DE10258329A1 - Sulfonamide als Stabilisatoren polymerisationsfähiger Verbindungen - Google Patents

Sulfonamide als Stabilisatoren polymerisationsfähiger Verbindungen

Info

Publication number
DE10258329A1
DE10258329A1 DE10258329A DE10258329A DE10258329A1 DE 10258329 A1 DE10258329 A1 DE 10258329A1 DE 10258329 A DE10258329 A DE 10258329A DE 10258329 A DE10258329 A DE 10258329A DE 10258329 A1 DE10258329 A1 DE 10258329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
meth
tert
methyl
acrylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10258329A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10258329A priority Critical patent/DE10258329A1/de
Priority to PCT/EP2003/003139 priority patent/WO2003099757A1/de
Priority to AU2003219099A priority patent/AU2003219099A1/en
Publication of DE10258329A1 publication Critical patent/DE10258329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/50Use of additives, e.g. for stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/62Use of additives, e.g. for stabilisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Stabilisierung polymerisationsfähiger Verbindungen gegen Polymerisation, in dem mindestens eine Verbindung verwendet wird, die mindestens eine Sulfonamidgruppe (-SO¶2¶-N<) enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt die Verwendung von Sulfonamiden zur Stabilisierung polymerisationsfähiger Verbindungen gegen Polymerisation.
  • Es ist bekannt, daß polymerisationsfähige Verbindungen etwa durch Wärme oder Einwirkung von Licht oder Peroxiden leicht zur Polymerisation gebracht werden können. Da jedoch bei der Herstellung, Aufarbeitung und/oder Lagerung die Polymerisation aus sicherheitstechnischen und wirtschaftlichen Gründen vermindert oder verhindert werden muß, besteht ein ständiger Bedarf an neuen, wirksamen Polymerisationsinhibitoren.
  • Bekannt ist eine Vielzahl von Stabilisatoren für polymerisationsfähige Verbindungen.
  • N. Gaylord und R. Mehta beschreiben in Journal of Polymer Science: Part A: Polymer Chemistry, Vol. 26, 1903-9, (1988), daß Sulfonamide keinen signifikanten Einfluß auf die Homopolymerisation von Methylmethacrylat und Maleinsäuranhydrid ausüben (S. 1904, 4. Absatz von unten). Diese Ergebnisse sind in Anbetracht der vorliegenden Schrift nicht korrekt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein neues Verfahren zur Stabilisierung von polymerisationsfähigen Verbindungen zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wurde gelöst durch ein Verfahren zur Stabilisierung polymerisationsfähiger Verbindungen gegen Polymerisation, worin mindestens eine Verbindung verwendet wird, die mindestens eine Sulfonamidgruppe (-SO2-N<) enthält.
  • Polymerisationsfähige Verbindungen sind solche mit mindestens einer ethylenisch ungesättigten Gruppe. Dies können z. B. sein Ester der (Meth)acrylsäure mit Alkoholen, die 1 bis 20 C-Atome aufweisen, z. B. (Meth)acrylsäuremethylester, (Meth)acrylsäureethylester, (Meth)acrylsäure-n-butylester, (Meth)acrylsäure-n- propylester, (Meth)acrylsäure-iso-propylester, (Meth)acrylsäure- tert.-butylester, (Meth)acrylsäure-2-ethylhexylester oder Dimethylaminoethyl(meth)acrylat,
    Vinylaromatische Verbindungen, z. B. Styrol, Divinylbenzol, α,β-utgesättigte Nitrile, z. B. Acrylnitril, Methacrylnitril,
    α,β-ungesättigte Aldehyde, z. B. Acrolein, Methacrolein,
    Vinylester, z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat,
    halogenierte ethylenisch ungesättigte Verbindungen, z. B. Vinylchlorid, Vinylidenchlorid,
    konjugierte ungesättigte Verbindungen, z. B. Butadien, Isopren, Chloropren,
    einfach ungesättigte Verbindungen, z. B. Ethylen, Propylen, 1-Buten, 2-Buten, iso-Buten,
    cyclische einfach ungesättigte Verbindungen, z. B. Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclododecen,
    N-Vinylcarbonsäureamide, z. B. N-Vinylformamid, N-Methyl-N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid, N-Methyl-N-vinylacetamid, N-Vinylpyrrolidon oder N-Vinylcaprolactam,
    Allylessigsäure, Vinylessigsäure und
    monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 8 C-Atomen sowie deren wasserlöslichen Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze wie beispielsweise: Acrylsäure, Methacrylsäure (in dieser Schrift (Meth)acrylsäure genannt), Dimethylacrylsäure, Ethacrylsäure, Maleinsäure, Citraconsäure, Methylenmalonsäure, Crotonsäure, Fumarsäure, Mesaconsäure und Itaconsäure sowie die Halbester der Dicarbonsäuren.
  • Bevorzugt als polymerisationsfähige Verbindungen sind (Meth)acrylsäure, (Meth)acrylsäureester und Vinylaromatische Verbindungen.
  • Besonders bevorzugt sind (Meth)acrylsäuremethylester, (Meth)acrylsäureethylester, (Meth)acrylsäure-n-butylester, (Meth)acrylsäure-2-ethylhexylester, (Meth)acrylsäure und Styrol.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Acrylsäure, Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäure-n-butylester und Acrylsäure-2-ethylhexylester.
  • Insbesondere bevorzugt ist Acrylsäure.
  • Für die Stabilisierung polymerisationsfähiger Verbindungen können solche Verbindungen verwendet werden, die mindestens eine Sulfonamidgruppe (-SO2-N<) enthalten.
  • Selbstverständlich können die Verbindungen auch mehrere Sulfonamidgruppen enthalten, beispielsweise 2 bis 10, bevorzugt 2 bis 7 und besonders bevorzugt 2 bis 5.
  • Bevorzugt werden solche Sulfonamide ausgewählt unter den Formeln (I), (II) oder (III) verwendet:


  • R1' und R3' können darin jeweils die gleichen Bedeutungen aufweisen wie im folgenden für R1 und R3 ausgeführt wird.
  • R1' und R1 sowie R3' und R3 können gleich oder verschieden sein, bevorzugt sind sie jeweils gleich.
  • Im einzelnen können sein
    R1, R1', R2, R3, R3' unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkyloyl (Alkylcarbonyl), gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C2-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, C2-C18-Alkenyloyl (Alkenylcarbonyl), C6-C12-Aryl, C6-C12-Aryloyl (Arylcarbonyl), C5-C12-Cycloalkyl, C5-C12-Cycloalkyloyl (Cycloalkylcarbonyl) oder einen fünf- bis sechsgliedrigen, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome aufweisenden Heterocyclus, wobei die genannten Reste jeweils durch Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiert sein können,
    R1, R1' darüberhinaus gegebenenfalls durch Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C1-C18-Alkoxy oder C6-C12-Aryloxy,
    R2 darüberhinaus Wasserstoff,
    R3, R3' darüberhinaus Wasserstoff, Oxyl (-O•) oder -NHR4,
    R4 Wasserstoff, Phenyl, 2-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 2,4-Dinitrophenyl oder 2,6-Dinitrophenyl und
    X ein beliebiger Spacer.
  • X kann im allgemeinen ein 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisender, substituierter oder unsubstituierter, aliphatischer, cycloaliphatischer, olefinischer, acetylenischer oder aromatischer Rest sein.
  • X kann beispielsweise unsubstituiertes oder mit Halogen, C1-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, Carboxy, Carboxy-C1-C8-Alkyl, C1-C20-Acyl, C1-C8-Alkoxy, C6-C12-Aryl, Hydroxyl oder hydroxysubstituiertem C1-C8-Alkyl substituiertes C6-C12-Arylen, C3-C12 -Cycloalkylen oder C1-C20-Alkylen oder durch ein- oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen und/oder durch eine oder mehrere -(CO)-, -O(CO)O-, -(NH)(CO)O-, -O(CO)(NH)-, -(CO)- oder -(CO)O-Gruppen unterbrochenes C2-C20-Alkylen sein.
  • R2 und R3 oder R1 und R2 oder R1 und R3 oder R1' und R1 können auch gemeinsam eine 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltende, geradkettige oder verzweigte Kette bilden, bevorzugt eine 3 bis 6 und besonders bevorzugt eine 3 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltende. Gegebenenfalls können ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch Heteroatome, wie z. B. Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, ersetzt sein. Die Kette kann gegebenenfalls durch Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiert sein.
  • Darin bedeuten
    gegebenenfalls durch Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C1-C18-Alkyl beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Etylhexyl, 2,4,4-Trimethylpentyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hetadecyl, Octadecyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, α,α-Dimethylbenzyl, Benzhydryl, p-Tolylmethyl,1-(p-Butylphenyl)-ethyl, p-Chlorbenzyl, 2,4- oder 2,6-Dichlorbenzyl, p-Methoxybenzyl, m-Ethoxybenzyl, 2-Cyanoethyl, 2-Cyanopropyl, 2-Methoxycarbonylethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2-Butoxycarbonylpropyl, 2,2-Di-(methoxycarbdnyl)-ethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Butoxyethyl, Diethoxymethyl, 1,1- oder 2,2-Diethoxyethyl, 1,3-Dioxolan-2-yl, 1,3-Dioxan-2-yl, 2-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl, 4-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxypropyl, 2-Octyloxyethyl, Chlormethyl, 2-Chlorethyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, 1,1-Dimethyl-2-chlorethyl, 2-Methoxyisopropyl, 2-Ethoxyethyl, Butylthiomethyl, 2-Dodecylthioethyl, 2-Phenylthioethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 6-Hydroxyhexyl, 2-Aminoethyl, 2-Aminopropyl, 3-Aminopropyl, 4-Aminobutyl, 6-Aminohexyl, 2-Methylaminoethyl, 2-Methylaminopropyl, 3-Methylaminopropyl, 4-Methylaminobutyl, 6-Methylaminohexyl, 2-Dimethylaminoethyl, 2-Dimethylaminopropyl, 3-Dimethylaminopropyl, 4-Dimethylaminobutyl, 6-Dimethylaminohexyl, 2-Hydroxy-2,2-dimethylethyl, 2-Hydroxy-1,1-dimethylethyl, 2-Phenoxyethyl, 2-Phenoxypropyl, 3-Phenoxypropyl, 4-Phenoxybutyl, 6-Phenoxyhexyl, 2-Methoxyethyl, 2-Methoxypropyl, 3-Methoxypropyl, 4-Methoxybutyl, 6-Methoxyhexyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Ethoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 4-Ethoxybutyl oder 6-Ethoxyhexyl,
    gegebenenfalls durch Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C1-C18-Alkoxy beispielsweise Methoxy, Ethoxy, n-Propyloxy, iso-Propyloxy, n-Butyloxy, iso-Butyloxy, sek.-Butyloxy, tert.-Butyloxy, 6-Hydroxy-1,4-dioxohexyl, 9-Hydroxy-1,4,7-trioxononyl, 12-Hydroxy-1,4,7,10-tetraoxododecyl, 6-Methoxy-1,4-dioxohexyl, 9-Methoxy-1,4,7-trioxononyl, 12-Methoxy-1,4,7,10-tetraoxododecyl, 6-Ethoxy-1,4-dioxohexyl, 9-Ethoxy-1,4,7-trioxononyl, 12-Ethoxy-1,4,7,10-tetraoxododecyl, 8-Hydroxy-1,5-dioxooctyl, 12-Hydroxy-1,5,9-trioxooctyl, 16-Hydroxy-1,5,9,13-tetraoxohexadecyl, 8-Methoxy-1,5-dioxooctyl, 12-Methoxy-1,5,9-trioxooctyl, 16-Methoxy-1,5,9,13-tetraoxohexadecyl, 8-Ethoxy-1,5-dioxooctyl, 12-Ethoxy-1,5,9-trioxooctyl, 16-Ethoxy-1,5,9,13-tetraoxohexadecyl, 10-Hydroxy-1,6-dioxodecyl, 15-Hydroxy-1,6,11-trioxopentadecyl, 10-Methoxy-1,6-dioxodecyl, 15-Methoxy-1,6,11-trioxopentadecyl, 10-Ethoxy-1,6-dioxodecyl, 15-Ethoxy-1,6,11-trioxopentadecyl, 2-(2'-Aminoethyl)-aminnoethyl oder 2-(2'-Hydroxyethyl)-aminoethyl.
  • Gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C2-C13-Alkyl beispielsweise 5-Hydroxy-3-oxa-pentyl, 8-Hydroxy-3,6-dioxa-octyl, 11-Hydroxy-3,6,9-trioxa-undecyl, 7-Hydroxy-4-oxa-heptyl, 11-Hydroxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-Hydroxy-4,8,12-trioxa-pentadecyl, 9-Hydroxy-5-oxa-nonyl, 14-Hydroxy-5,10-oxa-tetradecyl, 5-Mebhoxy-3-oxa-pentyl, 8-Methoxy-3,6-dioxa-octyl, 11-Methoxy-3,6,9-trioxa-undecyl, 7-Methoxy-4-oxa-heptyl, 11-Methoxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-Methoxy-4,8,12-trioxa-pentadecyl, 9-Methoxy-5-oxa-nonyl, 14-Methoxy-5,10-oxa-tetradecyl, 5-Ethoxy-3-oxa-pentyl, 8-Ethoxy-3,6-dioxa-octyl, 11-Ethoxy-3,6,9-trioxa-undecyl, 7-Ethoxy-4-oxa-heptyl, 11-Ethoxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-Ethoxy-4,8,12-trioxa-pentadecyl, 9-Ethoxy-5-oxa-nonyl, 14-Ethoxy-5,10-oxa-tetradecyl, 5-Hydroxy-3-methyl-3-aza-pent-1-yl, 5-Amino-3-aza-pent-1-yl oder 5-Dimethylamino-3-methyl-3-aza-pent-1-yl.
  • Die Anzahl der Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder Iminogruppen ist nicht beschränkt. In der Regel beträgt sie nicht mehr als 5 in dem Rest, bevorzugt nicht mehr als 4 und ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 3.
  • Weiterhin befinden sich zwischen zwei Heteroatomen in der Regel mindestens ein Kohlenstoffatom, bevorzugt mindestens zwei.
  • Substituierte und unsubstituierte Iminogruppen können beispielsweise Imino-, Methylimino-, Ethylimino-, iso-Propylimino, n-Butylimino oder tert-Butylimino sein.
  • Weiterhin bedeutet
    gegebenenfalls durch Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C2-C18-Alkenyl beispielsweise Vinyl, 1-Propenyl, Allyl, Methallyl, 1,1-Dimethylallyl, 2-Butenyl, 2-Hexenyl, Octenyl, Undecenyl, Dodecenyl, Octadecenyl, 2-Phenylvinyl, 2-Methoxyvinyl, 2-Ethoxyvinyl, 2-Methoxyallyl, 3-Methoxyallyl, 2-Ethoxyallyl, 3-Ethoxyallyl oder 1- oder 2-Chlorvinyl,
    gegebenenfalls durch Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C6-C12-Aryl beispielsweise Phenyl, p-Tolyl (4-Methylphenyl), Xylyl, α-Naphthyl, β-Naphthyl, 4-Diphenylyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Trichlorphenyl, Difluorphenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, Ethylphenyl, Diethylphenyl, iso-Propylphenyl, tert.-Butylphenyl, Dodecylphenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Hexyloxyphenyl, Methylnaphthyl, Isopropylnaphthyl, Chlornaphthyl, Ethoxynaphthyl, 2, 6-Dimethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 4-Bromphenyl, 2- oder 4-Nitrophenyl, 2,4- oder 2,6-Dinitrophenyl, 4-Dimethylaminophenyl, 4-Acetylphenyl, (2'-Methoxyethyl)-phenyl, Ethoxymethylphenyl, Hydroxyphenyl, Hydroxy-methylphenyl oder Aminophenyl, wobei die monosubstituierten Phenyle jeweils als 2-, 3- oder 4-substituierte Isomere, die disubstituierten jeweils als 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-substituierte Isomere und die tristrbstituierten Phenyle jeweils als 2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6-, 2,4,5- oder 2,4,6-substituierte Isomere vorliegen können.
  • Gegebenenfalls durch Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C5-C12-Cycloalkyl beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclododecyl, 1-, 2- oder 3-Methylcyclopentyl, 2,2-, 3,3-, 1,2-, 1,3-, 2,3- oder 2,5-Dimethylcyclopentyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Methylcyclohexyl, 2,2-, 3,3-, 4,4-, 2,6-, 3,5-Dimethylcyclohexyl, 2,2-, 3,3-, 4,4-, 2,6-, 3,5-Diethylcyclohexyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Butylcyclohexyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Methoxycyclohexyl, 2,2-, 3,3-, 4,4-, 2,6-, 3,5-Dimethoxycyclohexyl, 2,2-, 3,3-, 4,4-, 2,5-, 3,5-Diethoxycyclohexyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Butylthiocyclohexyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Chlorcyclohexyl, 2,2-, 3,3-, 4,4-, 2,6-, 3,5-Dichlorcyclohexyl, 2,2-, 3,3-, 1,2-, 1,3-, 2,3- oder 2,5-Dichlorcyclopentyl, 3,3,5-Trimethylcyclohexyl, 3,5,5-Trimethylcyclohex-2-enyl sowie ein gesättigtes oder ungesättigtes bicyclisches System wie z. B. Norbornyl oder Norbornenyl,
    ein fünf- bis sechsgliedriger, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome aufweisender Heterocyclus beispielsweise Furyl, Thiophenyl, Pyrryl, Pyridyl, Indolyl, Benzoxazolyl, Dioxolyl, Dioxyl, Benzimidazolyl, Benzthiazolyl, Dimethylpyridyl, Methylchinolyl, Dimethylpyrryl, Methoxyfuryl, Dimethoxypyridyl, Difluorpyridyl, Methylthiophenyl, Isopropylthiophenyl oder tert.-Butylthiophenyl,
    C1-C18-Alkyloyl allgemein C1-C18-Alkylcarbonyl mit den obigen Bedeutungen für C1-C18-Alkyl, beispielsweise Formyl, Acetyl, n- oder iso-Propionyl, n-, iso-, sek- oder tert-Butanoyl, n-, iso-, sek- oder tert-Pentanoyl, n- oder iso-Nonanoyl oder n-Dodekanoyl,
    C6-C12-Aryloyl allgemein C6-C12-Arylcarbonyl mit den obigen Bedeutungen für C6-C12-Aryl, beispielsweise Benzoyl, 2-, 3- oder 4-Chlorbenzoyl, 2-, 3- oder 4-Methylbenzoyl, 2-, 3- oder 4-Ethylbenzoyl, 2-, 3- oder 4-Hydroxybenzoyl, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoyl oder Pyridin-2- oder -3-carbonyl und
    Aryloxy allgemein C6-C12-Aryloxy mit den obigen Bedeutungen für C6-C12-Aryl, beispielsweise Phenyloxy, 2-, 3- oder 4-Methylphenyloxy, 2-tert.-Butyl-4-methylphenyloxy, 6-tert.-Butyl-2, 4-dime- thyl-phenyloxy, 2,6-Di-tert.-Butyl-4-methylphenyloxy, 2-tert.-Butylphenyloxy, 4-tert.-Butylphenyloxy, 2,4-di-tert.-Butylphenyloxy, 2-Methyl-4-tert.-Butylphenyloxy, 4-tert.-Butyl-2,6-dimethylphenyloxy oder 2- oder 4-Methoxyphenyloxy.
  • Die Anzahl der Substituenten in den angegebenen Resten ist nicht beschränkt. In der Regel beträgt sie bei Resten mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bis zu 3 Substituenten, bevorzugt bis zu 2 und besonders bevorzugt keinen oder einen. Bei Resten mit vier bis sechs Kohlenstoffatomen beträgt sie in der Regel bis zu 4 Substituenten, bevorzugt bis zu 3 und besonders bevorzugt keinen oder einen. Bei Resten mit mehr als sieben Kohlenstoffatomen beträgt sie in der Regel bis zu 6 Substituenten, bevorzugt bis zu 4 und besonders bevorzugt bis zu zwei.
  • X kann beispielsweise sein 1,2-Ethylen, 1,2-Propylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,6-Hexylen, 1,1-Dimethyl-1,2-ethylen, 2-Methyl-1,3-propylen, 2,2-Dimethyl-1,3-Propylen, 2,2-Dimethyl-1,4-butylen, 3-Aza-1,5-pentylen, 3-Methyl-3-aza-1,5-pentylen, 3,6-Diaza-1,8-octylen, 3,6,9-Triaza-1,11-undecylen, 1-Oxa-1,3-propylen, 1,4-Dioxa-1,6-hexylen, 1,4,7-Trioxa-1,9-nonylen, 1-Oxa-1,4-butylen, 1,5-Dioxa-1,8-octylen, 1-Oxa-1,5-pentylen, 1-Oxa-1,7-heptylen, 1,6-Dioxa-1,10-decylen, 1-Oxa-3-methyl-1,3-propylen, 1-Oxa-3-methyl-1,4-butylen, 1-Oxa-3,3-dimethyl-1,4-butylen, 1-Oxa-3,3-dimethyl-1,5-pentylen, 1,4-Dioxa-3,6-dimethyl-1,6-hexylen, 1-Oxa-2-methyl-1,3-propylen, 1,4-Dioxa-2, 5-dimethyl-1,6-hexylen, 1-Oxa-1,5-pent-3-enylen, 1-Oxa-1,5-pent-3-inylen, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Cyclohexylen, 1,2- oder 1,3-Cyclopentylen, 3,5,5-Trimethyl-1,3-cyclohexylen, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Phenylen oder 4,4'-Biphenylen.
  • Weiterhin kann X stehen für

    -Z1-[(A1)a-Z2]c-[(A2)b-Z3]d

    worin
    Z1, Z2, und Z3 jeweils unabhängig voneinander für eine Einfachbindung, -O-, -S-, -N(R8)-, -(CO)-, -(CO)O-, -(CO)N(R8)-, -O-(CO)-, -N(R8)-(CO)- oder -N(R8)-(CO)O- stehen,
    A1 und A2 unabhängig voneinander C1-C4-Alkylen, C3-C12 -Cycloalkylen, Phenylen, Phenylen-C1-C4-Alkylen oder C1-C4-Alkylen- Phenylen-C1-C4-Alkylen bedeuten und
    a,b,c,d unabhängig voneinander für die Zahlen 0 bis 4 stehen.
  • R8 ist darin Wasserstoff, C1 bis C18-Alkyl oder Phenyl.
  • Darin bedeuten C1-C6-Alkylen lineares oder verzweigtes Alkylen, z. B. Methylen, 1,2-Ethylen, 1,2- oder 1,3-Propylen, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Butylen, 1,6-Hexylen, 1,1-Dimethyl-1,2-ethylen oder 1,2-Dimethyl-1,2-ethylen,
    C3-C12-Cycloalkylen beispielsweise Cyclopropylen, Cyclopentylen, Cyclohexylen, Cyclooctylen, Cyclododecylen,
    Phenylen-C1-C4-Alkylen steht für Phenylen, welches in einer Position des aromatischen Ringes mit C1-C4-Alkylen substituiert ist, beispielsweise 1',4-Toluylen oder 1',1'-Dimethyl-1',4-Toluylen,
    C1-C4-Alkylen-Phenylen-C1-C4-Alkylen steht für Phenylen, welches in zwei Positionen des aromatischen Ringes mit C1-C4-Alkylen substituiert ist, beispielsweise 2,4-Dimethylphenyl-1',1"-en oder 1',1'-Dimethyl-2,4-Dimethylphenyl-1',1"-en.
  • Unter diesen sind solche Verbindungen bevorzugt, in denen die Spacergruppe X für

    -Z1-[(CH2)a-Z2]c-[(CH2)b-Z3]d

    worin Z1, Z2, Z3, a, b, c und d wie vorstehend definiert sind.
  • Weiterhin kann X stehen für

    A4-(A3)a-Z4-(CO)-A1-(CO)Z4-(A3)a-A4-

    Z4 ist unabhängig voneinander -O-, -NH- oder -NR8-,
    A1, R8, a und b sind wie oben definiert,
    A3 ist beispielsweise 3-Oxa-1,3-propylen, 4-Oxa-2,4-butylen, 2-Methyl-3-oxa-1,3-propylen, 2-Methyl-4-oxa-2,4-butylen, 2,2-Dimethyl-3-oxa-1,3-propylen oder 3-Aza-1,3-propylen und
    A4 ist beispielsweise 1,2-Ethylen, 1,2-Propylen, 1,3-Propylen, 1,1-Dimethylethylen oder 2,2-Dimethylethylen.
  • Wenn R2 und R3 oder R1 und R3 oder R1 und R1' zusammen einen Ring bildet, können diese beispielsweise folgende Reste bilden:
    1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 3-Aza-1,5-pentylen, 3-Methyl-3-aza-1,5-pentylen, 3-Oxa-1,5-pentylen, 1,4-Buta-2,4-dienylen, 1-Aza-2,4-dienyl-1,4-en, 1-Aza-2-methyl-2,4-dienyl-1,4-en, 1-Aza-3-methyl-2,4-dienyl-1,4-en, 1-Aza-4-methyl-2,4-dienyl-1,4-en, 1-Oxo-1,6-hexylen, 1-Oxo-1,5-pentylen oder 1-Oxo-1,4-butylen.
  • Wenn R1 und R2 oder R1 und R3 gemeinsam einen Ring bilden, können diese beispielsweise folgende Reste bilden (Substitutionsstellen sind mit Pfeilen markiert):


  • Bevorzugte Reste R1 sind Methyl, Ethyl, n-Butyl, Trifluormethyl, Phenyl, p-Tolyl, Dodecylphenyl, Cyclododecyl, Campher-10-yl (1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]-2-heptanon-1'-yl), 2- oder 4-Hydroxyphenyl und 3- oder 4-Aminophenyl.
  • Bevorzugte Reste R2 sind Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.- Butyl, 2-Etylhexyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Aminoethyl, 5-Hydroxy-3-oxa-pentyl, 5-Amino-3-aza-pentyl, Phenyl oder 4-Aminophenyl.
  • Bevorzugte Reste R3 sind Wasserstoff, Oxyl (-O•), Methyl, Ethyl, 2-Hydroxyethyl oder Phenyl.
  • Bevorzugte Reste X sind 1,2-Ethylen, 1,2-Propylen, 1,3-Propylen, 3-Aza-1,5-pentylen, 3-Methyl-3-aza-1,5-pentylen oder 1,4-Phenylen.
  • Bilden R2 und R3 oder R1 und R3 gemeinsam einen Ring, so sind bevorzugte Reste 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 3-Aza-1,5-pentylen, 3-Methyl-3-aza-1,5-pentylen oder 3-Oxa-1,5-pentylen.
  • Folgende Individuen der Formeln (I) bis (III) sind besonders bevorzugt:






  • Ferner ist als weiteres Individuum 1,2-Benzisothiazrol-3(2H)-on-1,1,dioxid (Saccharin) besonders bevorzugt.
  • Die Menge, in der die Verbindungen, die mindestens eine Sulfonamidgruppe enthalten, eingesetzt werden, um eine stabilisierende Wirkung auf die polymerisationsfähige Verbindung auszuüben, sind im Rahmen fachüblicher Versuche zu ermitteln.
  • Beispielsweise werden von 10 bis 1000 ppm bzgl. der polymerisationsfähigen Verbindung eingesetzt, bevorzugt 20 bis 900 ppm, besonders bevorzugt 50 bis 800, ganz besonders bevorzugt 100 bis 700 und insbesondere 200 bis 500 ppm.
  • Die Verbindungen, die mindestens eine Sulfonamidgruppe enthalten, können erfindungsgemäß vorteilhaft zusammen mit mindestens einer anderen als Stabilisator und/oder Costabilisator bekannten Verbindung verwendet werden.
  • Dies können beispielsweise sein sauerstoffhaltige Gase, Phenole, Chinone und Hydrochinone, N-Oxyle, aromatische Amine und Phenylendiamine, Hydroxylamine, Harnstoffderivate, Oxime, phosphorhaltige oder schwefelhaltige Verbindungen und/oder Metallsalze.
  • Bevorzugt sind sauerstoffhaltige Gase, Phenole, Hydrochinone, N- Oxyle, schwefelhaltige Verbindungen und/oder Metallsalze.
  • Ganz besonders bevorzugt sind sauerstoffhaltige Gase, Phenole, Hydrochinone, N-Oxyle und/oder schwefelhaltige Verbindungen. Insbesondere bevorzugt sind sauerstoffhaltige Gase sowie gegebenenfalls mindestens ein weiterer Stabilisator oder Costabilisator ausgewählt aus der Gruppe Phenole, Hydrochinone, N-Oxyle und/oder schwefelhaltigen Verbindungen.
  • Sauerstoffhaltige Gase können beispielsweise solche Gase sein, die einen Sauerstoffgehalt zwischen 0,1 und 50 Vol%, bevorzugt von 0,5 bis 30 und besonders bevorzugt von 1 bis 20 Vol%, ganz besonders bevorzugt 1 bis 10 und insbesondere 2 bis 8 Vol% aufweisen und mit einem beliebigen anderen Gas vermischt sind, beispielsweise Stickstoff, Edelgase, Wasserdampf, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid oder niedere Alkane, bevorzugt sind Luft oder Luft-Stickstoff-Gemische.
  • Als Phenole geeignet sind beispielsweise
    Alkylphenole, beispielsweise o-, m- oder p-Kresol (Methylphenol), 2-tert.-Butyl-4-methylphenol, 6-tert.-Butyl-2,4-dimethylphenol, 2,6-Di-tert.-Butyl-4-methylphenol, 2-tert.-Butylphenol, 4-tert.- Butylphenol, 2,4-di-tert.-Butylphenol, 2-Methyl-4-tert.-Butylphenol, 4-tert.-Butyl-2,6-dimethylphenol, oder 2,2'-Methylenbis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol), 4,4'-Oxydiphenyl, 3,4-Methylendioxydiphenol (Sesamol), 3,4-Dimethylphenol, Hydrochinon, Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol), 2-(1'-Methylcyclohex-1'-yl)-4,6-dimethylphenol, 2- oder 4-(1'-Phenyleth-1'-yl)-phenol, 2-tert-Butyl-6-methylphenol, 2,4,6-Tris-tert- Butylphenol, 2,6-Di-tert.-butylphenol, 2,4-Di-tert.-butylphenol, 4-tert.-Butylphenol, Nonylphenol [CAS-Nr. 11066-49-2], Octylphenol [CAS-Nr. 140-66-9], 2,6-Dimethylphenol, Bisphenol A, Bisphenol F, Bisphenol B, Bisphenol C, Bisphenol S. 3,3',5,5'-Tetrabromobisphenol A, 2,6-Di-tert-Butyl-p-kresol, Koresin® der BASF AG, 3,5-Di-tert-Butyl-4-hydroxybenzoesäuremethylester, 4-tert-Butylbrenzcatechin, 2-Hydroxybenzylalkohol, 2-Methoxy-4-methylphenol, 2,3,6-Trimethylphenol, 2,4,5-Trimethylphenol, 2,4,6-Trimethylphenol, 2-Isopropylphenol, 4-Isopropylphenol, 6-Isopropylm-Kresol, n-Octadecyl-β-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, 1,1,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert-butylphenyl)butan, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol, 1,3,5,-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5,-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyloxyethyl-isocyanurat, 1,3,5-Tris-(2,6-dimethyl-3-hydroxy-4-tert-butylbenzyl)-isocyanurat oder Pentaerythrit-tetrakis-[β-(3,5,-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat], 2,6-Di-tert.-butyl-4-dimethylaminomethyl-phenol, 6-sek.-Butyl-2,4-dinitrophenol, Irganox® 565, 1141, 1192, 1222 und 1425 der Firma Ciba Spezialitätenchemie, 3-(3',5'-Di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionsäureoctadecylester, 3-(3',5'-Di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionsäurehexadecylester, 3-(3',5'-Di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionsäureoctylester, 3-Thia-1,5-pentandiol-bis-[(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat], 4,8-Dioxa-1,11-undecandiolbis-[(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat], 4,8-Dioxa-1,11-undecandiolbis-[(3'-tert.-butyl-4'-hydroxy-5'-methylphenyl)propionat], 1,9-Nonandiolbis-[(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat], 1,7-Heptandiamin-bis[3-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionsäureamid], 1,1-Methandiamin-bis[3-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionsäureamid], 3-(3',5'-di-tert.-Butyl-4'-hydroxyphenyl)propionsäurehydrazid, 3-(3',5'-di-Methyl-4'-hydroxyphenyl)propionsäurehydrazid, Bis(3-tert.-Butyl-5-ethyl-2-hydroxy-phen-1-yl)methan, Bis(3,5-di-tert.-Butyl-4-hydroxy-phen-1-yl)methan, Bis(3-(1'-methylcyclohex-1'-yl)-5-methyl-2-hydroxy-phen-1-yl]methan, Bis(3-tert.-Bu- tyl-2-hydroxy-5-methyl-phen-1-yl)methan, 1,1-Bis(5-tert.-Butyl-4'-hydroxy-2-methyl-phen-1-yl)ethan, Bis(5-text.-Butyl-4-hydroxy-2-methyl-phen-1-yl)sulfid, Bis(3-tert.-Butyl-2-hydroxy-5-methyl-phen-1-yl)sulfid, 1,1-Bis(3,4-Dimethyl-2-hydroxy-phen-1-yl)-2-methylpropan, 1,1-Bis(5-tert.-Butyl-3-methyl-2-hydroxy-phen-1-yl)-butan, 1,3,5-Tris[1'-(3",5"-di-tert.-Butyl-4"-hydroxyphen-1"-yl)-meth-1'-yl]-2,4,6-trimethylbenzol, 1,1,4-Tris(5'-tert.-Butyl-4'-hydroxy-2'-methyl-phen-1'-yl)butan, Phenol selbst,
    Aminophenole, wie z. B. para-Aminophenol,
    Nitrosophenole, wie z. B. para-Nitrosophenol, p-Nitroso-o-Kresol,
    Alkoxyphenole, beispielsweise 2-Methoxyphenol (Guajacol, Brenzcatechinmonomethylether), 2-Ethoxyphenol, 2-Isopropoxyphenol, 4-Methoxyphenol (Hydrochinonmonomethylether), Mono- oder Di- tert.-Butyl-4-methoxyphenol, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyanisol, 3-Hydroxy-4-methoxybenzylalkohol, 2,5-Dimethoxy-4-hydroxybenzylalkohol (Syringaalkohol), 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd (Vanillin), 4-Hydroxy-3-ethoxybenzaldehyd (Ethylvanillin), 3-Hydroxy-4-methoxybenzaldehyd (Isovanillin), 1-(4-Hydroxy-3-methoxy-phenyl)ethanon (Acetovanillon), Eugenol, Dihydroeugenol, Isoeugenol,
    Tocopherole, wie z. B. α-, β-, γ-, δ- und ε-Tocopherol, Tocol, α-Tocopherolhydrochinon,
    sowie 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-hydroxybenzofuran (2,2-Dimethyl-7-hydroxycumaran).
  • Als Chinone und Hydrochinone sind beispielsweise geeignet
    Hydrochinon oder Hydrochinonmonomethylether, 2,5-Di-tert.-Butylhydrochinon, 2-Methyl-p-hydrochinon, 2,3-Dimethylhydrochinon, Trimethylhydrochinon, 4-Methylbrenzcatechin, tert-Butylhydrochinon, 3-Methylbrenzcatechin, Benzochinon, 2-Methyl-p-hydrochinon, 2,3-Dimethylhydrochinon, Trimethylhydrochinon, 3-Methylbrenzcatechin, 4-Methylbrenzcatechin, tert-Butylhydrochinon, 4-Ethoxyphenol, 4-Butoxyphenol, Hydrochinonmonobenzylether, p-Phenoxyphenol, 2-Methylhydrochinon, 2,5-Di-tert.-Butylhydrochinon, Tetramethyl-p-benzochinon, Diethyl-1,4-cyclohexandion-2,5-dicarboxylat, Phenyl-p-benzochinon, 2,5-Dimethyl-3-benzyl-p-benzochinon, 2-Iso- propyl-5-methyl-p-benzochinon (Thymochinon), 2,6-Diisopropyl-p- benzochinon, 2,5-Dimethyl-3-hydroxy-p-benzochinon, 2,5-Dihydroxyp-benzochinon, Embelin, Tetrahydroxy-p-benzochinon, 2,5-Dimethoxy-1,4-benzochinon, 2-Amino-5-methyl-p-benzochinon, 2,5-Bisphenylamino-1,4-benzochinon, 5,8-Dihydroxy-1,4-naphthochinon, 2-Anilino-1,4,naphthochinon, Anthrachinon, N,N-Dimethylindoanilin, N,N-Diphenyl-p-benzochinondiimin, 1,4-Benzochinondioxim, Coerulignon, 3,3'-Di-tert-butyl-5,5'-dimethyldiphenochinon, p-Rosolsäure (Aurin), 2,6-Di-tert-butyl-4-benzyliden-benzochinon, 2,5-Di- tert.-Amylhydrochinon.
  • Als N-Oxyle sind beispielsweise geeignet
    4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-N-oxyl, 4-Oxo-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-N-oxyl, 4-Acetoxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-N-oxyl, 2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-N-oxyl, 4,4',4"-Tris(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-N-oxyl)-phosphit, 3-Oxo-2,2,5,5-tetramethyl-pyrrolidin-N-oxyl, 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-methoxypiperidin, 2-Oxyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-trimethylsilyloxypiperidin, 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-2-ethylhexanoat, 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-sebacat, 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-stearat, 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-benzoat, 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-(4-tert-butyl)benzoat, Bis(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-succinat, Bis(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-adipat, 1,10-Dekandisäure-bis(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)ester, Bis(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-n-butylmalonat, Bis(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-phthalat, Bis(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-isophthalat, Bis(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-terephthalat, Bis(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-hexahydroterephthalat, N,N'-Bis(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-adipinamid, N-(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-caprolactam, N-(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-dodecylsuccinimid, 2,4,6-Tris-[N-butyl-N-(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethyl- piperidin-4-yl]triazin, N,N'-Bis(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis-formyl-1,6-diaminohexan, 4,4'-Ethylenbis(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperazin-3-on)
  • Als aromatische Amine oder Phenylendiamine sind beispielsweise geeignet
    N,N-Diphenylamin, N-Nitroso-diphenylamin, Nitrosodiethylanilin, N,N'-Dialkyl-para-phenylendiamin, wobei die Alkylreste gleich oder verschieden sein können und jeweils unabhängig voneinander aus 1 bis 4 Kohlenstoffatome bestehen und geradkettig oder verzweigt sein können, beispielsweise N,N'-Di-iso-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-iso-propyl-p-phenylendiamin, Irganox 5057 der Firma Ciba Spezialitätenchemie, N,N'-Di-iso-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-iso-propyl-p-phenylendiamin, p-Phenylendiamin, N- Phenyl-p-Phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N-Iso- propyl-N-phenyl-p-phenylendiamin, N,N'Di-sec-butyl-p-phenylendiamin (Kerobit® BPD der BASF AG), N-Phenyl-N'-isopropyl- p-phenylendiamin (Vulkanox® 4010 der Bayer AG), N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, Imoinodibenzyl, N,N'-Diphenylbenzidin, N-Phenyltetraanilin, Acridon, 3-Hydroxydiphenylamin, 4-Hydroxydiphenylamin
  • Als Hydroxylamin ist beispielsweise geeignet N,N-Diethylhydroxylamin.
  • Als Harnstoffderivate sind beispielsweise geeignet Harnstoff oder Thioharnstoff.
  • Oxime können beispielsweise Aldoxime, Ketoxime oder Amidoxime sein, wie beispielsweise in der älteren deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10139767.4 beschrieben, bevorzugt Diethylketoxim, Acetonoxim, Methylethylketoxim, Cylcohexanonoxim oder andere aliphatische Oxime beziehungsweise deren Reaktionsprodukte mit Alkylübertragungsreagenzien, wie z. B. Alkylhalogenide, -triflate, -sulfonate, -tosylate, -carbonate, -sulfate, -phosphate oder dergleichen.
  • Weitere Oxime können solche der Formel (I) sein


    worin
    R1, R2 und R3 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C2-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, C6-C12-Aryl, C5-C12-Cycloalkyl oder einen fünf- bis sechsgliedrigen, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome aufweisenden Heterocyclus, wobei die genannten Reste jeweils durch Aryl, Alkyl, Alkenyl, Aryloxy, Alkyloxy, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiert sein können,
    R1 und R2 unabhängig voneinander zusätzlich Wasserstoff und
    R2 zusätzlich durch Aryl, Alkyl, Alkenyl, Aryloxy, Alkyloxy, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C1-C18-Alkoxy oder Amino,
    bedeuten,
    worin R2 und R3 auch miteinander verbunden sein können und so gemeinsam einen fünf- bis achtgliedrigen, bevorzugt fünf- bis siebengliedrigen und besonders bevorzugt fünf- bis sechsgliedrigen Ring bilden können.
  • Darin bedeuten
    gegebenenfalls durch Aryl, Alkyl, Alkenyl, Aryloxy, Alkyloxy, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C1-C18-Alkyl beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Etylhexyl, 2,4,4-Trimethylpentyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hetadecyl, Octadecyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, α,α-Dimethylbenzyl, Benzhydryl, p-Tolylmethyl,1-(p-Butylphenyl)-ethyl, p- Chlorbenzyl, 2,4-Dichlorbenzyl, p-Methoxybenzyl, m-Ethoxybenzyl, 2-Cyanoethyl, 2-Cyanopropyl, 2-Methoxycarbonethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2-Butoxycarbonylpropyl, 1,2-Di-(methoxycarbonyl)-ethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Butoxyethyl, Diethoxymethyl, Diethoxyethyl, 1,3-Dioxolan-2-yl, 1,3-Dioxan-2-yl, 2-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl, 4-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxypropyl, 2-Octyloxyethyl, Chlormethyl, 2-Chlorethyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, 1,1-Dimethyl-2-chlorethyl, 2-Methoxyisopropyl, 2-Ethoxyethyl, Butylthiomethyl, 2-Dodecylthioethyl, 2-Phenylthioethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 6-Hydroxyhexyl, 2-Aminoethyl, 2-Aminopropyl, 3-Aminopropyl, 4-Aminobutyl, 6-Aminohexyl, 2-Methylaminoethyl, 2-Methylaminopropyl, 3-Methylaminopropyl, 4 -Methylaminobutyl, 6-Methylaminohexyl, 2-Dimethylaminoethyl, 2-Dimethylaminopropyl, 3-Dimethylaminopropyl, 4-Dimethylaminobutyl, 6-Dimethylaminohexyl, 2-Hydroxy-2,2-dimethylethyl, 2-Phenoxyethyl, 2-Phenoxypropyl, 3-Phenoxypropyl, 4-Phenoxybutyl, 6-Phenoxyhexyl, 2-Methoxyethyl, 2-Methoxypropyl, 3-Methoxypropyl, 4-Methoxybutyl, 6-Methoxyhexyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Ethoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 4-Ethoxybutyl oder 6-Ethoxyhexyl,
    gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C2-C18-Alkyl beispielsweise 5-Hydroxy-3-oxa-pentyl, 8-Hydroxy-3,6-dioxa-octyl, 11-Hydroxy-3,6,9-trioxa-undecyl, 7-Hydroxy-4-oxa-heptyl, 11-Hydroxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-Hydroxy-4,8,12-trioxa-pentadecyl, 9-Hydroxy-5-oxa-nonyl, 14-Hydroxy-5,10-oxa-tetradecyl, 5-Methoxy-3-oxa-pentyl, 8-Methoxy-3,6-dioxa-octyl, 11-Methoxy-3,6,9-trioxa-undecyl, 7-Methoxy-4-oxa-heptyl, 11-Methoxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-Methoxy-4,8,12-trioxa-pentadecyl, 9-Methoxy-5-oxa-nonyl, 14-Methoxy-5,10-oxa-tetradecyl, 5-Ethoxy-3-oxa-pentyl, 8-Ethoxy-3,6-dioxa-octyl, 11-Ethoxy-3,5,9-trioxa-undecyl, 7-Ethoxy-4-oxa-heptyl, 11-Ethoxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-Ethoxy-4,8,12-trioxa-pentadecyl, 9-Ethoxy-5-oxa-nonyl oder 14-Ethoxy-5,10-oxa-tetradecyl.
  • Die Anzahl der Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder Iminogruppen ist nicht beschränkt. In der Regel beträgt sie nicht mehr als 5 in dem Rest, bevorzugt nicht mehr als 4 und ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 3.
  • Weiterhin befinden sich zwischen zwei Heteroatomen in der Regel mindestens ein Kohlenstoffatom, bevorzugt mindestens zwei.
  • Substituierte und unsubstituierte Iminogruppen können beispielsweise Imino-, Methylimino-, iso-Propylimino, n-Butylimino oder tert-Butylimino sein.
  • Weiterhin bedeutet
    gegebenenfalls durch Aryl, Alkyl, Alkenyl, Aryloxy, Alkyloxy, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C2-C18-Alkenyl beispielsweise Vinyl, 1-Propenyl, Allyl, Methallyl, 1,1-Dimethyl- allyl, 2-Butenyl, 2-Hexenyl, Octenyl, Undecenyl, Dodecenyl, Octadecenyl, 2-Phenylvinyl, 2-Methoxyvinyl, 2-Ethoxyvinyl, 2-Methoxyallyl, 3-Methoxyallyl, 2-Ethoxyallyl, 3-Ethoxyallyl oder 1- oder 2-Chlorvinyl,
    gegebenenfalls durch Aryl, Alkyl, Alkenyl, Aryloxy, Alkyloxy, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C6-C12-Aryl beispielsweise Phenyl, Tolyl, Xylyl, α-Naphthyl, β-Naphthyl, 4-Diphenylyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Trichlorphenyl, Difluorphenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, Ethylphenyl, Diethylphenyl, iso-Propylphenyl, tert.-Butylphenyl, Dodecylphenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Hexyloxyphenyl, Methylnaphthyl, Isopropylnaphthyl, Chlornaphthyl, Ethoxynaphthyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 4-Bromphenyl, 2- oder 4-Nitrophenyl, 2,4- oder 2,5-Dinitrophenyl, 4-Dimethylamino- phenyl, 4-Acetylphenyl, Methoxyethylphenyl oder Ethoxymethylphenyl,
    gegebenenfalls durch Aryl, Alkyl, Alkenyl, Aryloxy, Alkyloxy, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C5-C12 -Cycloalkyl beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclododecyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, Diethylcyclohexyl, Butylcyclohexyl, Methoxycyclohexyl, Dimethoxycyclohexyl, Diethoxycyclohexyl, Butylthiocyclohexyl, Chlorcyclohexyl, Dichlorcyclohexyl, Dichlorcyclopentyl sowie ein gesättigtes oder ungesättigtes bicyclisches System wie z. B. Norbornyl oder Norbornenyl,
    ein fünf- bis sechsgliedriger, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome aufweisender Heterocyclus beispielsweise Furyl, Thiophenyl, Pyrryl, Pyridyl, Indolyl, Benzoxazolyl, Dioxolyl, Dioxyl, Benzimidazolyl, Benzthiazolyl, Dimethylpyridyl, Methylchinolyl, Dimethylpyrryl, Methoxyfuryl, Dimethoxypyridyl, Difluorpyridyl, Methylthiophenyl, Isopropylthiophenyl oder tert.-Butylthiophenyl.
  • Die Anzahl der Substituenten in den angegebenen Resten ist nicht beschränkt. In der Regel beträgt sie bei Resten mit ein bis drei Kohlenstoffatomen bis zu 3 Substituenten, bevorzugt bis zu 2 und besonders bevorzugt bis zu einem. Bei Resten mit vier bis sechs Kohlenstoffatomen beträgt sie in der Regel bis zu 4 Substituenten, bevorzugt bis zu 3 und besonders bevorzugt bis zu einem. Bei Resten mit mehr als sieben Kohlenstoffatomen beträgt sie in der Regel bis zu 6 Substituenten, bevorzugt bis zu 4 und besonders bevorzugt bis zu zwei.
  • Beispiele für R1 sind Wasserstoff, Methyl, Ethyl, iso-Propyl, n- Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek-Butyl, tert-Butyl, Benzyl und Phenyl, bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Ethyl, tert-Butyl und Benzyl, besonders bevorzugt Wasserstoff und Methyl und ganz besonders bevorzugt Wasserstoff.
  • Beispiele für R2 sind Wasserstoff, Methyl, Ethyl, iso-Propyl, n- Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek-Butyl, tert-Butyl, Phenyl, Benzyl, 1-Hydroxy-1-phenyl-methyl, Amino, Methoxycarbonyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 3- oder 4-Hydroxyphenyl, Methoxy, Ethoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, tert-Butoxy, Benzoyl, Acetyl, Cyclopropyl, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 2-, 3- oder 4-iso-Propylphenyl, 2-, 3- oder 4-tert-Butylphenyl, 2- oder 3-Furyl, bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Amino, Methoxy, Ethoxy, Benzoyl oder Acetyl, besonders bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl und ganz besonders bevorzugt Wasserstoff.
  • Beispiele für R3 sind Methyl, Ethyl, iso-Propyl, n-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek-Butyl, tert-Butyl, Phenyl, 2- oder 3-Furyl, Acetyloxim, Propionyloxim, Benzoyloxim, 1-Methoxyimin-ethyl, 1-Ethoxyimin-ethyl, 1-Methoxyimin-1-phenyl-methyl oder 1-Methoxyimin-1-pyrid-4'-yl-methyl, bevorzugt Methyl, Ethyl, iso-Propyl, n-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek-Butyl, tert-Butyl, Phenyl, 2- oder 3-Furyl, Acetyloxim, Propionyloxim oder Benzoyloxim, besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, Phenyl, 2- oder 3-Furyl, Acetyloxim oder Benzoyloxim, ganz besonders bevorzugt Methyl, Ethyl oder Phenyl und insbesondere Methyl oder Phenyl.
  • Beispiele für weiterhin bevorzugte Oxime sind Methylethylketoxim, Benzaldehydoxim, Dimethylglyoxim, Benzildioxim, 2-Pyridinaldoxim, Salicyladoxim, Phenyl-2-Pyridylketoxim, 1,4-benzochinondioxim, 2,3-Butandiondioxim, 2,3-Butandionmonooxim, 9-Fluorenon-oxim, 4-tert-Butyl-cyclohexanonoxim, N-Ethoxy-acetimidsäureethylester, 2,4-Dimethyl-3-pentanon-oxim, Cyclododecanonoxim, 4-Heptanonoxim, und Di-2-Furanyl-ethandion-dioxim.
  • Als phosphorhaltige Verbindungen sind beispielsweise geeignet Triphenylphosphin, Triphenylphosphit, Hypophosphorige Säure oder Triethylphosphit, Diphenylisopropylphosphin.
  • Als schwefelhaltige Verbindungen sind beispielsweise geeignet Diphenylsulfid, Phenothiazin.
  • Als Metallsalze sind beispielsweise geeignet
    Kupfer-, Mangan-, Cer-, Nickel-, Chrom-, Eisen(II)- oder Eisen(III)- oder Kobalt(II)- oder Kobalt(III)- -chlorid, -dithiocarbamat, -sulfat, -salicylat oder -acetat, -stearat, -ethylhexanoat.
  • Weiterhin sind Gegenstand der Erfindung Stabilisatormischungen, enthaltend
    • a) mindestens ein Sulfonamid und
    • b) mindestens einen weiteren Stabilisator oder Costabilisator.
  • Sulfonamide i) sind darin Verbindungen, die mindestens eine Sulfonamidgruppe (-SO2-N<) enthalten, bevorzugt Sulfonamide der Formeln (I) bis (III), ganz besonders bevorzugt mit den oben ausgeführten Resten und insbesondere die oben angeführten Individuen.
  • Stabilisatoren oder Costabilisatoren sind die oben angeführten Phenole, Chinone und Hydrochinone, N-Oxyle, aromatische Amine und Phenylendiamine, Hydroxylamine, Harnstoffderivate, phosphorhaltige oder schwefelhaltige Verbindungen und/oder Metallsalze.
  • Bevorzugt sind Stabilisatormischungen aus dem Sulfonamid und Phenothiazin, Sulfonamid/Hydrochinon, Sulfonamid/Hydrochinonmonomethylether, Sulfonamid/4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin- N-oxyl, Sulfonamid/4-Oxo-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-N-oxyl, Sulfonamid/2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-N-oxyl, Sulfonamid/Phenothiazin/Hydrochinonmonomethylether, Sulfonamid/Phenothiazin/4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-N-oxyl oder Sulfonamid/Hydrochinonmonomethylether/4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-N-oxyl, jeweils in An- oder Abwesenheit eines sauerstoffhaltigen Gases, bevorzugt in Anwesenheit.
  • Die erfindungsgemäßen Stabilisatormischungen enthalten die Komponenten i) und ii) in Gewichtsverhältnissen i) : ii) zwischen 1 : 100 bis 100 : 1, bevorzugt 1 : 50 bis 50 : 1, besonders bevorzugt 1 : 10 bis 10 : 1 und insbesondere 1 : 5 bis 5 : 1.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die mindestens eine Sulfonamidgruppe enthaltende Verbindung, gegebenenfalls zusammen mit anderen Stabilisatoren, in Form einer Lösung im Verfahren zur Herstellung einer polymerisationsfähigen Verbindung eingesetzt.
  • Als Lösungsmittel geeignet sind beispielsweise Stoffströme aus der Herstellung und/oder Aufarbeitung der polymerisationsfähigen Verbindung. Dies können beispielsweise die reinen Produkte, d. h. die polymerisationsfähigen Verbindungen, in einer Reinheit von in der Regel 95% oder mehr, bevorzugt 98% oder mehr und besonders bevorzugt 99% oder mehr verwendet werden, aber auch die zur Herstellung der polymerisationsfähigen Verbindung eingesetzten Edukte, in einer Reinheit von 95% oder mehr, bevorzugt 98% oder mehr und besonders bevorzugt 99% oder mehr, oder solche Stoffströme, die Edukte und/oder Produkte und/oder Zwischenprodukte und/oder Nebenprodukte enthalten.
  • Bevorzugt werden die Produkte oder Edukte in den angegebenen Reinheiten eingesetzt.
  • Die Konzentration der eingesetzten Lösungen ist nur durch die Löslichkeit des Stabilisators/Stabilisatorgemisches in dem Lösungsmittel begrenzt, beispielsweise kann sie 0,1-50 Gew.-% betragen, bevorzugt 0,2-25 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3-15 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%.
  • Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Stabilisatoren oder Stabilisatorgemische auch als Schmelze eingesetzt werden, beispielsweise wenn der Schmelzpunkt des Stabilisators unter 120°C, bevorzugt unter 100°C, besonders bevorzugt unter 80°C und insbesondere unter 60°C beträgt.
  • In einer weiteren bevorzugten Form werden die erfindungsgemäßen Stabilisatorgemische als Schmelze in einem Phenol mit einem Schmelzpunkt unter 120°C, bevorzugt unter 100°C, besonders bevorzugt unter 80°C und insbesondere unter 60°C als Komponente ii) eingesetzt, besonders bevorzugt ist das Phenol ausgewählt unter p-Aminophenol, p-Nitrosophenol, 2-tert.-Butylphenol, 4-tert.-Butylphenol, 2,4-di-tert.-Butylphenol, 2-Methyl-4-tert.- Butylphenol, 4-tert.-Butyl-2,6-dimethylphenol, Hydrochinon und Hydrochinonmonomethylether.
  • Die Stabilisatoren/Stabilisatorgemische können bevorzugt an solchen Stellen eingesetzt werden, an denen die polymerisationsfähige Verbindung, beispielsweise durch hohe Verweilzeit und/oder hohe Temperatur, einer Polymerisationsgefahr ausgesetzt ist.
  • Dies können beispielsweise sein der Reaktor zur Herstellung der polymerisationsfähigen Verbindung, Absorptionseinheiten, Desorptionseinheiten, Rektifikationseinheiten, beispielsweise Destillationsapparate oder Rektifikationskolonnen, Verdampfer, beispielsweise Natur- oder Zwangsumlaufverdampfer, Kondensatoren oder Vakuumeinheiten.
  • Beispielsweise können die Stabilisatoren zusammen mit einem der Edukte oder getrennt von diesen in den Reaktor dosiert werden, am Kopf einer Rektifikationseinheit eindosiert werden, z. B. in den Kopf der Rektifikationseinheit oder über die trennwirksamen Einbauten, wie z. B. Böden, Packungen oder Schüttungen, gesprüht oder gedüst oder zusammen mit dem Rücklauf, in einen Kondensator eindosiert werden, z. B. eingesprüht, so daß der Kondensatorkopf und/oder die Kühlflächen benetzt sind, oder in einer Vakuumeinheit, wie in der EP-A 1 057 804 beschrieben oder als Sperrflüssigkeit in einer Flüssigkeitsringpumpe, wie in DE-A 101 43 565 beschrieben.
  • In einer besonders bevorzugt Ausführungsform werden die Stabilisatoren, die mindestens eine Sulfonamidgruppe enthalten, in einem Verfahren verwendet, wie es in DE-A 100 64 642 beschrieben ist. Dazu wird in einem Verfahren zur Aufarbeitung von (Meth)acrylsäure in Gegenwart mindestens eines Stabilisators ein aus der Aufarbeitung stammendes, im wesentlichen von (Meth)acrylsäure befreites, Stabilisator enthaltendes Stoffgemisch in einen Destillationsapparat geführt und ein aus diesem erhaltener, Stabilisator enthaltender Leichtsiederstrom in die Aufarbeitung rückgeführt.
  • Für ein solches Verfahren sind solche erfindungsgemäßen Stabilisatoren besonders geeignet, deren Dampfdrücke bei 141°C (Siedepunkt von Acrylsäure) bei Normaldruck mindestens 15 hPa betragen, bevorzugt zwischen 20 und 800 hPa, besonders bevorzugt zwischen 25 und 500 hPa, ganz besonders bevorzugt zwischen 25 und 250 hPa und insbesondere zwischen 25 und 160 hPa, sowie deren Gemische.
  • Die Stabilisatoren, die mindestens eine Sulfonamidgruppe enthalten, können sowohl als Prozeß- als auch als Lagerstabilisator verwendet weren, d. h. zur Stabilisierung polymerisationsfähiger Verbindungen während des Prozesses zu deren Herstellung oder zur Stabilisierung der reinen polymerisationsfähigen Verbindung.
  • In dieser Schrift verwendete ppm- und Prozentangaben beziehen sich, falls nicht anders angegeben, auf Gewichtsprozente und - ppm.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, aber nicht auf diese Beispiele einschränken.
  • Beispiele
  • 0,5 ml frisch aufgetaute und zur Entfernung des Lagerstabilisators zweifach destillierte Acrylsäure wurden unter Luftatmosphäre in 1,8 ml Probenampullen abgefüllt.
  • Die Proben wurden alle im Umlufttrockenschrank bei 120°C gelagert.
  • In jeder Testreihe werden von jeder Acrylsäureprobe jeweils 3 Ampullen befüllt und getestet, der Mittelwert der Zeit bis zur vollständigen Polymerisation wird visuell erfaßt.
  • Die durchschnittliche Standardabweichung innerhalb einer Versuchsreihe liegt bei ca. 2-4%.
  • Konzentrationen (soweit nicht anders angegeben): 10 ppm Phenothiazin + 25 ppm Costabilisator.
  • Als Referenz wurde gegen 10 ppm Phenothiazin gemessen, für das eine relative Wirksamkeit von 1 angenommen wurde.
  • Die relative Wirksamkeit berechnet sich aus dem Quotienten aus der seit bis zur Polymerisation der Probe aus Phenothiazin und Costabilisator und der Zeit bis zur Polymerisation der Referenzprobe.
  • In den nachfolgend dargestellten Formeln nicht dargestellte Substitutionen sind als mit Wasserstoff substituiert zu betrachten.




Claims (10)

1. Verfahren zur Stabilisierung polymerisationsfähiger Verbindungen gegen Polymerisation, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verbindung verwendet wird, die mindestens eine Sulfonamidgruppe (-SO2-N<) enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sulfonamid ausgewählt unter den Formeln (I), (II) oder (III)


eingesetzt wird, worin
R1, R1', R2, R3, R3' unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkyloyl (Alkylcarbonyl), gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C2-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, C2-C18-Alkenyloyl (Alkenylcarbonyl), C6-C12-Aryl, C6-C12-Aryloyl (Arylcarbonyl), C5-C12 -Cycloalkyl, C5-C12-Cycloalkyloyl (Cycloalkylcarbonyl) oder einen fünf- bis sechsgliedrigen, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome aufweisenden Heterocyclus, wobei die genannten Reste jeweils durch Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiert sein können,
R1, R1' darüberhinaus gegebenenfalls durch Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C1-C16-Alkoxy oder C6-C12-Aryloxy,
R2 darüberhinaus Wasserstoff,
R3, R3' darüberhinaus Wasserstoff, Oxyl (-O•) oder -NHR4,
R4 Wasserstoff, Phenyl, 2-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 2,4-Dinitrophenyl oder 2,6-Dinitrophenyl und
X ein beliebiger Spacer
bedeuten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und/oder R1' ausgewählt sind unter Methyl, Ethyl, n-Butyl, Trifluormethyl, Phenyl, p-Tolyl, Dodecylphenyl, Cyclododecyl, Campher-10-yl (1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]-2-heptanon-1'-yl), 2- oder 4-Hydroxyphenyl und 3- oder 4-Aminophenyl.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß R2 ausgewählt ist unter Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.-Butyl, 2-Etylhexyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Aminoethyl, 5-Hydroxy-3-oxa-pentyl, 5-Amino-3-aza-pentyl, Phenyl und 4-Aminophenyl.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß R3 und/oder R3' ausgewählt sind unter Wasserstoff, Oxyl (-O•), Methyl, Ethyl, 2-Hydroxyethyl und Phenyl.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfonamid zusammen mit einem sauerstoffhaltigen Gas eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfonamid zusammen mit mindestens einer weiteren Verbindung eingesetzt wird, ausgewählt aus der Gruppe der Phenole, Chinone und Hydrochinone, N-Oxyle, aromatische Amine und Phenylendiamine, Hydroxylamine, Harnstoffderivate, phosphorhaltigen oder schwefelhaltigen Verbindungen und/oder Metallsalze.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als polymerisationsfähige Verbindung (Meth)acrylsäure, (Meth)acrylsäureester oder eine vinyläromatische Verbindung eingesetzt wird.
9. Stabilisatormischungen, enthaltend
a) mindestens ein Sulfonamid und
b) mindestens einen weiteren Stabilisator oder Costabilisator.
10. Verwendung einer Verbindung, die mindestens eine Sulfonamidgruppe (-SO2-N<) enthält, als Stabilisator für eine polymerisationsfähige Verbindung.
DE10258329A 2002-01-30 2002-12-12 Sulfonamide als Stabilisatoren polymerisationsfähiger Verbindungen Withdrawn DE10258329A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258329A DE10258329A1 (de) 2002-01-30 2002-12-12 Sulfonamide als Stabilisatoren polymerisationsfähiger Verbindungen
PCT/EP2003/003139 WO2003099757A1 (de) 2002-05-27 2003-03-26 Stabilisierung von ethylenisch ungesättigten verbindungen mit hydroxylaminderivaten
AU2003219099A AU2003219099A1 (en) 2002-05-27 2003-03-26 Stabilisation of ethylenically unsaturated compounds comprising hydroxylamine derivatives

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204280 2002-01-30
DE10258329A DE10258329A1 (de) 2002-01-30 2002-12-12 Sulfonamide als Stabilisatoren polymerisationsfähiger Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10258329A1 true DE10258329A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7713601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10258329A Withdrawn DE10258329A1 (de) 2002-01-30 2002-12-12 Sulfonamide als Stabilisatoren polymerisationsfähiger Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10258329A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000237A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Basf Se Phenol-Imidazolderivate zur Stabilisierung von polymerisationsfähigen Verbindungen
WO2017032699A1 (de) 2015-08-21 2017-03-02 Basf Se Verfahren zur herstellung von niedrigsiedenden (meth)acrylsäureestern
WO2018114425A1 (de) 2016-12-21 2018-06-28 Basf Se Verfahren zur destillativen gewinnung von rein-tert-butyl(meth)acrylat aus roh-tert-butyl(meth)acrylat
WO2018114422A1 (de) 2016-12-21 2018-06-28 Basf Se Verfahren zur destillativen gewinnung von rein-butylacrylat aus roh-butylacrylat, wobei butyl für n-butyl oder iso-butyl steht
WO2018114429A1 (de) 2016-12-21 2018-06-28 Basf Se Verfahren zur destillativen gewinnung von rein-2-ethylhexylacrylat oder rein-2-propylheptylacrylat aus dem entsprechenden roh-alkylacrylat
WO2019034577A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von acrylsäure-n-butylester oder acrylsäure-isobutylester
WO2022002608A1 (de) 2020-06-29 2022-01-06 Basf Se Vorrichtung zur durchführung von stoffaustauschprozessen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000237A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Basf Se Phenol-Imidazolderivate zur Stabilisierung von polymerisationsfähigen Verbindungen
WO2017032699A1 (de) 2015-08-21 2017-03-02 Basf Se Verfahren zur herstellung von niedrigsiedenden (meth)acrylsäureestern
KR20190098198A (ko) * 2016-12-21 2019-08-21 바스프 에스이 순수 2-에틸헥실 아크릴레이트 또는 순수 2-프로필헵틸 아크릴레이트를 상응하는 조질 알킬 아크릴레이트로부터 증류에 의해 단리하는 방법
US10730823B2 (en) 2016-12-21 2020-08-04 Basf Se Process for isolating pure tert-butyl (meth)acrylate from crude tert-butyl (meth)acrylate by distillation
WO2018114429A1 (de) 2016-12-21 2018-06-28 Basf Se Verfahren zur destillativen gewinnung von rein-2-ethylhexylacrylat oder rein-2-propylheptylacrylat aus dem entsprechenden roh-alkylacrylat
KR102521727B1 (ko) 2016-12-21 2023-04-17 바스프 에스이 조질 n-부틸 또는 이소부틸 아크릴레이트로부터 증류에 의해 순수 n-부틸 또는 이소부틸 아크릴레이트를 단리하는 방법
KR20190095425A (ko) * 2016-12-21 2019-08-14 바스프 에스이 조질 n-부틸 또는 이소부틸 아크릴레이트로부터 증류에 의해 순수 n-부틸 또는 이소부틸 아크릴레이트를 단리하는 방법
KR20190095424A (ko) * 2016-12-21 2019-08-14 바스프 에스이 조질 t-부틸 (메트)아크릴레이트로부터 증류에 의해 순수 t-부틸 (메트)아크릴레이트를 단리하는 방법
WO2018114425A1 (de) 2016-12-21 2018-06-28 Basf Se Verfahren zur destillativen gewinnung von rein-tert-butyl(meth)acrylat aus roh-tert-butyl(meth)acrylat
WO2018114422A1 (de) 2016-12-21 2018-06-28 Basf Se Verfahren zur destillativen gewinnung von rein-butylacrylat aus roh-butylacrylat, wobei butyl für n-butyl oder iso-butyl steht
US10894223B2 (en) 2016-12-21 2021-01-19 Basf Se Process for isolating pure 2-ethylhexyl acrylate or pure 2-propylheptyl acrylate from the corresponding crude alkyl acrylate by distillation
US10906862B2 (en) 2016-12-21 2021-02-02 Basf Se Process for isolating pure butyl acrylate from crude butyl acrylate by distillation, where butyl is n-butyl or isobutyl
KR102519257B1 (ko) 2016-12-21 2023-04-07 바스프 에스이 순수 2-에틸헥실 아크릴레이트 또는 순수 2-프로필헵틸 아크릴레이트를 상응하는 조질 알킬 아크릴레이트로부터 증류에 의해 단리하는 방법
KR102519200B1 (ko) 2016-12-21 2023-04-06 바스프 에스이 조질 t-부틸 (메트)아크릴레이트로부터 증류에 의해 순수 t-부틸 (메트)아크릴레이트를 단리하는 방법
TWI778001B (zh) * 2016-12-21 2022-09-21 德商巴地斯顏料化工廠 自對應的粗丙烯酸烷酯藉由蒸餾分離出純丙烯酸2-乙基己酯或純丙烯酸2-丙基庚酯之方法
US10941103B2 (en) 2017-08-17 2021-03-09 Basf Se Process for continuously preparing n-butyl acrylate or isobutyl acrylate
WO2019034577A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von acrylsäure-n-butylester oder acrylsäure-isobutylester
WO2022002608A1 (de) 2020-06-29 2022-01-06 Basf Se Vorrichtung zur durchführung von stoffaustauschprozessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003035596A2 (de) Stabilisatorgemisch für (meth)acrylsäure und (meth)acrylsäureester
US4021310A (en) Method for inhibiting the polymerization of acrylic acid or its esters
DE10235847A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE10258329A1 (de) Sulfonamide als Stabilisatoren polymerisationsfähiger Verbindungen
KR101665362B1 (ko) 아크릴산 및 아크릴레이트 공정에서 중합 및 오염의 억제방법
US4797504A (en) Method and composition for inhibiting acrylate ester polymerization
DE69926649T2 (de) Stabilisierte, Olefine umfassende Zusammensetzung
DE102005057894A1 (de) Stabilisierte polymerisierbare Mischungen
EP0664279B1 (de) Zusammensetzungen und Verfahren zur Inhibierung der Polymerisierung von ethylenisch ungesättigten Verbindungen
EP1056711B1 (de) Verfahren zur stabilisierung von (meth)acrylsäureestern gegen unerwünschte radikalische polymerisation
DE69724432T2 (de) Polymerisationsinhibitor
EP1567471A1 (de) Verfahren zur rektifikativen auftrennung von (meth)acrylmonomere enthaltenden flüssigkeiten in einer rektifikationskolonne
EP1465857B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrysäure und polymerisierbare verbindungen
WO2005030907A1 (de) Radikalfänger als stabilisatoren polymerisationsfähiger verbindungen
EP1345882A2 (de) Verfahren zur herstellung von (meth) acrylsäure
DE1181699B (de) Gegen unerwuenschte Polymerisation stabilisierte Acrylsaeure und Methacrylsaeure und deren Ester
DE102008000237A1 (de) Phenol-Imidazolderivate zur Stabilisierung von polymerisationsfähigen Verbindungen
EP0398633A1 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Verhinderung der Polymerisation von Acrylsäuremonomeren
DE10143565B4 (de) Verfahren zur Herstellung polymerisationsfähiger Verbindungen
DE2619906A1 (de) Verfahren zur hemmung der polymerisation von acrylsaeure und polymerisationsinhibitor zur durchfuehrung desselben
EP1518916A1 (de) Radikalfänger als stabilisatoren polymerisationsfähiger Verbindungen
DE3638171A1 (de) Verfahren zur herstellung monomerer (alpha)-cyanacrylate
DE10346135A1 (de) Radikalfänger als Stabilisatoren polymerisationsfähiger Verbindungen
WO2005082828A1 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrylsäureestern
WO2002051784A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal