DE10253706A1 - Wassereinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Wassereinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE10253706A1
DE10253706A1 DE10253706A DE10253706A DE10253706A1 DE 10253706 A1 DE10253706 A1 DE 10253706A1 DE 10253706 A DE10253706 A DE 10253706A DE 10253706 A DE10253706 A DE 10253706A DE 10253706 A1 DE10253706 A1 DE 10253706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
internal combustion
combustion engine
air
supply means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10253706A
Other languages
English (en)
Inventor
Hae-Wook Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE10253706A1 publication Critical patent/DE10253706A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0225Water atomisers or mixers, e.g. using ultrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/028Adding water into the charge intakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Wassereinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor zum Einspritzen von Wasser in die Verbrennungsräume eines Verbrennungsmotors, wobei Wasserpartikel mittels eines anderen Systems als dem der Kraftstoffeinspritzdüse eingespritzt werden, und wobei das Wasser mittels eines Saugsystems eingespritzt wird, bei dem jedoch bezüglich der Einspritzung der Wasserpartikel die Einspritzmenge und der Einspritzzeitpunkt gemäß den Innenzuständen der Verbrennungsräume optimal gesteuert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wassereinspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in die Verbrennungsräume eines Verbrennungsmotors, und insbesondere eine Wassereinspritzvorrichtung zum Vermindern des Verbrennungsmotor-Abgasrauchs.
  • Verschiedene Vorrichtungen wurden vorgeschlagen, um durch Einspritzen von Wasser in die Verbrennungsräume eines Verbrennungsmotors zum Steuern der Verbrennungsraum- Innentemperatur den Verbrennungsmotor-Abgasrauch zu reduzieren.
  • Die auf diesem Prinzip basierende Wassereinspritzvorrichtung hat eine Einzeldüsen-Einspritzvorrichtung, welche sowohl das Einspritzen von Kraftstoff als auch das Einspritzen von Wasser ausführt.
  • Bei diesem Verfahren wird der Aufbau der Einspritzdüse kompliziert. Da gleichzeitig Wasser und Kraftstoff eingespritzt werden, tritt zwangsläufig Korrosion auf. Ferner wird das Wasser zusammen mit dem Kraftstoff ebenfalls mit hohem Druck eingespritzt, und daher ist das Kraftstoffsystem überbelastet, wodurch die Lebensdauer des Verbrennungsmotors verkürzt ist.
  • Ferner ist die Funktion des Wassers und des Kraftstoffs innerhalb des Verbrennungsraums unterschiedlich, und daher besteht hier ein Problem einer technischen Beschränkung darin, dass der Zeitpunkt des Einspritzens des Kraftstoffs und der Zeitpunkt des Einspritzens des Wassers miteinander korrespondieren müssen.
  • Inzwischen gibt es ein anderes Verfahren, bei dem Wasser über ein Saugrohr in den Verbrennungsraum eingegeben wird. Bei diesem Verfahren besteht verglichen mit der direkten Wassereinspritzung mittels der Düse der Vorteil, dass eine plötzliche Temperaturveränderung im Verbrennungsraum verhindert werden kann.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Wassereinspritzvorrichtung, bei welcher Wasser über ein Saugrohr in den Verbrennungsraum eingegeben wird, ist wie im Folgenden beschrieben aufgebaut. Eine Luftleitplatte 34, welche in ein Saugrohr 33 montiert ist, wird proportional zur Ansaugkraft des Verbrennungsmotors geöffnet, so dass Luft und Wasser während des Ansaughubes des Verbrennungsmotors proportional zum Öffnungsgrad der Luftleitplatte 34 automatisch zugeführt werden können.
  • Wenn die Saugkraft des Verbrennungsmotors stark genug wird, um die Masse des Gewichts "a" der Luftleitplatte 34 zu überwinden, wird Wasser, welches über ein Wasserzuführungsrohr 38 zugeführt ist, zerstäubt und in den Verbrennungsraum eingegeben.
  • Die Wassereinspritzvorrichtung mit diesem Aufbau hat jedoch eine Begrenzung hinsichtlich des genauen Steuerns des Einspritzzeitpunkts und der Einspritzmenge der Wasserpartikel gemäß den verschiedenen Zuständen des Verbrennungsraums. Das heißt, die Zuführung der Wasserpartikel wird nur mittels fester physikalischer Größen wie der Luftleitplatte 34 und des Gewichts "a" eingestellt. Es ist daher unzureichend den Anforderungen, die sich aus den sich dynamisch verändernden Zuständen des Verbrennungsraums ergeben, nur mittels dieser festen physikalischen Größen nachzukommen.
  • Durch die Erfindung wird eine Wassereinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor geschaffen, bei welcher die Wasserpartikel mittels eines anderen Systems als dem der Kraftstoffeinspritzdüse eingespritzt werden. Das Wasser wird mittels eines Saugsystems eingespritzt, wobei jedoch das Einspritzen der Wasserpartikel gemäß den Zuständen im Inneren des Verbrennungsraums optimal gesteuert wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine Wassereinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor auf: einen Wasserinjektor mit einem Einspritzloch in einem Saugrohr des Verbrennungsmotors, ein Wasserzuführmittel zum Zuführen von Wasser an den Wasserinjektor, ein Luftzuführmittel zum Zuführen von Luft an den Wasserinjektor, Ventilmittel zum Vermischen des Wassers vom Wasserzuführmittel mit der Luft vom Luftzuführmittel und zum Zuführen dieses Gemisches an den Wasserinjektor, und Steuermittel zum Steuern der Ventilmittel gemäß den Betriebszuständen des Verbrennungsmotors.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung detaillierter beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Wassereinspritzvorrichtung aus dem Stand der Technik.
  • Fig. 2 zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäßen Wassereinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor.
  • Fig. 3 zeigt den wesentlichen Abschnitt der Wassereinspritzvorrichtung von Fig. 2.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Wassereinspritzvorrichtung gemäß der Erfindung mit einem Verbrennungsmotor 9 gekuppelt, wobei der Verbrennungsmotor 9 wie im Folgenden beschrieben aufgebaut ist. Die zuvor einen Luftreiniger 1 passierende Luft wird mittels eines Turboladers 3 verdichtet, welcher mit dem Abgas des Verbrennungsmotors 9 betrieben wird. Danach wird die Druckluft mittels eines Zwischenkühlers 5 abgekühlt und dann über ein Saugrohr 7 in den Verbrennungsraum geliefert.
  • Das Wasserzuführmittel weist auf: einen Wassertank 11 zum Speichern von Wasser und eine Wasserpumpe 13 zum Fördern des Wassers vom Wassertank 11 zu den Ventilmitteln. Die Wasserpumpe 13 kann in bekannter Weise durch den Verbrennungsmotor oder durch einen separaten Motor angetrieben sein.
  • Das Luftzuführmittel weist auf: einen vom Verbrennungsmotor angetriebenen Kompressor 15 und einen Drucklufttank 17 zum Speichern der vom Kompressor 15 gelieferten Druckluft. Die Druckluft im Drucklufttank 17 kann ferner zum Betätigen einer Automatiktür eines Busses oder zum Betrieb des Frachtabteils eines Lastwagens genutzt werden.
  • Die Ventilmittel weisen eine Mehrzahl von elektronisch steuerbaren Magnetventilen 21 auf zum gleichzeitigen Zuführen des Wassers vom Wasserzuführmittel und der Luft vom Luftzuführmittel an den zugehörigen Wasserinjektor 19. Das Steuermittel weist eine elektronische Steuereinheit 23 auf zum Steuern der Magnetventile 21 gemäß den Betriebszuständen des Verbrennungsmotors.
  • In den jeweiligen Wasserinjektor 19 ist ein Rückschlagventil 25 montiert zum Ausbilden einer Einwegpassage vom Ventilmittel zum Saugrohr 7 des Verbrennungsmotors, so dass jeglicher Rückfluss vom Verbrennungsmotor 9 verhindert werden kann.
  • Über den Luftreiniger 1, welcher Fremdpartikel entfernt und ausfiltert, tritt Luft in den Verbrennungsmotor 9 ein. Die Luft wird dann mittels des Turboladers 3 verdichtet, mittels des Zwischenkühlers 5 abgekühlt und dann letztlich in die Verbrennungsräume des Verbrennungsmotors eingegeben.
  • Mittels der elektronischen Steuereinheit 23 wird bestimmt, ob die Verbrennungsraum-Innentemperatur auf den richtigen Wert abgesenkt werden muss, und werden die Magnetventile 21 (Ventilmittel) angesteuert, um ein Gemisch von Wasser und Luft in den Verbrennungsraum zu liefern und so den Innenzustand des Verbrennungsraums zu einem für die Reduzierung des Abgasrauchs geeigneten Zustand zu verändern.
  • Die mittels des auf Basis der Verbrennungsmotorkraft arbeitenden Kompressors 15 erzeugte Druckluft wird im Drucklufttank 17 gespeichert. Danach wird die Druckluft zu den Magnetspulenventilen 21 geliefert, während mittels der Wasserpumpe 13 ebenfalls das Wasser aus dem Wassertank 11 zu den Magnetspulenventilen 21 gepumpt wird.
  • Mittels der Magnetspulenventile 21 kann das Gemisch von Wasser und Druckluft jederzeit durchgelassen werden. In diesem Zustand, wenn die Magnetspulenventile mittels des Steuersignals der elektronischen Steuereinheit 23 geöffnet sind, werden dann Wasserpartikel zusammen mit der Druckluft durch das Rückschlagventil 25 und das Saugrohr 7 des Verbrennungsmotors 9 hindurch in den Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors 9 geliefert.
  • Auf diese Weise werden die Wasserpartikel durch das Saugrohr 7 hindurch in den Verbrennungsraum geliefert, und folglich kann jeder starke Temperaturabfall innerhalb des Verbrennungsraums verhindert werden. Ferner wird das Wasser mittels eines anderen Systems als dem Kraftstoffeinspritzsystem eingespritzt, und die Magnetspulenventile 21 unterliegen daher einer Betriebsartensteuerung gemäß den Innenzuständen der Verbrennungsräume. Folglich können die Wassereinspritzmenge und der Wassereinspritzzeitpunkt präzise gesteuert werden.
  • Da das Wasser mittels eines separaten Systems zugeführt wird, ist die herkömmliche Hochdruckeinspritzung nicht erforderlich, und werden, zusätzlich zur Verbesserung der Lebensdauer des Verbrennungsmotors, Korrosion an der Düse und an gleichartigen Teilen des Kraftstoffversorgungssystems verhindert.
  • Gemäß der im vorhergehenden beschriebenen Erfindung werden die Wasserpartikel mittels eines anderen Systems als dem Kraftstoffeinspritzsystem eingespritzt, und daher ist eine hohe Haltbarkeit der Komponenten des Kraftstoffsystems sichergestellt. Ferner werden die Wasserpartikel in solch einer Weise mittels eines Saugsystems eingespritzt, dass die Wassereinspritzmenge und der Wassereinspritzzeitpunkt optimal gesteuert werden können.

Claims (7)

1. Wassereinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor (9), die aufweist:
einen Wasserinjektor (19) mit einem Einspritzloch im Saugrohr (7) des Verbrennungsmotors (9),
ein Wasserzuführmittel zum Zuführen von Wasser an den Wasserinjektor (19),
ein Luftzuführmittel zum Zuführen von Luft an den Wasserinjektor (19)
ein Ventilmittel zum Vermischen des Wassers vom Wasserzuführmittel mit der Luft vom Luftzuführmittel und zum Zuführen dieses Gemisches an den Wasserinjektor (19), und
ein Steuermittel zum Steuern des Ventilmittels gemäß dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors (9),
wobei das Wasserzuführmittel einen Wassertank (11) zum Speichern von Wasser und eine Wasserpumpe (13) zum Fördern des Wassers vom Wassertank (11) zum Ventilmittel aufweist.
2. Wassereinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: ein Rückschlagventil (25), das in den Wasserinjektor (19) montiert ist zum Ausbilden einer Einwegpassage vom Ventilmittel zum Saugrohr (7) des Verbrennungsmotors (9).
3. Wassereinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor (9), die aufweist:
einen Wasserinjektor (19) mit einem Einspritzloch im Saugrohr (7) des Verbrennungsmotors (9),
ein Wasserzuführmittel zum Zuführen von Wasser an den Wasserinjektor (19),
ein Luftzuführmittel zum Zuführen von Luft an den Wasserinjektor (19), mit einem durch die Motorkraft angetriebenen Kompressor (15) und einem Drucklufttank (17) zum Speichern der Druckluft vom Kompressor (15),
ein Ventilmittel zum Vermischen des Wassers vom Wasserzuführmittel mit der Luft vom Luftzuführmittel und zum Zuführen dieses Gemisches zum Wasserinjektor (19), und
ein Steuermittel zum Steuern des Ventilmittels gemäß dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors (9).
4. Wassereinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 3, ferner aufweisend: ein Rückschlagventil (25), das in den Wasserinjektor (19) montiert ist zum Ausbilden einer Einwegpassage vom Ventilmittel zum Saugrohr (7) des Verbrennungsmotors (9).
5. Wassereinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor (9), die aufweist:
einen Wasserinjektor (19) mit einem Einspritzloch im Saugrohr (7) des Verbrennungsmotors (9),
ein Wasserzuführmittel zum Zuführen von Wasser an den Wasserinjektor (19),
ein Luftzuführmittel zum Zuführen von Luft an den Wasserinjektor (19),
Ventilmittel, die eine Mehrzahl von elektronisch gesteuerten Magnetventilen (21) aufweisen zum Vermischen und gleichzeitigen Zuführen des Wassers vom Wasserzuführmittel und der Luft vom Luftzuführmittel an den Wasserinjektor (19), und
ein Steuermittel zum Steuern des Ventilmittels gemäß dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors (9).
6. Wassereinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 5, ferner aufweisend: ein Rückschlagventil (25), das in den Wasserinjektor (19) montiert ist zum Ausbilden einer Einwegpassage vom Ventilmittel zum Saugrohr (7) des Verbrennungsmotors (9).
7. Wassereinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor (9), die aufweist:
einen Wasserinjektor (19) mit einem Einspritzloch im Saugrohr (7) des Verbrennungsmotors (9>
ein Wasserzuführmittel zum Zuführen von Wasser an den Wasserinjektor (19)
ein Luftzuführmittel zum Zuführen von Luft an den Wasserinjektor (19),
ein Ventilmittel zum Vermischen des Wassers vom Wasserzuführmittel mit der Luft vom Luftzuführmittel und zum Zuführen dieses Gemisches an den Wasserinjektor (19), und
ein Steuermittel zum Steuern des Ventilmittels gemäß dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors (9),
wobei der Wasserinjektor (19) ein Rückschlagventil (25) enthält zum Ausbilden einer Einwegpassage vom Ventilmittel zum Saugrohr (7) des Verbrennungsmotors (9).
DE10253706A 2002-01-29 2002-11-18 Wassereinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor Ceased DE10253706A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2002-0005066A KR100482060B1 (ko) 2002-01-29 2002-01-29 엔진의 수분사 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10253706A1 true DE10253706A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27607039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253706A Ceased DE10253706A1 (de) 2002-01-29 2002-11-18 Wassereinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6892680B2 (de)
JP (1) JP2003227418A (de)
KR (1) KR100482060B1 (de)
CN (1) CN1435562A (de)
DE (1) DE10253706A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114213A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wassereinspritz-Ventilanordnung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI112395B (fi) * 2002-04-19 2003-11-28 Marioff Corp Oy Suihkutuspää
DE102004011282A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
KR101136630B1 (ko) * 2005-12-28 2012-04-18 현대중공업 주식회사 내연기관용 과급공기 가습 분사 장치
SE0702231L (sv) * 2007-10-03 2008-11-04 Scania Cv Abp Anordning för avledning av kondensat
CN103597186B (zh) 2011-04-11 2017-02-15 秘方能源私人有限公司 使用碳氢燃料的内燃机
US9181882B2 (en) 2012-10-31 2015-11-10 Ford Global Technologies, Llc Emissions control during an automatic engine restart
US9267424B2 (en) 2013-12-20 2016-02-23 Ford Global Technologies, Llc System and methods for engine air path condensation management
US9382836B2 (en) * 2013-12-20 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc System and methods for engine air path condensation management
US9709005B2 (en) * 2015-02-18 2017-07-18 Cummins Power Generation Ip, Inc. Air assisted injector for wet compression atomization
EP3091286B1 (de) * 2015-05-04 2021-01-13 Ansaldo Energia IP UK Limited Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungsvorrichtung
DE102015208502A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
US10323605B2 (en) * 2016-09-07 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine water injection
US10018155B2 (en) * 2016-09-21 2018-07-10 Ford Global Technologies, Llc System and methods for extracting water from a mechanical air conditioning system for water injection
US10286755B2 (en) * 2016-09-21 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc System and methods for extracting water from a HVAC system for water injection
KR102429503B1 (ko) * 2017-12-11 2022-08-05 현대자동차주식회사 엔진시스템 및 엔진 제어방법
CN108574453B (zh) * 2018-04-18 2021-01-01 安徽荣创芯科自动化设备制造有限公司 太阳能发电设备的效率提升设备
KR102100202B1 (ko) * 2018-11-16 2020-04-24 주식회사 하나티이씨 히터가 구비된 내연기관용 물분사인젝터

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160733A (en) * 1978-02-06 1979-07-10 Nelson Duane A Marine engine cooling water filter cleaning system
US4417547A (en) * 1981-11-17 1983-11-29 Goodman System Company, Inc. Engine speed and engine load responsive fluid injection system for an internal combustion engine
JPS58162756A (ja) * 1982-03-23 1983-09-27 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの排出微粒子抑制装置
US4800848A (en) * 1986-02-14 1989-01-31 Hubbard Von J Water injection apparatus for internal combustion engines
GB8922067D0 (en) * 1989-09-29 1989-11-15 Lau Che B Improvements in combustion engines
JPH0510115A (ja) * 1991-06-29 1993-01-19 Mazda Motor Corp 水噴射装置付エンジン
JPH0510164A (ja) * 1991-06-29 1993-01-19 Mazda Motor Corp エンジンのノツキング抑制装置
US5125377A (en) 1991-11-25 1992-06-30 Mezheritsky Anatoly D Apparatus to clean an engine without dismantling the engine
DE4230302A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Bosch Gmbh Robert Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP3021212B2 (ja) * 1992-10-09 2000-03-15 三菱重工業株式会社 水噴射ディーゼルエンジン
JP2797879B2 (ja) * 1993-02-05 1998-09-17 三菱自動車工業株式会社 エマルジョン燃料エンジン
JP3332560B2 (ja) * 1994-03-17 2002-10-07 三菱重工業株式会社 水噴射式ディーゼル機関の燃料・水噴射装置
WO1996008641A1 (en) 1994-09-12 1996-03-21 Entherm, Inc. In-cylinder water injection engine
JP3223802B2 (ja) 1996-08-09 2001-10-29 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の燃料制御装置
DE19721573A1 (de) 1997-05-23 1998-11-26 Werner Posselt Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
KR19990028505U (ko) * 1997-12-26 1999-07-15 양재신 자동차에서의 흡입공기 습도 조절 장치
JP3861479B2 (ja) * 1998-01-21 2006-12-20 三菱ふそうトラック・バス株式会社 燃料・水噴射エンジンの水噴射量制御装置
US6237547B1 (en) 1998-09-10 2001-05-29 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine cooling arrangement
JP2000204990A (ja) * 1999-01-13 2000-07-25 Nissan Motor Co Ltd ガソリン自己着火内燃機関
US6311651B1 (en) 1999-12-17 2001-11-06 Satnarine Singh Computer controlled six stroke internal combustion engine and its method of operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114213A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wassereinspritz-Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030064969A (ko) 2003-08-06
US20030140873A1 (en) 2003-07-31
KR100482060B1 (ko) 2005-04-13
US6892680B2 (en) 2005-05-17
JP2003227418A (ja) 2003-08-15
CN1435562A (zh) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10253706A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE102015208508A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung
DE3432787A1 (de) Turbogeladene brennkraftmaschine mit wassereinspritzung
WO2001011217A1 (de) Verfahren zur einstellung einer aufgeladenen brennkraftmaschine mit abgasrückführung
DE19905346A1 (de) Dampfrückgewinnungsvorrichtung
DE102005014399A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE10222693B4 (de) Verfahren und System zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE60309047T2 (de) Steuerverfahren zur steuerung des gasstroms in einem kompressor
DE3247915A1 (de) Kraftstoffoerderanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE60109502T2 (de) Regenerationanlage für einen Partikelfilter einer Dieselbrennkraftmaschine für ein Fahrzeug
DE102009057549A1 (de) Verfahren zur Kühlung und/oder Schmierung wenigstens eines Kolbens und/oder der Zylinderlaufbahn einer Brennkraftmaschine
DE60109511T2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
DE60100715T2 (de) Vorrichtung zur Regeneration einens Partikelfilters in einem Dieselmotor
WO2004065779A2 (de) Einspritzanlage für verbrennungsmotor
DE10315148A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102004061613A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit Ladeluftaufladung und Verbrennungskraftmaschine
EP0781907B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer selbstzündenden Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102007056418A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102017208160A1 (de) Dual-Fuel-Motor und Verfahren zum Betreiben desselben
DE2736863A1 (de) Regelsystem von verbrennungsmotoren mit verdichtungszuendung
DE102017200254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit dualer Kraftstoffzumessung
DE19941850B4 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19937674B4 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE202020002930U1 (de) Kraftstoffeinspritzung im Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection