DE10250188A1 - Verfahren und Anordnung zum Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems Download PDF

Info

Publication number
DE10250188A1
DE10250188A1 DE2002150188 DE10250188A DE10250188A1 DE 10250188 A1 DE10250188 A1 DE 10250188A1 DE 2002150188 DE2002150188 DE 2002150188 DE 10250188 A DE10250188 A DE 10250188A DE 10250188 A1 DE10250188 A1 DE 10250188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
printing
database
data processing
processing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002150188
Other languages
English (en)
Other versions
DE10250188B4 (de
Inventor
Peter Braun
Andreas Röhrl
Berthold Kathan
Mathias Seeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE10262033A priority Critical patent/DE10262033B4/de
Priority claimed from DE10262033A external-priority patent/DE10262033B4/de
Priority to US10/694,493 priority patent/US6885829B2/en
Publication of DE10250188A1 publication Critical patent/DE10250188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10250188B4 publication Critical patent/DE10250188B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5075Remote control machines, e.g. by a host
    • G03G15/5079Remote control machines, e.g. by a host for maintenance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems (12). In einer Datenbank (52) werden ein erster Datensatz und mindestens ein zweiter Datensatz gespeichert, wobei der erste Datensatz zumindest den Betrag eines ersten Einstellwertes und der zweite Datensatz zumindest den Betrag eines zweiten Einstellwertes enthält. Ein erstes Programmelement (46) liest mit Hilfe von Datenbankabfragebefehlen den Betrag des ersten Einstellwertes und den Betrag des zweiten Einstellwertes aus der Datenbank (52) aus. Es werden Daten mit dem Betrag des ersten Einstellwertes und mit dem Betrag des zweiten Einstellwertes zu einer ersten Datenverarbeitungsanlage (14) einer Bedieneinheit des Druck- oder Kopiersystems (12) übertragen, wobei die Daten einem durch die erste Datenverarbeitungsanlage (14) abgearbeiteten zweiten Programmelement (21) zugeführt werden. Mit Hilfe eines zweiten Programmelements (21) werden die Daten über eine Datenverbindung (26, 24) von der ersten Datenverarbeitungsanlage (14) zu einer zweiten Datenverarbeitungsanlage (18) des Druck- oder Kopiersystems (12) übertragen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren, eine Anordnung sowie eine grafische Benutzeroberfläche (62) zum einfachen Bedienen, Warten und/oder Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems. Das Druck- oder Kopiersystem enthält eine Datenverarbeitungsanlage, die über eine Datenverbindung mit einer ersten Datenverarbeitungsanlage einer Bedieneinheit verbunden ist. Über diese Datenverbindung sind Daten von Einstellwerten zwischen der ersten Datenverarbeitungsanlage und einer zweiten Datenverarbeitungsanlage übertragbar. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren, eine Anordnung und eine grafische Benutzeroberfläche zum einfachen Bedienen, Warten und/oder Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems.
  • Bei bekannten elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystemen werden Einstellwerte zur Erstkonfiguration des Druck- oder Kopiersystems zusammen mit den Programmdaten zu einzelnen Steuereinheiten des Druck- oder Kopiersystems übertragen. Bei Steuereinheiten, bei denen die Einstellwerte nicht zusammen mit den Programmdaten speicherbar sind, wird mit Hilfe einer Bedieneinheit die Konfiguration des Drucksystems durchgeführt, d.h. die entsprechenden Einstellwerte werden durch einen Service-Techniker mit Hilfe der Bedieneinheit eingegeben.
  • Ändern sich z.B. aufgrund modifizierter Baugruppen die voreinzustellenden Einstellwerte, so müssen bei bekannten Druckern oder Kopierern die Programmdaten selbst dann geändert werden, wenn nur eine Änderung der voreingestellten Einstellwerte erfolgen soll. Alternativ können die Einstellwerte über die Bedieneinheit geändert werden. Sollen bei bekannten Druck- oder Kopiersystemen die Einstellwerte auf Grundeinstellwerte zurückgesetzt werden, so müssen dann entweder die Programmdaten neu zu den Steuereinheiten des Druck- oder Kopiersystems übertragen und/oder die Einstellwerte der Bedien einheit auf die ursprünglichen Einstellwerte geändert werden. Im allgemeinen erfolgt das Übertragen der Programmdaten und das Einstellen von Einstellwerten, zumindest der Einstellwerte von Systemparametern, von qualifizierten Service-Technikern. Das Implementieren der Einstellwerte ist somit sehr zeit- und kostenaufwendig.
  • Ferner ist es bei bekannten Druck- oder Kopiersystemen mit Hilfe einer Kommunikationsschnittstelle möglich, auf einen Teil der Einstellwerte und der Programmdaten des Druck- oder Kopiersystems zuzugreifen. Der Drucker wurde dazu, z. B. von einer Bedienperson, über ein Modem mit einem Telefonnetz verbunden. Ein Service-Techniker baut dann eine Verbindung mit Hilfe eines Wartungscomputers über ein Modem des Wartungscomputers und das Telefonnetz zum Druck- oder Kopiersystem auf. Jedoch kann während des Änderns der Einstellwerte kein Druckauftrag abgearbeitet werden, wodurch Stillstandszeiten des Druck- oder Kopiersystems entstehen.
  • Aus dem Patent US 5,077,795 ist ein elektronisches Drucksystem bekannt, bei dem mit Hilfe eines Benutzerprofils für jeden Benutzer die Sicherheit von Nutzerdaten und Nutzerprogrammen sichergestellt ist. Die Benutzerprofile werden von einem Sicherheits-Administrator vor Ort oder von einem entfernten Ort aus verwaltet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems anzugeben, bei dem vorbestimmte Einstellwerte einem Speicherbereich des Druckers auf einfache Art und Weise zugeführt werden.
  • Ferner sind ein Verfahren und eine Anordnung anzugeben, durch die das Bedienen, Warten und/oder Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems einfach möglich ist.
  • Die Aufgabe wird für ein Verfahren zum Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können in einer Datenbank gespeicherte Einstellwerte auf einfache Art und Weise aus der Datenbank ausgelesen und zum Drucker übertragen werden. Die Übertragung der Einstellwerte zum Drucker erfolgt vorzugsweise mit Hilfe vorhandener Kommunikationswege zwischen der Bedieneinheit und dem Drucker. Mit Hilfe des ersten Programmelements können alle im Drucker voreinzustellende Einstellwerte sehr einfach und gezielt aus der Datenbank ausgelesen werden. Soll der Betrag des ersten und/oder zweiten Einstellwerts z.B. aufgrund einer neuen Baugruppe des Druck- oder Kopiersystems geändert werden, so wird der Betrag des ersten und/oder zweiten Einstellwerts in der Datenbank geändert und das erfindungsgemäße Verfahren wiederholt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch dann wiederholt werden, wenn die Druckqualität des Druck- oder Kopiersystems schlecht ist und nicht mit vertretbarem Zeitaufwand ermittelt werden kann, welcher Einstellwert nicht korrekt eingestellt ist. Dadurch können die Beträge der Einstellwerte erneut zum Drucker übertragen werden, wodurch die Grundeinstellungen des Drucksystems wieder hergestellt sind. Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren werden somit Inbetriebnahmezeiten bei der ersten Inbetriebnahme des Druck- oder Kopiersystems in erheblichem Umfange eingespart und Zeiten zur Fehlersuche können zumindest in Einzelfällen drastisch reduziert werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung zum Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems. In einer Datenbank sind ein erster Datensatz und mindestens ein zweiter Datensatz gespeichert. Der erste Datensatz enthält zumindest den Betrag eines ersten Einstellwerts, und der zweite Datensatz enthält zumindest den Betrag eines zweiten Einstellwerts. Die Anordnung enthält ein erstes Programmelement mit Datenbankabfragebefehlen, bei dessen Abarbeitung der Betrag des ersten Einstellwerts und der Betrag des zweiten Einstellwerts aus der Datenbank ausgelesen wird. Die erste Datenverarbeitungsanlage arbeitet ein zweites Programmodul ab, dem die Daten über eine Datenschnittstelle zugeführt werden. Ferner ist eine Datenverbindung vorgesehen, über die die Daten mit Hilfe eines zweiten Programmelements von der ersten Datenverarbeitungsanlage zu einer zweiten Datenverarbeitungsanlage des Druck- oder Kopiersystems übertragen werden.
  • Durch diese erfindungsgemäße Anordnung wird erreicht, daß der Aufwand zum Voreinstellen von Einstellwerten im Druck- oder Kopiersystem relativ einfach möglich ist. Weiterhin können die voreingestellten Einstellwerte sehr einfach zum Voreinstellen der Einstellwerte von baugleichen Druck- oder Kopiersystemen genutzt werden. Insbesondere bei der ersten Inbetriebnahme baugleicher Druck- oder Kopiersyteme ist der Aufwand zum Voreinstellen von Einstellwerten durch diese Anordnung erheblich reduziert. Ferner werden nur Daten von Einstellwerten und keine Programmdaten zum Druck- oder Kopiersystem übertragen.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum einfachen Bedienen, Warten und/oder Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems. Mit Hilfe einer Bedieneinheit wird eine grafische Benutzeroberfläche mit mindestens einer grafischen Darstellung des Druck- oder Kopiersystems ausgegeben. Mit Hilfe der grafischen Darstellung wird eine dargestellte Baugruppe des Druck- oder Kopiersystems ausgewählt. Durch diese Auswahl wird zumindest eine Information zu der ausgewählten Baugruppe mit Hilfe der grafischen Benutzeroberfläche ausgegeben.
  • Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, daß eine übersichtliche Bedienung, Wartung und/oder Konfiguration des Druck- oder Kopiersystems möglich ist, da eine Bedienper son durch einfache Auswahl einer Baugruppe in der grafischen Darstellung weitere Informationen zu dieser Baugruppe, insbesondere Meßwerte, Fehlerdaten, Einstellparameter und/oder eine weitere grafische Darstellung ausgegeben werden. Einarbeitungszeiten zum Bedienen, Konfigurieren und Warten des Druck- oder Kopiersystems können dadurch erheblich verringert werden. Weiterhin ist durch ein solches Bedienkonzept, das dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrundeliegt, ein intuitives Bedienen, Warten und Konfigurieren des Druck- oder Kopiersystems möglich.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung zum Einfachen Bedienen, Warten und/oder Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems. Bei dieser Anordnung ist eine Bedieneinheit über eine Datenleitung mit dem Druck- oder Kopiersystem verbunden. Eine grafische Benutzeroberfläche wird auf einer Anzeigeeinheit der Bedieneinheit ausgegeben, wobei die grafische Benutzeroberfläche mindestens eine erste grafische Darstellung des Druck- oder Kopiersystems enthält. Mit Hilfe der grafischen Benutzeroberfläche ist eine in der grafischen Darstellung enthaltene Baugruppe des Druck- oder Kopiersystems auswählbar. Durch diese Auswahl sind zumindest Informationen ausgebbar, die die Baugruppe betreffen.
  • Durch diese erfindungsgemäße Anordnung ist eine einfache Bedienung, Wartung und/oder Konfiguration des elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems möglich. Durch einfache Auswahl einer Baugruppe über die grafische Benutzeroberfläche werden Informationen zu dieser Baugruppe ausgegeben. Insbesondere bei einem Fehlerzustand des Druck- oder Kopiersystems ist so das Auffinden der Fehlerursache einfach möglich, vor allem dann, wenn die Baugruppe in der grafischen Darstellung bei einem Fehlerzustand gekennzeichnet ist. Eine einfache und schnelle intuitive Bedienung der grafischen Benutzeroberfläche kann auch ohne ausgiebige Schulungen erreicht werden.
  • Ein fünfter Aspekt der Erfindung betrifft eine grafische Benutzeroberfläche zum einfachen Bedienen, Warten und/oder Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems. Die grafische Benutzeroberfläche hat mindestens einen ersten Abschnitt, in dem eine grafische Darstellung des Druck- oder Kopiersystems ausgebbar ist. Mit Hilfe der grafischen Darstellung ist eine Baugruppe des Druck- oder Kopiersystems auswählbar. Durch diese Auswahl ist zumindest eine Information ausgebbar, die diese Baugruppe betrifft.
  • Mit Hilfe einer solchen erfindungsgemäßen grafischen Benutzeroberfläche ist eine einfache intuitive Bedienung des Druck- oder Kopiersystems möglich. Lange Einarbeitungszeiten zum sicheren Bedienen, Konfigurieren und Warten des Druck- oder Kopiersystems sind nicht zwingend erforderlich.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird im folgenden auf die in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele Bezug genommen, die anhand spezifischer Terminologie beschrieben sind. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß der Schutzumfang der Erfindung dadurch nicht eingeschränkt werden soll, da derartige Veränderungen und weitere Modifizierungen an den gezeigten Vorrichtungen und/oder dem Verfahren sowie derartige weitere Anwendungen der Erfindung, wie sie darin aufgezeigt sind, als übliches derzeitiges oder künftiges Fachwissen eines zuständigen Fachmannes angesehen werden. Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung, nämlich:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Systems zum Konfigurieren eines elektrofotografischen Druckers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 ein Blockschaltbild eines Systems zum Konfigurieren eines elektrofotografischen Druckers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 eine grafische Benutzeroberfläche mit einer Seitenansicht eines Drucker;
  • 4 die grafische Benutzeroberfläche nach 3 mit einer Detailansicht einer ausgewählten Baugruppe;
  • 5 eine Bedienoberfläche mit Detailinformationen über ein Transferband des Druckers, wobei die Bedienoberfläche in einem Abschnitt der grafischen Benutzeroberfläche nach den 3 und 4 angezeigt wird; und
  • 6 eine Bedienoberfläche zum Einstellen von Spannungen zum Transfer von Tonermaterial.
  • In 1 ist ein Blockschaltbild eines Systems 10 zum Konfigurieren eines Druckers 12 dargestellt. Der Drucker 12 enthält einen HTTP-Server 16, der Hypertexte, sogenannte HTML-Dokumente, und Programmelemente, sogenannte JAVA-Applets, enthält. Die Hypertexte und die JAVA-Applets sind über eine Netzwerkverbindung 26 zu einer Bedieneinheit 14 übertragbar. Die Bedieneinheit 14 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Service-Notebook. Das Service-Notebook 14 arbeitet ein Browser-Programmodul 20 ab, wobei das Browser-Programmodul 20 eine JAVA-Runtime-Programmumgebung 22, eine sogenannte JAVA-Runtime-Environment, enthält. Die JAVA-Runtime-Programmumgebung 22 arbeitet ein vom HTTP-Server 16 übertragenes signiertes JAVA-Applet 21 ab. Alternativ zum signierten JAVA-Applet 21 kann auch ein aktives Programmelement oder eine JAVA-Applikation durch die Bedieneinheit 14 abgearbeitet werden. Mit Hilfe einer Remote Method Invocation-Kommunikation 24 erfolgt zwischen der JAVA-Runtime-Programmumgebung beim Abarbeiten des signierten JAVA-Applets 21 eine Datenkommunikation zwischen der Programmumgebung 22 und einer Steuereinheit 18 des Druckers 12, die zumindest einen Parameterspeicher enthält. In dem Parameterspeicher sind Einstellwerte des Druckers 12 sowie Meßwerte, Fehlerzustände und Betriebszustände des Drukkers 12 gespeichert. Das JAVA-Applet 21 hat über die RMI-Kommunikation 24 Zugriff auf die Daten im Parameterspeicher der Steuereinheit 18. Der Zugriff umfaßt sowohl Schreib- als auch Lesezugriffe. Mit Hilfe der Lesezugriffe werden Daten aus dem Parameterspeicher ausgelesen und mit Hilfe der Schreibzugriffe werden neue Daten in den Parameterspeicher geschrieben, z.B. Daten mit geänderten Einstelldaten. Die Netzwerkverbindung 26 und die RMI-Kommunikation 24 sind vorzugsweise jeweils als Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit unterschiedlichen Netzwerkprotokollen über eine Datenleitung realisiert, wobei die Datenleitung durch ein Datennetzwerk bereitgestellt wird.
  • Das System 10 enthält ein Datenbanksystem 50 mit einer Datenbank 52. Das Datenbanksystem 50 befindet sich auf einem Web-Server des Druckerherstellers. Weiterhin enthält das System 10 einen Personal Computer 38, durch den ein Skript 46 abgearbeitet wird. Das Skript 46 enthält Datenbankabfragebefehle sowie Parameter zum Auswählen und Abfragen von Informationen von in der Datenbank 52 gespeicherten Datensätzen. Die mit Hilfe des Skripts 46 aus der Datenbank 52 ausgelesenen Daten werden von dem Skript 46 zu einer Socket-Schnittstelle 42 des Personal Computers 38 übertragen. Eine solche Socket-Schnittstelle 42 ist der logische Endpunkt einer Verbindung, die mit Hilfe eines Netzwerkprotokolls, z.B. einem TCP oder UDP, hergestellt worden ist. Sockets 42 verfügen über eine Identifikation, die auch als Port oder Port-Nummer bezeichnet wird. Eine solche Socket-Schnittstelle 42 läßt sich von Programmodulen, wie dem Skript 46 und dem JAVA-Applet 21 bzw. dem Browser-Programmodul 20 bei deren Abarbeitung einfach zur Datenübertragung nutzen.
  • Das Skript 46 ist vorzugsweise ein JAVA-Skript und ist in einer geeigneten Skript-Sprache erstellt worden. Beim Abarbeiten des Skripts 46 werden SQL-Befehle erzeugt, die über die Netzwerkverbindung 48 zur Datenbank übertragen werden. Alternativ sind die SQL-Befehle im Skript 46 enthalten. Die SQL-Befehle dienen zur Manipulation, d.h. Veränderung, und zur Abfrage von Datenstrukturen und Datensätzen in größeren Datenbanken. Das Service-Notebook 14 enthält eine Socket-Schnittstelle 40. Das signierte JAVA-Applet 21 kann die vom Skript 46 angeforderten Daten über die Socket-Schnittstelle 40 empfangen. Das JAVA-Applet 21 überträgt diese empfangenen Einstellwerte mit Hilfe der RMI-Kommunikation 24 zum Datenspeicher der Steuereinheit 18. Dieser Datenspeicher ist vorzugsweise eine Management-Information-Base (MIB) des Druckers 12. Die Einstellwerte werden dann mit Hilfe von SNMP-Kommandos der Management-Information-Base zugeführt. Dabei werden die Einstellwerte mit Hilfe der RMI-Kommunikation zur Steuereinheit 18 des Druckers 12 übertragen. In der Steuereinheit 18 werden SNMP-Kommandos erzeugt, denen die übertragenen Einstellwerte als Parameter übergeben werden.
  • Die erzeugten SNMP-Kommandos werden in der Steuereinheit 18 ausgeführt, wodurch in den SNMP-Kommandos enthaltene Einstellwerte in der Management-Information-Base der Steuereinheit 18 geschrieben werden. Durch dieses System 10 lassen sich somit alle Einstellwerte und weitere Daten zum Konfigurieren des Druckers 12 in der Datenbank 52 speichern und mit Hilfe des Skripts 46 auf einfache Art und Weise auslesen und zum Drucker 12 übertragen. Sollen mehrere baugleiche Drucker z.B. bei der Erstinbetriebnahme dieser Drucker parametriert werden, so wird nach dem Übertragen aller Einstellwerte aus der Datenbank 52 zum Drucker 12 die Datenleitung für die Verbindungen 24 und 26 zwischen dem Service-Notebook 14 und dem Drucker 12 getrennt und ein weiterer Drucker wird durch die Datenleitung für die Verbindungen 24 und 26 mit dem Service-Notebook 14 verbunden. Nachfolgend wird wiederholt das Skript 46 abgearbeitet, wodurch die Einstellwerte und die weiteren Daten aus der Datenbasis 52 ausgelesen und in einem Speicherbereich der Steuereinheit des weiteren Druckers gespeichert, wie bereits für Drucker 12 beschrieben.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen wird anstatt des JAVA-Skripts ein PHP-Skript genutzt. Vorzugsweise sind das JAVA-Skript und/oder das PHP-Skript ebenfalls in einem Bereich der Datenbank 52 gespeichert. Über die Netzwerkverbindung 48 ist der Personal Computer 38 dann vorzugsweise über das Internet mit dem Datenbanksystem 50 verbindbar. Alternativ kann die Netzwerkverbindung 48 auch eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung über ein öffentliches Telefonnetz zwischen dem Personal Computer 38 und dem Datenbanksystem 50 sein. Dadurch ist es möglich, daß ein Service-Techniker auch vor Ort beim Kunden auf die in der Datenbank 52 gespeicherten Einstellwerte und weitere Daten zugreifen kann und die in der Datenbank 52 gespeicherten Einstellwerte und Daten auf einfache Art und Weise mit Hilfe eines Skripts 46 zum Drucker 12 übertragen.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen befindet sich das Service-Notebook 14 und der Personal Computer 38 in einer Service-Zentrale des Druckerherstellers. Über ein internes Datennetz, z.B. ein Local-Area-Network (LAN), ist der Personal Computer 38 mit dem Datenbanksystem 50 verbunden, wodurch der Personal Computer 38 über dieses LAN Zugriff auf die Datenbank 52 hat. Die Verbindung zwischen Service-Notebook 14 und Drucker 12 wird mit Hilfe von LAN-Modems über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung realisiert, wobei sowohl die RMI-Kommunikation 24 als auch die Datenverbindung 26 mit Hilfe der Punkt-zu-Punkt-Verbindung im wesentlichen parallel zueinander erfolgt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung können mit Hilfe des JAVA-Applets 21 alle Meßwerte und Einstellwerte aus dem Parameterspeicher der Steuereinheit 18 ausgelesen und über die Socket-Schnittstelle 40 zur Socket-Schnittstelle 42 übertragen werden, wobei mit Hilfe des Personal Computers 38 diese Daten dann durch SQL-Befehle zur Datenbank 52 übertragen wer den. Die Datenübertragung zwischen dem Personal Computer 38 und dem Service-Notebook 14 erfolgt über die Socket-Schnittstellen 40, 42 sehr einfach mit Hilfe der Programmodule 46 und 21 durch Angabe der Port-Nummer der Ziel-Socket-Schnittstelle. Das Programmodul 46 übergibt die von der Datenbank 52 ausgelesenen Daten unter Angabe der Port-Nummer der Schnittstelle 40 an die Socket-Schnittstelle 42. Die Daten werden dann ohne weitere Programmschritte des Skripts 46 zur Socket-Schnittstelle 40 und von dieser aus weiter zum JAVA-Applet 21 übertragen. Die Übertragung von Daten vom JAVA-Applet 21 zum Personal Computer 38 erfolgt unter Angabe der Port-Nummer der Socket-Schnittstelle 42. Weitere Programmpunkte müssen durch das JAVA-Applet, die JAVA-Runtime-Programmumgebung 22 oder durch das Browser-Programmodul 20 nicht durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise ist das signierte JAVA-Applet 21 ein Programmelement zur Diagnose des Druckers 12. Dieses Diagnoseprogrammelement 21 hat dann Zugriff auf sämtliche Einstellwerte und Parameter des Druckers 12. Das Programmelement 21 wird wieiterhin zum Bedienen, Warten und Konfigurieren des Drukkers 12 über eine grafische Bedienoberfläche des Service-Notebooks 14 genutzt. Die RMI-Kommunikation 24 zwischen dem Service-Notebook 14 und der Steuereinheit 18 des Druckers 12 dient sowohl zum Übertragen der Einstellwerte und Daten, die aus der Datenbank 52 ausgelesen werden, als auch zur Datenübertragung zwischen dem Programmelement 21 und der Steuereinheit 18 zur Diagnose, Wartung und Bedienung des Druckers 12 mit Hilfe der grafischen Benutzeroberfläche des Service-Notebooks 14.
  • Der Personal Computer 38 verfügt über eine entsprechende Programmumebung zum Abarbeiten des Skripts 46. Mit Hilfe des im Skript 46 enthaltenen Befehls „Create Socket" (Port 5999) wird eine Kommunikation von der Socket-Schnittstelle 42 des Personal Computers 38 zur Socket-Schnittstelle 40 des Service-Nctebooks 14 aufgebaut, wobei die Socket-Schnittstelle 40 die Port-Nummer 5999 hat. Mit einem nachfolgenden Befehl „sendSOCKET(< Daten >)" werden Daten, die z.B. aus der Datenbank 52 ausgelesen worden sind, zur Socket-Schnittstelle 40 übertragen. Mit dem Befehl „RecvSOCKET" werden Daten von dem JAVA-Applet 21 angefordert. Mit dem Befehl „closeSOCKET(Port 5999)" wird die Datenverbindung 44 zur Socket-Schnittstelle 40 abgebaut. Je nach Skript-Sprache stehen weitere und äquivalente Befehle zur Verfügung.
  • Vor allem durch das Implementieren der Socket-Schnittstellen 40 und 42 wird erreicht, daß eine Kommunikation zwischen dem Skript 46 und dem JAVA-Applet 21 beim Abarbeiten dieser Programmelemente einfach möglich ist. Das Skript 46 ist im Unterschied zu Programmcode von Hochsprachen sehr einfach zu erstellen. JAVA-Applets 21 sind dazu geeignet, mit Hilfe eines Browser-Programmoduls 20 mit einer JAVA-Runtime-Programmumgebung 22 abgearbeitet zu werden. Mit Hilfe des Browser-Programmoduls 20 ist eine Oberfläche zum Ausgeben einer grafischen Benutzeroberfläche vorhanden. Sämtliche Anzeigedaten und Daten zum Erzeugen der grafischen Benutzeroberfläche mit Hilfe des Browser-Programmoduls 20 werden von dem HTTP-Server 16 des Druckers 12 zum Service-Notebook 14 übertragen. Das Service-Notebook 14 muß somit nicht mit einer Spezial-Software zum Bedienen, Warten oder Konfigurieren des Druckers 12 ausgestattet sein.
  • In 2 ist ein Blockschaltbild eines Systems 60 zum Konfigurieren eines elektrofotografischen Druckers ähnlich dem System 10 nach 1 dargestellt. Im Unterschied zu dem System 10 nach 1 sind die Socket-Schnittstelle 40 und die Socket-Schnittstelle 42 im Service-Notebook 14 enthalten. Wie auch bei dem System 10 nach 1 arbeitet das Service-Notebook 14 das Browser-Programmodul 20 ab, das eine JAVA-Runtime-Programmumgebung 22 enthält. Mit Hilfe des Browser-Programmoduls 20 wird das JAVA-Applet 21 abgearbeitet. Parallel dazu, z.B. in einem Multi-Tasking-Betrieb, wird das Skript 46 durch das Service-Notebook 14 abgearbeitet.
  • Die Kommunikation zwischen dem Skript 46 und dem JAVA-Applet 21 erfolgt im Service-Notebook 14 über die Socket-Schnittstellen 40 und 42 in gleicher Weise wie bei der separaten Abarbeitung des Skripts 46 im Personal Computer 38 nach 1. Durch die Socket-Schnittstellen 40 und 42 ist im Service-Notebook bei der Anordnung nach 2 eine Kommunikation zwischen dem Skript 46 und dem JAVA-Applet 21 sehr einfach möglich. Vorzugsweise werden die Daten zwischen dem Skript 40 und dem JAVA-Applet 21 mit Hilfe von Strings übertragen, in denen die zu übertragenden Informationen und Daten enthalten sind. Dadurch ist eine einfache Übertragung der Daten über die Socket-Schnittstellen 40 und 42 zwischen den Programmelementen 42 und 21 möglich.
  • In 3 ist eine grafische Benutzeroberfläche 62 dargestellt. Die grafische Benutzeroberfläche 62 wird z.B. auf einer Anzeigeeinheit des Service-Notebooks 14 und einer Anzeigeeinheit einer Bedieneinheit ausgegeben. In einem ersten Abschnitt 64 enthält die grafische Benutzeroberfläche 62 eine Werkzeug- und Menüleiste zum Bedienen des Browser-Programmmoduls 22. Das zum Ausgeben der grafischen Benutzeroberfläche 62 nach 3 eingesetzte Browser-Programmodul 20 ist ein Browser-Programmodul der Firma Netscape. In einem zweiten Abschnitt 66 der grafischen Benutzeroberfläche 62 ist ein Menü mit einem Menübaum und mehreren Menüeinträgen dargestellt, wobei mit Hilfe der Menüeinträge eine Bedienoberfläche auswählbar ist, die in einem dritten Abschnitt 68 der grafischen Benutzeroberfläche 62 anzeigbar ist. Im Menü wurde der Menüeintrag 70 „Papiereingabe" ausgewählt, wodurch im Abschnitt 68 eine grafische Darstellung 72 des Druckers 12 mit Elementen, die den Papierlauf des Druckers betreffen, dargestellt ist. Mit Hilfe eines Markierungsrahmens 74 wird ein Bereich des Druckers gekennzeichnet, in dem z.B. ein Fehler aufgetreten ist.
  • Mit Hilfe eines sogenannten Cursors 76, der mit Hilfe eines Zeigegerätes, wie z.B. mit einer Computer-Mouse oder einem Touchscreen, auf dem Markierungsrahmen 74 positioniert werden kann, wird nach erfolgter Positionierung und Aktivierung ein Anzeigefeld 78 mit Informationen zu Betriebszuständen eines Papierfördermotors einer Fixierstation, eines Papierfördermotors einer Umdruckeinheit sowie Sensorsignale eines Einlegepositionsensors und eines Parkpositionsensors ausgegeben. Somit erhält eine Bedienperson, z.B. ein Service-Techniker, detaillierte Informationen über die Betriebszustände und Meßdaten, die die Papiereingabeeinheit betreffen.
  • Wählt die Bedienperson mit Hilfe des Cursors 76 eine andere Baugruppe, wie z.B. die Baugruppe 80, aus, bei der kein Fehlerzustand aufgetreten ist, so werden auch zu dieser Baugruppe 80 entsprechende Meßwerte von Sensoren und Betriebszustände von Aktoren angezeigt. Weiterhin können die dann angezeigten Informationen Meßwerte, Wertebereiche und Einstellwerte sowie Hilfetexte zum Erklären der angezeigten Informationen enthalten. In einem Ausgabefeld 82 der grafischen Benutzeroberfläche 62 werden Statusinformationen, wie der Name des Druckers 12, die Versionsnummer, die Seriennummer, die Verbindungsart zwischen Bedieneinheit und Drucker 12 sowie der aktuelle Druckerstatus ausgegeben.
  • In 4 ist die grafische Oberfläche 62 nach 3 dargestellt, wobei im Abschnitt 68 eine Bedienoberfläche mit einer grafischen Darstellung einer Filtereinheit des Druckers 12 dargestellt ist. Diese Bedienoberfläche wurde nach Auswahl und Aktivierung der in 3 dargestellten Baugruppe 80 mit Hilfe des Zeigegeräts 76 im dritten Abschnitt 68 der grafischen Benutzeroberfläche 62 ausgegeben. Durch diese Auswahl wird im Menü 66 der Menüeintrag 84 als ausgewählt gekennzeichnet. Die im Abschnitt 68 dargestellte Bedienoberfläche kann alternativ durch den Menüeintrag 84 ausgewählt werden, ohne daß der Bereich der Baueinheit 80 in 3 mit Hilfe des Cursors 76 ausgewählt werden muß. Die grafische Darstellung der Filtereinheit 80 enthält insbesondere grafisch hervorgehobene Sensoren und Aktoren, deren Funktionstüchtigkeit für die Funktion der Filtereinheit wesentlich sind. Dabei sind sowohl die Sensoren als auch die Aktoren in einer grünen Farbe dargestellt, so lange kein Alarm- oder Fehlerzustand aufgetreten ist.
  • Ist z.B. ein Meßwert an einer zulässigen Meßbereichsgrenze, so wird der Sensor in einer gelben Farbe dargestellt. Hat der Meßwert des Sensors den zulässigen Bereich verlassen, so wird der Sensor in einer roten Farbe dargestellt, durch der Fehlerzustand grafisch veranschaulicht wird. Wird ein Fehlerzustand an einem Aktor durch eine Steuereinheit des Druckers 12 ermittelt, so wird der jeweilige Aktor in einer roten Farbe dargestellt. Mit Hilfe des Zeigegerätes kann ein Sensor oder Aktor ausgewählt werden, wobei in einem Anzeigefeld weitere Informationen über Meßwerte, Meßbereiche und Betriebszustände des Sensors und/oder Aktors sowie gegebenenfalls eine von der Druckersteuerung erzeugte Fehlermeldung ausgegeben. Die grafische Darstellung 84 der Filtereinheit enthält: einen Filtersensor 86, einen Unterdrucksensor 88, einen Tonerstaubsensor 90, einen Niveausensor 92, eine Schreib-/Leseeinheit für auf einer Tonerflasche enthaltene Datenträger, sowie ein Hauptgebläse 96, ein Gebläse 98 zur Kühlung des Hauptgebläses 96 und zwei Heißluft-Absaugungsgebläse 100, 102.
  • Die grafische Darstellung 84 der Filtereinheit nach 4 ist somit eine Detaildarstellung der Baueinheit 80 nach 3. Durch das automatische Anzeigen der Detaildarstellung 84 der Filtereinheit durch Auswahl der Baueinheit 80 in dem Abschnitt 68 nach 3 kann eine Bedienperson sehr einfach schnell und zielgerichtet eine Baugruppe auswählen, deren Einstellwerte und Betriebszustände aufgezeigt und überprüft werden sollen.
  • Vorzugsweise sind die grafischen Darstellungen derartig hierarchisch gegliedert, daß über eine grafische Darstellung 72 einer Gesamtansicht des Druckers, wie sie in 3 dargestellt ist, weitere grafische Darstellungen mit Detailansich ten des Druckers 12, wie z.B. die Detailansicht 84, auswählbar sind. Durch Auswahl einzelner dargestellter Baugruppen in der Gesamtansicht 72 werden Detailansichten 84 der Baugruppen ausgewählt. In dieser dann angezeigten grafischen Darstellung 84 der Baugruppe ist eine weitere Auswahl von untergeordneten Baugruppen oder Bauelementen ähnlich der Auswahl der Baugruppen 80 nach 3 möglich, um eine weitere grafische Darstellung dieser untergeordneten Baugruppen oder der Baueinheit mit weiteren Detailinformationen auszugeben. Vorzugsweise werden als grafische Darstellung schematische Zeichnungen ausgegeben, in denen zur Bedienung und Steuerung unwesentliche Details des Druckers nicht dargestellt sind. Jedoch sind diese schematischen Zeichnungen ausreichend originalgetreu, um eine schnelle Identifikation der am Drucker 12 tatsächlich vorhandenen Baugruppen, Bauelementen und Komponenten mit den dargestellten Komponenten zu ermöglichen.
  • Durch diese schematischen Zeichnungen ist es auch möglich, Teile darzustellen, die z.B. auf einem Foto durch andere Teile teilweise oder ganz verborgen wären. Die schematischen Zeichnungen sind insbesondere technische Zeichnungen in zweidimensionaler und dreidimensionaler Darstellung. Vorzugsweise sind den in den schematischen Zeichnungen dargestellten Baugruppen und Baueinheiten Auswahlflächen zugeordnet, die mit Hilfe des Zeigergerätes und/oder eines tastsensitiven Bildschirms auswählbar sind. Die Betriebs- und Fehlerzustände einzelner Baugruppen kann durch eine farbliche Kennzeichnung der jeweiligen Baugruppen in den einzelnen schematischen Darstellungen angezeigt werden. So werden, wie bereits beschrieben, Baugruppen oder Bauelemente, die einen Fehlerzustand aufweisen, rot gekennzeichnet, Baugruppen, die einen Alarmzustand auslösen, sind gelb gekennzeichnet und Baugruppen, die einen normalen Betriebszustand haben, grün oder nicht gekennzeichnet.
  • Für sehr geübte Service-Techniker und Bedienpersonen ist durch das Menü 66 eine schnellere Auswahl von Bedienoberflä chen möglich. Jedoch erhält die Bedienperson oder der Service-Techniker beim nacheinander folgenden Auswählen und Anzeigen von Baugruppen und Bauelementen weitere Informationen über andere Baugruppen und Bauelemente des Druckers. So erhält der Service-Techniker und die Bedienperson insbesondere darüber Informationen, daß in weiteren Baugruppen ein Fehler aufgetreten ist oder daß die weiteren Baugruppen keinen Fehler aufweisen. Sind jedoch zu einzelnen Baueinheiten oder Baugruppen sehr viele Detailinformationen vorhanden, die nach Auswahl dieser Baueinheit oder des Bauelements angezeigt werden müssen, so wird gegebenenfalls auf eine grafische Darstellung der Baueinheit oder des Bauelements verzichtet und nur die Meß- und Einstellwerte sowie Betriebszustände ausgegeben.
  • Wie in Zusammenhang mit den 1 und 2 bereits erläutert, wird die grafische Benutzeroberfläche 62 insbesondere mit Hilfe von Programmelementen erzeugt, die auch den Zugriff auf Einstellwerte, Parameter und Meßwerte des Druckers steuern. Dadurch kann dasselbe Programmelement zum Ermitteln der Einstellwerte des Druckers 12 zur Anzeige mit Hilfe der grafischen Benutzeroberfläche 62 auch zum Übertragen der Einstellwerte, die aus der Datenbank 52 ausgelesen worden sind, zum Drucker 12 genutzt werden. Um eine übersichtliche Darstellung der Baueinheiten zu ermöglichen, werden eine Vielzahl von Informationen nicht sofort mit Anzeige der schematischen Darstellung der Baueinheit angezeigt.
  • Einzelnen dargestellten Elementen der Baueinheit sind mit sensitiven Flächen 74 hinterlegt, wobei beim Überstreichen dieser Flächen mit dem Cursor 76 weitere Informationen mit Hilfe eines Textfeldes angezeigt werden. Die Größe und Gestalt der sensitiven Flächen 74 wird dabei vorzugsweise so gewählt, daß mehrere Bauelemente, insbesondere Sensoren und Aktoren, die eine Funktionsgruppe bilden und im funktionellen Zusammenhang stehen, eine gemeinsame sensitive Fläche 74 haben, wobei die ausgegebenen Informationen dann Angaben über die gesamte Funktionsgruppe enthalten. Wird der Cursor 76 über einer solchen sensitiven Fläche 74 positioniert, wird nach einer voreingestellten Zeit, z.B. von 3 Sekunden, ein Anzeigefeld mit weiteren Informationen über das betreffende Bauelement oder die Funktionsgruppe ausgegeben. In diesem Anzeigefeld werden vorzugsweise aktuelle Meßwerte und Einstellwerte angezeigt, die das jeweilige Bauelement und die jeweilige Funktionsgruppe betreffen.
  • Vorzugsweise wird zusätzlich mit Hilfe einer dem jeweiligen Meßwert oder Einstellwert zugeordneten grafischen Darstellung angezeigt, ob sich der aktuelle Meßwert in einem zulässigen Bereich befindet und in welchem Abschnitt des zulässigen Bereichs sich der aktuelle Meßwert befindet. Somit werden einer Bedienperson ungewöhnliche Meßwerte so visualisiert und fallen sofort ins Auge. Die aktuellen Meßwerte, Grenzwerte und Einheiten werden fortlaufend wiederholt aus dem Drucker ausgelesen, so daß sowohl die Meßwerte als auch die Maßeinheiten und die Meßbereiche sowie die Toleranzgrenzen exakt angezeigt werden.
  • In 5 ist Bedienfeld 110 mit einer schematischen Darstellung 112 eines Bandlaufwerks eines Transferbands des Druckers dargestellt. Das Bedienfeld 110 wird im Abschnitt 68 der grafischen Benutzeroberfläche 62 nach einer Auswahl durch einen entsprechenden Menüeintrag oder durch Auswahl der Bandlaufeinheit mit Hilfe der schematischen Darstellung eines Druckers 12 nach 3 angezeigt. Die Bedienoberfläche 110 enthält Anzeigefelder 114, 116, in dem Detailinformationen mit aktuellen Meßwerten und Einstellwerten, die insbesondere den Antrieb des Transferbands betreffen, ausgegeben werden. Die Anzeigefelder 116 und 114 enthalten grafische Elemente, zum Anzeigen des aktuellen Meßwerts im Meßbereich, von denen eins mit 118 bezeichnet ist. Weiterhin sind Bauelemente, insbesondere Sensoren und Aktoren mit grafischen Symbolen 120 bis 136 gekennzeichnet, wodurch Alarm- und Fehlerzustände dieser Bauelemente visualisiert sind. Ist ein Meßwert außer halb eines Meßbereichs eines Sensors, so kann der Meßwert selbst nicht ermittelt werden und es werden anstatt der Ziffern des Meßwertes Fragezeichen im Anzeigefeld 114 und 116 ausgegeben.
  • In 6 ist eine Bedienoberfläche zur Eingabe von Parameterwerten, insbesondere von Sollwerten dargestellt. Die Bedienoberfläche 140 wird ähnlich wie die Bedienoberfläche 110 nach 5 in dem Abschnitt 68 der grafischen Benutzeroberfläche 62 dargestellt. Mit Hilfe der Bedienoberfläche 140 werden Sollwerte für einzustellende Spannungen und Ströme festgelegt. Die grafische Benutzeroberfläche 140 enthält grafische Schieberegler 142 bis 148, mit denen Sollwerte für Spannungsdifferenzen zwischen einem Element des Druckers und einem Bezugspotential bzw. gegenüber dem Potential einer Papierbahn sowie für einzustellende Ströme einstellbar sind. Mit Hilfe des Schiebereglers 150 ist der Grenzwert für eine Temperatur einstellbar. Die grafischen Schieberegler 142 bis 150 enthalten jeweils mindestens eine Markierung, die einen Grundeinstellwert, eine sogenannte Werkseinstellung, angeben. Mit Hilfe der den grafischen Schiebereglern 142 bis 148 zugeordneten grafischen Funktionstasten 152 bis 158 sind weitere Anzeigefelder aufrufbar, in denen Grenzwerte für Alarmabschaltung und Fehlermeldung der jeweiligen Spannung bzw. des jeweiligen Stroms einstellbar sind. Aktuell ist eine Registerkarte 160 ausgewählt, auf der die bereits beschriebenen Schieberegler 142 bis 150 sowie die grafischen Funktionstasten 152 bis 158 angezeigt sind. Links neben dem Schieberegler befindet sich jeweils eine Klartextangabe des Parameters, dessen Sollwert mit Hilfe des grafischen Schiebereglers 142 bis 150 eingestellt wird. Über weitere Registerkarten 162, 164, 166 sind weitere Bedienoberflächen mit grafischen Schiebereglern und/oder Ein- und Ausgabefeldern anzeigbar.
  • Am Anfang der Skala jedes grafischen Schiebereglers 142 bis 150 sind die Skalenanfangswerte und die Skalenendwerte des Einstellbereichs des Schiebereglers in Ausgabefeldern ange zeigt. Rechts neben dem jeweiligen Schieberegler 142 bis 150 ist jeweils ein Ein- und Ausgabefeld angeordnet, in dem der jeweils am Schieberegler aktuell eingestellte Sollwert als Zahlenwert ausgegeben wird. Mit Hilfe des jeweiligen Eingabefelds kann auch der aktuelle Sollwert über eine Tastatur einer Bedieneinheit eingegeben werden, auf der die grafische Benutzeroberfläche mit der Bedienoberfläche 140 dargestellt ist. Die Bedienoberfläche 140 enthält weiterhin grafische Funktionstasten 168, 170 und 172, wobei mit Hilfe der Funktionstaste 168 ein Anzeigefeld mit Hilfeinformation durch die grafische Benutzeroberfläche 62 ausgegeben wird. Mit Hilfe der grafischen Funktionstaste 170 wird die aktuell durchgeführten Änderungen verworfen und die Bedienoberfläche 140 verlassen. Durch Aktivieren der grafischen Funktionstaste 172 werden die aktuell durchgeführten Änderungen der Sollwerte übernommen.
  • Obgleich in den Zeichnungen und in der vorhergehenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele aufgezeigt und detailliert beschrieben werden, sollte dies bloß rein beispielhaft und die Erfindung nicht einschränkend angesehen werden. Es wird darauf hingewiesen, daß nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele dargestellt und beschrieben sind und sämtliche Veränderungen und Modifizierungen, die derzeit und künftig im Schutzumfang der Erfindung liegen, geschützt werden sollen.
  • 10, 60
    System
    12
    Drucker
    14
    Service-Notebook
    16
    HTTP-Server
    18
    Steuereinheit mit Parameterspeicher
    20
    Browser-Programmodul
    21
    JAVA-Applet
    22
    JAVA-Runtime-Programmumgebung
    24, 26, 48
    Datenleitung
    40, 42
    Socket-Schnittstelle
    44
    Datenleitung
    46
    Skript
    38
    Personal Computer
    50
    Datenbanksystem
    52
    Datenbank
    62
    grafische Benutzeroberfläche
    64
    Abschnitt mit Bedienelementen
    66
    Menü
    68
    Abschnitt zum Anzeigen von Bedienoberflächen
    70
    Menüeintrag
    72
    grafische Darstellung
    74
    Markierungsrahmen
    76
    Cursor
    78
    Ausgabefeld
    80
    Baueinheit
    82
    Ausgabefeld
    84
    Menüeintrag
    86, 88, 90, 92, 94
    Sensor
    100, 102, 96, 98
    Aktor
    110
    Bedienoberfläche
    112
    grafische Darstellung
    114, 116
    Ausgabefeld
    118
    grafische Anzeige
    122 bis 136
    grafische Anzeigeelemente
    140
    Bedienoberfläche
    142 bis 150
    grafischer Schieberegler
    152 bis 158, 168 bis 172
    grafische Funktionstasten
    160 bis 166
    Registerkarte

Claims (27)

  1. Verfahren zum Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems, bei dem ein erster Datensatz und mindestens ein zweiter Datensatz in einer Datenbank (52) gespeichert werden, wobei der erste Datensatz zumindest den Betrag eines ersten Einstellwertes und der zweite Datensatz zumindest den Betrag eines zweiten Einstellwertes enthält, mit Hilfe eines ersten Programmelements (46) mit Datenbankabfragebefehlen der Betrag des ersten Einstellwerts und der Betrag des zweiten Einstellwerts aus der Datenbank (52) ausgelesen werden, Daten mit dem Betrag des ersten Einstellwerts und mit dem Betrag des zweiten Einstellwerts zu einer ersten Datenverarbeitungsanlage (14) einer Bedieneinheit des Druck- oder Kopiersystems (12) übertragen werden, wobei die Daten einem durch die erste Datenverarbeitungsanlage (14) abgearbeiteten zweiten Programmelement (21) zugeführt werden, und bei dem die Daten mit Hilfe des zweiten Programmelements (21) über eine Datenverbindung (24) von der ersten Datenverarbeitungsanlage (14) zu einer zweiten Datenverarbeitungsanlage (18) des Druck- oder Kopiersystems (12) übertragen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenbankabfrage Befehle einer Abfragesprache sind, die durch die Datenbank unterstützt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfragesprache SQL ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenbankbefehle in einem Skript (46) enthalten sind, das mit Hilfe einer Skriptsprache erstellt ist, wobei die Datenbankabfragebefehle nacheinander ausgeführt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Skript (46) ein Java-Skript ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Skript (46) eine Folge von Befehlen und/oder Parametern enthält.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder zweite Datensatz weiterhin Informationen über einen Wertebereich, Maßeinheiten, Umrechnungsfaktoren, Zahlenwerte und/oder eine Klartextbeschreibung des Einstellwertes enthält, wobei mit Hilfe der Datenbankabfragebefehle ein Teil der im Datensatz enthaltenen Informationen ausgewählt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinheit (14) ein Service- und Wartungscomputer ist, der zum Konfigurieren, zur Diagnose und/oder Wartung des Druck- oder Kopiersystems (14) verbunden wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragen des Betrags des ersten Einstellwerts und des Betrags des zweiten Einstellwerts zwischen der ersten Datenverarbeitungsanlage (14) und der zweiten Datenverarbeitungsanlage (18) mit Hilfe einer Remote Method Invocation-Kommunikation, insbesondere über eine Netzwerkverbindung, erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten zum zweiten Programmelement (21) mit Hilfe einer plattformunabhängige Kommunikationsschnittstelle, insbesondere mit Hilfe eines Sockets (40, 42), übertragen werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikation zwischen dem ersten Programmelement (46) und dem zweiten Programmelement (21) mit Hilfe jeweils eines Sockets (40, 42) erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Datenbank (52) und der ersten Datenverarbeitungsanlage (14) eine erste Netzwerkverbindung, insbesondere eine Wide Area Network-Verbindung, und zwischen der ersten Datenverarbeitungsanlage (14) und der zweiten Datenverarbeitungsanlage (18) eine zweite Netzwerkverbindung, insbesondere Local Area Network-Verbindung, vorgesehen ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Programmelement (21) ein signiertes JAVA-Applet ist, das mit Hilfe einer JAVA-Runtime-Programmumgebung (22) eines von der ersten Datenverarbeitungsanlage (14) abgearbeiteten Browser-Programmoduls (20) abgearbeitet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beträge der Einstellwerte in einer Datenbasis, insbesondere einer Management Information Base, des Druck- oder Kopiersystems (12) gespeichert werden.
  15. Anordnung zum Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems, wobei in einer Datenbank (52) ein erster Datensatz und mindestens ein zweiter Datensatz gespeichert sind, wobei der erste Datensatz zumindest den Betrag eines ersten Ein stellwerts und der zweite Datensatz zumindest den Betrag eines zweiten Einstellwerts enthält, ein erstes Programmelement (46) mit Datenbankabfragebefehlen vorgesehen ist, bei dessen Abarbeitung der Betrag des ersten Einstellwerts und der Betrag des zweiten Einstellwerts aus der Datenbank (52) ausgelesen wird, die erste Datenverarbeitungsanlage (14) ein zweites Programmelement (21) abarbeitet, dem die Daten übertragen werden, und bei der eine Datenverbindung (24) vorgesehen ist, über die die Daten mit Hilfe des zweiten Programmelements (21) von der ersten Datenverarbeitungsanlage (14) zu einer zweiten Datenverarbeitungsanlage (18) des Druck- oder Kopiersystems (12) übertragen werden.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Übertragen von Daten zwischen der Datenbank (52) und der ersten Datenverarbeitungsanlage (14) und zwischen der ersten Datenverarbeitungsanlage (14) und der zweiten Datenverarbeitungsanlage (18) jeweils ein Dialog dient.
  17. Verfahren zum einfachen Bedienen, Warten und/oder Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems, bei dem mit Hilfe einer Bedieneinheit (14) eine grafische Benutzeroberfläche (62) mit mindestens eine grafischen Darstellung (72) des Druck- oder Kopiersystems ausgegeben wird, mit Hilfe der grafischen Darstellung (72) eine dargestellte Baugruppe (80) des Druck- oder Kopiersystems ausgewählt wird, und bei dem durch diese Auswahl zumindest eine Information (78, 84) zu der ausgewählten Baugruppe (80) mit Hilfe der grafischen Benutzeroberfläche (62) ausgegeben wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Information mit Hilfe einer zweiten grafischen Darstellung (84) des Druck- oder Kopiersystems (12), einer Tabelle mit Meß- und/oder Einstellwerten (78) oder eines Textfeldes (78) ausgegeben wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite grafische Darstellung (84) eine gegenüber der ersten grafischen Darstellung (72) eine vergrößerte grafische Darstellung der ausgewählten Baueinheit (80) enthält.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten und/oder zweiten grafischen Darstellung (72, 84) ein Fehler- und/oder Warnhinweis enthalten ist, der auf eine fehlerhafte Baugruppe oder ein fehlerhaftes Bauelement bezogen ist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die zweite grafische Darstellung (18) eine schematische Zeichnung mit fehlerrelevanten Details des Druck- oder Kopiersystems (12) ist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Warnhinweis mit Hilfe einer gelben Farbe und de Fehlerhinweis mit Hilfe einer roten Farbe dargestellt werden.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die grafische Benutzeroberfläche (62) einen Abschnitt enthält (66), in dem alle auswählbaren grafischen Darstellungen und Bedienoberflächen (110, 140) als Menüeinträge (70) enthalten und durch diese auswählbar sind.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Information über eine Datenschnittstelle aus einer Datenbank (52) ausgelesen wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß Daten zwischen der Datenbank (52) und der Bedieneinheit (14) über eine Netzwerkverbindung (48) übertragen werden, insbesondere eine Wide-Area-Network-Verbindung.
  26. Anordnung zum einfachen Bedienen, Warten und/oder Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems, bei der eine Bedieneinheit (14) über eine Datenleitung (24, 26) mit dem Druck- oder Kopiersystem (12) verbunden ist, eine grafische Benutzeroberfläche (62) auf einer Anzeigeeinheit der Bedieneinheit (14) ausgegeben wird, wobei die grafische Benutzeroberfläche (62) mindestens eine erste grafische Darstellung (72) des Druck- oder Kopiersystems (12) enthält, mit Hilfe der grafischen Benutzeroberfläche (62) eine in der grafischen Darstellung (72) enthaltene Baugruppe (80) des Druck- oder Kopiersystems (12) auswählbar ist, wobei durch diese Auswahl zumindest eine Information (78, 84), die die Baugruppe (80) betreffen, ausgegebbar ist.
  27. Grafische Benutzeroberfläche zum einfachen Bedienen, Warten und/oder Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems, mit mindestens einem ersten Abschnitt (68), in dem eine grafische Darstellung (72) des Druck- oder Kopiersystems (12) ausgebbar ist, wobei mit Hilfe der grafischen Darstellung (72) eine Baugruppe (80) des Druck- oder Kopiersystems (12) auswählbar ist, und wobei durch diese Auswahl zumindest eine Information (78, 84) ausgebbar ist, die diese Baugruppe (80) betrifft.
DE2002150188 2002-10-28 2002-10-28 Verfahren und Anordnung zum Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems Expired - Fee Related DE10250188B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10262033A DE10262033B4 (de) 2002-10-28 2002-10-28 Verfahren und Anordnung zum einfachen Bedienen, Warten und/oder Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems
US10/694,493 US6885829B2 (en) 2002-10-28 2003-10-27 Method and arrangement to configure an electrophotographic printing system or copying system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10262033A DE10262033B4 (de) 2002-10-28 2002-10-28 Verfahren und Anordnung zum einfachen Bedienen, Warten und/oder Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10250188A1 true DE10250188A1 (de) 2004-05-13
DE10250188B4 DE10250188B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=32103473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002150188 Expired - Fee Related DE10250188B4 (de) 2002-10-28 2002-10-28 Verfahren und Anordnung zum Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10250188B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029203B4 (de) * 2004-06-16 2021-01-21 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059081A2 (de) * 1981-02-24 1982-09-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Anzeigevorrichtung für eine Maschine
DE3324592A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Anzeigevorrichtung fuer ein bilderzeugungsgeraet
DE19604323A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Eastman Kodak Co Multimedia-Benutzeroberfläche
US6188851B1 (en) * 1998-12-11 2001-02-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid electrophotographic imaging apparatus upgrade support system using network and method for upgrading data for calculating concentration of developer
EP1182039A1 (de) * 2000-08-25 2002-02-27 Hewlett-Packard Company Druckgerät und Druckverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059081A2 (de) * 1981-02-24 1982-09-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Anzeigevorrichtung für eine Maschine
DE3324592A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Anzeigevorrichtung fuer ein bilderzeugungsgeraet
DE19604323A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Eastman Kodak Co Multimedia-Benutzeroberfläche
US6188851B1 (en) * 1998-12-11 2001-02-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid electrophotographic imaging apparatus upgrade support system using network and method for upgrading data for calculating concentration of developer
EP1182039A1 (de) * 2000-08-25 2002-02-27 Hewlett-Packard Company Druckgerät und Druckverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029203B4 (de) * 2004-06-16 2021-01-21 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10250188B4 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10217107B4 (de) Erweiterte Gerätealarme in einem Prozesssteuersystem
DE10154534B4 (de) Integrierte Alarmanzeige in einem Prozeßsteuerungsnetzwerk
DE69915661T2 (de) Prozesssteuerung
DE10051645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versionskontrolle und Protokollierung in einem Prozesssteuersystem
EP0697640B1 (de) Datenanordnung für ein an einem Kommunikations-Netzwerk anschliessbares Gerät und Verfahren zur Erzeugung der Datenanordnung
DE102010038146A1 (de) Verfahren zum Auswählen von Formen in einer Grafikanzeige
DE102008056114B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Netzwerken, insbesondere von Feldbussystemen
DE102017124551A1 (de) Vorrichtung und verfahren für dynamische gerätebeschreibungssprachmenüs
DE102015100024A1 (de) Wiederverwendbare Grafikelemente mit schnell bearbeitungsfähigen Merkmalen zur Verwendung in Benutzeranzeigen von Anlagenüberwachungssystemen
DE10049049A1 (de) System und Verfahren zur Konfiguration einer Prozeßsteuerung zur Verwendung mit einem Profibus-Einrichtungsnetzwerk
DE10049025A1 (de) Process control configuration system for use with an AS-inferface device network
WO2009106414A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes
DE112004000476T5 (de) Datenfernanzeige in einem Asset-Datensystem für eine verfahrenstechnische Anlage
DE102005047204A1 (de) Verfahren zur Programmierung eines Industrieroboters
DE10308725A1 (de) System und Verfahren zum Verwalten und zum Austausch von Daten eines technischen Projektes, einer technischen Anlage sowie einzelner Anlagenkomponenten
EP1328853B1 (de) Verfahren, einrichtung und system zum erfassen, visualisieren und/oder zum verändern von betriebsdaten wenigstens einer maschine der tabakverarbeitenden industrie
WO2009024483A2 (de) Verfahren zum beschaffen von instandhaltungsrelevanten informationen zu einer anfrage
EP1570338A2 (de) Einfaches einstellen von druckbild- und maschinenparametern eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
WO2010099859A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen eines datenlese- und -schreibzugriffs auf ein gerät
EP1296207B1 (de) HMI Gerät und Verfahren zur Bedienung einer technischen Einrichtung, Automatisierungssystem mit HMI Gerät und Computerprogrammprodukt mit Programm zur Durchführung des Verfahrens in einem HMI Gerät oder Automatisierungssystem
DE10262033B4 (de) Verfahren und Anordnung zum einfachen Bedienen, Warten und/oder Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems
WO2011000367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vereinfachten fehlerverarbeitung an einer werkzeugmaschine
DE69707425T2 (de) Verfahren und vorrichtung mit gerätebeschreibung für konventionelles gerät
DE10250188A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Konfigurieren eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems
EP1233318A1 (de) Softwarekomponente für ein verteiltes Kontrollsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee