DE10254590A1 - Druckversorgungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Luftfederung - Google Patents

Druckversorgungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Luftfederung Download PDF

Info

Publication number
DE10254590A1
DE10254590A1 DE2002154590 DE10254590A DE10254590A1 DE 10254590 A1 DE10254590 A1 DE 10254590A1 DE 2002154590 DE2002154590 DE 2002154590 DE 10254590 A DE10254590 A DE 10254590A DE 10254590 A1 DE10254590 A1 DE 10254590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
supply device
pressure supply
motor vehicle
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002154590
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Veltmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2002154590 priority Critical patent/DE10254590A1/de
Publication of DE10254590A1 publication Critical patent/DE10254590A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/203Distributor valve units comprising several elements, e.g. valves, pump or accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Druckversorgungseinrichtung (1) für eine Kraftfahrzeug-Luftfederung umfaßt einen Verdichter (3), eine zu dem Verdichter (3) führende Ansaugleitung (5) und eine Entlüftungsleitung (8) auf der Druckseite des Verdichters (3). Sowohl in der Ansaugleitung (5) als auch in der Entlüftungsleitung (8) ist jeweils ein eigens auf die jeweilige Leitung (5, 8) abgestimmter Schalldämpfer (10, 11) angeordnet. Damit werden für unterschiedliche Betriebszustände der Luftversorgung optimierte Schalldämpfer bereitgestellt. Hierdurch wird eine deutliche Verringerung der Geräuschemissionen bei der Luftversorgung möglich, die den Einsatz einer Luftfederung in Situationen erlaubt, in denen hohe Anforderungen an einen geringen Geräuschpegel gestellt werden. Insbesondere wird damit der Einsatz einer Luftfederung bei Fahrzeugen der Oberklasse ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckversorgungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Luftfederung sowie weiterhin unmittelbar auch auf eine Kraftfahrzeug-Luftfederung.
  • Herkömmliche Kraftfahrzeug-Luftfederungen sind beispielsweise aus der DE 198 53 426 A1 und der DE 100 04 880 A1 bekannt. Aufgabe der dort vorgesehenen Druckversorgungseinrichtungen ist jeweils die kontinuierliche Bereitstellung eines Druckniveaus in der Größenordnung von etwa 15 bar in Verbindung mit einem Druckspeicher, um die Luftfedern über eine geeignete Ventilanordnung gezielt mit einem gewünschten, in der Regel etwas geringeren Druck zu beaufschlagen oder gegebenenfalls zu entlasten. Durch die gezielte Druckeinstellung an den Luftfedern läßt sich das Federungsverhalten des Fahrzeugs situationsabhängig einstellen. Darüber hinaus kann eine Niveauregulierung realisiert werden.
  • An der Druckversorgungseinrichtung treten je nach Betriebsmodus mitunter Störgeräusche auf. Diese entstehen beispielsweise durch Schwingungen der angesaugten Luft während des Ansaugens und Verdichtens. Eine weitere Ursache für Störgeräusche sind plötzliche Druckstöße bei einem Ablassen von verdichteter Luft aus dem Druckbereich, das beispielsweise bei einer Druckentlastung des Verdichters erforderlich werden kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Druckversorgungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Luftfederung das Geräuschverhalten zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Druckversorgungseinrichtung vorgeschlagen, die einen Verdichter, eine zu dem Verdichter führende Ansaugleitung und eine Entlüftungsleitung auf der Druckseite des Verdichters aufweist. Dabei ist sowohl in der Ansaugleitung als auch in der Entlüftungsleitung jeweils ein eigens auf die jeweilige Leitung abgestimmter Schalldämpfer angeordnet.
  • Auf diese, überraschend einfache Weise läßt sich ein Druckversorgungsmodul schaffen, das sich durch günstige akustische Eigenschaften auszeichnet. Durch die individuelle Bekämpfung der Geräuschquellen läßt sich eine sehr leise Druckversorgungseinrichtung realisieren, die bei erhöhten Anforderungen an einen geringen Geräuschpegel einsetzbar ist und sich somit insbesondere für Fahrzeuge der Oberklasse eignet. Eine Beeinflussung der Schalldämpfer untereinander ist dabei ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise wird der Schalldämpfer in der Ansaugleitung derart konfiguriert, um Druckpulsationen mit kleinem Volumenstrom optimal zu dämpfen.
  • Der Schalldämpfer in der Entlüftungsleitung wird hingegen bevorzugt zur Dämpfung von Druckstößen bei großem Volumenstrom ausgelegt.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Druckversorgungseinrichtung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Bevorzugt wird die vorstehend erläuterte Druckversorgungseinrichtung in einer Kraftfahrzeug-Luftfederung eingesetzt, die neben dieser zumindest eine Luftfeder umfaßt, welche über die Druckversorgungseinrichtung mit Druckluft versorgt wird, sowie weiterhin eine Ventilanordnung zwischen der Druckversorgungseinrichtung und der mindestens einen Luftfeder zur gezielten Druckbeaufschlagung und Entlastung derselben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 ein schematisches Schaltbild einer Druckversorgungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Druckversorgungseinrichtung 1 für eine hier nicht näher dargestellte Kraftfahrzeug-Luftfederung. Letztere umfaßt je Fahrzeugrad vorzugsweise eine Luftfeder. Darüber hinaus ist eine Ventilanordnung zwischen den Luftfedern und einer Versorgungsleitung 2 der Druckversorgungseinrichtung 1 vorgesehen. Zudem kann die Ventilanordnung mit einer Druckspeichereinrichtung verbunden sein, die auf einen bestimmten Systemdruck etwa in der Größenordnung von 15 bar eingeregelt wird.
  • Über die Ventilanordnung werden die einzelnen Luftfedern gezielt mit Luftdruck beaufschlagt oder aber entlastet, um das Federungs- und Dämpfungsverhalten eines mit der Luftfederung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs einzustellen. Vorzugsweise geschieht dies in Abhängigkeit von gemessenen Fahrzeugparametern, aus denen Informationen über den aktuellen Fahrbetriebszustand des Fahrzeugs abgeleitet werden. In einer entsprechenden Steuereinrichtung, die diese Parameter auswertet, werden geeignete Stellsignale für die Ventile der Ventilanordnung erzeugt.
  • Unter anderem ist es möglich, durch eine Entlastung sämtlicher Luftfedern eine Niveauabsenkung des Fahrzeugs vorzunehmen.
  • Für die Druckversorgung kann beispielsweise zunächst auf den Druckvorrat in der gegebenenfalls vorhandenen Druckspeichereinrichtung zurückgegriffen werden. Zur Aufrechterhaltung des Systemdrucks dient dann vorzugsweise die eingangs genannte Druckversorgungseinrichtung 1.
  • Wie 1 zeigt, umfaßt diese zunächst einen Verdichter 3. Bei dem Ausführungsbeispiel ist hierzu ein Kolbenverdichter bzw. -Kompressor vorgesehen, der über einen Elektromotor 4 angetrieben wird. Über die Ansteuerung des Elektromotors 4 läßt sich die Druckversorgungseinrichtung 1 ein- oder ausschalten.
  • Der Verdichter 3 saugt über eine Ansaugleitung 5 Luft aus der Umgebung an. Die verdichtete Luft wird dann über eine Druckleitung 6 in die Versorgungsleitung 2 eingespeist. In der Druckleitung 6 befindet sich ein Rückschlagventil 7 zur Absicherung des Hochdruckbereichs gegen den Verdichter 3.
  • Desweiteren zweigt von der Versorgungsleitung 2 eine Entlüftungsleitung 8 ab, die getrennt von der Ansaugleitung 5 zur Außenumgebung führt. In der Entlüftungsleitung 8 ist ein Ablaßventil 9 angeordnet, das im stromlosen Zustand die Entlüftungsleitung 8 absperrt. Durch eine über die Steuereinrichtung initiierte Betätigung wird das Ablaßventil z. B. kurzzeitig geöffnet, wodurch der Hochdruckbereich entlastet werden kann.
  • Um den beim Ansaugen und Ablassen auftretenden Strömungsgeräuschen entgegenzuwirken, ist sowohl in der Ansaugleitung 5 als auch in der Ablaßleitung 8 jeweils ein eigener Schalldämpfer 10 bzw. 11 angeordnet. Die Schalldämpfer 10 und 11 sind dabei individuell auf die jeweilige Leitung abgestimmt und strömungstechnisch voneinander getrennt.
  • An dem Kolbenverdichter 3 treten während des Ansaugens und Verdichtens bei relativ geringem Volumenstrom kontinuierliche Pulsationen der Luftsäule in der Ansaugleitung 5 auf, die akustisch störend sind. Der entsprechende Schalldämpfer 10 wird daher so ausgelegt, um genau diese Schwingungen zu dämpfen.
  • Hingegen tritt in der Entlüftungsleitung bei einem Ablassen von Systemdruck an die Umgebung in der Regel ein einmaliger Druckstoß mit großem Volumenstrom auf, der ebenso akustisch störend ist. Der für die Ansaugleitung ausgelegte Schalldämpfer 10 wäre hierfür nicht optimal. Deswegen wird für die Entlüftungsleitung 8 ein eigener Schalldämpfer 11 eingesetzt, der entsprechend zur Dämpfung eines Druckstoßes mit großem Volumenstrom ausgelegt ist.
  • Dabei können beide Schalldämpfer 10 und 11 parallel zueinander angeordnet und gegebenenfalls in ein gemeinsames Gehäuse integriert werden. Zudem läßt sich die vorstehend erläuterte Druckversorgungseinrichtung 1 modular ausbilden, wie dies in 1 anhand der unterbrochenen Umfangslinie dargestellt ist. Das Modul 12 läßt sich dann einfach als Baueinheit in eine Luftfederung integrieren, indem dieses mit seiner Versorgungsleitung 2 an die Ventilanordnung bzw. die Druckspeichereinrichtung der Kraftfahrzeug-Luftfederung angeschlossen wird. In dieses Modul 12 können auch die Schalldämpfer 10 und 11 integriert werden.
  • Gemäß der Erfindung werden somit für unterschiedliche Betriebszustände der Luftversorgung optimierte Schalldämpfer 10 bzw. 11 bereitgestellt. Hierdurch wird eine deutliche Verringerung der Geräuschemissionen bei der Luftversorgung möglich. Dies erlaubt den Einsatz einer Luftfederung in Situationen, in denen hohe Anforderungen an einen geringen Geräuschpegel gestellt werden.
  • 1
    Druckversorgungseinrichtung
    2
    Versorgungsleitung
    3
    Verdichter
    4
    Elektromotor
    5
    Ansaugleitung
    6
    Druckleitung
    7
    Rückschlageinrichtung
    8
    Entlüftungsleitung
    9
    Ablaßventil
    10
    Schalldämpfer der Ansaugleitung
    11
    Schalldämpfer der Entlüftungsleitung

Claims (7)

  1. Druckversorgungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Luftfederung, umfassend: – einen Verdichter (3), – eine zu dem Verdichter (3) führende Ansaugleitung (5), und – eine Entlüftungsleitung (8) auf der Druckseite des Verdichters (3), – wobei sowohl in der Ansaugleitung (5) als auch in der Entlüftungsleitung (8) jeweils ein eigens auf die jeweilige Leitung (5, 8) abgestimmter Schalldämpfer (10, 11) angeordnet ist.
  2. Druckversorgungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Luftfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch eine Rückschlageinrichtung (7) gesicherte Druckleitung (6) von dem Verdichter (3) an eine Versorgungsleitung (2) angeschlossen ist, an die (2) gleichzeitig auch die durch ein Ablaßventil (9) gesicherte Entlüftungsleitung (8) angeschlossen ist.
  3. Druckversorgungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Luftfederung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämpfer (10, 11) parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Druckversorgungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Luftfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämpfer (10, 11) in ein gemeinsames Gehäuse integriert sind.
  5. Druckversorgungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Luftfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalldämpfer (10) in der Ansaugleitung (5) zur Dämpfung von Druckpulsationen mit kleinem Volumenstrom konfiguriert ist.
  6. Druckversorgungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Luftfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalldämpfer (11) in der Entlüftungsleitung (8) zur Dämpfung von Druckstößen bei großem Volumenstrom konfiguriert ist.
  7. Kraftfahrzeug-Luftfederung, umfassend: – mindestens eine Luftfeder, – eine Druckversorgungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Versorgung der mindestens einen Luftfeder mit Druckluft, und – eine Ventilanordnung zwischen der Druckversorgungseinrichtung (1) und der mindestens einen Luftfeder zur gezielten Druckbeaufschlagung und Entlastung derselben.
DE2002154590 2002-11-22 2002-11-22 Druckversorgungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Luftfederung Ceased DE10254590A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154590 DE10254590A1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Druckversorgungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Luftfederung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154590 DE10254590A1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Druckversorgungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Luftfederung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10254590A1 true DE10254590A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32240304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002154590 Ceased DE10254590A1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Druckversorgungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Luftfederung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10254590A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061417A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Druckluftkompressors eines solchen Hybridantriebs und Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993005970A1 (en) * 1991-09-13 1993-04-01 Dunlop Limited Vehicle suspension system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993005970A1 (en) * 1991-09-13 1993-04-01 Dunlop Limited Vehicle suspension system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061417A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Druckluftkompressors eines solchen Hybridantriebs und Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1464866B1 (de) Luftfederanordnung
EP2140926B1 (de) Lufttrockner für turboaufgeladene Kompressoren
EP2342111B1 (de) Brems- sowie zusatzgeräteanordnung einer pneumatischen bremsanlage eines fahrzeuges
EP3724013B1 (de) Druckluftversorgungsanlage zum betreiben einer pneumatikanlage, verfahren und fahrzeug
EP1202875A1 (de) Zur geräuschabhängigen ansteuerung von aggregaten in einem fahrzeug
EP1778508A1 (de) Federungsvorrichtung
DE102006035469A1 (de) Abnormalitätsbestimmungseinrichtung für eine Fahrzeugbewegungssteuerungsvorrichtung
EP1138887B1 (de) Schallwandler für Abgaspulsationen
EP3145767A1 (de) Schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
EP0444278B1 (de) Vorrichtung zur aktiven Regelung von Aufbaubewegungen bei Kraftfahrzeugen
DE10254590A1 (de) Druckversorgungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Luftfederung
DE19910100A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
EP1066183A1 (de) Elektronisch geregelte bremsanlage mit speicher
DE10347800A1 (de) Verfahren zur Montage eines Reifens auf einer Felge und Ausgleichgewichtelement zum Anbringen an einer Felge
DE10222507A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE102014012608B4 (de) Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Pneumatikanlage
DE102016223707A1 (de) Lageranordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer solchen Lageranordnung
DE102020211178A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen und/oder Volumenstromschwankungen in einer Druckmittelströmung und Hydraulikaggregat für eine elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer derartigen Vorrichtung
DE202019005587U1 (de) Lagervorrichtung für einen Luftkompressor eines Fahrzeugs
WO1999032347A1 (de) Fahrzeug mit einem rahmen
DE102014017777A1 (de) Fahrzeug mit einer aktiven Aggregatelagerung
WO2005039946A1 (de) Hydraulikaggregat mit integrierter sensorvorrichtung
EP1785291A1 (de) Federbein für einen Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeugs
DE102010053830A1 (de) Verfahren zur Dämpfung eines Kraftwagens
EP1754911B1 (de) Dämpfungseinrichtung für ein Fahrgestell eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110811