DE10256569A1 - Wasserabsorbierende überwiegend offenzellige Schäume auf Basis von vernetzten Polyacrylaten mit verbessertem Geruchsverhalten - Google Patents

Wasserabsorbierende überwiegend offenzellige Schäume auf Basis von vernetzten Polyacrylaten mit verbessertem Geruchsverhalten

Info

Publication number
DE10256569A1
DE10256569A1 DE2002156569 DE10256569A DE10256569A1 DE 10256569 A1 DE10256569 A1 DE 10256569A1 DE 2002156569 DE2002156569 DE 2002156569 DE 10256569 A DE10256569 A DE 10256569A DE 10256569 A1 DE10256569 A1 DE 10256569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
water
acid
absorbent
anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002156569
Other languages
English (en)
Inventor
Samantha Champ
Hans-Joachim Haehnle
Mariola Wanior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE10256569A1 publication Critical patent/DE10256569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/21Acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/80Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special chemical form
    • A61L2300/802Additives, excipients, e.g. cyclodextrins, fatty acids, surfactants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Wasserabsorbierende, überwiegend offenzellige, schaumförmige, vernetzte Säuregruppen enthaltende Polymerisate, die mindestens ein Mittel zur Geruchskontrolle enthalten, das die Geruchsbildung bei Kontakt mit Körperflüssigkeiten vermindert und ausgewählt ist aus der Gruppe der DOLLAR A (a) Anhydridgruppen enthaltenden Verbindungen, DOLLAR A (b) Säuregruppen enthaltenden Verbindungen, DOLLAR A (c) Cyclodextrine, DOLLAR A (d) Bakterizide und DOLLAR A (e) sowie oberflächenaktiven Mitteln mit einem HLB-Wert unterhalb von 12. DOLLAR A Verwendung mindestens einer der Verbindungen (a) bis (e) zur Behandlung von wasserabsorbierenden, überwiegend offenzelligen, schaumförmigen, vernetzten Säuregruppen enthaltenden Polymerisaten als Mittel zur Geruchskontrolle bei Kontakt der wasserabsorbierenden Polymeren mit Körperflüssigkeiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft wasserabsorbierende, überwiegend offenzellige Schäume auf Basis von vernetzten Polyacrylaten mit verbessertem Geruchsverhalten.
  • Wasserabsorbierende, überwiegend offenzellige Schäume auf Basis von vernetzten Polyacrylaten sind bekannt, vgl. EP-B-0 858 478, WO-A-99/44648 und WO-A-00/52087. Sie werden beispielsweise durch Schäumen einer polymerisierbaren wäßrigen Mischung, die zu mindestens 50 Mol-% neutralisierte, Säuregruppen enthaltende monoethylenisch ungesättigte Monomere, Vernetzer und mindestens ein Tensid enthalten, und anschließendes Polymerisieren der geschäumten Mischung hergestellt. Das Schäumen der polymerisierbaren Mischung kann z. B. durch Dispergieren von feinen Blasen eines gegenüber Radikalen inerten Gases oder durch Lösen eines solchen Gases unter erhöhtem Druck in der polymerisierbaren Mischung und Entspannen der Mischung erfolgen. Der Wassergehalt der Schaumstoffe wird auf beispielsweise 1 bis 60 Gew.-% eingestellt. Die Schäume werden z. B. in Hygieneartikeln zur Akquisition und Speicherung von Körperflüssigkeiten verwendet. Beim Gebrauch der Hygieneartikel können sich in Gegenwart von Körperflüssigkeiten unangenehme Gerüche entwickeln.
  • Aus der WO-A-00/66187 sind teilchenförmige, superabsorbierende Polymere bekannt, die in homogener Verteilung Verbindungen enthalten, die beim Kontakt mit Körperflüssigkeiten eine Geruchskontrolle bewirken. Geeignete Verbindungen dieser Art sind Cyclodextrine, amphotere oberflächenaktive Substanzen, wasserunlösliche Phosphate und Triclosan.
  • Aus der WO-A-00/76559 ist eine Mischung aus einem wasserabsorbierenden Polymeren und einer organischen Jodverbindung bekannt. Die Mischung enthält 0,001 bis 5 Gew.-% einer Jodverbindung als Mikrobiozid. Die Mischungen liegen in Form fester, feiner Teilchen vor.
  • Aus der WO-A-01/41819 ist ebenfalls eine teilchenförmige, wasserabsorbierende, vernetzte Polymere enthaltende Mischung bekannt, die ein in Wasser schwerlösliches bzw. unlösliches Silbersalz oder kolloidales Silber in einer Menge von 0,1 bis 1000 ppm enthält. Beim Gebrauch von Hygieneartikeln, die solche Mischungen zur Absorption von Körperflüssigkeiten enthalten, bewirken Silber und Silbersalze eine Geruchskontrolle.
  • Aus der WO-A-01/68156 sind Hydrogele bildende Polymere bekannt, die gegenüber den in der Anmeldung beschriebenen Hydrogelen des Standes der Technik eine gesteigerte Flüssigkeitspermeabilität sowie verbesserte Geruchsbindungseigenschaften aufweisen. Solche Hydrogele enthalten 0,05 bis 100 Gew.-%, bezogen auf Polymer, an Alumosilikat.
  • Die alleinige Verwendung von Mitteln, die eine Geruchskontrolle bewirken, und von superabsorbierenden Polymeren ergibt jeweils ein Absorptionsprofil für Geruchskontrolle und für die Aufnahme von Körperflüssigkeiten, das weitaus besser ist als ein Absorptionsprofil einer Mischung aus geruchskontrollierenden Materialien und Superabsorbern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem geruchskontrollierendem Mittel behandelte wasserabsorbierende Artikel auf Basis von vernetzten, Säuregruppen enthaltenden Superabsorbern zur Verfügung zu stellen, die beim Gebrauch in Hygieneartikeln zur Absorption von Körperflüssigkeiten gegenüber bekannten Mischungen ein verbessertes Geruchsverhalten und Absorptionsvermögen zeigen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit wasserabsorbierenden, überwiegend offenzelligen, schaumförmigen, vernetzten, Säuregruppen enthaltenden Polymerisaten, wenn sie mindestens ein Mittel zur Geruchskontrolle enthalten, das die Geruchsbildung bei Kontakt mit Körperflüssigkeiten vermindert und ausgewählt ist aus der Gruppe der
    (a) Anhydridgruppen enthaltenden Verbindungen,
    (b) Säuregruppen enthaltenden Verbindungen,
    (c) Cyclodextrine,
    (d) Bakterizide und
    (e) oberflächenaktiven Mitteln mit einem HLB-Wert unterhalb von 12.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung von
    (a) Anhydridgruppen enthaltenden Verbindungen,
    (b) Säuregruppen enthaltenden Verbindungen,
    (c) Cyclodextrinen,
    (d) Bakteriziden und/oder
    (e) oberflächenaktiven Mitteln mit einem HLB-Wert unterhalb von 12
    zur Behandlung von wasserabsorbierenden, überwiegend offenzelligen, schaumförmigen, vernetzten, Säuregruppen enthaltenden Polymerisaten als Mittel zur Geruchskontrolle bei Kontakt der wasserabsorbierenden Polymeren mit Körperflüssigkeiten.
  • Wasserabsorbierende, überwiegend offenzellige, schaumförmige, vernetzte, Säuregruppen enthaltende Polymerisate sind aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt, vgl.
    EP-B-0 858 478, Seite 2, Zeile 55 bis Seite 10, Zeile 54,
    WO-A-99/44648, Seite 4, Zeile 41 bis Seite 27, Zeile 42 und
    WO-A-00/52087, Seite 5, Zeile 32 bis Seite 28, Zeile 45.
    Sie werden auch als schaumförmige Hydrogele bezeichnet und sind beispielsweise dadurch erhältlich, daß man zunächst eine polymerisierbare wäßrige Mischung bereitet, die
    • - 10 bis 80 Gew.-% Säuregruppen enthaltende monoethylenisch ungesättigte Monomere, die partiell neutralisiert sind, z. B. zu mindestens 20 Mol-%,
    • - gegebenenfalls bis zu 50 Gew.-% andere monoethylenisch ungesättigte Monomere,
    • - 0,001 bis 5 Gew.-% Vernetzer,
    • - mindestens einen Initiator,
    • - 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Tensids,
    • - gegebenenfalls einen Lösevermittler und
    • - gegebenenfalls Verdicker, Schaumstabilisatoren, Polymerisationsregler, Füllstoffe und/oder Zellkeimbildner
    enthält. Das Schäumen der polymerisierbaren wäßrigen Mischung erfolgt entweder durch Dispergieren von feinen Blasen eines gegenüber Radikalen inerten Gases oder durch Lösen eines inerten Gases unter einem Druck von 2 bis 400 bar und anschließendes Entspannen der Mischung auf Atmosphärendruck. Die geschäumte Mischung wird dann jeweils unter Bildung eines schaumförmigen Hydrogels polymerisiert. Nach dieser Methode kann man Schaumstofformkörper beliebiger Gestalt herstellen, wobei jedoch Blöcke, aus denen Schaumstoffbahnen oder Platten von beispielsweise 0,5 bis 10 mm Stärke geschnitten werden können, sowie Platten, Bahnen oder Folien bevorzugt sind. Die so erhältlichen wasserabsorbierbaren, überwiegend offenzelligen, schaumförmigen, vernetzten Polymerisate können direkt in Hygieneartikeln eingesetzt oder nachvernetzt werden. Um die Schaumstofformkörper nachzuvernetzen, behandelt man sie zunächst mit einer Lösung eines Vernetzers, z. B. eines mehrwertigen Alkohols wie Propylenglykol oder Butylenglykol, Bisepoxiden oder Polyglycidylverbindungen und erhitzt die Schaumstoffe zur Nachvernetzung der Oberfläche auf Temperaturen von z. B. 120-200°C.
  • Als Säuregruppen enthaltende monoethylenisch ungesättigte Monomere werden beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamidopropansulfonsäure oder deren Mischungen eingesetzt. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Acrylsäure als Monomer zur Herstellung wasserabsorbierender Polymerisate. Die Neutralisation der Säuregruppen tragenden Verbindungen erfolgt meistens mit Hilfe wäßriger Natronlauge oder Kalilauge. Zur Herstellung von wasserabsorbierenden Polymeren kann man die Säuregruppen tragenden Monomeren beispielsweise auch in Anwesenheit von Naturprodukten wie Stärke, Cellulose, Cellulosederivaten oder Abbauprodukten von Stärke wie oxidierter Stärke, enzymatisch abgebauter Stärke oder in Gegenwart von Säuren oder Basen aufgeschlossener Stärke polymerisieren. Dabei entstehen dann Pfropfpolymerisate. Die Polymerisation erfolgt immer in Gegenwart mindestens eines Vernetzers, eines Initiators und eines Tensids. Diese Stoffe sind in der polymerisierbaren wäßrigen Mischung enthalten, die beispielsweise nach der sogenannten Schlagschaummethode (Dispergieren von feinen Blasen eines inerten Gases in die polymerisierbare Mischung) oder durch Lösen von z. B. Kohlendioxid in der polymerisierbaren wäßrigen Mischung unter einem Druck von z. B. 12 bar und Entspannen dieser Mischung auf Atmosphärendruck geschäumt wird. Der so hergestellte fließfähige Schaum kann dann beispielsweise auf einem Band, das seitliche Begrenzungen aufweist, oder in Formen transferiert und zu Bändern, Platten oder Blöcken polymerisiert und anschließend getrocknet werden. Der Wassergehalt der Schaumstoffe hat einen großen Einfluß auf die Flexibilität der Schaumstoffe. Er beträgt in der Regel 1 bis 60 Gew.-%. Schaumstoffe mit besonders hoher Flexibilität erhält man, wenn mindestens 20 Mol-% der Säuregruppen von wasserabsorbierenden, schaumförmigen, vernetzten, Säuregruppen enthaltenden Polymerisaten mit Alkanolaminen neutralisiert sind, vgl. WO-A-00/52087, Seite 25, Zeile 1 bis Seite 26, Zeile 10. Der Neutralisationsgrad der Carboxylgruppen der schaumförmigen Hydrogele beträgt beispielsweise 40 bis 95, vorzugsweise 55 bis 85 Mol-%. Überwiegend offenzellig bedeutet, daß mindestens 80% des schaumförmigen Hydrogels offenzellig ist. Die schaumförmigen Hydrogele sind vorzugsweise zu 100% offenzellig.
  • Die wasserabsorbierenden, überwiegend offenzelligen, schaumförmigen, vernetzten Säuregruppen enthaltenden Polymeren haben beispielsweise eine Dichte von 0,001 bis 0,9, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 g/cm3, ein Wasseraufnahmevermögen von mindestens 5 g/g, eine freie Aufnahmegeschwindigkeit (FAG) für eine 0,9 gew.-%ige wäßrige Kochsalzlösung von 4,0 bis 100 g/g sec. und eine Vertikal Wicking Time (VWT = Zeit für die Ausbreitung einer 0,9%-igen wäßrigen Kochsalzlösung in einem Schaumstoff in vertikaler Richtung) für eine Höhe von 4 cm von 0,2 bis 120 Sekunden.
  • Die schaumförmigen Hydrogele werden beispielsweise in Hygieneartikeln zur Absorption von Körperflüssigkeiten verwendet. Bei den Hygieneartikeln kann es sich beispielsweise um Windeln, Damenbinden, Inkontinenzartikel oder Verbandmaterial handeln. Die schaumförmigen Hydrogele können in Hygieneartikeln beispielsweise Akquisition, Distribution und/oder Speicherung von Körperflüssigkeiten bewirken. Um einen unangenehmen Geruch zu inhibieren, der von Körperflüssigkeiten ausgeht, die in Hygieneartikeln von schaumförmigen Hydrogelen absorbiert sind, setzt man gemäß Erfindung in Hygieneartikeln schaumförmige Hydrogele ein, die mindestens ein Mittel zur Geruchskontrolle enthalten, das ausgewählt ist aus der Gruppe der
    (a) Anhydridgruppen enthaltenden Verbindungen,
    (b) Säuregruppen enthaltenden Verbindungen,
    (c) Cyclodextrine,
    (d) Bakterizide und
    (e) oberflächenaktiven Mitteln mit einem HLB-Wert unterhalb von 12.
  • Geeignete Anhydridgruppen enthaltende Verbindungen (a) sind beispielsweise Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Polymaleinsäureanhydrid, Polyitaconsäureanhydrid und/oder Copolymerisate aus Maleinsäure und einem C2- bis C8-Olefin oder Styrol enthalten. Diese Verbindungen können bereits bei der Herstellung des Schaumstoffs der wäßrigen, polymerisierbaren Mischung zugesetzt werden. Die Anhydridgruppen der geruchskontrollierenden Mittel hydrolysieren während der Schaumherstellung, bewirken aber dennoch eine wirksame Geruchskontrolle, weil sie den pH-Wert des schaumförmigen Hydrogels erniedrigen. Der pH-Wert der mit diesen Mitteln behandelten schaumförmigen Hydrogele liegt beispielsweise in dem Bereich von 4,0 bis 6,5 und beträgt vorzugsweise 4,5 bis 5,5.
  • Die schaumförmigen Hydrogele werden jedoch vorzugsweise mit Lösungen der Verbindungen der Komponente (a) in einem inerten Lösemittel behandelt, das nicht mit den Anhydridgruppen reagiert. Als Lösemittel eignen sich beispielsweise, Ketone wie Aceton oder Methylethylketon, Dioxan, Dimethylsulfoxid, Ethylacetat, Toluol und Chloroform.
  • Die Lösungen der Anhydridgruppen enthaltenden Verbindungen können entweder auf die schaumförmigen Hydrogele gesprüht werden oder man taucht die schaumförmigen Hydrogele in eine Lösung einer Anhydridgruppen enthaltenden Verbindung. Nach dem Imprägnieren des Schaums wird das überschüssige Lösemittel entfernt, zweckmäßigerweise durch Trocknen des behandelten Schaums, z. B. bei 20 bis 120°C unter Normaldruck oder der Komponente (a), die auf die schaumförmigen Hydrogele aufgetragen werden, betragen beispielsweise 1 bis 10, vorzugsweise 5 bis 8 Gew.-%, bezogen auf Hydrogel.
  • Geeignete polymere Verbindungen der Komponente (a) sind Polymaleinsäureanhydrid, Polyitaconsäureanhydrid und Copolymerisate aus Maleinsäure und einem C2- bis C8-Olefin oder Styrol. Die Polymerisate können z. B. durch radikalische Polymerisation der ihnen zugrundeliegenden Monomeren nach Art Fällungspolymerisation in einem inerten Lösemittel für die Monomeren (z. B. Toluol oder Xylol) hergestellt werden. Die Molmassen Mw der Polymerisate betragen beispielsweise 500 bis 1 Million, vorzugsweise 1000 bis 250 000.
  • Von den Copolymerisaten sind insbesondere Copolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und Isobuten, Copolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und Diisobuten sowie Copolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und Styrol von Interesse. Die Copolymerisate enthalten die Comonomeren vorzugsweise in äquimolarem Verhältnis, können jedoch zur Modifizierung gegebenenfalls weitere Comonomere wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylacetat oder Acrylsäureester von einwertigen Alkoholen mit 1 bis 18 C-Atomen enthalten.
  • Geeignete Säuregruppen enthaltende Verbindungen sind beispielsweise Ascorbinsäure, Benzoesäure, Citronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure und wasserlösliche Polymere von Säuregruppen enthaltenden Monomeren. Zu den polymeren Verbindungen gehören beispielsweise Homopolymerisate von monoethylenisch ungesättigten C3- bis C5-Carbonsäuren, Copolymerisate von monoethylenisch ungesättigten C3- bis C5-Carbonsäuren und/oder amphiphile Copolymerisate aus (i) mindestens einem hydrophoben monoethylenisch ungesättigten Monomeren und (ii) monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, monoethylenisch ungesättigten Sulfonsäuren, monoethylenisch ungesättigten Phosphonsäuren oder deren Mischungen.
  • Einzelne polymere Verbindungen der Gruppe (b) sind beispielsweise Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure, Copolymerisate aus Acrylsäure und Methacrylsäure, Copolymerisate aus Acrylsäure und Maleinsäure, Copolymerisate aus Methacrylsäure und Maleinsäure sowie die obengenannten amphiphile Copolymerisate, die beispiels-Weise durch radikalische Polymerisation in wäßrigem Medium mindestens eines hydrophoben Monomeren (i) und eines hydrophilen Monomeren (ii) erhältlich sind.
  • Beispiele für hydrophobe Monomere der Gruppe (i) sind: Styrol, Methylstyrol, Ethylstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, C2- bis C18-Olefine, Ester von monoethylenisch ungesättigten C3- bis C5-Carbonsäuren und einwertigen Alkoholen, Vinylalkylethern, Vinylestern oder Mischungen aus zwei oder mehreren der genannten Verbindungen. Bevorzugte Verbindungen aus dieser Gruppe von Monomeren sind Styrol, Isobuten, Diisobuten, Vinylacetat, Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, tert.-Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat.
  • Beispiele für hydrophile Monomere der Gruppe (ii) sind: Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Vinylsulfonsäure, 2-Acrylamidomethylpropansulfonsäure, Acrylamidopropan-3-sulfonsäure, 3-Sulfopropylacrylsäure, 3-Sulfopropylmethacrylsäure, Styrolsulfonsäure, Vinylphosphonsäure und Mischungen der genannten Monomeren. Wenn die amphiphilen Copolymeren nicht ausreichend wasserlöslich sind, werden sie durch partielle Neutralisation mit Basen, wie Natronlauge, Kalilauge, Ammoniak, Aminen oder Alkanolaminen in die leichter lösliche Salzform gebracht. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, daß der H-Wert der partiell neutralisierten wäßrigen Lösungen einen Wert von 6,5 nicht überschreitet. Der pH-Wert dieser Lösungen liegt meistens unterhalb von 5,0. Das mittlere Molekulargewicht MW der Homo- und Copolymerisate beträgt beispielsweise 1000 bis 1 Million, vorzugsweise 1500 bis 150 000.
  • Besonders bevorzugte amphiphile Copoylmerisate enthalten
    • a) 95 bis 40 Gew.-% Isobuten, Diisobuten, Styrol oder deren Mischungen und
    • b) 5 bis 60 Gew.-% Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Monoester von Maleinsäure mit einwertigen 1 bis 18 C-Atome enthaltenden Alkoholen.
  • Diese Copolymeren können gegebenenfalls weitere Comonomere einpolymerisiert enthalten.
  • Andere Copolymerisate, die als Mittel zur Geruchskontrolle geeignet sind, können durch Pfropfpolymerisation von monoethylenisch ungesättigten Säuren auf natürliche oder synthetische Polymere hergestellt werden. Als Pfropfgrundlage für solche Polymerisate kommen beispielsweise Stärke, Cellulose, Derivate von Cellulose wie Carboxymethylcellulose, oxidativ, hydrolytisch oder enzymatisch abgebaute Stärken, Galctomannane, Alginate, Polyamine, Polyvinylalkohol, Polyamide und hydrophile Polyester in Betracht. Zu dieser Gruppe von Verbindungen gehören auch hydrolysierte Pfropfpolymerisate von Acrylnitril auf Stärke, deren Nitrilgruppen zu Carboxylgruppen hydrolysiert wird. Weitere geeignete Carboxylgruppen enthaltende Polymere sind durch Verseifung von Vinylacetat-Acrylester-Copolymerisaten, Acrylnitrilgruppen enthaltenden Polymeren oder Acrylamidgruppen enthaltenden Polymeren erhältlich.
  • Schaumförmige Hydrogele, die zur Geruchskontrolle eine Verbindung der Komponente (b) enthalten, werden durch Behandeln der schaumförmigen Hydrogele mit Lösungen der Säuregruppen enthaltenden Verbindungen hergestellt. Als Lösemittel eignen sich beispielsweise Wasser, Alkohole, Ketone oder Ether sowie Mischungen solcher Lösemittel. Die Säuregruppen der Polymeren können gegebenenfalls partiell neutralisiert sein, wobei der pH-Wert der Lösungen höchstens 6,5 betragen und vorzugsweise unterhalb von 5,0 liegen sollte. Die Behandlung der schaumförmigen Hydrogele erfolgt beispielsweise durch Tauchen der Schäume in eine Lösung, die mindestens eine Verbindung der Gruppe (b) enthält oder durch Sprühen einer solchen Lösung auf den Schaumstoff, der geruchsinhibierenden Verbindung ausgerüstet werden soll. Die Menge an Verbindungen der Komponente (b), die mit dem schaumförmigen Hydrogel in Kontakt gebracht wird, beträgt beispielsweise 1 bis 20, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Schaum.
  • Als Komponente (c) eignen sich beispielsweise sämtliche Cyclodextrine wie α-Cycloextrin, β-Cyclodextrin und γ-Cyclodextrin sowie Mischungen und Derivate dieser Verbindungen. Das Ausrüsten der schaumförmigen Hydrogele mit Cyclodextrinen erfolgt ebenso wie oben für die Anwendung der Komponente (b) beschrieben durch Tauchen der Schaumstoffe in eine Lösung mindestens eines Cyclodextrins oder durch Sprühen einer Lösung eines Cyclodextrins.
  • Als Komponente (d) kommen sämtliche Bakterizide in Betracht. Hierunter sollen alle Verbindungen verstanden werden, die Microorganismen abtöten oder ihre Vermehrung verhindern. Beispiele für Bakterizide sind quaternäre Ammoniumverbindungen, Phenole, Amide, Nitroverbindungen, Jodverbindungen sowie Silber- und Zinkverbindungen. Vorzugsweise verwendete Ammoniumverbindungen sind Cetylpyrridiniumchlorid, Lauryltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Benzalkoniumchloride (Mischung von Alkyldimethylbenzylammoniumchloriden, wobei Alkyl = C8H17- bis C18H37- bedeutet), Benzethoniumchlorid, Chlorhexidinhydrochlorid (= 1,6-Di-(4-chlorphenyldiguanidino)hexan-dihydrochlorid), Chlorhexidingluconat und Triclosan.
  • Geeignete Phenole sind beispielsweise Isopropylmethylphenol, p-Chlorphenol, Resorcin, Resorcinmonoacetat, Natriumphenolsulfonat, Di-tert.-butylphenol, Hydrochinon und Chlorkresol.
  • Bevorzugt in Betracht kommende Amide sind beispielsweise 2,4-Imidazolidindion (Hydantoin), 3,4,4'-Trichlorcarbonilid, 3-Trifluormethyl-4,4'-dichlorcarbonilid und Undecylcarbonsäuremonoethanolamid.
  • Ein Beispiel für eine bakterizid wirkende Nitroverbindung ist 2-Brom-2-nitro-2, 3-propandiol (Bronopol®).
  • Als Bakterizide für die Geruchsinhibierung kommen außerdem Jodverbindungen in Betracht, z. B. 3-Jod-2-propinyl-N-butylcarbamat, 4-Methylphenyldi-jodmethylsulfon, Polyvinylpyrrolidon-Jod-Komplexe und Stärke-Jod-Komplexe sowie kolloidales Silber, Silber- und Zinkverbindungen, z. B. Silberoxid, Silberzeolith, Silberbenzoat und Zinkchlorid.
  • Sofern die Bakterizide wasserunlöslich sind, kann man sie in Wasser dispergieren und die so erhältliche Dispersion zur Behandlung der schaumförmigen Hydrogele verwenden. Bakterizide werden beispielsweise in Mengen von 1 bis 10 000, vorzugsweise 100 bis 600 ppm, bezogen auf schaumförmiges Hydrogel, verwendet.
  • Als Komponente (e) kommen oberflächenaktive Mittel in Betracht, die einen HLB-Wert unterhalb von 12, vorzugsweise von 10 oder darunter haben. Unter HLB-Wert versteht man die hydrophile/lipophile Balance einer Verbindung, vgl. W.C. Griffin, Journal of Society of Cosmetic Chemist, Band 1, 311 (1950). Typische Produkte dieser Art sind ethoxyliertes Sorbitanmonooleat mit einem HLB-Wert von 10 und Sorbitanmonooleat mit einem HLB-Wert von 4,3. Weitere geeignete Verbindungen dieser Gruppe sind Sorbitanmonostearat und ethoxyliertes Sorbitanmonostearat. Die Auftragsmengen betragen beispielsweise 0,05 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf den Schaumstoff.
  • Die Behandlung von schaumförmigen Hydrogelen mit mindestens einer Verbindung der Komponenten (a) bis (e) führt im Gegensatz zu teilchenförmigen Hydrogelen, die keine Schaumstruktur aufweisen, zu Produkten, die in Hygieneartikeln nach der Absorption von Körperflüssigkeiten eine überraschend verbesserte Geruchsinhibierung aufweisen.
  • Falls aus dem Zusammenhang nichts anderes hervorgeht, bedeuten die %-Angaben in den Beispielen Gewichtsprozent.
  • Bestimmung der Monomerschaumdichte
  • Man füllt 100 ml des Monomerschaums in einen Meßzylinder und bestimmt das Gewicht des Schaumvolumens. Durch Division des ermittelten Gewichts in g durch 100 erhält man die Dichte des Schaums in g/cm3.
  • Bestimmung der Polymerschaumdichte
  • Die Dichte von schaumförmigen Hydrogelen wird gravimetrisch bestimmt. Aus einer gleichmäßigen Schaumschicht mit einer definierten Dicke zwischen 3 und 5 mm schneidet man beispielsweise mit einem scharfen Messer quadratische Formkörper mit einer Seitenlänge von 5 cm aus. Die Proben werden gewogen und das erhaltene Gewicht durch das aus den Maßen errechnete Volumen dividiert.
  • Bestimmung der Aufnahmekapazität
  • Die Aufnahmekapazität des schaumförmigen Superabsorbers an Wasser pro Gramm Superabsorber wird an Schaumstücken bestimmt, die eine Dicke von 3 mm haben und jeweils 1 g wiegen. Die Prüfung der Aufnahmekapazität erfolgt hierbei nach dem sogenannten Teebeuteltest. Als Flüssigkeit dient dabei eine 0,9%ige Kochsalzlösung. 1 g des schaumförmigen Materials wird in einen Teebeutel gefüllt, der dann verschlossen wird. Dabei ist darauf zu achten, daß der Teebeutel genügend Raum zum vollständigen Ausquellen bietet. Der Teebeutel wird danach eine bestimmte Zeit, z. B. 30 min. lang in die Flüssigkeit eingetaucht und nach einer Abtropfdauer von z. B. 10 Minuten zurückgewogen. Für die Bestimmung des Blindwertes wird ein Teebeutel ohne schaumförmigen Superabsorber in die Lösung eingetaucht und das Gewicht des Teebeutels unter den oben geschilderten Bedingungen bestimmt. Die Aufnahmekapazität ergibt sich dann aus folgender Gleichung (1):


    wobei
    GTS Gewicht des Teebeutels mit Superabsorberschaum
    GT Gewicht des Teebeutels im Blindversuch
    GS Gewicht des eingewogenen Superabsorberschaums
  • Bestimmung der Aufnahmegeschwindigkeit
  • Die freie Aufnahmegeschwindigkeit (im folgenden mit FAG bezeichnet) wird dadurch ermittelt, daß man aus gleichmäßig 3 mm dicken Schaumschichten rechteckige Proben mit einem Gewicht von 1 g mit Hilfe eines scharfen Messers ausschneidet. Diese Proben werden in einer Petrischale mit 20 g 0,9%iger Kochsalzlösung übergossen. Mit Hilfe einer Stoppuhr wird die Zeit ermittelt, die die Schaumprobe benötigt, um die 0,9%ige Kochsalzlösung vollständig aufzunehmen. Die Aufnahmegeschwindigkeit (FAG) in g/g.sec errechnet sich aus folgender Gleichung (2):

    FAG = 20 g/[1 g.gemessene Zeit in sec] (2)
  • Tropfenaufnahmegeschwindigkeit (im folgenden mit TAG bezeichnet)
  • Zur Bestimmung der TAG wird auf die Oberfläche der Schaumschicht ein Tropfen einer 0,9%igen Kochsalzlösung aufgesetzt und die Zeit gestoppt, bis der Tropfen vollständig in die Schaumschicht aufgenommen wurde. Der gleiche Vorgang wird für die 2. Seite der Schaumschicht wiederholt und die beiden Werte mit oben bzw. unten gekennzeichnet.
  • Vertical Wicking Time (im folgenden mit VWT bezeichnet)
  • In eine Petrischale (10 cm Durchmesser, 1 cm hoch) wird 0,9%ige Kochsalzlösung bis zu einer Höhe von 0,5 cm eingefüllt. Anschließend wird ein Glasrohr (Durchmesser 1 cm, 15 cm hoch) knapp über dem Boden der Schale plaziert. Ein 6 cm langer Schaumstreifen mit quadratischer Grundfläche (5 × 5 mm) wird bei 2,4 und 6 cm mit einer Markierung versehen und innerhalb des Glasrohres in die Flüssigkeit gestellt. Gleichzeitig wird die Zeitmessung gestartet. Die Zeit in Sekunden, die zum Erreichen der jeweiligen Markierung nötig ist, wird bestimmt.
  • Beispiel 1
  • In einem Becherglas wurden mit Hilfe eines Magnetrührers die folgenden Komponenten vermischt.
    348,55 g Acrylsäure (4,84 mol)
    135,51 g einer 37,3%igen Natriumacrylatlösung in Wasser (0,54 mol)
    28,00 g Polyethylenglykoldiacrylat von Polyethylenglykol der Molmasse 400
    21,33 g einer 15%igen, wässrigen Lösung eines Additionsprodukts von 80 Mol Ethylenoxid an 1 mol eines linearen, gesättigten C16C18 Fettalkohols
    65,70 g Wasser
  • Zu dieser Lösung wurden 5% Maleinsäureanhydrid und unter Eiskühlung 400,90 g (2,69 mol) Triethanolamin so zugegeben, daß die Innentemperatur nicht über 16°C anstieg. Die erhaltene Lösung wurde in einen Druckbehälter überführt und dort für 25 min bei einem Druck von 12 bar mit Kohlendioxid gesättigt. Unter Druck wurden 26,67 g einer 3%igen, wässrigen Lösung von 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid zugegeben und mit einem starken Kohlendioxidstrom homogen untergemischt. Anschließend wurde für weitere 5 min Kohlendioxid durch die Reaktionsmischung geleitet. Die gesättigte Reaktionsmischung wurde bei einem Druck von 12 bar durch eine Düse mit einem Durchmesser von 1 mm ausgepreßt, wobei sich ein feinzelliger, gut fließfähiger Schaum bildete.
  • Der erhaltene Monomerschaum wurde auf eine DIN-A3 große Glasplatte mit 3 mm hohen Rändern aufgebracht und mit einer zweiten Glasplatte bedeckt. Die Schaumprobe wurde synchron von beiden Seiten mit zwei UV/VIS-Strahler (UV 1000 der Firma Höhnle) für 4 Minuten bestrahlt.
  • Die erhaltene Schaumschicht wurde in einem Vakuumtrockenschrank bei 70°C vollständig getrocknet. Zur Bestimmung der Eigenschaften wurde ein Teil des Schaums anschließend durch Besprühen mit Wasser auf eine Feuchte von 5% eingestellt.
    Feststoffgehalt der Reaktionsmischung: 81,04%
    Neutralisationsgrad: 60 mol%
    Monomerschaumdichte: 0,18 g/cm3
    Polymerschaumdichte: 0,19 g/cm3
    Schaumstruktur: homogen, vollständig offenzellig, keine Hautbildung
  • Bei der Einwirkung von Urin auf den so hergestellten Schaumstoff wird aufgrund einer pH-Kontrolle die Abgabe von unangenehm riechenden Verbindungen verhindert.
  • Beispiel 2
  • In einem Becherglas wurden mit Hilfe eines Magnetrührers die folgenden Komponenten vermischt.
    348,55 g Acrylsäure (4,84 mol)
    135,51 g einer 37,3%igen Natriumacrylatlösung in Wasser (0,54 mol)
    28,00 g Polyethylenglykoldiacrylat von Polyethylenglykol der Molmasse 400
    21,33 g einer 15%igen, wässrigen Lösung eines Additionsprodukts von 80 Mol Ethylenoxid an 1 mol eines linearen, gesättigten C16C18 Fettalkohols
    65,70 g Wasser
  • Zu dieser Lösung wurden unter Eiskühlung 400,90 g (2,69 mol) Triethanolamin so zugegeben, daß die Innentemperatur nicht über 16°C anstieg. Die erhaltene Lösung wurde in einen Druckbehälter überführt und dort für 25 min bei einem Druck von 12 bar mit Kohlendioxid gesättigt. Unter Druck wurden 26,67 g einer 3%igen, wässrigen Lösung von 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid zugegeben und mit einem starken Kohlendioxidstrom homogen untergemischt. Anschließend wurde für weitere 5 min Kohlendioxid durch die Reaktionsmischung geleitet. Die gesättigte Reaktionsmischung wurde bei einem Druck von 12 bar durch eine Düse mit einem Durchmesser von 1 mm ausgepreßt, wobei sich ein feinzelliger, gut fließfähiger Schaum bildete.
  • Der erhaltene Monomerschaum wurde auf eine DIN-A3 große Glasplatte mit 3 mm hohen Rändern aufgebracht und mit einer zweiten Glasplatte bedeckt. Die Schaumprobe wurde synchron von beiden Seiten mit zwei UV/VIS-Strahler (UV 1000 der Firma Höhnle) für 4 Minuten bestrahlt.
  • Die erhaltene Schaumschicht wurde in einem Vakuumtrockenschrank bei 70°C vollständig getrocknet. Zur Bestimmung der Eigenschaften wurde ein Teil des Schaums anschließend durch Besprühen mit Wasser auf eine Feuchte von 5% eingestellt. Auf die Oberfläche des schaumförmigen Hydrogels wurde 5% Maleinsäureanhydrid durch Besprühen mit einer 20%igen Lösung von Maleinsäureanhydrid in Aceton aufgetragen und der Schaum über Nacht getrocknet.
    Feststoffgehalt der Reaktionsmischung: 81,04%
    Neutralisationsgrad: 60 mol%
    Monomerschaumdichte: 0,18 g/cm3
    Polymerschaumdichte: 0,19 g/cm3
    Schaumstruktur: homogen, vollständig offenzellig, keine Hautbildung
  • Bei der Einwirkung von Urin auf den so hergestellten Schaumstoff wurde aufgrund einer pH-Kontrolle die Abgabe von unangenehm riechenden Verbindungen über einen längeren Zeitraum verhindert.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 1 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß man den Neutralisationsgrad des schaumförmigen Hydrogels auf 45 Mol-% einstellte. Der geringere Neutralisationsgrad als im Beispiel 1 und die Imprägnierung des schaumförmigen Hydrogels mit Maleinsäureanhydrid führten zu einer wirksamen Kontrolle des Geruchs bei längerem Kontakt mit Urin.
  • Beispiel 4
  • Beispiel 2 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß man den Neutralisationsgrad des schaumförmigen Hydrogels auf 45 Mol-% einstellte. Der geringere Neutralisationsgrad als im Beispiel 2 und die Imprägnierung des schaumförmigen Hydrogels mit Maleinsäureanhydrid führten bei längerem Kontakt mit Urin zu einer wirksamen Kontrolle des Geruchs.
  • Beispiel 5
  • Beispiel 1 wurde mit den Ausnahmen wiederholt, daß man anstelle von Maleinsäureanhydrid die gleiche Menge Polymaleinsäureanhydrid mit einer Molmasse Mw 12,000 einsetzte und den Neutralisationsgrad des schaumförmigen Hydrogels auf 45 Mol-% einstellte. Mit den so hergestellten schaumförmigen Hydrogelen erreichte man in Hygieneartikeln eine wirksame Kontrolle des Geruchs, der sonst nach der Absorption von Körperflüssigkeiten von Bakterien ausgeht.
  • Beispiel 6
  • Beispiel 2 wurde mit den Ausnahmen wiederholt, daß man anstelle von Maleinsäureanhydrid die gleiche Menge Polymaleinsäureanhydrid mit einer Molmasse Mw 12,000 einsetzte und den Neutralisationsgrad des schaumförmigen Hydrogels auf 45 Mol-% einstellte. Mit den so hergestellten schaumförmigen Hydrogelen erreichte man in Hygieneartikeln eine wirksame Kontrolle des Geruchs, der sonst nach der Absorption von Körperflüssigkeiten von Bakterien ausgeht.
  • Beispiel 7
  • In einem Becherglas wurden mit Hilfe eines Magnetrührers die folgenden Komponenten vermischt.
    348,55 g Acrylsäure (4,84 mol)
    135,51 g einer 37,3%igen Natriumacrylatlösung in Wasser (0,54 mol)
    28,00 g Polyethylenglykoldiacrylat von Polyethylenglykol der Molmasse 400
    21,33 g einer 15%igen, wässrigen Lösung eines Additionsprodukts von 80 Mol Ethylenoxid an 1 mol eines linearen, gesättigten C16C18 Fettalkohols
    65,70 g Wasser
  • Zu dieser Lösung wurden unter Eiskühlung 400,90 g (2,69 mol) Triethanolamin so zugegeben, daß die Innentemperatur nicht über 16°C anstieg. Die erhaltene Lösung wurde in einen Druckbehälter überführt und dort für 25 min bei einem Druck von 12 bar mit Kohlendioxid gesättigt. Man gab dann 0,3% β-Cyclodextrin zu. Unter Druck wurden 26,67 g einer 3%igen, wässrigen Lösung von 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid zugegeben und mit einem starken Kohlendioxidstrom homogen untergemischt. Anschließend wurde für weitere 5 min Kohlendioxid durch die Reaktionsmischung geleitet. Die gesättigte Reaktionsmischung wurde bei einem Druck von 12 bar durch eine Düse mit einem Durchmesser von 1 mm ausgepreßt, wobei sich ein feinzelliger, gut fließfähiger Schaum bildete.
  • Der erhaltene Monomerschaum wurde auf eine DIN-A3 große Glasplatte mit 3 mm hohen Rändern aufgebracht und mit einer zweiten Glasplatte bedeckt. Die Schaumprobe wurde synchron von beiden Seiten mit zwei UV/VIS-Strahler (UV 1000 der Firma Höhnle) für 4 Minuten bestrahlt.
  • Die erhaltene Schaumschicht wurde in einem Vakuumtrockenschrank bei 70°C vollständig getrocknet. Zur Bestimmung der Eigenschaften wurde ein Teil des Schaums anschließend durch Besprühen mit Wasser auf eine Feuchte von 5% eingestellt.
    Feststoffgehalt der Reaktionsmischung: 81,04%
    Neutralisationsgrad: 60 mol%
    Monomerschaumdichte: 0,18 g/cm3
    Polymerschaumdichte: 0,19 g/cm3
    Schaumstruktur: homogen, vollständig offenzellig, keine Hautbildung
  • Das zur Geruchskontrolle verwendete β-Cyclodextrin ist gleichmäßig verteilt im polymerisierten Schaum enthalten. Die Verwendung dieses Schaumstoffs in Hygieneartikeln bewirkt nach der Aufnahme von Körperflüssigkeiten eine Geruchsinhibierung.
  • Beispiel 8
  • Beispiel 7 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß man anstelle von Cyclodextrin 1000 ppm Silberzeolith einsetzt. Bei Gebrauch dieses schaumförmigen Hydrogels in Hygieneartikeln stellte man nach Absorption von Urin eine wirksame Geruchskontrolle fest.
  • Beispiel 9
  • In einem Becherglas wurden mit Hilfe eines Magnetrührers die folgenden Komponenten vermischt.
    348,55 g Acrylsäure (4,84 mol)
    135,51 g einer 37,3%igen Natriumacrylatlösung in Wasser (0,54 mol)
    28,00 g Polyethylenglykoldiacrylat von Polyethylenglykol der Molmasse 400
    21,33 g einer 15%igen, wässrigen Lösung eines Additionsprodukts von 80 Mol Ethylenoxid an 1 mol eines linearen, gesättigten C16C18 Fettalkohols
    65,70 g Wasser
  • Zu dieser Lösung wurden unter Eiskühlung 400,90 g (2,69 mol) Triethanolamin so zugegeben, daß die Innentemperatur nicht über 16°C anstieg. Die erhaltene Lösung wurde in einen Druckbehälter überführt und dort für 25 min bei einem Druck von 12 bar mit Kohlendioxid gesättigt. Unter Druck wurden 26,67 g einer 3%igen, wässrigen Lösung von 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid zugegeben und mit einem starken Kohlendioxidstrom homogen untergemischt. Anschließend wurde für weitere 5 min Kohlendioxid durch die Reaktionsmischung geleitet. Die gesättigte Reaktionsmischung wurde bei einem Druck von 12 bar durch eine Düse mit einem Durchmesser von 1 mm ausgepreßt, wobei sich ein feinzelliger, gut fließfähiger Schaum bildete.
  • Der erhaltene Monomerschaum wurde auf eine DIN-A3 große Glasplatte mit 3 mm hohen Rändern aufgebracht und mit einer zweiten Glasplatte bedeckt. Die Schaumprobe wurde synchron von beiden Seiten mit zwei UV/VIS-Strahler (UV 1000 der Firma Höhnle) für 4 Minuten bestrahlt.
  • Die erhaltene Schaumschicht wurde in einem Vakuumtrockenschrank bei 70°C vollständig getrocknet. Zur Bestimmung der Eigenschaften wurde ein Teil des Schaums anschließend durch Besprühen mit Wasser auf eine Feuchte von 5% eingestellt.
    Feststoffgehalt der Reaktionsmischung: 81,04%
    Neutralisationsgrad: 60 mol%
    Monomerschaumdichte: 0,18 g/cm3
    Polymerschaumdichte: 0,19 g/cm3
    Schaumstruktur: homogen, vollständig offenzellig, keine Hautbildung
  • Man bereitete eine 10%ige Lösung von β-Cyclodextrin in Methanol, sprühte sie auf die Oberfläche des so hergestellten Schaums und trocknete das schaumförmige Hydrogel, das an seiner Oberfläche β-Cyclodextrin enthielt, über Nacht bei Raumtemperatur. Bei Gebrauch dieses schaumförmigen Hydrogels in Hygieneartikeln stellte man nach Absorption von Urin eine wirksame Geruchskontrolle fest.
  • Beispiel 10
  • Beispiel 9 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß man auf die Oberfläche des Schaums anstelle von β-Cyclodextrin eine 1000 ppm Silberoxid enthaltende wäßrige Dispersion sprühte. Bei Verwendung einer Lösemittelmischung kann die Eindringtiefe der Beschichtungsmischung eingestellt werden. Der mit der Dispersion besprühte Schaum wird über Nacht bei Raumtemperatur getrocknet. Das Silberoxid haftet auf der Oberfläche des Schaums. Bei Gebrauch dieses schaumförmigen Hydrogels in Hygieneartikeln stellte man nach Absorption von Urin eine wirksame Geruchskontrolle fest.
  • Beispiel 11
  • Beispiel 9 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß man auf die Oberfläche des schaumförmigen Hydrogels eine wäßrige Dispersion von 1000 ppm Silberbenzoat sprühte. Das so behandelte schaumförmige Hydrogel wurde über Nacht bei Raumtemperatur getrocknet. Das Silberbenzoat befand sich im Innern und auf der Oberfläche des schaumförmigen Hydrogels. Bei Gebrauch dieses schaumförmigen Hydrogels in Hygieneartikeln stellte man nach Absorption von Urin eine wirksame Geruchskontrolle fest.
  • Beispiel 12
  • Beispiel 9 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß man eine wäßrige Dispersion, die 200 ppm Zinkchlorid enthielt, auf die Oberfläche des schaumförmigen Hydrogels sprühte. Der Schaum, der Zinkchlorid im Innern und auf der Oberfläche enthielt, wurde über Nacht getrocknet. Bei Gebrauch dieses schaumförmigen Hydrogels in Hygieneartikeln stellte man nach Absorption von Urin eine wirksame Geruchskontrolle fest.
  • Beispiel 13
  • Beispiel 9 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß man anstelle von β-Cyclodextrin eine wäßrige Dispersion von 1% Sorbitanmonooleat auf den Schaum sprühte.
  • Nach dem Trocknen enthielt der Schaum Sorbitanmonooleat auf seiner Oberfläche. Bei Gebrauch dieses schaumförmigen Hydrogels in Hygieneartikeln stellte man nach Absorption von Urin eine reduzierte Geruchsentwicklung fest.
  • Beispiel 14
  • Der nach Beispiel 9 hergestellte Schaum wurde anstelle der Behandlung mit β-Cyclodextrin mit einer 1%igen Dispersion von Cetylpyrridiniumchlorid in Methanol besprüht und danach bei Raumtemperatur getrocknet. Das als Biozid wirksame Cetylpyrridiniumchlorid ist auf der Oberfläche des schaumförmigen Hydrogels.
  • Beispiel 15
  • Der nach Beispiel 9 hergestellte Schaum wurde anstelle der Behandlung mit β-Cyclodextrin mit einer 5%igen Lösung von Citronensäure in Methanol behandelt und danach über Nacht bei Raumtemperatur getrocknet. Bei Gebrauch dieses schaumförmigen Hydrogels in Hygieneartikeln stellte man nach Absorption von Urin eine wirksame Geruchskontrolle fest.
  • Beispiel 16
  • Der nach Beispiel 9 hergestellte Schaum wurde anstelle der Behandlung mit β-Cyclodextrin mit einer 5%igen Lösung von Triclosan in Methanol behandelt und danach über Nacht bei Raumtemperatur getrocknet. Das Triclosan verblieb auf der Oberfläche des schaumförmigen Hydrogels. Bei Gebrauch des mit Triclosan behandelten schaumförmigen Hydrogels in Hygieneartikeln stellte man nach Absorption von Urin eine wirksame Geruchskontrolle fest.

Claims (9)

1. Wasserabsorbierende, überwiegend offenzellige, schaumförmige, vernetzte, Säuregruppen enthaltende Polymerisate, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Mittel zur Geruchskontrolle enthalten, das die Geruchsbildung bei Kontakt mit Körperflüssigkeiten vermindert und ausgewählt ist aus der Gruppe der
a) Anhydridgruppen enthaltenden Verbindungen,
b) Säuregruppen enthaltenden Verbindungen,
c) Cyclodextrine,
d) Bakterizide und
e) oberflächenaktiven Mitteln mit einem HLB-Wert unterhalb von 12.
2. Wasserabsorbierende, überwiegend offenzellige, schaumförmige, vernetzte, Säuregruppen enthaltende Polymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als (a) Anhydridgruppen enthaltende Verbindungen Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Polymaleinsäureanhydrid, Polyitaconsäureanhydrid und/oder Copolymerisate aus Maleinsäure und einem C2- bis C8-Olefin oder Styrol enthalten.
3. Wasserabsorbierende, überwiegend offenzellige, schaumförmige, vernetzte, Säuregruppen enthaltende Polymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als (b) Säuregruppen enthaltende Verbindungen Ascorbinsäure, Benzoesäure, Citronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure und wasserlösliche Polymere von Säuregruppen enthaltenden Monomeren enthalten.
4. Wasserabsorbierende, überwiegend offenzellige, schaumförmige, vernetzte, Säuregruppen enthaltende Polymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als (b) Säuregruppen enthaltende Verbindungen Homopolymerisate von monoethylenisch ungesättigten C3- bis C5-Carbonsäuren, Copolymerisate von monoethylenisch ungesättigten C3- bis C5-Carbonsäuren und/oder amphiphile Copolymerisate aus (i) mindestens einem hydrophoben monoethylenisch ungesättigten Monomeren und (ii) monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, monoethylenisch ungesättigten Sulfonsäuren, monoethylenisch ungesättigten Phosphonsäuren oder deren Mischungen enthalten.
5. Wasserabsorbierende, überwiegend offenzellige, schaumförmige, vernetzte, Säuregruppen enthaltende Polymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als (a) Maleinsäureanhydrid, Polymaleinsäureanhydrid und oder Copolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und Isobuten, Copolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und Diisobuten und/oder Copolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und Styrol enthalten.
6. Wasserabsorbierende, überwiegend offenzellige, schaumförmige, vernetzte, Säuregruppen enthaltende Polymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als (b) Homopolymerisate der Acrylsäure, Copolymerisate aus Acrylsäure und Maleinsäure und/oder Copolymerisate aus Acrylsäure und Methacrylsäure enthalten.
7. Wasserabsorbierende, überwiegend offenzellige, schaumförmige, vernetzte, Säuregruppen enthaltende Polymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als (c) β-Cyclodextrin enthalten.
8. Wasserabsorbierende, überwiegend offenzellige, schaumförmige, vernetzte, Säuregruppen enthaltende Polymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als (d) Silbersalze, Zinksalze, Cetylpyrridiniumchlorid und/oder Triclosan enthalten.
9. Verwendung von
a) Anhydridgruppen enthaltenden Verbindungen,
b) Säuregruppen enthaltenden Verbindungen,
c) Cyclodextrinen,
d) Bakteriziden und/oder
e) oberflächenaktiven Mitteln mit einem HLB-Wert unterhalb von 12
zur Behandlung von wasserabsorbierenden, überwiegend offenzelligen, schaumförmigen, vernetzten, Säuregruppen enthaltenden Polymerisaten als Mittel zur Geruchskontrolle bei Kontakt der wasserabsorbierenden Polymeren mit Körperflüssigkeiten.
DE2002156569 2002-05-03 2002-12-04 Wasserabsorbierende überwiegend offenzellige Schäume auf Basis von vernetzten Polyacrylaten mit verbessertem Geruchsverhalten Withdrawn DE10256569A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37720502P 2002-05-03 2002-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10256569A1 true DE10256569A1 (de) 2003-04-30

Family

ID=23488174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002156569 Withdrawn DE10256569A1 (de) 2002-05-03 2002-12-04 Wasserabsorbierende überwiegend offenzellige Schäume auf Basis von vernetzten Polyacrylaten mit verbessertem Geruchsverhalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10256569A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331192A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-03 Paul Hartmann Ag Hautfreundliches Einwegprodukt
US8748690B2 (en) 2006-11-17 2014-06-10 Sca Hygiene Products Ab Absorbent articles comprising acidic cellulosic fibers and an organic zinc salt
US9555150B2 (en) 2006-11-17 2017-01-31 Sca Hygiene Products Ab Absorbent articles comprising an organic zinc salt and an anti-bacterial agent or alkali metal chloride or alkaline earth metal chloride

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331192A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-03 Paul Hartmann Ag Hautfreundliches Einwegprodukt
US8748690B2 (en) 2006-11-17 2014-06-10 Sca Hygiene Products Ab Absorbent articles comprising acidic cellulosic fibers and an organic zinc salt
US9555150B2 (en) 2006-11-17 2017-01-31 Sca Hygiene Products Ab Absorbent articles comprising an organic zinc salt and an anti-bacterial agent or alkali metal chloride or alkaline earth metal chloride

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989248B1 (de) Biologisch abbaubare superabsorbierende polymerzusammensetzung mit guten absorptions- und retentionseigenschaften
DE60022727T2 (de) Wasserabsorbierende Harzzusammensetzung
EP1315528B1 (de) Pulverformige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie blut absorbierende polymere
DE69728349T2 (de) Wasserabsorbierendes Mittel und Verfahren zur Herstellung davon
EP2249880B1 (de) Superabsorbierende zusammensetzung mit metallsalicylat zur geruchskontrolle
DE10218147B4 (de) Wasserabsorbierende, die Zersetzung von Körperflüssigkeiten verzögernde Polymerteilchen, deren Herstellung und Verwendung
DE69834523T4 (de) Druckfestes absorbierendes Harz, Wegwerfwindel aus diesem Harz, absorbierendes Harz und Verfahren zur Herstellung davon
EP1682192B1 (de) Blut und/oder körperflüssigkeiten absorbierendes hydrogel
EP1165638B1 (de) Vernetzte, hydrophile, hochquellfähige hydrogele, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1425320B1 (de) Saure hochquellfähige hydrogele
EP1123329B1 (de) Hydrophile, hochquellfähige hydrogele sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE60129519T2 (de) Wasserabsorbierendes Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60032941T2 (de) Superabsorbierende polymere mit verzögerter wasserabsorption
DE69931415T2 (de) Wasserabsorbierendes Mittel, sein Herstellungsverfahren und seine Verwendung
EP2185630A1 (de) Wasserabsorbierende polymergebilde mit verbesserter farbstabilität
WO2003028778A2 (de) Polymerenmischung von hydrogelen unterschiedlichen ph-wertes
DE2030826A1 (de) Verbesserter absorbierender Gegen stand zum einmaligen Gebrauch
DE102005018922A1 (de) Mit Polykationen oberflächenbehandeltes wasserabsorbierendes Polymergebilde
DE69721436T2 (de) Antibakterielle wasserabsorbierende Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung davon
EP1427452A1 (de) Super-absorbierende hydrogele bestimmter teilchengroessenverteilung
WO2006094977A2 (de) Superabsorbierender schaum, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102005055497A1 (de) Geruchsbindende superabsorbierende Zusammensetzung
EP2212081A2 (de) Superabsorbierender schaum mit grafischen zeichen an der oberfläche
EP1769780B1 (de) Ionensensitives superabsorbierendes Polymer
CN114410045B (zh) 由hippe制备抑菌型泡沫吸收材料的方法、泡沫吸收材料及其应用

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8130 Withdrawal