DE1192373B - Method for bending at least two folded sheets of glass - Google Patents

Method for bending at least two folded sheets of glass

Info

Publication number
DE1192373B
DE1192373B DEG33974A DEG0033974A DE1192373B DE 1192373 B DE1192373 B DE 1192373B DE G33974 A DEG33974 A DE G33974A DE G0033974 A DEG0033974 A DE G0033974A DE 1192373 B DE1192373 B DE 1192373B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
panes
glass panes
heat
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG33974A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Hans Steffens
Dipl-Ing Mario Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KINON GLAS SPIEGEL
Original Assignee
KINON GLAS SPIEGEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KINON GLAS SPIEGEL filed Critical KINON GLAS SPIEGEL
Priority to DEG33974A priority Critical patent/DE1192373B/en
Publication of DE1192373B publication Critical patent/DE1192373B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • C03B23/0302Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds between opposing full-face shaping moulds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Verfahren zum Biegen wenigstens zweier zusammengelegter Glasscheiben Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Biegen wenigstens zweier zusammengelegter Glasscheiben mittels zweier auf die warmen Glasscheiben zur Einwirkung gebrachter, als Patrize und Matrize ausgebildeter Preßformteile.Method for bending at least two folded sheets of glass The invention relates to a method for bending at least two collapsed Glass panes by means of two placed on the warm glass panes to act, Molded parts designed as a male and female mold.

Will man zwei oder mehrere Glasscheiben gemeinsam biegen, um beispielsweise aus den derart gebogenen Scheiben unter Zwischenlage einer Kunststofffolie eine Sicherheitsglasscheibe herzustellen, dann bedient man sich bisher eines Verfahrens, das darin besteht, daß die Glasscheiben übereinander auf entsprechend ausgebildete Formen gelegt und bis zum Erweichen erhitzt werden, so daß sie sich unter der Wirkung ihres Eigengewichts der gegebenen Form anschmiegen. -Die Form kann dabei konvex oder konkav sein.If you want to bend two or more panes of glass together, for example from the panes bent in this way with the interposition of a plastic film one To manufacture safety glass, a process has so far been used that consists in the fact that the panes of glass on top of one another are appropriately trained Molds are placed and heated until they soften, so that they are under the action their own weight cling to the given shape. -The shape can be convex or be concave.

Bei diesem Verfahren ergeben sich jedoch insbesondere .dann Schwierigkeiten, wenn kompliziertere Scheibenformen zu biegen sind. Es wurden deshalb bereits eine Reihe von Vorschlägen zur teilweisen oder örtlichen Erwärmung, Abschirmung oder Kühlung der Scheiben während des Biegevorganges gemacht. Es ist auch bereits bekannt, die Formen mehrteilig und derart auszubilden, daß sich im Laufe des Biegeverfahrens auf die stärker zu biegenden Teile ein zusätzlicher mechanischer Druck ergibt. _ Bei der Herstellung von Sicherheitsglas in Form von zwei mittels einer Kunststoffolie miteinander verbundenen Glasscheiben ist es besonders wichtig, daß auch bei noch so komplizierter Formgebung der Scheiben diese an allen Stellen dicht aufeinanderliegen, weil sonst ein einwandfreies Verpressen mit der Kunststoffolie nicht möglich ist.With this method, however, there are difficulties in particular. when more complicated disc shapes have to be bent. There have therefore already been a Range of proposals for partial or local heating, shielding or Cooling of the panes made during the bending process. It is also already known to train the forms in several parts and in such a way that in the course of the bending process there is an additional mechanical pressure on the parts to be bent more strongly. _ When making safety glass in the form of two by means of a plastic film It is particularly important that even with interconnected panes of glass so complicated shape of the panes they lie close to each other in all places, because otherwise perfect pressing with the plastic film is not possible.

Um bei dem oben beschriebenen Verfahren zum gemeinsamen Biegen zweier oder mehrerer Glasscheiben ein gutes Anliegen der Scheiben zu gewährleisten, ist man auch bereits dazu übergegangen, die obere Scheibe einer vorhergehenden Wärmebehandlung zu unterziehen. Man will auf diese Weise der oberen Scheibe bei der Biegetemperatur eine geringere Viskosität als der unteren Scheibe geben, so daß sich die obere Scheibe ohne Durchsacken der unteren Scheibe dieser gut anschmiegt.In order to bend two together in the method described above or several panes of glass to ensure a good fit of the panes one has already gone over to the upper pane of a previous heat treatment to undergo. In this way one wants the upper disc at the bending temperature give a lower viscosity than the lower disk, so that the upper disk without sagging of the lower pane, it fits snugly.

Die Nachteile dieser bekannten Verfahren bestehen darin, daß sie einmal eine sehr genaue Temperaturführung zur Voraussetzung haben, zum andern vergleichsweise lange Biegezeiten erforderlich sind, aber auch die Beobachtung und Beeinflussung des Biegevorganges weitestgehend der subjektiven Beurteilung des an der entsprechenden Einrichtung Tätigen überlassen ist. Außerdem sind der Formgebung, wie bereits eingangs erwähnt, hinsichtlich der Mannigfaltigkeit der Formen gewisse unüberschreitbare Grenzen gesetzt, und schließlich muß zwangläufig eine mangelhafte Präzision der gebogenen Scheiben mit in Kauf genommen werden.The disadvantages of these known methods are that they once have a very precise temperature control as a prerequisite, on the other hand, comparatively long bending times are required, but also observation and manipulation of the bending process largely depends on the subjective assessment of the corresponding Establishment is left to work. In addition, the design, as already mentioned above mentions, with regard to the multiplicity of forms, certain insurmountable There are limits, and in the end there must inevitably be an inadequate precision of the curved panes are accepted.

Für Einzelscheiben ist es bereits bekannt, die zu biegende Glasscheibe zwischen Preßformen einzusetzen und die Formgebung durch Zusammendrücken der beiden als Patrize und Matrize ausgebildeten Preßformen vorzunehmen. Dieses Verfahren benötigt vergleichsweise wenig Zeit und ermöglicht ein Biegen der Scheiben mit größerer Präzision als die eingangs geschilderten Verfahren. Es hat den weiteren Vorteil, daß es sich automatisieren läßt. Bei den heute bereits vollautomatisch arbeitenden Anlagen zur Herstellung von Windschutzscheiben aus Einscheibensicherheitsglas werden die Scheiben an Zangen aufgehängt und in senkrechter Lage zwischen die Preßwerkzeuge eingeführt, dort entsprechend gebogen und anschließend gekühlt.For single panes it is already known that the pane of glass to be bent insert between molds and shape by pressing the two together to undertake compression molds designed as a male and female mold. This procedure needed comparatively little time and enables the panes to be bent with greater precision than the method outlined at the beginning. It has the further advantage that it is can be automated. In the systems that are already working fully automatically today for Windshields are manufactured from toughened safety glass suspended on pliers and inserted in a vertical position between the pressing tools, bent there accordingly and then cooled.

Dieses Preßverfahren läßt sich jedoch nicht ohne weiteres auf .die- Verformung zweier Scheiben anwenden, und zwar einmal deshalb, weil eine senkrechte Aufhängung zweier Glasscheiben mit großen Schwierigkeiten verbunden ist, und zum anderen es bisher nicht möglich war, die Scheiben so zu kühlen, daß die beim Pressen erfolgte dichte Auflage der Scheiben auch nach dem Kühlprozeß erhalten blieb.However, this pressing process cannot be easily applied to .die- Apply deformation of two disks, once because one is perpendicular Suspending two panes of glass is associated with great difficulty, and for for others it was not previously possible to cool the slices so that they were pressed during the pressing process the panes were placed tightly even after the cooling process.

Insbesondere der letztere Grund hat .die Anwendung dieses bei Einzelscheiben bekannten Verfahrens auf das Biegen von Doppelscheiben praktisch unmöglich gemacht. Beim Pressen kommt nämlich die eine Fläche jeder Scheibe mit der Preßform in intensive Berührung. Diese Kontaktfläche unterliegt deshalb einer starken Abkühlung, während die inneren, miteinander unmittelbar in Berührung stehenden Oberflächen der beiden Glasscheiben wegen der verhältnismäßig schlechten Wärmeleitfähigkeit des Glases noch verhältnismäßig heiß bleiben. Dieser Temperaturgradient von der inneren Seite der Doppelscheibe bis zu den an den Preßformen zur Anlage gekommenen Oberflächen bleibt während der Abkühlung zunächst bestehen. Bei der Abkühlung geht die Verformbarkeit verloren, und die Scheiben erstarren zunächst an den Außenflächen. Dem mit dieser Erstarrung verbundenen Zusammenziehen der Außenhäute geben die inneren Schichten, die wegen ihrer geringeren Zähigkeit noch plastisch sind, nach. Verlieren jedoch auch diese inneren Schichten ihre Plastizität, dann bedingt die mit dem Temperaturausgleich verbundene . zusätzliche Schrumpfung ein Abheben der beiden aufeinanderliegenden Scheiben derart, daß ein sich zum Rand hin bis zur Berührung allmählich verringernder Spalt entsteht. Diese als Verzug bezeichnete Erscheinung läßt sich bei einzeln gebogenen Scheiben durch entsprechende Formgebung der Preßformen kompensieren. Beim Biegen zweier oder mehrerer Scheiben ist eine solche Kompensation jedoch nicht möglich, da sich die Scheiben in entgegengesetzten Richtungen ausbiegen. Außerdem hängen die Scheiben frei und finden deshalb beim Kühlprozeß keine Abstützung, so daß sie sich besonders leicht verziehen können.The latter reason in particular has the application of this to single panes known method on the bending of double panes made practically impossible. During pressing, namely, one surface of each disc comes into intense contact with the press mold Contact. This contact surface is therefore subject to a strong one Cooling down while the inner surfaces that are in direct contact with one another of the two panes of glass because of their relatively poor thermal conductivity of the glass still remain relatively hot. This temperature gradient from the inner side of the double pane up to those that come into contact with the molds Surface initially remains as it cools down. When cooling goes the deformability is lost, and the panes initially solidify on the outer surfaces. The inner skins give rise to the contraction of the outer skins associated with this solidification Layers that are still plastic because of their lower toughness. Lose However, these inner layers also have their plasticity due to the temperature equalization connected. additional shrinkage a lifting of the two lying on top of each other Discs in such a way that a gradually diminishing towards the edge up to the point of contact Gap arises. This phenomenon, known as warpage, can be seen in the case of individually curved ones Compensate discs by shaping the molds accordingly. When bending However, such a compensation is not possible for two or more slices. as the discs bend in opposite directions. Also hang out the disks free and therefore find no support during the cooling process, so that they can warp particularly easily.

Man hat auch bereits das eingangs geschilderte Formverfahren mit dem Preßverfahren kombiniert. Auch dieses Verfahren eignet sich nicht für das gleichzeitige Biegen zweier Scheiben, da hier der Verzug der Scheiben in gleicher Weise auftritt wie bei den senkrecht aufgehängten Scheiben.The molding process described at the beginning with the Combined pressing process. This method is also not suitable for simultaneous Bending of two panes, since the panes are warped in the same way as with the vertically suspended panes.

Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Sie geht aus von einem Verfahren zum Biegen wenigstens zweier zusammengelegter Glasscheiben mittels zweier auf die warmen Glasscheiben zur Einwirkung gebrachter, als Patrize und Matrize ausgebildeter Preßformteile und zeichnet sich dadurch aus, daß nach dem Trennen der Preßformteile von den gebogenen Glasscheiben und vor dem Abkühlen der Glasscheiben der äußeren Oberfläche wenigstens einer der aneinander anliegenden Glasscheiben von außen her Wärme zugeführt wird.The invention aims to provide a remedy here. It is based on a procedure for bending at least two folded glass panes by means of two on the Warm glass panes brought into action, designed as a male and female mold Moldings and is characterized in that after separating the moldings from the curved panes of glass and before cooling the panes of the outer Surface of at least one of the glass panes resting against one another from the outside Heat is supplied.

Durch diese Wiedererwärmung nach dem Biege-. rozeß wird die Temperatur der Scheiben so weit erhöht, daß eventuell durch das Biegen hervorgerufene innere Spannungen sich ohne Verformung der Scheiben abbauen können. Insbesondere durch die Wiedererwärmung der an den Preßformen zur Anlage gekommenen Oberflächen der beiden Scheiben tritt der Temperaturausgleich über den Scheibenquerschnitt noch bei solchen Temperaturen ein, bei denen das Glas eine so ausreichende Plastizität besitzt, daß die mit dieser Temperaturänderung verbundenen, über den Querschnitt unterschiedlichen Volumenänderungen nicht zur Ausbildung von Spannungen führen.Through this rewarming after the bending . During the process, the temperature of the panes is increased to such an extent that any internal stresses caused by bending can be reduced without deforming the panes. In particular, due to the reheating of the surfaces of the two panes that have come into contact with the molds, the temperature equalization over the pane cross-section still occurs at temperatures at which the glass has sufficient plasticity that the volume changes associated with this temperature change, which differ over the cross-section, do not occur lead to the development of tension.

Das Verfahren kann in weiterer Ausbildung der Erfindung so durchgeführt werden, daß auf die an den Preßformen zur Anlage gekommenen Oberflächen der Glasscheiben vorgewärmtes Gas aufgeblasen wird. Man kann statt dessen auf diese Flächen auch Brenner richten und hat dabei die Möglichkeit, die Erwärmung teilweise und örtlich unterschiedlich vorzunehmen, wobei sich für eine solche gesteuerte Beheizung insbesondere diejenige mit Brennern anbietet.The method can be carried out in a further embodiment of the invention that on the surfaces of the glass panes that have come to rest on the molds preheated gas is inflated. You can also use these surfaces instead Align the burner and thereby has the option of partial and local heating to undertake differently, in particular for such controlled heating the one with burners offers.

Als besonders geeignet hat es sich erwiesen, wenn man die Scheiben einer Infrarotstrahlung aussetzt. Da es wesentlich darauf ankommt, daß nur die Oberflächenschichten erwärmt werden, verwendet man zweckmäßig Infrarotstrahler, deren Emissionsspektrum bei solchen Wellenlängen liegt, für die die Durchlässigkeit der verwendeten Scheiben ihre niedrigsten Werte hat. Damit wird der größte Teil der Infrarotstrahlung in den oberen Schichten der Scheiben absorbiert.It has proven to be particularly suitable if you use the discs exposed to infrared radiation. Since it is essential that only the surface layers are heated, it is appropriate to use infrared radiators, their emission spectrum is at wavelengths for which the permeability of the panes used has its lowest values. This means that most of the infrared radiation is in absorbed by the upper layers of the discs.

Es ist bekannt, daß im Wellenlängenbereich von 1 bis 8,u die Absorption der auf Glasscheiben auftreffenden Strahlung bei einer Wellenlänge oberhalb 5,5 ,u im wesentlichen unabhängig von der Glasstärke ist, so daß die Absorption von Strahlung dieser Wellenlänge praktisch ausschließlich an der Oberfläche erfolgt. Da auch Infrarotstrahler bekannt sind, die ein Emissionsmaximum bei solchen Wellenlängen aufweisen, läßt sich durch Wahl geeigneter Strahler die gestellte Bedingung ohne Schwierigkeiten erfüllen. Durch gerichtete Strahlung auf bestimmte Teile der Scheiben und gegebenenfalls Änderung der Strahlungsleistung lassen sich alle gewünschten Wirkungen erzielen.It is known that in the wavelength range from 1 to 8 µ the absorption the radiation hitting glass panes at a wavelength above 5.5 , u is essentially independent of the glass thickness, so that the absorption of Radiation of this wavelength occurs almost exclusively on the surface. Since infrared emitters are also known, which have an emission maximum at such wavelengths have, the set condition can be met by choosing suitable radiators Meet difficulties. By means of directed radiation on certain parts of the panes and, if necessary, change the radiant power can all be desired Achieve effects.

Arbeitet man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit waagerechter Lagerung der Scheiben beim Preßvorgang, so geht man zweckmäßig so vor, daß nur die obere Scheibe so weit erwärmt wird, daß sie sich infolge der Abnahme der Zähigkeit des Scheibenglases der nicht erwärmten unteren Schicht anschmiegt. Man kann aber das Verfahren auch so führen, daß unter Erwärmung der oberen Scheibe der unteren Scheibe Wärmeentzogen wird.If you work according to the method according to the invention with a horizontal Storage of the discs during the pressing process, it is expedient to proceed so that only the upper disk is heated so far that it is due to the decrease in toughness of the pane clings to the unheated lower layer. But you can conduct the process in such a way that, while heating the upper disk, the lower Disc heat is withdrawn.

Vorzugsweise stellt die eine Preßform eine Vollform dar, die auf ihrer gesamten Fläche mit der Scheibe in Berührung kommt, während die andere Form als Rahmenform ausgebildet ist, so daß die auf ihr liegende Scheibe nur am Rand anliegt. Damit ist auch die Wärmeabfuhr an den Oberflächen der Scheiben während des Biegevorganges unterschiedlich. In diesem Fall muß man, wie bereits angegeben, die nachträgliche Erwärmung der beiden Oberflächen unterschiedlich vornehmen.Preferably, the one mold is a full form on its entire surface comes into contact with the disc, while the other form than Frame shape is formed so that the disc lying on it rests only on the edge. This also reduces the heat dissipation on the surfaces of the panes during the bending process different. In this case, as already stated, the subsequent Heat the two surfaces differently.

Die waagerechte Lagerung weist beim Biegen zweier oder mehrerer Scheiben entscheidende Vorzüge auf, und man wird deshalb das Verfahren in erster Linie unter waagerechter Lagerung der Scheiben durchführen.The horizontal storage points when bending two or more panes crucial merits, and one is therefore primarily taking the procedure Carry out horizontal storage of the panes.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Verfahren zum Biegen wenigstens zweier zusammengelegter Glasscheiben mittels zweier auf die warmen Glasscheiben zur Einwirkung gebrachter, als Patrize und Matrize ausgebildeter Preßformteile, dadurch gekennzeichnet daß nach dem Trennen der Preßformteile von den gebogenen Glasscheiben und vor dem Abkühlen der Glasscheiben der äußeren Oberfläche wenigstens einer der aneinanderliegenden Glasscheiben von außen her Wärme zugeführt wird. Claims: 1. A method for bending at least two collapsed Glass panes by means of two placed on the warm glass panes to act, Molded parts designed as male and female molds, characterized in that after separating the compression molded parts from the bent glass panes and before cooling of the glass panes of the outer surface of at least one of the adjacent Glass panes are supplied with heat from the outside. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezufuhr durch Aufblasen vorgewärmten Gases erfolgt. 2. The method according to claim 1, characterized characterized in that the heat is supplied by inflating preheated gas. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezufuhr durch auf die Glasoberfläche gerichtete Brenner erfolgt. 3. The method according to claim 1, characterized in that the heat supply through Burners directed at the glass surface are carried out. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezufuhr durch Bestrahlung mittels Infrarotstrahlen erfolgt. 4. Procedure according to claim 1, characterized in that the heat is supplied by irradiation by means of Infrared rays takes place. 5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Verwendung von Strahlern, :deren Strahlung eine Wellenlänge wenigstens annähernd im Bereich der maximalen Strahlungsabsorption der Glasscheiben aufweist. 5. The method according to claim 4, characterized by Use of radiators, whose radiation at least approximately has a wavelength in the region of the maximum radiation absorption of the glass panes. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit waagerechter Lagerung der Scheiben beim Preßvorgang, dadurch gekennzeichnet, daß nur die obere Scheibe so weit erwärmt wird, daß sie sich infolge der Abnahme der Zähigkeit des Scheibenglases der nichterwärmten unteren Scheibe anschmiegt. 6. Procedure according to one or more of the preceding claims with horizontal storage the discs during the pressing process, characterized in that only the upper disc is heated so far that it is due to the decrease in the toughness of the pane glass hugs the unheated lower pane. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der unteren Glasscheibe Wärme entzogen wird: In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1068 865.7. The method according to claim 6, characterized characterized in that heat is extracted from the lower pane of glass: Contemplated Publications: German Auslegeschrift No. 1068 865.
DEG33974A 1962-01-10 1962-01-10 Method for bending at least two folded sheets of glass Pending DE1192373B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG33974A DE1192373B (en) 1962-01-10 1962-01-10 Method for bending at least two folded sheets of glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG33974A DE1192373B (en) 1962-01-10 1962-01-10 Method for bending at least two folded sheets of glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192373B true DE1192373B (en) 1965-05-06

Family

ID=7124819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG33974A Pending DE1192373B (en) 1962-01-10 1962-01-10 Method for bending at least two folded sheets of glass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1192373B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615225A1 (en) * 1986-05-06 1987-11-12 Ver Glaswerke Gmbh METHOD FOR BENDING A PAIR OF GLASS DISC FOR THE PRODUCTION OF A COMPOSITE GLASS DISC

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068865B (en) * 1959-11-12

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068865B (en) * 1959-11-12

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615225A1 (en) * 1986-05-06 1987-11-12 Ver Glaswerke Gmbh METHOD FOR BENDING A PAIR OF GLASS DISC FOR THE PRODUCTION OF A COMPOSITE GLASS DISC

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421922A1 (en) Transparent, layered arrangement and method of making them
DE102006023078B4 (en) Process for the production of glass-ceramic articles with improved surface, device and use
DE3837552A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A GLASS PRODUCT
DE3124067A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CURVED COMPOSITE GLASS DISCS
DE613752C (en) Method and device for cooling glass
EP1377528B1 (en) Method and device for the forming of glasses and/or glass ceramics
DE3047574A1 (en) A method of making mirror blanks including blanks made according to said method
DE2628518A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING CURVED, TENED GLASS PANELS, IN PARTICULAR THIN GLASS PANELS
DE2834867B1 (en) Process for the production of shaped glass parts from flat glass
DE2138410A1 (en) Process for the production of tempered glass panes and tempered glass panes and laminates produced by this process
DE19519504C2 (en) Process for producing curved laminated glass panes
DE1192373B (en) Method for bending at least two folded sheets of glass
DE2837985A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THERMAL TREATMENT OF A GLASS PANEL
DE1471876A1 (en) Method of bending glass sheets
DE2646845B2 (en) Device for bending glass panes with the help of pressing tools
DE1285113B (en)
DE1134483B (en) Process for holding back the heating of certain parts of a glass pane to be bent and bending form for this purpose
DE1246939B (en) Method of bending glass sheets at relatively sharp angles
DE2514644C3 (en) Method and device for manufacturing watch glasses
DE766602C (en) Method for warming up glass plates for subsequent hardening
DE803924C (en) Method and device for the production of window glass
DE744232C (en) Method and device for the production of glass objects
DE1025113B (en) Method for splitting a sheet of glass through its entire thickness
DE1596436A1 (en) Tempered safety glass
DE805773C (en) Process for removing hardened glass from hardened glass