DE10251589A1 - Bordnetz zur Versorgung mindestens eines Verbrauchers mit erhöhten Anforderungen an die Verfügbarkeit des Bordnetzes - Google Patents

Bordnetz zur Versorgung mindestens eines Verbrauchers mit erhöhten Anforderungen an die Verfügbarkeit des Bordnetzes Download PDF

Info

Publication number
DE10251589A1
DE10251589A1 DE10251589A DE10251589A DE10251589A1 DE 10251589 A1 DE10251589 A1 DE 10251589A1 DE 10251589 A DE10251589 A DE 10251589A DE 10251589 A DE10251589 A DE 10251589A DE 10251589 A1 DE10251589 A1 DE 10251589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical system
supply
sub
consumer
supply voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10251589A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Luz
Reinhard Rieger
Marcus Kneifel
Holger Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10251589A priority Critical patent/DE10251589A1/de
Priority to DE50311950T priority patent/DE50311950D1/de
Priority to PCT/DE2003/002099 priority patent/WO2004042888A1/de
Priority to EP03810365A priority patent/EP1561269B1/de
Publication of DE10251589A1 publication Critical patent/DE10251589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/12Buck converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/14Boost converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bordnetz mit wenigstens zwei Teilbordnetzen, in denen jeweils eine Versorgungsspannung zur Verfügung steht. Weiterhin ist ein Verbraucher vorgesehen, der an eines der Teilbordnetze angeschlossen ist. Der Verbraucher ist über zwei verschiedene Versorgungswege mit einer Versorgungsspannung beaufschlagbar. Die beiden Versorgungswege sind durch Entkopplungsmittel voneinander entkoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bordnetz zur Versorgung mindestens eines Verbrauchers mit erhöhten Anforderungen an die Verfügbarkeit des Bordnetzes.
  • Es sind bereits Bordnetze bekannt, welche zwei Batterien gleicher Nennleistung aufweisen, beispielsweise zwei Batterien mit einer Nennspannung von 12V.
  • Weiterhin wurden bereits sogenannte Hybrid-Bordnetze vorgeschlagen, welche zwei verschiedene Spannungsebenen aufweisen. Derartige Hybrid-Bordnetze haben zwei Batterien unterschiedlicher Nennspannung, beispielsweise eine Batterie mit 36V und eine Batterie mit 12V. Die beiden Spannungsebenen sind über einen Gleichspannungswandler miteinander verbunden. Alternativ dazu kann ein Hybrid-Bordnetz auch nur eine Batterie aufweisen, die zur Versorgung von Verbrauchern vorgesehen ist, die aus dieser Batterie versorgt werden können. Weitere Verbraucher, die eine andere Versorgungsspannung benötigen, werden über einen Gleichspannungswandler versorgt, der die von der Batterie gelieferte Spannung auf den gewünschten anderen Spannungswert umsetzt.
  • Aus der WO 01/21445 A1 ist ein Mehrspannungsbordnetz bekannt, welches wenigstens zwei Spannungsebenen mit zwei von Masse verschiedenen Spannungen aufweist. Weiterhin enthält dieses Mehrspannungsbordnetz einen Generator, der eine dieser Spannungen erzeugt, und wenigstens einen Spannungswandler, der aus der ersten Spannung die zweite Spannung erzeugt. Weiterhin sind Verbraucher vorgesehen, die über Schaltmittel mit einer der Spannungen betreibbar sind. Ferner weist das bekannte Mehrspannungsbordnetz Mittel zum Kurzschlussschutz auf, die die Gefahr des Auftretens eines Kurzschlusses verringern und/oder die Auswirkungen eines Kurzschlusses zwischen den beiden Spannungen verhindern und ggf. gefährdete Verbraucher im Kurzschlussfall schützen.
  • Das erfindungsgemäße Bordnetz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass Verbraucher, insbesondere sicherheitsrelevante Verbraucher bzw. Verbraucher, die hohe Anforderungen an die Verfügbarkeit elektrischer Energie stellen, sicher versorgt werden können. Zu diesen Verbrauchern gehören beispielsweise elektrische Lenkungssysteme und elektrische Bremssysteme. Fallen derartige sicherheitsrelevante Systeme während des Fahrtbetriebes aus, kann dies für die Insassen des jeweils betroffenen Fahrzeugs gravierende negative Folgen haben. Die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls derartiger sicherheitsrelevanter Systeme bzw. Verbraucher wird durch die Erfindung wesentlich reduziert.
  • Erzielt wird dieser Vorteil dadurch, dass der jeweilige Verbraucher über zwei verschiedene Versorgungswege mit einer Versorgungsspannung beaufschlagbar ist. Fällt die über einen der Versorgungswege gelieferte Versorgungsspannung aus, dann ist die weitere Funktion des Verbrauchers durch die über den zweiten Versorgungsweg gelieferte Versorgungsspannung weiterhin sichergestellt.
  • Die beiden Versorgungswege sind über Entkopplungsglieder voneinander entkoppelt. Bei den Entkopplungsgliedern kann es sich um passive Entkopplungsglieder, beispielsweise Dioden, oder um gesteuerte Schalter handeln, die von einer Schaltersteuereinheit einzeln ansteuerbar sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung kann in vorteilhafter Weise eine Vielzahl verschiedenartiger Kundenwünsche abdecken. In Abhängigkeit von der Strenge der jeweiligen Sicherheitsauflagen kann durch eine angepasste intelligente Verschaltung die Versorgung des Verbrauchers sichergestellt werden. Sind die Sicherheitsauflagen weniger streng, dann können sie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dadurch erfüllt werden, dass lediglich eine redundante Leitung zum Verbraucher geführt wird, die Versorgung aber aus ein und derselben Versorgungsspannung bzw. aus demselben Teilbordnetz erfolgt. Sind die Sicherheitsanforderungen streng, dann können sie gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung dadurch erfüllt werden, dass der Verbraucher aus zwei verschiedenen Versorgungsspannungen versorgt wird, die aus verschiedenen Teilbordnetzen abgeleitet werden. Dabei kann jedes der Teilbordnetze mit einer eigenen Batterie versehen sein. Auch beim Ausfall einer dieser Batterien ist die weitere Versorgung des Sicherheitsrelevanten Verbrauchers sichergestellt.
  • Zeichnung
  • Beispiele für verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Im einzelnen zeigt die 1 ein Ausführungsbeispiel für ein Bordnetz gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, 2 ein Ausführungsbeispiel für ein Bordnetz gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, 3 ein Ausführungsbeispiel für ein Bordnetz gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, 4 ein Ausführungsbeispiel für ein Bordnetz gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung und 5 ein Ausführungsbei spiel für ein Bordnetz gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • Beschreibung
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Bordnetz gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das dargestellte Bordnetz weist ein Bordnetzmodul M auf, welchem ein erstes Teilbordnetz TB1 und ein zweites Teilbordnetz TB2 angehören. Die beiden Teilbordnetze stehen über einen Gleichspannungswandler W miteinander in Verbindung.
  • Das Teilbordnetz TB1 ist über einen Schalter SW1 an den Pluspol einer ersten Batterie B1 angeschlossen, deren Minuspol an Masse liegt. Weiterhin ist das Teilbordnetz TB1 über einen Schalter SW2 mit einem Starter S verbunden.
  • Das Teilbordnetz TB2 ist über einen Schalter SW3 an den Pluspol einer zweiten Batterie B2 angeschlossen, deren Minuspol an Masse liegt. Weiterhin ist das Teilbordnetz TB2 mit einem Generator G verbunden, der im Betrieb des Fahrzeugs über den geschlossenen Schalter SW3 die Batterie B2 und über den Gleichspannungswandler W und den geschlossenen Schalter SWl auch die Batterie B1 lädt.
  • Die in den Teilbordnetzen TB1 und TB2 zur Verfügung gestellten Versorgungsspannungen können gleich oder voneinander verschieden sein. Beispielsweise betragen beide Versorgungsspannungen 14V. Alternativ dazu können beide Versorgungsspannungen auch 42V betragen. Eine weitere Alternative besteht darin, dass die vom Teilbordnetz TB1 zur Verfügung gestellte Versorgungsspannung 14V und die vom Teilbordnetz TB2 zur Verfügung gestellte Versorgungsspannung 42V beträgt.
  • Das in der 1 dargestellte Bordnetzmodul M ist zur Versorgung eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers V vorgesehen, der in der Figur durch die Ohmschen Widerstände R1 und R2 symbolisiert ist. Dieser Verbraucher V ist über einen Schalter SW4 zu- und abschaltbar, wobei der Schalter SW4 über eine Sicherung Si3 mit dem zweiten Teilbordnetz TB2 in Verbindung steht.
  • Zur Versorgung des Verbrauchers V sind zwei verschiedene Versorgungswege P1 und P2 vorgesehen, über welche der Verbraucher mit einer Versorgungsspannung beaufschlagbar ist. Der Versorgungsweg P1 enthält eine Sicherung Si1 und ein als Diode D1 realisiertes Entkopplungsglied. Über diesen Versorgungsweg P1 ist der Verbraucher V an die vom ersten Teilbordnetz TB1 gelieferte Versorgungsspannung angeschlossen. Der Versorgungsweg P2 enthält eine Sicherung Si2 und ein als Diode D2 realisiertes Entkopplungsglied. Über diesen Versorgungsweg P2 ist der Verbraucher V an die vom zweiten Teilbordnetz TB2 gelieferte Versorgungsspannung gekoppelt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Verbraucher V stets mit beiden Teilbordnetzen verbunden, die durch die Dioden D1 und D2 rein passiv voneinander entkoppelt sind.
  • Liefern beide Teilbordnetze Versorgungsspannungen derselben Amplitude, dann erfolgt die Versorgung des sicherheitsrelevanten Verbrauchers V aus dem besser gestützten bzw. leistungsfähigeren Bordnetz. Fällt eines der beiden Teilbordnetze aus, dann erfolgt die weitere Versorgung des Verbrauchers V aus dem jeweils anderen Teilbordnetz.
  • Liefert das Teilbordnetz TB1 eine Versorgungsspannung von 14V und das Teilbordnetz TB2 eine Versorgungsspannung von 42V, dann erfolgt die normale Versorgung des Verbrauchers V aus dem Teilbordnetz TB2. Fällt dieses Teilbordnetz TB2 aus, dann erfolgt die weitere Versorgung des Verbrauchers V aus dem Teilbordnetz TB1. Dadurch ist zumindest eine reduzierte weitere Betriebsfähigkeit des Verbrauchers V sichergestellt.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist der sicherheitsrelevante Verbraucher V folglich über zwei verschiedene Versorgungswege an jeweils eine Versorgungsspannung angeschlossen, wobei die Versorgungsspannungen aus verschiedenen Teilbordnetzen abgeleitet werden. Die notwendige Entkopplung erfolgt rein passiv über Entkopplungsdioden.
  • Alternativ zu dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Entkopplung beider Versorgungswege auch unter Verwendung von Schaltern erfolgen, die durch ein von einer Schaltersteuereinheit erzeugtes Schaltersteuersignal geöffnet und geschlossen werden können. Die Schaltersteuereinheit erzeugt die Schaltersteuersignale vorzugsweise in Abhängigkeit von einer Batterieüberwachung.
  • Bei dieser Batterieüberwachung werden mittels einer Messschaltung von den beiden Batterien Messsignale abgeleitet, die Auskunft über die Leerlaufspannung der jeweiligen Batterie geben. Diese Messsignale werden einem Vergleicher zugeführt, in welchem die gemessene Leerlaufspannung mit einem vorgegebenen Schwellenwert verglichen wird. Ist die gemessene Leerlaufspannung größer als der Schwellenwert, dann wird der Ladezustand der Batterie als ausreichend angesehen. Unterschreitet die gemessene Leerlaufspannung den Schwellenwert, dann wird der Ladezustand der Batterie als nicht mehr ausreichend angesehen. Die Schaltersteuereinheit erzeugt die Schaltersteuersignale in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterien derart, dass der Verbraucher an die vom leistungsfähigeren Teilbordnetz gelieferte Versorgungsspannung angeschlossen ist.
  • Eine genauere Messung des Ladezustands der Batterien und damit auch der Leistungsfähigkeit des jeweiligen Teilbordnetzes kann dadurch erfolgen, dass zusätzlich zur Leerlaufspannung der jeweiligen Batterie auch der Batteriestrom gemessen und ausgewertet wird.
  • Die 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Bordnetz gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Das dargestellte Bordnetz weist ein Bordnetzmodul M auf, welchem ein erstes Teilbordnetz TB1 und ein zweites Teilbordnetz TB2 angehören. Die beiden Teilbordnetze stehen über einen Gleichspannungswandler W miteinander in Verbindung.
  • Das Teilbordnetz TB1 ist über einen Schalter SWl an den Pluspol einer ersten Batterie B1 angeschlossen, deren Minuspol an Masse liegt. Weiterhin ist das Teilbordnetz TB 1 mit einem Generator G verbunden.
  • Das Teilbordnetz TB2 ist über einen Schalter SW3 an den Pluspol einer zweiten Batterie B2 angeschlossen, deren Minuspol an Masse liegt. Weiterhin ist das Teilbordnetz TB2 über einen Schalter SW2 mit dem Starter S des Fahrzeugs verbunden.
  • Im Betrieb des Fahrzeugs wird aus dem Generator G über den geschlossenen Schalter SWl die erste Batterie B1 und über den Gleichspannungswandler W und den geschlossenen Schalter SW3 auch die zweite Batterie B2 geladen.
  • Die in den Teilbordnetzen TB1 und TB2 zur Verfügung gestellten Versorgungsspannungen sind gleich. Beispielsweise betragen beide Versorgungsspannungen 14V oder 42V.
  • Das in der 2 dargestellte Bordnetzmodul M ist zur Versorgung eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers V vorgesehen, der in der Figur durch die Ohmschen Widerstände R1 und R2 symbolisiert ist. Dieser Verbraucher V ist über einen Schalter SW4 zu- und abschaltbar, wobei der Schalter SW4 über eine Sicherung Si3 mit dem ersten Teilbordnetz TB1 in Verbindung steht.
  • Zur Versorgung des Verbrauchers V sind zwei verschiedene Versorgungswege P1 und P2 vorgesehen, über welche der Verbraucher mit einer Versorgungsspannung beaufschlagbar ist. Der Versorgungsweg P1 enthält eine Sicherung Si1 und ein als Schalter SW5 realisiertes Entkopplungsglied. Über den Versorgungsweg P1 ist der Verbraucher V an die vom ersten Teilbordnetz TB1 gelieferte Versorgungsspannung angeschlossen. Der Versorgungsweg P2 enthält eine Sicherung Si2 und ein als Schalter SW6 realisiertes Entkopplungsglied. Über diesen Versorgungsweg P2 ist der Verbraucher V an die vom zweiten Teilbordnetz TB2 gelieferte Versorgungsspannung gekoppelt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Verbraucher V entweder mit dem ersten oder mit dem zweiten Teilbordnetz verbunden. Zu diesem Zweck ist eine Schaltersteuereinheit vorgesehen, die Schalt- bzw. Ansteuersignale für die Schalter SW5 und SW6 liefert. Die Schaltersteuereinheit erzeugt die Schaltersteuersignale vorzugsweise in Abhängigkeit von einer Batterieüberwachung.
  • Bei dieser Batterieüberwachung werden mittels einer Messschaltung von den Batterien Messsignale abgeleitet, die Auskunft über die Leerlaufspannung der jeweiligen Batterie geben. Diese Messsignale werden einem Vergleicher zugeführt, in welchem die gemessene Leerlaufspannung mit einem vorgegebenen Schwellenwert verglichen wird. Ist die gemessene Leerlaufspannung größer als der Schwellenwert, dann wird der Ladezustand der Batterie als ausreichend angesehen. Unterschreitet die gemessene Leerlaufspannung den Schwellenwert, dann wird der Ladezustand der Batterie als nicht mehr ausreichend angesehen. Die Schaltersteuereinheit erzeugt die Schaltersteuersignale in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterien derart, dass der Verbraucher an die vom leistungsfähigeren Teilbordnetz gelieferte Versorgungsspannung angeschlossen ist.
  • Eine genauere Messung des Ladezustands der Batterien und damit auch der Leistungsfähigkeit des jeweiligen Teilbordnetzes kann dadurch erfolgen, dass zusätzlich zur Leerlaufspannung der jeweiligen Batterie auch der Batteriestrom gemessen und ausgewertet wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der sicherheitsrelevante Verbraucher V folglich über zwei verschiedene Versorgungswege an je eine Versorgungsspannung anschließbar, wobei die Versorgungsspannungen aus verschiedenen Teilbordnetzen abgeleitet werden. Die Entkopplung der Versorgungswege erfolgt hier aktiv gesteuert über die Schalter SW5 und SW6, von denen stets einer im geöffneten und der jeweils andere im geschlossenen Zustand ist. Da die beiden Teilbordnetze bei dieser Ausführungsform Versorgungsspannungen gleicher Amplituden liefern, können die beiden Teilbordnetze zur gegenseitigen Stützung über den Schalter SW7 miteinander verbunden bzw. verkoppelt werden.
  • Die 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Bordnetz gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Das dargestellte Bordnetz weist ein Bordnetzmodul M auf, welchem ein erstes Teilbordnetz TB1 und ein zweites Teilbordnetz TB2 angehören. Die beiden Teilbordnetze stehen über einen Gleichspannungswandler W miteinander in Verbindung.
  • Das Teilbordnetz TB1 ist über einen Schalter SW1 an den Pluspol einer ersten Batterie B1 angeschlossen, deren Minuspol an Masse legt. Weiterhin ist das Teilbordnetz TB1 über einen Schalter SW2 mit einem Starter S verbunden.
  • Das Teilbordnetz TB2 ist über einen Schalter SW3 an den Pluspol einer zweiten Batterie B2 angeschlossen, deren Minuspol an Masse liegt. Weiterhin ist das Teilbordnetz TB2 mit einem Generator G verbunden, der im Betrieb des Fahrzeugs über den geschlossen Schalter SW3 die Batterie B2 und über den Gleichspannungswandler W und den geschlossenen Schalter SW1 auch die Batterie B1 lädt.
  • Die in den Teilbordnetzen TB1 und TB2 zur Verfügung gestellten Versorgungsspannungen können gleich oder voneinander verschieden sein. Beispielsweise betragen beide Versorgungsspannungen 14V. Alternativ dazu können beide Versorgungsspannungen auch 42V betragen. Eine weitere Alternative besteht darin, dass die vom Teilbordnetz TB1 zur Verfügung gestellte Versorgungsspannung 14V und die vom Teilbordnetz TB2 zur Verfügung gestellte Versorgungsspannung 42V beträgt.
  • Das in der 3 dargestellte Bordnetzmodul M ist zur Versorgung eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers V vorgesehen, der in der Figur durch die Ohmschen Widerstände R1 und R2 symbolisiert ist. Dieser Verbraucher V ist über einen Schalter SW4 zu- und abschaltbar, wobei der Schalter SW4 über eine Sicherung Si3 mit dem zweiten Teilbordnetz TB2 in Verbindung steht.
  • Zur Versorgung des Verbrauchers V sind zwei verschiedene Versorgungswege P1 und P2 vorgesehen, über welche der Verbraucher mit einer Versorgungsspannung beaufschlagbar ist. Der Versorgungsweg P1 enthält eine Sicherung Si1 und ein als Schalter SW5 realisiertes Entkopplungsglied. Über diesen Versorgungsweg P1 ist der Verbraucher V an die vom zweiten Teilbordnetz TB2 gelieferte Versorgungsspannung angeschlossen. Der Versorgungsweg P2 enthält eine Sicherung Si2 und ein als Schalter SW6 realisiertes Entkopplungsglied. Über diesen Versorgungsweg P2 ist der Verbraucher V ebenfalls an die vom zweiten Teilbordnetz TB2 gelieferte Versorgungsspannung angeschlossen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Verbraucher V entweder über den Versorgungsweg P1 oder über den Versorgungsweg P2 mit dem zweiten Teilbordnetz TB2 verbunden, so dass die Versorgung des Verbrauchers in beiden Fällen aus ein und demselben Teilbordnetz erfolgt. Zur Umschaltung zwischen den beiden Versorgungswegen P1 und P2 ist eine Schaltersteuereinheit vorgesehen, die die Schalt- bzw. Ansteuersignale für die Schalter SW5 und SW6 liefert. Die Schaltersteuereinheit erzeugt die Schaltersteuersignale in Abhängigkeit von Ausgangssignalen von Sensoren, mittels derer der Zustand der beiden Versorgungswege ständig überwacht wird. Kann einer der Versorgungswege die Versorgungsspannung aufgrund einer Störung nicht mehr zur Verfügung stellen, dann wird auf den anderen Versorgungsweg umgeschaltet.
  • Bei dieser Ausführungsform ist folglich eine redundante Versorgungsleitung zum Verbraucher vorgesehen, so dass der Verbraucher bei einer Unterbrechung der „Hauptleitung" über die redundante Versorgungsleitung mit Energie versorgt werden kann.
  • Die 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Bordnetz gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Das dargestellte Bordnetz weist ein Bordnetzmodul M auf, welchem ein erstes Teilbordnetz TB1 und ein zweites Teilbordnetz TB2 angehören. Die beiden Teilbordnetze TB1 und TB2 stehen über einen Gleichspannungswandler W miteinander in Verbindung.
  • Das Teilbordnetz TB1 ist über einen Schalter SWl an den Pluspol einer ersten Batterie B1 angeschlossen, deren Minuspol an Masse liegt.
  • Das Teilbordnetz TB2 ist über einen Schalter SW3 an den Pluspol einer zweiten Batterie B2 angeschlossen, deren Minuspol an Masse liegt. Weiterhin ist das Teilbordnetz TB2 mit einem Generator G verbunden, der im Betrieb des Fahrzeugs über den geschlossenen Schalter SW3 die Batterie B2 und über den Gleichspannungswandler W und den geschlossenen Schalter SW1 auch die Batterie B1 lädt. Fer ner ist das Teilbordnetz TB2 über einen Schalter SW2 mit dem Starter S des Fahrzeugs verbunden.
  • Die in den Teilbordnetzen TB1 und TB2 zur Verfügung gestellten Versorgungsspannungen können gleich oder voneinander verschieden sein. Beispielsweise betragen beide Versorgungsspannungen 14V. Alternativ dazu können beide Versorgungsspannungen auch 42V betragen. Eine weitere Alternative besteht darin, dass die vom Teilbordnetz TB1 zur Verfügung gestellte Versorgungsspannung 14V und die vom Teilbordnetz TB2 zur Verfügung gestellte Versorgungsspannung 42V beträgt.
  • Das in der 4 dargestellte Bordnetzmodul M ist zur Versorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher V1 und V2 vorgesehen, die in der Figur durch die Ohmschen Widerstände R1 und R2 bzw. R3 und R4 symbolisiert sind. Diese Verbraucher sind über einen Schalter SW4 bzw. SW9 zu- und abschaltbar, wobei der Schalter SW4 über eine Sicherung Si3 mit dem zweiten Teilbordnetz TB2 und der Schalter SW9 über eine Sicherung Si6 mit dem ersten Teilbordnetz TB1 in Verbindung steht.
  • Zur Versorgung des Verbrauchers V1 sind zwei verschiedene Versorgungswege P1 und P2 vorgesehen, über welche der Verbraucher mit einer Versorgungsspannung beaufschlagbar ist. Der Versorgungsweg P1 enthält eine Sicherung Si1 und ein als Schalter SW5 realisiertes Entkopplungsglied. Über diesen Versorgungsweg P1 ist der Verbraucher V1 an die vom zweiten Teilbordnetz TB2 gelieferte Versorgungsspannung angeschlossen. Der Versorgungsweg P2 enthält eine Sicherung Si2 und ein als Schalter SW6 realisiertes Entkopplungsglied. Über diesen Versorgungsweg P2 ist der Verbraucher V1 ebenfalls an die vom zweiten Teilbordnetz TB2 gelieferte Versorgungsspannung angeschlossen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Verbraucher V1 entweder über den Versorgungsweg P1 oder über den Versorgungs weg P2 mit dem zweiten Teilbordnetz TB2 verbunden, so dass die Versorgung des Verbrauchers in beiden Fällen aus demselben Teilbordnetz erfolgt. Zur Umschaltung zwischen den beiden Versorgungswegen P1 und P2 ist eine Schaltersteuereinheit vorgesehen, die die Schalt- bzw. Ansteuersignale für die Schalter SW5 und SW6 liefert. Die Schaltersteuereinheit erzeugt die Schaltersteuersignale in Abhängigkeit von Ausgangssignalen von Sensoren, mittels derer der Zustand der beiden Versorgungswege P1 und P2 ständig überwacht wird. Kann einer dieser Versorgungswege die Versorgungsspannung aufgrund einer Störung nicht mehr zur Verfügung stellen, dann wird auf den anderen Versorgungsweg umgeschaltet.
  • Zur Versorgung des Verbrauchers V2 sind zwei verschiedene Versorgungswege P3 und P4 vorgesehen, über welche der Verbraucher V2 mit einer Versorgungsspannung beaufschlagbar ist. Der Versorgungsweg P3 enthält eine Sicherung Si4 und ein als Schalter SW7 realisiertes Entkopplungsglied. Über diesen Versorgungsweg P3 ist der Verbraucher V2 an die vom ersten Teilbordnetz TB1 gelieferte Versorgungsspannung angeschlossen. Der Versorgungsweg P4 enthält eine Sicherung Si5 und ein als Schalter SW8 realisiertes Entkopplungsglied. Über diesen Versorgungsweg P4 ist der Verbraucher V2 ebenfalls an die vom ersten Teilbordnetz TB1 gelieferte Versorgungsspannung anschließbar.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Verbraucher V2 entweder über den Versorgungsweg P3 oder über den Versorgungsweg P4 mit dem ersten Teilbordnetz TB1 verbunden, so dass die Versorgung des Verbrauchers in beiden Fällen aus demselben Teilbordnetz erfolgt. Zur Umschaltung zwischen den beiden Versorgungswegen P3 und P4 ist eine Schaltersteuereinheit vorgesehen, die die Schalt- bzw. Ansteuersignale für die Schalter SW7 und SW8 liefert. Die Schaltersteuereinheit erzeugt die Schaltersteuersignale in Abhängigkeit von Ausgangssignalen von Sensoren, mittels derer der Zustand der beiden Versorgungswege P3 und P4 ständig überwacht wird. Kann einer dieser Versorgungswege die Versorgungsspannung aufgrund einer Störung nicht mehr zur Verfügung stellen, dann wird auf den anderen Versorgungsweg umgeschaltet.
  • Bei dieser Ausführungsform ist folglich zu jedem der sicherheitsrelevanten Verbraucher eine redundante Versorgungsleitung vorgesehen, so dass der Verbraucher bei einer Unterbrechung der jeweiligen „Hauptleitung" über die zugehörige redundante Versorgungsleitung mit Energie versorgt werden kann.
  • Die 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Bordnetz gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Das dargestellte Bordnetz weist ein Bordnetzmodul M auf, welchem ein erstes Teilbordnetz TB1 und ein zweites Teilbordnetz TB2 angehören. Die beiden Teilbordnetze stehen über einen Gleichspannungswandler W miteinander in Verbindung.
  • Das Teilbordnetz TB1 ist über einen Schalter SWl an den Pluspol einer ersten Batterie B1 angeschlossen, deren Minuspol an Masse liegt.
  • Das Teilbordnetz TB2 ist über einen Schalter SW3 an den Pluspol einer zweiten Batterie B2 angeschlossen, deren Minuspol an Masse liegt. Weiterhin ist das Teilbordnetz TB2 mit einem Generator G verbunden, der im Betrieb des Fahrzeugs über den geschlossenen Schalter SW3 die Batterie B2 und über den Gleichspannungswandler W und den geschlossenen Schalter SWl auch die Batterie B1 lädt. Ferner ist das Teilbordnetz TB2 über einen Schalter S2 mit dem Starter S des Fahrzeugs verbunden.
  • Die in den Teilbordnetzen TB1 und TB2 zur Verfügung gestellten Versorgungsspannungen sind gleich. Beispielsweise betragen beide Versorgungsspannungen 14V oder 42V.
  • Das in der 5 dargestellte Bordnetzmodul M ist zur Versorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher V1 und V2 vorgesehen, die in der Figur durch die Ohmschen Widerstände R1 und R2 bzw. R3 und R4 symbolisiert sind. Diese Verbraucher sind über einen Schalter SW4 bzw. SW9 zu- und abschaltbar, wobei der Schalter SW4 über eine Sicherung Si3 mit dem zweiten Teilbordnetz TB2 und der Schalter SW9 über eine Sicherung Si6 mit dem ersten Teilbordnetz TB1 in Verbindung steht.
  • Zur Versorgung des Verbrauchers V1 sind zwei verschiedene Versorgungswege P1 und P2 vorgesehen, über welche der Verbraucher V1 mit einer Versorgungsspannung beaufschlagbar ist. Der Versorgungsweg P1 enthält eine Sicherung Si1 und ein als Schalter SW5 realisiertes Entkopplungsglied. Über diesen Versorgungsweg P1 ist der Verbraucher V1 an die vom ersten Teilbordnetz TB1 gelieferte Versorgungsspannung anschließbar. Der Versorgungsweg P2 enthält eine Sicherung Si2 und ein als Schalter SW6 realisiertes Entkopplungsglied. Über diesen Versorgungsweg P2 ist der Verbraucher V1 an die vom zweiten Teilbordnetz TB2 gelieferte Versorgungsspannung anschließbar.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Verbraucher V1 entweder über den Versorgungsweg P1 mit dem ersten Teilbordnetz TB1 oder über den Versorgungsweg P2 mit dem zweiten Teilbordnetz TB2 verbunden, so dass die Versorgung des Verbrauchers V1 alternativ aus dem ersten oder dem zweiten Teilbordnetz erfolgt. Zur Umschaltung zwischen den beiden Versorgungswegen P1 und P2 ist eine Schaltersteuereinheit vorgesehen, die die Schalt- bzw. Ansteuersignale für die Schalter SW5 und SW6 liefert. Die Schaltersteuereinheit erzeugt die Schaltersteuersignale in Abhängigkeit von Ausgangssignalen einer Batterieüberwachung.
  • Bei dieser Batterieüberwachung werden mittels einer Messschaltung von den beiden Batterien Messsignale abgeleitet, die Auskunft über die Leerlaufspannung der jeweili gen Batterie geben. Diese Messsignale werden einem Vergleicher zugeführt, in welchem die gemessene Leerlaufspannung mit einem vorgegebenen Schwellenwert verglichen wird. Ist die gemessene Leerlaufspannung größer als der Schwellenwert, dann wird der Ladezustand der Batterie als ausreichend angesehen. Unterschreitet die gemessene Leerlaufspannung den Schwellenwert, dann wird der Ladezustand der Batterie als nicht mehr ausreichend angesehen. Die Schaltersteuereinheit erzeugt die Schaltersteuersignale in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterien derart, dass der Verbraucher an die vom leistungsfähigeren Teilbordnetz gelieferte Versorgungsspannung angeschlossen ist.
  • Eine genauere Messung des Ladezustands der Batterien und damit auch der Leistungsfähigkeit des jeweiligen Teilbordnetzes kann dadurch erfolgen, dass zusätzlich zur Leerlaufspannung der jeweiligen Batterie auch der Batteriestrom gemessen und ausgewertet wird.
  • Zur Versorgung des Verbrauchers V2 sind zwei verschiedene Versorgungswege P3 und P4 vorgesehen, über welche der Verbraucher V2 mit einer Versorgungsspannung beaufschlagbar ist. Der Versorgungsweg P3 enthält eine Sicherung Si4 und ein als Schalter SW7 realisiertes Entkopplungsglied. Über diesen Versorgungsweg P3 ist der Verbraucher V2 an die vom ersten Teilbordnetz TB1 gelieferte Versorgungsspannung angeschlossen. Der Versorgungsweg P4 enthält eine Sicherung Si5 und ein als Schalter SW8 realisiertes Entkopplungsglied. Über diesen Versorgungsweg P4 ist der Verbraucher V2 an die vom zweiten Teilbordnetz TB2 gelieferte Versorgungsspannung angeschlossen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Verbraucher V2 alternativ über den Versorgungsweg P3 mit dem ersten Teilbordnetz TB1 oder über den Versorgungsweg P4 mit dem zweiten Teilbordnetz TB2 verbunden, so dass die Versorgung des Verbrauchers alternativ aus dem ersten oder dem zweiten Teilbordnetz erfolgt. Zur Umschaltung zwischen den beiden Versorgungswegen P3 und P4 ist eine Schaltersteuereinheit vorgesehen, die die Schalt- bzw. Ansteuersignale für die Schalter SW7 und SW8 liefert.
  • Wie aus der 5 ersichtlich ist, enthält bei dieser Ausführungsform das Bordnetz zwei sicherheitsrelevante Verbraucher V1 und V2, die jeweils alternativ aus dem ersten oder zweiten Teilbordnetz versorgt werden. Die Entkopplung zwischen den Teilbordnetzen bzw. Versorgungswegen erfolgt jeweils aktiv gesteuert. Da die beiden Teilbordnetze bei dieser Ausführungsform Versorgungsspannungen gleicher Amplitude liefern, können die beiden Teilbordnetze zur gegenseitigen Stützung über den Schalter SW10 miteinander verbunden bzw. verkoppelt werden.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel der in der 5 gezeigten Ausführungsform sind Zweikreis-Bremssysteme. Dabei ist beispielsweise der erste Kreis für die rechte Vorder- und die linke Hinterbremse und der zweite Kreis für die linke Vorder- und die rechte Hinterbremse verantwortlich. Der erste Kreis entspricht in der 5 dem ersten sicherheitsrelevanten Verbraucher V1 und der zweite Kreis dem zweiten sicherheitsrelevanten Verbraucher V2.
  • Bei den oben beschriebenen erfindungsgemäßen Bordnetztopologien wird die Sicherheit von elektrischen Energiebordnetzen jeweils durch eine geeignete intelligente Anschaltung des bzw. der sicherheitsrelevanten Verbraucher an die Versorgungsquelle bzw. Versorgungsquellen erhöht, wobei jeder sicherheitsrelevante Verbraucher über zwei alternative Versorgungswege mit einer Versorgungsquelle verbindbar ist. Insbesondere werden verschiedene Lösungen aufgezeigt, die in Bezug auf Kosten und Funktionalität unterschiedlichen Kundenwünschen gerecht werden.
  • B1
    Erste Batterie
    B2
    Zweite Batterie
    M
    Bordnetzmodul
    TB1
    Teilbordnetz 1
    TB2
    Teilbordnetz 2
    W
    Gleichspannungswandler
    G
    Generator
    V, V1, V2
    Verbraucher
    S
    Starter
    P1–P4
    Versorgungswege
    D1, D2
    Dioden
    Si1 – Si6
    Sicherungen
    SW1 – SW10
    Schalter

Claims (14)

  1. Bordnetz, mit wenigstens zwei Teilbordnetzen, in denen jeweils eine Versorgungsspannung zur Verfügung steht, und wenigstens einem Verbraucher, der an eines der Teilbordnetze angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher (V) über zwei verschiedene Versorgungswege (P1, P2) mit einer Versorgungsspannung beaufschlagbar ist, wobei die Versorgungswege durch Entkopplungsmittel (D1, D2; SW5, SW6) voneinander entkoppelt sind.
  2. Bordnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungsmittel Schalter (SW5, SW6) sind.
  3. Bordnetz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Schaltersteuereinheit aufweist, die Schaltersteuersignale derart erzeugt, dass einer der Schalter geschlossen und gleichzeitig der andere geöffnet ist.
  4. Bordnetz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltersteuereinheit die Schaltersteuersignale in Abhängigkeit von Messsignalen erzeugt, die Auskunft über die Verfügbarkeit der jeweiligen Versorgungsspannung und/oder die Leistungsfähigkeit des jeweiligen Bordnetzes geben.
  5. Bordnetz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es Batterieüberwachungsmittel aufweist, die eine Messschaltung zur Messung der Leerlaufspannung einer Batterie und einen Vergleicher enthalten, in welchem die gemessene Leerlaufspannung mit einem Schwellenwert verglichen wird, und dass die Schaltersteuereinheit die Schaltersteuersignale in Abhängigkeit von der gemessenen Leerlaufspannung erzeugt.
  6. Bordnetz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Messschaltung zur Messung der Leerlaufspannung einer Batterie und einen Strommesser zur Messung des Batteriestroms aufweist und die Schaltersteuereinheit die Schaltersteuersignale in Abhängigkeit von der gemessenen Leerlaufspannung und dem gemessenen Batteriestrom erzeugt.
  7. Bordnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungsmittel Dioden (D1 , D2) sind.
  8. Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher über den ersten Versorgungsweg (P1) mit einer aus dem ersten Teilbordnetz (TB1) abgeleiteten Versorgungsspannung und über den zweiten Versorgungsweg (P2) mit einer aus dem zweiten Teilbordnetz (TB2) abgeleiteten Versorgungsspannung beaufschlagbar ist.
  9. Bordnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher über die beiden Versorgungswege mit einer aus demselben Teilbordnetz abgeleiteten Versorgungsspannung beaufschlagbar ist.
  10. Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilbordnetze (TB1, TB2) über einen Gleichspannungswandler (W) miteinander verbunden sind.
  11. Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilbordnetze Versorgungsspannungen gleicher Amplitude zur Verfügung stellen und dass die beiden Teilbordnetze über einen Schalter (SW7; SW10) miteinander koppelbar sind.
  12. Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Verbraucher (V1; V2) aufweist, der erste Verbraucher im ersten Teilbordnetz und der zweite Verbraucher im zweiten Teilbordnetz angeordnet ist, jeder der Verbraucher über zwei verschiedene Versorgungswege mit einer Versorgungsspannung beaufschlagbar ist und in jedem der Versorgungswege ein Schalter vorgesehen ist.
  13. Bordnetz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbraucher über seinen ersten und zweiten Versorgungsweg jeweils mit der aus einem der Teilbordnetze abgeleiteten Versorgungsspannung und der zweite Verbraucher über seinen ersten und zweiten Versorgungsweg jeweils mit aus dem anderen Teilbordnetz abgeleiteten Versorgungsspannung beaufschlagbar ist ( 4).
  14. Bordnetz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilbordnetze Versorgungsspannungen gleicher Amplitude zur Verfügung stellen, der erste und der zweite Verbraucher jeweils über ihren ersten Versorgungsweg mit der aus einem der Teilbordnetze abgeleiteten Versorgungsspannung und über ihren zweiten Versorgungsweg mit aus dem anderen Teilbordnetz abgeleiteten Versorgungsspannung beaufschlagbar sind (5).
DE10251589A 2002-11-06 2002-11-06 Bordnetz zur Versorgung mindestens eines Verbrauchers mit erhöhten Anforderungen an die Verfügbarkeit des Bordnetzes Withdrawn DE10251589A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251589A DE10251589A1 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Bordnetz zur Versorgung mindestens eines Verbrauchers mit erhöhten Anforderungen an die Verfügbarkeit des Bordnetzes
DE50311950T DE50311950D1 (de) 2002-11-06 2003-06-24 Bordnetz zur versorgung mindestens eines verbrauchers mit erhöhten anforderungen an die verfügbarkeit des bordnetzes
PCT/DE2003/002099 WO2004042888A1 (de) 2002-11-06 2003-06-24 Bordnetz zur versorgung mindestens eines verbrauchers mit erhöhten anforderungen an die verfügbarkeit des bordnetzes
EP03810365A EP1561269B1 (de) 2002-11-06 2003-06-24 Bordnetz zur versorgung mindestens eines verbrauchers mit erhöhten anforderungen an die verfügbarkeit des bordnetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251589A DE10251589A1 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Bordnetz zur Versorgung mindestens eines Verbrauchers mit erhöhten Anforderungen an die Verfügbarkeit des Bordnetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10251589A1 true DE10251589A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32115279

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251589A Withdrawn DE10251589A1 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Bordnetz zur Versorgung mindestens eines Verbrauchers mit erhöhten Anforderungen an die Verfügbarkeit des Bordnetzes
DE50311950T Expired - Lifetime DE50311950D1 (de) 2002-11-06 2003-06-24 Bordnetz zur versorgung mindestens eines verbrauchers mit erhöhten anforderungen an die verfügbarkeit des bordnetzes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50311950T Expired - Lifetime DE50311950D1 (de) 2002-11-06 2003-06-24 Bordnetz zur versorgung mindestens eines verbrauchers mit erhöhten anforderungen an die verfügbarkeit des bordnetzes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1561269B1 (de)
DE (2) DE10251589A1 (de)
WO (1) WO2004042888A1 (de)

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004330A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Bordnetz für sicherheitsrelevante Verbraucher
DE102006010713A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-20 Audi Ag Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers eines Bordnetzes
FR2912851A1 (fr) * 2007-02-20 2008-08-22 Valeo Securite Habitacle Sas Dispositif d'identification pour un vehicule automobile
DE102007043578A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-26 Fachhochschule Bochum Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von kinetischer Energie eines bewegten Fahrzeuges zur Versorgung sicherheitsrelevanter Fahrzeugfunktionen
DE102008010979A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102009009619A1 (de) * 2009-02-19 2010-09-02 Continental Automotive Gmbh Energiemanagementsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Energieverteilung in einem Bordnetz
WO2011032749A2 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Steuerung für ein bordnetz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben der steuerung
DE102009050126A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Continental Automotive Gmbh Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102010001238A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Batteriesystem für Kraftfahrzeuge mit Hochleistungsverbrauchern
DE102010001239A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Batteriesystem für Kraftfahrzeuge mit Hochleistungsverbrauchern
DE102010013569A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Versorgungsschaltung für die elektrische Versorgung eines Fahrzeugs
DE102010026772A1 (de) * 2010-07-10 2012-01-12 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Notfallenergieversorgung für ein Fahrzeug
DE102010054191A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-21 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eiens Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102011011800A1 (de) * 2011-02-19 2012-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Spannungsversorgung für ein Fahrzeug sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug
DE102012204976A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Bordnetzarchitektur und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102012221570A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schaltungsanordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, Fahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE10301528B4 (de) * 2003-01-17 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Energiebordnetz zur Versorung eines Hochleistungsverbrauchers mit erhöhten Anforderungen an die Verfügbarkeit
DE102013205638A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugbordnetz
DE102014208201A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Versorgung zumindest eines Verbrauchers
CN105103404A (zh) * 2013-04-03 2015-11-25 株式会社自动网络技术研究所 控制装置、供电控制装置、充电控制方法、充电控制装置以及车辆用电源装置
DE102014219133A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Bordnetz
DE102014218817A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit Bordnetz und Verfahren zum Schalten eines Trennelements eines Bordnetzes
DE102014221281A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Bordnetz mit hoher Verfügbarkeit
DE102015122694A1 (de) * 2014-12-30 2016-06-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Antriebsstrang für ein Fahrzeug
EP3103670A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-14 Rolls-Royce Corporation Fehleridentifikation und -isolierung in einem elektrischen antriebssystem
DE102015012944A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Audi Ag Betrieb einer Kraftfahrzeugkomponente bei Ausfall eines puffernden Energiespeichers
DE102008031270B4 (de) * 2008-07-02 2017-06-08 Continental Automotive Gmbh Steuergerät zur Absicherung eines Ausfalls einer Schaltvorrichtung bei Spannungswandlern in Kraftfahrzeugen
DE102016007505A1 (de) * 2016-06-18 2017-12-21 Audi Ag Steuern einer elektrischen Anlage eines Hybridfahrzeugs
DE102016217955A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102016221329A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Deere & Company Stromversorgungsanordnung mit einer Schnittstelle zum Betreiben eines Mehrspannungssystems
DE102017221621A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung zumindest eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs aus einem Bordnetz, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102018100746A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fehlertolerantes Batteriespeichersystem und Bordnetz
DE102018202590A1 (de) 2018-02-21 2019-08-22 Audi Ag Schaltvorrichtung für ein Hochvolt-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, ein Kraftfahrzeug mit einem Hochvolt-Bordnetz sowie ein Steuerverfahren für ein Hochvolt-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102018213903A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Robert Bosch Gmbh Fehlertolerantes Bordnetzmodul mit einem DC/DC-Wandler
DE102018213901A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Robert Bosch Gmbh Fehlertolerantes Bordnetzmodul mit zwei hintereinandergeschalteten DC/DC-Wandlern
DE102018213899A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Robert Bosch Gmbh Fehlertolerantes Bordnetzmodul mit einem dualen DC/DC-Wandler
DE102014105106B4 (de) * 2013-06-21 2020-08-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Intelligente Leistungsverteilungseinheit
DE102020112244A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Schaltungsanordnung zum Verknüpfen von Netzen mit unterschiedlichen Nennspannungen über Gleichspannungswandler
DE102020117631A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Redundante Energieversorgung für autonome Fahrzeuge
DE102021103954A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
WO2023001947A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Audi Ag Stromverteilervorrichtung und kraftfahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039104A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Bordnetz eines Hybridfahrzeugs mit sicherheitskritischen Verbrauchern
FR2996374B1 (fr) * 2012-10-03 2016-10-28 Valeo Systemes De Controle Moteur Reseau electrique pour vehicule automobile
EP3118445B1 (de) * 2014-03-13 2019-12-18 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Motorstartvorrichtung
FR3043960B1 (fr) * 2015-11-25 2019-04-05 Valeo Systemes Thermiques Dispositif electronique pour vehicule automobile alimente par deux reseaux d'alimentation electriques
DE102016200091A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Koppeln eines Verbrauchers
JP6308225B2 (ja) 2016-01-13 2018-04-11 トヨタ自動車株式会社 車載電源システム
DE102018212507A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Robert Bosch Gmbh Elektronischer Leistungsverteiler
DE102019105504A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Audi Ag Energienetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energienetzes für ein Kraftfahrzeug
DE102019209026A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Bordnetz und Leistungsmodul für ein solches
DE102020204076A1 (de) * 2020-03-30 2021-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät zum Steuern einer Fahrzeugfunktion für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts
EP4119400A1 (de) * 2021-07-12 2023-01-18 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Stromversorgungsverwaltungssystem für ein fahrzeug
EP4124512A1 (de) * 2021-07-27 2023-02-01 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Energieversorgungsmodul und energieversorgungsverwaltungssystem
DE102022102570A1 (de) * 2022-02-03 2023-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromverteiler, Stromverteilungssystem und Fahrzeug damit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502100C2 (de) * 1985-01-23 1996-04-11 Wabco Gmbh Druckmittelbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19720816A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Wegmann & Co Gmbh Elektrische Versorgungseinrichtung für ein militärisches Fahrzeug, insbesondere für einen mit einem Turm versehenen Panzer
DE19734598C1 (de) * 1997-08-09 1999-02-04 Continental Ag Sicherheitsrelevantes System, wie z. B. eine elektrische Bremsanlage oder eine elektrische Lenkanlage für ein Kraftfahrzeug
US5917250A (en) * 1997-10-07 1999-06-29 Lucent Technologies Inc. Isolation circuit and verification controller for a power supply and power plant employing the same
WO1999042331A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung
DE19913131B4 (de) * 1999-03-23 2004-07-22 Siemens Ag Stromversorgungssystem mit zwei Batterien unterschiedlicher Spannung
DE10014243B4 (de) * 2000-03-22 2004-11-04 Volkswagen Ag Zwei-Batteriensystem

Cited By (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301528B4 (de) * 2003-01-17 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Energiebordnetz zur Versorung eines Hochleistungsverbrauchers mit erhöhten Anforderungen an die Verfügbarkeit
WO2006082125A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Bordnetz für sicherheitsrelevante verbraucher
DE102005004330A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Bordnetz für sicherheitsrelevante Verbraucher
DE102006010713A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-20 Audi Ag Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers eines Bordnetzes
DE102006010713B4 (de) * 2006-03-08 2010-04-01 Audi Ag Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers eines Bordnetzes
FR2912851A1 (fr) * 2007-02-20 2008-08-22 Valeo Securite Habitacle Sas Dispositif d'identification pour un vehicule automobile
WO2008101974A1 (fr) * 2007-02-20 2008-08-28 Valeo Securite Habitacle Dispositif d'identification pour un véhicule automobile
DE102007043578A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-26 Fachhochschule Bochum Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von kinetischer Energie eines bewegten Fahrzeuges zur Versorgung sicherheitsrelevanter Fahrzeugfunktionen
DE102008010979A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102008031270B4 (de) * 2008-07-02 2017-06-08 Continental Automotive Gmbh Steuergerät zur Absicherung eines Ausfalls einer Schaltvorrichtung bei Spannungswandlern in Kraftfahrzeugen
DE102009009619A1 (de) * 2009-02-19 2010-09-02 Continental Automotive Gmbh Energiemanagementsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Energieverteilung in einem Bordnetz
DE102009029524A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Steuerung für ein Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und verfahren zum Betreiben der Steuerung
WO2011032749A2 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Steuerung für ein bordnetz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben der steuerung
DE102009050126A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Continental Automotive Gmbh Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102009050126B4 (de) * 2009-10-21 2012-09-13 Continental Automotive Gmbh Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102010001238A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Batteriesystem für Kraftfahrzeuge mit Hochleistungsverbrauchern
DE102010001239A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Batteriesystem für Kraftfahrzeuge mit Hochleistungsverbrauchern
DE102010013569A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Versorgungsschaltung für die elektrische Versorgung eines Fahrzeugs
US8760001B2 (en) 2010-03-30 2014-06-24 GM Global Technology Operations LLC Supplying circuit for the electrical supply of a vehicle
DE102010026772A1 (de) * 2010-07-10 2012-01-12 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Notfallenergieversorgung für ein Fahrzeug
DE102010054191A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-21 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eiens Kraftfahrzeugbordnetzes
US9527462B2 (en) 2010-12-11 2016-12-27 Volkswagen Ag Motor vehicle electrical system and method for operating a motor vehicle electrical system
DE102011011800B4 (de) * 2011-02-19 2015-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Spannungsversorgung für ein Fahrzeug sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug
DE102011011800A1 (de) * 2011-02-19 2012-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Spannungsversorgung für ein Fahrzeug sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug
US9347414B2 (en) 2012-03-28 2016-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle with an electric system architecture, and method for operating same
DE102012204976A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Bordnetzarchitektur und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102012221570A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schaltungsanordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, Fahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102013205638A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugbordnetz
US10106108B2 (en) 2013-03-28 2018-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle electrical system
CN105103404A (zh) * 2013-04-03 2015-11-25 株式会社自动网络技术研究所 控制装置、供电控制装置、充电控制方法、充电控制装置以及车辆用电源装置
EP2983270A4 (de) * 2013-04-03 2016-07-27 Autonetworks Technologies Ltd Steuerungsvorrichtung, stromversorgungssteuerungsvorrichtung, ladungssteuerungsverfahren, ladungssteuerungsvorrichtung und stromversorgungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102014105106B4 (de) * 2013-06-21 2020-08-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Intelligente Leistungsverteilungseinheit
DE102014208201A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Versorgung zumindest eines Verbrauchers
DE102014218817A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit Bordnetz und Verfahren zum Schalten eines Trennelements eines Bordnetzes
DE102014218817B4 (de) * 2014-09-18 2021-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit Bordnetz und Verfahren zum Schalten eines Trennelements eines Bordnetzes
WO2016045836A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Bordnetz
US10160411B2 (en) 2014-09-23 2018-12-25 Robert Bosch Gmbh Vehicle electrical systems
DE102014219133A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Bordnetz
DE102014221281A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Bordnetz mit hoher Verfügbarkeit
US9610845B2 (en) 2014-12-30 2017-04-04 GM Global Technology Operations LLC Powertrain for a vehicle
DE102015122694A1 (de) * 2014-12-30 2016-06-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Antriebsstrang für ein Fahrzeug
EP3103670A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-14 Rolls-Royce Corporation Fehleridentifikation und -isolierung in einem elektrischen antriebssystem
US10243355B2 (en) 2015-06-10 2019-03-26 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Fault identification and isolation in an electric propulsion system
DE102015012944B4 (de) * 2015-10-07 2020-12-31 Audi Ag Betrieb einer Kraftfahrzeugkomponente bei Ausfall eines puffernden Energiespeichers
DE102015012944A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Audi Ag Betrieb einer Kraftfahrzeugkomponente bei Ausfall eines puffernden Energiespeichers
DE102016007505A1 (de) * 2016-06-18 2017-12-21 Audi Ag Steuern einer elektrischen Anlage eines Hybridfahrzeugs
DE102016217955A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
US10828989B2 (en) 2016-09-20 2020-11-10 Voith Patent Gmbh Method for operating a hybrid vehicle
DE102016221329A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Deere & Company Stromversorgungsanordnung mit einer Schnittstelle zum Betreiben eines Mehrspannungssystems
US10821840B2 (en) 2016-10-28 2020-11-03 Deere & Company Power supply arrangement with an interface for operation of a multi-voltage system
DE102017221621A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung zumindest eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs aus einem Bordnetz, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102018100746A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fehlertolerantes Batteriespeichersystem und Bordnetz
DE102018100746B4 (de) 2018-01-15 2024-01-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fehlertolerantes Batteriespeichersystem und Bordnetz
DE102018202590A1 (de) 2018-02-21 2019-08-22 Audi Ag Schaltvorrichtung für ein Hochvolt-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, ein Kraftfahrzeug mit einem Hochvolt-Bordnetz sowie ein Steuerverfahren für ein Hochvolt-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102018213903A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Robert Bosch Gmbh Fehlertolerantes Bordnetzmodul mit einem DC/DC-Wandler
DE102018213899A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Robert Bosch Gmbh Fehlertolerantes Bordnetzmodul mit einem dualen DC/DC-Wandler
DE102018213901A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Robert Bosch Gmbh Fehlertolerantes Bordnetzmodul mit zwei hintereinandergeschalteten DC/DC-Wandlern
DE102020112244A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Schaltungsanordnung zum Verknüpfen von Netzen mit unterschiedlichen Nennspannungen über Gleichspannungswandler
DE102020117631A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Redundante Energieversorgung für autonome Fahrzeuge
WO2022003148A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-06 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Redundante energieversorgung für autonome fahrzeuge
DE102021103954A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
WO2023001947A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Audi Ag Stromverteilervorrichtung und kraftfahrzeug
DE102021118868A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Audi Aktiengesellschaft Stromverteilervorrichtung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1561269B1 (de) 2009-09-23
WO2004042888A1 (de) 2004-05-21
EP1561269A1 (de) 2005-08-10
DE50311950D1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561269B1 (de) Bordnetz zur versorgung mindestens eines verbrauchers mit erhöhten anforderungen an die verfügbarkeit des bordnetzes
DE60102983T2 (de) Elektronische systemarchitektur vom typ "brake-by-wire" mit mehrfachen stromquellen und schutzschaltung
DE19755050C2 (de) Einrichtung zur Energieversorgung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE102006010713B4 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers eines Bordnetzes
EP1411364B1 (de) Fahrzeugbordnetz mit Batteriezustandserkennung am Pluspol der Batterie
EP1220766B1 (de) Mehrspannungsbordnetz
EP1232073B1 (de) Zwei-batteriensystem
DE102018210943B4 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
EP3243256A1 (de) Verfahren zum versorgen mindestens eines verbrauchers in einem bordnetz und bordnetz
DE102005004330A1 (de) Bordnetz für sicherheitsrelevante Verbraucher
DE10235788B4 (de) Elektrisches Verbindungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1302371A2 (de) Redundante Energieversorgung für sicherheitsrelevante Verbraucher in einem Bordnetz
DE102014208192A1 (de) Vorrichtung und zum Verbinden eines Basis-Bordnetzes mit einem insbesondere sicherheitsrelevanten Teilnetz
DE102017205176A1 (de) Bordnetz
DE102014208201A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung zumindest eines Verbrauchers
DE19906305A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung
EP1241768A2 (de) Anordnung und Verfahren zum Schutz eines Mehrspannungsbordnetzes gegen Spannungsüberschläge zwischen verschiedenen Spannungsebenen sowie gegen Verpolung von aussen
DE10020141B4 (de) Bordnetzsystem
DE10317362B4 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes
WO2007020183A1 (de) Bordnetz eines hybridfahrzeugs mit sicherheitskritischen verbrauchern
DE102011105971A1 (de) Bordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018105826A1 (de) Elektrisches versorgungssystem und verfahren
DE10020304A1 (de) Bordnetzsystem
WO2020254566A1 (de) Bordnetz und leistungsmodul für ein solches
EP3934941A1 (de) Energienetz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines energienetzes für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0016020000

Ipc: B60R0016030000

Effective date: 20110426

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601