DE10258305A1 - Klappbarer Tisch im Armlehnenbereich - Google Patents

Klappbarer Tisch im Armlehnenbereich Download PDF

Info

Publication number
DE10258305A1
DE10258305A1 DE10258305A DE10258305A DE10258305A1 DE 10258305 A1 DE10258305 A1 DE 10258305A1 DE 10258305 A DE10258305 A DE 10258305A DE 10258305 A DE10258305 A DE 10258305A DE 10258305 A1 DE10258305 A1 DE 10258305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
guide element
guide
storage
sliding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10258305A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Kirschen
Christian Wobst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10258305A priority Critical patent/DE10258305A1/de
Publication of DE10258305A1 publication Critical patent/DE10258305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ablageeinrichtung (1) eines Kraftfahrzeugs. Hierzu ist ein Führungselement (4) quer zu einer Fahrzeuglängsachse (X) schwenkbar an einem Ende einer Armlehnenkonsole (2) angeordnet, wobei dem Führungselement (4) ein Schiebeelement (3) mit einem Ablageelement (7) zugeordnet ist. Das Ablageelement (7) ist über das Führungselement (4) zwischen einer aufrechten Position (P) und einer waagrechten Position (P') schwenkbar. Zwischen dem Schiebeelement (3) und dem Ablageelement (7) ist zudem ein Schiebe- und Drehlager (8) vorgesehen, so dass das Ablageelement (7) quer zur Fahrzeuglängsachse (X) verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ablageeinrichtung für eine Armlehnenkonsole von Kraftfahrzeugen mit einem in Richtung einer der Fahrzeuglängsachse X verschiebbar angeordneten Schiebeelement, das auf einem Führungselement translatorisch gelagert ist.
  • Es ist bereits eine Armlehnenkonsole aus der DE 37591 U1 bekannt, die ein in Richtung der Armlehne herausschiebbares Auszugselement für ein Fernseh-Video-Gerät aufweist. Das Auszugselement ist hierbei innerhalb der Armlehnenkonsole angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ablageelement für eine Armlehnenkonsole derart auszubilden und anzuordnen, dass eine einfache, nicht dargestellte platzsparende Handhabung gewährleistet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Führungselement drehbar an der Armlehnenkonsole angeordnet und zumindest um eine quer zur Fahrzeuglängsachse X verlaufende Schwenkachse Y von einer aufrechten Position P in eine waagrechte Position P' schwenkbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass das Schiebeelement zusammen mit dem Führungselement aus einer Bedienposition P' in eine platzsparende Verstauposition P bewegt werden kann. Die Kombination des Schiebeelements mit der Verschwenkbarkeit des Führungselements gewährleistet eine optimale Einstellbarkeit bzw. Positionierung der Ablageeinrichtung.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass der Schwenkachse Y ein Schwenklager mit einem Dämpfungs- und/oder Bremsglied zugeordnet ist. Somit ist die Handhabbarkeit bzw. die Bedienbarkeit des Führungselements optimiert.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung, dass das Führungselement bügelförmig bzw. U-förmig ausgebildet ist, dem ein als Brücke ausgebildetes Schiebeelement zugeordnet ist, wobei das Schiebeelement beidseitig auf dem Führungselement aufliegt. Durch die Bügelform bleibt die Bedienbarkeit bzw. die Zugänglichkeit der Armlehnenkonsole gewährleistet. Das in der Bedienposition P' befindliche Führungselement verhindert den Zugriff auf die Armlehnenkonsole lediglich im Bereich der Bügel.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass das Führungselement und das Schiebeelement über den Verschiebeweg des Schiebeelements verteilt mehrere korrespondierende, kraft- und/oder formschlüssige Rastelemente aufweisen. Das Schiebeelement kann somit in verschiedenen Positionen entlang des Führungselements einrasten, so dass eine optimale Einstellbarkeit für die Bedienperson gewährleistet ist.
  • Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass das Schiebeelement als Ablageelement ausgebildet oder dem Schiebeelement ein Ablageelement zugeordnet ist. Das Ablageelement gewährleistet die optimale Nutzung des Schiebeelements bzw. dessen Positionierbarkeit.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, dass zwischen dem Schiebeelement und dem Ablageelement ein Dreh- und/oder Schiebelager vorgesehen ist. Hiermit kann das Ablageelement relativ zum Schiebeelement bewegt und nach den Bedürfnissen der Bedienperson positioniert werden. Neben der Drehbarkeit um eine vertikale Achse durch das Drehlager gewährleistet das Schiebelager die Verfahrbarkeit von der Fahrzeugmitte aus nach rechts oder links, quer zur Fahrzeuglängsachse X.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass das Dreh- und/oder Schiebelager eine Kulissenführung und/oder ein Teleskopelement aufweist. Durch das Teleskopelement wird der Verfahrweg vergrößert. Das Kulissenelement gewährleistet einen vorbestimmten Bewegungsablauf beim Verfahren.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, dass dem Dreh- und/oder Schiebelager mindestens ein Dämpfungs- und/oder Bremsglied zugeordnet ist und zumindest in Richtung der Schwenkachse Y verfahrbar ist. Das Dämpfungs- und/oder Bremsglied gewährleistet zum einen eine beliebige Verstellbarkeit durch die Bedienperson. Zum anderen wird das Ablageelement durch die in einem Kraftfahrzeug auftretenden Beschleunigungsvorgänge nur begrenzt beeinflusst.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass das Dreh- und/oder Schiebelager einen Verschiebeweg zwischen 40 mm und 100 mm, insbesondere zwischen 55 mm und 65 mm bzw. 60 mm aufweist. Das Ablageelement kann somit von der nach unten verschwenkten Bedienposition P' und nach dem Drehen über die jeweilige Sitzfläche, zur Bedienperson hin verfahren werden.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass das Ablageelement als Büroablage, PC-Adapter und/oder als Tablettablage ausgebildet ist und/oder entsprechende Ausnehmungen bzw. Erhöhungen aufweist. Die Ausbildung als PC-Adapter gewährleistet den Einsatz eines transportablen PCs. Es ist auch möglich, den PC mit dem Ablageelement bzw. mit dem Schiebeelement in der Art zu kombinieren, dass der PC als Ganzes Teil der Ablageeinrichtung ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in der Zeichnung dargestellt, diese zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ablageeinrichtung mit Ablageelement in zwei Positionen.
  • In der Zeichnung ist eine Ablageeinrichtung mit 1 bezeichnet, die eine Armlehnenkonsole 2 aufweist, an der schwenkbar ein über ein Schiebeelement 3 auf einem Führungselement 4 angeordnetes, als Tisch ausgebildetes Ablageelement 7 vorgesehen ist.
  • Das Führungselement 4 ist hierbei als U-förmiger Bügel ausgebildet und mit seinen beiden Schenkeln 4.1, 4.2 an einem Ende der Armlehnenkonsole 2 über ein Schwenklager 5 befestigt. Die Schwenkachse Y des Schwenklagers 5 ist dabei senkrecht zu einer Fahrzeuglängsachse X angeordnet. Das Schwenklager 5 weist nicht dargestellte Dämpfungs- und/oder Bremsglieder auf, die die Schwenkbewegung um die Schwenkachse Y unterstützen. Das Führungselement 4 ist zumindest in einer aufrechten Position P und in einer waagrechten Position P' festsetzbar, so dass es bei Nichtgebrauch in der aufrechten Position P zwischen den Sitzen bzw. Sitzlehnen verstaut werden kann. In der Gebrauchsposition P' ist die Armlehnenkonsole 2 bzw. eine nicht in der Zeichnung dargestellte Deckelöffnung der Armlehnenkonsole 2 durch die U-förmig angeordneten Schenkel 4.1, 4.2 bedienbar.
  • Dem Führungselement 4 ist ein Schiebeelement 3 zugeordnet, welches beide Schenkel 4.1, 4.2 brückenartig verbindet. Das Schiebeelement 3 weist hierzu an seinen Stirnkanten je ein nicht weiter dargestelltes Gleitlager mit den beiden Schenkeln 4.1, 4.2 auf. Das Führungselement 4 ist dabei entlang der Schenkel 4.1, 4.2 verschiebbar angeordnet, so dass in der Position P' eine Verschiebung des Schiebeelements 3 in beide Richtungen der Fahrzeuglängsachse X möglich ist. Das Führungselement 4 und das Schiebeelement 3 weisen hierzu mehrere korrespondierende Rastelemente 6 bzw. rillenartige Vertiefungen auf, so dass das Schiebeelement 3 in verschiedenen Positionen entlang des Führungselements 4 feststellbar ist. Den Rastelementen 6 ist ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Bedienelement bzw. Arretierungselement zum Lösen bzw. zum Verrasten des Schiebeelements 3 zugeordnet.
  • Gemäß Position P' ist auf dem Schiebeelement 3 das Ablageelement 7 bzw. die Tischplatte angeordnet. Das Ablageelement 7 ist über ein kombiniertes Schiebe-Drehlager 8 auf der Oberseite des Schiebeelements 3 befestigt. Das Ablageelement 7 ist somit relativ zum Schiebeelement 3 drehbar und zumindest in Richtung der Y-Achse verschiebbar gelagert. Das Schiebelager 8 weist hierbei eine in der Zeichnung nicht dargestellte Konsolenführung und/oder mindestens ein Teleskopelement zur Unterstützung der Schiebebewegung auf.
  • In einer in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsform kann ein PC unmittelbar mit dem Schiebeelement verbunden sein. Der PC wird dann entsprechend aus der oberen bzw. aufrechten Verstauposition P nach unten über die Armlehnenkonsole in die Bedienposition P' verschwenkt und von dort aus entsprechend gedreht bzw. zur Bedienperson hin verschoben.
  • 1
    Ablageeinrichtung
    2
    Armlehnenkonsole
    3
    Schiebeelement
    3'
    Schiebeelement
    4
    Führungselement, Bügel
    4'
    Führungselement, Bügel
    4.1
    Schenkel
    4.2
    Schenkel
    5
    Schwenklager
    6
    Rastelemente
    7
    Ablageelement, Tischplatte
    8
    Schiebelager

Claims (10)

  1. Ablageeinrichtung (1) für eine Armlehnenkonsole (2) von Kraftfahrzeugen mit einem in Richtung einer Fahrzeuglängsachse X verschiebbar angeordneten Schiebeelement (3), das auf einem Führungselement (4) translatorisch gelagert ist, dadurch gekennzeichnet , dass das Führungselement (4) drehbar an der Armlehnenkonsole (2) angeordnet und zumindest um eine quer zur Fahrzeuglängsachse X verlaufende Schwenkachse Y von einer aufrechten Position P in eine waagrechte Position P' schwenkbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkachse Y ein Schwenklager (5) mit einem Dämpfungs- und/oder Bremsglied zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (4) bügelförmig ausgebildet ist, dem ein als Brücke ausgebildetes Schiebeelement (3) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (4) und das Schiebeelement (3) über den Verschiebeweg des Schiebeelements (3) verteilt mehrere korrespondierende, kraft- und/oder formschlüssige Rastelemente (6) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (3) als Ablageelement ausgebildet oder dem Schiebeelement (3) ein Ablageelement (7) zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schiebeelement (3) und dem Ablageelement (7) ein Dreh- und/oder Schiebelager (8) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreh- und/oder Schiebelager (8) eine Kulissenführung und/oder ein Teleskopelement aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Dreh- und/oder Schiebelager (8) mindestens ein Dämpfungs- und/oder Bremsglied zugeordnet ist und zumindest in Richtung der Schwenkachse Y verfahrbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreh- und/oder Schiebelager (8) einen Verschiebeweg zwischen 40 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 55 mm und 65 mm aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablageelement (7) als Büroablage, PC-Adapter und/oder als Tablettablage ausgebildet ist.
DE10258305A 2002-12-13 2002-12-13 Klappbarer Tisch im Armlehnenbereich Withdrawn DE10258305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258305A DE10258305A1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Klappbarer Tisch im Armlehnenbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258305A DE10258305A1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Klappbarer Tisch im Armlehnenbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10258305A1 true DE10258305A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32477613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10258305A Withdrawn DE10258305A1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Klappbarer Tisch im Armlehnenbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10258305A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060974A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Ablage-Einrichtung zum Einbau in einer Mittelkonsole im Innenraum von Kraftfahrzeugen sowie eine Mittelkonsole mit einer Ablage-Einrichtung
DE102019120974A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugarmlehne und Kraftfahrzeug
DE202021003942U1 (de) 2021-12-31 2022-07-13 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Mittelkonsole
DE102022106537B3 (de) 2022-03-21 2023-05-25 Audi Aktiengesellschaft Mittelkonsole für ein Fahrzeug
DE102023001301B3 (de) 2023-04-03 2024-03-07 Mercedes-Benz Group AG Schwenkbare Armauflage für ein Fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060974A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Ablage-Einrichtung zum Einbau in einer Mittelkonsole im Innenraum von Kraftfahrzeugen sowie eine Mittelkonsole mit einer Ablage-Einrichtung
DE102005060974B4 (de) * 2005-12-20 2010-09-16 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Ablage-Einrichtung zum Einbau in einer Mittelkonsole im Innenraum von Kraftfahrzeugen sowie eine Mittelkonsole mit einer Ablage-Einrichtung
DE102019120974A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugarmlehne und Kraftfahrzeug
DE202021003942U1 (de) 2021-12-31 2022-07-13 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Mittelkonsole
DE102022106537B3 (de) 2022-03-21 2023-05-25 Audi Aktiengesellschaft Mittelkonsole für ein Fahrzeug
DE102023001301B3 (de) 2023-04-03 2024-03-07 Mercedes-Benz Group AG Schwenkbare Armauflage für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2914458B1 (de) Vorrichtung zum halten flacher in etwa rechteckiger geräte wie tablet-computer oder mobiltelefone im innenraum eines kraftfahrzeugs
EP0919427B1 (de) Kindersitz für Fahrzeuge
WO2003047912A2 (de) Verkleidungsteil mit ausklappbarem bildschirm
EP2321148B1 (de) Verstellkinematik für eine armlehne
DE202005003650U1 (de) Halter für Gebrauchsgegenstände
DE102020107156B4 (de) Innenraum-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10258305A1 (de) Klappbarer Tisch im Armlehnenbereich
DE3432084C2 (de) Schwenkbare Armlehne für den Vordersitz eines Kraftfahrzeuges
DE19924618A1 (de) Anordnung eines Bildschirmes in einem Fahrzeug
DE102005039260B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen oder dergleichen Behältnissen
DE19652715C2 (de) Haltevorrichtung für das Bedienelement eines Telefons oder Mobiltelefons
DE102014104650A1 (de) Anpassbarer Behälter mit beiseiteschwenkbarem Tassenhalter
DE102009022625A1 (de) Klapptischeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19854985A1 (de) Armlehne mit verstellbarer Tischplatte
DE19724597C1 (de) Mittelkonsole für ein Fahrzeug
DE19615743C1 (de) Armlehne
DE102018100272B4 (de) Tischanordnung für ein fahrzeug
EP1070651A2 (de) Verstellvorrichtung für ein Mantelrohr einer Lenkungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102009017407B4 (de) Haltevorrichtung für Getränkebehälter
EP2716493A2 (de) Sitz für eine Krankabine oder dergleichen
DE10109137A1 (de) Tisch, insbesondere Arbeitstisch
DE19915315A1 (de) Neigungsverstellvorrichtung für eine Fondsitzlehne
DE4302549C1 (de) Klappbare Kopfstütze
DE102005024756A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen o. dgl. Behältnissen
DE10244328A1 (de) Verfahrbares Tischmodul für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal