DE10256310B4 - Verfahren und System zur Auswertung von Pendelschlagversuchen - Google Patents

Verfahren und System zur Auswertung von Pendelschlagversuchen Download PDF

Info

Publication number
DE10256310B4
DE10256310B4 DE2002156310 DE10256310A DE10256310B4 DE 10256310 B4 DE10256310 B4 DE 10256310B4 DE 2002156310 DE2002156310 DE 2002156310 DE 10256310 A DE10256310 A DE 10256310A DE 10256310 B4 DE10256310 B4 DE 10256310B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
waveform
time interval
specimen
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002156310
Other languages
English (en)
Other versions
DE10256310A1 (de
Inventor
Martin Meyer
Dr. Sarabi Bahman
Wilfried Teering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Underwriters Laboratories Inc Northbrook Il Us
Original Assignee
UNDERWRITERS LAB Inc
UNDERWRITERS LABORATORIES Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNDERWRITERS LAB Inc, UNDERWRITERS LABORATORIES Inc filed Critical UNDERWRITERS LAB Inc
Priority to DE2002156310 priority Critical patent/DE10256310B4/de
Publication of DE10256310A1 publication Critical patent/DE10256310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10256310B4 publication Critical patent/DE10256310B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/28Investigating ductility, e.g. suitability of sheet metal for deep-drawing or spinning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/30Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying a single impulsive force, e.g. by falling weight
    • G01N3/303Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying a single impulsive force, e.g. by falling weight generated only by free-falling weight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Verfahren zur Auswertung eines Pendelschlagversuchs, bei dem ein zeitlicher Signalverlauf von einem Kraftmesser (102), welcher der Erfassung einer Kraft beim Auftreffen eines Pendels auf einen Probekörper dient, eingegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden weiteren Schritte durchgeführt werden: – Berechnung von einem ersten Integral durch Integration der Signalverlaufs über die Zeit in einem ersten Zeitintervall; – Berechnung von mindestens einem zweiten Integral durch Integration des Signalverlaufs über die Zeit in einem zweiten Zeitintervall; – Berechnung des Verhältnisses mindestens des ersten Integrals zum zweiten Integral (15) als erstes Entscheidungskriterium, ob der Probekörper spröde ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Auswertung von Pendelschlagversuchen, insbesondere Charpy oder Izod Pendelschlagversuchen.
  • Bei den Charpy und Izod Pendelschlagversuchen handelt es sich um normierte Prüfverfahren, welche für die Materialprüfung insbesondere von metallischen Werkstoffen und von Kunststoffen verwendet werden. Die entsprechenden Normen lauten DIN EN 10045-1 „Metallische Werkstoffe, Kerbschlag-Biegeversuch nach Charpy, Teil 1: Prüfverfahren”, DIN EN 10045-2 „Metallische Werkstoffe, Kerbschlag-Biegeversuch nach Charpy, Teil 2: Prüfung der Prüfmaschine (Pendelschlagwerk)” und 179 DIN EN ISO 1997-03 „Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit”, DIN EN 2003-2 „Luft- und Raumfahrt-Stahl, Prüfverfahren – Teil 2: Izod-Kerbschlagbiegeversuch”, DIN EN ISO 180 „Kunststoffe – Bestimmung der Izod-Schlagzähigkeit sowie Stahl-Eisen-Prüfblatt SEP 1315, „Kerbschlag-Biegeversuch mit Ermittlung von Kraft und Weg”, Ausgabe Mai 1987, und dem DVM Merkblatt 001, „Messtechnische Anforderungen beim instrumentierten Kerbschlag-Biegeversuch”, Ausgabe September 1986.
  • Charpy und Izod Pendelschlagversuche werden üblicherweise mit einem Pendelschlagwerk nach ISO/DIS 148-2 durchgeführt, welches mit einer Instrumentierung zur Ermittlung von Kraft-Zeit-Kurven oder Kraft-Durchbiegungs-Kurven ausgerüstet ist. Als Probe wird im Allgemeinen eine Kerbschlag-Biegeprobe mit V-Kerb nach ISO/DIS 148-1 oder ein anderer Probekörper verwendet.
  • Entsprechende normgerechte Pendelschlagwerke sind von verschiedenen Herstellern kommerziell erhältlich, insbesondere von Zwick/Roell Amsler (www.amsler.com) und der Firma Zorn GmbH, Stendal.
  • Von der Firma Zorn sind verschiedene Pendelschlagwerke zur Bestimmung der Schlag-Biegefestigkeit von Press-, Kunst- und Plaststoffen bekannt. Ein solches Pendelschlagwerk dient zur Ermittlung des Verhaltens bei Schlag-Biegebeanspruchung und zur Beurteilung der Sprödigkeit oder Zähigkeit in Übereinstimmung mit den in DIN 53453, DIN 53753, ISO 179, ASTM D 256 festgelegten Richtlinien.
  • Das Pendelschlagwerk besteht aus einem Gestell, in dem ein Pendel gelagert ist. Das Pendel wird zum Versuch in die Hochlage gebracht; dadurch wird eine bestimmte Energie gespeichert. Wird das Pendel ausgeklinkt, trifft es in seiner Tieflage auf den Probekörper. Beim Charpy Pendelschlagversuch ist der Probekörper quer zur Flugbahn des Pendels auf zwei Widerlagern aufgelegt, währenddessen eine Seite beim Izod Pendelschlagversuch quer zur Flugbahn des Pendels in einer Einspannvorrichtung eingeklemmt ist.
  • Ein Teil der Energie wird zur Zerstörung der Probe verbraucht. Die im Pendel verbleibende Arbeit bewirkt ein Durchschwingen nach der anderen Seite, wobei je nach Größe der Restarbeit eine mehr oder weniger große Steighöhe erreicht wird. Der Messwertgeber ist direkt mit der Pendelachse verbunden. Es erfolgt die Anzeige der verbrauchten Schlagarbeit in Prozent vom Arbeitsvermögen des verwendeten Pendels. Für jedes Prüfverfahren stehen Pendel mit abgestuften Arbeitsvermögen zur Verfügung.
  • Die Kraftmessung erfolgt über einen Kraftmesser, insbesondere einen Kraftmesssensor, an der Hammerfinne oder an dem Pendelschlagwerk. Der vom Kraftmesser gelieferte, zeitliche Signalverlauf wird durch einen Messwertverstärker verstärkt und beispielsweise über ein Kabel zu einer Auswertestation übertragen. Bei der Auswertestation handelt es sich vorzugsweise um einen handelsüblichen Personal Computer, der mit einer Auswerte-Software zur Bestimmung der Kraft aus den ermittelten Messwerten sowie zur Ausgabe einer Kraft-Zeit-Kurve ausgestattet ist. Die Auswerteeinrichtung ist mit einem Laborinformationssystem (LIMS) verbunden. Beispielsweise werden von Auswerteeinheiten ermittelte Kurvenverläufe automatisch an einen zentralen Speicher des LIMS für die weitere Auswertung und Archivierung übertragen.
  • Die industrielle Materialprüfung erfordert für die Material-Charakterisierung einer großen Anzahl von Probekörpern. Das Resultat dieser Prüfung soll möglichst zügig vorliegen. Von grundlegender Bedeutung ist die Frage, ob ein bestimmter Werkstoff zäh oder spröde bricht.
  • Im Dokument DD 142 757 A1 wird ein Verfahren zur selbsttätigen Bestimmung des Zug- bzw. Bruchkraft- und des Verformungs- bzw. Dehnungsverlaufes von Werkstoffen während des Prüfvorganges beschrieben, vor allem bei Prüfungen mit einmaliger Schlagbeanspruchung, sowie zur automatischen Berechnung entsprechender Zähigkeitskennzahlen. Dabei wird aufgrund der Kenntnis der dynamischen Eigenschaften des Energieträgers, beispielsweise eines Schlagpendels oder eines Linearmotors, mittels einer Recheneinheit aus der gemessenen Kraft, mit der der Energieträger auf die Probe wirkt, ständig dessen Momentangeschwindigkeit bestimmt, aus der dann durch Integration die Deformation der Probe berechnet wird. Es kann auch die verbrauchte Arbeit durch Integration berechnet werden. Der Integrierer wird nach Probenbruch durch den Rückgang der Kraft auf Null gestoppt.
  • EP 0 115 753 B1 betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zu multiaxialen Schlagversuchen von Materialien. Die Vorrichtung führt einen einzelnen Schlag auf eine Probe des Materials aus, wobei entweder die Energie oder die Kraft, die zum Bruch der Probe in seiner schwächsten Richtung als ein Maß eingesetzt wird für die multiaxiale Schlagzähigkeit des Materials. Dabei wird das Zeitintegral der Kraft bestimmt, die vom ersten Kontakt bis zum Maximum der Kraft auf den Probekörper einwirkt. Nach dem Erreichen des Maximums der Kraft bricht die Probe und die Kraft sinkt schlagartig auf den Wert Null.
  • In DE 28 35 201 C3 ist eine Anordnung zur Messung des zeitlichen Verlaufs der auf eine Probe durch einen Hammer ausgeübten Kraft bei Schlag- oder Fallwerken der Werkstoffprüfung offenbart. Die Anordnung umfasst einen Wegaufnehmer, der einen Hammerweg in seiner zeitlichen Abhängigkeit erfasst und mit einer von der Hammerbewegung gesteuerten Lichtschranke, sowie eine Schaltungsanordnung, die ein aus der Wegaufnahme die zweite Ableitung nach der Zeit bildendes Differentiationsglied besitzt. Mit dem Hammer ist ein die Lichtschranke steuerndes Strichraster fest verbunden mit einem die Weginkremente des Hammers darstellenden Strichabstand, wobei außerdem ein Impulsgenerator mit einem festen, im Vergleich zur variablen Dauer der Weginkremente wesentlich kleineren zeitlichen Impulsabstand umfasst ist. Ein von der Lichtschranke und dem Impulsgenerator gesteuerter Zähler zählt die jeweils während eines Weginkrementes entstehenden Impulse des Impulsgenerators. Die für ihr Weginkrement vom Zähler erfasste Anzahl von Impulsen des Impulsgenerators wird zur Verarbeitung das Differentiationsglied der Schaltungsanordnung aufgenommen. Hierdurch wird eine relativ hohe Zeit-, Geschwindigkeits- und Wegauflösung erreicht. Mit der Anordnung wird die vom Hammer während des Schlagvorgangs auf eine Probe ausgeübte Schlagkraft in ihrem zeitlichen Verlauf erhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein effizientes Verfahren zu schaffen, welches eine Aussage erlaubt, ob ein Werkstoff spröde oder zäh ist.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit einem Verfahren und einem System zur Auswertung von Pendelschlagversuchen nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 13 gelöst. Des Weiteren wird ein Computerprogramm zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 8 vorgeschlagen. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 7, 9 bis 12 bzw. 14 bis 16 angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zunächst überprüft, ob das maximale Signal, welches vom Kraftmesser aufgenommen wurde, eine materialspezifische Schwelle überschreitet. Ist dies nicht der Fall, so ist der Probekörper spröde.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird dann überprüft, ob die Prüfzeit eine minimale, materialspezifische Mindestprüfzeit überschreitet. Die Messung der Mindestprüfzeit kann beispielsweise zu einem ersten Zeitpunkt beginnen, zu dem das Pendel auf den Probekörper auftrifft und das Signal sich folglich zum ersten Mal klar vom Hintergrundrauschen abhebt. Überschreitet das Signal zur Mindestprüfzeit eine gewisse Schwelle, so ist der Probekörper nicht notwendigerweise spröde.
  • Nach einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Messung nur dann für die Auswertung benutzt, wenn die Kraft am Ende einer gewissen Zeitdauer einen Schwellwert unterschreitet, um sicherzustellen, dass der Probekörper zerbrochen ist. Auch diese Zeitdauer kann beispielsweise zum ersten Zeitpunkt beginnen.
  • Ist nach den obigen Kriterien der Probekörper nicht notwendigerweise spröde, werden im erfindungsgemäßen Verfahren weitere Zeitpunkte gesucht, für welche der Signalverlauf charakteristische Merkmale aufweist. Der Signalverlauf zwischen den charakteristischen Punkten wird integriert. Das Verhältnis mindestens eines ersten zu einem zweiten Integral ist ein erstes Entscheidungskriterium, ob der Probekörper spröde oder zäh ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Zeitintervall durch den ersten und einen zweiten Zeitpunkt begrenzt. Zum zweiten Zeitpunkt tritt das maximale Signal auf. Das dritte Zeitintervall ist durch den zweiten Zeitpunkt und einen dritten Zeitpunkt begrenzt. Der dritte Zeitpunkt kennzeichnet einen Wendepunkt im Signalverlauf. Dieser Punkt liegt im Signalverlauf hinter dem Maximum. Nachdem das Signal das Maximum erreicht hat, nimmt es mit zunächst steigendem Gefälle ab. Im weiteren Verlauf verringert sich das Gefälle aber wieder. Der Wendepunkt kennzeichnet den Übergang vom zunehmenden zum abnehmenden Gefälle des Signalverlaufs. Um herauszufinden, ob der Probekörper spröde ist, wird das berechnete Verhältnis des ersten zum zweiten Integral mit einem materialspezifischen Zahlenwert aus einer Datenbank verglichen.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein vierter Zeitpunkt bestimmt, welcher zusammen mit dem dritten Zeitpunkt ein drittes Zeitintervall definiert. Zu dem vierten Zeitpunkt weist das Signal den gleichen Wert wie zum ersten Zeitpunkt auf. Das Verhältnis des zweiten zum dritten Zeitintervall ist ein zweites Entscheidungskriterium, ob das geprüfte Material spröde ist. Die Verhältniszahl wird wieder mit einem materialspezifischen Zahlenwert aus einer Datenbank verglichen.
  • Nach einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform wird ein fünfter Zeitpunkt bestimmt. Zu diesem Zeitpunkt erreicht der Signalverlauf zum ersten Mal ein lokales Minimum, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Signal bis zum lokalen Minimum abnimmt und danach wieder ansteigt. Der vierte und fünfte Zeitpunkt definieren ein viertes Zeitintervall. Das zweite Zeitintervall wird zum vierten Zeitintervall ins Verhältnis gesetzt. Die Verhältniszahl ist ein drittes Entscheidungskriterium, ob der Probekörper spröde ist. Auch sie wird mit einem materialspezifischen Zahlenwert aus einer Datenbank verglichen.
  • Erfüllt der Probekörper das erste, zweite und dritte Entscheidungskriterium so ist er nicht spröde, sondern zäh. Bei der Bestimmung der Kurvenpunkte kann es vorteilhaft sein, nicht direkt den gemessenen Kurvenverlauf zu untersuchen, sondern einen geglätteten.
  • Des Weiteren werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Systems zur erfindungsgemäßen Auswertung eines Pendelschlagversuchs,
  • 2 einen Signalverlauf an einem Kraftmesser beim Auftreffen eines Pendels auf einen Probekörper und die erfindungsgemäßen Punkte 1 bis 5,
  • 3 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Auswertung eines Pendelschlagversuchs,
  • 4 einen Signalverlauf an einem Kraftmesser unter Benutzung eines Pendelhammers der Größe 15 J,
  • 5 einen Signalverlauf an einem Kraftmesser unter Benutzung eines Pendelhammers der Größe 4.2 J.
  • Die 1 zeigt ein System zur erfindungsgemäßen Auswertung eines Pendelschlagversuchs. Am Pendelschlagwerk 101 ist ein Kraftmesssensor 102 angebracht. Das vom Kraftmesssensor 102 generierte Signal wird über das Kabel 103 zum Messverstärker 104 weitergeleitet. Von hier wird es über das Kabel 105 zur Auswertestation 106 weitergeleitet. Der Signalverlauf wird im Speicher 107 gespeichert.
  • Die Auswertesoftware 108 benutzt den gespeicherten Kurvenverlauf zur Auswertung des Pendelschlagversuchs nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Sie umfasst das Eingabemodul 111 und die Berechnungsmodule 112, 113 und 114. Das Eingabemodul 111 liest den vom Kraftmesssensor aufgenommenen, zeitlichen Signalverlauf. Das Berechnungsmodul 112 berechnet ein erstes Integral I1 durch Integration des Signalverlaufs in einem ersten Zeitintervall Δ1, welches durch den Zeitpunkt 1, zu dem sich das vom Kraftmesssensor gemessene Signal zum ersten Mal klar vom Hintergrundrauschen abhebt, und den Zeitpunkt 2, zu dem das Signal den Maximalwert erreicht, begrenzt ist. Das Berechnungsmodul 113 berechnet ein zweites Integral I2 durch Integration des Signalverlaufs in einem zweiten Zeitintervall Δ2, welches durch den Zeitpunkt 2 und den Zeitpunkt 3, zu dem das Gefälle des Signalverlaufs wieder abnimmt, nachdem es zuvor angestiegen ist, begrenzt ist. Das Berechnungsmodul 114 bestimmt schließlich das Verhältnis des ersten Integrals I1 zum zweiten Integral I2.
  • Die Auswertestation 106 ist ferner über ein Intranet 109 mit dem Laborinformationssystem (LIMS) 110 verbunden. Vom Laborinformationssystem (LIMS) 110 kann die Auswertestation charakteristische Materialparameter empfangen, die der Auswertesoftware eine Aussage erlauben, ob ein Probekörper zäh oder spröde ist.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäßen Punkte 1 bis 5, welche in den durch einen Kraftmesssensor aufgenommenen Signalverlauf beim Auftreffen eines Pendels auf einen Probekörper eingezeichnet sind. Zum Zeitpunkt 1 beginnt der Signalverlauf. Zum Zeitpunkt 2 erreicht der Signalverlauf den Maximalwert. Ab dem Zeitpunkt 3 nimmt das Gefälle des Signalverlaufs wieder ab, nachdem es erst angestiegen ist. Zum Zeitpunkt 4 erreicht das Signal den Wert, welchen es zum Zeitpunkt 1 hatte. Zum Zeitpunkt 5 weist der Signalverlauf ein lokales Minimum auf.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Auswertung eines Pendelschlagversuchs.
  • Zunächst wird ein Pendelschlagversuch nach Charpy oder Izod durchgeführt (Schritt 11).
  • Erreicht das gemessene Signal nicht einen gewissen, materialspezifischen Mindestwert, so ist der Probekörper spröde (Schritt 12).
  • Der Probekörper ist ebenfalls spröde, wenn die Prüfzeit eine minimale, materialspezifische Mindestprüfzeit nicht überschreitet (Schritt 13).
  • Eine Messung wird nur dann für die statistische Auswertung verwendet, wenn der Probekörper während des Pendelschlagversuchs zerbrochen ist. Ein Kriterium, um festzustellen, ob der Probekörper zerbrochen wurde, ist der Wert des Signals zu einem Zeitpunkt 6, welcher vom Zeitpunkt 1 genügend weit entfernt ist. Üblicherweise sollte das gemessene Signal zum Zeitpunkt 6 weniger als zehn Prozent des Maximums des Signalverlaufs betragen (Schritt 14).
  • Im weiteren Verlauf wird das erste Kriterium, ob der Probekörper spröde ist, überprüft (Schritt 15). Dazu werden ein erstes Integral I1 für den Signalverlauf zwischen dem ersten und zweiten Zeitpunkt und ein zweites integral I2 für den Signalverlauf zwischen dem zweiten und dritten Zeitpunkt berechnet. Die Verhältniszahl aus beiden Integralen wird berechnet und mit einem materialspezifischen Sollwert verglichen. Der Sollwert kann von der Auswertestation 6 über das Intranet 109 vom Laborinformationssystem (LIMS) 110 angefordert werden. Ist die Verhältniszahl größer als eine materialspezifische Schwelle, so ist der Probekörper spröde.
  • Nachdem das erste Kriterium überprüft wurde, wird das zweite Kriterium überprüft (Schritt 16). Dazu wird das Verhältnis der Zeitintervalle Δ2 und Δ3 gebildet. Die resultierende Verhältniszahl wird mit einem Sollwert, der wiederum vom Laborinformationssystem (LIMS) angefordert werden kann, verglichen. Ist die Verhältniszahl größer als eine materialspezifische Schwelle, so ist der Probekörper spröde.
  • Schließlich wird das dritte Kriterium überprüft (Schritt 17). Dazu wird das Verhältnis des zweiten Δ2 zum vierten Δ4 Zeitintervall gebildet. Die Verhältniszahl wird wieder mit einem Sollwert verglichen. Ist die Verhältniszahl größer als eine materialspezifische Schwelle, so ist der Probekörper spröde. Ein Probekörper ist dann zäh, wenn keines der Entscheidungskriterien 1, 2 und 3 besagt, dass er spröde ist.
  • 4 und 5 zeigen die Signalverläufe an einem Kraftmesser unter Benutzung von Pendelhämmern der Größe 15 J (4) bzw. 4.2 J (5) für identische Probekörper. Danach hängt der Kurvenverlauf nicht nur von dem Materialtyp, sondern wesentlich von der Größe des Pendelhammers ab. Daraus folgt, dass auch die Sollwerte, mit denen die Verhältniszahlen bei der Überprüfung der Entscheidungskriterien 1, 2 und 3 verglichen werden, zusätzlich von der Größe des Pendels abhängen.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Pendelschlagwerk
    102
    Kraftmesssensor
    103
    Kabel
    104
    Messverstärker
    105
    Kabel
    106
    Messwertestation
    107
    Speicher
    108
    Auswertesoftware
    109
    Intranet
    110
    Laborinformationssystem
    111
    Eingabemodul
    112
    Berechnungsmodul
    113
    Berechnungsmodul
    114
    Berechnungsmodul

Claims (16)

  1. Verfahren zur Auswertung eines Pendelschlagversuchs, bei dem ein zeitlicher Signalverlauf von einem Kraftmesser (102), welcher der Erfassung einer Kraft beim Auftreffen eines Pendels auf einen Probekörper dient, eingegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden weiteren Schritte durchgeführt werden: – Berechnung von einem ersten Integral durch Integration der Signalverlaufs über die Zeit in einem ersten Zeitintervall; – Berechnung von mindestens einem zweiten Integral durch Integration des Signalverlaufs über die Zeit in einem zweiten Zeitintervall; – Berechnung des Verhältnisses mindestens des ersten Integrals zum zweiten Integral (15) als erstes Entscheidungskriterium, ob der Probekörper spröde ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Zeitintervall durch einen ersten Zeitpunkt, für den der Signalverlauf beginnt, und einen zweiten Zeitpunkt, für den das maximale Signal auftritt, bestimmt wird, und wobei das zweite Zeitintervall durch den zweiten Zeitpunkt und einen dritten Zeitpunkt, der einem Wendepunkt im Signalverlauf zugeordnet ist, bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit dem folgenden, weiteren Schritt: Berechnung des Verhältnisses des zweiten zu einem dritten Zeitintervall (16) als zweites Entscheidungskriterium, ob der Probekörper spröde ist, wobei das dritte Zeitintervall durch den dritten Zeitpunkt und einen vierten Zeitpunkt, zu dem der Signalverlauf den gleichen Wert wie zum ersten Zeitpunkt aufweist, bestimmt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit dem folgenden, weiteren Schritt: Berechnung des Verhältnisses des zweiten zu einem vierten Zeitintervall (17) als drittes Entscheidungskriterium, ob der Probekörper spröde ist, wobei das vierte Zeitintervall durch den vierten Zeitpunkt und einen fünften Zeitpunkt, zu dem der Signalverlauf ein lokales Minimum erreicht, bestimmt ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Probekörper als spröde gilt und das erste, zweite und dritte Entscheidungskriterium nicht überprüft werden, wenn das maximale Signal einen gewissen Wert nicht überschreitet (12).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Probekörper als spröde gilt und das erste, zweite und dritte Entscheidungskriterium nicht überprüft werden, wenn die Prüfzeit eine minimale Mindestprüfzeit nicht überschreitet (13).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Messung für die statistische Auswertung nur benutzt wird, wenn die Kraft zu einem sechsten Zeitpunkt, der ausreichend weit vom ersten Zeitpunkt entfernt ist, einen gewissen Wert unterschreitet (14).
  8. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, die angepasst sind, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auf einer Auswertestation (106) auszuführen, mit: – Programmcodemitteln zur Eingabe eines zeitlichen Signalverlaufs von einem Kraftmesser (102), welcher der Erfassung einer Kraft beim Auftreffen eines Pendels auf einen Probekörper dient, – Programmcodemitteln zur Berechnung von einem ersten Integral durch Integration des Signalverlaufs über die Zeit in einem ersten Zeitintervall; – Programmcodemitteln zur Berechnung von mindestens einem zweiten Integral durch Integration des Signalverlaufs über die Zeit in einem zweiten Zeitintervall; – Programmcodemitteln zur Berechnung des Verhältnisses mindestens des ersten zum zweiten Integrals als erstes Entscheidungskriterium, ob der Probekörper spröde ist.
  9. Computerprogramm nach Anspruch 8, wobei das erste Zeitintervall durch einen ersten Zeitpunkt, für den der Signalverlauf beginnt, und einen zweiten Zeitpunkt, für den das maximale Signal auftritt, bestimmt wird, und wobei das zweite Zeitintervall durch den zweiten Zeitpunkt und einen dritten Zeitpunkt, der einem Wendepunkt im Signalverlauf zugeordnet ist, bestimmt wird.
  10. Computerprogramm nach Anspruch 8 oder 9 mit Programmcodemitteln zur Berechnung des Verhältnisses des zweiten zu einem dritten Zeitintervall als zweites Entscheidungskriterium, ob der Probekörper spröde ist, wobei das dritte Zeitintervall durch den dritten Zeitpunkt, der einem Wendepunkt im Signalverlauf zugeordnet ist, und einen vierten Zeitpunkt, zu dem der Signalverlauf den gleichen Wert wie zum ersten Zeitpunkt aufweist, bestimmt ist.
  11. Computerprogramm nach einem der Ansprüche 8 bis 10, mit Programmcodemitteln zur Berechnung des Verhältnisses des zweiten zu einem vierten Zeitintervall als drittes Entscheidungskriterium, ob der Probekörper spröde ist, wobei das vierte Zeitintervall durch den vierten Zeitpunkt und einen fünften Zeitpunkt, zu dem der Signalverlauf ein lokales Minimum erreicht, bestimmt ist.
  12. Computerprogrammprodukt, insbesondere digitales Speichermedium, z. B. eine Diskette, eine CDROM oder ein Halbleiterspeicher, mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach einem der Ansprüche 8 bis 11.
  13. System zur Auswertung eines Pendelschlagversuchs, umfassend ein Pendelschlagwerk (101) mit einem Kraftmesser (102), welcher der Erfassung einer Kraft beim Auftreffen eines Pendels auf einen Probekörper dient, und eine Auswertestation (106), die vom Kraftmesser (102) generierte Signale empfängt und speichert, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertestation (106) mittels eines in der Auswertestation (106) gespeicherten oder ablaufenden Computerprogramms (108) nach einem der Ansprüche 8 bis 11 zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
  14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laborinformationssystem (110) umfasst ist, das mit der Auswertestation (106) verbunden ist und der Auswertestation (106) materialspezifische Sollwerte zur Beurteilung der Sprödigkeit des Probekörpers zur Verfügung stellt.
  15. System nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertestation (107) einen Speicher (107) für Kraft-Zeit-Messwerte des Kraftmessers (102) aufweist.
  16. System nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (106) über einen Messverstärker (104) mit dem Kraftmesser (102) verbunden ist.
DE2002156310 2002-12-03 2002-12-03 Verfahren und System zur Auswertung von Pendelschlagversuchen Expired - Fee Related DE10256310B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156310 DE10256310B4 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Verfahren und System zur Auswertung von Pendelschlagversuchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156310 DE10256310B4 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Verfahren und System zur Auswertung von Pendelschlagversuchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10256310A1 DE10256310A1 (de) 2004-07-08
DE10256310B4 true DE10256310B4 (de) 2012-12-13

Family

ID=32477417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002156310 Expired - Fee Related DE10256310B4 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Verfahren und System zur Auswertung von Pendelschlagversuchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10256310B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU213972U1 (ru) * 2022-03-29 2022-10-06 Акционерное Общество "Машиностроительная Компания "Витязь" Устройство для проведения динамических испытаний

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD142757A1 (de) * 1979-03-27 1980-07-09 Johannes Anz Verfahren zur automatischen bestimmung des kraft-deformations-verlaufes
DE2835201C3 (de) * 1978-08-11 1981-12-17 Zwick Gmbh & Co, 7900 Ulm Anordnung zur Messung des zeitlichen Verlaufs der auf eine Probe durch einen Hammer ausgeübten Kraft bei Schlag- oder Fallwerken der Werkstoffprüfung
EP0115753B1 (de) * 1982-12-23 1988-03-02 Monsanto Europe S.A./N.V. Vorrichtung und Verfahren zur multiaxialen Schlagprüfung von Materialien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835201C3 (de) * 1978-08-11 1981-12-17 Zwick Gmbh & Co, 7900 Ulm Anordnung zur Messung des zeitlichen Verlaufs der auf eine Probe durch einen Hammer ausgeübten Kraft bei Schlag- oder Fallwerken der Werkstoffprüfung
DD142757A1 (de) * 1979-03-27 1980-07-09 Johannes Anz Verfahren zur automatischen bestimmung des kraft-deformations-verlaufes
EP0115753B1 (de) * 1982-12-23 1988-03-02 Monsanto Europe S.A./N.V. Vorrichtung und Verfahren zur multiaxialen Schlagprüfung von Materialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU213972U1 (ru) * 2022-03-29 2022-10-06 Акционерное Общество "Машиностроительная Компания "Витязь" Устройство для проведения динамических испытаний

Also Published As

Publication number Publication date
DE10256310A1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2504590B1 (de) Lagerungseinrichtung mit Sensor zur Messung der Lageraufstandskraft einer rotierenden Welle
DE202011110574U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung bei Bauteilen von Betongefügeanalyse und Betonfestigkeitsprüfung
DE60117049T2 (de) Maschinenzustandsüberwachungsvorrichtung mit steuerungseinrichtung
WO2011157261A2 (de) Verfahren zur schwingungsarmen optischen kraftmessung, insbesondere auch bei hohen temperaturen
CN110488188B (zh) 基于动态阈值的机组三维健康量化评价方法
DE102008018611A1 (de) Taktiler Sensor zur Schadensdiagnose insbesondere von Wälzlagern
DE102010005525B4 (de) Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Maschine und Überwachungseinrichtung hierfür
EP2108112A2 (de) Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer und/oder des ermüdungszustandes von bauteilen
DE10256310B4 (de) Verfahren und System zur Auswertung von Pendelschlagversuchen
EP3473997B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen belastungsprüfung
Motra et al. Influence of specimen dimensions and orientation on the tensile properties of structural steel
WO2020132708A1 (de) Verfahren zur überwachung der lebensdauer eines verbauten wälzlagers
DE10206259B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Lateralkraftmesswerten
EP3708976A1 (de) Verfahren zur verifikation von pipetten
WO2001088502A9 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung zumindest eines bruchmechanischen materialparameters
DE10303884B4 (de) Pendelschlagwerk zur Durchführung eines instrumentierten Izod Pendelschlagversuchs
EP3571008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des zustandes einer schutzabdeckung
DE10201861A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsarmen Kraftmessung bei schnellen, dynamischen Zugversuchen an Werkstoffproben
DE10213232B4 (de) Pendelschlagwerk zur Durchführung eines instrumentierten Charpy Pendelschlagversuchs
DE102021100466A1 (de) Sensorelement und Sensorvorrichtung zum Erfassen eines axialen Längenausgleichs in einem Längenausgleichsfutter beim Bearbeiten eines Werkstücks mit einem Werkzeug
DE102020102757A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung mit Verschleißerkennung
DE112014002849T5 (de) Ausseraxiale Krafterfassung eines Kraftaufnehmers zur automatischen Bestimmung eines Orts von Probenmerkmalen
DE4037934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen erfassung der aeusseren kontur eines langgestreckten koerpers
Holt Reproducibility and Accuracy of Mechanical Tests: A Symposium
Manahan et al. Instrumented pendulum impact testing of plastics

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UL INTERNATIONAL TTC GMBH, 63263 NEU-ISENBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNDERWRITERS LABORATORIES INC., NORTHBROOK, IL, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LOVELLS LLP, 20095 HAMBURG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE SEEMANN & PARTNER, 20095 HAMBURG

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130314

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee