DE1025113B - Method for splitting a sheet of glass through its entire thickness - Google Patents

Method for splitting a sheet of glass through its entire thickness

Info

Publication number
DE1025113B
DE1025113B DEC10581A DEC0010581A DE1025113B DE 1025113 B DE1025113 B DE 1025113B DE C10581 A DEC10581 A DE C10581A DE C0010581 A DEC0010581 A DE C0010581A DE 1025113 B DE1025113 B DE 1025113B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
sheet
initial
initial jump
jump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC10581A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Bernhard Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnies Reunies des Glaces et Verres Speciaux du Nord de la France
Original Assignee
Compagnies Reunies des Glaces et Verres Speciaux du Nord de la France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnies Reunies des Glaces et Verres Speciaux du Nord de la France filed Critical Compagnies Reunies des Glaces et Verres Speciaux du Nord de la France
Publication of DE1025113B publication Critical patent/DE1025113B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/09Severing cooled glass by thermal shock

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Verfahren zum Spalten eines Glasblattes durch seine ganze Dicke Die Erfindung betrifft die Erzeugung von. Spalten in einem Glasblatt, die sich über die ganze Dicke des Glasblattes -erstrecken und verhältnismäßig wenig sichtbar sind.Method for splitting a sheet of glass through its entire thickness Die Invention relates to the production of. Columns in a sheet of glass that stretch across extend the entire thickness of the glass sheet and are relatively invisible.

Eine solche Spaltung wird durch Erzeugung eines Initialsprunges auf einer Oberfläche des Glases hervorgerufen, der dann über die ganze Dicke des Glases bis zu der anderen Oberfläche des Glases verlängert wird.Such a split occurs by generating an initial jump a surface of the glass, which then extends over the entire thickness of the glass is extended to the other surface of the glass.

Solche Spalte wurden bisher durch Stahlrädchen oder Diamanten erzeugt, durch die ein Initialsprung auf -einer Oberfläche eingeleitet wurde, der dann: durch mehrmaliges Klopfen auf die gegenüberliegende Fläche und durch ein Biegen des Glasces bis zur gegenüberliegenden Fläche fortgesetzt wurde. Mit diesem bekannten Verfahren konnte man gerade oder gebogene Spalte in ,einem Glasblatt erzeugen, die von einem Rand des Glasblattes bis zum anderen Rand liefen, jedoch traten bei geschlossenen, z. B. kreisförmigen Spalten Schwierigkeiten auf, wenn man den Initialsprung bis zu der gegenüberliegenden Fläche, d. h. also, durch die :ganze Dicke des Glasblattes hindurch fortsetzen wollte.Such gaps were previously created by steel wheels or diamonds, through which an initial jump was initiated on a surface, which then: through repeated tapping on the opposite surface and by bending the glass until the opposite surface was continued. With this known method one could create straight or curved gaps in, a sheet of glass, made by one Edge of the glass sheet ran to the other edge, but when closed, z. B. circular columns difficulty when you make the initial jump up to the opposite face, d. H. so, through the: entire thickness of the glass sheet wanted to continue through.

Der wichtigste Nachteil dieser bekannten Spaltungsverfahren besteht in einer Beschädigung der Gleisoberfläche durch das Werkzeug, das in der Oberfläche, in der der Initialsprung eingeleitet wird, eine Furche mit abgeschuppten Rändern erzeugt, was insbesondere bei oolierten Oberflächen störend wirkt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei geschlossenen Spalten, insbesondere bei dicken Glasblättern, sekuncläre Spalte auftreten können, die die Glätte der freigelegten Grenzfläche beeinträchtigen.The main disadvantage of these known cleavage processes is there in damage to the track surface by the tool that is in the surface, in which the initial jump is initiated, a furrow with flaky edges generated, which is particularly annoying on oolished surfaces. Another The disadvantage is that with closed gaps, especially with thick sheets of glass, Secondary crevices can occur which affect the smoothness of the exposed interface affect.

Es sind auch Verfahren bekannt, bei denen durch eine plötzliche lokale Erwärmung und anschließende rasche Abkühlung ein Initialsprung hervorgerufen wird. Die Fortsetzung dieses Initialsprunges bis zur gegenüberliegenden Fläche erfolgt durch eine Biegebeanspruchung des Glases. Zur Erzeugung der raschen lokalen Erwärmung verwendet man üblicherweise erhitzte Drähte. Auch dieses Verfahren hat den Nachteil, daß man bei Spalten mit geschlossenem Um,riß die Fortsetzung dies Initialsprunges durch die Dicke des Glases hindurch nur mit Schwierigkeiten erreichen kann, weil es praktisch unmöglich ist, bei solchen Spalten eine solche Biegebeanspruchung hervorzurufen., da,ß sich-der S.pa,ltanallen Stellen,zu öffnen. sucht.There are also methods known in which by a sudden local Warming and subsequent rapid cooling cause an initial jump. This initial jump is continued to the opposite surface by bending the glass. To generate rapid local warming usually heated wires are used. This method also has the disadvantage The continuation of this initial leap was torn in the case of columns with a closed circumference can only reach through the thickness of the glass with difficulty because it is practically impossible to cause such a bending stress in such gaps., there, ß the S.pa, ltanall places to open. seeks.

Bei den nach den bekannten Verfahren hergestellten Spalten kann man beobachten, daß diese Spalte infolge der an &n Bruchufern des Spaltes auftretenden Lichtreflexion wie ein glänzendes spiegelndes Band ersch,ein°n, was l-ei gewissen Anwendungsgebieten, bei denen höhere optische Anforderungen an das Glas gestellt werden, unerwünscht ist. Die obenerwähnten Nachteile werden durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Spalten ebener oder gebogener Glasblätter beseitigt, und man erhält durch dieses Verfahren Spalte mit geschlossenem Umriß, die durch die ganze Dicke des Glasblattes hindurch verlaufen und bei denen die Oberfläche unbeschädigt bleibt und der Spalt für den Beschauer kaum sichtbar ist.In the columns produced by the known processes, one can observe that these crevices are due to the occurrence of the & n fracture banks of the crevice Reflection of light like a shiny, reflective band creates something that is certain Areas of application in which higher optical requirements are placed on the glass is undesirable. The above-mentioned disadvantages are solved by the inventive Process for splitting flat or curved sheets of glass is eliminated, and one obtains by this procedure gaps of closed outline running through the whole thickness of the glass sheet run through and in which the surface remains undamaged and the gap is barely visible to the observer.

Solche Spalte mit geschlossenem Umriß, die kaum sichtbar sind, sind vor allem bei polierten Glasblättern:, z. B. bei Spiegelgläsern, von Interesse, die auch dann noch für den Beschauer durchsichtig sein sollen, wenn ein, Bruch in dem Glasblatt entsteht. Dieser Bruch bleibt dann auf das Gebiet beschränkt, das durch den Spalt abgegrenzt wird.Such closed-outline gaps that are barely visible are especially with polished glass sheets :, z. B. for mirror glasses, of interest, which should still be transparent to the viewer even if a break in the glass sheet is created. This break is then limited to the area that is delimited by the gap.

Gemäß der Erfindung wird in einem glatten oder gewölbten Glas ohne Beschädigung der Oberfläche dadurch ein Spalt erzeugt, daß man eine der beiden Oberflächen des Glases längs einer schmalen Zone rasch und kurzzeitig erwärmt und anschließend rasch abkühlt und dadurch in der flaut der Oberfläche einen Initialsprung erzeugt und anschli-eß@°nd eine Temperaturdifferenz in ein-er zu dieser Oberfläche senkrechten Richtung hervorruft und so den Initialsprung bis zur gegenüberliegenden Oberfläche fortsetzt und damit einen Spalt in der ganzen Dicke des Glases D.ie rasche und kurzzeitige Erwärmung, die auf eine schmale Zone, in der der Initialsprung erzeugt «-.erden soll, beschränkt sein muß, kann durch Berührung mit einem festen, gasförmigen oder flüssigen Medium erzeugt werden, beispielsweise mit einem Heizwiderstand, der die Form des iü erzeugenden Initialsprunges hat .oder mit einer kleinen Flamme, die man längs der Linie -ent1än5- führt= in der der Initialsprung entstehen soll. Diese Verfahren sind jedoch weniger vorteilhaft, da es schwierig ist, damit eine gleichmäßige und lokal beschränkte Erwärmung hervorzurufen. Vorzugsweise wird daher diese kurzzeitige und rasche. Erwärmung vermittels einer intensiven Strahlungsquelle die, auf die schmale Zone einwirkt, in der der Initialsprung entstehen soll. Die res.tli@che Oberfläche des Glasblattes außerhalb dieser Zone wird mit einem Schutz abgedeckt, der die Strahlungswärme nicht bis zur Oberfläche des Glases dürchläßt. Die Intensität der Strahlung ist dabei so zu Beinessen, daß die Glasoberfläche in dem Gebiet dieser schmalen Zone in weniger als einer Minute auf die gewünschte Temperatur erwärmt wird, die nicht über 200° hinausgeht. Auf diese Weise bleibt die Einwirkung der -Wärme auf. die Oberflächenschicht des Glases beschränkt.According to the invention, in a smooth or curved glass without Damage to the surface creates a gap by one of the two surfaces of the glass along a narrow zone quickly and briefly heated and then cools down quickly and creates an initial jump in the flat surface and then a temperature difference in one perpendicular to this surface Direction and so the initial jump to the opposite surface continues and with it a gap in the whole thickness of the glass The rapid and short-term warming affecting a narrow zone in which the initial jump generated "-. earth should, must be limited, can by contact with a solid, gaseous or liquid medium can be generated, for example with a heating resistor, which has the shape of the initial jump that creates the iü. or with a small flame, which one leads along the line -ent1än5- = in which the initial jump should arise. However, these methods are less beneficial because they are difficult to obtain cause uniform and locally limited heating. Preferably, therefore this short-term and rapid. Warming by means of an intense radiation source which acts on the narrow zone in which the initial jump is to occur. the res.tli@che surface of the glass sheet outside this zone is covered with a protection covered, which does not let the radiant heat through to the surface of the glass. The intensity of the radiation is to be eaten so that the glass surface in the area of this narrow zone to the desired temperature in less than a minute is heated, which does not go beyond 200 °. In this way the impact remains the heat up. the surface layer of the glass is limited.

Die rasche Abkühlung dieser erwärmten schmalen Zone, die auf die plötzliche kurzzeitige Erwärmung folgt, kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden, z. B. durch Eintauchen des Glasblattes in eine Flüssigkeit, durch Abwischen mit einem kalten Lappen oder vermittels Kaltluft.The rapid cooling of this heated narrow zone, which on the sudden brief heating follows can be done in various ways, e.g. B. by dipping the glass sheet in a liquid, by wiping with a cold cloth or by means of cold air.

DieFortsetzung des Initialsprunges durch die Dicke des Glasblattes hindurch kann dadurch bewirkt werden, daß man die Glasscheibe nur an derjenigen Fläche erwärmt, an der der Initialsprung liegt, wobei diese Erwärmung- durch Bestrahlung öder durch Berührung mit einem erwärmten Flüssigkeitsbad hervorgerufen werden kann, und der Temperaturunterschied in einer Richtung auftritt, die senkrecht zu der Fläche ist, in der der Initialsprung liegt.The continuation of the initial jump through the thickness of the glass sheet through it can be effected by the fact that one only touches the pane of glass The surface on which the initial jump is located is heated, this heating - by irradiation or can be caused by contact with a heated bath of liquid, and the temperature difference occurs in a direction perpendicular to the surface is where the initial jump lies.

Nacheiner anderen Ausführungsform der Erfindung erwärmt man nur das Gebiet außerhalb des durch den Initialsprung abgegrenzten 0b2rfläch,°nstückes des Glasblattes, indem man das Flächenstück innerhalb des Initialsprunges mit einem Schutz b°-deckt. Der Temperaturunterschied tritt dann in einer Richtung senkrecht zur Richtung des Sprunges auf, jedoch etwa in der Ebene der Fläche, die den Initialsprung enthält. Auf diese Weise öffnen sich die Ränder des Spaltes, da sich die behandelte Oberfläche des Glasblattes ausdehnt und das ganze Glasblatt dadurch gewölbt wird.According to another embodiment of the invention, only that is heated Area outside of the area delimited by the initial jump Glass sheet by placing the patch within the initial jump with a Protection b ° -covered. The temperature difference then occurs in one direction perpendicular to the direction of the jump, but approximately in the plane of the surface that the initial jump contains. In this way, the edges of the gap open up as the treated The surface of the glass sheet expands and the whole glass sheet is thereby arched.

In einer weiteren Ausführungsforen der Erfindung erwärmt man die ganze Oberfläche des Glases, auf der sich der Initialsprung befindet, und kühlt dann das innerhalb dieses Initialsprunges liegende Oberflächenstück durch Berührung mit einer kalten Fläche, z. B. mit einer kalten Metallscheibe oder mit einem feuchtigkeitsgetränkten Filz oder durch Anblasen mit Kaltluft, ab.In a further embodiment of the invention, the whole is heated Surface of the glass on which the initial crack is located and then cools the surface piece lying within this initial jump by contact with a cold surface, e.g. B. with a cold metal disc or with a moisture-soaked one Felt or by blowing cold air on.

Aus den obigen Ausführungen geht hervor, daß sich der Spalt an der Seite, an der der Initialsprung liegt, gleichmäßig öffnet, so daß man leicht mit fortschreitender Spaltung eine Flüssigkeit in dienen Spalt einführen kann. Besonders einfach gelingt dies, wenn man die Oberfläche, auf der der Initialsprung liegt, mit einem warmen flüssigen Bad in Berührung bringt. Der mit Flüssigkeit gefüllte Spalt reflektiert das auf die Bruchufer des Spaltes fallende Licht in weit gz#-ringerem Maße als ein mit Luft gefüllter Spalt, so daß durch diese Einführung von Flüssigkeit das gewünschte Aussehen des Spaltes erreicht werden kann.From the above it can be seen that the gap on the The side on which the initial jump is located opens evenly so that it is easy to use As the cleavage progresses, a liquid can be introduced into the serving gap. Particularly this is easy to do if you touch the surface on which the initial jump lies, with a warm liquid bath. The one filled with liquid Gap reflects the light falling on the fracture edge of the gap in far gz # -ringerem Dimensions as an air-filled gap, so that through this introduction of liquid the desired appearance of the gap can be achieved.

Zum Füllen dieser Spalten verwendet man zweckmäßigerweise eine Flüssigkeit, deren Brechungsindex etwa gleich dein des Glases ist. An Stelle der Flüssigkeit kann man- auch, wenn man eine besonders langanhaltende Wirkung erzielen will, ein thermoplastisches Kunstharz, z. B. Polystvrol oder Methylmetha,crvlat, verwenden.To fill these gaps, it is advisable to use a liquid, whose refractive index is roughly equal to that of the glass. Instead of the liquid you can - even if you want to achieve a particularly long-lasting effect thermoplastic resin, e.g. B. polystyrene or methyl metha, crvlat, use.

An Stelle eines einzigen Spaltes können natürlich auch mehrere Spalte in einem Glasblatt hergestellt werden. Insbesondere kann man beispiels%veisc ein Glasblatt von der Dicke einer Autoglasscheibe mit einem Netzwerk von Spalten versehen, so daß kleine vier- oder sechseckige Felder entstehen, die im Falle eines Bruches eine Fortsetzung dieses Bruches über die Scheibe verhindern. Wenn man ein solches Netzwerk von Spalten nicht bis an die Ränder des Glasblattes gehen läßt, dann bewahrt die Glasscheibe einen guten Zusammenhalt, und sie kann ohne Härtung als Sicherheits-Windschutzscheibe in einem Auto verwendet werden.Instead of a single gap, several gaps can of course also be used can be made in a sheet of glass. In particular, you can use% veisc, for example Glass sheet the thickness of a car window with a network of columns, so that small square or hexagonal fields arise in the event of a break prevent this break from continuing across the pane. If you have such a Network of columns does not let go to the edges of the glass sheet, then preserved the glass is well cohesive and it can be used as a safety windshield without hardening used in a car.

Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird an Hand der Zeichnung beschrieben, in denen Fig. 1 die Anordnung der Abdeckungen auf einem Glasblatt zur Erzielung eines geschlossenen kreisförmigen Spaltes zeigt; Fig. 2 stellt einen Schnitt durch eine Bestrahlungseinrichtung dar; Fig.3 zeigt firn vergrößerten Maßstab die Schnittfläche eines Initialsprunges; Fig. -1 zeigt ein Flüssigkeitsbad, wie es zur Fortsetzung des Initialsprunges verwendet wird; Fig. 5 zeigt eine Heizvorrichtung, durch die eine Oberfläche das Glasblattes erwärmt wird; Fi.g.6 zeigt, wie das Oberflächenstück innerhalb eines durchgehenden oder zwischen zwei Initialsprüngen gegen eine Wärmequelle abgedeckt wird; Fig. 7 zeigt die Erweiterung eines Initialsprunges und Fig. 8 die aus den Initialsprüngen entstandenen Spalte; Fig.9 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Glasblatt nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; Fig. 10 zeigt einen elliptischen, Fig. 11 drei kreisförmig., und Fig. 12 mehrere quadratische Spalte; Fig. 13 und 14 zeigen die Anordnung von Netzwerken, die bis nahe an den Rand des Glasblattes hinreich°n, diesen jedoch nicht berühren.An example embodiment of the invention is based on the Drawing described in which Fig. 1 shows the arrangement of the covers on a sheet of glass shows to achieve a closed circular gap; Fig. 2 illustrates one Section through an irradiation device; 3 shows an enlarged scale the cut surface of an initial jump; Fig. -1 shows a liquid bath, such as it is used to continue the initial jump; Fig. 5 shows a heating device, through which one surface of the glass sheet is heated; Fi.g.6 shows how the surface piece within a continuous or between two initial jumps against a heat source is covered; FIG. 7 shows the expansion of an initial jump and FIG. 8 shows the column created from the initial jumps; FIG. 9 shows that shown in FIG Glass sheet after carrying out the method according to the invention; Fig. 10 shows one elliptical, FIG. 11 three circular., and FIG. 12 several square columns; Figs. 13 and 14 show the arrangement of networks extending to near the edge of the Glass sheet is sufficient, but do not touch it.

Aus der Fig. 1 ersieht man, wie auf einem Glasblatt 1 zwei beispielsweise m°tallische Abdeckungen 2 und 3 aufgelegt sind, zwischen denen eine schmale kreisringförmige Zone frei bleibt.From Fig. 1 it can be seen how on a sheet of glass 1, for example, two metallic covers 2 and 3 are placed, between which a narrow circular ring Zone remains free.

Die Fig. 2 zeigt die Anordnung von Asbestpappen 5 und 6 zwischen der Abdeckung 2 und 3 und: dem Glasblatt 1. Durch diese Asbestpappen wird die Wärmeübertragung vom Metallschutz auf das Glas während der kurzen Erhitzung vermieden. Der elektrische Heizwiderstand 7 hat die Form eines Rundstabes und sitzt in einer kreisförmigen Auskehlung des keramischen Teiles 8, der von einem Metallgehäuse 21 eingeschlossen wird, das sich auf schmalen Blechstreifen 22 abstützt, durch die der innere Teil 3 finit dem äußeren Teilt des '-Nl-etallscliutzes verbunden wird.Fig. 2 shows the arrangement of asbestos 5 and 6 between the Cover 2 and 3 and: the glass sheet 1. The heat transfer is through this asbestos cardboard from the metal protection on the glass during the brief heating. The electric one Heating resistor 7 has the shape of a round rod and sits in a circular Groove of the ceramic part 8, which is enclosed by a metal housing 21 is, which is supported on narrow sheet metal strips 22, through which the inner part 3 is finitely connected to the outer part of the '-Nl-etallscliutzes.

Die `'Wärmestrahlung, die von dem Widerstand 7 sowie von dem erhitzten keramischen Teil 8 ausgeht, kann das Glas nur an der Stelle der schmalen Zone 4 erreichen. Die Temperatur des Widerstandes liegt nicht über 700°, damit die Absorption der Strahlen weitgehendst auf die Haut des Glasblattes beschränkt bleibt. Zusätzlich kann man die Oberfläche des Glases mit einem absorbierenden Überzug versehen, beispiel.sweise mvt Kienruß bestreichen.The '' heat radiation emitted by the resistor 7 as well as by the heated one ceramic part 8 goes out, the glass can only at the point of the narrow zone 4 reach. The temperature of the resistor does not exceed 700 °, so that the absorption of the Radiation remains largely restricted to the skin of the glass sheet. Additionally the surface of the glass can be provided with an absorbent coating, for example Spread mvt pine soot.

Nach der kurzzeitigen und raschen Erhitzung der Haut des Glasblattes in der schmalen Zone 4 nimmt man das Glasblatt 1 heraus und leitet den Initialsprung von geringer Tiefe längs der schmalen Zone beispielsweise dadurch ein, daß man diese Oberfläche des Glases mit einem feuchten Tuch abwischt.After the brief and rapid heating of the skin of the glass sheet In the narrow zone 4, the glass sheet 1 is taken out and the initial jump is made of shallow depth along the narrow zone, for example, by making this Wipe the surface of the glass with a damp cloth.

In Fig. 3 ist der Initialsprung 9 dargestellt, der im allgemeinen nicht mehr als einige Zehntel eines Millimeters tief ist.In Fig. 3, the initial jump 9 is shown, which in general is no more than a few tenths of a millimeter deep.

Die in Fig. 4 gezeigte Vorrichtung dient zur Verlängerung des Initialsprunges durch die Dicke des Glases, und sie besteht aus einem Blechbehälter 10, in dem eine Badflüssigkeit 11 enthalten ist, die durch einen Gasbrenner 14 .erwärmt wird. Das Glas wird mit derjenigen Oberfläche, die den Initialsprung enthält, nach unten auf die Stütze 12 gelegt, deren Hölle so bemessen ist, daß die Oberfläche des Badies.13 nur wenig über der unteren Oberfläche des Glases sticht. Durch diese Wärmebehandlung dehnt sich das Glasblatt unten aus, und die Glasscheibe wölbt sich nach oben. Die Ränder des Initialsprunges haben daher die Tendenz, sich voneinander zu entfernen, und der Initialsprung wird zur durchgehenden Spalte erweitert, in die die Badflüssigkeit 11 eintritt.The device shown in Fig. 4 is used to extend the initial jump through the thickness of the glass, and it consists of a sheet metal container 10 in which a Bath liquid 11 is included, which is heated by a gas burner 14. That Glass is opened with the surface that contains the initial crack facing down placed the support 12, the hell of which is dimensioned so that the surface of the badies. 13 stands just a little above the lower surface of the glass. Through this heat treatment the sheet of glass expands below and the sheet of glass bulges upwards. the The edges of the initial jump therefore tend to move away from each other, and the initial jump is expanded to a continuous column into which the bath liquid 11 entry.

Die Fig. 5 zeigt eine Glasscheibe 1, die auf einer Stütze 13 aufliegt und die von oben durch eine Heizeinrichtung bestrahlt wird. Diese Heizeinrichtung besteht aus einer unteren Platte 15, aus Widerständen 16 und aus Isoliersteinen 17. Durch die Erwärmung wölbt sich die Platte m.it den Rändern nach unten, so daß die Initialsprünge 9 auseinandergezogen werden und sich zu durchgehenden Spalten weiterbilden.FIG. 5 shows a pane of glass 1 which rests on a support 13 and which is irradiated from above by a heating device. This heater consists of a lower plate 15, resistors 16 and insulating bricks 17. As a result of the heating, the plate arches with the edges downwards, so that the initial jumps 9 are pulled apart and become continuous columns educate.

Die Fig. 6 zeigt eine anderes Ausführungsfbrm der Erfindung, bei der eine bereits erwärmte- Glasscheibe, in deren Oberfläche bereits Initialsprünge sind, in dem Flächenstück zwischen dem geschlossenen, beispielsweise kreisförmigen Initialsprung 9` durch eine Filzscheibe 19 und eine 1-Ietallscheibe 20 abgedeckt wird. Auf diese Platte 20 kann gewünschtenfalls vermittels eines Hebels od. dgl. ein Druck ausgeübt werden. Durch die Filzscheibe wird das darunterliegende Obeirflächenstück des Glasblattes abgekühlt, und es zieht sich infolgedessen zusammen, so daß sich der Initialsprung öffnet und zur durchgehenden Spalte umformt.Fig. 6 shows another embodiment of the invention in which an already heated pane of glass with initial cracks in the surface, in the patch between the closed, for example circular, initial jump 9 'is covered by a felt disk 19 and a 1-metal disk 20. To this If desired, a pressure can be exerted on the plate 20 by means of a lever or the like will. The piece of upper surface of the glass sheet underneath becomes through the felt disc cooled, and as a result it contracts, so that the initial jump opens and transformed into a continuous column.

Die Fig. 7 und 8 zeigen den Übergang vom Initialsprung zur Spalte.7 and 8 show the transition from the initial jump to the column.

Die Fig. 9 bis 12 zeigen beispielsweise Formen solcher Spalte, bei denen diese Spalte voneinander getrennt sind, während die Fig. 13 und 14 Netzwerke von einander berührenden oder einander kreuzenden Spalten darstellen.FIGS. 9 to 12 show, for example, shapes of such gaps which these columns are separated from each other, while Figs. 13 and 14 networks of touching or crossing columns.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf ebene Glasblätter beschränkt, soindiern kann auch: bei gewölbten Gläsern angewandt werden. Die Abdeckungen sind dann der Form dies Glasblattes an.gepaßt. erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Oberfläche des Glases längs einer schmalen Zone rasch und. kurzzeitig erwärmt und anschließend rasch abkühlt, so daß in dieser schmalen Zone ein Initialsprung -entsteht, und daß man anschließend einen Temperaturunterschied in einer zu diesem Initialsprung senkrechten Richtung erzeugt, durch den die Ränder des Initialsprunges auseinandergezoge n werden, so daß sich dieser Initialsprung bis zur gegenüberliegenden Oberfläche des Glases fortsetzt und eine durch die ganze Dicke des Glases gehende Spalte bildet.The method according to the invention is not limited to flat glass sheets, soindiern can also: be used with curved glasses. The covers are then adapted to the shape of this glass sheet. extend, characterized in that one surface of the glass along a narrow zone quickly and. briefly heated and then cools down rapidly, so that an initial jump is made in this narrow zone - arises, and that you then have a temperature difference in one to this Initial jump generated vertical direction through which the edges of the initial jump be pulled apart n, so that this initial jump to the opposite Surface of the glass continues and one that goes through the entire thickness of the glass Column forms.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die zur Erzeugung dies Initia.lsprwnges erforrderliche kurzzeitige Erwärmung vermittels einer intensiven Wärmestrahlung vornimmt.2. The method according to claim 1, characterized in that the to generate this Initia.lsprwnges necessary short-term heating by means of an intensive thermal radiation.

3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer dieser Erwärmung höchstens 1 Minute beträgt.3. The method according to claim 2, characterized in that the duration this heating is a maximum of 1 minute.

4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas an der erwärmten Oberfläche auf eine Temperatur bis zu etwa 200° C erwärmt wird.4. The method according to claim 2, characterized in that the glass is heated on the heated surface to a temperature of up to about 200 ° C.

5. Verfahren nach den. Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lokalisierung der zur Einleitung des Initialsprunges vorgesehenen kurzzeitigen Erwärmung auf eine schmale Zone, in der später der Sprung verlaufen soll, dadurch beschränkt, daß man eine Oberfläche dies Glasblattes abdeckt und nur die schmale Zone frei läßt.5. Procedure according to the. Claims 1 to 4, characterized in that that the localization of the short-term intended to initiate the initial jump This results in warming to a narrow zone in which the jump should later take place limited that you cover one surface of this glass sheet and only the narrow one Leaves zone free.

6. Verfahren mach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Einleitung des Initialsprunges das rasch: erwärmte! Glas, durch Eintauchen in eine kühle Flüssigkeit oder durch Abwaschen mit einem feuchten Tuch oder durch Anblasen mit kalter Luft kühlt.6. Process make claims 1 to 5, characterized in that that to initiate the initial jump that was quickly: warmed up! Glass, by immersion in a cool liquid or by washing off with a damp cloth or through Blowing cold air cools.

7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekeiinzeichnet. daß man den zur Vertiefung des Initialsprunges zu erzeugenden Temperaturunterschied in einer Richtung auftreten läßt, die senkrecht zu der Fläche ist, in der der Initialsprung liegt.7. The method according to claim 1, characterized in. that one to deepen the initial jump to be generated temperature difference in a Can occur direction that is perpendicular to the surface in which the initial jump lies.

B. Verfahren nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den zur Vertiefung des Initialsprunges zu erzeugenden Temperaturunterschied in einer Richtung auftreten läßt, die senkrecht zur Richtung des Sprunges ist, jedoch etwa in der Ebene derjenigen Fläche liegt, die den Initialsprung enthält.B. The method according to claim 1 or 7, characterized in that one the temperature difference to be generated to deepen the initial jump in a Can occur direction that is perpendicular to the direction of the jump, but approximately lies in the plane of that surface which contains the initial jump.

9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man diejenige Oberfläche erwärmt, auf der der Initialsprung liegt.9. The method according to claim 7, characterized in that one is the one The surface on which the initial jump lies is heated.

10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Erwärmung so vornimmt, daß mann die den. InitialspT'ung entha:lte'n;d'e Oberfläche des Glasblattes in ein warmes Bad eintaucht.10. The method according to claim 9, characterized in that this Warming up so that you can. Initial release contains: lte'n; d'e surface immersed the glass sheet in a warm bath.

11. Verfahren nach. Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man für das warme Bad eine Flüssigkeit verwendet, deren Brechungsindex gleich oder nahezu gleich dem Brechungsindex des Glases ist.11. Procedure according to. Claim 10, characterized in that for the warm bath uses a liquid whose refractive index is equal or close to is equal to the refractive index of the glass.

12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch ge- kennzeichnet, daß das auf einer Seite des Initialsprunges liegende Flächenstück der diesen Sprung enthaltenden Oberfläche abkühlt, indem man beispiselsweise eine feuchte Filzplatte auf dieses Flächenstück legt.12. The method according to claim 8, characterized indicates overall that the patch of this jump lying on one side of the initial jump cools containing surface by beispiselsweise sets a wet felt sheet on this sheet piece.

13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, diaß man diese Filzplatte mit einem13. The method according to claim 12, characterized in that one diaß this Felt plate with a

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Erzeugung von Spalten in einem flachen oder gewölbten Glasblatt, die sich durch die ganze Dicke des Glasblattes hindurch Gewicht, beispielsweise mit einer Platte, beschwert und dieses Gewicht gegebenenfalls noch vermittels eines Hebels an diese Platte andrückt. 14. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Abdecken des Glas-Mattes ein ?Metallblech verwendet, das unter Zwisehen.legung einer Isolierschicht, beispielsweise Asbestpappe, auf eine Oberfläche des Glasblattes aufgelegt wird, wobei die schmale Zone, in der der Initialsprung entstehen soll. frei gelassen wird. PATENT CLAIMS 1. A method for producing gaps in a flat or curved glass sheet, which weighs down weight, for example with a plate, through the entire thickness of the glass sheet and, if necessary, presses this weight against this plate by means of a lever. 14. The method according to claim 5, characterized in that a metal sheet is used to cover the glass mat, which is placed on a surface of the glass sheet with an insulating layer, for example asbestos cardboard, being placed on a surface of the glass sheet, the narrow zone in which the Initial jump should arise. is left free.
DEC10581A 1954-01-18 1955-01-15 Method for splitting a sheet of glass through its entire thickness Pending DE1025113B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1025113X 1954-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025113B true DE1025113B (en) 1958-02-27

Family

ID=9579255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC10581A Pending DE1025113B (en) 1954-01-18 1955-01-15 Method for splitting a sheet of glass through its entire thickness

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1025113B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011153566A1 (en) 2010-06-07 2011-12-15 Hermann Sonnleitner Manipulating device for a flat glass support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011153566A1 (en) 2010-06-07 2011-12-15 Hermann Sonnleitner Manipulating device for a flat glass support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE921882C (en) Process for the manufacture of tempered glass
DE602004003688T2 (en) GLAZING WITH SPECIAL BREAKING LINES
DE102014205066A1 (en) Prestressed glass article with laser engraving and manufacturing process
DE2459991A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF SPECIAL TEMPERATURE GLASS PANEL PIECES
DE1030530B (en) Method for splitting glass sheets
DE1596712B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING TENSIONED GLASSES
DE613752C (en) Method and device for cooling glass
DE610380C (en) Method and device for cooling glass objects
DE1046841B (en) Curved panes of glass with coatings and processes for their production as well as objects made of such panes of glass
DE2138410A1 (en) Process for the production of tempered glass panes and tempered glass panes and laminates produced by this process
DE1025113B (en) Method for splitting a sheet of glass through its entire thickness
DE1596595C3 (en) Method and device for toughening glass
DE1915128C3 (en) Device for vertical hanging and glass plates during heat treatment and deformation
DE2141587C2 (en) Method for cutting glass along an intended cutting line and device for carrying out the method
DE803924C (en) Method and device for the production of window glass
EP2138303B1 (en) Method for connecting two plastic plates
DE6604585U (en) TEMPERED SAFETY GLASS
DE2402913A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THERMAL TENSIONING OF GLASS IN A LIQUID
DE750130C (en) Process for the different hardening of objects made of glass
DE891916C (en) Method and device for the production of birefringent glass
DE1192373B (en) Method for bending at least two folded sheets of glass
DE1471900B1 (en) Process for the production of glass panes
DE1596377C (en) Device for producing an alternately strong and weakly prestressed areas having glass pane, in particular a windshield
DE1496016C (en) Device for hardening flat glass
DE735375C (en) Method for producing hollow glass bodies, in particular hollow glass building blocks