DE10251213A1 - Stoßdämpfer - Google Patents

Stoßdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE10251213A1
DE10251213A1 DE10251213A DE10251213A DE10251213A1 DE 10251213 A1 DE10251213 A1 DE 10251213A1 DE 10251213 A DE10251213 A DE 10251213A DE 10251213 A DE10251213 A DE 10251213A DE 10251213 A1 DE10251213 A1 DE 10251213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
cylinder
gas pressure
absorber according
fluid chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10251213A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10251213B4 (de
Inventor
Peter Denk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10251213A priority Critical patent/DE10251213B4/de
Publication of DE10251213A1 publication Critical patent/DE10251213A1/de
Priority to US10/857,585 priority patent/US7219881B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10251213B4 publication Critical patent/DE10251213B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • B60G17/0432Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions by varying the number of accumulators connected to the hydraulic cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/064Units characterised by the location or shape of the expansion chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/12Cycles; Motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/206Variable pressure accumulators for hydropneumatic suspensions
    • B60G2500/2064Variable pressure accumulators for hydropneumatic suspensions by varying the number of accumulators connected in parallel to the hydraulic cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/048Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with suspension manual adjustment details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/06Stiffness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein Stoßdämpfer (1), insbesondere für Fahrräder, weist einen ersten Zylinder (2a) mit einer mit einem Dämpfungsmittel gefüllten Fluid-Kammer (3a) auf. In dem ersten Zylinder (2a) ist eine nach außen führende Kolbenstange (6) mit Kolben (5a) zur Aufnahme der abzudämpfenden Stöße axial verschiebbar gelagert. Ein zweiter Zylinder (2b) weist eine mit Übertragungsmedium gefüllte Fluid-Kammer (3b) und eine luft- oder gasgefüllte Gasdruck-Kammer (4b) auf. Die Fluid-Kammern (3a, 3b) des ersten und des zweiten Zylinders (2a, 2b) sind über einen Verbindungskanal (7) miteinander verbunden. Es ist zumindest ein dritter Zylinder (3c) mit einer Luft- oder gasgefüllten Gasdruck-Kammer (4c) und einer mit Übertragungsmedium gefüllten Fluid-Kammer (3c) vorgesehen. Die Fluid-Kammer(n) (3c, 3d) des dritten und gegebenenfalls der weiteren Zylinder (2c, 2d) stehen über einen Verbindungskanal (7) mit den Fluid-Kammern (3a, 3b) des ersten und des zweiten Zylinders (2a, 2b) in Wirkverbindung, und im Bereich des Verbindungskanals (7) ist zumindest eine Umschaltvorrichtung (11) zum Sperren oder Freigeben der Verbindungen zwischen der Fluid-Kammer (3a) des ersten Zylinders (2a) und einer oder mehrerer Fluid-Kammern (3b, 3c, 3d) der weiteren Zylinder (2b, 2c, 2d) vorgesehen (Figur 2).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stoßdämpfer, insbesondere für Fahrräder, mit einem ersten Zylinder, der eine mit einem Dämpfungsmittel gefüllte Fluid-Kammer aufweist und in dem eine nach außen führende Kolbenstange mit Kolben zur Aufnahme der abzudämpfenden beziehungsweise abzufedernden Stöße axial verschiebbar gelagert ist, und mit einem zweiten Zylinder, der eine mit Übertragungsmedium gefüllte Fluid-Kammer und eine luft- oder gasgefüllte Gasdruck-Kammer aufweist, wobei die Fluid-Kammern des ersten und des zweiten Zylinders über einen Verbindungskanal miteinander verbunden sind.
  • Derartige Stoßdämpfer sind bereits bekannt und werden beispielsweise an Fahrrädern eingesetzt, um Gelände-Unebenheiten auszugleichen und das Fahren angenehmer und sicherer zu machen. Nachteilig bei den vorbekannten Stoßdämpfern der eingangs genannten Art ist jedoch, dass sie ein von der Stärke des einwirkenden Stoßes unabhängiges Federungsverhalten zeigen und der Stoßdämpfer somit in unterschiedlichen Fahrsituationen nicht optimal einfedert. Beispielsweise kann ein Stoßdämpfer für Fahrten in unebenem Gelände optimiert sein, so dass dieser leicht einfedert. Ein solches Federungsverhalten wirkt sich jedoch bei Fahrten auf ebener Strecke, insbesondere beim Fahren im Wiegetritt, negativ auf die Fahreigenschaften aus, da hier ein härteres Einfedern von Vorteil ist. Auf völlig ebenem Untergrund kann sogar eine vollständige Blockierung der Federung von Vorteil sein.
  • Es besteht daher die Aufgabe, einen Stoßdämpfer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Federungsverhalten einstellbar ist und somit an unterschiedliche äußere Bedingungen angepasst werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht insbesondere darin, dass zumindest ein dritter Zylinder mit einer luft- oder gasgefüllten Gasdruck-Kammer und einer mit Übertragungsmedium gefüllten Fluid-Kammer vorgesehen ist, dass die Fluid-Kammer(n) des dritten und gegebenenfalls der weiteren Zylinder über wenigstens einen Verbindungskanal mit den Fluid-Kammern des ersten und des zweiten Zylinders in Wirkverbindung steht (stehen), und dass im Bereich des Verbindungskanals zumindest eine Umschaltvorrichtung zum Sperren oder Freigeben der Verbindungen zwischen der Fluid-Kammer des ersten Zylinders und einer oder mehrerer Fluid-Kammern der weiteren Zylinder vorgesehen ist.
  • Mit der Umschaltvorrichtung können die Gasdruck-Kammern des zweiten und dritten Zylinders sowie gegebenenfalls weiterer Zylinder wahlweise aktiviert werden oder inaktiv geschaltet werden, indem der jeweils zu ihnen führende Verbindungskanal geöffnet oder verschlossen wird und somit aus der Fluid-Kammer des ersten Zylinders verdrängtes Übertragungsmedium, beispielsweise Öl, in die Fluid-Kammern der übrigen Zylinder gelangen kann oder nicht. Bei geöffnetem Verbindungskanal drängt das Übertragungsmedium in die jeweilige Fluid-Kammer, wodurch das Gas in der jeweiligen Gasdruck-Kammer komprimiert wird.
  • Die Gasdruck-Kammern des zweiten, dritten und gegebenenfalls weiterer Zylinder wirken als Positiv-Gasdruckkammern, das heißt mit zunehmendem Eindringen von Übertragungsmedium erhöht sich die erforderliche Kraft, um das Gas in der jeweiligen Gasdruck-Kammer weiter zu komprimieren.
  • Die gesamte auf die Kolbenstange einwirkende Kraft, beispielsweise durch einen Stoß auf das Rad beim Überfahren eines Steines, verteilt sich auf die einzelnen, mit der Fluid-Kammer des ersten Zylinders in Fließverbindung stehenden Zylinder. Je mehr Zylinder und somit Positiv-Gasdruckkammern in das System integriert sind, desto geringer fällt der Druckanstieg in den Positiv-Gasdruckkammern aus, womit die Kolbenstange leichter einfedern kann. Durch Zuschalten oder Sperren einzelner oder mehrerer Zylinder kann somit das Federungsverhalten des gesamten Stoßdämpfers in weiten Grenzen variiert werden. Beispielsweise kann beim Fahren auf ebener Strecke der Verbindungskanal vollständig verschlossen werden, so dass kein Übertragungsmedium aus der Fluid-Kammer des ersten Zylinders entweichen kann und der Stoßdämpfer blockiert ist. Beim Fahren im Gelände kann der Verbindungskanal zu einem oder mehreren Zylinder(n) geöffnet werden, so dass bereits geringere Kräfte das Rad einfedern lassen.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass eine luftbeziehungsweise gasgefüllte Gasdruck-Kammer vorgesehen ist, die über einen Verbindungskanal mit der Gasdruck-Kammer des ersten Zylinders verbunden ist, und dass im Bereich dieses Verbindungskanals eine Umschaltvorrichtung zum Öffnen oder Schließen des Verbindungskanals vorgesehen ist. Sowohl in der Gasdruck-Kammer des ersten Zylinders als auch in der zusätzlichen Gasdruck-Kammer wird der gleiche Luftbeziehungsweise Gasdruck eingestellt. Durch Öffnen oder Schließen des Verbindungskanals kann das Gesamt-Volumen der im ersten Zylinder als Negativ-Kammer wirksamen Gasdruck-Kammer verändert werden, wodurch ebenfalls das Federungsverhalten des Stoßdämpfers variiert werden kann.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stoßdämpfers, für die eigenständiger Schutz beansprucht wird, sieht vor, dass eine mit der Kolbenstange in Antriebsverbindung stehende, dem Verbindungskanal zugewandte Düsennadel vorgesehen ist, welche durch Einfahren der Kolbenstange in den Zylinder in den als Düsennadel-Aufnahme ausgebildeten Öffnungsbereich des Verbindungskanals einführbar ist, und dass zumindest im Bereich des als Düsennadel-Aufnahme ausgebildeten Verbindungskanals oder eines weiteren, die Fluid-Kammern verbindenden Verbindungs-Kanals eine Umschaltvorrichtung zum Sperren oder Freigeben der Verbindung zwischen den Fluid-Kammern vorgesehen ist.
  • Die Düsennadel bewirkt, dass mit zunehmender Eintauchtiefe der Kolbenstange der freie Querschnitt, durch den Übertragungsmedium aus der Fluid-Kammer des ersten Zylinders in den Verbindungskanal entweichen kann, verändert wird. Dadurch kann die Kraft, die zum weiteren Eintauchen der Kolbenstange erforderlich ist, in Abhängigkeit von der Eintauchtiefe gesteuert werden.
  • Darüber hinaus kann durch Sperren oder Öffnen des Verbindungskanals zwischen den Fluid-Kammern das Federungs- und/oder Dämpfungsverhalten des Stoßdämpfers wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform variiert werden.
  • Es sei erwähnt, dass mit dem Begriff Stoßdämpfer hier nicht nur ein Stoßdämpfer im engeren fachmännischen Sinne gemeint ist. Es sind also beispielsweise nicht nur Stoßdämpfer, wie sie für die Hinterradfederung eines Fahrrades verwendet werden, gemeint, sondern beispielsweise und insbesondere auch in Federgabeln integrierte Stoßdämpfer oder Teleskop-Federgabeln zur Vorderrad-Federung am Fahrrad. Ebenso beschränkt sich die Begriffsdefinition nicht auf reine Dämpfungs-Elemente, sondern schließt Elemente mit kombiniertem Dämpfungs- und Federungsverhalten mit ein.
  • Ebenfalls beschränkt sich die Bezeichnung Zylinder hier nicht auf Zylinder im engeren fachmännischen Sinne. Es sind vielmehr in einen Trägerkörper eingebrachte Ausnehmungen jedwelcher Art gemeint, die verschiedenartige Querschnittsprofilierungen, beispielsweise kreisförmige, elliptische oder rechteckige, aufweisen können. Die Zylinder können beispielsweise durch Bohrungen in einen Korpus eingebracht sein. Ebenso können die einzelnen Zylinder in einem gemeinsamen Korpus angeordnet und untergebracht sein.
  • Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Stoßdämpfers ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie den nachfolgend beschriebenen Zeichnungen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines vorbekannten Stoßdämpfers mit einem ersten und einem zweiten Zylinder, die über einen Verbindungskanal miteinander verbunden sind,
  • 2 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Stoßdämpfers mit einem dritten Zylinder, einer Umschaltvorrichtung und einer Dämpfungsvorrichtung,
  • 3 einen Stoßdämpfer ähnlich der Darstellung gemäß 2, jedoch mit unsymmetrischem mechanischem Aufbau,
  • 4 einen Stoßdämpfer ähnlich der Darstellung gemäß 3, mit einem zusätzlichen dritten Zylinder,
  • 5 einen Stoßdämpfer ähnlich der Darstellung gemäß 2, bei dem der Kolben des ersten Zylinders in der Fluid-Kammer geführt ist,
  • 6 den Stoßdämpfer gemäß 5 mit einer Negativ-Feder im Bereich der Kolbenstange,
  • 7 einen Stoßdämpfer ähnlich der Darstellung gemäß 5, wobei der erste Zylinder eine von der Fluid-Kammer getrennte Gasdruck-Kammer aufweist,
  • 8 und 9 Kennlinien-Diagramme mit Kraft-Weg-Kennlinien für verschiedene Stoßdämpfer beziehungsweise unterschiedliche Ansteuer-Zustände eines Stoßdämpfers,
  • 10 bis 12 Prinzip-Schaubilder von Umschaltvorrichtungen für den Verbindungskanal,
  • 13 und 14 Prinzip-Schaubilder von Dämpfungsvorrichtungen für den Verbindungskanal,
  • 15 bis 20 perspektivische Ansichten verschiedener Gehäuseformen für erfindungsgemäße Stoßdämpfer,
  • 21 eine Schnittdarstellung eines Stoßdämpfers, der eine mit der Kolbenstange in Antriebsverbindung stehende Düsennadel aufweist,
  • 22 eine ähnliche Darstellung wie 21, wobei für die Umschaltvorrichtung und die Dämpfungsvorrichtung ein zusätzlicher Verbindungskanal vorgesehen ist, und bei der die Düsennadel justierbar an der Kolbenstange gelagert ist,
  • 23 bis 29 verschiedene Ausführungsformen einer Düsennadel,
  • 30 einen Stoßdämpfer ähnlich dem Stoßdämpfer gemäß 2, wobei der zweite und der dritte Zylinder jeweils eine Membran zwischen der Fluid-Kammer und der Gasdruck-Kammer aufweisen,
  • 31 einen Stoßdämpfer ähnlich dem Stoßdämpfer gemäß 30, wobei der zweite und der dritte Zylinder jeweils einen direkten Fluid-Gas-Übergang aufweisen, und
  • 32 einen als Zugdämpfungs-Element ausgebildeten Stoßdämpfer.
  • 1 zeigt einen Stoßdämpfer 1 gemäß dem Stand der Technik. Dieser weist einen ersten Zylinder 2a mit einer mit einem Dämpfungsmedium, beispielsweise Öl, gefüllten Fluid-Kammer 3a und eine mit Luft oder Gas gefüllte Gasdruck-Kammer 4a auf. Die Fluid-Kammer 3a und die Gasdruck-Kammer 4a sind durch einen Trennkolben 5a voneinander getrennt, der mit einer nach außen führenden Kolbenstange 6 verbunden ist. Ein zweiter Zylinder 2b weist ebenfalls eine mit einem Dämpfungsmedium gefüllten Fluid-Kammer 3b und eine mit Luft oder Gas gefüllte Gasdruck-Kammer 4b auf, die durch einen axial verschiebbaren Trennkolben 5b voneinander getrennt sind. Die Fluid-Kammern 3a, 3b der beiden Zylinder 2a, 2b sind über einen Verbindungskanal 7 miteinander verbunden.
  • An den äußeren Endbereichen weist der Stoßdämpfer 1 jeweils ein Stoßdämpfer-Auge 8 mit einer Montageöffnung 9 auf, mit denen der Stoßdämpfer beispielsweise zwischen zwei Rahmenteilen eines nicht dargestellten Fahrrades angeordnet werden kann. Wirkt eine axiale Kraft auf die Kolbenstange 6, so wird der Trennkolben 5a in die Fluid-Kammer 3a des ersten Zylinders 2a hineinbewegt und Übertragungsmedium aus der Fluid-Kammer 3a über den Verbindungskanal 7 in die Fluid-Kammer 3b des zweiten Zylinders 2b gepresst. Da das flüssige Übertragungsmedium nicht komprimierbar ist, wird der Trennkolben 5b in die Gasdruck-Kammer 4b bewegt und das dort befindliche Gas wird komprimiert. Dabei bestimmt der in den Gasdruck-Kammern 4a, 4b befindliche Gasdruck das Federungsverhalten des Stoßdämpfers 1. Der Gasdruck kann jeweils über ein Ventil 10a, 10b eingestellt werden, um eine grundsätzliche Stärke der Federung beziehungsweise Dämpfung des Stoßdämpfers einzustellen. Darüber hinaus kann das Federungs- oder Dämpfungsverhalten dieses vorbekannten Stoßdämpfers 1 im laufenden Betrieb jedoch nicht verändert werden, um dies beispielsweise an unterschiedliche Geländesituationen anpassen zu können.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stoßdämpfers 1, der einen zusätzlichen dritten Zylinder 2c sowie eine im Bereich des Verbindungskanals 7 zwischen den einzelnen Fluid-Kammern 3a, 3b, 3c angeordnete, symbolisch dargestellte Umschaltvorrichtung 11 und eine Dämpfungsvorrichtung 12 aufweist. Mit der Umschaltvorrichtung 11 (siehe auch 11) kann der Verbindungskanal 7 geöffnet und geschlossen werden. Die Umschaltvorrichtung 11 kann so eingestellt werden, dass die Fluid-Kammer 3a des ersten Zylinders 2a mit wahlweise einer der beiden Fluid-Kammern 3b, 3c der anderen Zylinder 2b, 2c, mit beiden Fluid-Kammern 3b, 3c gleichzeitig oder mit keiner der beiden Fluid-Kammern 3b, 3c in Fließverbindung steht. Je nach Einstellung der Umschaltvorrichtung kann das Übertragungsmedium bei Einwirken einer axialen Kraft auf die Kolbenstange in den zweiten Zylinder 2b, den dritten Zylinder 2c, beide Zylinder 2b, 2c oder keinen der Zylinder 2b, 2c ausweichen. Entsprechend ändert sich das Federungsverhalten des Stoßdämpfers 1, so dass dieses je nach Bedarf im Betrieb des Stoßdämpfers 1 änderbar ist.
  • 8 zeigt Kraft-Weg-Kennlinien für die verschiedenen Teil-Bereiche eines Stoßdämpfers. Auf der Abszissenachse ist der Stellweg der Kolbenstange und auf der Ordinatenachse die zum Verstellen der Kolbenstange benötigte Kraft dargestellt. Die Kennlinie K1 zeigt die benötigte Kraft in Abhängigkeit des Kolbenhubweges für einen Stoßdämpfer, der lediglich eine Positivkammer, also eine Gasdruck-Kammer 4b aufweist. Es ist eine hohe Anfangs-Kraft erforderlich, um das Gasvolumen in der Positiv-Gasdruck-Kammer 4b zu komprimieren, so dass der Stoßdämpfer auf kleine Stöße nicht oder nur kaum reagiert.
  • Für einen Stoßdämpfer, der nur eine Negativkammer, also eine Gasdruck-Kammer 4a im Bereich der Kolbenstange 6 aufweist, ergibt sich die Kennlinie K2. Die Negativ-Kammer mit der Kennlinie K2 hat eine hohe Anfangskraft, um die Kolbenstange einfedern zu lassen, und mit zunehmendem Einfahren der Kolbenstange steht weniger Kraft zur Verfügung, um den Stoßdämpfer noch weiter einzufedern.
  • Durch die Anordnung der Positiv-Kammer und der Negativ-Kammer bei dem erfindungsgemäßen Stoßdämpfer wirken diese beiden Kennlinien subtraktiv aufeinander ein, so dass daraus die Kennlinie K3 resultiert. Der Stoßdämpfer 1 spricht bereits bei geringen Krafteinwirkungen beziehungsweise Stößen an, was bei Stoßdämpfern ohne Negativ-Kammer nicht der Fall wäre, da dabei zunächst ein Initialdruck überwunden werden muss.
  • 9 zeigt Kennlinien für Stoßdämpfer mit einer (K4), zwei (K4, K5) beziehungsweise drei (K4, K5, K6) Positiv-Kammern beziehungsweise Gasdruck-Kammern 4b, 4c, 4d. Durch Zuschalten von weiteren Zylindern 2b, 2c, 2d beziehungsweise deren Fluid-Kammern 3b, 3c, 3d an den Verbindungskanal 7 kann somit eine weichere Federung beziehungsweise durch Sperren des jeweiligen Verbindungskanals 7 über die Umschaltvorrichtung 11 eine härtere Federung erreicht werden.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1 gemäß 2 können so mittels der Umschaltvorrichtung 11 Kennlinien-Verläufe gemäß den Kennlinien K4 (Verbindungskanal 7 zu einer der Fluid-Kammern 3b, 3c geöffnet) oder K5 (Verbindungskanal 7 zu beiden Fluid-Kammern 3b, 3c geöffnet) eingestellt werden. Bei vollständig geschlossenem Verbindungskanal 7 ist der Stoßdämpfer blockiert.
  • Die Dämpfungs-Kammern 4a, 4b, 4c weisen jeweils ein Ventil 10a, 10b, 10c auf, über das der Gasdruck in Ruhelage des Stoßdämpfers in der jeweiligen Gasdruck-Kammer eingestellt werden kann. Herrscht in den beiden Gasdruck-Kammern 4b, 4c unterschiedlicher Druck, so ergibt sich zudem ein unterschiedlicher Kennlinienverlauf und somit ein unterschiedliches Federungsverhalten, je nachdem, welcher der beiden Zylinder 2b, 2c zugeschaltet ist.
  • Somit ergeben sich für den Stoßdämpfer 1 gemäß 2 vier Federungs-Zustände, die im Betrieb, also beispielsweise während dem Fahrradfahren, mit der Umschaltvorrichtung wechselweise angewählt werden können. Hierzu ist die Umschaltvorrichtung vorzugsweise mit einer nicht näher dargestellten Steuereinrichtung verbunden. Diese kann beispielsweise einen am Lenker angeordneten Handhebel, ein Stellrad oder dergleichen manuell betätigbare Handhabe aufweisen. Es ist auch möglich, eine automatische Steuerung vorzusehen, die beispielsweise eine Computersteuerung aufweist, die mit einem im Bereich des abzufedernden Rades angeordneten Beschleunigungssensor verbunden ist und das Federungsverhalten entsprechend den Rad-Bewegungen automatisch steuert. Auch eine Steuerung über andere Sensoren, beispielsweise Neigungssensoren, ist möglich.
  • Mit der Dämpfungsvorrichtung 12 kann der Fluss des Übertragungsmediums in der Druck- beziehungsweise Zugstufe, das heißt beim Ein- oder Ausfahren der Kolbenstange 6 aus dem ersten Zylinder 2a, gesteuert werden. Funktionsschaubilder für zwei mögliche Ausgestaltungen der Dämpfungsvorrichtung 12 sind in den 13 und 14 dargestellt.
  • 13 zeigt eine Dämpfungsvorrichtung 12 mit zwei Fließwegen 17a, 17b für die Druck- beziehungsweise die Zugstufe des Stoßdämpfers 1. In den Fließwegen 17a, 17b ist jeweils ein Rückschlagventil 18 und ein Drosselelement 19 eingebunden. Die Rückschlagventile lassen den Fluss des Übertragungsmediums in den beiden Fließwegen 17a, 17b jeweils nur in eine Richtung zu. Mit den Drosselelementen 19 kann so für die Druckstufe und die Zugstufe getrennt der Leitungsquerschnitt in den Fließwegen 17a, 17b eingestellt werden, um so für die Druckstufe und die Zugstufe unterschiedliche Dämpfungsverhalten zu ermöglichen. Die Drosselelemente 19 der Dämpfungsvorrichtung 12 können auch mit einer nicht dargestellten Steuereinrichtung verbunden sein, die beispielsweise eine am Fahrrad-Lenker angeordnete Handhabe aufweist, um so während der Fahrt das Dämpfungsverhalten des Stoßdämpfers an die jeweilige Umgebung anpassen zu können. Dabei ist es möglich, dass für die Dämpfungsvorrichtung 12 und die Umschaltvorrichtung 11 eine gemeinsame Handhabe vorgesehen ist, was die Bedienung des erfindungsgemäßen Stoßdämpfers besonders einfach und ergonomisch macht.
  • Die Dämpfungsvorrichtung 12 gemäß 14 weist einen zusätzlichen, dritten Fließweg 17c auf, der ebenfalls ein Drosselelement 19, jedoch kein Rückschlagventil aufweist. Somit lässt sich eine Grund-Dämpfung einstellen, die sowohl in der Druck- als auch in der Zugstufe wirksam ist. Darüber hinaus kann für die Druckstufe und die Zugstufe getrennt mit den Drosselelementen 19 in den Fließwegen 17a, 17b das Dämpfungsverhalten justiert werden.
  • In 2 ist deutlich zu erkennen, dass die Trennkolben 5b, 5c des zweiten und dritten Zylinders 2b, 2c einen kleineren Querschnitt als der Kolben 5a des ersten Zylinders 2a aufweisen. Dies hat keine negativen Auswirkungen auf das Federungs- und Dämpfungsverhalten des Stoßdämpfers 1, da die über das Fluid auf den Kolben 5a ausgeübte Kraft nur vom Druck in den Gasdruck-Kammern 4b, 4c, jedoch nicht von der Fläche des Trennkolbens 5b, 5c abhängig ist. In vorteilhafter Weise wird der Platzbedarf für den Stoßdämpfer 1 reduziert, was insbesondere bei Verwendung in Umgebungen mit begrenzten Platzverhältnissen, beispielsweise an Fahrrad-Rahmen, günstig ist.
  • Der Stoßdämpfer 1 gemäß 3 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform aus 2. Lediglich der mechanische Aufbau und die geometrische Anordnung der Zylinder 2b, 2c ist modifiziert.
  • Bei einer derartigen Anordnung, bei der der erste Zylinder 2a und ein zweiter Zylinder 2b in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind, kann der Trennkolben 5b des zweiten Zylinders 2b entgegen der gezeigten Darstellung auch einen Querschnitt aufweisen, der größer ist als der Querschnitt des Kolbens 5a des ersten Zylinders 2a. Im Gegenzug kann der zweite Zylinder bezüglich seiner axialen Erstreckung kürzer ausgebildet sein, so dass die gesamte Längserstreckung des Stoßdämpfers 1 reduziert ist, ohne dass das Dämpfungs- und Federungsverhalten des Stoßdämpfers 1 beeinflusst wird. Dies kann bei Verwendung des Stoßdämpfers 1 in Umgebungen mit beengten Platzverhältnissen vorteilhaft sein.
  • Andererseits sind Stoßdämpfer möglich, bei denen der Trennkolben 5b des zweiten Zylinders 2b einen Querschnitt aufweist, der kleiner ist als der Querschnitt des Kolbens 5a des ersten Zylinders 2a. Dadurch kann der Stoßdämpfer zumindest im den zweiten Zylinder 2b aufnehmenden Teilbereich schlanker ausgebildet sein.
  • Beim Stoßdämpfer 1 gemäß 4 ist gegenüber dem Stoßdämpfer gemäß 3 ein weiterer Zylinder 2d vorgesehen, der durch entsprechende Steuerung der Umschaltvorrichtung 11 weitere Einstellmöglichkeiten für das Federungsverhalten (Kennlinie K6 gemäß 9) ermöglicht.
  • Der Stoßdämpfer gemäß 5 ist gegenüber der Ausführungsform gemäß 2 dahingehend modifiziert, dass der erste Zylinder 2a nur eine mit Übertragungsmedium gefüllte Fluid-Kammer 3a, jedoch keine gasgefüllte Gasdruck-Kammer aufweist. In der Fluid-Kammer 3a ist die Kolbenstange 6 axial verschiebbar gelagert und der mit der Kolbenstange 6 verbundene Kolben 5a ist als Durchzugskolben ausgebildet und weist eine Durchgangsöffnung 13 für das Übertragungsmittel auf. Auch bei dieser Anordnung lässt sich durch zu- oder wegschalten der weiteren Zylinder 2b, 2c an den Verbindungskanal 7 das Federungsverhalten des Stoßdämpfers modifizieren.
  • In 6 ist zusätzlich eine Negativ-Feder 14 an der Kolbenstange 6 zwischen dem Kolben 5a und einer Zylinderwandung 15 vorgesehen. Dadurch wird die Kennlinie des Stoßdämpfers beeinflusst. Die Negativ-Feder 14 hilft dabei, den Initialdruck beim Einfahren der Kolbenstange 6 zu überwinden, wodurch der Stoßdämpfer besser auf leichtere Schläge anspricht.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stoßdämpfers 1, bei dem im ersten Zylinder 2a, wie in den Ausführungsbeispielen gemäß 2 bis 4, eine luft- oder gasgefüllte Gasdruck-Kammer 4a vorgesehen ist, die durch einen Trennkolben 5a von der Fluid-Kammer 3a getrennt ist. Die Kolbenstange 6 ist jedoch nicht mit dem Trennkolben 5a verbunden, sondern durchdringt diesen und ist mit einem zusätzlichen, in der Fluid-Kammer 3a axial verschiebbar gelagerten Durchzugskolben 16 mit Durchgangsöffnungen 13 für das Übertragungsmedium verbunden. Über das Ventil 10a kann der Gasdruck in der Gasdruck-Kammer 4a variiert werden, wodurch das gesamte Federungsverhalten des Stoßdämpfers 1 modifiziert werden kann.
  • 30 zeigt einen Stoßdämpfer 1, bei dem im Unterschied zum Stoßdämpfer aus 2 im zweiten und dritten Zylinder 2b, 2c keine Trennkolben, sondern elastisch verformbare Membranen 30b, 30c vorgesehen sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Membranen 30b, 30c jeweils blasenförmig ausgebildet und an der dem Verbindungskanal 7 abgewandten Seite der Gasdruck-Kammer 4b, 4c des jeweiligen Zylinders 2b, 2c befestigt, wobei der Wölbungsbereich jeweils zum Verbindungskanal 7 ausgerichtet ist. Es ist jedoch auch möglich, beispielsweise eine flache, elastische Membran etwa in der Mitte des jeweiligen Zylinders anzuordnen oder eine als Faltbalg ausgebildete Membran vorzusehen, mit der große Volumenänderungen möglich sind. Die Membranen 30b, 30c bilden jeweils die Trennlinie zwischen Fluid-Kammer 3b, 3c und Gasdruck-Kammer 4b, 4c. Wenn bei in den ersten Zylinder 2a einfahrender Kolbenstange 6 Übertragungsmedium in den zweiten und/oder dritten Zylinder 2b, 2c verdrängt wird, wird die jeweilige Membran 30b, 30c verformt, so dass sich der Volumenanteil der Gasdruck-Kammer 4b, 4c am Gesamt-Innenvolumen des jeweiligen Zylinders 2b, 2c zugunsten der Fluid-Kammer 3b, 3c reduziert. Die hierzu erforderliche Kraft, das heißt der benötigte Druck des Übertragungsmediums, ist insbesondere abhängig vom Gasdruck in der jeweiligen Gasdruck-Kammer 4b, 4c, der über ein Ventil 10b, 10c eingestellt werden kann.
  • Wie in 30 deutlich zu erkennen ist, weisen die Membranen 30b, 30c jeweils einen umlaufenden Rand 32b, 32c auf, der ein einfaches, formschlüssiges und dichtendes Montieren der Membran 30b, 30c in dem jeweiligen Zylinder 2b, 2c ermöglicht.
  • Die Membran hat gegenüber einem Stoßdämpfer mit Trennkolben insbesondere den Vorteil, dass die Anforderungen an die Oberflächengüte der Innenseiten der Zylinder 2b, 2c geringer sind, da keine Trennkolben beweglich und zugleich dichtend geführt werden müssen. Die Herstellung ist somit vereinfacht.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1 gemäß 31 ist die Trennstelle zwischen der Fluid-Kammer 3b, 3c und der Gasdruck-Kammer 4b, 4c des zweiten und des dritten Zylinders 2b, 2c jeweils durch einen direkten Fluid-Gas-Übergang gebildet. Der zweite und dritte Zylinder 2b, 2c sind hierzu in der gezeigten Gebrauchslage des Stoßdämpfers 1 vertikal angeordnet, wobei die Gasdruck-Kammern 4b, 4c jeweils oberhalb der zugehörigen Fluid-Kammer 3b, 3c angeordnet sind. Bedingt durch die Schwerkraft findet so selbsttätig eine Trennung von Gas und dem schwereren Übertragungsmedium statt.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist die Konstruktion vereinfacht, da keine besonderen Anforderungen an die Oberflächengüte der Zylinder-Innenseiten bestehen und gegenüber der Ausführungsform mit Membranen 30b, 30c gemäß 30 weiter reduziert sind.
  • Beim Einfahren der Kolbenstange 6 in den Zylinder 2a und bei geöffneter Umschalt- und Dämpfungsvorrichtung 11, 12 wird Übertragungsmedium durch den Verbindungskanal 7 in die Fluid-Kammern 3b, 3c des zweiten und dritten Zylinders 2b, 2c verdrängt. Da zwischen der Fluid-Kammer 3b und der Gasdruck-Kammer 4b keine mechanische Abtrennung vorhanden ist, kann das Übertragungsmedium dabei in die Gasdruck-Kammer 4b aufsprudeln, so dass sich in einem Teilbereich des Zylinders 2b ein Übertragungsmedium-Gas-Gemisch bilden kann, was insbesondere beim anschließenden Ausfahren der Kolbenstange 6 in der Zugstufe zu ungewünschten und unkontrollierten Schwankungen im Federverhalten des Stoßdämpfers führen kann, wenn sich das Übertragungsmedium noch nicht wieder vollständig im unteren Bereich des Zylinders 2b gesammelt hat.
  • Um ein solches aufsprudeln des Übertragungsmediums zu verhindern, ist in dem dritten Zylinder 2c ein kugelförmiger Schwimm-Körper 33 vorgesehen, der mit einem Teilvolumen in das Übertragungsmedium eintaucht. Dadurch wird die Kontaktfläche zwischen Übertragungsmedium und dem Gas in der Gasdruck-Kammer 4c minimiert, ein unkontrolliertes Aufsprudeln des Übertragungsmediums und somit eine Vermischung von Übertragungsmedium und Gas weitgehend vermieden, so dass keine undefinierten Federungs-Eigenschaften auftreten können. Da der Schwimm-Körper 33 frei auf dem Übertragungsmedium schwimmt, sind keine besonderen konstruktiven Eigenschaften sowohl für den Schwimm-Körper 33 als auch für die Zylinder-Innenwand nötig.
  • 32 zeigt einen modifizierten Stoßdämpfer 1, der als Zugdämpfungselement beziehungsweise "Pull-Shock" wirkt. Die Fluid-Kammer 3a des ersten Zylinders 2a ist dabei zwischen dem Kolben 5a und dem Kolbenstangen-Austritt 31 angeordnet und der Verbindungskanal 7 mündet an dem dem Kolbenstangen-Austritt 31 zugewandten Endbereich des ersten Zylinders 2a in dessen Fluid-Kammer 3a. Bei dieser Anordnung setzt die Dämpfung beziehungsweise Federung ein, wenn die Kolbenstange 6 aus dem ersten Zylinder 2a ausgezogen wird.
  • Durch diese Anordnung kann auf konstruktiv einfache Weise ein "Pull-Shock"-Stoßdämpfer realisiert werden, der zudem sehr kompakt mit geringer Baugröße ausgebildet sein kann, was insbesondere im Fahrradbau vorteilhaft ist.
  • Die 10 bis 12 zeigen Funktionsschaubilder von Umschaltvorrichtungen 11 mit mehreren Schaltzuständen, die über ein Betätigungselement 20 wahlweise eingestellt werden können. Bei der in 10 gezeigten Umschaltvorrichtung 11 kann ein Verbindungskanal auf Durchfluss geschaltet oder vollständig unterbrochen werden. Eine derartige Umschaltvorrichtung 11 kann beispielsweise in einem Stoßdämpfer 1 gemäß 21 oder 22 verwendet werden. Bei der in 11 gezeigten Umschaltvorrichtung 11 kann ein Verbindungskanal mit zwei Abzweigungen so gesteuert werden, dass keine, eine oder beide Abzweigungen in den Fließweg geschaltet sind. Eine derartige Umschaltvorrichtung 11 kann beispielsweise in einem Stoßdämpfer 1 gemäß 2, 3, 5, 6, 7, 30, 31 oder 32 verwendet werden. Die Umschaltvorrichtung 11 gemäß 12 kann darüber hinaus eine dritte Abzweigung in einem Verbindungskanal 7 zu- oder wegschalten, so dass diese Ausführungsform für einen Stoßdämpfer gemäß 4 geeignet ist.
  • Die 15 bis 20 zeigen unterschiedliche Gehäuse 21 für verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stoßdämpfers 1. Deutlich zu erkennen sind in diesen Darstellungen neben den nachfolgend näher beschriebenen Zylindern jeweils die Kolbenstange 6 sowie die Stoßdämpfer-Augen 8 zur Befestigung des Stoßdämpfers 1 beispielsweise an einem Fahrrad.
  • 15 zeigt ein Gehäuse 21 für einen Stoßdämpfer 1 gemäß 4. Der erste Zylinder 2a und der zweite Zylinder 2b sind dabei in einem gemeinsamen Zylinder-Gehäuseteil 22a untergebracht, und der dritte Zylinder 2c sowie der vierte Zylinder 2d sind durch seitlich daneben angeordnete, sich gegenüberliegende Zylinder-Gehäuseteile 22b gebildet, die jeweils über einen Verbindungskanal-Abschnitt 23 mit dem ersten Zylinder-Gehäuseteil 22a verbunden sind.
  • 16 zeigt eine leicht modifizierte Ausführungsform, bei der die Zylinder-Gehäuseteile 22b nah beieinander angeordnet sind. Je nach Einsatzgebiet für den Stoßdämpfer 1 kann dadurch der Einbau und/oder die Wartung, beispielsweise zum Einstellen des Gasdrucks in den Gasdruck-Kammern, vereinfacht werden.
  • Der Stoßdämpfer 1 gemäß 17 weist neben dem ersten Zylinder-Gehäuseteil 22a nur ein weiteres Zylinder-Gehäuseteil 22b auf und entspricht somit einem Stoßdämpfer gemäß 3.
  • Bei den 18 bis 20 ist in dem ersten Zylinder-Gehäuseteil 22a jeweils nur ein Zylinder 2a untergebracht, und die weiteren Zylinder 2b, 2c sind jeweils in separaten Zylinder-Gehäuseteilen 22b angeordnet. Die Gehäuse 21 gemäß 18 und 20 entsprechen dabei den Stoßdämpfern 1 gemäß 2, 5, 6, 7, 30 und 31.
  • Deutlich zu erkennen ist auch, dass die Zylinder-Gehäuseteile 22b, bedingt durch die kleineren Querschnitte der jeweiligen Zylinder 2b, 2c, einen kleineren Querschnitt als das Zylinder-Gehäuseteil 22a aufweisen, wodurch die Anordnung des Stoßdämpfers 1 beispielsweise an einem Fahrrad vereinfacht ist.
  • 19 zeigt ein Gehäuse 21 mit Gehäuseteilen 22a, 22b für einen Stoßdämpfer 1 mit insgesamt zwei Zylindern 2a, 2b und ist somit für Stoßdämpfer gemäß dem Stand der Technik, ähnlich 1, geeignet.
  • 21 zeigt einen Stoßdämpfer 1, der einen ersten Zylinder 2a und einen zweiten Zylinder 2b aufweist, die jeweils eine luft- oder gasgefüllte Gasdruck-Kammer 4a, 4b sowie eine durch einen Trennkolben 5a, 5b davon getrennte, mit Übertragungsmedium gefüllte Fluid-Kammer 3a, 3b haben. Die Fluid-Kammern 3a, 3b sind über einen Verbindungskanal 7 miteinander verbunden. Im Bereich des Verbindungskanals 7 sind eine Umschaltvorrichtung 11 sowie eine Dämpfungsvorrichtung 12 vorgesehen. Der Trennkolben 5a des ersten Zylinders 2a ist mit einer nach außen führenden Kolbenstange 6 verbunden.
  • An der dem Verbindungskanal 7 zugewandten Seite des Trennkolbens 5a ist eine Düsennadel 24 angeordnet. Beim Einfahren der Kolbenstange 6 in den ersten Zylinder 2a wird diese Düsennadel 24 in den als Düsennadel-Aufnahme ausgebildeten Öffnungsbereich 25 des Verbindungskanals 7 eingeführt, wodurch der freie Querschnitt, durch den das Übertragungsmedium aus der Fluid-Kammer 3a in den Verbindungskanal 7 ausweichen kann, verändert wird. Somit ergibt sich ein wegabhängiges Dämpfungsverhalten. Bei der Düsennadel 24 gemäß 21 mit sich zu ihrem freien Ende hin verjüngendem Querschnitt wird somit der freie Querschnitt im Öffnungsbereich 25 des Verbindungskanals 7 stetig reduziert, je weiter die Kolbenstange 6 in den Zylinder 2a einfährt. Die Dämpfung des Stoßdämpfers 1 nimmt somit mit zunehmendem Einfahrweg der Kolbenstange 6 ebenfalls weiter zu. Bei leichten Stößen auf den Stoßdämpfer, also bei geringen Krafteinwirkungen, zeigt der Stoßdämpfer somit eine geringe Dämpfung, bei größeren Krafteinwirkungen durch stärkere Stöße ist die Dämpfung hoch.
  • Das gesamte Dämpfungs- und Federungsverhalten des Stoßdämpfers 1 lässt sich wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen mit einer Umschaltvorrichtung 11 sowie einer Dämpfungsvorrichtung 12 im Betrieb des Stoßdämpfers 1 modifizieren und an die jeweiligen äußeren Bedingungen anpassen.
  • 22 zeigt eine erweitere Ausführungsform des Stoßdämpfers 1 gemäß 21, bei der neben dem Verbindungskanal 7 mit dem als Düsennadel-Aufnahme ausgebildeten Öffnungsbereich 25 für die Düsennadel 24 ein weiterer Verbindungskanal 7a für die Umschaltvorrichtung 11 und die Dämpfungsvorrichtung 12 vorgesehen ist. Zudem ist die Kolbenstange 6 als Hohlkolben ausgebildet, in dem eine Justiereinrichtung 26 mit einer Spindel 27 drehbar gelagert ist. Die Spindel trägt an ihrem in die Fluid-Kammer 3a des ersten Zylinders 2a eintauchenden Ende die Düsennadel 24 und an ihrem entgegengesetzten Ende ein Stellrad 28, mit dem die Spindel 27 gedreht und somit axial verstellt werden kann. Durch Verstellen der Spindel 27 wird der Abstand der Düsennadel 24 zum Öffnungsbereich 25 des Verbindungskanals 7 in Ruhelage des Stoßdämpfers 1 verändert. Somit kann das Dämpfungsverhalten in Abhängigkeit von der einwirkenden Kraft verändert werden.
  • Das Stellrad 28 ist in einer Ausnehmung 29 des Stoßdämpfer-Auges 8 angeordnet, so dass das Stellrad 28 von Außen zugänglich ist und das Dämpfungsverhalten des Stoßdämpfers einfach verstellt und, beispielsweise beim Einsatz des Stoßdämpfers 1 an einem Fahrrad, auf die gewünschten Federbeziehungsweise Dämpfungseigenschaften eingestellt werden kann.
  • Die 23 bis 29 zeigen verschiedene Düsennadeln 24, durch die sich unterschiedliche Kraft-Weg-Kennlinien für den Stoßdämpfer ergeben. Bei den sich zu ihrem freien Ende hin verjüngenden Düsennadeln 24 (23 bis 26) ergibt sich eine stetig ansteigende Kraft-Weg-Kennlinie. Die Düsennadeln 24 gemäß 27 bis 29 können so in den Stoßdämpfer 1 eingesetzt werden, dass ihr freies Ende in Ruhelage in den Verbindungskanal eintaucht und den Öffnungsbereich 25 des Verbindungskanals 7 verschließt und erst ab einem bestimmten Stellweg der Kolbenstange 6 freigibt und mit zunehmendem Stellweg den freien Querschnitt wieder reduziert (28, 29) oder vergrößert (27). Bei diesen Düsennadeln 24 ist jeweils eine hohe Anfangskraft erforderlich, damit der Stoßdämpfer anspricht, das heißt bei schwachen Stößen bleibt der Stoßdämpfer inaktiv und wird erst wirksam bei größeren Krafteinwirkungen, beispielsweise beim Fahren durch stark unebenes Gelände.
  • Auch die Stoßdämpfer 1 gemäß den 21 und 22 können selbstverständlich entsprechend den Stoßdämpfern gemäß 2 bis 7 mit weiteren Zylindern und entsprechenden Umschalt- und Dämpfungsvorrichtungen ausgestattet werden, um weitere Einstellmöglichkeiten für das Dämpfungs- und Federungsverhalten zu ermöglichen.

Claims (23)

  1. Stoßdämpfer (1), insbesondere für Fahrräder, mit einem ersten Zylinder (2a), der eine mit einem Dämpfungsmittel gefüllte Fluid-Kammer (3a) aufweist und in dem eine nach außen führende Kolbenstange (6) mit Kolben zur Aufnahme der abzudämpfenden beziehungsweise abzufedernden Stöße axial verschiebbar gelagert ist, und mit einem zweiten Zylinder (2b), der eine mit Übertragungsmedium gefüllte Fluid-Kammer (3b) und eine luft- oder gasgefüllte Gasdruck-Kammer (4b) aufweist, wobei die Fluid-Kammern (3a, 3b) des ersten und des zweiten Zylinders (2a, 2b) über einen Verbindungskanal (7) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein dritter Zylinder (2c) mit einer luft- oder gasgefüllten Gasdruck-Kammer (4c) und einer mit Übertragungsmedium gefüllten Fluid-Kammer (3c) vorgesehen ist, dass die Fluid-Kammer(n) (3c, 3d) des dritten und gegebenenfalls der weiteren Zylinder (2c, 2d) über wenigstens einen Verbindungskanal (7) mit den Fluid-Kammern (3a, 3b) des ersten und des zweiten Zylinders (2a, 2b) in Wirkverbindung steht (stehen), und dass im Bereich des Verbindungskanals (7) zumindest eine Umschaltvorrichtung (11) zum Sperren oder Freigeben der Verbindungen zwischen der Fluid-Kammer (3a) des ersten Zylinders (2a) und einer oder mehrerer Fluid-Kammern (3b, 3c, 3d) der weiteren Zylinder (2b, 2c, 2d) vorgesehen ist.
  2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die luft- oder gasgefüllte Gasdruck-Kammer (4b, 4c, 4d) und die mit Übertragungsmedium gefüllte Fluid-Kammer (3b, 3c, 3d) des zweiten Zylinders (2b), des dritten Zylinders (2c) und/oder gegebenenfalls ein oder mehrerer weiterer Zylinder jeweils durch einen axial verschiebbar gelagerten Trennkolben (5b, 5c, 5d) voneinander getrennt sind.
  3. Stoßdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der Trennkolben (5b, 5c, 5d) einen kleineren Querschnitt als der Kolben (5a) des ersten Zylinders (2a) aufweist (aufweisen).
  4. Stoßdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der Trennkolben (5b, 5c, 5d) einen größeren Querschnitt als der Kolben (5a) des ersten Zylinders (2a) aufweist (aufweisen).
  5. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die luft- oder gasgefüllte Gasdruck-Kammer (4b, 4c, 4d) und die mit Übertragungsmedium gefüllte Fluid-Kammer (3b, 3c, 3d) des zweiten Zylinders (2b), des dritten Zylinders (2c) und/oder gegebenenfalls ein oder mehrerer weiterer Zylinder jeweils durch eine elastisch verformbare, insbesondere im wesentlichen etwa blasenförmig, halbkugelartig oder als Faltbalg ausgebildete Membran (30) voneinander getrennt sind.
  6. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (30) an der dem Verbindungskanal (7) abgewandten Seite der Gasdruck-Kammer (4b, 4c, 4d) des jeweiligen Zylinders (2b, 2c, 2d) befestigt und mit ihrem Wölbungsbereich zum Verbindungskanal (7) ausgerichtet ist.
  7. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstelle zwischen der Fluid-Kammer (3b, 3c, 3d) und der Gasdruck-Kammer (4b, 4c, 4d) des zweiten Zylinders (2b), des dritten Zylinders (2c) und/oder gegebenenfalls ein oder mehrerer weiterer Zylinder jeweils durch einen direkten Fluid-Gas-Übergang gebildet ist und dass die Gasdruck-Kammer (4b, 4c, 4d) des jeweiligen Zylinders (2b, 2c, 2d) in Gebrauchslage des Stoßdämpfers (1) oberhalb der jeweiligen Fluid-Kammer (3b, 3c, 3d) angeordnet ist.
  8. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen der luft- oder gasgefüllten Gasdruck-Kammer (4b, 4c, 4d) und der mit Übertragungsmedium gefüllten Fluid-Kammer (3b, 3c, 3d) des zweiten Zylinders (2b), des dritten Zylinders (2c) und/oder gegebenenfalls ein oder mehrerer weiterer Zylinder jeweils ein insbesondere kugelförmiger Schwimm-Körper (33) vorgesehen ist.
  9. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßdämpfer (1) als Zugdämpfungselement ausgebildet ist und dass dazu die Fluid-Kammer (3a) des ersten Zylinders zwischen dem Kolben (5a) und dem Kolbenstangen-Austritt (31) angeordnet ist und der Verbindungskanal (7) an dem dem Kolbenstangen-Austritt (31) zugewandten Endbereich des ersten Zylinders (2a) in dessen Fluid-Kammer (3a) mündet.
  10. Stoßdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Zylinder (2a) eine Negativ-Feder (14) vorgesehen ist, die beim Einfahren der Kolbenstange (6) in den Zylinder (2a) druckbeaufschlagt wird.
  11. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Zylinder (2a) eine Negativ-Feder (14) vorgesehen ist, die beim Ausfahren der Kolbenstange (6) aus dem Zylinder (2a) druckbeaufschlagt wird.
  12. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zylinder (2a) eine luft- oder gasgefüllte Gasdruck-Kammer (4a) und eine mit Übertragungsmedium gefüllte Fluid-Kammer (3a) aufweist, die durch einen axial verschiebbar gelagerten und vorzugsweise mit der Kolbenstange (6) verbundenen Trennkolben (5a) voneinander getrennt sind.
  13. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Verbindungskanals (7) eine Dämpfungsvorrichtung (12) zum vorzugsweise stufenlosen Einstellen des Durchfluss-Querschnitts zwischen der Fluid-Kammer (3a) des ersten Zylinders (2a) und den Fluid-Kammern (3b, 3c, 3d) der weiteren Zylinder (2b, 2c, 2d) vorgesehen ist.
  14. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (12) getrennte und unabhängig voneinander einstellbare Strömungswege (17a, 17b) für die Druckstufe und die Zugstufe des Stoßdämpfers (1) aufweist.
  15. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruck-Kammern (4a, 4b, 4c, 4d) jeweils ein nach außen führendes Ventil (10a, 10b, 10c, 10d) zur Einstellung des in der jeweiligen Gasdruck-Kammer (4a, 4b, 4c, 4d) befindlichen Luft- beziehungsweise Gasdrucks aufweisen.
  16. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine luft- beziehungsweise gasgefüllte Gasdruck-Kammer vorgesehen ist, die über einen Verbindungskanal mit der Gasdruck-Kammer (4a) des ersten Zylinders (2a) verbunden ist, und dass im Bereich dieses Verbindungskanals eine Umschaltvorrichtung zum Öffnen oder Schließen des Verbindungskanals vorgesehen ist.
  17. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung(en) (11) und/oder die Dämpfungsvorrichtung (12) jeweils mit einer Steuereinrichtung zur manuellen oder automatischen Einstellung ihres Schaltzustandes verbunden sind.
  18. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass den Umschaltvorrichtung(en) (11) und/oder der Dämpfungsvorrichtung (12) ein gemeinsames Bedienelement, vorzugsweise eine im Bereich eines Fahrradlenkers anordenbare Handhabe, insbesondere ein Schalthebel, ein Stellrad oder dergleichen, zur manuellen Bedienung zugeordnet ist.
  19. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur automatischen Steuerung der Umschaltvorrichtung(en) (11) und/oder der Dämpfungsvorrichtung (12) einen Beschleunigungssensor, einen Neigungssensor oder dergleichen Sensor zur Erfassung einer auf den Stoßdämpfer einwirkenden Größe aufweist.
  20. Stoßdämpfer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Kolbenstange (6) in Antriebsverbindung stehende, dem Verbindungskanal (7) zugewandte Düsennadel (24) vorgesehen ist, welche durch Einfahren der Kolbenstange (6) in den Zylinder (2a) in den als Düsennadel-Aufnahme ausgebildeten Öffnungsbereich (25) des Verbindungskanals (7) einführbar ist, und dass im Bereich des als Düsennadel-Aufnahme ausgebildeten Verbindungskanals (7) oder eines weiteren, die Fluid-Kammern (3a, 3b, 3c, 3d) verbindenden Verbindungs-Kanals (7a) zumindest eine Umschaltvorrichtung (11) zum Sperren oder Freigeben der Verbindungen zwischen den Fluid-Kammern (3a, 3b, 3c, 3d) vorgesehen ist.
  21. Stoßdämpfer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (24) eine Querschnitts-Profilierung über ihren Längsverlauf aufweist und sich insbesondere von ihrem dem Trennkolben (5a) zugewandten Ende in Richtung ihres freien Endes vorzugsweise konisch oder stufenartig verjüngt.
  22. Stoßdämpfer nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (24) mit einer insbesondere von außen zugänglichen und manuell betätigbaren Justiereinrichtung (26) zum Einstellen des Abstandes zwischen der Düsennadel (24) und dem Öffnungsbereich (25) des der Düsennadel (24) zugeordneten Verbindungskanals (7) in Ruhelage des Stoßdämpfers (1) verbunden ist.
  23. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 20 bis 22, gekennzeichnet durch Merkmale nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
DE10251213A 2002-08-28 2002-10-31 Stoßdämpfer Expired - Fee Related DE10251213B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251213A DE10251213B4 (de) 2002-08-28 2002-10-31 Stoßdämpfer
US10/857,585 US7219881B2 (en) 2002-08-28 2004-05-28 Shock absorber

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240197 2002-08-28
DE10240197.7 2002-08-28
DE10251213A DE10251213B4 (de) 2002-08-28 2002-10-31 Stoßdämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10251213A1 true DE10251213A1 (de) 2004-03-25
DE10251213B4 DE10251213B4 (de) 2008-09-11

Family

ID=31895622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251213A Expired - Fee Related DE10251213B4 (de) 2002-08-28 2002-10-31 Stoßdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10251213B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2415027B (en) * 2004-06-11 2007-01-17 James Davies Internal coil shock absorber
EP2386776A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-16 DT Swiss AG Dämpfer für ein Fahrrad
DE102013010834A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Hydac System Gmbh Hydropneumatische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102016201862A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Ausgleichsraum
CN108757806A (zh) * 2018-08-24 2018-11-06 山东万通液压股份有限公司 油气悬架用双气室活塞式蓄能器
CN110869224A (zh) * 2017-10-24 2020-03-06 宝马股份公司 具有可变弹簧刚度的弹簧减振器系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025102A1 (de) 2009-06-11 2010-12-16 Thomas Kamm Federwegsverstellung eines Hydraulikdämpfers mit adaptiver Zugstufendämpfung
DE102011081576A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Federgabel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069791A (en) * 1933-11-02 1937-02-09 Cleveland Pneumatic Tool Co Shock absorber
US2156117A (en) * 1934-09-26 1939-04-25 Bendix Prod Corp Shock strut
FR814268A (fr) * 1936-02-24 1937-06-19 D Inv S Aeronautiques Et Mecan Amortisseur avec limiteur d'effort
DE1004943B (de) * 1955-08-01 1957-03-21 Boge Gmbh Steuerung von pneumatischen oder hydro-pneumatischen Federelementen fuer Fahrzeuge
US3236512A (en) * 1964-01-16 1966-02-22 Kirsch Jerry Self-adjusting hydropneumatic kinetic energy absorption arrangement
US3265163A (en) * 1964-03-05 1966-08-09 Bendix Corp Shock absorber
DE1256960B (de) * 1964-07-10 1967-12-21 Wilde & Spieth Hydropneumatische Feder
DE1974978U (de) * 1965-11-20 1967-12-14 Boge Gmbh Schwimmender trennkoerper fuer hydraulische schwingungsdaempfer.
FR2614665B3 (fr) * 1987-04-28 1989-11-17 Errta Sarl Ressort hydropneumatique de compression a effort reglable ou asservi
DE19938212C1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Schunk Gmbh & Co Kg Hydraulischer Stoßdämpfer
DE20005224U1 (de) * 2000-03-20 2001-07-05 Albrecht Stephan Fahrrad
DE10041028A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-14 Klaus Leben Hydropneumatische Gasfeder

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2415027B (en) * 2004-06-11 2007-01-17 James Davies Internal coil shock absorber
EP2386776A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-16 DT Swiss AG Dämpfer für ein Fahrrad
DE102010020478A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Dt Swiss Ag Dämpfer für ein Fahrrad
US8960385B2 (en) 2010-05-14 2015-02-24 Dt Swiss Inc. Damper for a bicycle
DE102013010834A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Hydac System Gmbh Hydropneumatische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102016201862A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Ausgleichsraum
WO2017137180A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem ausgleichsraum
CN110869224A (zh) * 2017-10-24 2020-03-06 宝马股份公司 具有可变弹簧刚度的弹簧减振器系统
US11524544B2 (en) * 2017-10-24 2022-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spring-absorber system with variable spring rate
CN108757806A (zh) * 2018-08-24 2018-11-06 山东万通液压股份有限公司 油气悬架用双气室活塞式蓄能器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10251213B4 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234906B4 (de) Einstellung der Kompressionsdämpfung eines Stossdämpfers
EP1861307B1 (de) Federwegsverstellung
DE19807210B4 (de) Stufenlos verstellbarer Stoßdämpfer
DE3827255C2 (de) Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
EP0300204B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP2565491B1 (de) Feder-Dämpfervorrichtung für ein Fahrrad
DE19921125B4 (de) Stoßdämpfer mit passiver Dämpfungsbeeinflussung
DE212006000103U1 (de) Dämpfungssystem für eine Fahrradfederung
DE3532293A1 (de) Schwingungsdaempfer mit veraenderbarer daempfkraft
EP0207409A2 (de) Ventilsystem für steurbare, hydraulische Schwingungsdämpfer
DE102008060516B4 (de) Schwingungsdämpfer
EP2186718B1 (de) Federgabel für ein Fahrrad
DE102004021586A1 (de) Luftfeder
DE102004018990B3 (de) Stoßdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE102010020478A1 (de) Dämpfer für ein Fahrrad
DE10251213A1 (de) Stoßdämpfer
DE3403648C2 (de)
EP1880936B1 (de) Dämpfer
DE102004046073A1 (de) Lenksäulenanordnung für Fahrzeuge
DE3729187C2 (de) Verstellbare Dämpfung
EP2479097A2 (de) Teleskopfedergabelbein mit hydraulischem Endanschlag
DE10251212A1 (de) Stoßdämpfer
EP2571749A1 (de) Federgabel
DE102012208684B4 (de) Dämpferanordnung
DE102006054632A1 (de) Dämpfer für Maschinen und Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee