbeiläuft, wohingegen der Impulskontakt 6-7 unterbrochen wird, wenn an dem Ansatz 10 eine Zahnnut 3 vorbeiläuft, da sich die Feder 6 dann auf die Nockenscheibe 1 zu bewegt und die Feder 7 in der Hauptsache in ihrer Ruhestellung verbleibt. Bei der dargestellten Ausführungsform sollen die Impulse in der Impulsreihe den Zahnnuten 3 entsprechen.If the finger wheel and thus the cam disk 1 are rotated counterclockwise according to FIG. 2, the locking device 12 follows the movement of the cam disk until it hits the stop 15. During this movement of the cam disk 1, the pulse contacts 6-7 remain closed, since the extension 10 rests on the support shoulder 14, which has a slightly larger radial extension than the teeth 4 of the cam disk 1; however, the short-circuit contact 8-9 is closed because the shoulder 14 has a somewhat smaller arc extension than the tooth 5, which is why the lifting pin 11 can no longer lift the spring 9. During the entire movement of the cam disk in this direction, the springs 6, 7, 8 and 9 assume the positions shown. Since the pulse contact remains closed during the entire time of the screwing in and moreover still rests on the shoulder 14, very smooth work is obtained when screwing in the dial. If the finger disc is released and the dial moves to its starting position, a series of pulses is generated by the cooperation between the cam disc 1 and the springs of the pulse contact, since the pulse contact 6-7 is closed when one of the teeth 4 on the attachment 10 passes, whereas the pulse contact 6-7 is interrupted when a toothed groove 3 passes the projection 10, since the spring 6 then moves towards the cam disk 1 and the spring 7 remains mainly in its rest position. In the embodiment shown, the pulses in the pulse series should correspond to the tooth slots 3.

Kommt es jedoch beim Wählen einer Zahl vor, daß die Fingerscheibe nicht so weit wie beabsichtigt gedreht wird, wobei eine gewisse Gefahr besteht, daß die Impulsreihe mit einem Impuls von kürzerer Dauer beginnt als die der anderen Impulse, welche Gefahr jedoch durch die erfindungsgemäße Wählscheibe verhindert wird. Die Fig. 3 zeigt die Einzelheiten gerade in dem Augenblick, in dem die Nockenscheibe 1 ihre Bewegung im Uhrzeigersinne auf die Ausgangsstellung zu begonnen hat. Am Ende des Eindrehens ruht der Ansatz 10 auf der Abstützschulter 14 und befindet sich zwischen zwei Zähnen 4. Bai der Bewegung im Uhrzeigersinn folgt die Sperreinrichtung 12 der Nokkenscheibe 1 zu Beginn, wonach der Ansatz 10 von der Abstützschulter 14 abgleitet und die beiden Federn 6 und 7 sich auf die Nockenscheibe 1 zu bewegen, und eine Verlängerung 71 der Feder 7 gegen die Kante der Stützschulter 13 stößt und verhindert, daß die Sperreinrichtung 12 der Nockenscheibe 1 weiterhin folgt. Hierbei wird kein Impuls erzeugt trotz des Umstandes, daß der Absatz 10 in jedem Fall einen Teil der Zahnnut passiert hat. Bei der nun folgenden Bewegung der Nockenscheibe 1 hebt der nächstfolgende Zahn 4 beide Federn 6 und 7; die Feder 7 wird genügend hoch angehoben, um die Abstützschulter 13 freizusetzen, so daß die Sperreinrichtung 12 der Nockenscheibe 1 wieder folgen kann, bis sie von dem Anschlag 16 angehalten wird (vgl. auch Fig. 4). Nach diesem Vorgang geht die Impulserzeugung in der üblichen Weise wieder vor sich.However, when you dial a number, it happens that the finger disk is not rotated as far as intended there is a certain risk that the pulse train with a pulse of shorter duration begins as that of the other pulses, which danger is prevented by the dial according to the invention will. Fig. 3 shows the details just at the moment in which the cam disk 1 their Movement clockwise to the starting position has begun. At the end of the screwing in, it rests the approach 10 on the support shoulder 14 and is located between two teeth 4. Bai of the movement in Clockwise, the locking device 12 follows the cam disk 1 at the beginning, after which the approach 10 of the support shoulder 14 slides and the two springs 6 and 7 move towards the cam disk 1, and an extension 71 of the spring 7 abuts against the edge of the support shoulder 13 and prevents that the locking device 12 of the cam 1 continues to follow. In spite of this, no impulse is generated the fact that the paragraph 10 has passed part of the tooth groove in each case. With the now following Movement of the cam 1, the next tooth 4 lifts both springs 6 and 7; the spring 7 is raised high enough to release the support shoulder 13, so that the locking device 12 of the Cam disk 1 can follow again until it is stopped by the stop 16 (cf. also FIG. 4). To this process is followed by the generation of pulses in the usual way.

Wird die Fingerscheibe beim Wählen einer bestimmten Zahl so weit wie beabsichtigt eingedreht, hält also der Ansatz 10 über einer Zahnnut 3 an, so folgt die Sperreinrichtung 12 sofort der Nockenscheibe 1 bis zu dem Anschlag bei der Rückkehr der Wählscheibe in die Ausgangsstellung, und die Impulserzeugung beginnt an der Zahnnut 3, die als nächste auf den genannten Zahn 4 folgt. Dieser Fall ist in der Fig. 4 dargestellt.If the finger disc is turned in as far as intended when dialing a certain number, so if the extension 10 stops over a toothed groove 3, the locking device 12 immediately follows the cam disk 1 up to the stop when the dial returns to its original position, and the pulse generation begins at tooth groove 3, which is the next following tooth 4. This case is in the Fig. 4 shown.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Wählscheibe für automatische Fernsprechanlagen, die einen Impulsnocken von kreisförmiger Gestalt, der an seiner Peripherie mit einer Anzahl von Zähnen und dazwischenliegenden Zahnnuten versehen ist, einen von dem genannten Impulsnocken beim Bedienen der Wählscheibe betätigten Impulskontakt und eine Sperreinrichtung besitzt, die bei der Bewegung des Impulsnockens infolge Reibung einem Teil des Weges folgt und den Impulskontakt betätigt und die eine Schulter hat, die eine größere radiale Ausdehnung besitzt als die genannten Zähne, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (12) einen neben der Schulter (14) liegenden Teil mit kleinerer radialer Ausdehnung besitzt als die Schulter und daß ein zu dem Impulskontakt (6-7) gehöriger und die Sperreinrichtung (12) betätigender Teil (71) so angeordnet ist, daß er die Bewegung der Sperreinrichtung (12) in derselben Richtung wie die des Impulsnockens (1) bei dessen Rücklauf in seine Ausgangsstellung dann möglich macht, wenn der Impulsnocken (1) unmittelbar vor dieser Bewegung in die Ausgangsstellung einen Zahn (4) in unmittelbarer Verbindung mit dem Impulskontakt (6-7) stehen hat, und daß er, wenn eine Zahnnut des Impulsnockens (1) unmittelbar vor der genannten Bewegung in die Ausgangsstellung in unmittelbarer Verbindung mit dem Impulskontakt steht, die Bewegung der Sperreinrichtung (12) in derselben Richtung verhindert, bis der Impulsnocken sich so weit fortbewegt hat, daß einer seiner Zähne in unmittelbarer Verbindung mit dem Impulskontakt steht.1. Rotary dial for automatic telephone systems that have a pulse cam of circular Shape that on its periphery with a number of teeth and intervening tooth grooves is provided, one actuated by said pulse cam when operating the dial Impulse contact and a locking device, which when the impulse cam moves as a result Friction follows part of the path and actuates the impulse contact and which has a shoulder that has a greater radial extent than the aforementioned teeth, characterized in that the Locking device (12) has a part with a smaller radial extent lying next to the shoulder (14) possesses than the shoulder and that one of the pulse contact (6-7) and the locking device (12) actuating part (71) is arranged so that it prevents the movement of the locking device (12) in the same direction as that of the impulse cam (1) when it returns to its starting position then makes possible when the pulse cam (1) immediately before this movement in the starting position a tooth (4) in the immediate Connection with the pulse contact (6-7) and that if a tooth groove of the Impulse cam (1) is in direct contact with the impulse contact immediately before the mentioned movement into the starting position, the movement of the locking device (12) is prevented in the same direction until the pulse cam has moved so far that one of its teeth is in direct contact with the impulse contact stands. 2. Wählscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (12) noch eine Schulter (13) hat, die so angeordnet ist, daß der Teil mit kleinerer Bogenausdehnung zwischen den zwei Schultern liegt, und daß sie bei der Bewegung der Wählscheibe in ihre Ausgangsstellung2. Dial according to claim 1, characterized in that the locking device (12) still has a shoulder (13) which is arranged so that the portion with smaller arc extension between the two shoulders, and that when you move the dial to its starting position nach genauem Eindrehen eine Feder (7) in dem genannten Impulskontakt (6-7) angehoben hält, daß sie jedoch nach ungenauem Eindrehen der Wählscheibe in ihrer Bewegung angehalten wird, bis der Impulsnocken (1) einen gewissen Winkel durchlaufen hat, der von der relativen Stellung desafter screwing in exactly, a spring (7) in the mentioned pulse contact (6-7) holds it up, that it is stopped in its movement if the dial is turned inaccurately, until the pulse cam (1) has passed a certain angle that depends on the relative position of the Impulskontaktes (6-7) und des Impulsnockens (1) abhängt.Pulse contact (6-7) and the pulse cam (1). In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 289 244, 508 511; französische Patentschrift Nr. 661 933.References considered: British Patent Nos. 289 244, 508 511; French patent specification No. 661 933. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 709 909/139 3.58© 709 909/139 3.58
DET12671A 1955-09-19 1956-09-18 Dial for automatic telephone systems Pending DE1025939B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE794247X 1955-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025939B true DE1025939B (en) 1958-03-13

Family

ID=20339733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET12671A Pending DE1025939B (en) 1955-09-19 1956-09-18 Dial for automatic telephone systems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1025939B (en)
GB (1) GB794247A (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB289244A (en) * 1927-03-31 1928-04-26 Arthur Robert Kahl Improvements in or relating to impulse senders for telephone systems
FR661933A (en) * 1928-10-09 1929-07-31 Siemens Brothers & Co Ltd Improvements to number dials for automatic and semi-automatic telephones and similar devices
GB508511A (en) * 1937-01-02 1939-06-30 Automatic Telephone & Elect Improvements in or relating to impulse transmitters of the dial type for use in telephone or like systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB289244A (en) * 1927-03-31 1928-04-26 Arthur Robert Kahl Improvements in or relating to impulse senders for telephone systems
FR661933A (en) * 1928-10-09 1929-07-31 Siemens Brothers & Co Ltd Improvements to number dials for automatic and semi-automatic telephones and similar devices
GB508511A (en) * 1937-01-02 1939-06-30 Automatic Telephone & Elect Improvements in or relating to impulse transmitters of the dial type for use in telephone or like systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB794247A (en) 1958-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1025939B (en) Dial for automatic telephone systems
DE276887C (en)
DE596420C (en) Escapement for lens shutters
DE838326C (en) Number disc current pulse generator, preferably for coin operated telephones
DE505162C (en) Number switch for self-connecting telephones
DE401426C (en) safety lock
DE229370C (en)
DE2241200C3 (en) Reset device for the flashing light switch of motor vehicles
DE376154C (en) Combination lock for locking bolt
DE2541309C3 (en) Escapement for clocks
DE426043C (en) Magnet for internal combustion engines
DE666439C (en) Number switch with decade contact, especially to differentiate between toll-free and chargeable connections with coin-operated telephones
DE758021C (en) Photographic lens shutter
DE536560C (en) Dialers, especially for telephone systems
DE925177C (en) Contact spring set selector
DE2111861A1 (en) Revolving fastener for a cinema camera
DE438270C (en) Dialer for telephone systems
DE913830C (en) Device on repetitive adding machines
DE185340C (en)
DE1512376B2 (en) Mechanical setting and / or tapping mechanism for binary character units on teleprinters and similar data processing equipment
DE166035C (en)
AT156556B (en) Mechanism for limiting the call possibilities of a self-connecting telephone station.
DE650747C (en) Painting lock designed as a padlock
DE319662C (en) Time switch
DE1151562B (en) Pulse transmitter with space contact for telecommunication systems, especially number switches for telephone systems