DE10252348A1 - Tragbarer Datenträger - Google Patents

Tragbarer Datenträger Download PDF

Info

Publication number
DE10252348A1
DE10252348A1 DE2002152348 DE10252348A DE10252348A1 DE 10252348 A1 DE10252348 A1 DE 10252348A1 DE 2002152348 DE2002152348 DE 2002152348 DE 10252348 A DE10252348 A DE 10252348A DE 10252348 A1 DE10252348 A1 DE 10252348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
antenna device
contacting
data carrier
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002152348
Other languages
English (en)
Inventor
Yahya Haghiri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE2002152348 priority Critical patent/DE10252348A1/de
Publication of DE10252348A1 publication Critical patent/DE10252348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07766Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
    • G06K19/07769Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the further communication means being a galvanic interface, e.g. hybrid or mixed smart cards having a contact and a non-contact interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07743External electrical contacts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0004Hybrid readers

Abstract

Die Erfindung betrifft einen tragbaren Datenträger (1) mit einer elektronischen Schaltung (2) zur Speicherung und/oder Verarbeitung von Daten, einer Kontaktfläche (4) zur Datenübertragung durch eine berührende Kontaktierung und einer Antenneneinrichtung (5) zur kontaktlosen Datenübertragung. Der erfindungsgemäße Datenträger zeichnet sich dadurch aus, dass die Antenneneinrichtung (5) mit der Kontaktfläche (4) elektrisch leitend verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen tragbaren Datenträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Endgerät mit einer Kontaktiereinrichtung zur berührenden Kontaktierung eines tragbaren Datenträgers und ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem tragbaren Datenträger und einem Endgerät.
  • Tragbare Datenträger können bei einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen eingesetzt werden, beispielsweise als Ausweisdokumente bei Zugangskontrollen, als Träger für eine elektronische Signatur, zur Abwicklung von Transaktionen des Zahlungsverkehrs usw. Im Rahmen der Anwendungen erfolgt jeweils eine Datenübertragung zwischen dem Datenträger und einem Endgerät oder auch einem anderen Datenträger. Je nach Anwendung wird diese Datenübertragung über eine berührende Kontaktierung einer Kontaktfläche des Datenträgers durch das Endgerät oder kontaktlos abgewickelt. Eine berührende Kontaktierung wird häufig bei Anwendungen bevorzugt, bei denen die Sicherheit und die Zuverlässigkeit der Datenübertragung im Vordergrund stehen. Eine kontaktlose Datenübertragung wird in der Regel dann gewählt, wenn mit dem Datenträger eine Transaktion möglichst schnell abgewickelt werden soll oder wenn das Umfeld der Anwendung eine Einführung des Datenträgers in das Endgerät schwierig oder gar unmöglich macht. Dies führt dazu, dass sowohl ein erster Typ von Datenträgern im Umlauf ist, der über eine Kontaktfläche für eine berührende Kontaktierung verfügt, als auch ein zweiter Typ, der eine Antenne für eine kontaktlose Datenübertragung aufweist. Da zunehmend versucht wird, denselben Datenträger bei unterschiedlichen Anwendungen einzusetzen, sind zwischenzeitlich auch Datenträger bekannt geworden, die sowohl über eine Kontaktfläche für eine berührende Kontaktierung als auch über eine Antenne für eine kontaktlose Datenübertragung verfügen.
  • Ein derartiger Datenträger ist in der DE 39 35 364 C1 offenbart. Dort ist eine Chipkarte beschrieben, bei der die Energieversorgung und der bidirektionale Datenaustausch über ein Kontaktfeld erfolgen. Neben dem Kontaktfeld sind auch Spulen zur Spannungsversorgung und zum Datenaustausch vorgesehen. Die in den Spulen induzierte Wechselspannung wird durch ein Dioden-Kondensatornetzwerk gleichgerichtet und geglättet und einer Schaltung zugeführt, an der auch eine gegebenenfalls über das Kontaktfeld gelieferte Gleichspannung anliegt. Die Schaltung ist jeweils über Leitungsreihen mit dein Kontaktfeld, mit den Spulen und mit einem Chip der Chipkarte verbunden. Abhängig davon, ob eine Spannung an den Spulen oder am Kontaktfeld anliegt, werden die Signale von den Spulen oder die Signale vom Kontaktfeld an den Chip durchgeschaltet.
  • Ein Nachteil der bekannten Chipkarte besteht darin, dass ein relativ hoher Schaltungsaufwand erforderlich ist. Zudem besteht bei dem Umschaltmechanismus das potentielle Risiko einer Fehlfunktion, durch die die Datenübertragung gestört oder sogar unterbrochen werden könnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem vertretbaren Aufwand einen zuverlässig arbeitenden tragbaren Datenträger zu realisieren, der sowohl für eine Datenübertragung durch eine berührende Kontaktierung als auch für eine kontaktlose Datenübertragung ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen tragbaren Datenträger mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Datenträger weist eine elektronische Schaltung zur Speicherung und/ oder Verarbeitung von Daten, eine Kontaktfläche zur Datenübertragung durch eine berührende Kontaktierung und einer Antennen einrichtung zur kontaktlosen Datenübertragung auf. Der erfindungsgemäße Datenträger zeichnet sich dadurch aus, dass die Antenneneinrichtung mit der Kontaktfläche elektrisch leitend verbunden ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass mit relativ einfachen Mitteln ein tragbarer Datenträger geschaffen wird, der sowohl in einem berührenden als auch in einem kontaktlosen Betrieb sehr zuverlässig arbeitet. Da die Antenneneinrichtung permanent mit der Kontaktfläche verbunden ist, ist keine Umschaltung erforderlich, durch die wahlweise ein Kommunikationspfad von der Kontaktfläche oder von der Antenneneinrichtung zur elektronischen Schaltung durchgeschaltet wird.
  • Die Antenneneinrichtung kann mit zwei Kontakten der Kontaktfläche elektrisch leitend verbunden sein, die die ISO-Bezeichnungen vier und acht tragen. Ebenso ist es auch möglich, dass die Antenneneinrichtung mit zwei zusätzlich zu den gemäß ISO vorhandenen Kontakten der Kontaktfläche elektrisch leitend verbunden ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Endgerät ist eine Kontaktiereinrichtung zur berührenden Kontaktierung eines tragbaren Datenträgers vorgesehen, der eine Kontaktfläche für eine berührende Datenübertragung und eine Antenneneinrichtung für eine kontaktlose Datenübertragung aufweist. Weiterhin verfügt das erfindungsgemäße Endgerät über eine Einrichtung zur Deaktivierung der Antenneneinrichtung des tragbaren Datenträgers. Dadurch kann sichergestellt werden, dass während einer Datenübertragung durch eine berührende Kontaktierung die übertragenen Daten über die Antenneneinrichtung nicht gestört, manipuliert oder abgehört werden. Die Kontaktiereinrichtung kann mehrere Kontaktierelemente für die berührende Kontaktierung je eines Kontakts der Kontaktfläche des tragbaren Datenträgers aufweisen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwei dieser Kontaktierelemente mit der Einrichtung zur Deaktivierung der Antenneneinrichtung des tragbaren Datenträgers elektrisch leitend verbunden. Dies hat den Vorteil, dass die Deaktivierung der Antenneneinrichtung vollautomatisch und mit einer hohen Zuverlässigkeit durchgeführt werden kann. Insbesondere sind diese beiden Kontaktierelemente so angeordnet, dass sie die Kontaktfläche vor den übrigen Kontaktierelementen kontaktieren, um die Antenneneinrichtung schon vor Beginn der berührenden Datenübertragung zu deaktivieren. Die voreilende Deaktivierung der Antenneneinrichtung kann dadurch realisiert werden, dass die beiden Kontaktierelemente für die Deaktivierung über die übrigen Kontaktierelemente überstehen. Die Einrichtung zur Deaktivierung der Antenneneinrichtung des tragbaren Datenträgers ist vorzugsweise als eine Kurzschlussverbindung ausgebildet und verursacht somit kaum einen Zusatzaufwand.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem tragbaren Datenträger und einem Endgerät verfügt der tragbare Datenträger über eine Kontaktfläche zur Datenübertragung durch eine berührende Kontaktierung und über eine Antenneneinrichtung zur kontaktlosen Datenübertragung. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass das Endgerät bei der Datenübertragung durch eine berührende Kontaktierung die Antenneneinrichtung deaktiviert. Um eine möglichst frühzeitige Deaktivierung der Antenneneinrichtung zu erreichen, werden vorzugsweise zuerst diejenigen Kontakte der Kontaktfläche kontaktiert, an denen die Antenneneinrichtung des tragbaren Datenträgers angeschlossen ist. Die Deaktivierung kann insbesondere dadurch durchgeführt werden, dass die Antenneneinrichtung kurzgeschlossen wird. Hierzu kann eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den zwei Kontakten der Kontaktfläche hergestellt werden, an denen die Antenneneinrichtung angeschlossen ist. Zur Errei chung eines möglichst hohen Sicherheitsstandards kann der tragbare Datenträger so ausgebildet sein, dass er einen Fehlerzustand erkennt, wenn die Antenneneinrichtung im Rahmen der Datenübertragung durch berührende Kontaktierung nicht deaktiviert wird. Im Falle eines Fehlerzustands empfiehlt es sich, die Datenübertragung zu sperren.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, bei denen der erfindungsgemäße Datenträger als Chipkarte ausgebildet ist. Die Erfindung ist aber nicht auf Chipkarten beschränkt, sondern bezieht sich in gleicher Weise auch auf andersartig ausgebildete Datenträger.
  • Es zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Chpkarte als eine Realisierungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Datenträgers in einer schematischen Darstellung,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Chipkarte in einer 1 entsprechenden Darstellung,
  • 3 ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Chipkarte in einer den 1 und 2 entsprechenden Darstellung,
  • 4 zwei Anwendungssituationen für die Chipkarte in einer schematischen Darstellung,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel für die Kontaktiereinrichtung in einer schematischen Aufsicht und
  • 6 das Ausführungsbeispiel der Kontaktiereinrichtung aus 5 in einer schematischen Seitenansicht.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Chipkarte 1 als eine Realisierungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Datenträgers in einer schematischen Darstellung. Die Chipkarte 1 und ihre Komponenten sind dabei jeweils symbolisch als Funktionsblöcke dargestellt. Die Chipkarte 1 weist einen Chip 2 auf, der mit Kontakten 3 einer Kontaktfläche 4 elektrisch leitend verbunden ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Kontaktfläche 4 insgesamt zehn Kontakte 3 auf, die in Form von zwei parallelen Reihen mit je vier Kontakten 3 angeordnet sind, wobei in beiden Endbereichen zwischen den Reihen je ein weiterer Kontakt 3 vorhanden ist. An den beiden Kontakten 3, die zwischen den Reihen angeordnet sind, ist zusätzlich zum Chip 2 eine Antenne 5 angeschlossen. Zwei Kontakte 3, die im Endbereich der beiden Reihen angeordnet sind und gemäß der Nummerierung nach ISO die Bezeichnungen vier und acht tragen, sind weder mit dem Chip 2 noch mit der Antenne 5 verbunden und können im Bedarfsfall für sonstige Zwecke verwendet werden. Der Chip 2 ist so ausgebildet, dass er sowohl über die Kontaktfläche 4 als auch über die Antenne 5 eine Datenübertragung durchführen kann, so dass die Chipkarte 1 sowohl bei Anwendungen mit berührender Kontaktierung als auch bei Anwendungen mit kontaktloser Datenübertragung einsetzbar ist. Weitere Ausführungsbeispiele der Chipkarte 1, die bezüglich der Ausbildung der Kontaktfläche 4 von dem Ausführungsbeispiel der 1 abweichen, sind in den 2 und 3 dargestellt.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Chipkarte 1 in einer 1 entsprechenden Darstellung. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Kontaktfläche 4 der Chipkarte 1 ebenfalls zehn Kontakte 3 auf, die zwei Reihen zu je vier Kontakten 3 ausbilden, zwischen denen zwei weitere Kontakte 3 angeordnet sind. Im Unterschied zu 1 sind die beiden weiteren Kontakte 3 allerdings gemeinsam in einem Endbereich zwischen den beiden Reihen angeordnet. Die Antenne 5 ist wiederum an die zwischen den Reihen angeordneten Kontakte 3 angeschlossen und die Kontakte 3 mit den ISO-Bezeichnungen vier und acht sind wiederum frei.
  • 3 zeigt ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Chipkarte 1 in einer den 1 und 2 entsprechenden Darstellung. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind bei der Kontaktfläche 4 nur acht Kontakte 3 vorgesehen, die in zwei parallelen Reihen zu je vier Kontakten 3 angeordnet sind. Die Antenne 5 ist an zwei Kontakten 3 angeschlossen, die benachbart zueinander jeweils im Endbereich der beiden Reihen angeordnet sind und die nach ISO mit den Ziffern vier und acht bezeichnet sind. Freie Kontakte 3 sind bei diesem Ausführungsbeispiel nicht vorhanden.
  • 4 zeigt zwei Anwendungssituationen für die Chipkarte 1 in einer schematischen Darstellung. Im Rahmen der Anwendungen erfolgt jeweils eine Datenübertragung zwischen der Chipkarte 1 und einem Endgerät 6. Das Endgerät 6 weist eine Kontaktiereinrichtung 7 für eine Datenübertragung durch eine berührende Kontaktierung und eine Endgeräteantenne 8 für eine kontaktlose Datenübertragung auf.
  • In der ersten Anwendungssituation ist die Chipkarte 1 zur berührenden Kontaktierung in das Endgerät 6 eingeführt. In dieser Position der Chipkarte 1 werden Kontaktiernadeln 9 der Kontaktiereinrichtung 7 gegen die dafür vorgesehenen Kontakte 3 der Kontaktfläche 4 gepresst und dadurch jeweils eine elektrisch leitende Verbindung ausgebildet. Über die so ausgebildeten Verbindungen wird eine Betriebsspannung an den Chip 2 angelegt und es wird die im Rahmen der Anwendung erforderliche Datenübertragung zwischen dem Chip 2 der Chipkarte 1 und dem Endgerät 6 durchgeführt. Dabei ist es von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung, dass das Endgerät 6 im Rahmen der berührenden Kontaktierung die Antenne 5 der Chipkarte 1 deaktiviert. Die Deaktivierung der Antenne 5 ist deshalb erforderlich, weil der Chip 2 nicht zwischen der berührenden und der kontaktlosen Datenübertragung umschaltet, sondern beide Übertragungsarten parallel zueinander ablaufen. Somit kann durch die Deaktivierung der Antenne 5 bei einer berührenden Kontaktierung verhindert werden, dass die berührende Datenübertragung über die Antenne 5 gestört, manipuliert oder abgehört wird. Die Deaktivierung wird bevorzugt gleich zu Beginn der berührenden Kontaktierung vorgenommen, d. h. noch bevor eine Betriebsspannung an den Chip 2 angelegt wird und eine Datenübertragung durchgeführt wird. Um die Antenne 5 zu deaktivieren, werden die beiden Kontakte 3 der Kontaktfläche 4, an die die Antenne 5 angeschlossen ist, elektrisch leitend miteinander verbunden. Einzelheiten hierzu werden an Hand der 5 und 6 erläutert. Falls im Rahmen der berührenden Kontaktierung der Chipkarte 1 keine Deaktivierung der Antenne 5 erfolgt, erkennt der Chip 2 einen Fehlerzustand und sperrt die Datenübertragung seitens der Chipkarte 1. Um eine berührende Datenübertragung mit der Chipkarte 1 durchführen zu können, ist es somit erforderlich, dass das Endgerät 6 über eine Einrichtung zur Deaktivierung der Antenne 5 der Chipkarte 1 verfügt. Dies setzt allerdings nicht voraus, dass das Endgerät 6, wie dies in 4 der Fall ist, auch für eine kontaktlose Datenübertragung ausgelegt sein muss.
  • In der zweiten Anwendungssituation wird eine kontaktlose Datenübertragung zwischen der Chipkarte 1 und dem Endgerät 6 durchgeführt. Hierzu befindet sich die Chipkarte 1 außerhalb des Endgeräts 6 in Reichweite der Endgeräteantenne 8. Eine berührende Kontaktierung der Chipkarte 1 durch die Kontaktiereinrichtung 7 findet in der zweiten Anwendungssituation nicht statt, so dass es auch nicht zu einer Deaktivierung der Antenne 5 der Chipkarte 1 kommt und die Antenne 5 somit für die kontaktlose Datenübertragung zur Verfügung steht. Da die Kontaktfläche 4 nicht kontaktiert wird, besteht auch nicht das Risiko, dass die kontaktlos übertragenen Daten durch einen Datenfluss über die Kontaktfläche 4 gestört werden. Die kontaktlose Datenübertragung und in der Regel auch eine kontaktlose Energieübertragung erfolgen zwischen der Antenne 5 der Chipkarte 1 und der Endgeräteantenne 8 und sind in 4 durch mehrere gestrichelte Linien angedeutet. Da die Kontaktiereinrichtung 7 an der kontaktlosen Datenübertragung nicht beteiligt ist, kann die kontaktlose Datenübertragung auch mit einem Endgerät 6 ohne Kontaktiereinrichtung 7 durchgeführt werden.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Kontaktiereinrichtung 7 in einer schematischen Aufsicht. Eine zugehörige Seitenansicht ist in 6 dargestellt. Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist für eine berührende Kontaktierung der Chipkarte 1 gemäß 1 ausgelegt, d. h. die Kontaktiernadeln 9 sind in einem Muster angeordnet, das der Anordnung der Kontakte 3 der in 1 dargestellten Chipkarte 1 entspricht. Die beiden Kontaktiernadeln 9, die den Kontakten 3 zugeordnet sind, an denen die Antenne 5 der Chipkarte 1 angeschlossen ist, sind durch eine Leitung 10 miteinander verbunden und somit kurzgeschlossen. Weiterhin sind die genannten beiden Kontaktiernadeln 9 etwas länger ausgebildet als die übrigen Kontaktiernadeln 9, so dass sie über die übrigen Kontaktiernadeln 9 vorstehen. Durch diese Ausbildung der Kontaktiereinrichtung 7 wird erreicht, dass bei einer berührenden Kontaktierung der Chipkarte 1 zunächst die beiden Kontakte 3 kontaktiert werden, an denen die Antenne 5 angeschlossen ist. Im selben Moment wird die Antenne 5 über die Leitung 10 kurzgeschlossen und damit deaktiviert. Die übrigen Kontakte 3 werden mit einer zeitlichen Verzögerung kontaktiert.
  • Somit wird beim Einsatz des in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiels der Kontaktiereinrichtung 7 die Antenne 5 der Chipkarte 1 deaktiviert, bevor eine Datenübertragung stattfindet.
  • Das Endgerät 6 kann jeweils als ein eigenständiges Gerät konzipiert sein oder Bestandteil einer Vorrichtung sein, die neben der Kommunikation mit der Chipkarte 1 noch andere Funktionen ausübt.

Claims (14)

  1. Tragbarer Datenträger mit einer elektronischen Schaltung (2) zur Speicherung und/oder Verarbeitung von Daten, einer Kontaktfläche (4) zur Datenübertragung durch eine berührende Kontaktierung und einer Antenneneinrichtung (5) zur kontaktlosen Datenübertragung, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenneneinrichtung (5) mit der Kontaktfläche (4) elektrisch leitend verbunden ist.
  2. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenneneinrichtung (5) mit zwei Kontakten (3) der Kontaktfläche (4) elektrisch leitend verbunden ist, die die ISO-Bezeichnungen vier und acht tragen.
  3. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenneneinrichtung (5) mit zwei zusätzlich zu den gemäß ISO vorhandenen Kontakten (3) der Kontaktfläche (4) elektrisch leitend verbunden ist.
  4. Endgerät mit einer Kontaktiereinrichtung (7) zur berührenden Kontaktierung eines tragbaren Datenträgers (1), der eine Kontaktfläche (4) für eine berührende Datenübertragung und eine Antenneneinrichtung (5) für eine kontaktlose Datenübertragung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (6) über eine Einrichtung zur Deaktivierung der Antenneneinrichtung (5) des tragbaren Datenträgers (1) verfügt.
  5. Endgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktiereinrichtung (7) mehrere Kontaktierelemente (9) für die berührende Kontaktierung je eines Kontakts (3) der Kontaktfläche (4) des tragbaren Datenträgers (1) aufweist, wobei zwei Kontaktierelemente (9) mit der Einrichtung zur Deaktivierung der Antenneneinrichtung (5) des tragbaren Datenträgers (1) elektrisch leitend verbunden sind.
  6. Endgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktierelemente (9) für die Deaktivierung der Antenneneinrichtung (5) des tragbaren Datenträgers (1) so angeordnet sind, dass sie die Kontaktfläche (4) vor den übrigen Kontaktierelementen (9) kontaktieren.
  7. Endgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktierelemente (9) für die Deaktivierung der Antenneneinrichtung (5) des tragbaren Datenträgers (1) über die übrigen Kontaktierelemente (9) überstehen.
  8. Endgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Deaktivierung der Antenneneinrichtung (5) des tragbaren Datenträgers (1) als eine Kurzschlussverbindung (10) ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem tragbaren Datenträger (1) und einem Endgerät (6), wobei der tragbare Datenträger (1) über eine Kontaktfläche (4) zur Datenübertragung durch eine berührende Kontaktierung und über eine Antenneneinrichtung (5) zur kontaktlosen Datenübertragung verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (6) bei der Datenübertragung durch eine berührende Kontaktierung die Antenneneinrichtung (5) deaktiviert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kontakte (3) der Kontaktfläche (4) kontaktiert werden, wobei zuerst die Kontakte (3), an denen die Antenneneinrichtung (5) des tragbaren Datenträgers (1) angeschlossen ist und danach die übrigen Kontakte (3) kontaktiert werden.
  11. Verfahren nach einem der Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenneneinrichtung (5) des tragbaren Datenträgers (1) zur Deaktivierung kurzgeschlossen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenneneinrichtung (5) des tragbaren Datenträgers (1) kurzgeschlossen wird, indem eine elektrisch leitende Verbindung (10) zwischen den zwei Kontakten (3) der Kontaktfläche (4) hergestellt wird, an denen die Antenneneinrichtung (5) angeschlossen ist.
  13. Verfahren nach einem der Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet dass der tragbare Datenträger (1) einen Fehlerzustand erkennt, wenn die Antenneneinrichtung (5) im Rahmen der Datenübertragung durch berührende Kontaktierung nicht deaktiviert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der tragbare Datenträger (1) im Falle eines Fehlerzustands die Datenübertragung sperrt.
DE2002152348 2002-11-11 2002-11-11 Tragbarer Datenträger Withdrawn DE10252348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152348 DE10252348A1 (de) 2002-11-11 2002-11-11 Tragbarer Datenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152348 DE10252348A1 (de) 2002-11-11 2002-11-11 Tragbarer Datenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10252348A1 true DE10252348A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32115426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002152348 Withdrawn DE10252348A1 (de) 2002-11-11 2002-11-11 Tragbarer Datenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10252348A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013098784A1 (en) 2011-12-28 2013-07-04 Logomotion, S.R.O. An antenna on a removable card
WO2014076669A1 (en) 2012-11-15 2014-05-22 Logomotion, S.R.O. Non-stationary magnetic field emitter, its connection in system and data modulation method
WO2014128049A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-28 Bundesdruckerei Gmbh Lese/schreibeinrichtung für chipkarten
EP2495691A3 (de) * 2011-03-01 2014-11-26 Ricoh Company, Ltd. RFID-Etikett und elektronisches Gerät mit RFID-Etikett

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2495691A3 (de) * 2011-03-01 2014-11-26 Ricoh Company, Ltd. RFID-Etikett und elektronisches Gerät mit RFID-Etikett
WO2013098784A1 (en) 2011-12-28 2013-07-04 Logomotion, S.R.O. An antenna on a removable card
WO2014076669A1 (en) 2012-11-15 2014-05-22 Logomotion, S.R.O. Non-stationary magnetic field emitter, its connection in system and data modulation method
WO2014128049A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-28 Bundesdruckerei Gmbh Lese/schreibeinrichtung für chipkarten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0328124B1 (de) Wertkarte mit implantiertem Halbleiterchip
EP0355372A1 (de) Datenträger-gesteuertes Endgerät in einem Datenaustauschsystem
EP0748485A1 (de) Chipkarte mit mehreren mikrokontrollern
DE102006015782A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und drahtlosen Übertragung von Daten
DE69836410T2 (de) Hybrid-datenträger und schaltung mit verbessertem umschaltungsmodus
EP0815530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer chipkarte an unterschiedliche kartenendgeräte
EP0514708A1 (de) Schutzvorrichtung für Schaltungsteile und/oder Daten in einem elektrotechnischen Gerät
DE19837808A1 (de) Verfahren zur Ausführung eines Verschlüsselungsprogramms zur Verschlüsselung von Daten in einem mikroprozessorgestützten, tragbaren Datenträger
DE19542262A1 (de) Transportable Schnittstelle
EP0953936A1 (de) Datenträger sowohl für den kontaktlosen als auch den kontaktbehafteten Betrieb
DE19530823A1 (de) Kombinierte Chipkarte
DE3046653A1 (de) Personenausweiskarte mit schutzschalter
DE69937629T2 (de) Datenträger ausgestattet mit datenverarbeitungsmöglichkeiten und laufenden spitzenmuster-unterdrückungsmöglichkeiten
DE10252348A1 (de) Tragbarer Datenträger
DE102006049518A1 (de) Selbstbedienungsgerät mit Überwachungsvorrichtung
DE602004009462T2 (de) Radiofrequenz-Transponder, insbesondere für UHF, mit einer ESD-Schutzschaltung
EP1100045A1 (de) Chipkarte mit einer Kontaktschittstelle und einer kontaktlosen Schnittstelle
DE102007029114A1 (de) Kapazitive Datenübertragung
WO2005027549A1 (de) Verlängerung der sim-karten-schnittstelle in gsm-geräten
DE10311966A1 (de) Chipkarte
DE10164419A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Schutz von digitalen Schaltungsteilen
DE20308813U1 (de) Schlüssel für ein Schließsystem
WO1999028862A1 (de) Elektronisches schaltelement zur sperrung von elektronischen teilen in einem elektronischen system, wie chipkarte, sowie eine solche chipkarte
DE10162310A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Signalen von erzeugenden Funktionseinheiten an verarbeitende Funktionseinheiten elektrischer Schaltungen
WO2001001324A1 (de) Kontaktiervorrichtung für mehrere sim-karten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601