DE10250121A1 - Verfahren zur Erhöhung der Temperatur in einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Temperatur in einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10250121A1
DE10250121A1 DE10250121A DE10250121A DE10250121A1 DE 10250121 A1 DE10250121 A1 DE 10250121A1 DE 10250121 A DE10250121 A DE 10250121A DE 10250121 A DE10250121 A DE 10250121A DE 10250121 A1 DE10250121 A1 DE 10250121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
cylinder
air
aftertreatment device
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10250121A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10250121B4 (de
Inventor
Diana D Brehob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10250121A1 publication Critical patent/DE10250121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10250121B4 publication Critical patent/DE10250121B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0273Multiple actuations of a valve within an engine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/025Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D2013/0292Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation in the start-up phase, e.g. for warming-up cold engine or catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors (10) mit Innenverbrennung, um in einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung (30) eine Temperaturerhöhung zu erzeugen. Ein Auslassventil (16) im Zylinder wird während eines Kompressionshubs betätigt und setzt aus dem Zylinder unverbrannten Kraftstoff und Luft frei. In der Abgasnachbehandlungsvorrichtung (30) oxidiert der Kraftstoff mit der Luft und bewirkt die Freisetzung von Wärme. Die Offen- und Schließzeit des Auslassventils (16) werden so bestimmt, dass die gewünschte Kraftstoff- und Luftmenge in die Abgasnachbehandlungsvorrichtung (30) strömen kann (Figur 2).

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein System und Verfahren zum Betrieb eines Innenbrennkraftmotors, um unverbrannten Kraftstoff und Luft in eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung fördern zu können und damit die Wandlungseffizienz der Abgasnachbehandlungsvorrichtung zu steigern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Beim derzeitigen Ziel, die Abgasemissionen von Brennkraftmotoren zu verringern, besteht eine Forderung die Betriebstemperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung nach dem Start des Motorbetriebs so schnell wie möglich zu erreichen. Seit langem hat man erkannt, dass durch Einleiten einer gewissen Menge unverbrannten Kraftstoffs und Luft in den Abgaskanal des Motors an einer Stelle stromaufwärts der Abgasnachbehandlungsvorrichtung der Kraftstoff und die Luft darin unter Abgabe von Wärme reagieren und dadurch die Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung schnell steigen lassen.
  • Ein übliches Verfahren, der Abgasnachbehandlungsvorrichtung Kraftstoff und Luft zuzuführen, beschreibt das US-Patent 5 410 872, das dem Anmelder der vorliegenden Erfindung gehört. Das der Brennkammer des Motors zugeführte Luft/Kraftstoffgemisch ist fett, d. h. enthält einen Kraftstoffüberschuss. Folglich bleibt im Motorabgas unverbrannter oder nur teilweise verbrannter Kraftstoff. Dem Abgaskanal wird durch eine Luftpumpe Sekundärluft zugeführt. Unvollständig verbrannter Kraftstoff vermischt sich mit der Sekundärluft und strömt in die Abgasnachbehandlungsvorrichtung, in der eine Wärme freisetzende Oxidation (Exotherme) stattfindet.
  • Ein Problem bei dem im Stand der Technik eingeschlagenen Weg ist die Bemessung des Kraftstoffs, der Primärluft und der Sekundärluft, um die gewünschte Mischung und die Strömungsraten zur Brennkammer und zur Abgasnachbehandlungsvorrichtung zu erzielen. Dabei bestehen Zwänge in der Einleitung einer stöchiometrischen Mischung (ein Luft/Kraftstoffmischungsverhältnis so, dass Kraftstoff und Sauerstoff bei vollständiger Reaktion vollständig verbraucht werden) in die Abgasnachbehandlungsvorrichtung, der Einleitung einer ausreichend unverbrannten Mischung in die Abgasnachbehandlungsvorrichtung, um die gewünschte Temperaturerhöhung darin zu erreichen, und in der Zufuhr einer fetten aber brennbaren Mischung zur Brennkammer. Diese Kombination von Zwängen kompliziert die Steueraufgabe.
  • Eine andere Schwierigkeit im Stand der Technik ist die zur Durchführung dieser Aufgabe notwendige Hardware, wie eine Luftpumpe, Luftleitungen, Schalter, Bemessungseinrichtungen und andere Komponenten, die zusätzliches Gewicht, Kosten, zusätzliche Verlötungen usw. mit sich bringen.
  • Die vorliegenden Erfinder haben ein Verfahren entwickelt, welches unter Vermeidung von Bemessungsproblemen und Verwendung existierender Hardware der Abgasnachbehandlungsvorrichtung unverbrannten Kraftstoff und Luft zuführen kann.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Die obigen Nachteile werden durch ein Verfahren zum Betrieb eines Mehrzylinder-Brennkraftmotors dadurch vermieden, dass einem Zylinder des Motors eine Luft- und Kraftstoffmenge zugeführt wird. Darin werden Luft und Kraftstoff verdichtet. Während der Verdichtung wird ein Auslassventil des Zylinders geöffnet und lässt einen Teil der Luft und des Kraftstoffs in die Abgasnachbehandlungsvorrichtung strömen. Auf diese Weise wird die Temperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung erhöht.
  • Das hier offenbarte System führt Luft und Kraftstoff einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung eines Mehrzylinder- Brennkraftmotors mit hin- und hergehendem Kolben zu und enthält ein mit einem Zylinder des Motors verbundenes Auslassventil, welches während eines Kompressionshubs des Motors betätigbar ist und einen mit dem Motor und dem Auslassventil gekoppelten Motorregler, der zur Betätigung des Auslassventils während des Kompressionshubs eingerichtet ist, um einen Teil des Zylinderinhalts in die Abgasnachbehandlungsvorrichtung strömen zu lassen.
  • Ein Vorteil dieser Erfindung, die bei einem Motor mit einem während des Kompressionshubs öffenbaren Auslassventil eingesetzt wird, ist, dass Kraftstoff und Luft von der Brennkammer in das Abgassystem strömen können, ohne dass, wie im Stand der Technik, eine separate Luftpumpe, zusätzliche Röhrenverbindungen und Ventile benötigt werden.
  • Ein Vorteil dieser Erfindung ist auch, dass die Bemessung des Luft- und Kraftstoffanteils mit vorhandener Hardware und bekannten Strategien ausgeführt wird. D. h., dass man zur Bemessung des Kraftstoffs, der Primärluft und der Sekundärluft nicht, wie im Stand der Technik, eine eigene Regelstrategie benötigt. Genauer kann in dieser Erfindung das Luft/Kraftstoffverhältnis in offener Schleife auf Grund eines Messwerts der in den Motor strömenden Luft und durch die Regelung der Kraftstoffimpulsdauer oder auch in geschlossener Schleife regeln, und zwar auf Grund eines Signals von einem Abgassauerstofffühler.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist, dass die Luft und der Kraftstoff, die der Brennkammer zugeführt werden, in stöchiometrischem Verhältnis sein können und dadurch eine mögliche Fehlzündung eines fetten Luft/Kraftstoffgemischs in der Brennkammer vermieden werden kann, wie dies im Stand der Technik auftreten könnte.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Erfindung in einem Dieselmotor oder in anderen Motoren mit niedrigen Abgastemperaturen eingesetzt werden kann, beispielsweise bei Motoren mit Kompressionszündung und homogener Ladung, um auf diese Weise eine genügend hohe Abgastemperatur in der Abgasnachbehandlungsvorrichtung für deren hohe Wandlungseffizienz zu erzielen.
  • Die obigen und weitere Vorteile, Aufgaben und Merkmale dieser Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unmittelbar deutlich, wenn diese Beschreibung zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen studiert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die hier erreichten Vorteile werden durch das Studium eines sich auf die Zeichnungen beziehenden Ausführungsbeispiels voll verständlich, in dem die Erfindung vorteilhaft eingesetzt wird und das in dem folgenden als detaillierte Beschreibung bezeichneten Teil erläutert wird ist. Die Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Mehrzylindermotors;
  • Fig. 2 ein schematisches Diagramm des Ventilsatzes eines einzelnen Zylinders eines Mehrzylindermotors gemäß einem Aspekt der Erfindung; und
  • Fig. 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens, durch das die Erfindung vorteilhaft verwendet werden kann.
  • Detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • In Fig. 1 ist ein Vierzylindermotor 10 gezeigt. Ein Einlasskrürnmer 26 führt dem Motor 10 Luft zu, und ein Abgaskrüinmer 28 empfängt verbrannte Gase vom Motor 10. Zündkerzen 12 sind in der Brennkammer des Motors 10 montiert. Diese Erfindung kann auch bei Motoren, wie Dieselmotoren und Motoren mit homogener Ladung und Kompressionszündung angewandt werden, die keine Zündvorrichtungen brauchen. Der Motor 10 kann mit einem Drosselventil 24 ausgestattet sein, welches zur Steuerung/Regelung der dem Motor 10 zugeführten Luft verwendet wird. In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist im Einlassweg des Motors ein Luftmassenströmungsmesser 48 angebracht. Alternativ kann die Luftmassenströmungsrate durch eine Vorrichtung ermittelt werden, die den Fachleuten als Geschwindigkeits-Dichtesystem bekannt ist, die den Luftstrom auf Grund der Motordrehzahl und des Drucks im Einlasskrümmer 26 berechnet. Der Motor 10ist mit einem Temperaturfühler ausgestattet, der die Temperatur des Kühlmittels im Motor 10 misst und dadurch eine Anzeige der Betriebstemperatur des Motors 10 liefert. Eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung 30 behandelt das Abgas vom Motor 10. Ein Abgassensor 44 sitzt im Abgasrohr oberhalb der Abgasnachbehandlungsvorrichtung 30 (wie gezeigt) oder alternativ (wie nicht gezeigt) stromabwärts der Abgasnachbehandlungsvorrichtung 30. Der Abgassensor 44 kann ein Abgassauerstoffsensor, ein Kohlenwasserstoffsensor oder ein anderer Abgaskomponentensensor sein.
  • In Fig. 1 ist eine Sekundärluftpumpe 32, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, mit dem Motor 10 gekoppelt. Die Pumpe 32 pumpt Luft aus dem Einlasskanal stromabwärts vom Luftmassenströmungsfühler 48. Alternativ wird die Luft aus der Atmosphäre gezogen (nicht gezeigt). Die Sekundärluft strömt durch den Kanal 34 von dem Einlasskanal zum Abgaskrümmer. Das Ventil 35 ist geschlossen, wenn die Pumpe 32 nicht betätigt wird. Damit die Pumpe 32 von einer möglicherweise durch ihren Kontakt mit den Abgasen bewirkten Beschädigung bewahrt wird, wird ein Ventil 35 geschlossen, wenn die Pumpe 32 nicht betrieben wird. Diese Erfindung enthält die Elemente 32, 34 und 35 aber nicht. Stattdessen stellen diese Hardwareteile dar, die bei früheren Verfahren verwendet wurden.
  • Nun wird auf Fig. 2 Bezug genommen, die einen einzelnen Zylinder des Motors 10 zeigt. Der Motor 10 empfängt Luft von einer Einlassmündung 27 durch ein Einlassventil 14. Die Einlassmündung 27 ist mit dem (in Fig. 2 nicht gezeigten) Einlasskrümmer 26 gekoppelt. Das Einlassventil 14 wird durch eine Nockenwelle 20 über einen Ventilstößel 18 betätigt. Kraftstoff wird dem Motor 10 durch einen in der Einlassmündung 27 angebrachten Kraftstoffinjektor 25 zugeführt. Alternative Kraftstoffbemessungsvorrichtungen, die statt Kraftstoffinjektoren 25 in der Einlassmündung verwendet werden können, sind Vergaser oder dezentrale Kraftstoffeinspritzung. Außerdem kann der Kraftstoff flüssig oder gasförmig sein. Die dem Zylinder zugeführte Luft/Kraftstoffmischung wird in einem kerzengezündeten Motor von einer Zündkerze 12 gezündet. Alternativ kann die Luft und Luft/Kraftstoffmischung spontan in einem kompressionsgezündeten Motor gezündet werden. Die Verbrennungsprodukte verlassen die Brennkammer über eine Abgasmündung 29 durch ein Auslassventil 16. Die Abgasmündung 29 ist mit einem (in Fig. 2 nicht gezeigten) Abgaskrümmer 28 gekoppelt. Das Auslassventil 16 wird von einem Element 22 elektromagnetisch betätigt. Die Erfindung lässt sich bei jeder Ventilkonfiguration des Einlassventils 14 anwenden, das, ohne darauf beschränkt zu sein, ein Rotationsventil, ein von mehreren Nockenwellen betätigtes Ventil (Nockenschaltventil), ein elektromagnetisch betätigtes Ventil und ein elektrohydraulisch betätigtes Ventil sein kann. Hinsichtlich des Auslassventils 16 kann diese Erfindung mit Ventilen ausgeführt werden, die in jedem Verbrennungszyklus zwei mal oder mehrmals betätigt werden können und die, ohne darauf beschränkt zu sein, elektromagnetisch betätigte Ventile, elektrohydraulisch betätigte Ventile und von mehreren Nockenwellen betätigte Ventile einschließen. In der zuletzt genannten Situation kann ein Nocken mit mehreren Keulen während einer Zeitdauer gewählt werden, in der beim Warmlauf des Motors eine doppelte Pulsansteuerung des Auslassventils 16 gewünscht ist, und sonst kann ein Nocken mit einer einzelnen Keule gewählt werden.
  • Diese Erfindung kann bei funkengezündeten oder kompressionsgezündeten Motoren verwendet werden, bei denen Luft und Kraftstoff im wesentlichen vor ihrer Einleitung in den Zylinder vermischt werden, wie z. B. bei Motoren mit Mündungseinspritzung, zentraler Einspritzung und Vergasermotoren, die flüssigen oder gasförmigen Kraftstoff verbrauchen. Diese Erfindung kann auch bei Motoren praktiziert werden, bei denen der Kraftstoff direkt in den Zylinder eingespritzt wird, wie z. B. bei Dieselmotoren oder Benzinmotoren mit Direkteinspritzung. Wenn die apparative Ausrüstung für die Kraftstoffeinspritzung in diesen Direkteinspritzmotoren das Einspritzen mehrerer Kraftstoffpulse während jedes Motorzyklus gestattet, kann, so wie im Stand der Technik bekannt, während des Expansionshubs des Motors Kraftstoff in den Zylinder gespritzt werden, um auf diese Weise der Abgasnachbehandlungsvorrichtung unverbrannten Kraftstoff zuzuführen. Allerdings kann diese Erfindung bevorzugt über einen Injektionsvorgang während des Auslasshubs hinaus eingesetzt werden. Beispielsweise können einige Kraftstoffdirekteinspritzsysteme während des Motorzyklus nicht mehrfach einspritzen und lassen deshalb einen Einspritzpuls während des Expansionshubs zu. Selbst wenn ein Einspritzvorgang während des Expansionshubs durch die Kraftstoffeinspritzhardware möglich wäre, stellen sich im Stand der Technik Schwierigkeiten ein, die in einer Nässung der Zylinderwände mit Kraftstoff bestehen, der die Ölschicht innerhalb des Zylinders abwäscht und durch die Lösungsmitteleigenschaft des Kraftstoffs die Schmierfähigkeit des Öls verringert und dadurch den Verschleiß der Zylinderwände fördert. Diese Schwierigkeiten werden durch diese Erfindung vermieden, bei der Kraftstoff und Luft ohne zusätzliche Einspritzung während des Expansionshubs freigesetzt werden. Diese Erfindung kann durch die Freisetzung von Kraftstoff und Luft während des Kompressionshubs einen zusätzlichen Vorteil bringen, da während des Kompressionshubs die Verteilung des Kraftstoffs im Zylinder vorteilhafter sein kann als die Verteilung, die sich bei einer Einspritzung in den Expansionshub einstellt, und dadurch kann die gewünschte Luft- und Kraftstoffmenge der Abgasnachbehandlungsvorrichtung zur Verfügung gestellt werden.
  • Fig. 2 zeigt einen im Zylinder des Motors 10 liegenden Kolben 13. Der Kolben 13 läuft im Zylinder des Motors 10 hin und her. Bei einem Viertaktmotor läuft der Vorgang wie folgt ab: Beim Einlasshub bewegt sich der Kolben 13 nach unten (von den Ventilen 14 und 16 weg), beim Kompressionshub bewegt sich der Kolben 13 nach oben, beim Expansions (oder Arbeits)-Hub bewegt sich der Kolben 13 nach unten und beim Auspuffhub bewegt sich der Kolben 13 nach oben. Die Verbrennung wird typischerweise am Ende des Kompressionshubs initiiert, wobei die Hauptverbrennung während des Expansionshubs stattfindet. Die Einlass- und Auslassventile (14 und 16) sind während der meisten Zeit des Kompressionshubs geschlossen. Bei dieser Erfindung öffnet das Auslassventil 16 während eines Teils des Kompressionshubs und entlässt einen Teil der Gase (unverbrannten Kraftstoff und Luft) aus der Brennkammer. Der Kompressionsvorgang wird während der Zeit, in der sich das Auslassventil 16 öffnet, unterbrochen und wieder aufgenommen, wenn das Auslassventil geschlossen ist.
  • Bezogen auf die Fig. 1 und 2 ist eine elektronische Regeleinheit (ECU) 40 zur Regelung eines nockenlosen Hybridmotors vorgesehen. Die ECU 40 hat einen Mikroprozessor 50, der Zentralprozessoreinheit (CPU) heißt, in Verbindung mit einer Speicherverwaltungseinheit (MMU) 60. Die MMU 60 steuert den Datenfluss zwischen verschiedenen computerlesbaren Speichermedien und stellt eine Datenverbindung zur und von der CPU 50 her. Die computerlesbaren Speichermedien enthalten bevorzugt flüchtige und nichtflüchtige Speicher, z. B. einen Nur-Lese-Speicher (ROM) 58, einen Speicher (RAM) 56 mit wahlfreiem Zugriff und einen Haltespeicher (KAM) 54. Der KAM 54 kann zur Speicherung von verschiedenen Betriebsvariablen dienen, während die CPU 50 abgeschaltet ist. Die computerlesbaren Speichermedien können mit jeder Art einer Vielzahl bekannter Speichervorrichtungen realisiert werden, z. B. mit PROMs (programmierbare Nur-Lese-Speicher), EPROMs (elektrische PROMs), EEPROMs (elektrisch löschbare PROMs), Flashspeicher oder mit jeder anderen elektrischen, magnetischen oder optischen Speichervorrichtung oder mit einer Kombination derselben, die Daten speichern können, von denen einige ausführbare Befehle repräsentieren, die von der CPU 50 zur Regelung des Motors oder des mit dem Motor versehenen Fahrzeugs verwendet werden. Die computerlesbaren Speichermedien können auch Floppy-Disks, CD-ROMs, Festplatten und dergleichen enthalten. Die CPU 50 kommuniziert mit verschiedenen Sensoren und Stellgliedern über eine Eingabe/Ausgabe(I/O)-Schnittstelle 52. Beispiele von Größen, die gesteuert oder geregelt von der CPU 50 über die I/O- Schnittstelle 70 eingestellt werden, sind die Kraftstoffeinspritzzeit, die Kraftstoffeinspritzrate, die Kraftstoffeinspritzdauer, die Position des Drosselventils 24, die Zündzeit der Zündkerze 12, die Betätigung des Ventilglieds 72 und andere Größen. Sensoren 42 geben über die I/O- Schnittstelle Eingangssignale ein, die die Motordrehzahl, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Kühlmitteltemperatur, den Krümmerdruck, die Gaspedalstellung, die Stellung des Drosselventils 24, die Lufttemperatur, die Abgastemperatur und die Luftmassenströmungsrate 48 angeben können. Einige Architekturen von ECUs 40 enthalten eine MMU 60. Falls eine derartige MMU 60 nicht vorhanden ist, verwaltet die CPU 50 die Daten und verbindet direkt zum ROM 58, RAM 56 und KAM 54. Selbstverständlich kann diese Erfindung zur Ausführung der Motorregelung mehr als eine CPU 50 einsetzen und die ECU kann abhängig von der jeweiligen Anwendung mehrere ROMs 58, RAMs 56 und KAMs in Verbindung mit der MMU 60 oder CPU 60 enthalten.
  • Diese Erfindung kann zur schnellen Temperaturerhöhung in einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung 30 nach dem Start des Motorbetriebs verwendet werden. Sie kann auch in Fällen verwendet werden, in denen die Abgastemperaturen häufig zu niedrig sind, um die Betriebstemperatur der Abgasnachbehandlungsvorrichtung 30 beizubehalten. Ein derartiges Beispiel ist ein Dieselmotor, bei dem aufgrund sehr magerer Luft/Kraftstoffmischungen und seinem hohen thermischen Wirkungsgrad die Abgastemperaturen bei vielen Betriebszuständen nicht hoch genug sind, um den Katalysator warm zu halten. Bei solchen Betriebszuständen mit niedrigen Abgastemperaturen kann diese Erfindung vorteilhaft verwendet werden, um in der Abgasnachbehandlungsvorrichtung 30 Wärme freizusetzen. Bei einem Dieselmotor sind die Inhalte im Zylinder nur Luft und von vorangehenden Ereignissen verbrannte Gase bis zur Kraftstoffeinspritzung, die typischerweise während des Kompressionshubs stattfindet. Diese Erfindung betrifft den Ausstoß sowohl von Kraftstoff als auch von Luft aus dem Zylinder, um die gewünschte exotherme Reaktion in der Abgasnachbehandlungsvorrichtung zu erreichen. Damit von einem Dieselmotor Luft und Kraftstoff ausgestoßen wird, kann das Auslassventil 16 nach dem Start der Kraftstoffeinspritzung öffnen. Falls die Hardware für die Kraftstoffeinspritzung mehrere Einspritzereignisse gestattet, kann eine Kraftstoffmenge vor dem primären Einspritzereignis eingespritzt werden, was von den Fachleuten als Piloteinspritzung bezeichnet wird. Ausgestoßener Kraftstoff und Luft können in einem Dieselmotor, wie dies oben in Bezug auf einen zündkerzengezündeten Motor beschrieben worden ist, eine exotherme Reaktion erzeugen.
  • Diese Erfindung kann auch bei Abgasnachbehandlungsvorrichtungen eingesetzt werden, die einen höheren Umsetzwirkungsgrad bei Anwesenheit eines Reduktionsmittels erzielen. In diesem Fall kann der vom Motor ausgestoßene und der Abgasnachbehandlungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der Erfindung zugeführte Kraftstoff als Reduktionsmittel bei Abgasnachbehandlungsvorrichtungen, z. B. einem Mager-NOx-Katalysator verwendet werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Startsequenz, bei der sich diese Erfindung vorteilhaft verwenden lässt. Der Motor startet im Schritt 70. Bei der ersten Verbrennung jedes Zylinders werden im Schritt 72 normale Ventileinstellungen verwendet. Im Schritt 74 wird eine Temperaturdifferenz ΔT berechnet, die die Differenz zwischen der Motortemperatur Teng und einer Schwellentemperatur Tthresh ist. Tthresh gibt an, dass die Temperatur in der Abgasnachbehandlung hoch genug ist, so dass keine exotherme Wärme freigesetzt werden muss. Ein Beispiel eines solchen Ereignisses ist der Neustart des Motors, bevor er sich von einem vorangehenden Motorbetrieb abgekühlt hat. Teng kann eine Kühlmitteltemperatur des Motors, eine Motormetalltemperatur, eine Abgastemperatur, eine Abgasnachbehandlungstemperatur, eine Kombination der obigen Temperaturen oder ein Temperaturmodell in der ECU 40 sein, das auf irgendeiner oder mehreren der oben genannten Temperaturen beruhen kann. Im Block 76 geht, falls ΔT größer als 0 ist, der Regelprozess zu Schritt 88, wobei normale Ventilzeiten verwendet werden. Dann geht der Regelprozess zu Schritt 90, in dem die Startsequenz endet. Falls im Schritt 76 ΔT kleiner als 0 ist, geht der Regelprozess zu Schritt 78, in dem Kraftstoff und Luft den Zylindern zugeführt werden. Die den Zylindern zuzuführende Kraftstoffmenge mf hat zwei Komponenten: mf,P ist die zum Erreichen des gewünschten Drehmoments notwendige Kraftstoffmenge und Δma ist die Kraftstoffmenge, die in das Abgassystem zur Erzeugung der exothermen Reaktion in der Abgasnachbehandlungsvorrichtung 30 freigesetzt wird. Die der Brennkammer zuzuführende Luftmenge ma kann in derselben Weise berechnet werden, wie die Kraftstoffmenge. Stattdessen kann auch, wie im Schritt 78 gezeigt, ma auf Grund des gewünschten Luft/Kraftstoffverhältnisses, AF, und einer bereits berechneten Kraftstoffmenge mf berechnet werden. Dann geht der Regelprozess zu Schritt 82, in dem die Offen- und Schließzeiten des Auslassventils 16 ermittelt werden und das Auslassventil 16 so betätigt wird, dass es die Kraftstoffmenge Δmf und die Luftmenge Δma freisetzt. Dann geht der Regelprozess zu Schritt 84, in dem die Verbrennung im Zylinder initiiert wird. Die Zündzeit kann zur weiteren Unterstützung des Aufheizvorgangs der Abgasnachbehandlungsvorrichtung 30 verzögert werden. Dann geht der Regelprozess zu Schritt 86, in dem ermittelt wird, ob die Temperatur TEAD der Abgasnachbehandlungsvorrichtung größer als die Zünd(lightoff)-Temperatur Tlightoff des Katalysators ist. Falls im Schritt 86 ein positives Ergebnis erscheint, geht der Prozess zum Schritt 88, in dem wieder normale Ventilzeiten eingestellt werden. Andernfalls geht der Regelprozess zum Schritt 78, in dem das Verfahren dieser Erfindung fortgesetzt wird, bis in Schritt 86 ein negatives Ergebnis erscheint. Gemäß der obigen Beschreibung fährt die Regelung mit Schritt 88 fort und endet im Schritt 90.
  • Die obige Beschreibung enthält mehrere Verfahrensweisen zur Durchführung dieser Erfindung. Die für diese Erfindung zuständigen Fachleute werden alternative Gestaltungen und Ausführungsbeispiele zur Durchführung der Erfindung erkennen. Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung der Erfindung, die im Rahmen der beiliegenden Ansprüche modifiziert werden kann.

Claims (24)

1. Verfahren zum Betrieb eines Mehrzylinder- Brennkraftmotors (10), dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zylinder mit einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung (30) über ein Auslassventil (16) verbunden ist, das während des Kompressionshubs des Zylinders betätigbar ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
eine vorbestimmte Luft- und Kraftstoffmenge wird einem der Zylinder der Motors (10) zugeführt;
die Luft und der Kraftstoff wird während des Kompressionshubs des Zylinders verdichtet und
das Auslassventil (16) wird während des Kompressionshubs des Zylinders vor der Zündung des Luft- und Kraftstoffgemischs geöffnet, wobei das geöffnete Auslassventil (16) einen Teil der Luft und einen Teil des Kraftstoffs in die Abgasnachbehandlungsvorrichtung (30) freisetzt, um dessen Temperatur zu steigern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft und der Kraftstoff im wesentlichen vor ihrer Eingabe in den Zylinder gemischt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Kraftstoffmenge in eine mit dem Zylinder verbundene Einlassmündung (27) durch einen darin angeordneten Kraftstoffinjektor (25) eingespritzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem einen Schritt aufweist, durch den das Auslassventil (16) vor der Zündung eines Teils des Luft/Kraftstoffgemischs geschlossen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin folgende Schritte aufweist:
Ermitteln einer gewünschten Motordrehzahl;
Ermitteln einer Restkraftstoffmenge und einer Restluftmenge, die im Zylinder verbleiben, um ein ausreichendes Motordrehmoment zur Aufrechterhaltung der gewünschten Motordrehzahl zu sichern;
Ermitteln einer gewünschten Temperaturerhöhung in der Abgasnachbehandlungsvorrichtung (30) und
Ermitteln einer zum Erzielen der gewünschten Temperaturerhöhung in der Abgasnachbehandlungsvorrichtung (30) aus dem Zylinder freizusetzenden Menge des Kraftstoffs und der Luft.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Kraftstoffmenge auf der Restkraftstoffmenge und der freigesetzten Kraftstoffmenge beruht.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem einen Schritt zur Ermittlung einer Öffnungs- und Schließzeit des Auslassventils (16) enthält, so dass die gewünschte freizusetzende Luft- und Kraftstoffmenge vom Zylinder in die Abgasnachbehandlungsvorrichtung freigesetzt wird.
8. Verfahren zum Betrieb eines Mehrzylinder- Brennkraftmotors (30), dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zylinder mit einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung über ein Auslassventil (16) verbunden ist, das während eines Kompressionshubs des Zylinders betätigbar ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
eine vorbestimmte Menge eines Luft- und Kraftstoffgemischs wird einem Zylinder des Motors zugeführt;
das Gemisch wird komprimiert;
das Auslassventil (16) wird während des Kompressionshubs geöffnet und entlässt einen Teil des Gemischs in die Abgasnachbehandlungsvorrichtung (30), um ihre Temperatur zu steigern; und
das Auslassventil (16) wird nach seinem Öffnen und vor der Zündung einer Restmischung im Zylinder geschlossen, wobei die Menge dieses Restgemischs gleich der vorbestimmten Gemischmenge abzüglich des aus dem Zylinder entlassenen Gemischteils ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Luft/Kraftstoffgemisch im wesentlichen das stöchiometrische Mischungsverhältnis hat.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündung durch eine im Zylinder angeordnete Zündkerze (12) erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündung mit verzögertem Zündzeitpunkt stattfindet, der nach einem Zündereignis kommt, welches einen im wesentlichen minimalen Kraftstoffverbrauch erzeugt.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündung spontan als Ergebnis des Kompressionshubs stattfindet.
13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs- und Schließzeit des Auslassventils (16) auf Grund der gewünschten Menge der in die Abgasnachbehandlungsvorrichtung (30) freizusetzenden Luft- und Kraftstoffmischung ermittelt wird.
14. System zur Zufuhr von Luft und Kraftstoff zu einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung (30), die mit einem Mehrzylinder-Brennkraftmotor (10) mit hin- und hergehendem Kolben (13) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das System aufweist:
ein mit einem Zylinder des Motors (10) gekoppeltes Auslassventil (16), das während eines Kompressionshubs des Zylinders betätigbar ist; und
einen Motorregler (40), der funktionell mit dem Motor (10) und dem Auslassventil (16) gekoppelt ist, um das Auslassventil (16) während des Kompressionshubs zu betätigen und dadurch einen Teil des Inhalts des Zylinders in die Abgasnachbehandlungsvorrichtung (30) strömen zu lassen.
15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft und der Kraftstoff, die der Abgasnachbehandlungsvorrichtung (30) zugeführt werden, in der Abgasnachbehandlungsvorrichtung reagieren und darin eine Temperaturerhöhung erzeugen.
16. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der der Abgasnachbehandlungsvorrichtung (30) zur Verfügung gestellte Kraftstoff darin reagiert und im wesentlichen als Reduktionsmittel wirkt und dass die Abgasnachbehandlungsvorrichtung ein Mager-NOx-Katalysator ist.
17. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlassventil (14) mit dem Zylinder verbunden ist und der Motorregler (40) das Auslassventil (16) betätigt, nachdem das Einlassventil (14) geschlossen worden ist und bevor der Zylinderinhalt gezündet wird.
18. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (10) außerdem einen im Zylinder angeordneten Kolben (13) aufweist und die Kompression stattfindet, wenn sich der Kolben (13) zum Auslassventil (16) hin bewegt, während das in dem Zylinder angeordnete Auslassventil (16) und das Einlassventil (14) geschlossen sind.
19. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (16) elektromagnetisch betätigt wird.
20. Computerlesbares Speichermedium (54, 58), das Daten speichert, die computerausführbare Befehle zur Regelung eines Mehrzylinder-Brennkraftmotors (10) darstellen, bei dem jeder Zylinder wenigstens ein Einlassventil (14), wenigstens ein Auslassventil (16) und einen darin angeordneten Kolben (13) hat und über das Auslassventil (16) mit einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung (30) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das computerlesbare Speichermedium (54, 58) aufweist:
Befehle zur Ermittlung einer Restluft- und -kraftstoffmenge, die in einem der Zylinder verbleibt; und
Befehle zur Ermittlung einer Bypass-Menge von Luft und Kraftstoff, die aus dem Zylinder in die Abgasnachbehandlungsvorrichtung (30) freizusetzen ist, wobei die Freisetzung während eines eine Aufwärtsbewegung des Kolbens (13) aufweisenden Kompressionshubs stattfindet, während dem das Einlassventil und das Auslassventil geschlossen sind.
21. Speichermedium nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es Befehle zur Ermittlung einer in den Zylinder einzulassenden Luft- und Kraftstoffmenge aufweist, wobei diese einzulassende Luft- und Kraftstoffmenge auf der Restluft- und -kraftstoffmenge und der Bypass-Luft- und -Kraftstoffmenge beruht.
22. Speichermedium nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem Befehle zur Betätigung des Auslassventils (16) während des Kompressionshubs zur Freisetzung der Bypass-Luft- und -Krafstoffmenge aus dem Zylinder aufweist.
23. Speichermedium nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Restluft- und -kraftstoffmenge diejenige Menge ist, die bei ihrer Verbrennung im Zylinder ein gewünschtes Motordrehmoment erzeugt, um den Motor (10) mit einer gewünschten Drehzahl zu drehen.
24. Speichermedium nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die gewünschte Motordrehzahl eine vorbestimmte Leerlaufdrehzahl des Motors (10) ist.
DE10250121A 2001-11-02 2002-10-23 Verfahren zur Erhöhung der Temperatur in einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10250121B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US682956 2001-11-02
US09/682,956 US6718755B2 (en) 2001-11-02 2001-11-02 Method to increase temperature in an exhaust aftertreatment device coupled to a camless engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10250121A1 true DE10250121A1 (de) 2003-05-22
DE10250121B4 DE10250121B4 (de) 2005-12-15

Family

ID=24741945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10250121A Expired - Fee Related DE10250121B4 (de) 2001-11-02 2002-10-23 Verfahren zur Erhöhung der Temperatur in einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6718755B2 (de)
DE (1) DE10250121B4 (de)
GB (1) GB2383280A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055347A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum aufheizen eines abgaskatalysators einer mit kraftstoff-direkteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine
DE102004016386A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-27 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP1612392A2 (de) 2004-06-30 2006-01-04 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004047984A1 (de) * 2004-10-01 2006-05-18 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variabler Ventilüberschneidung
DE102005006702A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005007125A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102020214286A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102013213755B4 (de) 2012-07-16 2022-08-04 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116862A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Infineon Technologies Ag Programmgesteuerte Einheit
US7434388B2 (en) * 2004-12-22 2008-10-14 Detroit Diesel Corporation Method and system for regeneration of a particulate filter
US7296560B2 (en) * 2005-01-20 2007-11-20 Kubota Corporation Engine of spark-ignition type
US20070068141A1 (en) * 2005-06-15 2007-03-29 Opris Cornelius N Exhaust treatment system
US7398644B2 (en) * 2005-06-15 2008-07-15 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing NOx emissions in an apparatus having a diesel engine
US7107764B1 (en) * 2005-06-15 2006-09-19 Caterpillar Inc. Exhaust treatment system
US7762060B2 (en) * 2006-04-28 2010-07-27 Caterpillar Inc. Exhaust treatment system
FR2904051A1 (fr) * 2006-07-21 2008-01-25 Renault Sas Procede de regeneration d'un filtre a particules
US20080078170A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Gehrke Christopher R Managing temperature in an exhaust treatment system
US20090173062A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-09 Caterpillar Inc. Engine system having valve actuated filter regeneration
US8499546B2 (en) * 2008-08-29 2013-08-06 Ford Global Technologies, Llc Methods for reducing engine exhaust emissions
US8875494B2 (en) 2009-09-29 2014-11-04 Ford Global Technologies, Llc Fuel control for spark ignited engine having a particulate filter system
US8336300B2 (en) * 2009-09-29 2012-12-25 Ford Global Technologies, Llc System and method for regenerating a particulate filter accompanied by a catalyst
FR2960023B1 (fr) * 2010-05-12 2012-06-08 Inst Francais Du Petrole Procede de controle de l'injection d'air frais a l'echappement d'un moteur a combustion interne, notamment de vehicule automobile.
US9599046B2 (en) 2014-06-05 2017-03-21 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for dedicated EGR cylinder valve control
US9988994B2 (en) 2014-06-06 2018-06-05 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for EGR control
US9581114B2 (en) 2014-07-17 2017-02-28 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for dedicated EGR cylinder exhaust gas temperature control
US9297320B2 (en) 2014-07-25 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for exhaust catalyst temperature control
EP3523521A4 (de) 2016-10-07 2020-05-27 Cummins Inc. Systeme und verfahren für kraftstoffdosierung im zylinder zur wärmeverwaltung eines abgasnachbehandlungssystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002483A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Audi Ag Verfahren zum schnellen Aufheizen von Abgaskomponenten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861143A (en) * 1973-04-17 1975-01-21 Mobil Oil Corp High temperature protectional apparatus for engine emissions catalytic converter
US4827888A (en) * 1986-05-30 1989-05-09 Nitrous Oxide Systems, Inc. Nozzle
US5293741A (en) 1992-01-31 1994-03-15 Mazda Motor Corporation Warming-up system for warming up an engine for an automotive vehicle
US5398502A (en) 1992-05-27 1995-03-21 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha System for controlling a valve mechanism for an internal combustion engine
US5410872A (en) 1993-10-04 1995-05-02 Ford Motor Company Automotive engine having catalytic exhaust aftertreatment device and secondary air injection control system for minimum catalyst light-off time
DE4445779A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine in der Kaltstart- und Warmlaufphase
JP3347950B2 (ja) 1996-08-28 2002-11-20 株式会社ユニシアジェックス 排気バルブのタイミング制御装置
US6044643A (en) 1997-12-15 2000-04-04 General Motors Corporation Engine control system and method
US6519933B2 (en) * 2000-03-21 2003-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine having variable valve control system and NOx catalyst

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002483A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Audi Ag Verfahren zum schnellen Aufheizen von Abgaskomponenten

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055347A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum aufheizen eines abgaskatalysators einer mit kraftstoff-direkteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine
US7155899B2 (en) 2002-12-17 2007-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Method for heating an exhaust gas catalyst for an internal combustion engine operating with direct fuel injection
DE102004016386A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-27 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102004016386B4 (de) * 2004-04-02 2007-02-22 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
US7225610B2 (en) 2004-06-30 2007-06-05 Daimlerchrysler Ag Process for operating a combustion engine
EP1612392A2 (de) 2004-06-30 2006-01-04 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1612392A3 (de) * 2004-06-30 2014-05-14 Daimler AG Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004031502B4 (de) * 2004-06-30 2013-12-05 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004047984A1 (de) * 2004-10-01 2006-05-18 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variabler Ventilüberschneidung
DE102005006702B4 (de) * 2005-02-15 2009-04-16 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005006702A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005007125B4 (de) * 2005-02-17 2011-02-17 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005007125A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013213755B4 (de) 2012-07-16 2022-08-04 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102020214286A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2383280A (en) 2003-06-25
GB0223828D0 (en) 2002-11-20
US20030084661A1 (en) 2003-05-08
US6718755B2 (en) 2004-04-13
DE10250121B4 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10250121B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Temperatur in einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102018006837B4 (de) Aufgeladener Motor, Verfahren zur Motorregelung bzw. -steuerung und Computerprogrammprodukt
DE102011104996B4 (de) Dieselmotor und verfahren zum regeln bzw. steuern des dieselmotors
DE102011105110B4 (de) Dieselmotor für ein Fahrzeug
DE102006043670B4 (de) System und Verfahren für einen aufgeladenen Motor mit Direkteinspritzung
DE102013013620B4 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Steuereinrichtung für diesen, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102011105907B4 (de) Dieselmotor, Verfahren zum Steuern und Regeln des Dieselmotors und Computerprogrammprodukt
DE102014002894B4 (de) Funkenzündungsmotor, Regel- bzw. Steuerungsvorrichtung hierfür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102011109336B4 (de) Dieselmotor und Verfahren zum Steuern desselben
EP1576268B1 (de) Verfahren zum aufheizen eines abgaskatalysators einer mit kraftstoff-direkteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine
DE60312941T2 (de) Zündungsregler für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE102011109315B4 (de) Dieselmotor mit Aufladungssystem, Verfahren und Vorrichtung zum Steuern desselben, und Computerprogrammprodukt
DE102013202663B4 (de) System und verfahren zum einspritzen von kraftstoff
DE102009010176B4 (de) Steuersystem und Verfahren zum Starten eines Motors mit Kanalkraftstoffeinspritzung und einem veränderlichen Druckkraftstoffsystem
DE10221165A1 (de) Nacheinspritzungen während kalten Betriebes
DE102014013880A1 (de) Kompressionszündungsmotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer Kraftstoffunterbrechung und Computerprogrammprodukt
DE102004004534A1 (de) System und Verfahren zur Minderung von NOx-Emissionen unter transienten Bedingungen in einem mit Dieselkraftstoff betriebenen Fahrzeug mit Abgasrückführung
DE19755348A1 (de) Abgastemperatur-Anstiegssystem für einen Zylinder-Inneneinspritzungs-Innenverbrennungsmotor
DE102013014412A1 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Verfahren eines Betreibens eines Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotors und Computerprogrammprodukt
DE3633405A1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgas-truboaufgeladenen, niedrigverdichtenden mehrzylinder-dieselbrennkraftmaschine
CN101558220A (zh) 均质充气压燃发动机的低负荷操作扩展
DE102004004535A1 (de) System und Verfahren zur Minderung von NOx-Emissionen unter transienten Bedingungen in einem mit Dieselkraftstoff betriebenen Fahrzeug
DE102016221847A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors nach einem Kaltstart
DE112018000453T5 (de) Verfahren und System für Zylinderabschaltung eines Motors
DE102014200057A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Partikelrohemission einerfremdgezündeten Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee