DE10253888B4 - Befestigungseinheit - Google Patents

Befestigungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10253888B4
DE10253888B4 DE10253888A DE10253888A DE10253888B4 DE 10253888 B4 DE10253888 B4 DE 10253888B4 DE 10253888 A DE10253888 A DE 10253888A DE 10253888 A DE10253888 A DE 10253888A DE 10253888 B4 DE10253888 B4 DE 10253888B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
fastening unit
unit according
screw
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10253888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10253888A1 (de
Inventor
Lothar Wille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesipa Blindniettechnik GmbH
Original Assignee
Gesipa Blindniettechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10126747A external-priority patent/DE10126747C2/de
Application filed by Gesipa Blindniettechnik GmbH filed Critical Gesipa Blindniettechnik GmbH
Priority to DE10253888A priority Critical patent/DE10253888B4/de
Publication of DE10253888A1 publication Critical patent/DE10253888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10253888B4 publication Critical patent/DE10253888B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0007Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
    • F16B19/1072Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like the pull-mandrel or the like comprising a thread and being rotated with respect to the rivet, thereby mechanically expanding and fastening the rivet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • F16B37/065Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut
    • F16B37/067Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut the material of the nut being deformed by a threaded member generating axial movement of the threaded part of the nut, e.g. blind rivet type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Befestigungseinheit, die aufweist eine Blindnietmutter mit einem Schaft, der ein Gewinde und einen Verformungsbereich aufweist, und einem Setzkopf, der einen größeren Außendurchmesser als der Schaft aufweist, und eine Schraube, die einen Gewindeschaft (13) und einen Schraubenkopf (14) mit einem gegenüber dem Gewindeschaft (13) vergrößerten Außendurchmesser aufweist, der mindestens so groß wie der Außendurchmesser des Fortsatzes (10) ist, wobei der Setzkopf (9) auf seiner dem Schaft (7) gegenüberliegenden Seite einen verformbaren Fortsatz (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf in Radialrichtung geteilt ist, wobei ein äußere Teil (14a) am Fortsatz (10) anliegt und ein innerer Teil (14b) gegenüber dem äußeren Teil (14a) drehbar ist und in Axialrichtung auf den äußeren Teil (14a) wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinheit mit einer Blindnietmutter mit einem Schaft, der ein Gewinde und einen Verformungsbereich aufweist, und einem Setzkopf, der einen größeren Außendurchmesser als der Schaft aufweist, wobei der Setzkopf auf seiner dem Schaft gegenüberliegenden Seite einen verformbaren Fortsatz aufweist und die Schraube einen Gewindeschaft und einen Schraubenkopf mit einem gegenüber dem Gewindeschaft vergrößerten Außendurchmesser aufweist, der mindestens so groß wie der Außendurchmesser des Fortsatzes ist (nach Hauptpatent DE 101 26 747 ).
  • Blindnietmuttern und damit gebildete Befestigungseinheiten haben sich für Befestigungsaufgaben bewährt, bei denen eine Schraubverbindung in dünnwandigen Materialien, beispielsweise Blechen, erforderlich ist, in die normalerweise kein Gewinde geschnitten werden kann. Die Blindnietmutter wird dabei nach Art eines Blindniets in dem Blech befestigt und stellt nach ihrer Befestigung ein Gewinde für eine Schraubverbindung zur Verfügung, das über eine ausreichende axiale Länge verfügt. Das Setzen der Blindnietmutter erfolgt normalerweise so, daß ein Gewindedorn in das Gewinde des Schaftes eingeschraubt und die Blindnietmutter in dem vorgefertigten Loch des Bleches plaziert wird. Durch Zug am Gewindedorn wird der Verformungsbereich verformt und ausgeweitet, wodurch ein Schließkopf auf der dem Setzkopf gegenüberliegenden Seite des Bleches erzeugt wird. Der Schließkopf verankert zusammen mit dem Setzkopf die Blindnietmutter im Blech. Anschließend wird der Gewindedorn ausgeschraubt. Die Blindnietmutter steht dann als Aufnahme für eine Befestigungsschraube zur Verfügung.
  • Eine Blindnietmutter, von dem das Hauptpatent ausgeht, ist aus US 5 259 714 A bekannt, die die Befestigungseinheit zusammen mit der Schraube zeigt. Der Setzkopf der Mutter ist sehr groß ausgeführt und mit Vertiefungen versehen, womit ein Mitdrehen der Mutter beim Anziehen der Schraube verhindert werden soll. Mit der Blindnietmutter ist es möglich, ein Bauteil an einem anderen Bauteil zu befestigen. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß das Drehmoment zum Anziehen der Schrauben auf das zu befestigende Bauteil übertragen wird. Dadurch kann das zu befestigende Bauteil möglicherweise mitdrehen, was zu Folgeschäden führt. Außerdem ist das zu befestigende Teil nicht mehr lösbar.
  • EP 0 494 747 B1 zeigt eine Blindnietmutter mit vormontierter Schraube. Der Schraubenkopf hat vom Setzkopf der Blindnietmutter einen definierten Abstand. Dadurch kann die Schraube zum Setzen der Mutter verwendet werden. Zum Befestigen eines Werkstücks an einem Bauteil muß die Schraube jedoch zunächst herausgeschraubt und anschließend wieder mit dem Werkstück eingeschraubt werden.
  • GB 2 310 904 A zeigt eine Blindnietmutter, bei der der Schaft zwei Verformungsbereiche mit unterschiedlichen Verformungseigenschaften aufweist. Dadurch ist es möglich, nacheinander in Stufen zwei Bleche miteinander zu verbinden. Danach kann mit Hilfe einer Schraube ein weiteres Werkstück an den kombinierten Blechen befestigt werden. Zum Befestigen des eigentlichen Werkstücks sind aber drei Arbeitsgänge erforderlich.
  • EP 0 936 362 A2 zeigt eine Blindnietmutter mit einem Schaft, der außen gestuft ist und im Anschluß an den Setzkopf eine größere Wandstärke aufweist. Da dieser Bereich eine axiale Länge aufweist, die größer ist als die Dicke des Bleches, ist es möglich, die Mutter im Blech locker oder drehbar zu befestigen. Das Werkstück wird nach dem Setzvorgang der Blindnietmutter angeschraubt.
  • GB 2 300 031 A zeigt eine Kombination aus Blindnietmutter, Spreizteil und Schraube. Mit dieser Kombination kann man in mehreren Schritten ein Werkstück an einem Blech beweglich und lösbar befestigen. Allerdings besteht die Kombination aus drei Teilen. Zum Befestigen ist ein Zugvorgang mit anschließendem Schraubvorgang erforderlich.
  • Bei den bekannten Blindnietmuttern sind also immer mehrere Arbeitsvorgänge erforderlich, um ein Bauteil an einem Blech oder einem vergleichbaren plattenartigen Material zu befestigen, nämlich das Einschrauben eines Zugdornes in die Blindnietmutter, das Ausbilden des Schließkopfes auf der Rückseite des Blechs, das Ausschrauben des Zugdornes und das Einschrauben der Befestigungsschraube. Alternativ dazu kann man die Blindnietmutter auch verwenden, um zwei Bauteile nach Art eines Nietes dauerhaft miteinander zu verbinden. In diesem Fall ist die Verbindung aber nicht lösbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das lösbare Befestigen von Bauteilen an dünnen Blechen oder vergleichbaren plattenartigen Werkstücken zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Blindnietmutter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Schraubenkopf in Radialrichtung geteilt ist, wobei ein äußere Teil am Fortsatz anliegt und ein innerer Teil gegenüber dem äußeren Teil drehbar ist und in Axialrichtung auf den äußeren Teil wirkt.
  • Wenn im folgenden von "Blechen" die Rede ist, dann sind damit auch andere vergleichbare plattenartige Werkstücke gemeint, an denen eine Gewindebefestigung vorgenommen werden soll.
  • Die neue Befestigungseinheit wird im Endeffekt genauso befestigt wie eine herkömmliche Befestigungseinheit mit einer Blindnietmutter auch. Der Schaft wird durch eine im Blech ausgebildete Öffnung geführt und durch Ziehen am Gewinde so verformt, daß der Verformungsbereich ei nen Schließkopf bildet. Damit ist die Blindnietmutter zuverlässig im Blech gehalten. Der Vorteil liegt allerdings darin, daß man nun den Befestigungsvorgang und den Setzvorgang in einem Arbeitsablauf vornehmen kann. Die Blindnietmutter wird mit der Befestigungsschraube durch das zu befestigende Werkstück geführt. Der Schaft der Blindnietmutter wird dann durch die Öffnung im Blech geführt. Selbstverständlich kann die Befestigungsschraube auch noch eingebracht werden, nachdem die Blindnietmutter bereits in das Blech eingesetzt worden ist. Wenn nun die Befestigungsschraube angezogen wird, dann wird aufgrund des Zuges, den die Befestigungsschraube über das Gewinde auf den Schaft ausübt, der Verformungsbereich verformt und bildet in herkömmlicher Weise den Schließkopf. Aufgrund des Fortsatzes wird dabei sichergestellt, daß der Setzkopf der Blindnietmutter mit der notwendigen Kraft gegen das Blech gedrückt wird, so daß eine Nietverbindung mit ausreichender Festigkeit erzielt werden kann. Dadurch, daß der Fortsatz ebenfalls verformbar ist, wird sichergestellt, daß das Werkstück mit der notwendigen Kraft am Blech festgehalten werden kann, wenn die Schraube weiter gedreht wird. Man erreicht also nicht nur eine zuverlässige Befestigung der Blindnietmutter im Blech, sondern auch eine ebenso zuverlässige Befestigung des Werkstücks am Blech. Dieser kombinierte Vorgang erfolgt praktisch ausschließlich durch ein Drehen der Befestigungsschraube in einem Arbeitsgang. Dieses Drehen kann durchaus mit einem motorbetriebenen Werkzeug vorgenommen werden, beispielsweise einem Schrauben, der elektrisch oder mit Druckluft betrieben wird. Durch Überwachen der Schraubmomente in einzelnen Abschnitten kann man auch überwachen, ob der Setzvorgang der Blindnietmutter, also die Ausbildung des Schließkopfes, und die Befestigung des Werkstücks mit der ausreichenden Kraft und Zuverlässigkeit erfolgt. Der Befestigungsvorgang ist dann beendet, wenn sowohl der Schließkopf ausgebildet ist als auch die Befestigungsschraube am Werkstück anliegt. Der verformbare Fortsatz paßt sich automatisch an die Dicke des zu befestigenden Bauteils an. Mit dem Festschrauben der Befestigungsschraube ist also die Befestigung des Bauteils am Blech an einem Arbeitsgang abgeschlossen. Dennoch ist es möglich, die Verbindung wieder zu lösen, indem die Befestigungsschraube herausgeschraubt wird. Dabei wird allerdings die Blindnietmutter nicht aus dem Blech herausgenommen. Sie bleibt vielmehr eingenietet. Durch den geteilten Schraubenkopf vermeidet man, daß ein größeres Drehmoment über den Fortsatz auf die Blindnietmutter ausgeübt wird. Der innere Teil steht in Drehmoment übertragender Verbindung mit dem Gewindeschaft der Schraube. Wenn also der innere Teil gedreht wird, dann wird der Gewindeschaft der Schraube gedreht, ohne daß ein entsprechendes Drehmoment auf den Fortsatz übertragen wird.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der äußere Teil eine Festhalteanordnung und der innere Teil eine Drehmomentangriffsfläche aufweist. Mit der Festhalteanordnung kann der äußere Teil gegen eine Rotation gesichert werden, so daß er nicht mitdreht, wenn der innere Teil gedreht wird. Der innere Teil kann hingegen über die Drehmomentangriffsfläche, beispielsweise einen Innensechskant, gedreht werden.
  • Vorzugsweise ist der Fortsatz rohrförmig ausgebildet. Er umgibt damit die Befestigungsschraube zumindest an nähernd gleichförmig, so daß sich beim Verformen auch ein annähernd gleichförmiger Widerstand in Umfangsrichtung ergibt.
  • Bevorzugterweise weist der Fortsatz einen größeren Verformungswiderstand als der Verformungsabschnitt des Schaftes auf. Damit läßt sich die Reihenfolge der Verformungen steuern. Zunächst wird der Verformungsabschnitt des Schaftes verformt, um den Schließkopf der Blindnietmutter zu bilden. Der Fortsatz dient dabei als Widerlager, mit dem die Befestigungsschraube den Setzkopf mit ausreichender Kraft gegen das Blech drückt. Wenn der Setzvorgang abgeschlossen ist, der Schließkopf also ausgebildet ist, dann ist eine weitere Verformung des Schaftes im Grunde nicht möglich. Die durch Weiterdrehen der Befestigungsschraube aufgebrachte Kraft wird dann verwendet, um den Fortsatz zu verformen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Befestigungsschraube sich nicht oder allenfalls am Ende des Befestigungsvorgangs auf den Bauteil dreht. Eine Beschädigung des Bauteils wird damit verhindert.
  • Vorzugsweise weist der Fortsatz einen größeren Außendurchmesser als der Schaft auf. Dies ist eine relativ einfach Maßnahme, um den Verformungswiderstand des Fortsatzes zu erhöhen. Gleichzeitig wird die Angriffsfläche für den Schraubenkopf der Befestigungsschraube erhöht.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der Fortsatz den gleichen Außendurchmesser wie der Setzkopf aufweist. Damit wird im Grunde der größtmögliche Durchmesser des Fortsatzes realisiert. Die Blindnietmutter bekommt ein gefälliges Aussehen. Es entstehen keine störenden Vorsprünge auf der Umfangsfläche der Blindnietmutter.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß der Fortsatz eine größere Wandstärke als der Schaft im Verformungsbereich aufweist. Auch mit dieser Maßnahme ist es möglich, den Verformungswiderstand des Fortsatzes gegenüber demjenigen des Schaftes zu erhöhen.
  • Vorzugsweise ist der Fortsatz und/oder der Schaft im Querschnitt polygonal ausgebildet. In vielen Fällen ist es zur Verdrehsicherung der Blindnietmutter im Blech erforderlich, den Außenquerschnitt der Blindnietmutter zumindest in dem Bereich, der im Blech festgehalten ist, mit einer mehreckigen Form auszubilden, beispielsweise als Sechseck. Wenn man diese polygonale Form weiter über den Setzkopf hinaus wandern läßt, dann wird zum einen die Fertigung vereinfacht. Zum anderen hat man die Möglichkeit, ein Werkzeug, beispielsweise einen Sechskantschlüssel, dort angreifen zu lassen, wenn man die Befestigungsschraube im nicht gesetzten Zustand der Blindnietmutter ein- oder ausschrauben möchte.
  • Vorzugsweise weist der Fortsatz eine Ausformung auf, die eine Verformungsrichtung beeinflußt. Damit ist man in der Lage zu bestimmen, ob der Fortsatz radial nach innen oder nach außen verformt werden soll. Je nachdem welche Befestigungsart gewünscht ist, kann die Ausformung in die eine oder in die andere Richtung vorteilhaft sein.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der Fortsatz an seiner Stirnseite angefast ist. Diese Fase kann dann unter Umständen als Angriffsfläche für den Schraubenkopf dienen, um eine Verformung in eine vorbestimmte Richtung zu bewirken.
  • Vorzugsweise ist der Verformungsbereich und/oder der Fortsatz geschlitzt. Durch das Schlitzen, das vorzugsweise in axialer Richtung erfolgt, läßt sich der Verformungswiderstand des Verformungsbereichs und/oder des Fortsatzes beeinflussen.
  • Bevorzugterweise ist am Übergang zwischen dem Fortsatz und dem Setzkopf eine Verstärkung angeordnet. Dadurch wird die Umformung des Fortsatzes begünstigt, d.h. der Setzkopf wird durch die Umformung des Fortsatzes nicht versehentlich mit umgeformt. Insbesondere bei dünnen Materialstärken ist die Verstärkung von Vorteil.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Verstärkung durch eine geneigte Fase gebildet ist, die einen Winkel zwischen dem Fortsatz und dem Setzkopf zumindest teilweise ausfüllt. Das Anbringen einer derartigen Fase ist relativ einfach.
  • Vorzugsweise weist der Schraubenkopf einen größeren Außendurchmesser als der Setzkopf der Mutter auf. Man ist dann in der Lage, den Setzkopf vollständig durch ein Loch in dem Bauteil hindurchzuführen und dennoch sicherzustellen, daß der Schraubenkopf mit den überstehenden Bereichen auf das Bauteil wirkt. Im Prinzip reicht es aber auch aus, wenn der Schraubenkopf den gleichen Durchmesser wie der Setzkopf aufweist. In die sem Fall muß allerdings der Fortsatz einen geringeren Außendurchmesser aufweisen. Die Blindnietmutter muß nach Herausdrehen der Schraube von der Rückseite des Bauteils her eingebracht werden. Wenn hingegen der Durchmesser des Schraubenkopfs größer ist, dann läßt sich die Blindnietmutter von einer Seite her durch das Bauteil und durch das Blech hindurchstecken.
  • Vorzugsweise liegt der Schraubenkopf am Fortsatz an. Wenn also die Schraube und die Blindnietmutter vormontiert sind, dann können beide Teile mit einer gewissen, wenn auch kleinen Spannung gegeneinander verschraubt sein, so daß die Schraube zuverlässig in der Blindnietmutter gehalten ist und die Gefahr klein bleibt, daß die Schraube verlorengeht.
  • Vorzugsweise ist ein Schraubensicherungskleber auf dem Gewinde der Schraube außerhalb des Gewindes der Mutter aufgetragen. Die Schraube kann im nicht montierten Zustand der Blindnietmutter nur eine vorbestimmte Strecke weit in das Gewinde der Blindnietmutter hineingeschraubt sein. Es bleibt zwangsläufig ein Bereich auf dem Gewinde der Schraube, der noch nicht in Eingriff mit dem Gewinde der Mutter ist. Auf diesen Abschnitt kann man einen Schraubensicherungskleber aufbringen, der beispielsweise in Mikrokapseln verpackt ist, die beim Einschrauben dieses Bereichs in das Gewinde der Blindnietmutter aufplatzen. Mit dem Einschrauben bekommt man dann eine automatische Sicherung der Schraube in der Blindnietmutter.
  • Bevorzugterweise weist der Schraubenkopf an seiner der Mutter zugewandten Unterseite eine Vertiefung auf. Die se Vertiefung kann zwei Aufgaben haben. Zum einen kann sie einen Teil des Fortsatzes aufnehmen, auch wenn dieser Fortsatz umgeformt worden ist. Damit wird sichergestellt, daß der Fortsatz immer am Schraubenkopf der Schraube anliegt, auch wenn die Schraube bis zum Anschlag an das Bauteil angeschraubt worden ist. Zum anderen läßt sich mit dieser Vertiefung eine gewisse Steuerungsmöglichkeit erzielen, um die Verformung des Fortsatzes zu beeinflussen.
  • Vorzugsweise ist die Vertiefung zumindest abschnittsweise von einem in Richtung der Mutter ragenden Vorsprung begrenzt und der Fortsatz ist radial innerhalb des Vorsprungs angeordnet. Mit dieser Ausbildung stellt man sicher, daß der Fortsatz auch beim Verformen zumindest mit seinem stirnseitigen Ende immer innerhalb eines gewissen Bereiches bleibt, nämlich immer innerhalb der durch den Vorsprung umgrenzten Vertiefung. Der radial außerhalb liegende Bereich des Schraubenkopfes steht dann für die Anlage am Bauteil zur Verfügung.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Vertiefung einen abgeschrägten Boden aufweist. Der Fortsatz kann dann entlang dieser Abschrägung rutschen, wenn der Fortsatz verformt wird.
  • Bevorzugterweise weist die Schraube unterhalb des Schraubenkopfes eine Nut im Gewindeschaft auf. Diese Nut dient als Verriegelungsnut, in die das obere Ende des Fortsatzes eingreifen kann, wenn der Fortsatz entsprechend umgeformt worden ist.
  • Auch ist bevorzugt, daß ein Bauteil den Setzkopf der Blindnietmutter umgibt, wobei die Dicke des Werkstücks zumindest im Bereich der Befestigungseinheit kleiner als Länge des Setzkopfes ist. Der Setzkopf umfaßt auch den Fortsatz. Mit dieser Ausbildung ist sichergestellt, daß die Schraube zunächst auf den Fortsatz und damit auf den Setzkopf wirkt, wenn die Blindnietmutter im Blechbefestigt wird. Das Bauteil wird bei der Drehung der Schraube zunächst nicht beaufschlagt. Eine derartige Beaufschlagung erfolgt erst dann, wenn der Fortsatz entsprechend verformt worden ist.
  • Vorzugsweise ist der Schraubenkopf in Radialrichtung geteilt, wobei ein äußerer Teil am Fortsatz anliegt und ein innerer Teil gegenüber dem äußeren Teil drehbar ist und in Axialrichtung auf den äußeren Teil wirkt. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Befestigungseinheit in Verbindung mit relativ dünnen Blechen verwendet wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 eine Befestigungseinheit nach dem Hauptpatent vor dem Befestigen eines Bauteils,
  • 2 die Befestigungseinheit nach dem Hauptpatent beim Befestigen des Bauteils,
  • 3 die Befestigungseinheit nach dem Hauptpatent nach dem Befestigen des Bauteils und
  • 4 eine Befestigungseinheit mit geteiltem Schraubenkopf vor dem Befestigen eines Bauteils.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird zunächst eine Befestigungseinheit 1 nach dem Hauptpatent anhand der 1 bis 3 beschrieben.
  • Die Befestigungseinheit 1 zum Befestigen eines Bauteils 2 (auch als "Werkstück" bezeichnet) an einem Blech 3 weist eine Blindnietmutter 4 und eine Schraube 5 auf. Mit "Blech" sollen dabei nicht nur Bleche aus Metall gemeint sein, sondern auch entsprechend dünne Materialien aus anderen Werkstoffen, wie Kunststoff, Holz oder ähnlichem, bei denen ein Gewinde erforderlich ist, um eine lösbare Verbindung herzustellen, die aber zu dünn oder zu schwach sind, um ein Gewinde darin ausbilden zu können.
  • Die Blindnietmutter 4 weist ein Innengewinde 6 auf, das an dem unteren Ende eines Schaftes 7 angeordnet ist. Der Schaft 7 weist oberhalb des Innengewindes 6 einen Verformungsbereich 8. Oberhalb des Verformungsbereichs 8 weist die Blindnietmutter 4 einen Setzkopf 9 auf. Der Setzkopf 9 weist einen Fortsatz 10 auf, der nach oben ragt, also der Seite des Setzkopfes 9 gegenüber liegt, an der der Schaft 7 angeordnet ist.
  • Die Richtungsangaben "oben" und "unten" beziehen sich auf die Darstellung der Zeichnung und dienen zur Vereinfachung der Erläuterung. Wenn die Blindnietmutter 4 eine andere Ausrichtung im Raum hat, müssen die Richtungsangaben entsprechend geändert werden.
  • Der Schaft 7 ist in einem Bereich unterhalb des Setzkopfes 9 mit einer polygonalen Außenkontur versehen, beispielsweise hat er eine sechseckige Form. Diese sechseckige Form paßt in eine entsprechend sechseckig ausgeführte Durchgangsöffnung 11 im Blech 3, so daß die Blindnietmutter 4 im Blech 3 drehfest gehalten ist, wenn sie in die Durchgangsöffnung 11 eingesteckt ist.
  • Die Schraube 5 weist ein Außengewinde 12 auf, mit dem sie in das Innengewinde 6 der Blindnietmutter 4 eingeschraubt ist. Hierbei ist das Außengewinde 12 an einem Gewindeschaft 13 angeordnet, der oben in einem Schraubenkopf 14 endet. Der Schraubenkopf 14 weist einen Außendurchmesser auf, der wesentlich größer ist als der Außendurchmesser des Fortsatzes 10. Die Schraube 5 ist so weit in die Blindnietmutter 4 hineingeschraubt, daß der Fortsatz 10 mit seiner Stirnseite unter einer kleinen Spannung am Schraubenkopf 14 anliegt. Der Schraubenkopf 14 weist hierzu eine Vertiefung 15 auf, die einen abgeschrägten Boden 16 aufweist. Die Vertiefung 15 ist von einem Vorsprung 17 umgeben. Dieser Vorsprung kann umlaufend ausgebildet sein. Es reicht in manchen Fällen aber auch aus, wenn der Vorsprung 17 in Umfangsrichtung unterbrochen ist.
  • Die Stirnseite des Fortsatzes 10 kann, wie dies in der linken Hälfte der 1 dargestellt ist, die gleiche Abschrägung wie der Boden 16 der Vertiefung 15 aufweisen. Er kann aber auch, wie dies in der rechten Hälfte der 1 dargestellt ist, eben ausgebildet sein. Im ersten Fall weist die Stirnseite des Fortsatzes 10 eine Fase 18 auf.
  • An der Oberseite des Schraubenkopfes 14 ist eine Vertiefung 19 mit einer Drehmomentangriffsfläche 20 angeordnet, beispielsweise ein Innensechskant, in die ein Werkzeug eingesetzt werden kann, um die Schraube in Richtung des Pfeiles 21 oder in entgegengesetzter Richtung zu drehen. Bei einer Drehung im Uhrzeigersinn wandert die Schraube 5 weiter in Blindnietmutter 4 hinein, wenn es sich um ein Rechtsgewinde handelt.
  • Der Setzkopf 9 der Blindnietmutter 4 weist einen Durchmesser auf, der so groß ist, daß der Setzkopf 9 auf dem Blech 3 aufsitzt, wenn die Blindnietmutter 4 in die Durchgangsöffnung 11 des Blechs 3 eingesteckt ist. Das Bauteil 2, das am Blech 3 befestigt werden soll, weist eine Öffnung 22 auf, die größer ist als der Außendurchmesser des Fortsatzes 10, aber kleiner als der Durchmesser des Schraubenkopfes 14.
  • Der Fortsatz 10 weist einen Verformungswiderstand auf, der größer ist als der Verformungswiderstand des Verformungsbereichs 8.
  • Der Gewindeschaft 13 weist etwas unterhalb des Schraubenkopfes 14 eine umlaufende Nut 23 auf. Das Außengewinde 12 ist mit einem Schraubensicherungskleber 24 versehen und zwar in einem Bereich, der in der in
  • 1 dargestellten Einschraubposition der Schraube in der Blindnietmutter 4 außerhalb des Innengewindes 6 liegt.
  • Zur Befestigung des Bauteils 2 am Blech 3 wird die Befestigungseinheit vormontiert, d. h. die Schraube 5 wird so weit in die Blindnietmutter 4 eingeschraubt, daß der Vorsprung 10 innerhalb der Vertiefung 15 am Schraubenkopf 14 anliegt. In diesem Zustand befindet sich der Schraubensicherungskleber 14 noch außerhalb des Innengewindes 6. Der Verformungsbereich 8 ist noch nicht verformt, sondern die Blindnietmutter 4 paßt noch problemlos durch die Durchgangsöffnung 11 im Blech 3.
  • Die Befestigungseinheit 1 wird nun durch die Bohrung 22 des Bauteils 2 geführt und dann in die Durchgangsöffnung 11 am Blech 3 eingesteckt. Wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, hat dabei der Setzkopf 9 der Blindnietmutter 4 aufgrund des Fortsatzes 10 eine Höhe, die größer ist als die Dicke des Bauteils 2. Wenn man nun die Schraube 5 dreht, beispielsweise mit Hilfe eines motorbetriebenen Schraubers, dessen Drehmoment überwacht werden kann, dann schraubt sich das Außengewinde 12 in das Innengewinde 6 hinein. Da der Vorsprung 10 am Schraubenkopf 14 anliegt, der Fortsatz 10 aber einen höheren Verformungswiderstand aufweist als der Verformungsbereich 8, wird sich zunächst der Verformungsbereich 8 verformen und ein Schließkopf 25 bilden, wie dies in 2 dargestellt ist. Da gleichzeitig der Setzkopf 9 mit der erforderlichen Kraft gegen das Blech 3 gedrückt werden kann, entsteht die Nietverbindung, die durch den Setzkopf 9 und den Schließkopf 25 gebildet ist, mit der gewünschten Zuverlässigkeit und Festigkeit. Das Bauteil 2 wird bei der Drehbewegung des Schraubenkopfes 14 noch nicht beaufschlagt. Es besteht nach wie vor ein gewisser Abstand zwischen dem Schraubenkopf 14 und dem Bauteil 2. Dieser Abstand kann, wie in 1 und 2 zu erkennen ist, durchaus eine gewisse Größe annehmen, so daß man die gleiche Befestigungsein heit 1 bei verschieden dicken Bauteilen 2 verwenden kann.
  • Wenn der Schließkopf 25 fertig ausgebildet worden ist, wie dies in 2 zu erkennen ist, dann steigt das zum Drehen der Schraube 5 erforderliche Drehmoment an. Dies kann beispielsweise durch den Drehmoment überwachten Schrauber registriert werden.
  • Ein Weiterdrehen der Schraube 5 führt dann dazu, daß der Fortsatz 10 verformt wird. Diese Verformung ist in 3 dargestellt. Durch den schrägen Boden 16 der Vertiefung 15 ist sichergestellt, daß die Verformung des Fortsatzes 10 radial immer nur nach innen erfolgt. Ein Ausweichen nach außen ist durch den Vorsprung 17 ausgeschlossen.
  • In Abhängigkeit von der Ausbildung des Fortsatzes 10 kann man unter Umständen sogar gewährleisten, daß der Fortsatz 10 in die Nut 23 eintritt, wie dies gestrichelt in der rechten Hälfte der 3 dargestellt ist.
  • Durch die Verformung des Fortsatzes 10 kommt der Schraubenkopf 14 über kurz oder lang zur Anlage an das Bauteil 2 und kann dieses dann gegen das Blech 3 festklemmen, so daß das Bauteil 2 zuverlässig am Blech 3 befestigt ist.
  • Durch den später wirksam werdenden Schraubensicherungskleber 24 und gegebenenfalls durch die Sicherungsnut 23, in die der Fortsatz 10 eingreift, ist eine hervorragende Sicherung der Schraube 5 gegen ein versehentliches Lösen gegeben.
  • Ein beabsichtigtes Lösen der Verbindung erfolgt dadurch, daß die Schraube 5 in entgegengesetzte Richtung gedreht wird. Wenn die Schraube 5 aus der Blindnietmutter 4 herausgedreht worden ist, dann läßt sich das Bauteil 2 vom Blech 3 entfernen.
  • Der Fortsatz 10 kann einfach als rohrförmiges Teil ausgeführt werden. Er kann aber auch eine abgewandelte Form haben, beispielsweise ein Sechskant. Der Verformungsbereich 8 und/oder der Fortsatz 10 können axial verlaufende Schlitze aufweisen, die das Verformungsverhalten steuern können. Aufgrund des größeren Durchmessers des Fortsatzes 10 wird der Fortsatz 10 bei ansonsten gleicher Wandstärke einen größeren Verformungswiderstand aufweisen als der Verformungsbereich 8. Man kann aber zusätzlich noch dafür sorgen, daß der Fortsatz 10 eine größere Wandstärke aufweist.
  • Es ist zwar vorteilhaft, aber nicht unbedingt erforderlich, daß der Außendurchmesser des Fortsatzes 10 mit dem Außendurchmesser des Setzkopfes 9 übereinstimmt. Wichtig ist, daß die Blindnietmutter 4 durch den Schraubenkopf 14 und den Fortsatz 10 immer in Anlage an dem Blech 3 gehalten werden kann.
  • 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer Befestigungseinheit, bei der gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden sind.
  • Zunächst ist zwischen dem Setzkopf 9 und dem Fortsatz 10 eine Verstärkung 26 vorgesehen, die durch eine schräge Fase gebildet ist, die einen Winkel zwischen dem Setzkopf 9 und dem Fortsatz 10 ausfüllt. Im vorliegenden Fall ist der Winkel vollständig ausgefüllt. Es reicht in vielen Fällen aber auch aus, den Winkel teilweise auszufüllen. Die Verstärkung 26 bewirkt, daß eine Verformung des Fortsatzes 10 auf den Fortsatz 10 beschränkt bleibt und nicht auf den Setzkopf 9 durchschlägt.
  • Weiterhin ist der Schraubenkopf nun anders ausgebildet. Er ist aufgeteilt in einen radial äußeren Teil 14a und einen radial inneren Teil 14b. Der radial innere Teil 14b trägt die Drehmomentangriffsfläche 20, in die ein geeignetes Werkzeug 27 eingesetzt werden kann, um den Gewindeschaft 13 zu drehen. Der innere Teil 14b liegt dabei an einer Schulter 28 des äußeren Teils 14a in Axialrichtung an, so daß axiale Druckkräfte, die sich beim Einschrauben des Gewindeschafts 13 in den Schaft 7 der Blindnietmutter 4 ergeben, auf den äußeren Teil 14a des Schraubenkopfes übertragen werden. Der äußere Teil 14a dreht sich beim Einschrauben hingegen nicht. Ein Werkzeug 30, das den äußeren Teil 14a festhält, kann mit geeigneten Festhaltemitteln versehen sein. Beispielsweise kann der äußere Teil 14a mit zwei Kerben versehen sein, in die ein Teil des Werkzeugs 30 eingreift. Es ist aber auch möglich, den äußeren Teil 14a mit einem Außensechskant und das Werkzeug 30 mit einem daran angepaßten Innensechskant zu versehen. Schließlich ist auch noch eine Magnethalterung 29 vorgesehen, mit der die Befestigungseinheit in dem Werkzeug 30 gehalten werden kann.
  • Zur Befestigung geht man nun folgendermaßen vor. Die Befestigungseinheit wird in das Werkzeug 30 eingesteckt und dort mit Hilfe der Magnetanordnung 29 gehalten. In dem Werkzeug 30 ist der Teil 27 drehbar, um den Gewindeschaft 13 über den inneren Teil 14b des Schraubenkopfes anzutreiben. Der äußere Teil 14a wird hingegen im Werkzeug 30 drehfest gehalten. Wenn nun die Blindnietmutter 4 mit der eingesetzten Schraube 5 in das Werkstück 3 eingesetzt wird und der Gewindeschaft 13 gedreht wird, dann wird der äußere Teil 14a des Schraubenkopfes festgehalten, so daß kein Drehmoment auf die Gewindemutter, insbesondere kein Drehmoment auf den Fortsatz übertragen wird. Ein Drehmoment mit der damit verbundenen Reibung entsteht lediglich zwischen dem äußeren Teil 14a und dem inneren Teil 14b des Schraubenkopfes. Dies ist aber unkritisch, weil der äußere Teil 14a gegen eine Drehung gesichert ist.
  • Damit wird beim Anschrauben absolut kein Drehmoment auf das Bauteil 3 übertragen. Das festgehaltene äußere Teil 14a des Schraubenkopfes senkt sich lediglich ohne Drehbewegung auf das Bauteil und klemmt es fest. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn das Bauteil 3 relativ weich oder dünnwandig ist. Bei dieser Ausgestaltung ist unter Umständen keine Drehmoment unterstützende Ausformung des Loches 11 im Werkstück 3 mehr erforderlich.

Claims (21)

  1. Befestigungseinheit, die aufweist eine Blindnietmutter mit einem Schaft, der ein Gewinde und einen Verformungsbereich aufweist, und einem Setzkopf, der einen größeren Außendurchmesser als der Schaft aufweist, und eine Schraube, die einen Gewindeschaft (13) und einen Schraubenkopf (14) mit einem gegenüber dem Gewindeschaft (13) vergrößerten Außendurchmesser aufweist, der mindestens so groß wie der Außendurchmesser des Fortsatzes (10) ist, wobei der Setzkopf (9) auf seiner dem Schaft (7) gegenüberliegenden Seite einen verformbaren Fortsatz (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf in Radialrichtung geteilt ist, wobei ein äußere Teil (14a) am Fortsatz (10) anliegt und ein innerer Teil (14b) gegenüber dem äußeren Teil (14a) drehbar ist und in Axialrichtung auf den äußeren Teil (14a) wirkt.
  2. Befestigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Teil (14a) eine Festhalteanordnung und der innere Teil (14b) eine Drehmomentangriffsfläche (20) aufweist.
  3. Befestigungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (10) rohrförmig ausgebildet ist.
  4. Befestigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (10) einen größeren Verformungswiderstand als der Verformungsabschnitt (8) des Schaftes (7) aufweist.
  5. Befestigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (10) einen größeren Außendurchmesser als der Schaft (7) aufweist.
  6. Befestigungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (10) den gleichen Außendurchmesser wie der Setzkopf (9) aufweist.
  7. Befestigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (10) eine größere Wandstärke als der Schaft (7) im Verformungsbereich (8) aufweist.
  8. Befestigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (10) und/oder der Schaft (7) im Querschnitt polygonal ausgebildet ist.
  9. Befestigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (10) eine Ausformung (18) aufweist, die eine Verformungsrichtung beeinflußt.
  10. Befestigungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (10) an seiner Stirnseite angefast ist.
  11. Befestigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verformungsbereich (8) und/oder der Fortsatz (10) geschlitzt ist.
  12. Befestigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang zwischen dem Fortsatz (10) und dem Setzkopf (9) eine Verstärkung (26) angeordnet ist.
  13. Befestigungseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (26) durch eine geneigte Fase gebildet ist, die einen Winkel zwischen dem Fortsatz (10) und dem Setzkopf (9) zumindest teilweise ausfüllt.
  14. Befestigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (14) einen größeren Außendurchmesser als der Setzkopf (9) der Blindnietmutter (4) aufweist.
  15. Befestigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (14) am Fortsatz (10) anliegt.
  16. Befestigungseinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schraubensicherungskleber (24) auf dem Gewinde (12) der Schraube (5) außerhalb des Gewindes (6) der Blindnietmutter (4) aufgetragen ist.
  17. Befestigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (14) an seiner der Blindnietmutter (4) zugewandten Unterseite eine Vertiefung (15) aufweist.
  18. Befestigungseinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (15) zumindest abschnittsweise von einem in Richtung der Blindnietmutter (4) ragenden Vorsprung (17) begrenzt ist und dem Fortsatz (10) radial innerhalb des Vorsprungs (17) angeordnet ist.
  19. Befestigungseinheit nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (15) einen abgeschrägten Boden (16) aufweist.
  20. Befestigungseinheit nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (5) unterhalb des Schraubenkopfes (14) eine Nut (23) im Gewindeschaft (13) aufweist.
  21. Befestigungseinheit nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bauteil den Setzkopf (9) der Blindnietmutter (4) umgibt, wobei die Dicke des Bauteils zumindest im Bereich der Befestigungseinheit (1) kleiner ist als die Länge des Setzkopfes (9).
DE10253888A 2001-05-31 2002-11-18 Befestigungseinheit Expired - Fee Related DE10253888B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253888A DE10253888B4 (de) 2001-05-31 2002-11-18 Befestigungseinheit

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126747A DE10126747C2 (de) 2001-05-31 2001-05-31 Blindnietmutter und Befestigungseinheit
DE10222441 2002-05-22
DE10222441.2 2002-05-22
DE10253888A DE10253888B4 (de) 2001-05-31 2002-11-18 Befestigungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10253888A1 DE10253888A1 (de) 2003-12-18
DE10253888B4 true DE10253888B4 (de) 2005-07-21

Family

ID=29585287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253888A Expired - Fee Related DE10253888B4 (de) 2001-05-31 2002-11-18 Befestigungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10253888B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000767A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-05 Euromotive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Blindmontieren
EP1961523A2 (de) 2007-02-26 2008-08-27 GESIPA Blindniettechnik GmbH Setzvorrichtung für eine Befestigungseinheit
DE102007009616B4 (de) * 2007-02-26 2010-03-25 Gesipa Blindniettechnik Gmbh Befestigungseinheit

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005626B3 (de) * 2007-02-05 2008-08-28 Honsel Umformtechnik Gmbh Blindnietmutter oder -gewindebolzen
FR2974606B1 (fr) * 2011-04-29 2013-06-14 Alex Grojean Boulon a sertir en aveugle
WO2015073617A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-21 Zimmer, Inc. Fastener system
DE102014221249A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungssystem, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Befestigungssystems
WO2017098016A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-15 Bossard Ag Befestigungselement
EP3418589A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-26 Metso Sweden Ab Verfahren und befestigungsvorrichtung zur befestigung eines verkleidungselementes
FR3100850B1 (fr) * 2019-09-16 2021-09-24 Lisi Aerospace Fixation aveugle avec freinage chimique et procédé d’installation associé
DE102020201126A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum mechanischen Verbinden von mindestens zwei Werkstücken und mechanische Verbindung zwischen mindestens zwei Werkstücken
CN111301137B (zh) * 2020-03-26 2021-10-08 北京金茂绿建科技有限公司 一种碰撞保护定位结构
DE102020110872A1 (de) * 2020-04-22 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nietelement zum Setzen eines Gewindes
CN114688136A (zh) * 2020-12-31 2022-07-01 宾科精密部件(中国)有限公司 定位式拉铆连接件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5259714A (en) * 1992-12-21 1993-11-09 James Campbell Blind fastener assembly
EP0494747B1 (de) * 1991-01-11 1996-09-04 Emhart Inc. Blindnietmutter mit Ziehdorn
GB2300031A (en) * 1995-04-21 1996-10-23 Emhart Inc Retainer for a blind rivet nut assembly
GB2310904A (en) * 1996-03-08 1997-09-10 Emhart Inc Blind rivet nut for fixing three sheets
EP0936362A2 (de) * 1998-02-16 1999-08-18 PLASTAL - ZCP S.p.A. Niete und Verfahren zur Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494747B1 (de) * 1991-01-11 1996-09-04 Emhart Inc. Blindnietmutter mit Ziehdorn
US5259714A (en) * 1992-12-21 1993-11-09 James Campbell Blind fastener assembly
GB2300031A (en) * 1995-04-21 1996-10-23 Emhart Inc Retainer for a blind rivet nut assembly
GB2310904A (en) * 1996-03-08 1997-09-10 Emhart Inc Blind rivet nut for fixing three sheets
EP0936362A2 (de) * 1998-02-16 1999-08-18 PLASTAL - ZCP S.p.A. Niete und Verfahren zur Verwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000767A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-05 Euromotive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Blindmontieren
EP1961523A2 (de) 2007-02-26 2008-08-27 GESIPA Blindniettechnik GmbH Setzvorrichtung für eine Befestigungseinheit
DE102007009618A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Gesipa Blindniettechnik Gmbh Setzvorrichtung für eine Befestigungseinheit
DE102007009618B4 (de) * 2007-02-26 2010-03-18 Gesipa Blindniettechnik Gmbh Setzvorrichtung für eine Befestigungseinheit
DE102007009616B4 (de) * 2007-02-26 2010-03-25 Gesipa Blindniettechnik Gmbh Befestigungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10253888A1 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10126747C2 (de) Blindnietmutter und Befestigungseinheit
DE60021730T2 (de) Hochfester Blindbolzen über einen erweiterten Greifbereich gleichmäßig hoher Klemmkraft
EP1961976B1 (de) Befestigungseinheit
EP1696138B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP1918596B1 (de) Blindnietelement sowie Verwendung hierfür
DE602005001162T2 (de) Scheibe und Bolzen mit einer Scheibe
EP1165283B1 (de) Funktionsträgeranordnung
DE69917827T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10253888B4 (de) Befestigungseinheit
WO1994001688A1 (de) Einpressteil als verbindungselement für auspress- und drehfeste fügeverbindungen
DE1475014A1 (de) Befestigungsteil
EP3565978B1 (de) Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung mit halteklauen
EP0206327B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
EP3597943A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
WO2015110418A1 (de) Verfahren zum setzen einer blindnietmutter mit toleranzausgleichselement
EP2740851B1 (de) Spreizelement mit Abdeckscheibe
WO2005017372A1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine verbindungsschraube zusammengehaltenen hohlprofilen sowie werkzeug dazu
WO2014048989A1 (de) Montageschraube zur befestigung von beschlagteilen an hohlkammerprofilen, bausatz einer montageschraube und anordnung eines mehrkammerprofils und einer montagschraube
DE102011012994A1 (de) Schraube
EP0470470A2 (de) Dübel mit einer Dübelhülse
DE2058219C2 (de) Rohrförmiger, durch axiale Verkürzung spreizbarer Dübel
DE102006047673B4 (de) Einschraubwerkzeug
EP3450647A1 (de) Befestiger für isolationsmaterial
EP2022992A1 (de) Gewindelose Bolzen-Mutter-Verbindung
WO2005100805A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10126747

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref document number: 10126747

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee