DE10249122A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Unterdrückung eines Gleichstromanteiles im Ausgangsstrom von Wechselrichtern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Unterdrückung eines Gleichstromanteiles im Ausgangsstrom von Wechselrichtern Download PDF

Info

Publication number
DE10249122A1
DE10249122A1 DE10249122A DE10249122A DE10249122A1 DE 10249122 A1 DE10249122 A1 DE 10249122A1 DE 10249122 A DE10249122 A DE 10249122A DE 10249122 A DE10249122 A DE 10249122A DE 10249122 A1 DE10249122 A1 DE 10249122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
inverter
capacitor
suppressing
output conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10249122A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10249122B4 (de
Inventor
Heribert Dr.-Ing. Schmidt
Bruno Dr.-Ing. Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10249122A priority Critical patent/DE10249122B4/de
Publication of DE10249122A1 publication Critical patent/DE10249122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10249122B4 publication Critical patent/DE10249122B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/53803Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/4803Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode with means for reducing DC component from AC output voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Unterdrückung von Gleichstromanteilen im Ausgangsstrom von Wechselrichtern. Bei der vorliegenden Vorrichtung bzw. dem zugrundeliegenden Verfahren wird eine Messeinrichtung zur integrierenden Messung des Gleichstromanteiles in einem Ausgangsleiter des Wechselrichters zusammen mit einer Regelung eingesetzt, die Schaltvorgänge des Wechselrichters in Abhängigkeit des mit der Messeinrichtung gemessenen integrierten Gleichstromanteiles so steuert, dass der integrierte Gleichstromanteil im Ausgangsleiter kompensiert wird. DOLLAR A Die Vorrichtung sowie das Verfahren ermöglichen die Minimierung bzw. Unterdrückung des Gleichstromanteiles auf einfache Weise und kostengünstig.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Unterdrückung eines Gleichstromanteiles im Ausgangsstrom von Wechselrichtern.
  • Für die Einspeisung von Energie in das öffentliche Netz aus Gleichstromquellen sind Wechselrichter erforderlich, die den Gleichstrom in einen Wechselstrom umformen. Die Vorschriften der VNB (Verteilungsnetz-Betreiber) zur Einspeisung von Energie, beispielsweise aus Photovoltaik-Anlagen, Brennstoffzellen usw., in das öffentliche Netz schreiben vor, dass nur ein minimaler Gleichstromanteil in dem eingespeisten Strom enthalten sein darf. Zukünftig soll dieser Grenzwert für typische dezentrale Anlagen reduziert werden und lediglich 5 mA betragen. Dieser Grenzwert ist in Relation zu dem Effektivwert des Stromes von ca. 20 A beim Betrieb einer 5 kW-Photovoltaik-Anlage sehr niedrig.
  • Stand der Technik
  • Bei zahlreichen bekannten Wechselrichtern wird ein 50 Hz-Transformator eingesetzt, bei dem per Definition die Einspeisung eines Gleichstroms in das nachgeschaltete Wechselstromnetz ausgeschlossen ist, so dass theoretisch keine weiteren Maßnahmen für die Unterdrückung eines Gleichstromanteils erforderlich sind. Streng genommen können jedoch auch bei einer derartigen Anordnung Gleichströme auftreten, wenn Gleichstromanteile auf der Primärseite des Transformators zu Unsymmetrien der Hysteresekurve und damit zu Gleichstromanteilen auf der Sekundärseite führen.
  • Eine weitere bekannte Technik zur Unterdrückung bzw. Vermeidung eines Gleichstromanteiles im Ausgangsstrom von Wechselrichtern sieht vor, den bei einphasig einspeisenden Wechselrichtern erforderlichen Pufferkondensator parallel zur Gleichstromquelle auf zwei Kondensatoren aufzuteilen und den Mittelpunkt M zwischen den beiden Kondensatoren mit dem Neutralleiter des Wechselstromnetzes zu verbinden. Ein derartiger Aufbau eines transformatorlosen Wechselrichters ist in 2 in einem Prinzipschaltbild dargestellt. Der parallel zur Gleichstromquelle, beispielsweise einem Solargenerator 1, geschaltete Pufferkondensator ist hierbei in die beiden Kondensatoren C1 und C2 aufgeteilt, deren Spannung über die Schalter S1 und S2 auf den Ausgang der durch die beiden Schalter gebildeten Halbbrücke geschaltet werden. Die beiden Schalter S1 und S2 werden dabei über eine nicht dargestellte Steuerung so getaktet, dass sich ein annähernd sinusförmiger Wechselstrom in der Drosselspule 3 ergibt. Bei diesem Aufbau ist der Mittelpunkt M der beiden gleich großen Kondensatoren C1 und C2 mit dem Neutralleiter N des Wechselstromnetzes 2 verbunden. An beiden Kondensatoren liegt im Mittel die halbe Solargeneratorspannung, die aufgrund der sinusförmigen Netzströme ebenfalls mit der Netzfrequenz geringfügig schwankt. Bei dieser Anordnung kann per Definition kein Gleichstrom im Ausgangskreis fließen, da sich sonst der Mittelpunkt M spannungsmäßig verschiebt.
  • Ein Nachteil dieser Anordnung besteht jedoch darin, dass die durch den Solargenerator 1 zu erzeugende Eingangsspannung aufgrund der Aufteilung auf die beiden Kondensatoren mindestens den doppelten Maximalwert der Netzspannung, also bei Bezugnahme auf das öffentliche Netz mindestens 700 V, betragen muss. Da dies in der Praxis unzweckmäßig ist, wird der Solargenerator 1 in der Regel nicht wie dargestellt direkt, sondern über einen Hochsetzsteller mit den Pufferkondensatoren verbunden.
  • Eine weitere prinzipiell denkbare, jedoch nach Kenntnis der Anmelderin bisher nicht realisierte Lösung besteht darin, in den Ausgangskreis des Wechselrichters einen Kondensator zu schalten, der den Gleichstromanteil unterdrückt. Ein Prinzipschaltbild einer derartigen denkbaren Lösung ist in 3 dargestellt, bei der wiederum ein zur Gleichstromquelle, beispielsweise einem Solargenerator 1, parallel geschalteter Pufferkondensator C vorgesehen ist, dessen Spannung über eine Brückenschaltung mit vier Schaltern S1 bis S4 in eine Wechselspannung gewandelt wird. Zur Unterdrückung des Gleichstromanteils ist in einem Ausgangsleiter des Ausgangskreises der Kondensator CA geschaltet. Aufgrund der gerade von Solargeneratoren erzeugten hohen Leistung im Kilowattbereich ist jedoch eine sehr große Kapazität des Kondensators CA erforderlich. Da weiterhin vergleichsweise hohe Gleichspannungen beider Polarität an ihm auftreten können, ist er in der Praxis für derartige Leistungen nicht ökonomisch realisierbar.
  • Eine weitere Möglichkeit der Unterdrückung eines Gleichstromanteiles im Ausgangsstrom von Wechsel richtern, die derzeit aus den nachfolgend genannten Gründen nach Kenntnis der Anmelderin ebenfalls nicht realisiert wird, besteht in einer regelungstechnischen Unterdrückung des Gleichstromanteils. Hierfür ist es erforderlich, den jeweils vorhandenen Gleichstromanteil zu kennen. Eine Messung dieses Gleichstromanteils im Ausgangskreis des Wechselrichters über sonst in der Leistungselektronik übliche Hall-Stromsensoren scheidet allerdings aufgrund von Offset- und Dynamikproblemen aus. Eine Messung mittels Shunt und direkter Strommessung scheitert in der Praxis aufgrund der hierfür erforderlichen Dynamik des D/A-Wandlers. Dieser müsste bei einem Spitzenwert des Netzstromes von ca. + 30 A und einer Auflösung von 1 mA eine Dynamik von > 90 dB haben, entsprechend 16 Bit. Eine Möglichkeit zur Verringerung dieser Anforderungen könnte darin bestehen, eine Tiefpassfilterung des Messsignals vor der Abtastung vorzunehmen, beispielsweise mit einer Grenzfrequenz von 1 Hz. Damit würde die Amplitude des netzfrequenten Stromsignals um ca. 34 dB abnehmen (20 dB/Dekade), bei Filtern höherer Ordnung auch mehr. Die erforderliche Dynamik des D/A-Wandlers würde entsprechend reduziert. Die Anforderungen an das Messsystem bleiben jedoch trotz einer derartigen Maßnahme sehr hoch. Geht man hierbei von einem Shunt-Widerstand von beispielsweise 3 mΩ aus (60 mV/20 A), so ergibt ein Gleichstrom von 1 mA ein Spannungssignal von 3 μV, welches in einer leistungselektronischen Umgebung gemessen werden müsste. Eine regelungstechnische Kompensation des Gleichstromanteiles scheidet daher für den Fachmann bisher aufgrund dieses sehr hohen Aufwandes in der Praxis aus.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Unterdrückung eines Gleichstromanteiles im Ausgangsstrom von Wechselrichtern anzugeben, bei denen sich der Gleichstromanteil ohne großen Aufwand auf minimale Werte reduzieren lässt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit der Vorrichtung sowie dem Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1 bzw. 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sowie des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche oder lassen sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Die vorliegende Vorrichtung setzt eine Messeinrichtung zur integrierenden Messung des Gleichstromanteiles in einem Ausgangsleiter des Wechselrichters sowie eine Regelung ein, die die Schaltvorgänge des Wechselrichters in Abhängigkeit von einem mit der Messeinrichtung gemessenen integralen Gleichstromanteil so steuert, dass der integrale Gleichstromanteil im Ausgangsleiter kompensiert wird.
  • Die vorliegende Vorrichtung und das zugehörige Verfahren beruhen somit auf einer regelungstechnischen Kompensation des Gleichstromanteils, der über ein integrierend wirkendes Messverfahren im Ausgangskreis erfasst wird. Durch die integrierende Wirkung des Messverfahrens werden die Anforderungen an die Dynamik des nachfolgenden Mess- und Regelungssystems deutlich vermindert, so dass sich die vorliegende Vorrichtung bzw. das vorliegende Verfahren relativ kostengünstig und ohne großen Aufwand realisieren lassen.
  • Die eingesetzte Messeinrichtung zur integrierenden Messung des Gleichstromanteiles umfasst vorzugsweise lediglich einen Kondensator, der in einen Ausgangsleiter des Wechselrichters geschaltet ist. Dieser Kondensator dient jedoch nicht der passiven Unterdrückung des Gleichstromanteils, wie dies bei der in der Beschreibungseinleitung als denkbar beschriebenen Lösung mit dem Kondensator CA beschrieben wurde, sondern lediglich der Erfassung dieses Gleichstromanteils. Durch die regelungstechnische Kompensation aufgrund der Messung des Gleichstromanteils baut sich an dem Messkondensator auch keine große Spannung auf, so dass kein großer und teurer Kondensator erforderlich ist. Der über den Messkondensator CM integrierend erfasste Gleichstromanteil wird der Regelung zugeführt, die die Schaltvorgänge des Wechselrichters, die in bekannter Weise in der Regel zur Erzeugung eines sinusförmigen Wechselstroms gesteuert werden müssen, zusätzlich derart beeinflusst, dass der gemessene Gleichstromanteil am Ausgang kompensiert wird.
  • In einer sehr einfachen Ausgestaltung der Messeinrichtung der vorliegenden Vorrichtung wird die Spannung am Kondensator über einen Differenzverstärker erfasst und das Ausgangssignal des Differenzverstärkers direkt der Regelung zugeführt. Hierbei kann die bereits für Wechselrichter erforderliche Steuerung oder Regelung genutzt werden, in die auf Basis des erfassten Gleichstromanteils so eingegriffen wird, dass dieser im Ausgangsleiter kompensiert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung, bei der eine Steuerung bzw. Regelung für den Wechselrichter vorgesehen ist, die auf Basis eines zugeführten Sollstromverlaufs die Schaltvorgänge im Wechselrichter steuert, wird zu diesem Sollstromverlauf lediglich der integrierend gemessene Gleichstromanteil mit richtigem Vorzeichen addiert. Dies kann in einfacher Weise durch einen Addierer erfolgen, mit dem die bereits bei bekannten Wechselrichtern vorhandene Steuerung bzw. Regelung ergänzt wird. Die Regelung kann hierbei für die Steuerung der Schaltvorgänge des Wechselrichters beispielsweise einen Pulsbreiten-Modulator aufweisen.
  • Die vorliegende Vorrichtung ermöglicht es auch, die mittlere Spannung am Messkondensator CM auf einen Wert ungleich Null zu regeln. Eine derartige Vorspannung erlaubt den vorteilhaften Einsatz gepolter Kondensatoren, wie beispielsweise von Elektrolyt- oder Doppelschicht-Kondensatoren als Messkondensatoren. Zu diesem Zweck umfasst die Regelung der vorliegenden Vorrichtung vorzugsweise einen zusätzlichen Offset-Regler, über den ein vorgebbarer Offset-Wert zum integrierend gemessenen Gleichstromanteil addiert oder von diesem subtrahiert werden kann, um die entsprechende Vorspannung am Messkondensator zu erzeugen.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung kann der Messkondensator CM auch durch eine zusätzliche Schutzschaltung vor einer Spannungs-Überlastung geschützt werden. Diese Begrenzung der Spannung über dem Kondensator CM kann über bekannte Schaltungen erfolgen, wie beispielsweise durch parallel geschaltete Diodenstrecken. Diese Schutzschaltungen ermöglichen den Einsatz von Kondensatoren mit hoher Kapazität und kleiner Spannung in der vorliegenden Vorrichtung. Durch eine derartige Schutzbeschaltung des Kondensators wird eine Zerstörung der Messvorrichtung durch den Ausfall der Regelung oder durch einen unvorhergesehen hohen Maximalwert des erzeugten Wechselstromes verhindert.
  • Die vorliegende Vorrichtung lässt sich prinzipiell bei allen bekannten Wechselrichterschaltungen einsetzen. Besondere Vorteile bietet sie bei transformatorlosen Wechselrichtern, da die resultierenden Wechselrichterschaltungen mit der vorliegenden Vorrichtung dann einen sehr einfachen Aufbau aufweisen. Selbstverständlich lassen sich die vorliegende Vorrichtung sowie das zugehörige Verfahren jedoch auch bei Wechselrichtern mit Transformatoren einsetzen. Auch ein Einsatz der vorliegenden Vorrichtung bei einer Wechselrichterschaltung gemäß 2 ist selbstverständlich möglich.
  • Die vorliegende Vorrichtung sowie das zugehörige Verfahren werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen ohne Beschränkung auf die Ausgestaltungen dieser Ausführungsbeispiele nochmals kurz erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild eines Beispiels eines Wechselrichters mit der vorliegenden Vorrichtung;
  • 2 ein Prinzipschaltbild eines bekannten Wechselrichters mit Gleichstromunterdrückung gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 ein Prinzipschaltbild einer möglichen Ausgestaltung eines Wechselrichters mit einer Vorrichtung zur Unterdrückung des Gleichstromanteils;
  • 4 ein Beispiel für eine Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 drei Beispiele für Schutzbeschaltungen des Messkondensators CM der vorliegenden Vorrichtung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt anhand eines Beispiels eine Prinzipschaltung eines Wechselrichters mit einer Vorrichtung zur Unterdrückung des Gleichstromanteils im Ausgangsstrom des Wechselrichters gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Wechselrichter ist hierbei in bekannter Weise durch Parallelschaltung eines Kondensators C zum Gleichstromgenerator sowie einer Brückenschaltung aus vier Schaltern S1 bis S4 realisiert. Als Gleichstromgenerator kann beispielsweise ein Solargenerator 1 oder eine Brennstoffzelle dienen. Die vorliegende Vorrichtung sowie das zugehörige Verfahren eignen sich hierbei insbesondere für Generatoren, die im kW-Bereich arbeiten. Der konkrete Aufbau einer Brückenschaltung, wie sie bei Wechselrichtern eingesetzt wird, ist dem Fachmann bekannt. Die einzelnen Schalter werden hierbei in der Regel über geeignete Halbleiterschaltelemente wie beispielsweise MOSFETs realisiert. Einzelheiten hierzu, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung sind, können der Fachliteratur entnommen werden.
  • Über die in den Ausgangsleitern des Wechselrichters enthaltenen Drosselspulen 3 wird bei geeigneter Ansteuerung der einzelnen Schalter S1 bis S4 ein nahezu sinusförmiger Wechselstrom erzeugt, der in das Wechselstromnetz 2 eingespeist wird. Mit P ist hierbei der spannungsführende Leiter, mit N der Neutralleiter bezeichnet. Selbstverständlich lassen sich mit einem derartigen Wechselrichter auch Wechselspannungen erzeugen, die keinen sinusförmigen Verlauf aufweisen, indem die einzelnen Schalter geeignet angesteuert werden. Die hierfür erforderliche Steuerung bzw. Regelung für die Schaltvorgänge, die in der Regel mit einer Taktfrequenz im kHz-Bereich erfolgen, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Im Beispiel der 1 wird in einen der Ausgangsleiter des Wechselrichters ein Messkondensator CM eingesetzt, dessen Spannung über einen Differenzverstärker 4 einem Regler 5 zugeführt wird. Der Differenzverstärker 4 liefert hierbei die Spannung
    Figure 00100001
  • Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 4 repräsentiert somit das Ergebnis einer Integration über den im Ausgangsleiter aufgetretenen Gleichstromanteil. Der Regler 5, der die einzelnen Schalter S1 bis S4 der Schaltungsbrücke des Wechselrichters zur Erzeugung eines sinusförmigen Wechselstromes entsprechend einem vorgegebenen Sollverlauf ISOLL ansteuert, wird zusätzlich durch die vom Differenzverstärker gelieferte gemessene Spannung UCM so beeinflusst, dass der integrale Gleichstromanteil durch die Schaltvorgänge kompensiert wird. Durch diese Kompensation muss der Messkondensator CM keine hohen Spannungen aufnehmen, da der resultierende Gleichstromanteil jeweils über den Regler 5 wieder unterdrückt wird. Es lässt sich somit ein sehr kostengünstiger Messkondensator CM einsetzen. Durch die integrierende Wirkung der Messeinrichtung werden zudem die Anforderungen an die Dynamik des Regelungssystems deutlich vermindert.
  • Selbst wenn in diesem und den nachfolgenden Beispielen jeweils nur ein einphasiger Wechselrichter dargestellt ist, so lässt sich die vorliegende Vorrichtung selbstverständlich ohne Weiteres auch auf mehrphasige Wechselrichter anwenden. In diesem Fall ist in einem Ausgangsleiter jeder Phase eine entsprechende Messeinrichtung vorgesehen, deren Messsignal dem zugehörigen Regler zugeführt wird. Die Regelung der einzelnen Phasen erfolgt dabei unabhängig voneinander.
  • Die 2 und 3, die bekannte oder denkbare Ausgestaltungen des Standes der Technik darstellen, wurden bereits in der Beschreibungseinleitung diskutiert.
  • 4 zeigt ein weiteres Beispiel einer Prinzipschaltung der vorliegenden Vorrichtung. In dieser Figur sind die Schalter des Wechselrichters nur über einen, eine Brückenschaltung repräsentierenden, Block 6 dargestellt. Die Schaltvorgänge der Brückenschaltung werden in diesem Beispiel über einen Pulsbreiten-Modulator 7 gesteuert, dem der Sollstromverlauf ISOLL vorgegeben wird. Auch in diesem Beispiel ist in einem Ausgangsleiter des Wechselrichters wiederum der Messkondensator CM vorgesehen, dessen Spannung UCM über den Differenzverstärker 4 erfasst wird. Die Ausgangsspannung des Differenzverstärkers 4 wird in diesem Beispiel einem Regler 8 zugeführt, dessen Sollwert der Offset-Spannung UOS einstellbar ist. Vom Sollwert der Offset-Spannung wird durch den Offset-Regler 8 die vom Differenzverstärker gemessene Spannung UCM subtrahiert. Das Ausgangssignal des Offset-Reglers 8 gelangt auf einen Addierer 9, der das Ausgangssignal des Offset-Reglers 8 zu dem Sollstromverlauf ISOLL addiert. Das in den Pulsbreiten-Modulator 7 gelangende Signal des Sollstromes ist somit bereits ein um den zu korrigierenden Gleichstromanteil und die Offset-Spannung korrigiertes Signal, so dass der Wechselrichter auf Basis dieses korrigierten Sollverlaufs angesteuert wird. Diese Ansteuerung bewirkt dann eine Kompensation des gemessenen Gleichstromanteils sowie die Erzeugung einer entsprechenden Offset-Spannung am Messkondensator CM. Dies ermöglicht den vorteilhaften Einsatz von Kondensatoren, die eine unipolare Spannung benötigen, wie beispielsweise von Elektrolyt- oder Doppelschicht-Kondensatoren als Messkondensator CM. Die Vorspannung wird hierbei über den Sollwert des Offset-Reglers 8 eingestellt.
  • Als Beispiel für die Dimensionierung des Kondensators CM wird beispielsweise angenommen, dass ein effektiver Netzstrom INETZ,eff von INETZ,eff = 20 A, entsprechend einer Maximalamplitude von ca. 30 A, erzeugt werden soll. Bei diesem Netzstrom soll am Messkondensator CM eine effektive Wechselspannung von 0,8 V abfallen. Der Spitzenwert liegt dann bei ca. 1,2 V. Wird die mittlere Spannung an CM auf 1,2 V geregelt, so ergibt sich ein Spannungshub zwischen 0 V und 2,4 V, dem zulässigen Bereich für Doppelschichtkondensatoren.
  • Figure 00130001
  • Bei dieser Berechnung wurde kein äquivalenter Serienwiderstand (ESR) berücksichtigt. Dieser sollte jedoch im Bereich weniger mΩ liegen. Derartige Bauteilwerte für den Kondensator CM können mit Doppelschichtkondensatoren, wie beispielsweise Super-Caps, oder beispielsweise durch Parallelschaltung von Tantalkondensatoren erreicht werden.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Vorrichtung besteht in der sehr kostengünstigen Umsetzbarkeit, so dass bei einem 5 kW-Wechselrichter nur geringe Zusatzkosten für die Vorrichtung anfallen. Sollten die in der Beschreibungseinleitung genannten niedrigen Grenzwerte für den Gleichstromanteil von Wechselrichtern zur Vorschrift werden, so ließe sich mit der vorliegenden Schaltung dieser Grenzwert in einfacher und kostengünstiger Weise realisieren.
  • 5 zeigt schließlich noch beispielhaft mögliche Schutzschaltungen des Kondensators CM, bei denen im Fall a) Leistungsdioden, im Fall b) eine Zenerdiode und im Fall c) ein Leistungstransistor zusammen mit einer Leistungsdiode eingesetzt werden. Diese Beispiele beziehen sich auf gepolte Kondensatoren CM, so dass die dargestellte unsymmetrische Beschaltung erforderlich ist. Selbstverständlich bieten sich dem Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten, eine derartige Schutzbeschaltung vorzunehmen, so dass dieses Beispiel nur als Illustration anzusehen ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    Figure 00150001

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Unterdrückung eines Gleichstromanteiles im Ausgangsstrom von Wechselrichtern, bestehend aus einer Messeinrichtung (CM, 4) zur integrierenden Messung des Gleichstromanteiles in einem Ausgangsleiter des Wechselrichters und einer Regelung (4-9), die Schaltvorgänge des Wechselrichters in Abhängigkeit von einem mit der Messeinrichtung (CM, 4) gemessenen integralen Gleichstromanteil so steuert, dass der integrale Gleichstromanteil im Ausgangsleiter kompensiert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (4-9) eine Einrichtung (9) umfasst, die zu einem vorgegebenen Sollstromverlauf, den der Wechselrichter liefern soll, den integrierend gemessenen Gleichstromanteil addiert oder von diesem subtrahiert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (CM, 4) zur integrierenden Messung des Gleichstromanteiles einen Kondensator (CM) umfasst, der in den Ausgangsleiter geschaltet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (CM) ein gepolter Kondensator, z. B. ein Elektrolyt- oder Doppelschichtkondensator, ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (CM) über eine Schutzschaltung vor einer Spannungs-Überlastung geschützt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (CM, 4) zur integrierenden Messung des Gleichstromanteiles durch einen im Ausgangsleiter angeordneten Kondensator (CM) und einen Differenzverstärker (4) gebildet wird, der die Spannung am Kondensator (CM) erfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (4-9) einen Pulsbreitenmodulator (7) umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (4-9) einen Offsetregler (8) umfasst, der einen vorgebbaren Sollwert des Offsets zum integrierend gemessenen Gleichstromanteil addiert oder von diesem subtrahiert.
  9. Verfahren zur Unterdrückung eines Gleichstromanteiles im Ausgangsstrom von Wechselrichtern, bei dem der Gleichstromanteil in einem Ausgangsleiter des Wechselrichters integrierend erfasst und Schaltvorgänge des Wechselrichters in Abhängigkeit des integrierend erfassten Gleichstromanteils derart gesteuert werden, dass der Gleichstromanteil kompensiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstromanteil mit einem in den Ausgangsleiter geschalteten Kondensator (CM) erfasst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierend gemessene Gleichstromanteil zu einem vorgegebenen Sollstromverlauf addiert oder von diesem subtrahiert wird, auf Basis dessen eine Regelung (4-9) für den Wechselrichter arbeitet.
DE10249122A 2002-10-22 2002-10-22 Vorrichtung zur Unterdrückung eines Gleichstromanteiles im Ausgangstrom von Wechseltrichtern Expired - Fee Related DE10249122B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249122A DE10249122B4 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Vorrichtung zur Unterdrückung eines Gleichstromanteiles im Ausgangstrom von Wechseltrichtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249122A DE10249122B4 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Vorrichtung zur Unterdrückung eines Gleichstromanteiles im Ausgangstrom von Wechseltrichtern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10249122A1 true DE10249122A1 (de) 2004-05-19
DE10249122B4 DE10249122B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=32114818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10249122A Expired - Fee Related DE10249122B4 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Vorrichtung zur Unterdrückung eines Gleichstromanteiles im Ausgangstrom von Wechseltrichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10249122B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1858149A1 (de) * 2006-02-27 2007-11-21 Mitsubishi Electric Corporation Stromwandlungsvorrichtung für systemanschluss
DE102007019250A1 (de) 2007-04-24 2008-11-06 Phoenixtec Power Co., Ltd. WS-Stromversorgung und Verfahren zum Steuern des Ausgangsstroms derselben
CN101577434B (zh) * 2009-06-19 2011-07-20 哈尔滨工业大学 抑制光伏并网逆变器输出直流分量的控制方法
WO2018055089A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum erzeugen eines wechselstroms mittels eines wechselrichters einer windenergieanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084773A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Sunways Ag Netzgeführter, transformatorfreier Wechselrichter, Verfahren zum Betreiben des Wechselrichters und Photovoltaikanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62273077A (ja) * 1986-05-20 1987-11-27 Suzuki Motor Co Ltd 静電塗装方法
US4878026A (en) * 1987-01-09 1989-10-31 Merlin Gerin Measuring circuit of the DC component of the current flowing through the primary winding of the output transformer of an inverter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62273077A (ja) * 1986-05-20 1987-11-27 Suzuki Motor Co Ltd 静電塗装方法
US4878026A (en) * 1987-01-09 1989-10-31 Merlin Gerin Measuring circuit of the DC component of the current flowing through the primary winding of the output transformer of an inverter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-273077 AA

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1858149A1 (de) * 2006-02-27 2007-11-21 Mitsubishi Electric Corporation Stromwandlungsvorrichtung für systemanschluss
EP1858149A4 (de) * 2006-02-27 2009-07-08 Mitsubishi Electric Corp Stromwandlungsvorrichtung für systemanschluss
US7872887B2 (en) 2006-02-27 2011-01-18 Mitsubishi Electric Corporation DC-AC inverter powering a single phase commercial power system
DE102007019250A1 (de) 2007-04-24 2008-11-06 Phoenixtec Power Co., Ltd. WS-Stromversorgung und Verfahren zum Steuern des Ausgangsstroms derselben
CN101577434B (zh) * 2009-06-19 2011-07-20 哈尔滨工业大学 抑制光伏并网逆变器输出直流分量的控制方法
WO2018055089A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum erzeugen eines wechselstroms mittels eines wechselrichters einer windenergieanlage
US10958077B2 (en) 2016-09-23 2021-03-23 Wobben Properties Gmbh Method for generating an alternating current by means of an inverter of a wind turbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10249122B4 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2375552B1 (de) Verfahren zur Betriebsführung eines Wechselrichters
DE3611885C2 (de)
EP2614573B1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines elektrischen versorgungsnetzes
EP2372857A1 (de) Bestimmung des Fehlerstromanteils eines Differenzstroms
DE112013006680T5 (de) Dreiphasen-Spannungs-Umsetzungsvorrichtung
DE102019106485B4 (de) Weissach-Gleichrichteranordnung
DE112016006265T5 (de) Elektroenergie-umwandlungseinrichtung und elektroenergie-umwandlungssystem
DE102011051954A1 (de) Photovoltaikanlage mit Vorspannung am Wechselrichter
DE2246505C3 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung eines Gleichstromverbauchers mit konstanter Spannung
DE102013212426A1 (de) Umrichteranordnung mit parallel geschalteten Mehrstufen-Umrichtern sowie Verfahren zu deren Steuerung
EP2367272B1 (de) Wechselrichter
EP3602762B1 (de) Wechselrichter
EP0208088A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines symmetrischen dreiphasigen Spannungssystems mit belastbarem Null-Leiter
DE102013102837B4 (de) Wechselrichter und Betriebsverfahren für einen Wechselrichter
DE102007060330B4 (de) Stromversorgung zur Erzeugung zeitlich vorgebbarer, gesteuerter und geregelter Stromverläufe und Verfahren dazu
DE10249122B4 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung eines Gleichstromanteiles im Ausgangstrom von Wechseltrichtern
DE102019129413B4 (de) Kompensationsvorrichtung für Ableitströme
EP3459165B1 (de) Umrichter und verfahren zu dessen betrieb
EP3449554B1 (de) Wechselrichter und verfahren zum erzeugen eines wechselstroms
EP2534749B1 (de) Regelung eines modularen umrichters mit verteilten energiespeichern mit hilfe eines beobachters für die ströme und einer schätzereinheit für die zwischenkreisenergie
DE102017201734B4 (de) Ladegerät und Verfahren zur Reduzierung der Schieflast eines zweiphasigen Ladegeräts
EP1204197B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur netzseitigen Regelung der Zwischenkreisspannung
DE102013200520A1 (de) Wechselrichteranordnung und Verfahren zum Erzeugen eines elektrischen Wechselstroms
EP3091649B1 (de) Wechselrichter
DE102011084773A1 (de) Netzgeführter, transformatorfreier Wechselrichter, Verfahren zum Betreiben des Wechselrichters und Photovoltaikanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee