DE10258913A1 - Radantrieb mit einem Planetengetriebe und einer Bremse - Google Patents

Radantrieb mit einem Planetengetriebe und einer Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE10258913A1
DE10258913A1 DE2002158913 DE10258913A DE10258913A1 DE 10258913 A1 DE10258913 A1 DE 10258913A1 DE 2002158913 DE2002158913 DE 2002158913 DE 10258913 A DE10258913 A DE 10258913A DE 10258913 A1 DE10258913 A1 DE 10258913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
planetary stage
wheel drive
planetary
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002158913
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2002158913 priority Critical patent/DE10258913A1/de
Publication of DE10258913A1 publication Critical patent/DE10258913A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Radantrieb mit einem Abtriebsrotor (Radwelle 1), einem vorgeschalteten Planetengetriebe, das eine erste und eine zweite Planetenstufe (P1, P2) aufweist, und einer bevorzugt nass laufenden Federspeicher-Lamellenbremse (Bremse 11). Ein Steg (8) der zweiten Planetenstufe (P2) ist mit dem Abtriebsrotor (Radwelle 1) verbunden. Um bei kompakter Bauweise die Verluste und den Verschleiß zu verringern, ist erfindungsgemäß die Bremse (11) im Wesentlichen innerhalb der Axialerstreckung des Planetengetriebes radial über der ersten Planetenstufe (P1) und axial benachbart zur zweiten Planetenstufe (P2) angeordnet und weist einen mit dem Steg (8) der zweiten Planetenstufe (P2) verbundenen Bremsrotorträger (14) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radantrieb mit einem Abtriebsrotor, einem vorgeschalteten Planetengetriebe, das eine erste und eine zweite Planetenstufe aufweist, und einer Bremse, wobei ein Steg der zweiten Planetenstufe mit dem Abtriebsrotor verbunden ist.
  • Ein gattungsgemäßer Radantrieb ist aus der DE 199 22 651 A1 bekannt. Die als Lamellenbremse ausgebildete Bremse ist hierbei axial zwischen den beiden Planetenstufen angeordnet. Die als Bremsrotor wirkenden Innenlamellen der Bremse sind auf einem Bremsrotorträger gehaltert, der mit dem Steg der ersten Planetenstufe verbunden ist. Die Außenlamellen der Bremse befinden sich verdrehfest in einem Radkopf-Gehäuse.
  • Demnach handelt es sich bei der Bremse des aus dem Stand der Technik bekannten Radantriebs weder um eine langsam laufende Bremse, deren Drehzahl gleich der Drehzahl des Abtriebsrotors ist, noch um eine schnell laufende Bremse, die mit dem Eingangselement der ersten Planetenstufe des Planetengetriebes gekoppelt ist. Die Bremse des gattungsgemäßen Radantriebs weist gegenüber einer schnell laufenden Bremse geringere Verluste auf. Gegenüber einer langsam laufenden Bremse ist das Bremsmoment geringer. Nachteilig ist jedoch, dass das Bremsmoment stets über die spielbehaftete zweite Planetenstufe übertragen werden muss. Ferner führt die Anordnung der Bremse zwischen den beiden Planetenstufen zu einer Vergrößerung des für das Planetengetriebe benötigten Bauraums, insbesondere in axialer Richtung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen kompakten Radantrieb der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der verringerte Verluste und weniger Verschleiss aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bremse im wesentlichen innerhalb des axialen Bauraums des Planetengetriebes radial über der ersten Planetenstufe und axial benachbart zur zweiten Planetenstufe angeordnet ist und einen mit dem Steg der zweiten Planetenstufe verbundenen Bremsrotorträger aufweist.
  • Der erfindungswesentliche Gedanke besteht demnach darin, durch Verbindung des Bremsrotorträgers mit dem als Abtrieb dienenden Steg der zweiten Planetenstufe eine langsam laufende Bremse zu schaffen, die nur geringe Verluste hat, und diese Bremse im Bereich des Planetengetriebes so anzuordnen, dass durch geschickte Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums der Platzbedarf für die Bremse minimiert wird. Gegenüber einem zweistufigen Planetengetriebe ohne Bremse wird dabei der Bauraum – insbesondere in axialer Richtung – praktisch nicht oder nur unwesentlich vergrößert.
  • Als Bremsrotor im Sinne der Erfindung kommen sowohl die rotierenden Bremslamellen einer Lamellenbremse als auch die Scheibe(n) einer Scheibenbremse in Frage.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Bremsrotorträger einen Flanschbereich mit dem Steg zugewandten Axialausnehmungen auf, in die die Stegzapfen des Stegs eintauchen und stirnseitig mit dem Bremsscheibenträger verschraubt sind. Diese Bauweise ist sowohl raumsparend als auch sicher im Hinblick auf die Bremsmoment übertragende Verbindung zwischen dem Bremsrotorträger und dem Steg.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Abtriebsrotor als Radwelle ausgebildet ist, die in einem lösbar an einem Achsrohr befestigten Radkopf-Gehäuse gelagert ist, wobei die Bremse und zumindest die erste Planetenstufe des Planetengetriebes im Achsrohr angeordnet sind. Eine derartige Anordnung ermöglicht einen geringen Durchmesser im Bereich der Lagerung der Radwelle.
  • Am Außende der Radwelle ist mit Vorteil ein zur Befestigung eines Rades ausgebildeter Flansch angeformt. Der Fertigungs- und Montageaufwand für die Radwelle wird dadurch klein gehalten.
  • Zweckmäßigerweise ist am Innenende der Radwelle der Steg der zweiten Planetenstufe mittels einer Keil- oder Kerbverzahnung befestigt. Selbstverständlich können aber auch andere geeignete Welle-Nabe-Verbindungen verwendet werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Bremse einen Bremskolben aufweist, der axial vor der ersten Planetenstufe angeordnet ist. Es ist hierbei möglich, trotz kompakter Abmessungen des erfindungsgemäßen Radantriebs die wirksame Bremskolbenfläche relativ groß zu gestalten.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass vor einer hydraulisch beaufschlagbaren Druckfläche des Bremskolbens ein Druckmittelkanal mündet, der im Achsrohr angeordnet ist.
  • Es ist also nicht erforderlich, Druckmittelkanäle im Radkopf-Gehäuse vorzusehen. Sofern das Radkopf-Gehäuse mit der darin befindlichen Radwelle vom Achsrohr entfernt werden muss, beispielsweise um verschlissene Wellendichtringe auszutauschen, braucht der Druckmittelkanal für die Bremse nicht geöffnet zu werden.
  • Gemäß einer im Hinblick auf geringen Verschleiss günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Bremse als nass laufende Lamellenbremse, insbesondere Federspeicher-Lamellenbremse, ausgebildet.
  • Die erste Planetenstufe weist mit Vorteil ein Hohlrad auf, das am Außenumfang mit Radialfortsätzen zwecks verdrehfester Fixierung versehen ist, wobei in Umfangsrichtung zwischen den Radialfortsätzen Axialklauen des Bremskolbens angeordnet sind, die mit der Bremse in Wirkverbindung stehen.
  • Durch diese Konstruktion ist es also möglich, trotz Anordnung des Bremskolbens vor dem Planetengetriebe die im Bereich des Planetengetriebes befindliche Bremse zu betätigen. Hierbei erstrecken sich die Axialklauen in axialer Richtung durch die Aussparungen zwischen den Radialfortsätzen hindurch.
  • Die Vorteile der Erfindung kommen besonders gut zur Geltung, wenn die erste Planetenstufe eingangsseitig mit einer Motorwelle eines elektrischen Fahrmotors gekoppelt ist. Für einen solchen, in der Regel batterie-elektrisch betriebenen Fahrantrieb sind geringe Verluste, wie sie mit dem erfindungsgemäßen Radantrieb ermöglicht werden, von erheblicher Bedeutung, um die eine möglichst lange Einsatzzeit mit einer Batterieladung zu erzielen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Radantrieb,
  • 2 eine Seitenansicht des Hohlrads der zweiten Planetenstufe des Planetengetriebes in Richtung zum Radkopf-Gehäuse gesehen,
  • 3 eine Seitenansicht des Hohlrads der ersten Planetenstufe des Planetengetriebes in Richtung zum Achsrohr gesehen und
  • 4 eine Seitenansicht des Bremsrotorträgers in Richtung zum Achsrohr gesehen.
  • Der im Ausführungsbeispiel dargestellte Radantrieb weist einen als Radwelle 1 ausgebildeten Abtriebsrotor auf, der mittels zweier Kegelrollenlager 2, 3 in O-Anordnung in einem Radkopf-Gehäuse 4 gelagert ist. Am Außendende der Radwelle 1, d. h. in der Figur rechts, ist ein Flansch 1a angeformt, der zur Befestigung mindestens einer Radfelge (gestrichelt) ausgebildet ist. Zu diesem Zweck verfügt der Flansch 1a über eine Felgenzentrierung und Befestigungsbohrungen für Radschrauben.
  • Das Radkopf-Gehäuse 4 ist an einem Achsrohr 5 einer Elektro-Achse befestigt. Im Achsrohr 5 befinden sich zwei elektrische Fahrmotoren, von denen jeweils ein Fahrmotor einem der beiden Radwellen zugeordnet ist. Selbstverständlich ist auch eine Differentialbauweise der Elektro-Achse möglich, bei der nur ein Fahrmotor vorhanden ist, der seine Leistung auf ein nachgeschaltetes Differentialgetriebe überträgt, dessen beiden Ausgänge mit jeweils einem Rad verbunden sind.
  • Jedem Fahrmotor, der jeweils eine Motorwelle 6 aufweist, ist ein Planetengetriebe mit einer ersten Planetenstufe P1 und einer zweiten Planetenstufe P2 nachgeschaltet. Der Eingang des Planetengetriebes wird von einem Sonnenrad 7 der ersten Planetenstufe P1 gebildet. Der Ausgang erfolgt über einen Steg 8 (Planetenträger) der zweiten Planetenstufe P2, wobei dieser Steg 8 mittels einer Keil- oder Kerbverzahnung auf dem Innenende der Radwelle 1 befestigt und mittels eines Sicherungsrings 9 axial fixiert ist. Zur Befestigung des Stegs 8 auf der Radwelle 1 sind auch andere Welle-Nabe-Verbindungen geeignet.
  • Die zweite Planetenstufe P2 verfügt über ein Hohlrad 10, das axial zwischen dem Radkopf-Gehäuse 4 und dem Achsrohr 5 angeordnet und zusammen mit dem Radkopf-Gehäuse 4 am Achsrohr 5 befestigt wird. Das Hohlrad 10 weist einen angeformten zylindrischen Haltekorb 10a auf, der sich in Richtung des Achsrohres 5 erstreckt und mit dessen Hilfe als Bremsstator einer Bremse 11 dienende Außenlamellen verdrehfest jedoch axial verschieblich gehaltert sind. Darüber hinaus ist in dem Haltekorb 10a ein Hohlrad 12 der ersten Planetenstufe P1 verdrehfest gehaltert und zu einem Lagerschild 13 des Fahrmotors axial fixiert.
  • Um die genannten Funktionen übernehmen zu können, weist der Haltekorb 10a des Hohlrades 10 der zweiten Planetenstufe P2, wie aus 2 ersichtlich, axial lange Nuten L auf, die sich bis zur Verzahnung Z erstrecken und in denen die Außenlamellen der Bremse 11 gehaltert sind, und axial kurze Nuten K, in denen das Hohlrad 12 der ersten Planetenstufe P1 mittels mehrerer am Außenumfang des Hohlrads 12 verteilter Radialfortsätze 12a gehaltert ist (siehe 3).
  • Die Bremse 11 verfügt neben den bereits erwähnten Außenlamellen über Innenlamellen, die als Bremsrotor dienen und auf einem als Lamellenträger ausgebildeten Bremsrotorträger 14 gehaltert sind. Wie sich in der Zusammenschau mit 4 ergibt, weist der Bremsrotorträger 14 zu diesem Zweck an einem Flanschbereich dem Steg 8 zugewandte Axialzapfen mit darin angeordneten Axialausnehmungen 14a auf, in die die Stegzapfen 8a des Stegs 8 eingreifen und stirnseitig mit dem Bremsrotorträger 14 verschraubt sind. Die Innenlamellen sind in Nuten 14b des Bremsrotorträgers 14 gehaltert.
  • Axial zwischen dem Lagerschild 13 des Fahrmotors und dem Hohlrad 12, also axial benachbart zur ersten Planetenstufe P1, befindet sich ein Bremskolben 15, der durch in den Figuren nicht dargestellte und in Ausnehmungen 16 des Lagerschilds 13 und des Bremskolbens 15 angeordnete Druckfedern in Richtung zur Bremse 11 beaufschlagt ist. Am Bremskolben 15 angeformte Axialklauen 15a greifen in die Aussparun gen zwischen den Radialstegen 12a des Hohlrades 12 der ersten Planetenstufe P1 ein und drücken durch diese hindurch die Lamellen der Bremse 11 zusammen, so dass die Bremse 11 in Schließrichtung beaufschlagt ist.
  • Um den Bremskolben 15 in Öffnungsrichtung zu drücken und damit die Lamellen der Bremse 11 vom Federdruck zu entlasten, ist am Bremskolben 15 eine Druckfläche 15b vorgesehen, vor der ein Druckmittelkanal 17 mündet, der in die Wand des Achsrohrs 5 eingearbeitet ist.

Claims (10)

  1. Radantrieb mit einem Abtriebsrotor, einem vorgeschalteten Planetengetriebe, das eine erste und eine zweite Planetenstufe aufweist, und einer Bremse, wobei ein Steg der zweiten Planetenstufe mit dem Abtriebsrotor verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (11) im wesentlichen innerhalb der Axialerstreckung des Planetengetriebs radial über der ersten Planetenstufe (P1) und axial benachbart zur zweiten Planetenstufe (P2) angeordnet ist und einen mit dem Steg (8) der zweiten Planetenstufe (P2) verbundenen Bremsrotorträger (14) aufweist.
  2. Radantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsrotorträger (14) einen Flanschbereich mit dem Steg (8) zugewandten Axialausnehmungen (14a) aufweist , in die die Stegzapfen (8a) des Stegs (8) eintauchen und stirnseitig mit dem Bremsrotorträger (14) verschraubt sind.
  3. Radantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebsrotor als Radwelle (1) ausgebildet ist, die in einem lösbar an einem Achsrohr (5) befestigten Radkopf-Gehäuse (4) gelagert ist, wobei die Bremse und zumindest die erste Planetenstufe (P1) des Planetengetriebes im Achsrohr (5) angeordnet sind.
  4. Radantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenende der Radwelle (1) ein zur Befestigung eines Rades ausgebildeter Flansch (1a) angeformt ist.
  5. Radantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenende der Radwelle (1) der Steg (8) der zweiten Planetenstufe (P2) mittels einer Keil- oder Kerbverzahnung befestigt ist.
  6. Radantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse einen Bremskolben (15) aufweist, der axial vor der ersten Planetenstufe (P1) axial angeordnet ist.
  7. Radantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor einer hydraulisch beaufschlagbaren Druckfläche (15b) des Bremskolbens (15) ein Druckmittelkanal (17) mündet, der im Achsrohr (5) angeordnet ist.
  8. Radantrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse als nass laufende Lamellenbremse, insbesondere Federspeicher-Lamellenbremse, ausgebildet ist.
  9. Radantrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Planetenstufe (P1) ein Hohlrad (12) aufweist, das am Außenumfang mit Radialfortsätzen (12a) zwecks verdrehfester Fixierung versehen ist, wobei in Umfanfgsrichtung zwischen den Radialfortsätzen (12a) Axialklauen (15a) des Bremskolbens (15) angeordnet sind, die mit der Bremse (11) in Wirkverbindung stehen.
  10. Radantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Planetenstufe (P1) eingangsseitig mit einer Motorwelle (6) eines elektrischen Fahrmotors gekoppelt ist.
DE2002158913 2002-12-17 2002-12-17 Radantrieb mit einem Planetengetriebe und einer Bremse Ceased DE10258913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158913 DE10258913A1 (de) 2002-12-17 2002-12-17 Radantrieb mit einem Planetengetriebe und einer Bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158913 DE10258913A1 (de) 2002-12-17 2002-12-17 Radantrieb mit einem Planetengetriebe und einer Bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10258913A1 true DE10258913A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32403854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002158913 Ceased DE10258913A1 (de) 2002-12-17 2002-12-17 Radantrieb mit einem Planetengetriebe und einer Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10258913A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2018990A2 (de) 2007-07-26 2009-01-28 Jungheinrich Aktiengesellschaft Radnabenanrieb für ein Flurförderzeug
US8025116B2 (en) 2006-05-19 2011-09-27 Jungheinrich Aktiengesellschaft Wheel hub drive for industrial trucks
EP3144171A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-22 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Vorrichtung mit beweglicher achse
CN108178078A (zh) * 2018-03-06 2018-06-19 上海振华重工(集团)股份有限公司 一种起升机构及起重设备
CN112440734A (zh) * 2020-12-22 2021-03-05 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 安全型梭车轮边制动减速系统
CN113043831A (zh) * 2021-04-25 2021-06-29 湖南力行动力科技有限公司 高功率重载电动轮驱动电机轻量化方法及驱动电机
CN114321233A (zh) * 2021-03-26 2022-04-12 徐州科源液压股份有限公司 一种旋挖钻机外置制动回转

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8025116B2 (en) 2006-05-19 2011-09-27 Jungheinrich Aktiengesellschaft Wheel hub drive for industrial trucks
EP2018990A2 (de) 2007-07-26 2009-01-28 Jungheinrich Aktiengesellschaft Radnabenanrieb für ein Flurförderzeug
DE102007035012A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Jungheinrich Aktiengesellschaft Radnabenantrieb für ein Flurförderzeug
EP3144171A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-22 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Vorrichtung mit beweglicher achse
CN108178078A (zh) * 2018-03-06 2018-06-19 上海振华重工(集团)股份有限公司 一种起升机构及起重设备
CN108178078B (zh) * 2018-03-06 2024-04-23 上海振华重工(集团)股份有限公司 一种起升机构及起重设备
CN112440734A (zh) * 2020-12-22 2021-03-05 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 安全型梭车轮边制动减速系统
CN114321233A (zh) * 2021-03-26 2022-04-12 徐州科源液压股份有限公司 一种旋挖钻机外置制动回转
CN114321233B (zh) * 2021-03-26 2024-04-19 徐州科源液压股份有限公司 一种旋挖钻机外置制动回转
CN113043831A (zh) * 2021-04-25 2021-06-29 湖南力行动力科技有限公司 高功率重载电动轮驱动电机轻量化方法及驱动电机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004291B4 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
EP0979365B1 (de) Fahrzeuggetriebe mit integrierter gekühlter bremse
DE19805300B4 (de) Nabenantrieb
DE102005004290B4 (de) Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung
EP1053147A1 (de) Radnabe mit integriertem planetengetriebe und lamellenbremse
DE102020109112B4 (de) Achsantrieb
DE4206086B4 (de) Modular aufgebautes Antriebssystem
DE102007011895A1 (de) Stirnraddiffernzial und Überlagerungsdifferenzial mit dem Stirnraddifferenzial
DE102020109116B3 (de) Achsantrieb
DE102012208921A1 (de) Radkopf für eine Achse eines Arbeitsfahrzeuges, sowie Achse eines Arbeitsfahrzeuges
DE10258913A1 (de) Radantrieb mit einem Planetengetriebe und einer Bremse
DE19741207A1 (de) Antriebsachse
DE3248250C1 (de) Anordnung einer Bremse in einem Radkopf
DE4228815A1 (de) Zweistufiges planetengetriebe
EP1831590B1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
DE4432134A1 (de) Antriebsaggregat mit koaxialer Anordnung von Motor, Planetengetriebe und Endabtriebswelle
DE102014206109A1 (de) Drehteile eines Planetengetriebes
DE9318634U1 (de) Schnellaufendes Schaltgetriebe
DE102006032369B4 (de) Antriebsachse mit Differentialgetriebe und Bremseinrichtung
DE102019118659A1 (de) Bremsanordnung für einen Radnabenantrieb sowie Radnabenantrieb mit der Bremsanordnung
DE102018213593A1 (de) Getriebe, insbesondere für eine Einzelradantriebseinheit
DE102019115903A1 (de) Hybridmodul mit Dreifachkupplung sowie Antriebsstrang
DE102022102121B4 (de) Differentialsperren-Modul für ein Stirnraddifferential
DE102021134205B4 (de) Getriebeanordnung
DE102021116201B4 (de) Getriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150113

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE