DE10250299A1 - Vorrichtung zur Herstellung einer Slushhaut - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer Slushhaut Download PDF

Info

Publication number
DE10250299A1
DE10250299A1 DE2002150299 DE10250299A DE10250299A1 DE 10250299 A1 DE10250299 A1 DE 10250299A1 DE 2002150299 DE2002150299 DE 2002150299 DE 10250299 A DE10250299 A DE 10250299A DE 10250299 A1 DE10250299 A1 DE 10250299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
galvanoform
slush
electroform
mould
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002150299
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Rehner
Norbert Wenzlawiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2002150299 priority Critical patent/DE10250299A1/de
Publication of DE10250299A1 publication Critical patent/DE10250299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/565Consisting of shell-like structures supported by backing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/307Mould plates mounted on frames; Mounting the mould plates; Frame constructions therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/18Slush casting, i.e. pouring moulding material into a hollow mould with excess material being poured off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/38Moulds, cores or other substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0011Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor thin-walled moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/06Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould about two or more axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0256Dashboard liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Slushhaut, umfassend wenigstens eine die Außenkontur der Slushhaut bestimmende Galvanoform (11) sowie Mittel zur Aufnahme der beim Slushprozess auf die Galvanoform einwirkenden Kräfte, wobei diese Mittel zur Aufnahme der beim Slushprozess auf die Galvanoform einwirkenden Kräfte wenigstens eine nicht an der Galvanoform selbst befindliche Abstützung (13) umfassen. Beim Rotationssintern wird die empfindliche Galvanoform unter anderem auf Durchbiegung beansprucht. Durch die Abstützung können Spannungen in der Galvanoform aufgefangen werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kommt insbesondere bei der Herstellung von Slushhäuten für Innenausbauteile von Kraftfahrzeugen zur Anwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Slushhaut umfassend wenigstens eine die Außenkontur der Slushhaut bestimmende Galvanoform sowie Mittel zur Aufnahme der beim Slushprozess auf die Galvanoform einwirkenden Kräfte.
  • Aus der DE 100 22 686 A1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung einer Slushhaut der eingangs genannten Art bekannt geworden. Die dort beschriebenen bekannten Doppelslushhäute werden für Innenverkleidungselemente wie zum Beispiel Instrumententafeln in Automobilen verwendet. Die Herstellung derartiger Slushhäute erfolgt mit einer die Außenkontur bestimmenden Galvanoform. Dabei wird die Galvanoform an ihrer Innenwandung beheizt und bei gleichzeitiger Rotation der Galvanoform bildet sich an dieser beheizten Innenwandung aus dem Polymerpulver eine kompakte Formhaut. Dieses Verfahren wird daher auch als Rotationssintern bezeichnet.
  • Es ist bekannt, dass bei der Rotation in der Galvanoform Verformungskräfte wirken, die die Form unter anderem auf Durchbiegung und Torsion belasten. Die für den Slushprozess verwendeten Galvanoformen bestehen häufig weitgehend aus Nickel und sind gegen Spannungen, Torsionen und andere Verformungen empfindlich. Insbesondere wenn die Galvanoform mit dem Pulvermaterial beaufschlagt wird kommt es zu Verformungen und inneren Spannungen in der Form. Bei jedem Produktionszyklus treten diese Spannungen erneut auf, so dass es zu Rissbildungen in der Form kommen kann. Dies führt zu einer Verringerung der Lebenszeit der Galvanoform.
  • In der vorgenannten DE 100 22 686 A1 wird daher vorgeschlagen, die Biegesteifigkeit von dünnwandigen Galvanoformen für die Herstellung von Slushhäuten dadurch zu erhöhen, dass man an den Außenseiten der Galvanoform Versteifungen in Form von rautenförmig in Längs- und Querrichtung verlaufenden Rippen anbringt. Diese Rippen befinden sich aber direkt an der Außenseite der Galvanoform selbst und werden zum Beispiel dort aufgeschweißt.
  • Die DE 100 22 643 A1 beschreibt ebenfalls eine Vorrichtung zur Herstellung einer Slushhaut mit einer die Außenkontur der Slushhaut bestimmenden Galvanoform, wobei zur Erhöhung der Stabilität der Galvanoform vorgeschlagen wird, diese aus wenigstens zwei Baugruppen zu fertigen, die dann aus unterschiedlichen Materialien bestehen. In einem späteren nicht sichtbaren Bereich der Oberfläche der herzustellenden Slushhaut besteht eine der Baugruppen der Galvanoform aus Edelstahl. Eine solche Baugruppe der Galvanoform hat zwar eine höhere Festigkeit, deren Verwendung kommt aber nur dann in Betracht, wenn die herzustellende Slushhaut solche aufgrund eines Einbaus später nicht sichtbare Bereiche aufweist. Diese bekannte Lösung ist daher hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit beschränkt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Herstellung einer Slushhaut umfassend wenigstens eine die Außenkontur der Slushhaut bestimmende Galvanoform sowie Mittel zur Aufnahme der beim Slushprozess auf die Galvanoform einwirkenden Kräfte zur Verfügung zu stellen, bei der an der Galvanoform selbst keine Veränderungen vorgenommen werden müssen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung einer Slushhaut der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Mittel zur Aufnahme der beim Slushprozess auf die Galvanoform einwirkenden Kräfte wenigstens eine nicht an der Galvanoform selbst befindliche Abstützung umfassen. Durch eine solche Abstützung können die aufgrund von Verformungen beim Slushprozess in der Galvanoform erzeugten Spannungen vermieden werden. Die Abstützung kann beispielsweise so angebracht werden, dass eine Durchbiegung der Galvanoform beim Slushprozess aufgefangen und die Deformation der Galvanoform so gering wie möglich gehalten wird. Dabei ist es empfehlenswert, dass die wenigstens eine Abstützung vor Beginn des Slushprozesses die Galvanoform nicht berührt, sondern zu dieser hin mindestens einen geringfügigen Abstand aufweist. Es ist nämlich zu beachten, dass sich die Galvanoform während des Slushprozesses erwärmt und dadurch ausdehnt. Wenn bereits vor dieser Erwärmung die Abstützung direkt an der Galvanoform anliegen würde, käme es beim Erwärmen wieder zu inneren Spannungen in der Form.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Abstand der wenigstens einen Abstützung im Abstützungspunkt zur Galvanoform einstellbar ausgebildet ist. Die Galvanoform kann beispielsweise in einen Spannrahmen eingespannt werden, wobei dieser für mehrere gleiche Formen genutzt werden kann. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Abstützung im Hinblick auf den Abstand zur Galvanoform beziehungsweise die relative Anordnung der Abstützung in dem Spannrahmen einstellbar ist. Beispielsweise kann eine Höhenverstellung der Abstützung über einen geeigneten Einstellmechanismus erfolgen. Für einen solchen Einstellmechanismus zur Höhenverstellung kommt beispielsweise eine Spindelverstellung, eine Verstellung über Muttern, eine Schiebeverstellung mit Rastpunkten oder dergleichen in Betracht. Diese Einstellmöglichkeit ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil verschiedene Galvanoformen herstellungsbedingt Toleranzen aufweisen und es somit bei Verwendung einer gleichbleibenden Position der Abstützung nach einem Wechsel der Form zur Anlage an der Abstützung kommen könnte.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Abstützung der Galvanoform kann eine punktförmige und/oder linienförmige und/oder flächige Abstützung umfassen. Besonders vorteilhaft hierfür ist die Verwendung von zwei oder mehreren vorzugsweise voneinander beabstandeten Abstützungen der Galvanoform an mehreren Punkten oder in mehreren linienförmigen oder flächigen Bereichen. Es können beispielsweise zwei oder mehrere punktförmige Abstützungen der Galvanoform voneinander beabstandet entlang einer oder mehrerer Linien angeordnet sein. Vorzugsweise ordnet man eine oder mehrere Abstützungen in denjenigen Bereichen der Galvanoform an, die besonders auf Durchbiegung beansprucht sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass ein Spannrahmen für die Galvanoform vorgesehen ist, in den diese eingespannt wird. Die erfindungsgemäße Abstützung kann dann Teil des Spannrahmens sein oder mit dem Spannrahmen verbunden sein. Beispielsweise kann eine solche Abstützung an einer Strebe des Spannrahmens angeordnet sein. Ein solcher Spannrahmen kann aus zueinander senkrecht ausgerichteten Streben aufgebaut sein. Diese Streben erstrecken sich vorzugsweise in zwei oder drei zueinander jeweils senkrechten Raumrichtungen. Besonders bevorzugt ist, wenn man den Spannrahmen aus den genannten Streben gitterkäfigartig so aufbaut, dass er die Galvanoform, die in den Spannrahmen eingespannt ist, an mehreren Seiten mit Abstand umgibt. Beispielsweise kann man die Galvanoform mit einer Art Flansch oder Kragen versehen, der mittels mechanischer Befestigungseinrichtungen in den Spannrahmen eingespannt wird, beispielsweise über Befestigungselemente, die an einer der Streben des Spannrahmens angebracht sind. In den besonders gegen Durchbiegung gefährdeten Bereichen kann man dann die Abstützungen an Streben des Spannrahmens so anbringen, dass diese sich von den Streben vorzugsweise in etwa rechtwinklig in Richtung auf den zu unterstützenden Bereich der Galvanoform erstrecken, wobei das freie Ende der Abstützung aber vor Beginn des Slushprozesses einen solchen Abstand zur Galvanoform einhält, dass bei der anschließenden durch die Erwärmung bedingten Verformung keine zu starke Anpressung der Galvanoform an der Abstützung erfolgt, welche wieder in unerwünschter Weise Spannungen in der Galvanoform hervorrufen würde.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung einer Vorrichtung der zuvor beschriebenen Art zur Herstellung von Slushhäuten für Kraftfahrzeugteile. Die Vorrichtung wird insbesondere vorzugsweise zur Herstellung von Slushhäuten für Innenausbauteile, insbesondere für Instrumententafeln von Kraftfahrzeugen verwendet.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wir die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 eine schematisch vereinfachte Ansicht, die die Durchbiegung einer Galvanoform beim Rotationssintern verdeutlicht,
  • 2 eine schematisch vereinfachte Draufsicht auf eine Galvanoform mit Spannrahmen gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung,
  • 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung von 2 entlang der Linie III-III,
  • 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung von 2 entlang der Linie IV-IV,
  • 5 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Spannrahmen und Galvanoform gemäß einem weiteren konkreten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine erfindungsgemäße Vorrichtung von 5 von unten her betrachtet,
  • 7 einen Schnitt durch die Vorrichtung von 6 entlang der Linie VII-VII.
  • Nachfolgend wird zunächst auf 1 Bezug genommen. Die Darstellung zeigt in schematisch stark vereinfachter Weise die bei der Herstellung von Slushhäuten durch Rotationssintern auftretende Problematik der Durchbiegung der Galvanoform 11, der mittels der erfindungsgemäßen Maßnahme entegegengewirkt werden soll. In der Zeichnung ist schematisch gezeigt, dass die Galvanoform 11 in einen Spannrahmen 12 eingespannt ist. In dem Verfahren wird die Galvanoform 11 durch das aus einem Pulvervorratsbehälter 17 gelieferte Pulver 18 beaufschlagt, so dass sich dieses Pulver 18 in Richtung des Pfeils 19 bewegt und auf der Galvanoform 11 niederschlägt. Da die Galvanoform 11 beheizt wird, schmilzt das Pulver 18 an deren Oberfläche und es bildet sich eine dünne Schicht mit allmählich zunehmender Materialstärke, so dass an der Galvanoform 11 schließlich die Slushhaut entsteht. Während dieses Verfahrens wird die ganze Anordnung mit Spannrahmen 12 und Pulvervorratsbehälter 17 in Rotation versetzt, wie dies durch den Pfeil 20 angedeutet ist. Durch diese Rotation erzielt man eine gleichmäßige Ausbildung der Slushhaut. Aus der Darstellung gemäß 1 ist ersichtlich, dass die Galvanoform 11, die an ihren Rändern 11a jeweils in dem Spannrahmen 12 eingespannt wird insbesondere in dem mittleren Bereich durch das Beaufschlagen mit dem Pulver 18 auf Durchbiegung beansprucht wird. Diese Durchbiegung ist schematisch durch den Pfeil 21 angedeutet. Damit Spannungen und Verformungen in der Galvanoform 11 aufgrund dieser Durchbiegung vermieden werden, wird die Galvanoform 11 erfindungsgemäß abgestützt (in 1 nicht dargestellt).
  • Diese erfindungsgemäße Abstützung der Galvanoform wird nachfolgend anhand der schematischen Darstellung gemäß den 2 bis 4 näher erläutert. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Spannrahmen 12 mit der Galvanoform 11. Die Rotation der Anordnung kann um eine erste Rotationsachse 22 und um eine zweite dazu senkrechte Rotationsachse 23 erfolgen, wie dies in 2 durch die Pfeile angedeutet ist. Die erfindungemäße Abstützung 13 ist in den Schnittdarstellungen 3 und 4 dargestellt. Dabei zeigt 3 einen Querschnitt durch die Galvanoform 11 gemäß der Ansicht von 2, während 4 einen Längsschnitt durch die Anordnung von 2 in einer zu 3 senkrechten Ebene zeigt. Aus 3 wird deutlich, dass die Abstützung 13 gemäß der Erfindung vorwiegend in dem mittleren besonders auf Durchbiegung beanspruchten Bereich der Galvanoform 11 (siehe auch 1) sinnvoll ist. Die in 3 gezeigte Galvanoform 11 ist an ihren Rändern 11a in den Spannrahmen 12 eingespannt. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 handelt es sich bei der Galvanoform 11 um eine sogenannte Doppelgalvanoform mit zwei Formnestern, nämlich einem ersten Formnest 11b links und einem zweiten Formnest 11c rechts. Wie 3 deutlich zeigt, hat die Abstützung 13 einen Abstand zur Galvanoform 11 in dem mittigen auf Durchbiegung beanspruchten Bereich, der natürlich nicht zu groß sein darf, damit die Abstützung wirksam wird. Der Abstand sollte aber auch nicht zu gering gewählt werden, damit bei einer Verformung der Galvanoform 11 aufgrund deren Erwärmung keine zu starke Anpressung der Galvanoform an der Abstützung 13 erzeugt wird, welche wiederum zu Spannungen in der Galvanoform führen würde. Dieser Abstand zwischen Abstützung 13 und Galvanoform 11 lässt sich empirisch ermitteln. Außerdem ist vorzugsweise gemäß der Erfindung die Abstützung 13 so ausgebildet, dass eine Einstellbarkeit des Abstands zwischen dem Abstützpunkt 13a am oberen Ende und der Galvanoform 11 gegeben ist. Diese Einstellbarkeit des Abstands kann man beispielsweise durch eine Höhenverstellung der Abstützung 13 gewährleisten, wenn sich die Abstützung unterhalb der Galvanoform 11 befindet wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß 3. Wenn die Abstützung von der Seite her erfolgt sieht man eine entsprechende Verstellung des Abstands zwischen dem Abstützpunkt am vorderen Ende der Abstützung und der Galvanoform vor.
  • 4 zeigt, dass mehrere dieser Abstützungen 13 mit Abstand voneinander entlang einer Linie angeordnet werden können, wobei dies in dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 drei Abstützungen 13 sind, die in der Regel jeweils für sich unabhängig in ihrem Abstand zur Galvanoform einstellbar sind. Der Einstellmechanismus für die Einstellung des Abstands zwischen Abstützung 13 und Galvanoform 11 ist in 4 nur schematisch angedeutet und mit dem Bezugszeichen 13b bezeichnet. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 sorgt jede einzelne Abstützung 13 für eine punktförmige Abstützung der Galvanoform 11, wobei aber die drei einzelnen Abstützungen 13 in diesem Fall in einer Flucht liegen. Alternativ dazu ist aber ebenso gut eine linienförmige oder auch eine flächige Abstützung der Galvanoform in geeigneten auf Durchbiegung beanspruchten Bereichen möglich.
  • Nachfolgend wird auf die 5 bis 7 Bezug genommen und anhand dieser ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Die perspektivische Ansicht gemäß 5 zeigt einen Spannrahmen 12, in den eine Galvanoform 11 eingespannt ist. Der Spannrahmen 12 ist gitterkäfigartig ausgebildet und umfasst mehrere zueinander senkrecht ausgerichtete Streben 14, 15, 16, die die Galvanoform 11 an den vier Seiten und an der Unterseite jeweils mit Abstand umgeben. Die Galvanoform 11 hat eine Art Flansch 11a, der mindestens bereichsweise umläuft und einen äußeren Randbereich der Galvanoform bildet. Im Bereich dieses Flansches 11a ist die Galvanoform 11 über Befestigungseinrichtungen 22 mit Streben 16 des Spannrahmens 12 verbunden. Es sind mehrere solcher Befestigungseinrichtungen 24 vorgesehen und zwar an Streben 16, die sich an der Längsseite und an der Querseite des gitterkäfigartig aufgebauten Spannrahmens 12 erstrecken. Der Spannrahmen weist außerdem mindestens in den Eckbereichen und vorzugsweise noch an weiteren Stellen Streben 15 auf, die senkrecht zu den Streben 16 verlaufen und die dann wiederum senkrecht mit bodenseitigen Streben 14 verbunden sind, die senkrecht zu den Streben 15 verlaufen und gleichzeitig in einer Ebene liegen, die sich parallel mit Abstand zu der Ebene erstreckt, in der die Streben 16 verlaufen. Man erkennt in 5, dass an der sich etwa mittig in Längsrichtung unter der Galvanoform 11 erstreckenden Strebe 14 zwei Abstützungen 13 vorgesehen sind, die in ihrem Abstand zur Galvanoform einstellbar ausgebildet sind. Die Strebe 14 bildet mit einer zweiten zu dieser senkrecht verlaufenden Strebe 14 eine kreuzförmige Anordnung und ist außerdem mit weiteren einen äußeren Rahmen bildenden Streben 14 verbunden, so dass sich eine fachwerkartige Gitterkonstruktion ergibt.
  • 6 zeigt die entsprechende Draufsicht auf den Spannrahmen 12 von 5 von der Unterseite her gesehen und man erkennt dort die Befestigungseinrichtungen 24, die an dem Flansch 11a der Galvanoform 11 angreifen und gleichzeitig mit den Streben 16 des Spannrahmens verbunden sind. In der Ansicht von 6 wird die Strebe 16 allerdings durch eine parallele Strebe 14 der Bodenebene des Spannrahmens verdeckt. Die Abstützungen 13 sind hier ebenfalls nicht sichtbar, da sie durch die Strebe 14 an der sie sich befinden verdeckt werden. Besser kann man die Abstützung der Galvanoform in der Schnittansicht gemäß 7 erkennen. Man sieht dort den Verlauf der Galvanoform 11 im Querschnitt mit einem mittigen auf Durchbiegung beanspruchten Bereich ähnlich wie zuvor anhand von 1 erläutert wurde. Man erkennt, dass dieser mittige Bereich der Galvanoform von der Abstützung 13 abgestützt wird, die sich an der Strebe 14 befindet und die wiederum in ihrer Höhe einstellbar ist, so dass man den Abstand zwischen der Abstützung 13 und dem abzustützenden Bereich der Galvanoform 11 verstellen kann.
  • 11
    Galvanoform
    11a
    Flansch
    11c
    zweites Formnest
    12
    Spannrahmen
    13
    Abstützung
    13a
    Abstützpunkt
    13b
    Einstellmechanismus
    14, 15, 16
    Streben
    17
    Pulvervorratsbehälter
    18
    Pulver
    19, 20, 21
    Pfeil
    22
    erste Rotationsachse
    23
    senkrechte Rotationsachse
    24
    Befestigungseinrichtung

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Herstellung einer Slushhaut umfassend wenigstens eine die Außenkontur der Slushhaut bestimmende Galvanoform sowie Mittel zur Aufnahme der beim Slushprozess auf die Galvanoform einwirkenden Kräfte, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Aufnahme der beim Slushprozess auf die Galvanoform einwirkenden Kräfte wenigstens eine nicht an der Galvanoform selbst befindliche Abstützung (13) umfassen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Abstützung (13) vor Beginn des Slushprozesses mindestens einen geringfügigen Abstand zur Galvanoform hin aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der wenigstens einen Abstützung (13) im Abstützungspunkt zur Galvanoform einstellbar ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Abstützung (13) eine punktförmige und/oder linienförmige und/oder flächige Abstützung der Galvanoform (11) bildet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere voneinander beabstandete Abstützungen (13) für die Galvanoform (11) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei oder mehrere Abstützungen (13) der Galvanoform entlang einer oder mehrerer Linien angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannrahmen (12) für die Galvanoform (11) vorgesehen ist und die mindestens eine Abstützung (13) mit dem Spannrahmen verbunden ist oder Teil des Spannrahmens ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Abstützung (13) in auf Durchbiegung beanspruchten Bereichen der Galvanoform (11) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Abstützung (13) an einer Strebe (14) des Spannrahmens (12) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannrahmen (12) aus zueinander senkrecht ausgerichteten Streben (14, 15, 16) aufgebaut ist, die sich vorzugsweise in drei zueinander jeweils senkrechten Raumrichtungen erstrecken.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannrahmen (12) gitterkäfigartig aus Streben (14, 15, 16) aufgebaut ist und dieser die Galvanoform (11) an mehreren Seiten umgibt, wenn die Galvanoform (11) in den Spannrahmen (12) eingespannt ist.
  12. Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung von Slushhäuten für Kraftfahrzeugteile.
  13. Verwendung nach Anspruch 12 zur Herstellung von Slushhäuten für Innenausbauteile, insbesondere für Instrumententafeln von Kraftfahrzeugen.
DE2002150299 2002-10-29 2002-10-29 Vorrichtung zur Herstellung einer Slushhaut Withdrawn DE10250299A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150299 DE10250299A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Vorrichtung zur Herstellung einer Slushhaut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150299 DE10250299A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Vorrichtung zur Herstellung einer Slushhaut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10250299A1 true DE10250299A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32694839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002150299 Withdrawn DE10250299A1 (de) 2002-10-29 2002-10-29 Vorrichtung zur Herstellung einer Slushhaut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10250299A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041969B4 (de) * 2007-09-10 2017-05-11 Fichtner & Schicht Galvanoformung Gmbh Galvanoform, Verfahren zum Herstellen einer Galvanoform und Verfahren zum Bearbeiten von dünnflächigen Erzeugnissen in einer Galvanoform.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041969B4 (de) * 2007-09-10 2017-05-11 Fichtner & Schicht Galvanoformung Gmbh Galvanoform, Verfahren zum Herstellen einer Galvanoform und Verfahren zum Bearbeiten von dünnflächigen Erzeugnissen in einer Galvanoform.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3253567B1 (de) Pulverpresse mit kegeligem unterbau
DE19947245B4 (de) Vorrichtung für die Absorption von Stossenergie
DE3884590T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plastischen Formgebung von Rädern mit Innenschrägverzahnung und Rädern mit Schrägverzahnung.
EP2108467B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmaßhaltigen Halbschalen
EP3634739B1 (de) Dekoranordnung für eine innenverkleidung eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE102017105204B4 (de) WC-Sitzgarnitur und Urinaldeckel
DE102006014147B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
DE19723034C2 (de) Dachträgerstütze für die Karosserie eines Kraftfahrzeuges und Verfahren für dessen Herstellung
DE2111763A1 (de) Strangpressform sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP1920899A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Hybrid-Bauteilen, korrespondierendes Werkzeug und Verwendung eines solchen Werkzeugs
DE3001787A1 (de) Gebinde und verfahren zu seiner herstellung
DE2549653A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antennenreflektors
DE19742818A1 (de) Platine für ein Strukturbauteil, Strukturbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteiles für Kraftfahrzeuge
DE102004054120B4 (de) Verfahren zum Umformen einer großflächigen Blechplatine zu einem Formteil, wie einem Außenhautteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE10250299A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Slushhaut
EP0954435B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundwanne
EP0904868B1 (de) Strukturbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für Kraftfahrzeuge
DE102006019479B4 (de) Türaufbau mit Tailored Blanks
DE102018209427A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE10120880B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefziehteilen
DE2825234C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen gewölbter Abschlußwände
DE19927064B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verformung von Blechen
DE102018209429B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sitzschalen für Fahrzeugsitze
DE102010013879A1 (de) Rückenlehnenelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Rückenlehnenelements für einen Fahrzeugsitz
DE102005024901B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Streckziehen von Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination