DE102018213903A1 - Fehlertolerantes Bordnetzmodul mit einem DC/DC-Wandler - Google Patents

Fehlertolerantes Bordnetzmodul mit einem DC/DC-Wandler Download PDF

Info

Publication number
DE102018213903A1
DE102018213903A1 DE102018213903.2A DE102018213903A DE102018213903A1 DE 102018213903 A1 DE102018213903 A1 DE 102018213903A1 DE 102018213903 A DE102018213903 A DE 102018213903A DE 102018213903 A1 DE102018213903 A1 DE 102018213903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
electrical system
voltage
pole
supply module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018213903.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Mueller
Christoph Woll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018213903.2A priority Critical patent/DE102018213903A1/de
Publication of DE102018213903A1 publication Critical patent/DE102018213903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/109Scheduling or re-scheduling the operation of the DC sources in a particular order, e.g. connecting or disconnecting the sources in sequential, alternating or in subsets, to meet a given demand
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Fehlertolerantes Bordnetzmodul mit einem DC/DC-Wandler, welches einfach und trotzdem redundant aufgebaut ist und alle sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein fehlertolerantes Bordnetzmodul, welches einfach und trotzdem redundant aufgebaut ist und alle sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllt.
  • Stand der Technik
  • In heutigen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ist eine Bordnetzbatterie verbaut, häufig eine Blei-Säurebatterie. Diese ist zum Starten des Fahrzeugs und zur Spannungsversorgung usw. erforderlich. In batterieelektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen kommt eine Hochvoltbatterie (HV-Batterie) zum Einsatz, die das Fahrzeug antreibt. Hierbei ist zwischen rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen (EVs) und Hybridfahrzeugen (HEVs) zu unterscheiden. Diese Fahrzeuge haben eine Batterie an Bord, z.B. eine 380V Batterie, aus welcher auch das Bordnetz gespeist werden kann. Hierfür wird ein DC/DC-Wandler an die HV-Batterie angeschlossen, der die gewünschte Ausgangsspannung liefert, z.B. 12V. Die ursprüngliche Bordnetzbatterie kann somit entfallen. Aus Sicherheitsgründen, beispielsweise zur Reduzierung der Ausfallwahrscheinlichkeit, kann aber weiterhin auf eine Bordnetzbatterie nicht verzichtet werden. Im Falle eines defekten DC/DC-Wandlers werden wichtige Komponenten, wie ESP, Bremskraftverstärker oder Steuergeräte nicht mehr versorgt, was zu sicherheitsgefährdenden Zuständen führen kann. Zukünftige Bordnetzbatterien werden Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion) sein und keine Blei-Säure Akkus. Aktuell reicht das schlechtere Tieftemperaturverhalten der Li-lonen-Batterie dafür jedoch noch nicht aus. Weitere Konzepte sehen so aus, dass auf die Bordnetzbatterie zugunsten eines zweiten DC/DC-Wandlers verzichtet wird. Fällt ein DC/DC-Wandler aus, so ist der zweite DC/DC-Wandler in der Lage die Bordnetzversorgungsspannung bereitzustellen. Fällt die HV-Batterie aus, so kann das Elektrofahrzeug nicht betrieben werden, ein Hybridfahrzeug könnte jedoch mit der Verbrennungskraftmaschine betrieben werden. Zukünftig werden jedoch neue Technologien von Lithium-Batterien bestehend aus Festkörperelektrolyten (PLIT) eingesetzt. Sie haben eine höhere Energiedichte. Deren chemische Bestandteile sind hochaktiv und werden bei Temperaturen beispielsweise oberhalb von 70° C betrieben (Mitteltemperaturbatterien). Die Mitteltemperaturbatterien (Mid-T) haben bei niedrigen Temperaturen einen hohen elektrischen Innenwiderstand, d.h. in diesem Temperaturbereich können sie nicht betrieben werden. Die in Fahrzeugen eingesetzten Batteriesysteme müssen auch bei niedrigen Temperaturen einsatzbereit sein. Bei niedrigen Temperaturen sind sie in ihrem Leistungsverhalten jedoch eingeschränkt (Performance-Einbußen). Dies gilt sowohl für den Ladevorgang als auch für den Entladevorgang. Bei tiefen Temperaturen können sie keinen Strom liefern, was dazu führt, dass Konzepte mit einem oder zwei DC/DC-Wandlern anstelle einer Bordnetzbatterie nicht zielführend sind. Somit führt an einer Bordnetzbatterie kein Weg vorbei. Damit versorgt die HV-Batterie die Leistungselektronik und die Bordnetzbatterie die oben genannten Kleinverbraucher.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es kann als eine Aufgabe der Erfindung betrachtet werden, ein fehlertolerantes Bordnetzversorgungsmodul bereitzustellen, welches redundant aufgebaut ist und die sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Bordnetzversorgungsmodul bereitgestellt umfassend: einen Hochvoltbatterie-Eingang mit einem ersten Pol und einem zweiten Pol, einen Bordnetzspannungs-Ausgang mit einem ersten Pol und einem zweiten Pol, einen DC/DC-Wandler zum Wandeln einer Hochvoltbatteriespannung in eine Bordnetzspannung, einen Bordnetzbatterieanschluss mit einem ersten Pol und einem zweiten Pol, wobei der erste Pol und der zweite Pol des Hochvoltbatterie-Eingangs mit einem Eingang des DC/DC-Wandlers verbunden ist, wobei der erste Pol und der zweite Pol des Bordnetzspannungs-Ausgangs mit einem Ausgang des DC/DC-Wandlers verbunden ist, wobei der erste Pol des Bordnetzbatterieanschlusses über einen Schalter mit dem ersten Pol des Bordnetzspannungs-Ausgangs verbunden ist und der zweite Pol des Bordnetzbatterieanschlusses mit dem zweiten Pol des Bordnetzspannungs-Ausgangs verbunden ist, wobei der Schalter einen Ansteuerungsanschluss aufweist und ausgeführt ist, um durch einen an den Ansteuerungsanschluss anzuschließenden Schaltersteuerungsschaltkreis auf der Grundlage eines ermittelten Parameters wenigstens einer an den Hochvoltbatterie-Eingang anzuschließenden Hochvoltbatterie und einer an den Bordnetzbatterieanschluss anzuschließenden Bordnetzbatterie zum Öffnen bzw. Schließen angesteuert zu werden.
  • Auf diese Weise kann wahlweise am Bordnetzspannungs-Ausgang eine Bordnetzspannung bereitgestellt werden, die entweder aus der Hochvoltbatterie über den DC/DC-Wandler oder von der anzuschließenden Bordnetzbatterie bereitgestellt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Bordnetzversorgungsmodul einen Schaltersteuerungsschaltkreis, der ausgeführt ist, um auf der Grundlage eines ermittelten Parameters von wenigstens einer von an den Hochvoltbatterie-Eingang anzuschließenden Hochvoltbatterie und an den Bordnetzbatterieanschluss anzuschließenden Bordnetzbatterie den Schalter zum Öffnen bzw. Schließen anzusteuern.
  • Auf diese Weise kann das Bordnetzversorgungsmodul bereits mit einem Schaltkreis versehen sein, der die wahlweise Zu- und Abschaltung der Bordnetzbatterie über den Schalter vornimmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Bordnetzversorgungsmodul einen Temperaturüberwachungsschaltkreis zur Temperaturüberwachung einer anzuschließenden Hochvoltbatterie, wobei der Schaltersteuerungsschaltkreis ausgeführt ist den Schalter zum Zu- und Abschalten der Bordnetzbatterie auf der Grundlage einer vom Temperaturüberwachungsschaltkreis ermittelten Temperatur der anzuschließenden Hochvoltbatterie anzusteuern.
  • Auf diese Weise kann der Schaltersteuerungsschaltkreis auf der Grundlage der Temperatur der Hochvoltbatterie die Bordnetzbatterie dann zuschalten, wenn die Hochvoltbatterie ihre Betriebstemperatur noch nicht erreicht oder überschritten hat.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Bordnetzversorgungsmodul einen Spannungsüberwachungsschaltkreis zur Spannungsüberwachung am Ausgang des DC/DC-Wandlers, wobei der Schaltersteuerungsschaltkreis ausgelegt ist, den Schalter zum Zu- und Abschalten der Bordnetzbatterie auf der Grundlage einer vom Spannungsüberwachungsschaltkreis ermittelten Spannung am Ausgang des DC/DC-Wandlers zu schalten.
  • Auf diese Weise kann die Spannung am DC/DC-Wandler überwacht werden, um zu detektieren, ob eine Spannung am Ausgang des DC/DC-Wandlers zur Verfügung steht. Die Ursache für eine fehlende Spannung am Ausgang des DC/DC-Wandlers kann sein, dass der DC/DC-Wandler defekt ist oder dass die Hochvoltbatterie keine Spannung zur Verfügung stellt, entweder, weil diese defekt ist oder ihre Betriebstemperatur noch nicht erreicht oder überschritten hat.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Bordnetzversorgungsmodul einen Ladezustandsüberwachungsschaltkreis zur Überwachung eines Ladezustandes einer anzuschließenden Bordnetzbatterie und/oder einer anzuschließenden Hochvoltbatterie auf, wobei der Schaltersteuerungsschaltkreis ausgeführt ist, um den Schalter in Abhängigkeit eines vom Ladezustandsüberwachungsschaltkreis ermittelten Ladezustandes einer anzuschließenden Bordnetzbatterie bzw. Hochvoltbatterie anzusteuern.
  • Auf diese Weise kann überwacht werden, ob die Hochvoltbatterie bereits eine ausreichende Spannung zur Verfügung stellt und/oder die Bordnetzbatterie eine ausreichende Spannung aufweist. Sollte die Spannung der Hochvoltbatterie nicht ausreichen, so kann die Bordnetzbatterie zugeschaltet werden. Sollte die Spannung der Bordnetzbatterie unter einem vorgebbaren Schwellwert liegen, so kann der Schalter ebenfalls geschlossen werden, um die Bordnetzbatterie durch die von der Hochvoltbatterie zur Verfügung gestellte Energie wieder aufzuladen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Versorgungsmodul eine an dem Bordnetzbatterieanschluss angeschlossene Bordnetzbatterie mit einem Zellenüberwachungsschaltkreis auf, wobei die Bordnetzbatterie eine Mehrzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen aufweist, wobei der Zellenüberwachungsschaltkreis ausgeführt ist, um Messparameter von den einzelnen in Reihe geschalteten Batteriezellen bzw. der Gesamtheit der in Reihe geschalteten Batteriezellen zu ermitteln.
  • Auf diese Weise kann ermittelt werden, welchen Zustand die einzelnen Zellen einer Bordnetzbatterie haben, um auf dieser Grundlage zu ermitteln, in welchem Zustand die gesamte Batterie ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Zellenüberwachungsschaltkreis den Schaltersteuerungsschaltkreis auf.
  • Auf diese Weise kann der Schaltersteuerungsschaltkreis direkt in den Zellenüberwachungsschaltkreis implementiert sein. Für den Fall, dass Bordnetzbatterien verwendet werden, die bereits einen Zellenüberwachungsschaltkreis implementiert haben, ist damit auch der Schaltersteuerungsschaltkreis in ein derartiges Bordnetzbatteriemodul implementiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Zellenüberwachungsschaltkreis einen Beladungsausgleichschaltkreis auf, der ausgeführt ist, um eine gezielte Ladung bzw. Entladung einzelner Batteriezellen zu steuern, um eine gleichmäßige Beladung der Batteriezellen zu erreichen.
  • Auf diese Weise kann die Be- und Entladung der einzelnen Batteriezellen gezielt gesteuert werden, um auf diese Weise eine gleichmäßige Beladung der einzelnen Batteriezellen zu erreichen und eine etwaige Zellverschlechterung durch andere Zellen zu kompensieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Bordnetzversorgungsmodul eine Hochvoltbatterie auf, wobei die Hochvoltbatterie einen Hochenergiebatterieteil und einen Hochleistungsbatterieteil aufweist, wobei der Hochenergiebatterieteil und der Hochleistungsbatterieteil in Reihe geschaltet sind, wobei der erste Pol der Hochvoltbatterie an einem ersten Pol des Hochleistungsbatterieteils und der zweite Pol der Hochvoltbatterie an einem zweiten Pol des Hochleistungsbatterieteils vorgesehen ist, wobei der erste Pol und der zweite Pol der Hochvoltbatterie an dem Hochvoltbatterieanschluss des Bordnetzversorgungsmoduls angeschlossen ist.
  • Auf diese Weise kann die Energieversorgung für das Bordnetz aus einem speziell dafür vorgesehenen Teil der Hochvoltbatterie, nämlich dem Hochleistungsbatterieteil gespeist werden. Darüber hinaus ist die nur über dem Hochleistungsbatterieteil abfallende Spannung geringer, so dass nur ein geringerer Isolationspegel eingehalten werden muss.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Steuerung einer Zu- und Abschaltung einer Bordnetzbatterie in einem Bordnetzversorgungsmodul bereitgestellt, wobei das Verfahren aufweist: Schließen des Schalters, wenn wenigstens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: eine Temperatur einer anzuschließenden Hochvoltbatterie ist unterhalb oder oberhalb eines vorgebbaren Betriebsbereiches, der DC/DC-Wandler ist defekt, ein Spannungspegel einer anzuschließenden Bordnetzbatterie ist unterhalb eines vorgebbaren Schwellwertes.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher dargestellt.
  • Figurenliste
  • Es zeigt:
    • 1 ein Bordnetzversorgungsmodul gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 ein Bordnetzversorgungsmodul mit angeschlossener Bordnetzbatterie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 3 eine weitere Ausführungsform eines Bordnetzversorgungsmoduls, mit optionalen weiteren Komponenten, wobei das Bordnetzversorgungsmodul aus einer weiteren Ausführungsform einer Hochvoltbatterie gespeist wird.
  • 1 zeigt ein Bordnetzversorgungsmodul 1 mit einem darin vorgesehenen DC/DC-Wandler 30. Der DC/DC-Wandler 30 hat einen Eingang mit einem ersten Pol 31 und einen zweiten Pol 32. Ferner hat der DC/DC-Wandler 30 einen Ausgang mit einem ersten Pol 33 und einen zweiten Pol 34. An den Eingang des DC/DC-Wandlers ist über einen ersten Pol 21 und einen zweiten Pol 22 des Bordnetzversorgungsmoduls eine Hochvoltbatterie 10 anschließbar, wobei ein erster Pol 11 der Hochvoltbatterie 10 mit dem ersten Pol 21 des Bordnetzversorgungsmoduls verbindbar ist und ein zweiter Pol 12 der Hochvoltbatterie 10 mit dem zweiten Pol 22 des Bordnetzversorgungsmoduls verbindbar ist. Der Ausgang 33, 34 des DC/DC-Wandlers 30 ist mit einem ersten Pol 23 und einem zweiten Pol 24 des Bordnetzanschlusses verbunden.
  • Das Bordnetzversorgungsmodul 1 weist ferner einen Schalter 70 auf, der mit einem Ansteuerungsanschluss 71 vorgesehen ist. Der erste Pol 33 des DC/DC-Wandlers 30 ist über den Schalter 70 mit einem ersten Pol 61 eines Anschlusses einer Bordnetzbatterie verbunden. Der zweite Pol 34 des DC/DC-Wandlers 30 ist mit dem zweiten Pol 62 des Anschlusses der anzuschließenden Bordnetzbatterie verbunden.
  • 2 unterscheidet sich von der 1 dadurch, dass an den ersten Pol 61 und den zweiten Pol 62 des Anschlusses der Bordnetzbatterie eine Bordnetzbatterie 60 angeschlossen ist. Die Bordnetzbatterie weist dabei eine Mehrzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen 66 auf, die zwischen den ersten Pol 61 und den zweiten Pol 62 des Anschlusses der Bordnetzbatterie angeschlossen sind. Darüber hinaus weist die Bordnetzbatterie einen Zellenüberwachungsschaltkreis 64 auf, in den in der in 2 gezeigten Ausführungsform ein Schaltersteuerungsschaltkreis 63 implementiert ist, der über den Ansteuerungsanschluss 71 den Schalter 70 ansteuern kann.
  • 3 unterscheidet sich von der 2 dahingehend, dass eine alternative Ausführungsform einer Hochvoltbatterie verwendet wird. Die in 3 gezeigte Hochvoltbatterie 10 besteht aus einem Hochleistungsteil U_HP, der mit einem Hochenergieteil U_HE in Reihe geschaltet ist. Die Eingangsspannung für den DC/DC-Wandler 30 wird dabei über lediglich den Hochleistungsteil U_HP abgegriffen, der den ersten Pol 11 sowie den zweiten Pol 12 der Hochvoltbatterie 10 aufweist. Auf diese Weise genügt ein geringerer Isolationspegel, da der Hochleistungsteil U_HP der Hochvoltbatterie 10 einen wesentlich geringeren Spannungspegel aufweist als die gesamte Hochvoltbatterie. Der Hochleistungsteil U_HP dient dabei zur Bereitstellung der Energie für die Versorgung des Bordnetzes, während die Gesamtheit der Hochvoltbatterie, nämlich der Hochleistungsteil U_HP und der in Reihe geschaltete Hochenergieteil U_HE für die Versorgung der Leistungsmodule für den Antrieb des Elektrofahrzeugs dient.
  • 3 unterscheidet sich unabhängig von der alternativen Ausführungsform der Hochvoltbatterie auch durch zusätzliche Parametererfassungsbauteile, die zusätzlich gegenüber der Ausführungsform der 2 vorgesehen sind. Dabei ist ein Spannungsüberwachungsschaltkreis 37 für den DC/DC-Wandler vorgesehen, der eine Spannung des DC/DC-Wandlers überwacht. Ferner ist ein Temperaturüberwachungsschaltkreis 18 und/oder ein Ladezustandsüberwachungsschaltkreis 19 für die Hochvoltbatterie 10 vorgesehen, um die Temperatur bzw. den Ladezustand der Hochvoltbatterie 10 zu überwachen.
  • Ferner ist ein Temperaturüberwachungsschaltkreis 68 und/oder ein Ladezustandsüberwachungsschaltkreis 69 für die Bordnetzbatterie vorgesehen, um eine Temperatur bzw. einen Ladezustand der Bordnetzbatterie zu überwachen. Die überwachten Parameter können dann über beispielsweise eine Busleitung an den Schaltersteuerungsschaltkreis 50 weitergegeben werden, der auf dieser Grundlage über den Ansteuerungsanschluss 71 den Schalter 70 ansteuert.
  • Es sei dabei verstanden, dass alternativ zu der in 2 gezeigten Integrierung eines Schaltersteuerungsschaltkreises 63 zur Ansteuerung des Schalters 70 dieser Schaltersteuerungsschaltkreis 50 auch außerhalb des Zellenüberwachungsschaltkreises vorgesehen sein kann. Unabhängig davon, ob der Schaltersteuerungsschaltkreis 50 außerhalb des Zellenüberwachungsschaltkreises 64 angeordnet ist, wie in 3, oder ob der Schaltersteuerungsschaltkreis 63 innerhalb des Zellenüberwachungsschaltkreises 64 angeordnet ist, kann in dem Zellenüberwachungsschaltkreis 64 ferner ein Beladungsausgleichsschaltkreis 65 vorgesehen sein, der für eine gleichmäßige Be- und Entladung der einzelnen Batteriezellen 66 der Bordnetzbatterie sorgt. Es sei verstanden, dass die unterschiedlichen Komponenten zur Erfassung und Ermittlung von Parametern alternativ oder zugleich vorgesehen sein können und dass diese Komponenten separat oder integriert in den Zellenüberwachungsschaltkreis 64 implementiert sein können.

Claims (10)

  1. Bordnetzversorgungsmodul umfassend: ein Hochvoltbatterie-Eingang mit einem ersten Pol (21) und einem zweiten Pol (22); einen Bordnetzspannungs-Ausgang mit einem ersten Pol (23) und einem zweiten Pol (24); einen DC/DC-Wandler (30) zum Wandeln einer Hochvoltbatteriespannung in eine Bordnetzspannung; einen Bordnetzbatterieanschluss mit einem ersten Pol (61) und einem zweiten Pol (62); wobei der erste Pol (21) und der zweite Pol (22) des Hochvoltbatterie-Eingangs mit einem Eingang (31, 32) des DC/DC-Wandlers (30) verbunden ist; wobei der erste Pol (23) und der zweite Pol (24) des Bordnetzspannungs-Ausgangs mit einem Ausgang (33, 34) des DC/DC-Wandlers (30) verbunden ist; wobei der erste Pol (61) des Bordnetzbatterieanschlusses über einen Schalter (70) mit dem ersten Pol (23) des Bordnetzspannungs-Ausgangs verbunden ist und der zweite Pol (62) des Bordnetzbatterieanschlusses mit dem zweiten Pol (24) des Bordnetzspannungs-Ausgangs verbunden ist, wobei der Schalter (70) einen Ansteuerungsanschluss (71) aufweist und ausgeführt ist, um durch einen an den Ansteuerungsanschluss (71) anzuschließenden Schaltersteuerungsschaltkreis auf der Grundlage eines ermittelten Parameters wenigstens einer an den Hochvoltbatterie-Eingang (21, 22) anzuschließenden Hochvoltbatterie und einer an den Bordnetzbatterieanschluss (61, 62) anzuschließenden Bordnetzbatterie zum Öffnen bzw. Schließen angesteuert zu werden.
  2. Bordnetzversorgungsmodul gemäß Anspruch 1, wobei das Bordnetzversorgungsmodul (1) einen Schaltersteuerungsschaltkreis (50, 63) umfasst, der ausgeführt ist, um auf der Grundlage eines ermittelten Parameters von wenigstens einer von an den Hochvoltbatterie-Eingang (21, 22) anzuschließenden Hochvoltbatterie und an den Bordnetzbatterieanschluss (61, 62) anzuschließenden Bordnetzbatterie den Schalter (70) zum Öffnen bzw. Schließen anzusteuern.
  3. Bordnetzversorgungsmodul gemäß Anspruch 2, wobei das Bordnetzversorgungsmodul (1) umfasst: einen Temperaturüberwachungsschaltkreis (18) zur Temperaturüberwachung einer anzuschließenden Hochvoltbatterie; wobei der Schaltersteuerungsschaltkreis (50, 63) ausgeführt ist den Schalter (70) zum Zu- und Abschalten der Bordnetzbatterie auf der Grundlage einer vom Temperaturüberwachungsschaltkreis (18) ermittelten Temperatur der anzuschließenden Hochvoltbatterie anzusteuern.
  4. Bordnetzversorgungsmodul gemäß einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei das Bordnetzversorgungsmodul umfasst: einen Spannungsüberwachungsschaltkreis (37) zur Spannungsüberwachung am Ausgang (33, 34) des DC/DC-Wandlers (30); wobei der Schaltersteuerungsschaltkreis (50, 63) ausgelegt ist den Schalter (70) zum Zu- und Abschalten der Bordnetzbatterie auf der Grundlage einer vom Spannungsüberwachungsschaltkreis (37) ermittelten Spannung am Ausgang (33, 34) des DC/DC-Wandlers (30) zu schalten.
  5. Bordnetzversorgungsmodul gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Bordnetzversorgungsmodul (1) einen Ladezustandsüberwachungsschaltkreis (19, 69) zur Überwachung eines Ladezustandes einer anzuschließenden Bordnetzbatterie und/oder einer anzuschließenden Hochvoltbatterie aufweist, wobei der Schaltersteuerungsschaltkreis (50, 63) ausgeführt ist, um den Schalter (70) in Abhängigkeit eines vom Ladezustandsüberwachungsschaltkreis (19, 69) ermittelten Ladezustandes einer anzuschließenden Bordnetzbatterie bzw. Hochvoltbatterie anzusteuern.
  6. Bordnetzversorgungsmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Bordnetzversorgungsmodul (1) eine an den Bordnetzbatterieanschluss (61, 62) angeschlossene Bordnetzbatterie (60) mit einem Zellenüberwachungsschaltkreis (64) aufweist, wobei die Bordnetzbatterie (60) eine Mehrzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen (66) aufweist, wobei der Zellenüberwachungsschaltkreis (64) ausgeführt ist, um Messparameter von den einzelnen in Reihe geschalteten Batteriezellen (66) bzw. der Gesamtheit der in Reihe geschalteten Batteriezellen (66) zu ermitteln.
  7. Bordnetzversorgungsmodul gemäß Anspruch 6, wobei der Zellenüberwachungsschaltkreis (64) den Schaltersteuerungsschaltkreis (63) aufweist.
  8. Bordnetzversorgungsmodul gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei der Zellenüberwachungsschaltkreis (64) einen Beladungsausgleichsschaltkreis (65) aufweist, der ausgeführt ist, um eine gezielte Ladung bzw. Entladung einzelner Batteriezellen (66) zu steuern, um eine gleichmäßige Beladung der Batteriezellen (66) zu erreichen.
  9. Bordnetzversorgungsmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Bordnetzversorgungsmodul (1) eine Hochvoltbatterie (10) aufweist, wobei die Hochvoltbatterie einen Hochenergiebatterieteil (13) und einen Hochleistungsbatterieteil (14) aufweist, wobei der Hochenergiebatterieteil (13) und der Hochleistungsbatterieteil (14) in Reihe geschaltet sind, wobei der erste Pol (11) der Hochvoltbatterie (10) an einem ersten Pol des Hochleistungsbatterieteils (14) und der zweite Pol (12) der Hochvoltbatterie (10) an einem zweiten Pol des Hochleistungsbatterieteils (14) vorgesehen ist, wobei der erste Pol (11) und der zweite Pol (12) der Hochvoltbatterie (10) an dem Hochvoltbatterieanschluss (21, 22) des Bordnetzversorgungsmoduls (1) angeschlossen ist.
  10. Verfahren zur Steuerung einer Zu- und Abschaltung einer Bordnetzbatterie (60) in einem Bordnetzversorgungsmodul (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche eines Fahrzeuges mit elektrischem Antriebsstrang, wobei das Verfahren aufweist: Schließen des Schalters (70), wenn wenigstens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: - eine Temperatur einer anzuschließenden Hochvoltbatterie (10) ist unterhalb oder oberhalb eines vorgebbaren Betriebsbereiches; - der DC/DC-Wandler (30) ist defekt; - ein Spannungspegel einer anzuschließenden Bordnetzbatterie (60) ist unterhalb eines vorgebbaren Schwellwertes.
DE102018213903.2A 2018-08-17 2018-08-17 Fehlertolerantes Bordnetzmodul mit einem DC/DC-Wandler Withdrawn DE102018213903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213903.2A DE102018213903A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Fehlertolerantes Bordnetzmodul mit einem DC/DC-Wandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213903.2A DE102018213903A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Fehlertolerantes Bordnetzmodul mit einem DC/DC-Wandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213903A1 true DE102018213903A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=69320446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213903.2A Withdrawn DE102018213903A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Fehlertolerantes Bordnetzmodul mit einem DC/DC-Wandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018213903A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251589A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Bordnetz zur Versorgung mindestens eines Verbrauchers mit erhöhten Anforderungen an die Verfügbarkeit des Bordnetzes
DE102012221570A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schaltungsanordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, Fahrzeug und entsprechendes Verfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251589A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Bordnetz zur Versorgung mindestens eines Verbrauchers mit erhöhten Anforderungen an die Verfügbarkeit des Bordnetzes
DE102012221570A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schaltungsanordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, Fahrzeug und entsprechendes Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102016224002A1 (de) Entladen von einem wenigstens zwei Batteriezellen aufweisenden Batteriemodul einer wenigstens zwei Batteriemodule aufweisenden Batterie
WO2010128066A2 (de) System zum speichern von energie
EP2822808B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug
DE102011011799A1 (de) Verfahren zum Schalten von Energiespeicherzellen eines Energiespeichers für ein Fahrzeug sowie entsprechenden Energiespeicher und Fahrzeug
DE102013220730A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spannungsgesteuerten Selbstabschaltung von Elektronikkomponenten oder Batteriezellen
DE102014113722B4 (de) Verteilte Hochspannungs-Bussysteme für eine Fahrzeugbatterie
EP3137344B1 (de) Stabilisierungsschaltung für ein bordnetz
DE102013225540A1 (de) Batterieladevorrichtung für ein motorfahrzeug
EP3099523A1 (de) Bordnetz und verfahren zum betrieb eines bordnetzes
WO2013092064A2 (de) Batteriesystem und verfahren
EP2307240A1 (de) Elektrisches bordnetzsystem
DE202019100531U1 (de) Umfassendes Überwachungs- und Steuerungssystem für Lithium-Ionen-Batterien
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102016220557A1 (de) Batterieanordnung, Betriebsverfahren für eine Batterieanordnung und Fahrzeug
EP4286215A1 (de) Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems
DE102009058362B4 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
EP3573864A1 (de) Batterieeinheit und verfahren zum betrieb einer batterieeinheit
WO2008098533A2 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung der spannung einzelner zellen in einem zellstapel eines energiespeichers
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
DE102011082194B4 (de) Batteriemanagementsystem und Bordnetz zur Überwachung des Be- oder Entladestroms einer Batterie in einem solchen Bordnetz
DE102018213897A1 (de) Fehlertolerantes Bordnetzmodul mit zwei parallel geschalteten DC/DC-Wandlern
DE102011011798A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers für ein Fahrzeug sowie entsprechender Energiespeicher, Spannungsversorgung und Fahrzeug
DE102012203017A1 (de) Batteriemanagementsystem und Verfahren zum Überwachen eines Batteriesystems sowie Batteriegesamtsystem mit Batteriemanagementsystem
WO2018065597A1 (de) Batterieeinheit und verfahren zum betrieb einer batterieeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee