DE102006013425B4 - Anlage und Verfahren zum Steuern von Energiefluss in einer Anlage - Google Patents

Anlage und Verfahren zum Steuern von Energiefluss in einer Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006013425B4
DE102006013425B4 DE102006013425.7A DE102006013425A DE102006013425B4 DE 102006013425 B4 DE102006013425 B4 DE 102006013425B4 DE 102006013425 A DE102006013425 A DE 102006013425A DE 102006013425 B4 DE102006013425 B4 DE 102006013425B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumers
control unit
current
protective element
overcurrent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006013425.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006013425A1 (de
Inventor
Markus Schäfer
Heiko Lerch
Jürgen Böckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of DE102006013425A1 publication Critical patent/DE102006013425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006013425B4 publication Critical patent/DE102006013425B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • H02J13/0004Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers involved in a protection system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses

Landscapes

  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Anlage, umfassend einen Energiebus, mit diesem verbundene, Verbraucher versorgende Versorgungsleitungen, Verbraucher und ein Steuergerät,
wobei die Verbraucher Mittel zur Begrenzung des Stroms auf einen Strom-Maximalwert umfassen,
wobei ein Schutzelement zur Absicherung der Versorgungsleitungen gegen Überstrom, insbesondere gegen unzulässig hohen Überstrom, vorgesehen ist,
wobei das Steuergerät zur Informationsübertragung mit den Verbrauchern verbunden ist, insbesondere über Signalleitungen, wobei Informationen austauschbar sind zur Verhinderung eines Auslösens des Schutzelements und/oder des Auftretens von Überstrom,
wobei das Steuergerät Mittel zum Bestimmen der jeweiligen Strom-Maximalwerte der Verbraucher umfasst,
wobei die Mittel zum Bestimmen der jeweiligen Strom-Maximalwerte Strommessmittel umfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zum Steuern von Energiefluss in einer Anlage.
  • In der 1 ist eine Anlage nach Stand der Technik skizziert. Dabei sind die Verbraucher 1 T-förmig verbunden mit einem Energiebus 4. Der Energiebus ist als Drehstromnetz vorgesehen. Die Leitungsquerschnitte sind hierbei für Starkstrom ausgelegt. Die am T-Punkt, also T-Knoten, verbundenen Versorgungsleitungen 5 der Verbraucher 1 sind mit einem reduzierten Leitungsquerschnitt ausgelegt, da der Verbraucher jeweils nur weniger Strom aufnehmen kann als der Energiebus zu liefern vermag. Daher sind Sicherungen 3, insbesondere Schmelzsicherungen, vorgesehen zum Schutz der Versorgungsleitungen.
  • Die Verbraucher sind von einer SPS 2 anschaltbar oder abschaltbar. Dazu sind Signalleitungen 6 zwischen der SPS 2 und den Verbrauchern 1 vorgesehen.
  • Als Schutzelemente sind im Stand der Technik auch reversible Schutzschalter bekannt.
  • Diese könnte der Fachmann auch bei einer Anlage nach 1 anstelle der Schmelzsicherungen einsetzen.
  • Nachteilig ist beim Stand der Technik, dass für jede Versorgungsleitung ein Schutzelement vorzusehen ist. Dies ist aufwendig und kostspielig.
  • Aus der DE 198 24 168 A1 ist eine elektrische Anschlussverteilerschaltung bekannt, bei der mittels Schaltungsmitteln eine Priorität vorgebbar ist, durch welche ein Verbraucher gegenüber einem zweiten Verbraucher vorrangig mit einem Versorgungsstromkreis verbunden wird. Die Anschlussverteilerschaltung umfasst Mittel zur Abschaltung von einzelnen, insbesondere energieintensiven Teilstromkreisen, die sich innerhalb der Verbraucher befinden.
  • Aus der DE 198 24 168 A1 ist als nächstliegender Stand der Technik eine Anlage und ein Verfahren zum Steuern von Energiefluss in einer Anlage bekannt.
  • Aus der DE 196 54 620 A1 ist ein Verfahren zur gleichmäßigen Lastverteilung in Unterverteilungen von öffentlichen oder privaten Verteilungsnetzen bekannt, bei dem ein zentraler Leitrechner in Echtzeit die Koordinierung der Leistungsentnahmen und Rückspeisevorgänge der Verbraucher übernimmt. Hierzu vergibt eine mit dem Leitrechner verbundene SPS entsprechende Freigaben an Verbraucher.
  • Aus der FR 2 094 994 A5 ist ein Überstromverteiler bekannt, der das gleichzeitige Anlaufen der Motoren verhindert, um Überstrom zu verhindern. Dies erfolgt über ein zentrales festgelegtes Programm.
  • Aus der DE 195 18 306 A1 ist eine Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren eines Systems bekannt, bei dem den Aktuatoren Ansteuersignale zur Vermeidung von Überstrom zeitlich versetzt zugeführt werden.
  • Aus der EP 0 828 406 A1 ist eine Vorrichtung zur Begrenzung und Verteilung der von einem Herd aufgenommenen elektrischen Leistung, umfassend Mikrorechner, Steuerschalter und Heizelemente, bekannt, wobei durch die vom Mikrorechner angesteuerten Steuerschalter die Zahl der gleichzeitig eingeschalteten Heizelemente so begrenzt ist, dass eine zulässige Gesamtleistung nicht überschritten ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellungskosten der Anlage zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Anlage nach den in Anspruch 1 und bei dem Verfahren nach den in Anspruch 13 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Anlage sind, dass sie einen Energiebus und mit diesem verbundene, Verbraucher versorgende Versorgungsleitungen umfasst, wobei die Verbraucher Mittel zur Begrenzung des Stroms auf einen Strom-Maximalwert umfassen,
    wobei ein Schutzelement zur Absicherung der Versorgungsleitungen gegen Überstrom, insbesondere gegen unzulässig hohen Überstrom, vorgesehen ist,
    wobei ein Steuergerät zur Informationsübertragung mit den Verbrauchern verbunden ist, insbesondere über Signalleitungen,
    wobei das Steuergerät Mittel zum Bestimmen der jeweiligen Strom-Maximalwerte der Verbraucher umfasst.
  • Vorteilig ist dabei, dass die Versorgungsleitungen mit reduziertem Querschnitt vorsehbar sind im Vergleich zum Querschnitt der Leitungen des Energiebusses.
  • Vorteilig ist auch, dass die Verbraucher mit einem Steuergerät mittels Signalleitungen verbindbar sind, von welchem diese Verbraucher derart beeinflussbar sind, dass ein Auslösen des Schutzelementes und/oder das Auftreten von Überstrom verhinderbar ist.
  • Als Beispiel für Verbraucher sind Elektromotoren mit Motorschalter oder Antriebe, die Frequenzumrichter und Elektromotoren umfassen, im Rahmen der Erfindung besonders vorteilig einsetzbar. Dabei weisen die Motorschalter und Frequenzumrichter einen Anschluss für Signalleitungen auf zur Verbindung mit dem Steuergerät.
  • Von Vorteil ist dabei, dass für mehrere Verbraucher zusammen nur ein Schutzelement vorgesehen werden muss, obwohl die Verbraucher insgesamt zusammen im angeschalteten Zustand über ihre Versorgungsleitungen die Möglichkeit hätten mehr Strom zu entnehmen, als das Schutzelement zulassen würde und die Leitungen vom Schutzelement zum Energiebus zulassen würden. Denn hier sind nur Querschnitte verwendet, die denen der Versorgungsleitungen der Verbraucher entsprechen.
  • Von Vorteil gegenüber dem Stand der Technik ist dabei auch, dass über ein Steuergerät Verbraucher flexibel ansteuerbar sind und somit letztere nicht warten müssen, bis das ihnen jeweils fest zugewiesene Zeitsegment erreicht wird.
  • Von Vorteil ist dabei weiterhin, insbesondere gegenüber dem Stand der Technik, dass die Verbraucher unabhängig von dem Steuergerät den Strom begrenzen können auf einen Strom-Maximalwert. Das Steuergerät übermittelt nur diese Strom-Maximalwerte und wird dadurch entlastet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Mittel zum Bestimmen Strommessmittel, insbesondere sind die Mittel zum Bestimmen derart ausgeführt, dass die Strom-Maximalwerte derart bestimmt sind, dass ein Auslösen des Schutzelements und/oder ein Auftreten von Überstrom verhindert ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass das Steuergerät den Strom in den Verbrauchern und/oder den Summenstrom durch alle Verbraucher misst und somit die Strom-Maximalwerte derart bestimmbar sind, dass die Versorgungsleitungen optimal ausgelastet und geschützt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind Informationen austauschbar zur Verhinderung eines Auslösens des Schutzelements und/oder des Auftretens von Überstrom.
  • Von Vorteil ist dabei, dass das Steuergerät von den Verbrauchern Informationen über den momentanen Strom bezieht und den Verbrauchern Strom-Maximalwerte übermittelt. Somit sind in den Verbrauchern Mittel zur Strommessung vorsehbar, und die Verbraucher sind mit dem Steuergerät zu einer dezentralen Einheit zusammenfassbar. Alternativ sind die Mittel zur Strommessung auch außerhalb der Verbraucher vorsehbar und mit diesen elektrisch verbunden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Schutzelement irreversibel, wie Schmelzsicherung oder dergleichen, oder reversibel, wie Schutzschalter oder dergleichen, ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass kostengünstige reversible Elemente einsetzbar sind. Alternativ sind aber auch vorteiligerweise Schutzschalter mit vorgebbarem Überwachungsverhalten verwendbar. Insbesondere ist dabei der Wert des kritischen Überstroms und seine Dauer beziehungsweise die Verzögerungszeit für das Auslösen vorgebbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist mindestens ein Verbraucher als Anlagenbereich ausgeführt, umfassend zumindest mehrere elektrische Geräte. Von Vorteil ist dabei, dass der gesamte Anlagenbereich beeinflussbar ist von dem Steuergerät. Der Anlagenbereich kann beispielsweise aus zwei oder mehr parallel geschalteten Frequenzumrichtern bestehen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Energiebus ein ein- oder dreiphasiges elektrisches Versorgungsnetz. Insbesondere ist die Versorgungsleitungen für ein- oder dreiphasig zu betreibende Verbraucher ausgelegt. Von Vorteil ist dabei, dass die Erfindung bei verschiedenen Netzen einsetzbar ist, also auch in Industrie oder Haushalt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Signalleitungen Steuerleitungen. Von Vorteil ist dabei, dass die Verbraucher vom Steuergerät schaltbar und/oder steuerbar sind. Von Vorteil ist dabei, dass durch die Möglichkeit der Einflussnahme auf die Verbraucher vom Steuergerät aus eine übergeordnete Beobachtungs- und Kontrollfunktion ausführbar ist. Außerdem ist das Steuergerät im Rahmen der dezentralen Technik nahe an den Verbrauchern einsetzbar. Im Vergleich zu einer weit entfernten und mit sehr vielen Komponenten verdrahteten SPS oder zentralen Steuerung ist somit für das Steuergerät eine schnelle und zeitnahe Reaktionszeit ausführbar. Außerdem ist die Funktion des T-förmige Verteilens der Energie und die Schutzfunktion in einem Gerät integriert, das auch die Steuerfunktion für die Verbraucher übernimmt. Dazu ist insbesondere im Steuergerät das Schutzelement vorgesehen, insbesondere zur Einsparung von Bauraum und zur Reduzierung der Anzahl von Gehäuseteilen.
  • Im Unterschied zu Anlagen mit einer zentralen Steuereinheit und mehreren Verbrauchern sind in Anlagen mit dezentraler Technik zwischen der zentralen Steuereinheit und einzelnen oder Gruppen von Verbrauchern, Automatisierungszellen genannt, zusätzliche Steuereinheiten in oder nahe bei den Verbrauchern vorgesehen, die Teilaufgaben der zentralen Steuereinheit übernehmen und diese so entlasten. Dadurch können Verbindungsleitungen eingespart werden, und die Anlage lässt sich modular strukturieren. Insbesondere lassen sich die Gruppen von Verbrauchern leicht austauschen und warten, und neue Gruppen von Verbrauchern können mit geringem Programmieraufwand an der zentralen Steuerung integriert werden.
  • Anlagen mit dezentraler Technik zeichnen sich somit durch Automatisierungszellen aus, die Mittel zur Abarbeiten komplexer Aufgaben umfassen und die ebenfalls umfassten Verbraucher somit eigenständig informationstechnisch versorgbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung lässt sich besonders vorteilhaft in derartigen Anlagen einsetzen. Denn eine Integration von Schutzelement und Steuergerät und eine Bündelung von EnergieVersorgungsleitungen verstärkt die Vorteile des Einsatzes dezentraler Technik.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Stromaufnahme vom Steuergerät vorgebbar oder begrenzbar. Von Vorteil ist dabei, dass der Strom den Verbrauchern vom Steuergerät aus quasi zugeteilt werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die Versorgungsleitungen zu den Verbrauchern zur Signalübermittlung vom Steuergerät an die Verbraucher verwendet, insbesondere über PowerLAN. Von Vorteil ist dabei, dass Leitungen eingespart werden.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Verfahren sind, dass Verbraucher über Versorgungsleitungen aus einem Energiebus versorgt werden,
    wobei die Verbraucher ihren Strom begrenzen auf einen vorgebbaren Strom-Maximalwert,
    wobei von einem Steuergerät an die Verbraucher jeweils die Strom-Maximalwerte übermittelt werden.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Versorgungsleitungen mit einem verringerten Leitungsquerschnitt ausführbar sind, wodurch Material eingespart wird. Das Steuergerät stellt vorteilhaft anhand von Prozessdaten fest, welcher Verbraucher wie viel Strom aufnehmen darf, ohne dass die Versorgungsleitungen überlastet werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird von einem Steuergerät an die Verbraucher jeweils eine Prioritätsstufe übermittelt. Somit ist jedem Verbraucher stets eine Prioritätsstufe zugeordnet.
  • Von Vorteil ist dabei, dass das Steuergerät für einen Prozess, an dem die Verbraucher beteiligt sind, gemäß Prioritätsstufe wichtigere und weniger wichtigere Verbraucher unterscheiden und in Gruppen einteilen und an diese Gruppen kollektiv Anweisungen übermitteln kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird von einem Steuergerät an die Verbraucher einer vorgegebenen Prioritätsstufe ein Befehl zur Reduktion des Stroms auf einen Minimalwert übermittelt.
  • Hierbei ist der jeweilige Minimalwert gerätespezifisch und in jedem Verbraucher abgelegt. Ein solcher Strom-Minimalwert kann beispielsweise der Strom für einen stand by-Betrieb oder für ein sicheres Abschalten oder für eine Arretierung eines beweglichen Teils am Verbraucher sein.
  • Von Vorteil ist dabei, dass das Steuergerät entlastet wird und dass Verbraucher austauschbar und hinzufügbar sind, ohne dass bei einem Austausch oder bei einer Erweiterung eine umfangreiche Neuprogrammierung des Steuergeräts nötig wäre.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung übermittelt das Steuergerät unter Berücksichtigung des Summenstroms aus dem Energiebus an die Verbraucher Strom-Maximalwerte und/oder Prioritätsstufen und/oder Befehle zur Strom-Reduktion. Insbesondere wird der Summenstrom gemessen und/oder mittels eines mathematischen Modells bestimmt. Von Vorteil ist dabei, dass die zentrale Steuerung entlastet wird und dass eine Überlastung der Versorgungsleitungen sicher vermeidbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Verbraucher Antriebe, wobei durch Regelung des vom Antrieb erzeugten Drehmoments der Strom des Verbrauchers regelbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Strom des Verbrauchers über einen Bereich kontinuierlich regelbar ist. Somit lassen sich die Strom-Maximalwerte für die an einem Schutzelement angeschlossenen Verbraucher besonders flexibel vorgeben.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Antrieb einen umrichtergespeisten Elektromotor, insbesondere wobei der Umrichter über Feldbus mit dem Steuergerät verbunden ist, insbesondere zum Datenaustausch.
  • Von Vorteil ist dabei, dass umrichtergespeiste Elektromotoren nach Stand der Technik ohne zusätzlichen, konstruktiven Aufwand verwendbar sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Verfahren zum Steuern von Energiefluss in einer Anlage vorgesehen,
    wobei die Versorgungsleitungen einen reduzierten Querschnitt aufweisen im Vergleich zum Querschnitt der Leitungen des Energiebusses,
    wobei ein Schutzelement zur Absicherung der Versorgungsleitungen gegen Überstrom, insbesondere gegen unzulässig hohen Überstrom, vorgesehen ist,
    wobei die Verbraucher von einem Steuergerät derart beeinflusst werden, dass ein Auslösen des Schutzelementes und/oder das Auftreten von Überstrom verhindert wird.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Querschnitte der Versorgungsleitungen klein gewählt werden können, insbesondere kleiner als bei dem Energiebus und das Schutzelement nur auf den zugehörigen maximal zulässigen Strom passen und vorgesehen werden muss. Ein gleichzeitiges Betreiben aller vom Schutzelement aus versorgten Verbraucher ist vom Steuergerät aus verhinderbar.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrischer Verbraucher 2 SPS
    3
    Sicherung
    4
    Energiebus, insbesondere Drehstrom-Versorgungsnetz
    5
    Versorgungsleitungen
    6
    Signalleitung
    20
    Sicherung
    30
    reversibles Schutzelement, wie Schutzschalter
    31
    Steuerungsgerät
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
    • In 2 und 3 ist jeweils ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel gezeigt. In 2 ist der Energiebus 4 wiederum dreiphasig ausgeführt und es sind auch an einem T-Punkt des Energiebusses Versorgungsleitungen verbunden. Jedoch sind alle gezeigten Verbraucher 1 über ihre Versorgungsleitungen, die wiederum einen reduzierten Querschnitt aufweisen im Vergleich zum Querschnitt des Energiebusses, über ein Schutzelement abgesichert. Das Schutzelement ist nach 2 als drei Sicherungen 20, insbesondere Schmelzsicherungen, ausgeführt oder alternativ nach 3 als ein reversibler Schutzschalter 30 ausgeführt.
  • Wesentlich ist bei der Erfindung, dass das Schutzelement nur für den reduzierten Querschnitt der Versorgungsleitungen 5 ausgelegt werden muss. Somit ist nur ein Schutzelement für mehr als einen Verbraucher mit zugehörigen Versorgungsleitungen notwendig. Das Schutzelement ist also zu im Wesentlichen gleichen Kosten und bei gleichem Raumbedarf wie im Stand der Technik für einen Verbraucher vorsehbar. Beim Stand der Technik hingegen ist für jeden Verbraucher ein Schutzelement vorzusehen.
  • Wenn alle Verbraucher 1 bei der Erfindung ihren maximal für den Verbraucher selbst zulässigen Strom entnehmen würden, müsste das Schutzelement auslösen, also die Stromzufuhr unterbrechen wegen Überstrom.
  • Wesentlich ist aber bei der Erfindung, dass dieser Fall bei der Anlage nie auftritt und verhindert wird durch Ausführung des Steuerungsgeräts 31, welches mit den Verbrauchern mittels Signalleitungen 6 verbunden ist. Hierzu umfassen die Signalleitungen 6 zumindest Steuerleitungen vom Steuergerät 31 zu jedem Verbraucher 1. Das Steuergerät 31 und alle Verbraucher 1 sind derart ausgeführt, dass das Steuergerät 31 ein Abschalten bei jedem Verbraucher ausführen kann.
  • Das Steuergerät 31 ist mit einer übergeordneten Steuerung, wie SPS oder anderes Steuerungsgerät, zum Austausch von Daten verbindbar, mit der auch die Verbraucher zum Datenaustausch verbindbar sind, insbesondere über das Steuergerät 31.
  • Das Steuergerät 31 ist derart ausgeführt, dass es den Verbrauchern nur derartige Freigaben erteilt und/oder die Verbraucher derart schaltet, dass ein Auslösen des Schutzelementes (20,30) verhindert bleibt, weil der Strom den zulässigen Wert in den Versorgungsleitungen 5 nicht überschreitet, also kein entsprechender Überstrom auftreten kann.
  • Die Signalleitungen 6 sind als Datenbusleitungen oder als Untermenge eines Datenbusses ausführbar.
  • Das Schutzelement (20,30) ist im Steuergerät integriert ausgeführt zur Einsparung von Leitungslänge und Schutzgehäusen. Außerdem wird dadurch der Raumbedarf verringert.
  • Außerdem ist auch der T-förmige Anschluss im Steuergerät integriert. Somit hat das Steuergerät unter seinem Gehäuse auch die Funktion eines Verteilerkastens mit T-förmiger Verkabelung umfasst.
  • Wenn also von der übergeordneten Steuerung der Befehl käme, alle Verbraucher 1 mit voller Last zu betreiben, würde dies von dem Steuergerät 31 verhindert. Das Steuergerät 31 weist also eine logische Kontrolle der Zustände der verbundenen Verbraucher 1 auf. Dabei werden nicht-erlaubte Zustände durch entsprechende Abschaltsignale an die entsprechenden Verbraucher verhindert.
  • Das Steuergerät 31 erhält von den Verbrauchern 1 auch Informationen über den Leistungsbedarf und/oder - verbrauch. Somit ist auch eine zusätzlich überwachende Funktion im Steuergerät ausführbar.
  • Besonders vorteilhaft ist die Erfindung einsetzbar bei sequentiell arbeitenden industriellen Produktionsanlagen. Beispielsweise sind die Verbraucher Antriebe bei einem Drehtisch mit Zuförderer und Abförderer. Zuerst wird der Antrieb des Zuförderers, danach der Antrieb des Drehtisches der Maschine und zuletzt der Abförderer betrieben. Das Abschalten kann überlappend erfolgen, wobei aber nie alle drei Antriebe gleichzeitig in Betrieb sind.
  • Bei einem anderen Beispiel sind die Verbraucher Elektromotoren mit einem Motorschalter. Dabei sind die Motorschalter mittels Steuerleitungen mit dem Steuergerät verbunden. Die Motoren weisen beim Einschalten kurzzeitige Stromspitzen auf. In Kenntnis dieser Spitzenwerte lässt das Steuergerät 31 ein gleichzeitiges Einschalten aller Antriebe nicht zu sondern begrenzt die maximal zulässige Anzahl gleichzeitig einzuschaltender Elektromotoren.
  • Im Steuergerät 31 ist also auch Wissen berücksichtigbar und hinterlegbar über die Verbraucher, ihr Betriebsverhalten oder ähnliche Informationen.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist statt des dreiphasigen Drehstromnetzes auch ein einphasiges Netz vorsehbar. Die Erfindung ist entsprechend anzupassen, insbesondere die Anzahl der Versorgungsleitungen für jeden Verbraucher und das Schutzelement.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist statt eines jeweiligen Verbrauchers stets auch ein von der entsprechenden Versorgungsleitung versorgter Bereich einer Anlage zu verstehen, wobei der Bereich wie der Verbraucher gemäß 2 und 3 schaltbar ist beziehungsweise Rückmeldeinformationen entsprechend dem Verbraucher gemäß 2 und 3 liefert.

Claims (17)

  1. Anlage, umfassend einen Energiebus, mit diesem verbundene, Verbraucher versorgende Versorgungsleitungen, Verbraucher und ein Steuergerät, wobei die Verbraucher Mittel zur Begrenzung des Stroms auf einen Strom-Maximalwert umfassen, wobei ein Schutzelement zur Absicherung der Versorgungsleitungen gegen Überstrom, insbesondere gegen unzulässig hohen Überstrom, vorgesehen ist, wobei das Steuergerät zur Informationsübertragung mit den Verbrauchern verbunden ist, insbesondere über Signalleitungen, wobei Informationen austauschbar sind zur Verhinderung eines Auslösens des Schutzelements und/oder des Auftretens von Überstrom, wobei das Steuergerät Mittel zum Bestimmen der jeweiligen Strom-Maximalwerte der Verbraucher umfasst, wobei die Mittel zum Bestimmen der jeweiligen Strom-Maximalwerte Strommessmittel umfassen.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bestimmen derart ausgeführt sind, dass die Strom-Maximalwerte derart bestimmt sind, dass ein Auslösen des Schutzelements und/oder ein Auftreten von Überstrom verhindert ist.
  3. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement irreversibel, wie Schmelzsicherung oder dergleichen, oder reversibel, wie Schutzschalter oder dergleichen, ausgeführt ist.
  4. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbraucher ein Anlagenbereich ist, umfassend zumindest mehrere elektrische Geräte.
  5. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiebus ein ein- oder dreiphasiges elektrisches Versorgungsnetz ist.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitungen für ein- oder dreiphasig zu betreibende Verbraucher ausgelegt ist.
  7. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleitungen Steuerleitungen umfassen.
  8. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbraucher vom Steuergerät schaltbar und/oder steuerbar sind.
  9. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromaufnahme vom Steuergerät vorgebbar oder begrenzbar ist.
  10. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuergerät das Schutzelement vorgesehen ist, insbesondere zur Einsparung von Bauraum und zur Reduzierung der Anzahl von Gehäuseteilen.
  11. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuergerät das Schutzelement integriert vorgesehen ist.
  12. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät unter seinem Gehäuse auch die Funktion eines Verteilerkastens, insbesondere mit T-förmiger Verkabelung, umfasst.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Anlage, wobei Verbraucher über Versorgungsleitungen aus einem Energiebus versorgt werden, wobei die Verbraucher ihren Strom begrenzen auf einen vorgebbaren Strom-Maximalwert, wobei von einem Steuergerät an die Verbraucher jeweils die Strom-Maximalwerte übermittelt werden, wobei das Steuergerät unter Berücksichtigung des aus mittels Strommessmitteln erfassten Stromwerten ermittelten Summenstroms aus dem Energiebus an die Verbraucher Strom-Maximalwerte bestimmt und an die Verbraucher übermittelt..
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Steuergerät an die Verbraucher jeweils eine Prioritätsstufe übermittelt wird, wobei von dem Steuergerät unter Berücksichtigung des aus mittels Strommessmitteln erfassten Stromwerten ermittelten Summenstroms aus dem Energiebus an die Verbraucher einer vorgegebenen Prioritätsstufe ein Befehl zur Reduktion des Stroms auf einen Minimalwert übermittelt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Summenstrom gemessen wird oder mittels eines mathematischen Modells bestimmt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbraucher Antriebe umfassen, wobei durch Regelung des vom Antrieb erzeugten Drehmoments der Strom des Verbrauchers regelbar ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen umrichtergespeisten Elektromotor umfasst, insbesondere wobei der Umrichter über Feldbus mit dem Steuergerät verbunden ist, insbesondere zum Datenaustausch.
DE102006013425.7A 2005-03-24 2006-03-23 Anlage und Verfahren zum Steuern von Energiefluss in einer Anlage Active DE102006013425B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014377 2005-03-24
DE102005014377.6 2005-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006013425A1 DE102006013425A1 (de) 2006-09-28
DE102006013425B4 true DE102006013425B4 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013425.7A Active DE102006013425B4 (de) 2005-03-24 2006-03-23 Anlage und Verfahren zum Steuern von Energiefluss in einer Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006013425B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2094994A5 (de) 1971-05-10 1972-02-04 Camion Jean
DE19518306A1 (de) 1994-05-27 1995-11-30 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren eines Systems
EP0828406A1 (de) 1996-09-04 1998-03-11 Eaton GmbH Vorrichtung zur Begrenzung und Verteilung der von einem Herd aufgenommenen elektrischen Leistung
DE19654620A1 (de) 1996-12-20 1998-06-25 Elpro Ag Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Lastverteilung in Unterverteilungen von öffentlichen oder privaten Verteilungsnetzen
DE19824168A1 (de) 1998-05-29 1999-12-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrische Anschlußverteilerschaltung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2094994A5 (de) 1971-05-10 1972-02-04 Camion Jean
DE19518306A1 (de) 1994-05-27 1995-11-30 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren eines Systems
EP0828406A1 (de) 1996-09-04 1998-03-11 Eaton GmbH Vorrichtung zur Begrenzung und Verteilung der von einem Herd aufgenommenen elektrischen Leistung
DE19654620A1 (de) 1996-12-20 1998-06-25 Elpro Ag Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Lastverteilung in Unterverteilungen von öffentlichen oder privaten Verteilungsnetzen
DE19824168A1 (de) 1998-05-29 1999-12-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrische Anschlußverteilerschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006013425A1 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619595B1 (de) Messsystem zur überwachung mindestens einer phase eines systems
EP2219276B1 (de) Photovoltaikanlage zur dreiphasigen Einspeisung in ein elektrisches Energieversorgungsnetz
WO2002061912A1 (de) Schiffs-elektrosystem
WO2013034177A1 (de) Ladestation
EP3086428A1 (de) Verfahren und anordnung zur parametrierung von feldleitgeräten und/oder schutzgeräten einer schaltanordnung
EP2864631B1 (de) Windpark mit mehreren netzeinspeisepunkten
DE10152653B4 (de) Vorrichtung zur eigensicheren redundanten Strom-Spannungsversorgung
DE112005003686T5 (de) Intelligente Stromüberwachungseinheit
EP1745535B1 (de) Vorrichtung zum schutz vor thermischer überlastung
WO2013117385A2 (de) Stromversorgung
WO1999018634A1 (de) Schaltschrank
EP1362405B1 (de) Stellvorrichtung für einen motor
EP2732526B1 (de) Netzüberwachungsvorrichtung
EP2478420B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem umrichterteil umfassend eine zentrale steuereinheit
DE102006013425B4 (de) Anlage und Verfahren zum Steuern von Energiefluss in einer Anlage
DE102017011373A1 (de) Mess- und Steuerelektronik für Niederspannungsschaltanlagen
DE102010037995B4 (de) Stromversorgungsgerät und Stromversorgungssystem mit ebensolchem
EP2612419B1 (de) Erweitertes kommunikationsgerät zur steuerung aktiver energieverteilnetze
EP2283400B1 (de) Verfahren zum betreiben eines modularen automatisierungsgerätes
EP3278349B1 (de) Schaltschrankanordnung mit verbesserter ausschaltung bei überlast
WO2015055261A1 (de) Verteilerschiene
WO2009121729A1 (de) Steuermodul mit anschlusseinrichtungen zum anschluss an anschlussklemmen eines verbraucherabzweiges sowie verbraucherabzweig
EP4091241A1 (de) Verfahren zum phasengetrennten überstromschutz einer dreiphasigen brückenschaltung
EP1275185B1 (de) Rechnergestütztes prüfverfahren für ein leitungssystem
DE19943503B4 (de) Einrichtung zur sicherheitsrelevanten Automatisierung von Maschinen und Anlagen mit elektrischen Antrieben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final