DE10248201B4 - Vorfiltermaterial - Google Patents

Vorfiltermaterial Download PDF

Info

Publication number
DE10248201B4
DE10248201B4 DE10248201A DE10248201A DE10248201B4 DE 10248201 B4 DE10248201 B4 DE 10248201B4 DE 10248201 A DE10248201 A DE 10248201A DE 10248201 A DE10248201 A DE 10248201A DE 10248201 B4 DE10248201 B4 DE 10248201B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
plastic
bed
range
bulk density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10248201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10248201A1 (de
Inventor
Antonio Giangrasso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFLEIDERER WATER SYSTEMS GMBH, 92318 NEUMARKT, DE
Original Assignee
Pfleiderer Water Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10248201A priority Critical patent/DE10248201B4/de
Application filed by Pfleiderer Water Systems GmbH filed Critical Pfleiderer Water Systems GmbH
Priority to PCT/EP2003/011383 priority patent/WO2004035299A1/de
Priority to EP03772215A priority patent/EP1551616A1/de
Priority to US10/531,362 priority patent/US20060141233A1/en
Priority to JP2004544230A priority patent/JP2006502883A/ja
Priority to KR1020057006372A priority patent/KR20050083757A/ko
Priority to CNA2003801016666A priority patent/CN1705554A/zh
Priority to AU2003280374A priority patent/AU2003280374A1/en
Publication of DE10248201A1 publication Critical patent/DE10248201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10248201B4 publication Critical patent/DE10248201B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1638Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate
    • B01D39/1653Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate of synthetic origin
    • B01D39/1661Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate of synthetic origin sintered or bonded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/02Moulding by agglomerating
    • B29C67/04Sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Schüttung aus Kunststoffformkörpern, die unregelmäßig zusammengesinterte Granulatkörner aus Kunststoff mit einer Dichte von 0,6 bis 1,2 g/cm3 umfassen, wobei die Kunststoffformkörper eine Schüttdichte im Bereich von 150 bis 250 g/l aufweisen und wobei die Granulatkörner eine Größe im Bereich von 2 mm bis 10 mm aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schüttung aus Kunststoffformkörpern und die Verwendung der Schüttung als ein Vorfiltermaterial.
  • Gewöhnlich werden Vorfilter verwendet, um grobkörnige Partikel wie Schmutzpartikel aus einer Lösung herauszufiltern, bevor diese durch nachgeschaltete feinere Filter weiter gereinigt wird. Der Einsatz von Vorfiltern ist notwendig, um zu vermeiden, dass die feinen Filter durch grobe Partikel verstopft werden und so ihre Filterleistung beeinträchtigt wird.
  • Als Vorfiltermaterialien werden häufig Sand, Split, Lavagestein und Keramikröhrchen eingesetzt. Die Filtereigenschaften dieser Materialien werden dadurch erzeugt, dass sie als Schüttungen verwendet werden. Die Verwendung von Sand, Split und Lavagestein ist häufig jedoch unvorteilhaft, da diese Materialien im Verhältnis zu ihrem Gewicht nur eine geringe Filtereffizienz aufweisen. Darüber hinaus sind Sand und Split aufgrund der relativ kleinen Partikel, aus denen sich die Schüttung zusammensetzt, nur schwer zu reinigen. Keramikröhrchen weisen zusätzlich den Nachteil auf, dass sich Keramikpartikel während der Filtration von den Röhrchen lösen können, was zu unerwünschten Verunreinigungen des Filtrats führt.
  • Des weiteren ist es bekannt, Watte als ein Vorfiltermaterial einzusetzen, um grobe Schmutzpartikel aus einer Lösung herauszufiltern. Watte weist jedoch den Nachteil auf, dass sie relativ leicht verstopft und nur schwer zu reinigen ist.
  • Daher besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, ein Vorfiltermaterial mit einem geringen Gewicht bereit zu stellen, das leicht zu reinigen ist, einen geringen Druckverlust und sogar bei einer geringen Schütthöhe eine hohe Effizienz während der Filtration aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schüttung aus Kunststoffformkörpern, die unregelmäßig zusammengesinterte Granulatkörner aus Kunststoff mit einer Dichte von 0,6 bis 1,2 g/cm3 umfassen, wobei die Kunststoffformkörper eine Schüttdichte im Bereich von 150 bis 250 g/l aufweisen und wobei die Granulatkörner eine Größe im Bereich von 2 mm bis 10 mm aufweisen. Die Schüttung kann als Vorfilter eingesetzt werden.
  • Zur Herstellung des Kunststoffformkörpers, der in Form der erfindungsgemäßen Schüttung als Vorfiltermaterial verwendet werden kann, wird der Kunststoff in Form eines grobkörnigen Granulats unregelmäßig in eine Sinterform gefüllt und in dieser auf eine Temperatur erwärmt, die so hoch ist, dass das Kunststoffgranulat an der Oberfläche anschmilzt, aber nicht vollkommen durchschmilzt. Auf diese Art wird das Kunststoffgranulat an den Kontaktflächen zusammengesintert und nach dem Abkühlen ergibt sich ein stabiler Sinterverbund, d.h. der erfindungsgemäße Kunststoffformkörper.
  • Der Kunststoff, der in Form eines grobkörnigen Granulats eingesetzt wird, kann jeder handelsübliche Kunststoff sein, der eine Dichte von 0,6 bis 1,2 g/cm3, vorzugsweise 0,8 bis 1,0 g/cm3, aufweist und als Granulat erhältlich ist. Bevorzugt werden Polyethylen oder Polyproylen verwendet. Denkbar ist auch, dass eine Mischung aus unterschiedlichen Kunststoffen verwendet wird, wobei hier jedoch darauf zu achten ist, dass die Granulatoberflächen ähnliche Anschmelztemperaturen aufweisen sollten.
  • Im Hinblick auf ihre Anschmelztemperaturen weisen die Granulatkörner vorzugsweise eine Vicat-Erweichungstemperatur im Bereich von 60 bis 100°C, besonders bevorzugt 70 bis 90°C, auf. Ein Kunststoff mit einer Vicat-Erweichungstemperatur im oben angegebenen Bereich besitzt gewöhnlich eine Anschmelztemperatur im Bereich zwischen 80 und 220°C, der für die Herstellung der erfindungsgemäßen Kunststoffformkörper besonders gut geeignet ist.
  • Die Kunststoffgranulatkörner können eine beliebige Form aufweisen und sind bevorzugt zylinder-, kugel, oder linsenförmig, besonders bevorzugt linsenförmig. Die Granulatkörner weisen eine durchschnittliche Größe im Bereich von 2 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 4 mm bis 7 mm, auf. Im Fall von kugel- oder linsenförmigen Granulatkörnern ist mit "durchschnittliche Größe" der Durchmesser gemeint. Denkbar ist auch, dass eine Mischung aus verschiedenen Granulatformen verwendet wird, um einen möglichst hohen Grad an Unregelmäßigkeit in dem resultierenden Kunststoffformkörper zu erzielen. Der Grad an Unregelmäßigkeit ist insbesondere beim Einsatz des Kunststoffformkörpers als Vorfiltermaterial von Bedeutung, da durch die Unregelmäßigkeiten Umkehrpunkte beim Durchleiten einer Flüssigkeit erzeugt werden. Je mehr Umkehrpunkte existieren, desto größer ist die Filterwirkung.
  • Der Kunststoffformkörper der erfindungsgemäßen Schüttung weist ferner eine Schüttdichte im Bereich von 150 bis 250 g/l, bevorzugt im Bereich von 150 bis 200 g/l, auf. Die Schüttdichte ist ein Maß für die Unregelmäßigkeit, mit der die Granulatkörner zusammengesintert sind. Je unregelmäßiger die Granulatkörner im Kunststoffformkörper vorliegen und je kleiner die zusammengeschmolzenen Kontaktflächen der Granulatkörner sind, desto kleiner ist die Schüttdichte. Ferner ist die Schüttdichte abhängig von der Größe der verwendeten Granulatkörner, d.h. je kleiner die verwendeten Granulatkörner desto größer wird die Schüttdichte des aus den Granulatkörnern hergestellten Formkörpers.
  • Vorzugsweise besitzt der Kunststoffformkörper der erfindungsgemäßen Schüttung eine spezifische Oberfläche im Bereich von 15 bis 80 cm2/g, besonders bevorzugt 20 bis 40 cm2/g. Die Größe der Oberfläche lässt sich über die Größe der verwendeten Granulatkörner einstellen, wobei durch kleinere Granulatkörner größere Oberflächen für den Kunststoffformkörper erzielt werden. Ferner wird die Oberfläche von dem Sintergrad beeinflusst, wobei durch kleinere Sinterkontaktflächen zwischen den Granulatkörnern, größere Oberflächen bei dem resultierenden Kunststoffformkörper der erfindungemäßen Schüttung bewirkt werden.
  • Der Kunststoffformkörper der erfindungsgemäßen Schüttung kann porös oder unporös sein, d.h. zwischen den einzelnen Granulatkörnern können Zwischenräume vorliegen oder auch nicht.
  • Im folgenden wird das Verfahren zur Herstellung des Kunststoffformkörpers der erfindungsgemäßen Schüttung näher beschrieben.
  • Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • (a) Einfüllen von mindestens zwei Lagen an Kunststoffgranulatkörnern in eine Form,
    • (b) gleichmäßiges Erwärmen der Kunststoffgranulatkörner in einem Sinterofen auf eine Temperatur, bei der die Kunststoffgranulatkörner lediglich an der Oberfläche anschmelzen, aber nicht vollkommen durchschmelzen,
    • (c) Abkühlen auf Raumtemperatur und
    • (d) Herauslösen des gesinterten Kunststoffformkörpers aus der Form.
  • In Schritt (a) werden die Kunststoffgranulatkörner in eine Form gefüllt, wobei die Füllmenge wenigstens zwei Lagen an Polymergranulat betragen soll. Es ist vorteilhaft, wenn die Granulatkörner möglichst unregelmäßig in der Sinterform vorliegen und möglichst kleine Kontaktflächen aufweisen. Dazu werden die Granulatkörner durch eine Schlitzdüse in die Form gefüllt, wodurch sich eine zufällige, unregelmäßige Schüttung ergibt. Die Sinterform ist von beliebiger Größe und Form und kann abhängig davon ausgewählt werden, welche Größe und Form der resultierende Kunststoffformkörper wünschenswerter Weise aufweisen soll.
  • Das in Schritt (b) beschriebene Erwärmen erfolgt in einem Sinterofen, wodurch das Kunststoffgranulat gleichmäßig von allen Seiten erwärmt wird. Die Temperatur, auf die das Kunststoffgranulat erwärmt wird, um das Anschmelzen seiner Oberflächen zu erreichen, ist abhängig von dem gewählten Kunststoff. Für Polyethylen oder Polypropylen liegt die Temperatur gewöhnlich zwischen 80 und 220°C. Die Anschmelztemperatur ist dann erreicht, wenn das Kunststoffmaterial, aus dem die Granulatkörner bestehen, ein glasiges Erscheinungsbild annimmt. Bevorzugt wird die Erwärmung für 5 bis 60 Minuten, besonders bevorzugt 15 bis 20 Minuten, durchgeführt.
  • In Schritt (c) werden die angeschmolzenen Kunststoffgranulatkörner auf Raumtemperatur abgekühlt. Vorzugsweise geschieht die Abkühlung sehr schnell, d.h. durch Abschrecken, beispielsweise durch Einblasen von kalter Luft. Anschließend wird der erkaltete Kunststoffformkörper in einem Schritt (d) aus der Form herausgelöst.
  • Der erfindungsgemäße Kunststoffformkörper ist hervorragend zur Verwendung als ein Vorfiltermaterial geeignet. Dazu wird er in Form einer losen Schüttung eingesetzt. Aufgrund der unregelmäßigen Struktur des einzelnen erfindungsgemäßen Kunststoffformkörpers entstehen beim Durchleiten von Flüssigkeiten Wirbel, auch Umkehrpunkte genannt. Durch diese Umkehrpunkte entsteht die Filterwirkung und Partikel, die sich in der zu filtrierenden Flüssigkeit befinden, bleiben an den Kunststoffformkörpern zurück, während die Flüssigkeit durch die Schüttung hindurchfließt. Um eine hervorragende Filterwirkung zu erreichen, genügt aufgrund der Vielzahl an Umkehrpunkten bereits eine geringe Schütthöhe. Die als Vorfiltermaterial einsetzbare Schüttung des erfindungsgemäßen Kunststoffformkörpers hat den Vorteil, dass sie einen geringen Druckverlust beim Durchleiten von Flüssigkeiten aufweist, ein geringes Gewicht hat und chemisch beständig und leicht zu reinigen ist.
  • 5,5 g Granulatkörner aus Polyethylen mit hoher Dichte (Hostalen® GM 6255, hergestellt von Elenac) werden in eine runde Sinterform mit einem Durchmesser von 55 mm eingefüllt. Das verwendete Polyethylen weist eine Dichte (23°C, ISO 1183) von 0,951 g/cm3 und einen Vicat Erweichungspunkt B/50 (ISO 306) von 84°C auf.
  • Die mit den Granulatkörnern gefüllte Form wird in einem Sinterofen auf eine Temperatur von 210°C für 20 Minuten erwärmt. Während dieser Temperaturbehandlung schmelzen die Granulatkörner an der Oberfläche an und können so an ihren Kontaktflächen miteinander verschmelzen. Danach wird die Form aus dem Ofen entfernt und der Formkörper durch Einblasen von kalter Luft abgeschreckt. Der so erhaltene Kunststoffformkörper weist eine spezifische Oberfläche zwischen 20 und 40 cm2/g und eine Schüttdichte von 160 bis 180 g/l auf.
  • Bestimmung der Schüttdichte:
  • Die Schüttdichte wurde gemäß DIN-ISO 60 bestimmt.
  • Bestimmung der spezifischen Oberfläche:
  • Die spezifische Oberfläche des erfindungsgemäßen Kunststoffformkörpers wird mit Hilfe einer Schieblehre durch Ausmessen bestimmt. Dabei wird vorausgesetzt, was auch durch Krypton-Gasadsorption experimentell bestätigt wurde, dass das für den Kunststoffformkörper eingesetzte Kunststoffgranulat auf der Oberfläche keine Mikroporosität aufweist.
  • Bei der Bestimmung der spezifischen Oberfläche werden die den Kunststoffformkörper bildenden Granulatkörner von 10 Kunststoffformkörpern mit einer Schieblehre vermessen. Dabei wird der Anteil der Kontaktflächen, an denen die Granulatkörnern verschmolzen sind und die nicht zur Oberfläche beitragen, abgezogen. Die so bestimmten Oberflächen werden auf 1 g Kunststoffformkörper bezogen, wobei das Gewicht durch Auswiegen bestimmt wird.

Claims (5)

  1. Schüttung aus Kunststoffformkörpern, die unregelmäßig zusammengesinterte Granulatkörner aus Kunststoff mit einer Dichte von 0,6 bis 1,2 g/cm3 umfassen, wobei die Kunststoffformkörper eine Schüttdichte im Bereich von 150 bis 250 g/l aufweisen und wobei die Granulatkörner eine Größe im Bereich von 2 mm bis 10 mm aufweisen.
  2. Schüttung aus Kunststoffformkörpern gemäß Anspruch 1, wobei die Schüttdichte im Bereich von 150 bis 200 g/l liegt.
  3. Schüttung aus Kunststoffformkörpern gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Kunststoffgranulatkörner aus Polyethylen oder Polypropylen sind.
  4. Schüttung aus Kunststoffformkörpern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kunststoffgranulatkörner linsenförmig sind.
  5. Verwendung der Schüttung wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert als Vorfiltermaterial.
DE10248201A 2002-10-16 2002-10-16 Vorfiltermaterial Expired - Fee Related DE10248201B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248201A DE10248201B4 (de) 2002-10-16 2002-10-16 Vorfiltermaterial
EP03772215A EP1551616A1 (de) 2002-10-16 2003-10-14 Vorfiltermaterial
US10/531,362 US20060141233A1 (en) 2002-10-16 2003-10-14 Pre-filter material
JP2004544230A JP2006502883A (ja) 2002-10-16 2003-10-14 プレフィルター材料
PCT/EP2003/011383 WO2004035299A1 (de) 2002-10-16 2003-10-14 Vorfiltermaterial
KR1020057006372A KR20050083757A (ko) 2002-10-16 2003-10-14 프리필터 재료
CNA2003801016666A CN1705554A (zh) 2002-10-16 2003-10-14 预滤器材料
AU2003280374A AU2003280374A1 (en) 2002-10-16 2003-10-14 Pre-filter material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248201A DE10248201B4 (de) 2002-10-16 2002-10-16 Vorfiltermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10248201A1 DE10248201A1 (de) 2004-05-06
DE10248201B4 true DE10248201B4 (de) 2006-09-07

Family

ID=32086931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10248201A Expired - Fee Related DE10248201B4 (de) 2002-10-16 2002-10-16 Vorfiltermaterial

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1705554A (de)
DE (1) DE10248201B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1529852A1 (de) * 1963-08-23 1970-01-02 Deutsche Edelstahlwerke Ag Form zur Herstellung von Kunststoffwerkstuecken auf dem Sinterweg
EP0645419A1 (de) * 1992-05-18 1995-03-29 Nauchno-Kommercheskoe Predpriyatie "Polimerplast" Poröses material und herstellungsverfahren
DE19700760C2 (de) * 1997-01-11 2000-11-09 Microdyn Modulbau Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern aus thermoplastischen Polymeren, poröse Formkörper und Verwendung der Formkörper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1529852A1 (de) * 1963-08-23 1970-01-02 Deutsche Edelstahlwerke Ag Form zur Herstellung von Kunststoffwerkstuecken auf dem Sinterweg
EP0645419A1 (de) * 1992-05-18 1995-03-29 Nauchno-Kommercheskoe Predpriyatie "Polimerplast" Poröses material und herstellungsverfahren
DE19700760C2 (de) * 1997-01-11 2000-11-09 Microdyn Modulbau Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern aus thermoplastischen Polymeren, poröse Formkörper und Verwendung der Formkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE10248201A1 (de) 2004-05-06
CN1705554A (zh) 2005-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554223B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Filtereinheit sowie nach dem Verfahren hergestellte Filtereinheit
DE60117047T2 (de) Kohlenstoffblock-wasserfilter
DE10114484C2 (de) Verfahren für die Herstellung eines Komposit-Werkstoffs mit einem SiO¶2¶-Gehalt von mindestens 99 Gew.-%, und Verwendung des nach dem Verfahren erhaltenen Komposit-Werkstoffs
DE3533924C2 (de)
WO2000018810A2 (de) Aktivkohlefilter
WO2017157930A1 (de) Filterelement
DE1542276B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers
DE69634626T2 (de) Dünnwandiger,extrudierter Aktivkohlefilter
EP1803493B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern
EP1283820A1 (de) Keramisches material mit hoher porösität in gekörnter form
DE2702210C3 (de) Filterkörper zur Feinstabscheidung von Nebel- und Feststoffaerosolen aus Gasen, insbesondere Druckluft sowie Verfahren zur Herstellung solcher Filterkörper
CH676433A5 (de)
DE10248201B4 (de) Vorfiltermaterial
EP2891641B1 (de) Porenkörper mit vergrößerter spezifischer Oberfläche und Verfahren zur Herstellung eines solchen Porenkörpers
WO2004035299A1 (de) Vorfiltermaterial
DE102009005446A1 (de) Granulat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
CH685328A5 (de) Partikelabscheider zur Abtrennung von mitgeführten Partikeln aus einem flüssigen Metallstrom.
DE102009044675A1 (de) Filtermaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011110932A1 (de) Gasfilter
DE102018121552A1 (de) Lasergesinterter Filter, Verfahren zum Herstellen des Filters sowie Verfahren zum Flüssigkeitstransport
WO2013086550A2 (de) Durchströmbarer, poröser gegenstand
DE3131498C2 (de)
DE811268C (de) Verfahren zur Herstellung von Glassinterfiltern
DE2924237A1 (de) Metallpulver fuer filterzwecke und verfahren zur herstellung desselben
DE1692945C3 (de) Aus gesinterten Kunststoffteilchen bestehendes Rauchfilter, insbesondere für Zigaretten, und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PFLEIDERER WATER SYSTEMS GMBH, 92318 NEUMARKT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501