DE10251928A1 - Elektromotor mit in seinem Klemmenkasten integrierten Motorschutz sowie Schaltelektronik und Steuerung und mit einem Bauteil und Verfahren zur thermischen Trennung zwischen Motor und Klemmenkasten - Google Patents

Elektromotor mit in seinem Klemmenkasten integrierten Motorschutz sowie Schaltelektronik und Steuerung und mit einem Bauteil und Verfahren zur thermischen Trennung zwischen Motor und Klemmenkasten Download PDF

Info

Publication number
DE10251928A1
DE10251928A1 DE10251928A DE10251928A DE10251928A1 DE 10251928 A1 DE10251928 A1 DE 10251928A1 DE 10251928 A DE10251928 A DE 10251928A DE 10251928 A DE10251928 A DE 10251928A DE 10251928 A1 DE10251928 A1 DE 10251928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
terminal box
controller
control
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10251928A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUTH CARLA
Original Assignee
HUTH CARLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUTH CARLA filed Critical HUTH CARLA
Priority to DE10251928A priority Critical patent/DE10251928A1/de
Publication of DE10251928A1 publication Critical patent/DE10251928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit in seinem Klemmenkasten integriertem Motorschutzschalter (thermische- und Überstromabschaltung), einem integrierten Schaltschütz oder einem elektronischen Schaltrelais und einer integrierten Steuerung sowie einem integrierten Gleichrichter zur Herstellung der Steuer- und der Versorgungsspannung der Sensorik. DOLLAR A Zudem betrifft die Erfindung die Verwendung des Klemmenkastens als Schaltschrank und die gleichzeitige Verwendung des Klemmenkastens als Verteiler. DOLLAR A Außerdem betrifft ein weiterer Teil der Erfindung noch eine weitgehende thermische Trennung des Klemmenkastens vom Motor mittels eines einfachen mechanischen Bauteils unter Ausnutzung der vom Motorlüfter erzeugten Kühlluft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor insbesondere Asynchronmotor welcher wegen seiner industriellen Serienfertigung in großen Stückzahlen produziert wird Er ist aus diesem Grunde kostengünstig und deswegen sehr weit verbreitet.
  • Um diese Erfindung optimal nutzen zu können ist davon ausgegangen worden, dass viele Anwendungen in der Industrie kostengünstiger gestaltet werden sollten und könnten. Die heute gebräuchliche Vorgehensweise für fast alle im Bereiche der Automation vorkommenden Anwendungen eine SPS einzusetzen, ist zum einen kostentreibend und in vielen Fällen nicht immer notwendig.
  • Allen bisher bekannten Erfindung liegt zugrunde dass im Klemmenkasten des Motors nie eine Steuerung eingebaut worden ist und somit die Befehle und somit die Intelligenz immer mittels einer externen Steuerung und oder eines Bussystems zum Motor und zur Anwendung gebracht werden müssen. der Effekt der Verringerung des Verkabelungs-Aufwandes wurde dadurch nicht hinreichend erreicht.
  • Zum anderen wird für die Steuerung immer wieder ein Schaltschrank benötigt, welcher auch wiederum Kosten verursacht.
  • Weiter wird bei allen bekannten Erfindungen nach wie vor an jeder Montagestelle und zur Inbetriebnahme wieder zusätzlich zu den Mechanischen Monteuren hochqualifiziertes Fachpersonal wie (Energieanlagenelektriker und Programmierer) benötigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Motor insbesondere dessen Klemmenkasten, so auszubilden dass auf Einrichtungen wie Schaltschrank und SPS-Steuerung, Verkabelung und in vielen Bereichen auf eine Programmierung verzichtet werden kann und dadurch nicht unerhebliche Montage- und Programmierkosten entfallen.
  • Dem Aspekt der Kostenreduzierung bei der Programmierung liegt bei dieser Erfindung auch zugrunde, dass viele vorkommenden Ablaufprogramme, zum Beispiel in der Fördertechnik (welche sich unendliche Male wiederholen) in der Steuerung hinterlegt werden können und nicht von den verschiedenen Anwendern immer wieder neu geschrieben werden müssen sondern bei entsprechender Bevorratung und Aufbereitung, nur noch abgerufen werden müssen.
  • Dadurch entfallen dann vielerorts die Programmierungskosten.
  • Durch die Anordnung der Komponenten Motorschutz und Schaltrelais sowie Steuerung im Klemmenkasten entfällt der allergrößte Teil des Verkabelungsaufwandes in den Anlagen und dadurch entfallen dann nicht unerhebliche Montagekosten.
  • Um die restliche Verkabelung möglichst einfach zu gestalten, werden in den Klemmenkasten verwechslungsicher (codierte) gestaltete Kupplungen und Steckverbinder für Energieversorgung, Sensorik, und Datenleitungen integriert.
  • Der Motor muss dann durch die Erfindung (der im Klemmenkasten integrierten Schalt- und Steuerelektronik) in der Lage sein, seine Aufgaben zum geforderten Zeitpunkt zu erfüllen.
  • Um das System betriebssicher zu machen liegt einem weiteren Teil der Erfindung zugrunde, die thermische Entwicklung des Systems so zu beeinflussen dass Störungen und oder Ausfälle durch hohe Temperaturen vermieden werden.
  • 1.
    Klemmenkasten mit Schutz- und
    Schaltelementen sowie Steuerung
    a.
    Motorschutz
    b.
    Schaltschütz (Relais)
    c.
    Steuerung
    d.
    Netzteil
    2.
    Klemmenkasten als Schaltschrank und
    Verteilerkasten
    a.
    Motorschutz
    b.
    Schaltschütz
    c.
    Steuerung
    d.
    Netzteil
    A.
    Leistungsversorgung
    B.
    Leistungsversorgung
    C.
    Signalein- und Ausgänge M 8
    D.
    Signalein- und Ausgänge M 12
    E.
    Datenleitung
    3.
    Thermisches Trennteil
    4. Lüftergehäuse

Claims (5)

  1. Der erste Anspruch der Erfindung liegt deshalb, auf den im Motorklemmenkasten gemeinsam angeordneten Schutz- und Schaltelementen sowie einer Steuerung und einem Netzteil: Motorschutzschalter mit Thermischer- und Überstromabschaltung, Schaltschütz und oder Schaltrelais (Solid-State-Relais) mit rechts-links Schaltung sowie integriertem Sanftanlauf und einer Steuerung.
  2. Der zweite Anspruch liegt darauf den Kemmenkasten als 'Schaltschrank' zu nutzen Dies wurde erreicht durch die Integration der Schutz- Schalt und Steuerelemente und als Verteiler durch die Verwendung von codierten Kupplungen und Steckverbindern für Energie, Sensoric und Datenleitungen zu nutzen. Der dadurch erreichte Einspareffekt bei Schaltschrank und Verkabelung ist so am größten.
  3. Der Anspruch 3 liegt in der Verwendung eines Halbleiter- und oder Solid-State-Relais im Klemmenkasten, sowie der minder Verwendung eines dieser Relais in Verbindung mit einer Steuerung realisierten, möglichen Drehrichtungsumkehr des Motors für Vorwärts- und Rückwärtslauf und dem zusätzlich mit diesem Relais ermöglichten Sanftanlauf
  4. Der Anspruch 4 liegt in der gebündelten Maßnahme in Verbindung mit den oben erwähnten Ansprüchen eine Steuerung zu erfinden die programmierbar ist und Ausgänge schalten, Zeiten erzeugen und verwalten, und dann mittels dieser Intelligenz, ihren Motor schalten sowie weiter Maschinen- und Anlagen-Komponenten sowie kleinere Anlagen steuern und außerdem mit anderen Steuerungen gleicher und oder ähnlicher Bauart kommunizieren, und Daten und Signale austauschen kann, zudem noch einen integrierten Busprozessor sowie eine potentialfreie Schnittstelle besitzt. Zur Erfindung gehört weiter dass die Steuerung eine große Speicherkapazität hat um in der Industrie immer wiederkehrende Programme zu hinterlegen und so z.B. den Programmieraufwand zu verringern oder in vielen Bereichen ganz einzusparen.
  5. Um das Problem der Wärmeentwicklung eines unter Last laufenden Motors in Verbindung mit den Elektronischen Bauteilen einer Steuerung usw. zu berücksichtigen, haben wir ein Bauteil erfunden welches durch seinen Aufbau die thermische Trennung zwischen Motor und Klemmenkasten realisiert. Dies wurde dadurch erreicht, dass zum einen ein Material verwendet wurde, welches ein guter Wärmeleiter ist (VA). Zum zweiten wurde das Bauteil so konstruiert, dass ein sehr geringer leitender Materialquerschnitt entsteht um Wärme überhaupt leiten zu können. Bei unserem angewandten Konzept den Klemmenkasten als Schaltschrank für die angeführten Bauteile wie Schutz- Schalt- und Steuerelektronik zu verwenden ist darauf zu achten, dass der Klemmenkasten soweit als möglich thermisch vom Motor entkoppelt wird, um Störungen und Ausfälle durch Wärmeeinwirkung zu vermeiden. Die hier gebräuchlichsten Systeme, die Fremdlüftung bzw. Pelletierelemente, erzeugen Kosten und wirken dadurch dem Anspruch, eine Lösung zu erfinden welche in diesem Sektor kostensenkend wirkt, entgegen. Der fünfte Anspruch der Erfindung liegt deshalb, auf der hier angewanden, einfachen Lösung der thermischen Trennung des Klemmenkastens durch das in Zeichnung 3 dargestellte Bauteil. (für den Einsatz in aufgeheizter Umgebung werden noch zusätzliche Kühlrippen angebracht) sowie der Kühlung durch den Motorlüfter. Diese Kühlung wird erreicht durch einen entsprechend geformten Lüfterdeckel des Motors um den vom Motorlüfter erzeugten, Luftstrom so zu leiten dass dieser zur Kühlung genutzt wird.
DE10251928A 2002-11-08 2002-11-08 Elektromotor mit in seinem Klemmenkasten integrierten Motorschutz sowie Schaltelektronik und Steuerung und mit einem Bauteil und Verfahren zur thermischen Trennung zwischen Motor und Klemmenkasten Withdrawn DE10251928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251928A DE10251928A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Elektromotor mit in seinem Klemmenkasten integrierten Motorschutz sowie Schaltelektronik und Steuerung und mit einem Bauteil und Verfahren zur thermischen Trennung zwischen Motor und Klemmenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251928A DE10251928A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Elektromotor mit in seinem Klemmenkasten integrierten Motorschutz sowie Schaltelektronik und Steuerung und mit einem Bauteil und Verfahren zur thermischen Trennung zwischen Motor und Klemmenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10251928A1 true DE10251928A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32239959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251928A Withdrawn DE10251928A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Elektromotor mit in seinem Klemmenkasten integrierten Motorschutz sowie Schaltelektronik und Steuerung und mit einem Bauteil und Verfahren zur thermischen Trennung zwischen Motor und Klemmenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10251928A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013098228A3 (en) * 2011-12-29 2014-07-31 Arcelik Anonim Sirketi Electric motor with a thermal switch
US11201577B2 (en) 2017-08-30 2021-12-14 Bauer Gear Motor GmbH Drive with integrated dynamic load control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013098228A3 (en) * 2011-12-29 2014-07-31 Arcelik Anonim Sirketi Electric motor with a thermal switch
US10186928B2 (en) 2011-12-29 2019-01-22 Arcelik Anonim Sirketi Electric motor with a thermal switch positioned at a distance from a stator for household appliances
US11201577B2 (en) 2017-08-30 2021-12-14 Bauer Gear Motor GmbH Drive with integrated dynamic load control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901311B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0958646A1 (de) Elektromotor mit vorgeschaltetem frequenzumrichter
EP1541000B1 (de) Gehäuse und feldgerät
DE10315623A1 (de) Niederspannungsmodul
WO2008122424A1 (de) Nieder-, mittel- oder hochspannungsschalt- oder -steuereinrichtung, insbesondere eine schaltanlage
DE10251928A1 (de) Elektromotor mit in seinem Klemmenkasten integrierten Motorschutz sowie Schaltelektronik und Steuerung und mit einem Bauteil und Verfahren zur thermischen Trennung zwischen Motor und Klemmenkasten
DE19704801C2 (de) Netzbetriebener Elektromotor
EP2008162B1 (de) Kreiselpumpenaggregat mit schaltvorrichtung
EP3370489B1 (de) Elektronikmodul für einen elektromotor, insbesondere eines pumpenaggregats
WO2012045788A2 (de) Stromversorgungsgerät und stromversorgungssystem mit ebensolchem
DE19719232A1 (de) Automatisierungssystem für Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen
EP1218907B1 (de) Aktoreinheit mit mindestens zwei schützen und einer sicheren ansteuereinheit
EP2257147B1 (de) Kühlgerät
DE8505220U1 (de) Drehzahlregelgerät für einen Elektromotor
EP3533118B1 (de) Beheiztes elektrisches verteilersystem
DE102009043556B3 (de) Kreiselpumpenaggregat mit Schaltvorrichtung
DE102006056255B4 (de) Versorgungsmodul für Servomotoren, Schaltschrankanordnung und elektrisches System
EP3714533A1 (de) Integrierte motorelektronik
DE102017220547A1 (de) Ermittlung der Temperatur einer E-Maschine mittels eines Temperaturmodells
EP2097958A1 (de) Gasisolierte schaltanlage
EP3282527A1 (de) Klimatisierung von elektrischen geräten mittels druckluft
DE102006013425B4 (de) Anlage und Verfahren zum Steuern von Energiefluss in einer Anlage
DE102022204949A1 (de) Ansteuerschaltung für ein Heizungssystem
WO2024002840A2 (de) Anlage mit einem kältekreislauf sowie steuermodul für eine solche anlage
EP2667471B1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines elektrischen verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8105 Search report available