DE10249564A1 - Topfförmiger Gesteinsbohrkopf - Google Patents

Topfförmiger Gesteinsbohrkopf Download PDF

Info

Publication number
DE10249564A1
DE10249564A1 DE10249564A DE10249564A DE10249564A1 DE 10249564 A1 DE10249564 A1 DE 10249564A1 DE 10249564 A DE10249564 A DE 10249564A DE 10249564 A DE10249564 A DE 10249564A DE 10249564 A1 DE10249564 A1 DE 10249564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
drilling head
pot
inner cone
math
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10249564A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Hauptmann
Peter Sternberger
Reinhard Schulz
Martin Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE10249564A priority Critical patent/DE10249564A1/de
Priority to US10/686,852 priority patent/US7059432B2/en
Priority to ZA200308276A priority patent/ZA200308276B/xx
Publication of DE10249564A1 publication Critical patent/DE10249564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Ein topfförmig ausgebildeter Bohrkopf mit einem zur kraftschlüssigen Verbindung mit einem Außenkegelmantel (3) einer antreibenden Bohrstange (4) ausgebildeten Innenkegelmantel (2), welcher werkstückseitig in einen Topfboden (5) mit einem Bodenpunkt (P) übergeht, wobei im Übergang vom Topfboden (5) zum Innenkegelmantel (2) eine niedrigere Krümmung (K) als im Bodenpunkt (P) vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung bezeichnet einen topfförmigen Bohrkopf, insbesondere zum drehschlagenden Bohren von Sprenglöchern in Gestein.
  • Beim drehschlagenden Bohren von Sprenglöchern in Gestein sind hartstoffbesetzte, Bohrköpfe drehfest mit einer hohlen Bohrstange verbunden, welche über ein Einsteckende zumindest teilweise drehend und schlagend von einer Maschine angetrieben wird.
  • Zur kraftformschlüssigen Verbindung zwischen dem werkzeugseitigen Ende der Bohrstange und dem Bohrkopf weist die Bohrstange einen Kegelmantel und ein topfförmig ausgebildeter Bohrkopf einen zugeordneten Innenkegelmantel auf. Der Topfboden des Bohrkopfes ist insbesondere durch die intensive Schlagbeanspruchung vermittelt über den Kegelwinkel des Topfbodens hohen Wechselbeanspruchungen ausgesetzt, welche in lokalen Bereichen hoher Spannungsintensitäten zu Materialermüdungen und schliesslich zum Versagen führen können.
  • Nach der US 4716976 weist bei einem topfförmig ausgebildeten Bohrkopf die werkstückseitige Verlängerung des Innenkegelmantels einen, im Längsschnitt die Krümmung null aufweisenden, Innenzylindermantel und eine sich math. glatt anschliessende Innenkugelkalotte als Topfboden auf, deren einheitliche Krümmung dem reziproken Wert des Innenzylinderradius entspricht. Der im math. glatten, also knickfreien Übergang vom Innenzylindermantel zur Innenkugelkalotte vorhandene Krümmungssprung führt an dieser Stelle zu einer lokal erhöhten Materialbeanspruchung, welche bspw. als van-Mieses-Versagenskriterium somit den Grenzwert der Belastbarkeit des Bohrkopfes bestimmt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Realisierung eines topfförmigen Gesteinsbohrkopfes mit einer bei gegebenen Material- und Dimensionsvorgaben höheren Belastbarkeit.
  • Die Aufgabe wird im Wesentlichen durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Wesentlichen weist ein topfförmig ausgebildeter Bohrkopf einen Innenkegelmantel zur kraftschlüssigen Verbindung mit einem Aussenkegelmantel einer antreibenden Bohrstange auf, welcher werkstückseitig in einen Topfboden mit einem Bodenpunkt übergeht, wobei im Übergang vom Topfboden zum Innenkegelmantel eine niedrigere Krümmung als im Bodenpunkt vorhanden ist.
  • Durch die im Übergang niedrigere Krümmung als im Bodenpunkt ist ein Bohrkopf ausbildbar, welcher im kritischen Übergangsbereich grosse Krümmungssprünge vermeidet und somit bei gegebenen Material- und Dimensionsvorgaben eine geringere lokale Materialbeanspruchung aufweist, wodurch die Belastbarkeit des Bohrkopfes erhöht ist.
  • Vorteilhaft ist ein an den Innenkegelmantel werkstückseitig angrenzender Innenzylindermantel vorhanden, welcher im Längsschnitt die Krümmung null aufweist, wodurch das eine Sollbruchstelle ausbildende werkstückseitige Ende des Innenkegelmantels geringer beansprucht wird.
  • Vorteilhaft ist der Übergang vom Topfboden zum Innenkegelmantel bzw. Innenzylindermantel math. glatt, wodurch Kerbspannungen an Innenkanten vermieden werden.
  • Vorteilhaft weist der Bohrkopf werkstückseitig vom Innenkegelmantel zum Bodenpunkt mindestens drei betragsmässig unterschiedliche, monoton wachsende Krümmungen einschliesslich eines optional im Längsschnitt die Krümmung null aufweisenden Innenzylindermantels auf, wodurch Krümmungssprünge diskret abgestuft sind.
  • Vorteilhaft bildet der Bohrkopf werkstückseitig vom Innenkegelmantel bzw. Innenzylindermantel zum Bodenpunkt eine Rotationsinnenformfläche einer math. analytischen, also beliebig oft stetig differenzierbaren, Funktion aus, wodurch eine stetige Krümmungsänderung erfolgt.
  • Vorteilhaft ist die Rotationsinnenformfläche math. zweiter Ordnung, wodurch eine monotone Krümmungsänderung erfolgt.
  • Vorteilhaft ist die Rotationsinnenformfläche ein Hyperparaboloid mit dem Scheitel im Bodenpunkt oder ein Hyperellipsoid mit dem längsten Halbmesser im Bodenpunkt und einem math. glatten Übergang zum Innenkegelmantel bzw. Innenzylindermantel, wodurch im Übergang eine niedrigere Krümmung auftritt.
  • Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert mit einer Darstellung eines Bohrkopfes im Längsschnitt.
  • Nach der Darstellung weist ein topfförmig ausgebildeter Bohrkopf mit Hartstoffeinsätzen 1 einen Innenkegelmantel 2 zur kraftschlüssigen Verbindung mit einem Aussenkegelmantel 3 einer drehschlagend antreibenden Bohrstange 4 auf. Der Innenkegelmantel 2 geht werkstückseitig in einen Topfboden 5 mit einem Bodenpunkt P über, wobei im Übergang vom Topfboden 5 zum Innenkegelmantel 2 eine niedrigere Krümmung K als im Bodenpunkt P vorhanden ist. An den Innenkegelmantel 2 grenzt werkstückseitig ein Innenzylindermantel 6 an, welcher im dargestellten Längsschnitt die Krümmung K = Null aufweist. Der Übergang vom Topfboden 5 zum Innenzylindermantel 6 ist math. glatt. Werkstückseitig vom Innenzylindermantel 6 zum Bodenpunkt P ist eine Rotationsinnenformfläche eines Hyperellipsoids mit dem längsten Halbmesser im Bodenpunkt P ausbildet.

Claims (8)

  1. Topfförmig ausgebildeter Bohrkopf mit einem zur kraftschlüssigen Verbindung mit einem Aussenkegelmantel (3) einer antreibenden Bohrstange (4) ausgebildeten Innenkegelmantel (2), welcher werkstückseitig in einen Topfboden (5) mit einem Bodenpunkt (P) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergang vom Topfboden (5) zum Innenkegelmantel (2) eine niedrigere Krümmung (K) als im Bodenpunkt (P) vorhanden ist.
  2. Bohrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein an den Innenkegelmantel (2) werkstückseitig angrenzender Innenzylindermantel (6) vorhanden ist.
  3. Bohrkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang vom Topfboden (3) zum Innenkegelmantel (2) oder Innenzylindermantel (6) math. glatt ist.
  4. Bohrkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrkopf werkstückseitig vom Innenkegelmantel (2) zum Bodenpunkt (P) mindestens drei betragsmässig unterschiedliche, monoton wachsende Krümmungen (K) aufweist.
  5. Bohrkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrkopf werkstückseitig vom Innenkegelmantel (2) oder Innenzylindermantel (6) zum Bodenpunkt (P) eine Rotationsinnenformfläche einer math. analytischen Funktion ausbildet.
  6. Bohrkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsinnenformfläche math. zweiter Ordnung ist.
  7. Bohrkopf nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsinnenformfläche ein Hyperparaboloid mit dem Scheitel im Bodenpunkt (P) und einem math. glatten Übergang zum Innenkegelmantel (2) bzw. Innenzylindermantel (6) ist.
  8. Bohrkopf nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsinnenformfläche ein Hyperellipsoid mit dem längsten Halbmesser im Bodenpunkt (P) und einem math. glatten Übergang zum Innenkegelmantel (2) bzw. Innenzylindermantel (6) ist.
DE10249564A 2002-10-24 2002-10-24 Topfförmiger Gesteinsbohrkopf Withdrawn DE10249564A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249564A DE10249564A1 (de) 2002-10-24 2002-10-24 Topfförmiger Gesteinsbohrkopf
US10/686,852 US7059432B2 (en) 2002-10-24 2003-10-15 Cup-shaped rock drill head
ZA200308276A ZA200308276B (en) 2002-10-24 2003-10-23 Cup-shaped rock drill head.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249564A DE10249564A1 (de) 2002-10-24 2002-10-24 Topfförmiger Gesteinsbohrkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10249564A1 true DE10249564A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32087162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10249564A Withdrawn DE10249564A1 (de) 2002-10-24 2002-10-24 Topfförmiger Gesteinsbohrkopf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7059432B2 (de)
DE (1) DE10249564A1 (de)
ZA (1) ZA200308276B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE531412C2 (sv) * 2005-12-30 2009-03-31 Sandvik Intellectual Property Bergborrverktyg, bergborrkrona samt förfarande för tillverkning av en konisk kavitet hos en bergborrkrona
DE102006000083A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Hilti Ag Ankerbohrkopf
EP2997224B1 (de) * 2013-05-16 2017-10-04 US Synthetic Corporation Scherenschneidpickenfrässystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213951A (en) * 1963-05-16 1965-10-26 Edwin G Eeles Rock drill with socket having a curved surface
US4022287A (en) * 1976-04-20 1977-05-10 Sandvik Aktiebolag Percussion drill bit
DE2808446A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Hilti Ag Selbstbohrduebel mit bohrkrone
US4716976A (en) * 1986-10-28 1988-01-05 Kennametal Inc. Rotary percussion drill bit

Also Published As

Publication number Publication date
US20040079554A1 (en) 2004-04-29
ZA200308276B (en) 2004-07-09
US7059432B2 (en) 2006-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118658A1 (de) Invers verjüngte schäfte und komplementäre fussblockbohrungen für meisselanordnungen
DE3442546C2 (de)
EP1604793B1 (de) Bohrer
EP1574309A1 (de) Meissel einer Fräsvorrichtung
EP1413403A1 (de) Spitzmeissel
DE2807353C2 (de) Schlagend beaufschlagbare Gesteinsbohrkrone
EP2448704B1 (de) Tieflochbohrer
EP0730082A3 (de) Bohrkrone für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein, Beton oder dergleichen
EP0429765A2 (de) Richtungsbohrwerkzeug
DE10249564A1 (de) Topfförmiger Gesteinsbohrkopf
DE2749613A1 (de) Stiftschlagbohrer
DE2734111A1 (de) Bergbohrverfahren
EP0891832B1 (de) Bohrer
EP2504118A1 (de) Tieflochbohrer mit beschichtung
EP2747923B1 (de) Bohrkrone, insbesondere stahlbetonbohrkrone
DE2423510A1 (de) Gesteinsbohrer
EP0334806A1 (de) Gesteinsbohrkrone
DE3811370A1 (de) Bohrkopf mit einstueckig geschmiedetem stabilisator
DE2717717A1 (de) Gesteinsbohrkrone
DE2826153A1 (de) Kombinierte schnellwechselfutter- und werkzeugeinheit fuer bohrhaemmer
DE10305205B4 (de) Meißelspitze für einen Schaftmeißel
DE2917292C2 (de) Werkzeug zur Herstellung von Gesteinsbohrungen
DE2056382A1 (de) Verbindung mit Schrumpf- oder Preßsitz
DE10038039A1 (de) Bohr- und/oder Meißelwerkzeug
DE102005050974B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotierenden Werkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee