DE10247980A1 - Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10247980A1
DE10247980A1 DE10247980A DE10247980A DE10247980A1 DE 10247980 A1 DE10247980 A1 DE 10247980A1 DE 10247980 A DE10247980 A DE 10247980A DE 10247980 A DE10247980 A DE 10247980A DE 10247980 A1 DE10247980 A1 DE 10247980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminaire
reflection
light
functions
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10247980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10247980B4 (de
Inventor
Matthias Dr. Gebauer
Michael Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE10247980A priority Critical patent/DE10247980B4/de
Publication of DE10247980A1 publication Critical patent/DE10247980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10247980B4 publication Critical patent/DE10247980B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge für die Realisierung von mindestens zwei Leuchtenfunktionen, umfassend mindestens eine Lichtquelle (10, 20) je Leuchtenfunktion zur Abstrahlung von Licht in Richtung mindestens eines gemeinsamen reflektierenden Mittels, wobei das reflektierende Mittel zur Weiterleitung und Umlenkung des Lichtes in Richtung einer Lichtabstrahlrichtung (Z) dient, wobei das reflektierende Mittel Reflexionsflächen (31, 32) aufweist, die in Richtung der Lichtquellen (10, 20) ausgerichtet sind, wobei jede Reflexionsfläche (31) einer Leuchtenfunktion mit der Reflexionsfläche (32) der anderen Leuchtenfunktion berührend und unter Einschluss eines Winkels verbunden ist und die Reflexionsflächen (31, 32) unter einem Winkel zur Achse der Lichtabstrahlrichtung geneigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge für die Realisierung von mindestens zwei Leuchtenfunktionen, umfassend mindestens eine Lichtquelle je Leuchtenfunktion zur Abstrahlung von Licht in Richtung mindestens eines gemeinsamen reflektierenden Mittels, wobei das reflektierende Mittel zur Weiterleitung und Umlenkung des Lichts in Richtung einer Lichtabstrahlrichtung dient.
  • Im Stand der Technik ist es bisher üblich, dass Begrenzungslicht beispielsweise in einen ersten Reflektor, in dessen Brennpunkt die Hauptlichtleuchte angeordnet ist, zu integrieren. Das Begrenzungslicht in Form einer Sekundärlichtquelle nutzt in diesem Fall den Reflektor der Hauptlichtquelle zur Erzeugung der erforderlichen Lichtverteilung. Dies hat zum einen den Nachteil, dass das Begrenzungslicht keinen eigenen Reflektor besitzt und so die Lichtverteilung stets unbefriedigend bleibt, da der Reflektor der Hauptlichtquelle nicht für die Lichtverteilung der Sekundärlichtquelle ausgelegt ist. Darüber hinaus können Abschattungen entstehen, durch den für die Lichtquelle der Begrenzungslichtleuchte benötigten Platz im Reflektor. Schließlich ist eine derartige Ausgestaltung auch unter designerischen Gesichtspunkten unerwünscht, da heute vielfach klare Scheiben als Abdeckscheiben für Scheinwerfer verwendet werden und man so die eingesetzte Leuchte in der Wandung des Reflektors ersehen kann.
  • Des Weiteren ist aus der EP 0 766 037 A1 eine Leuchte umfassend zwei Lichtquellen bekannt, wobei die Lichtquellen eine gemeinsame optische Achse aufweisen und wobei zwischen den Lichtquellen ein gemeinsames reflektierendes Mittel angeordnet ist, wobei das reflektierende Mittel in Richtung jeder Lichtquelle ein Sägezahlprofil aufweist und in Form einer Schräge von der einen Lichtquelle in Richtung zur anderen Lichtquelle hin ansteigt, und dann auf halber Strecke zwischen den Lichtquellen zur zweiten Lichtquelle hin in symmetrischer Weise wieder abfällt. Durch das Sägezahnprofil werden die Lichtstrahlen über eine größere Strecke in die endgültige Lichtabstrahlrichtung ausgekoppelt. Diese Anordnung weist den Nachteil auf, dass ein relativ großer Platzbedarf für das reflektierende Mittel besteht.
  • Darüber hinaus offenbart DE 199 07 765 A1 eine Leuchte, umfassend eine Lichtquelle sowie ein reflektierendes Mittel, wobei das reflektierende Mittel Riffelungen oder Facetten aufweisen kann zur Auskoppelung des Lichts. Darüber hinaus können in einer Leuchtenanordnung mit einer derartigen Leuchte weitere Lichtfunktionen kombiniert werden. Eine derartige Ausgestaltung ist ebenfalls verhältnismäßig platzaufwendig.
  • Schließlich zeigt DE 33 42 919 A1 einen Scheinwerfer umfassend einen Umlenkreflektor der sich aus Flächen zusammensetzen kann, die zueinander unterschiedliche Winkel einschließen. Nachteilig ist hierbei, dass weitere Leuchtenfunktionen separat verwirklicht werden müssen.
  • Ausgehend hiervon stellt sich der Erfindung die Aufgabe, eine möglichst platzsparende und effiziente Lösung für die Realisierung von mindestens zwei Leuchtenfunktion gleichzeitig durch ein gemeinsames reflektierendes Mittel zu verwirklichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das reflektierende Mittel Reflektionsflächen aufweist, die in Richtung der jeweiligen Lichtquellen ausgerichtet sind, wobei jede Reflektionsfläche einer Leuchtenfunktion mit der Reflektionsfläche der anderen Leuchtenfunktion berührend und unter Einschluss eines Winkels verbunden ist und die Reflektionsflächen unter einem Winkel zur Achse der Lichtabstrahlrichtung geneigt sind.
  • Auf diese Weise können platzsparend und in effizienter Weise beliebige Leuchten mit Doppel- oder Mehrfachfunktionen am Fahrzeug realisiert werden. Beispielsweise kann ein Begrenzungslicht mit einen Blinklicht kombiniert werden oder ein Begrenzungs- mit einem Tagfahrtlicht oder ein Tagfahrtlicht mit einem Blinklicht etc. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass es sich bei zwei Lichtquellen um einander gegenüber angeordnete Lichtquellen handelt, deren optische Achse im wesentlichen aufeinander fällt. Bei den Lichtquellen kann es sich um Glühlampen, LEDs, Neon- oder Gasentladungslampen handeln. Diesen Lichtquellen können Reflektoren zugeordnet sein, die als Paraboloid, Ellipsoid oder Parellipsoid oder als Freiformflächen ausgeformt sind und das Licht insbesondere in paralleler Richtung auskoppelt. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Lichtquellen im Brennpunkt der Reflektoren liegen. Durch die Verwendung von den Lichtquellen zugeordneten Reflektoren kann eine bessere Lichtausbeute und eine bessere Ausnutzung der Lichtabstrahlung in Richtung der optischen Achse erreicht werden.
  • Es kann hierbei insbesondere vorgesehen sein, dass die einzelnen Reflektionsflächen zwischen sich einen Winkel von 90° einschließen und insbesondere um einen Winkel von 45° zur Achse der Lichtabstrahlrichtung geneigt sind.
  • Hierdurch kann sich, sofern lediglich zwei Reflektionsflächen aneinander anliegen ein im wesentlichen V-förmiges Profil im Querschnitt durch die Reflektionsflächen ergeben, wobei die Berührlinie der Schenkel in Richtung der Lichtabstrahlrichtung weist. Dass heißt die Berührkante der beiden Reflektionsflächen ist die in Richtung der Lichtabstrahlrichtung weisende Kante derselben. Durch die Reflektionsflächen kann dabei eine Umlenkung erzielt werden, die derart ausgestaltet ist, dass eine gleichmäßige und optimale Lichtverteilung für ein Begrenzungs-, Blink- bzw. Tagfahrlicht erfüllt wird. Die Reflektionsflächen können dabei sowohl plane Flächen sein, als auch eine gekrümmte beispielsweise konvex oder konkav gekrümmte Form besitzen. Sie können insbesondere verspiegelt sein. Je nach Anzahl der vorgesehenen Reflektionsflächen, die aneinander anliegen, kann es vorgesehen sein, dass die Reflektionsflächen selber eine dreieckige, eine rechteckige oder anders geartete Form besitzen. Die Reflektionsflächen können darüber hinaus auch Freiformflächen sein, oder verschiedene Einzelfacetten aufweisen, sowie Riffelungen und Knickungen. Durch diese optischen Mittel kann die Lichtverteilung und Lichtabstrahlung weiter verbessert werden. Dabei können die Reflektionsflächen der verschiedenen Leuchtenfunktionen unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die einander berührenden Reflektionsflächen verschiedener Leuchtenfunktionen jeweils separate Reflektionselemente bilden und die Reflektionselemente sowohl in Richtung der optischen Achse zueinander beabstandet, als auch quer dazu insbesondere in Lichtabstrahlrichtung versetzt angeordnet sind. Hierbei ist vorgesehen, dass die Reflektionselemente mit Abstand zueinander angeordnet sind. Insbesondere kann weiterhin vorgesehen sein, dass auch quer zur optischen Achse und quer zur Lichtabstrahlrichtung eine versetzte Anordnung erfolgen kann. Dass heißt, die Reflektionselemente können in allen drei Dimensionen im Raum verteilt werden. Wobei die einzelnen Elemente unmittelbar aneinander anschließen können oder beabstandet voneinander sein können. Wichtig bei der Anordnung der Reflektionselemente ist dabei lediglich, dass das von den Lichtquellen ausgesandte Licht auf die jeweils zugeordneten Seiten der Reflektionselemente ohne durch andere Reflektionselemente behindert zu werden, treffen kann.
  • Dabei kann insbesondere auch eine stufige Anordnung in Lichtabstrahlrichtung vorgesehen sein, wobei die Stufen derartig gestalten sind, dass sämtliche Stufen beziehungsweise Reflektionselemente von dem Licht der Lichtquellen einer Leuchtenfunktion erreicht werden können.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Stufen sich über die volle Breite der Leuchte, die sich quer zur optischen Achse und quer zur Lichtabstrahlrichtung erstreckt, verlaufen und in den Lichtabstrahlrichtungen so beabstandet sind, dass der Fuss eines Reflektionselementes wenigstens in Höhe der Spitze beziehungsweise Berührlinie des nächsten angeordnet ist. Hierdurch kann verhindert werden, dass die einzelnen Elemente einander abschatten und beeinträchtigen. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird somit eine Reflektion der Lichtstrahlen durch alle Seiten des reflektierenden Mittels ermöglicht, wodurch ein geringerer Platzbedarf erforderlich wird. Außerdem ermöglicht diese Anordnung eine besonders effiziente Ausnutzung des von den Lichtquellen abgestrahlten Lichts. Zudem können durch die gestufte Anordnung der Einzelelemente eines Doppel- oder Mehrfachreflektors von außen ersichtliche besondere designerische Effekte erzielt werden.
  • In einer ersten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass jeweils ein Paar Reflektionsflächen verschiedener Leuchtenfunktion ein Reflektionselement bilden, wodurch sich die beschriebene in Querschnitt V-förmige Gestaltung der einzelnen Reflektionselemente ergibt. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, einzelne Reflektionselemente in Form von drei- oder vierseitigen Pyramiden oder Pyramidenstümpfe auszubilden, wobei zum Beispiel drei Leuchtenfunktionen realisiert werden können an einem einzelnen Reflektionselement, indem von drei Seiten auf die Reflektionselemente Licht eingestrahlt wird. Das gleiche kann mit Hilfe einer vierseitigen Pyramide für vier Lichtfunktionen erreicht werden. Auf diese Weise ist besonders einfach die annähernd beliebige Kombination von Leuchtenfunktionen möglich, wobei durch die Gestaltung der einzelnen Reflektionsflächen die verschiedenen Lichtcharakteristiken der verschiedenen Leuchtenelemente berücksichtigt werden können. So können innerhalb eines Reflektionselementes die verschiedenen Reflektionsfläche verschieden ausgebildet sein, um beispielsweise verschiedene Lichtcharakteristiken für Tagfahrlicht, Blink- oder Begrenzungslicht zu gewährleisten.
  • Eine derartige Ausgestaltung kann neben der Lichtfunktion für den Scheinwerfer auch für sämtliche Rückleuchtenfunktionen verwandt werden.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass die Leuchte in einem Gehäuse eines Scheinwerfers angeordnet ist, wobei die einzelnen Reflektionselemente an Wänden des Scheinwerfergehäuses festgelegt sein können. Hierzu können am Scheinwerfergehäuse entsprechende Vorrichtungen vorgesehen sein. Diese Vorrichtungen können durch Ausnehmungen oder Ausfräsungen gebildet sein, deren Form und Anordnung an den Querschnitt und die Anordnung der einzelnen Reflektionselemente des reflektierenden Mittels angepasst sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Anmeldungsunterlagen. Die Merkmale können einzelnen oder in beliebiger Kombination für die Erfindung wesentlich sein. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt dabei:
  • 1 einen Aufbau einer erfindungsgemäßen Leuchte in einem vertikalen Längsschnitt
  • 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Leuchte nach 1
  • 3 eine perspektivische Seitenansicht der Leuchte
  • 1 zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäßen Leuchte im vertikalen Schnitt, wobei hierbei die Lichtabstrahlrichtung mit Z bezeichnet ist. Die Richtung der optischen Achse ist mit X gekennzeichnet. Die Leuchte umfasst zwei Lichtquellen 10, und 20, die jeweils aus einer LED bestehen und denen ein Einkoppelreflektor 11 bzw. 21 zugeordnet ist. Die Einkoppelreflektoren 11 und 21 sind jeweils als Teil einer rotierten Parabel ausgeformt. Die konvexe Krümmung der paraboloiden Einkoppelreflektoren 11 und 21 weist nach außen, so dass die Lichtquellen 10 und 20 im Inneren der konkaven Form festgelegt sind. Die Reflektoren 11 und 21 können dabei mit ihren Wänden zugleich als Teil eines Gehäuses 40 der Leuchte dienen. Sie bilden hiermit die beiden Endseiten 45 und 46 des Gehäuses 40. Die der Lichtabstrahlrichtung Z gegenüberliegende Seite 41 des Gehäuses ist durch eine Gehäusewandung verschlossen. In Richtung der Lichtabstrahlrichtung Z kann vorgesehen sein, das eine Abdeckscheibe 42 angebracht ist, die aus einem durchsichtigen Material beispielsweise Glas oder Kunststoff besteht und insbesondere keine optischen Mittel aufweist. Darüber hinaus können zwei seitliche Abschlusswände vorgesehen sein, die in 2 mit 43 und 44 bezeichnet sind.
  • Bezogen auf die optische Achse, die mit X gekennzeichnet ist, liegen die beiden Lichtquellen 10 und 20 einander in gerader Linie gegenüber. Sie sind jeweils im Brennpunkt der zugehörigen Einkoppelreflektoren 11 und 21 angeordnet, die die von den Lichtquellen 10 und 20 abgestrahlten Lichtstrahlen 15, 15', sowie 16 und 16' derart bündeln und umlenken, dass die Lichtstrahlen parallel zueinander verlaufen. Im Bereich zwischen den beiden Lichtquellen sind Reflektionselemente bestehend aus jeweils zwei reflektierenden Reflektionsflächen angeordnet, wobei die einzelne Reflektionsfläche mit 31 und 32 bezeichnet und die reflektierenden Elemente mit der Bezugsziffer 30 gekennzeichnet sind. Die reflektierenden Seitenflächen 31 und 32 stoßen in einer Berührlinie 35 aneinander an und schließen zwischen sich einen Winkel ein. Der Winkel beträgt 90°. Die reflektierenden Flächen 31 und 32 stoßen dabei über die gesamte Breite der Leuchte, die in 2 zu sehen ist und in Y-Richtung verläuft, aneinander an, so dass sich im in 1 gezeigtem Querschnitt eine V-förmige Gestaltung ergibt, wobei die Berührkante 35 der beiden reflektierenden Flächen die Kante der reflektierenden Fläche 31, 32 ist, die in Richtung der Lichtabstrahlrichtung Z weist.
  • Die von den Einkoppelreflektoren gebündelten bzw. umgelenkten Lichtstrahlen 15, 15' beziehungsweise 16, 16' treffen dabei auf die Reflektionselemente 30. In 1 ist gezeigt, dass auch Lichtstrahlen, die direkt von den Lichtquellen 10 und 20 abgestrahlt werden, auf die Reflektionselemente 30 auftreffen können. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass in Richtung der optischen Achse X die Lichtquellen 10 und 20 durch eine Abdeckkappe verdeckt sind, so dass lediglich Lichtstrahlen, die durch den Reflektor umgelenkt und gerichtet wurden, auf die Reflektionselemente 30 auftreffen. Bei Auftreffen auf die Seitenflächen 31 beziehungsweise 32 der Reflektionselemente 30 werden die Lichtstrahlen in Richtung der Lichtabstrahlung Z umgelenkt, wobei vormals in einer Achse liegende Lichtstrahlen 15', 16' in Lichtstrahlen umgelenkt werden, die parallel zueinander verlaufen.
  • Die Außenflächen der reflektierenden Einzelelemente 30, die voneinander wegweisen, können hierbei reflektierend ausgebildet sein, wobei die Innenflächen, die unter Einschluss eines Winkels aufeinander zuweisen, beliebig ausgebildet sein können.
  • Die einzelnen Reflektionselemente 30 sind dabei in Richtung der optischen Achse X versetzt zueinander angeordnet, d.h. es sind separate Reflektionselemente 30 vorgesehen, wobei die Elemente 30 in Richtung der optischen Achse X hintereinander angeordnet sind. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Reflektionselemente 30 in Z-Richtung versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die Anordnung der Reflektionselemente 30 ausgehend von der Lichtquelle 10 beim Boden 41 beginnt und in Richtung der Lichtquelle 20 in Z-Richtung bis zur Abdeckscheibe 42 ansteigt, so dass sich eine stufige Gestaltung ergibt. Es ist dabei vorgesehen, dass jedes Element jeweils mindestens um die Höhe eines Reflektionselementes 30 gegenüber den nächsten versetzt ist. Auf diese Weise können Abschattungen vermieden werden. Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, dass die Spitzen 35 der im Querschnitt V-förmigen Reflektionselemente 30 annähernd auf einer Linie liegen, die im XZ-Koordinatensystem eine Diagonale beschreibt.
  • 2 umfasst eine Draufsicht auf die Leuchte gemäß 1. Es kann ersehen werden, dass sich die einzelnen Reflektionselemente 30 über die gesamte Breite in Y-Richtung der Leuchte erstrecken. Die Spitzen der V-förmigen Reflektionselemente 30 sind in 2 als Linien 33, die den Spitzen 35 gemäß 1 entsprechen, zu sehen. Darüber hinaus ist mit 34' und 34'' jeweils eine Unterkante eines Reflektionselementes 30 dargestellt.
  • Schließlich ist in 3 die dreidimensionale Gestaltung der Leuchte gezeigt. Gut zu erkennen ist hierbei, die beabstandete Anordnung der einzelnen Reflektionselemente 30 in Richtung der X-Achse, wobei sich die Reflektionselemente 30 über die gesamte Breite der Leuchte erstrecken. Die Breite der Leuchte reicht dabei von der Seitenwand 43 zur Seitenwand 44. Ebenfalls gut zu sehen, ist der Anstieg in vertikaler, also Z-Richtung der einzelnen Reflektionselemente 30, die in der Zeichnungsdarstellung von links unten nach rechts oben in Richtung der Abdeckscheibe 42 verlaufen.
  • Durch die in Licht-Abstrahlrichtung in verschiedener Höhe angeordneten Reflektionselemente 30 kann eine Schattenbildung verhindert werden.
  • In den Seitenwänden 43 und 44 des Gehäuses sind hierbei Ausnehmungen angeordnet, beispielsweise in Form von Ausfräsungen 50, deren Form und Anordnung an den Querschnitt und die Anordnung der einzelnen Elemente 30 des reflektierenden Mittels angepasst ist. Insbesondere sind hier V-förmige Ausfräsungen 50 vorgesehen, in die die einzelnen separaten Reflektionselemente 30 eingesteckt werden können, die dadurch an den seitlichen Wandungen 43 und 44 gehalten sind. Die Reflektionselemente 30 sind einstöckig aus den beiden Reflektionsflächen 31 und 32 erzeugt.
  • Durch die vorliegende Gestaltung kann auf besonders einfache Weise eine effiziente und platzsparende Verwendung eines sogenannten Doppelreflektors realisiert werden, wodurch auf geringem Bauraum verschiedene Leuchtenfunktionen mit verschiedenen Lichtanforderungen erzielt werden können.

Claims (14)

  1. Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge für die Realisierung von mindestens zwei Leuchtenfunktionen, umfassend mindestens eine Lichtquelle (10, 20) je Leuchtenfunktion zur Abstrahlung von Licht in Richtung mindestens eines gemeinsamen reflektierenden Mittels, wobei das reflektierende Mittel zur Weiterleitung und Umlenkung des Lichtes in Richtung einer Lichtabstrahlrichtung (Z) dient, dadurch gekennzeichnet, dass das reflektierende Mittel Reflektionsflächen (31, 32) aufweist, die in Richtung der Lichtquellen (10, 20) ausgerichtet sind, wobei jede Reflektionsfläche (31) einer Leuchtenfunktion mit der Reflektionsfläche (32) der anderen Leuchtenfunktion berührend und unter Einschluss eines Winkels verbunden ist und die Reflexionsflächen (31, 32) unter einem Winkel zur Achse der Lichtabstrahlrichtung geneigt sind.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens jeder Leuchtenfunktion und insbesondere jeder Lichtquelle (10, 20) ein Einkoppelreflektor (11, 21) zum Bündeln und Umlenken des von der oder den Lichtquellen (10, 20) abgestrahlten Lichts zugeordnet ist, wobei der Reflektor (11, 21) insbesondere parallele Lichtstrahlen erzeugt.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen einander gegenüberliegende Reflektionsflächen (31, 32) zwischen sich einen Winkel von 90° einschließen und insbesondere um einen Winkel von 45° zur Achse der Lichtabstrahlrichtung (Z) geneigt sind.
  4. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Achsen (X) von zwei Lichtquellen (10, 21) aufeinanderfallen
  5. Leuchte nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die einander berührenden Reflektionsflächen (31, 32) verschiedener Leuchtenfunktionen zusammen diskrete Reflektionselemente (30) bilden.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektionselemente (30) sowohl in Richtung der optischen Achse (X) zueinander beabstandet und/oder quer dazu in Lichtabstrahlrichtung (Z) versetzt angeordnet sind, wobei der Abstand in (Z) Lichtabstrahlrichtung insbesondere so gewählt sein kann, dass es keine Überlappung aus Richtung der optischen Achse (X) betrachtet, der Reflektionselemente (30) gibt.
  7. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektionsflächen (31, 32) Freiformflächen sind.
  8. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Paar Reflektionsflächen (31, 32) verschiedener Leuchtenfunktionen ein Reflektionselement (30) bildet und hierdurch zwei Leuchtenfunktionen realisierbar sind.
  9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei aneinander anliegende Reflektionsflächen (31, 32) mit ihrer in Richtung der Lichtabstrahlrichtung (Z) zeigenden Kante (33, 35) gegeneinander anliegen.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils drei Reflektionsflächen verschiedener Leuchtenfunktionen ein Reflektionselement (30) in Form einer dreiseitigen Pyramide bilden und hierdurch drei Leuchtenfunktionen realisierbar sind.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils vier Reflektionsflächen verschiedener Leuchtenfunktionen ein Reflektionselement (30) in Form einer vierseitigen Pyramide bilden und hierdurch vier Leuchtenfunktionen realisierbar sind.
  12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Reflektionselemente (30) über die gesamte Leuchtenbreite (Y) erstrecken.
  13. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektionselemente (30) an Seitenwänden (43, 44) eines Gehäuses der Leuchte gehalten sind.
  14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektionselemente (30) in Ausnehmung in den Gehäuseseitenwände (343, 44) einsteckbar sind.
DE10247980A 2002-10-15 2002-10-15 Fahrzeugleuchte Expired - Fee Related DE10247980B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247980A DE10247980B4 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Fahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247980A DE10247980B4 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Fahrzeugleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10247980A1 true DE10247980A1 (de) 2004-04-29
DE10247980B4 DE10247980B4 (de) 2011-05-26

Family

ID=32049272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10247980A Expired - Fee Related DE10247980B4 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Fahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10247980B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202957A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem zwei Lichtfunktionen unterstützenden Reflektor
EP3447371A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-27 ZKW Group GmbH Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3798507A4 (de) * 2018-05-22 2022-03-23 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeuglampe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342919A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
JP3544010B2 (ja) * 1994-10-25 2004-07-21 本田技研工業株式会社 車両用灯火器
IT1281366B1 (it) * 1995-09-27 1998-02-18 Carello Spa Dispositivo di illuminazione realizzabile con spessore ridotto, in particolare proiettore o fanale per veicoli
FR2775230B1 (fr) * 1998-02-23 2000-05-12 Valeo Vision Ensemble perfectionne d'au moins un projecteur et d'un feu de signalisation, pour vehicule automobile
JP3173453B2 (ja) * 1998-03-13 2001-06-04 スタンレー電気株式会社 車両用信号灯具
DE10109357B4 (de) * 2001-02-27 2009-04-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202957A1 (de) 2013-02-22 2014-08-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem zwei Lichtfunktionen unterstützenden Reflektor
DE102013202957B4 (de) 2013-02-22 2018-07-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem zwei Lichtfunktionen unterstützenden Reflektor
EP3447371A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-27 ZKW Group GmbH Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3798507A4 (de) * 2018-05-22 2022-03-23 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeuglampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10247980B4 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237263B4 (de) LED-Fahrzeugleuchte, die eine verbesserte Lichtverteilung besitzt
DE602006000872T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit im Wesentlichen vertikaler Ausdehnung
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE10234110B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102013212353B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiteranordnung
EP2307792B1 (de) Leuchte
DE3011477A1 (de) Leuchten-reflektor
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE10200359A1 (de) Leuchtenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3447371A1 (de) Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4229728C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens zwei Reflektoren
DE102017105838A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Lichtleiteranordnung
DE102010013045A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Lichtleiter-Vorsatzoptik
DE69833421T2 (de) Lichtabgabeoptik für Fahrzeugsignalleuchten
EP3385608B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE10247980B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10011304A1 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
EP2253880B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102011077316B4 (de) Zur Erzeugung einer bandförmig leuchtenden Fläche eingerichtete Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE3619592C2 (de)
EP2835578A1 (de) Plattenförmiges Lichtleiterelement aus einem transparenten Material und Lichtmodul für eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE102013105612B4 (de) Beleuchtungskörper einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, und Leuchte mit mindestens einem Beleuchtungskörper
EP3412963B1 (de) Transparente bauteilanordung eines leuchtenmoduls und leuchtenmodul mit einer solchen transparenten bauteilanordnung
EP1362740B1 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee