DE10247937A1 - Einzelradaufhängung eines Kraftfahrzeuges mit Pendellenker - Google Patents

Einzelradaufhängung eines Kraftfahrzeuges mit Pendellenker Download PDF

Info

Publication number
DE10247937A1
DE10247937A1 DE10247937A DE10247937A DE10247937A1 DE 10247937 A1 DE10247937 A1 DE 10247937A1 DE 10247937 A DE10247937 A DE 10247937A DE 10247937 A DE10247937 A DE 10247937A DE 10247937 A1 DE10247937 A1 DE 10247937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
pivot axis
handlebar
travel
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10247937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10247937B4 (de
Inventor
Johann Dipl.-Ing. Süss (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10247937A priority Critical patent/DE10247937B4/de
Publication of DE10247937A1 publication Critical patent/DE10247937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10247937B4 publication Critical patent/DE10247937B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/12Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/12Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/14Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/26Means for maintaining substantially-constant wheel camber during suspension movement ; Means for controlling the variation of the wheel position during suspension movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/34Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/121Constructional features of arms the arm having an H or X-shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges mit einem radführenden Schräg-, Längs- oder Verbundlenker (30) und einem mit diesem gelenkig verbundenen Radträger (70), wobei der Lenker (30) und der Radträger (70) in Fahrtrichtung (5) vor der Radachse (22) über mindestens ein annähernd in Fahrtrichtung (5) ausgerichtetes Schubgelenk (84) verbunden sind, das elastisch rückstellende Elemente (84) aufweist, und in Fahrtrichtung (5) hinter der Radachse (22) der Lenker (30) und der Radträger (70) mittels mindestens eines Pendellenkers (40, 50) verbunden sind, wobei der Pendellenker (40, 50) mit dem Radträger (70) eine lenkerferne Schwenkachse (85) und mit dem entsprechenden Lenker (40, 50) eine lenkernahe Schwenkachse (65) bildet, auf denen jeweils mindestens zwei Gelenke (37, 38, 82, 83) angeordnet sind. Die lenkerferne und die lenkernahe Schwenkachse (85, 86) kreuzen oder schneiden sich in Fahrtrichtung (5) hinter der vertikalen Radmittenquerebene (24) auf oder in der Nähe der Schnittgeraden der vertikalen Radmittenlängsebene (25) mit der Ebene der Fahrbahn (3). DOLLAR A Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Radaufhängung entwickelt, die den Längsfederkomfort eines Fahrzeuges beim Auftreten von Stoß- und Bremskräften erhöht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges mit einem radführenden, an mindestens zwei Stellen am Fahrzeugaufbau gelagerten Schräg-, Längs- oder Verbundlenker und einem mit diesem gelenkig verbundenen Radträger, der über eine Radnabe mindestens ein Rad wälzgelagert trägt, wobei der Schräg-, Längs- oder Verbundlenker und der Radträger in Fahrtrichtung vor der Radachse über mindestens ein annähernd in der horizontalen Radmittenebene liegendes, annähernd in Fahrtrichtung ausgerichtetes Schubgelenk verbunden sind, wobei das Schubgelenk axial und radial elastisch rückstellende Elemente aufweist, und in Fahrtrichtung hinter der Radachse der Schräg-, Längs- oder Verbundlenker und der Radträger mittels mindestens eines Pendellenkers verbunden sind, wobei der Pendellenker mit dem Radträger eine lenkerferne Schwenkachse und mit dem Schräg-, Längs- oder Verbundlenker eine lenkernahe Schwenkachse bildet, auf denen jeweils mindestens zwei Gelenke mit mindestens einem Rotationsfreiheitsgrad angeordnet sind.
  • Bei Brems- und Beschleunigungsvorgängen eines Kraftfahrzeuges wirken Bremskräfte primär als Längskräfte auf die einzelnen Räder. Beim Fahren auf einer beispielsweise unebenen Fahrbahn treten Stöße auf die Räder auf. Die Brems- und Stoßkräfte werden im allgemeinen in Elastomerelementen aufgenommen, die meist an der fahrzeugaufbauseitigen Befestigung der Radaufhängung angeordnet sind. Die Dämpfung dieser Elastomerelemente bestimmt den Längsfederkomfort des Fahrzeuges.
  • Aus der DE 198 32 384 C1 ist eine Einzelradaufhängung mit einem Radträger bekannt, der über ein Schubgelenk und einen Pendellenker vom fahrzeugaufbauseitigen Schräg-, Längs- oder Verbundlenker getriebetechnisch abgekoppelt ist. Bei positiven oder negativen Beschleunigungsvorgängen sowie bei Stößen pendelt der Pendellenker um seine lenkernahe Achse. Dies bewirkt eine Änderung der Vorspur.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, eine Radaufhängung zu entwickeln, die bei hoher Steifigkeit bei negativen Beschleunigungsvorgängen keine Änderung der Vorspur bewirkt und beim Auftreten von Stoßkräften einen hohen Längsfederkomfort aufweist.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu kreuzen oder schneiden die lenkerferne und die lenkernahe Schwenkachse sich in Fahrtrichtung hinter der vertikalen Radmittenquerebene auf oder in der Nähe der Schnittgeraden der vertikalen Radmittenlängsebene mit der Ebene der Fahrbahn.
  • Der Radträger ist am Schräg-, Längs oder Verbundlenker nicht starr angeordnet, sondern zum einen mittels mindestens eines Pendellenkers gelagert und zum anderen in einem Schubgelenk mit einer elastisch rückstellenden Zwischenlage. Der getriebetechnisch vom Schräg-, Längs- oder Verbundlenker entkoppelte Radträger bildet zusammen mit dem Pendellenker eine Art Schubkurbel, bei der der Pendellenker die Kurbel ist, während der Radträger das Schubglied ist.
  • Ein einzelner Pendellenker kann hierbei zum Beispiel mindestens ein radträgerseitiges und mindestens ein lenkerseitiges Gelenk umfassen. Es ist aber auch möglich, diesen Lenker durch zum Beispiel zwei Pendellenker zu ersetzen, von denen jeder ein radträgerseitiges und ein lenkerseitiges Gelenk aufweist.
  • Bei einer Ansicht in Fahrtrichtung bildet die lenkernahe Schwenkachse die Mittellinie und die lenkerferne Schwenkachse eine Mantellinie eines Kegels. Die Spitze dieses Kegels liegt auf oder in der Nähe der Schnittgeraden der vertikalen Radmittenlängsebene und der Fahrbahnebene.
  • Die beiden Schwenkachsen können jedoch auch windschief zueinander angeordnet sein, so dass ihre Durchstoßpunkte durch die Fahrbahnebene in Fahrtrichtung hintereinander liegen.
  • Von außen wirkende Stoßkräfte und Längskräfte, z.B. durch ein Beschleunigen des Fahrzeuges, verursachen eine Relativbewegung der Radaufhängung zum Schräg-, Längs- oder Verbundlenker. Hierbei bewegen sich diese Teile aus einer Vorzugsstellung heraus und werden bei Abnahme der Beschleunigung durch rückstellende Elemente, z.B. Feder-Dämpfer-Elemente, und/oder die Gewichtskraft des Fahrzeugaufbaus wieder in eine Vorzugsstellung zueinander zurückgestellt.
  • Längskräfte durch positive Beschleunigungen, wie Gasgeben, wirken in der Radaufstandsfläche in der vertikalen Radmittenlängsebene auf das Rad. Diese Kräfte haben weder zur lenkerfernen noch zur lenkernahen Schwenkachse einen Hebelarm, da beide Schwenkachsen in oder in der Nähe der vertikalen Radmittenlängsebene die Fahrbahnebene durchstoßen. Es entsteht kein Moment auf das Rad, das eine Änderung der Vorspur bewirken würde. Der Radträger wird im Schubgelenk relativ zum Lenker in radialer Richtung ausgelenkt. Diese Auslenkung ist durch die Wirkung der radial rückstellenden Elemente des Schubgelenks gering. Die Radaufhängung ist gegenüber der Wirkung von Längskräften durch Beschleunigungen steif.
  • Stoßkräfte, die beispielsweise beim Überfahren eines tiefen Schlagloches auf das Rad wirken, wirken als Impuls auf das Rad. Sie greifen zumindest annähernd parallel zur Fahrbahn an der vertikalen Radmittenquerebene an. Hierbei wird das Schubgelenk axial verschoben und das Kurbelglied ausgelenkt. In axialer Richtung lässt das Schubgelenk einen großen Weg zu. Die Bewegung wird durch das in axiale Richtung rückstellende Element gedämpft. Da die Gegenkräfte wegabhängig ansteigen, ergibt sich hierbei eine hohe Nachgiebigkeit der Radaufhängung. So ist die Radaufhängung in Fahrtrichtung weich, was ein hoher Längsfederkomfort bewirkt.
  • Hiermit wird der Längsnachgiebigkeit bei Stoßkräften und damit der Längsfederkomfort bzw. der Fahrkomfort erhöht. Zwischen der Radaufhängung und dem Fahrzeugaufbau sind zur Aufnahme dieser Kräfte keine Elastomerelemente erforderlich.
  • Diese Radaufhängung kann sowohl bei nicht angetriebenen als auch bei angetriebenen Rädern sowie mit verschiedenen Achsbauweisen, wie z.B. einer Verbundlenkerachse, einer Schräglenkerachse, etc., eingesetzt werden.
  • Diese Radaufhängung erfordert keine speziellen geometrischen Verhältnisse der Lenker, der Höhe der Lenker über der Fahrbahn, etc. zueinander.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer schematisch dargestellten Ausführungsform.
  • 1: Teilschnitt einer Einzelradaufhängung in Fahrtrichtung;
  • 2: Draufsicht auf die Einzelradaufhängung nach 1.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Einzelradaufhängung in Schräglenkerbauweise einer z.B. nicht angetriebenen Achse eines Kraftfahrzeuges. Hierbei zeigt die 1 einen Teilschnitt durch die Radaufhängung, in Fahrtrichtung gesehen. Die 2 stellt eine Draufsicht dieser Radaufhängung dar.
  • Am Fahrzeugaufbau (1) ist ein Schräglenker (30) gelenkig gelagert. An diesem ist mittels zweier Pendellenker (40, 50) und einem Schubgelenk (84) ein Radträger (70) angebunden. An letzterem ist ein Achszapfen (15) angeordnet, der über eine wälzgelagerte Radnabe (16) ein Rad (11), das eine Felge (13) mit einem Reifen (12) umfasst, sowie eine Bremsscheibe (18) trägt.
  • Die Lagerung des Schräglenkers (30) am Fahrzeugaufbau (1) erfolgt in zwei Schwenkgelenken (32), die eine gemeinsame Schwenkachse haben. Sie sind beispielsweise vor der vertikalen Radmittenquerebene (24) am Fahrzeugaufbau (1) angeordnet.
  • Das Schubgelenk (84) ist ebenfalls im Bereich vor der vertikalen Radmittenquerebene (24) am Schräglenker (30) angeordnet. Es liegt zumindest annähernd parallel zur Fahrbahn (3) etwa auf der Höhe der horizontalen Radmittenebene (27). Seine Schubachse schließt mit der Fahrtrichtung (5) zur Fahrzeugaußenseite hin z.B. einen Winkel von etwa 5° ein. Das Schubgelenk (84) wird gebildet durch eine Schubhülse (34) am Schräglenker (30), die einen Schubzapfen (74) am Radträger (70) umgreift. Zwischen diesen beiden Teilen ist ein Elastomerelement (86) angeordnet. Letzteres hat in radialer Richtung eine hohe Steifigkeit und erlaubt in axialer Richtung eine große Relativbewegung des Schubzapfens (74) zur Schub hülse (34). Das Elastomerelement (86) kann auch aus mehreren Elementen aufgebaut sein. Der axiale Weg des Schubgelenks (84) wird z.B. begrenzt durch Anschläge (76) am Radträger(70).
  • Die Pendellenker (40, 50) sind am Schräglenker (30) mittels eines Schwenkgelenks (62) angebunden. Am Schräglenker (30) wird das Schwenkgelenk (62) gebildet durch Lagerbüchsen (37, 38), die z.B. jeweils ein freies Ende eines pendellenkerseitigen Schwenkzapfens (47) oben und unten z.B. gabelartig umgreifen. Hierbei liegt die Lagerbüchse (37) versetzt oberhalb des Lagerbüchse (38).
  • Die Lagerbüchsen (37, 38) sitzen in einem vertikal ausgerichteten Versteifungsblech (33), das den in Fahrtrichtung (5) hinten liegenden Abschluss des Schräglenkers (30) bildet. Die Lagerbüchsen (37, 38) sind Teil des Schwenkgelenks (62).
  • Beide Lagerbüchsen (37, 38) sind beispielsweise zueinander fluchtend angeordnet, wobei die obere Lagerbüchse (37) weiter in Richtung Fahrzeugmitte versetzt ist als die untere Lagerbüchse (38) .
  • Die Mitten der oberen (37) und der unteren Lagerbüchse (38) geben eine Schwenkachse (65) vor, auf der Schwenkzapfen (47) real schwenkt. Die Schwenkachse (65) schneidet beispielsweise die vertikale Radmittenlängsebene (25) auf Höhe der Fahrbahn (3) in der Regel hinter der Radaufstandsfläche. Sie wird im folgenden als lenkernahe Schwenkachse (65) bezeichnet. Die Schwenkachse (65) steht in einem Winkel von beispielsweise 15° zur vertikalen Radmittenlängsebene (25) in Richtung der Fahrzeugmitte.
  • Die Pendellenker (40, 50) sind zwei zueinander zumindest annähernd parallele, z.B. übereinander angeordnete Stäbe. Hierbei ist der obere Pendellenker (40) ggf. etwa doppelt so lang wie der untere Pendellenker (50). Beide Pendellenker (40, 50) sind z.B. normal zur Schwenkachse (65) und zumindest annähernd quer zur Fahrtrichtung (5) so angeordnet, dass ihr lenkerfernes Ende – in Fahrtrichtung (5) gesehen – weiter vorne liegt als ihr lenkernahes Ende, das durch den Schwenkzapfen (47) gebildet wird, vgl. 2. Der Winkel zur vertikalen Fahrzeugmittenquerebene (24) beträgt beispielsweise bis zu 15°. Beide Pendellenker (40, 50) sind über den Schwenkzapfen (47) starr miteinander verbunden.
  • Am lenkerfernen Ende bildet der obere Pendellenker (40) mit dem Radträger (70) ein oberes (82) und der untere Pendellenker (50) mit dem Radträger (70) ein unteres Kugelgelenk (83). Die beiden Kugelgelenke (82, 83) liegen auf einer lenkerfernen Schwenkachse (85). Die lenkerferne Schwenkachse (85) schneidet die vertikale Radmittenlängsebene (25) beispielsweise in der Ebene der Fahrbahn (3) hinter der Radaufstandsfläche. Die lenkerferne Schwenkachse (85) schließt mit der vertikalen Radmittenlängsebene (25) z.B. einen Winkel von etwa 2° ein, wobei das obere Kugelgelenk (82) gegenüber dem unteren Kugelgelenk (83) zur Fahrzeugmitte hin versetzt ist.
  • Die Durchstoßpunkte der beiden Schwenkachsen (65, 85) durch die Fahrbahn (3) liegen beispielsweise in Fahrtrichtung (5) hintereinander auf der vertikalen Radmittenlängsebene (25). Hierbei liegt die lenkerferne Schwenkachse (85) beispielsweise vor der lenkernahe Schwenkachse (65).
  • Der im Schubgelenk (84) und in den Kugelgelenken (82, 83) gelagerte Radträger (70) wird über eine Schraubenfeder (90) am Fahrzeugaufbau (1) abgestützt.
  • Der Pendellenker kann als Vierpunktlenker bezeichnet werden, dessen Gelenkpunkte die Gelenke (82, 83) und die Lagerbüchsen (37, 38) darstellen. Zwischen dem Radträger (70) und dem Schräglenker (30) können auf den Schwenkachsen (65, 85) auch zusätzliche Gelenke angeordnet sein.
  • Die Gelenke (37, 38, 82, 83) haben mindestens einen Rotationsfreiheitsgrad bzw. sind mindestens einwertige Schwenkgelenke. Zumindest einzelne Gelenke können aber auch dreiwertig sein, z.B. sind sie dann als Kugelgelenke ausgeführt.
  • In diesen Gelenken (37, 38, 82, 83) können auch Elastomerelemente eingesetzt sein, um die Bewegungen der Teile der Radaufhängung zu dämpfen. Diese sind dann in der Regel einvulkanisiert.
  • Je nach Ausbildung der Felge (13) kann die lenkerferne Schwenkachse (85) auch vertikal in der vertikalen Radmittenlängsebene (25) angeordnet sein.
  • Bei Bremsvorgängen des Kraftfahrzeuges wirkt die Bremskraft entgegen der Fahrtrichtung (5) in der Radaufstandsfläche auf das einzelne Rad (11). Das Rad (11) wird entgegen der Fahrtrichtung (5) relativ zum Schräglenker (30) verzögert. Da die Schwenkachsen (65) und (85) der Pendellenker (40, 50) sich in oder in der Nähe der vertikalen Radmittenlängsebene (25) hinter der Radaufstandsfläche kreuzen, erzeugt die Bremskraft kein Moment um die lenkernahe Schwenkachse (65). Die Pendellenker bleiben relativ zum Schräglenker (30) und zum Radträger (70) in Ruhe.
  • Das Verzögern des Rades (11) bewirkt wegen des exzentrischen Kraftangriffs der Bremskraft relativ zur Radmitte jedoch ein geringes Verdrehen des Radträgers (70) in Rotationsrichtung des Rades (11) in bezug auf den Schräglenker (30). Hierbei wird der Schubzapfen (74) nach unten radial zur Schubhülse (34) belastet. Das in radialer Richtung steife Elastomerelement (86) des Schubgelenks (84) dämpft und begrenzt eine damit verbundene minimale Bewegung und stellt nach Abnahme der Bremskraft den Radträger (70) wieder in seine Ausgangslage zurück. Ein derartiger Bremsvorgang bewirkt keine Änderung der Vorspur des Fahrzeuges.
  • Auch bei der Einwirkung positiver Beschleunigungen bleibt der Radträger (70) relativ zum Schräglenker (30) zumindest annähernd in Ruhe.
  • Beim Auftreten einer Stoßkraft greift der Impuls entgegen der Fahrtrichtung (5) z.B. in der Radmitte an. Hierbei wird der Schubzapfen (74) in der Schubhülse (34) entgegen der Fahrtrichtung (5) bewegt. Gleichzeitig werden beide Pendellenker (40, 50) um die Schwenkachse (65) gegen den Uhrzeigersinn entgegen der Fahrtrichtung (5) geschwenkt. Hierbei ändert sich der Abstand quer zur Fahrtrichtung (5) zwischen den Kugelgelenken (82, 83) und den Schwenkgelenken (62, 63) nur geringfügig. Durch das in axialer Richtung weiche Elastomerelement (86) des Schubgelenks (84) ist die Relativbewegung groß. Somit hat das Fahrzeug beim Auftreten von Stößen einen hohen Längsfederkomfort.
  • Nach Beendigung des Stoßes wird der Radträger (70) über das Elastomerelement (86) und die Einwirkung der Fahrzeugmasse auf den geneigten Schwenkzapfen (47) wieder in seine Ausgangslage zurückgestellt.
  • Statt des Elastomerelementes (86) im Schubgelenk (84) und/oder in den anderen Gelenken (62, 63, 82, 83) können auch andere Feder-Dämpferelemente eingesetzt werden. Ggf. ist die Kenn linie dieser Elemente in Abhängigkeit der Fahrbedingungen manuell oder automatisch einstellbar.
  • Statt eines einzelnen Schubgelenks (84) können auch mehrere zueinander parallele Schubgelenke (84) eingesetzt werden. Diese können dann z.B. in einer vertikalen Ebene übereinander angeordnet sein. Hiermit kann z.B. die radiale und axiale Steifigkeit gezielt eingestellt werden.
  • 1
    Fahrzeugaufbau
    3
    Fahrbahn
    5
    Fahrtrichtung
    11
    Rad
    12
    Reifen
    13
    Felge
    15
    Achszapfen
    16
    Radnabe
    17
    Radlagerung, Wälzlagerung
    18
    Bremsscheibe
    22
    Radachse
    24
    Radmittenquerebene, vertikal
    25
    Radmittenlängsebene, vertikal
    27
    Radmittenebene, horizontal
    30
    Schräglenker
    32
    Gelenke, fahrzeugaufbauseitig
    33
    Versteifungsblech
    34
    Schubhülse
    37
    Lagerbüchse, oben; Anlenkstelle
    38
    Lagerbüchse, unten; Anlenkstelle
    40
    Pendellenker, oben
    47
    Schwenkzapfen
    50
    Pendellenker, unten
    62
    Schwenkgelenk
    65
    lenkernahe Schwenkachse, schräglenkerseitige
    Schwenkachse
    70
    Radträger
    74
    Schubzapfen
    76
    Anschläge
    82
    Kugelgelenk, oben; Anlenkstelle
    83
    Kugelgelenk, unten; Anlenkstelle
    84
    Schubgelenk
    85
    lenkerferne Schwenkachse, radträgerseitige
    Schwenkachse
    86
    Elastomerelement, elastisch rückstellendes Element
    90
    Schraubenfeder

Claims (8)

  1. Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges mit einem radführenden, an mindestens zwei Stellen am Fahrzeugaufbau gelagerten Schräg-, Längs- oder Verbundlenker und einem mit diesem gelenkig verbundenen Radträger, der über eine Radnabe mindestens ein Rad wälzgelagert trägt, wobei der Schräg-, Längs- oder Verbundlenker und der Radträger in Fahrtrichtung vor der Radachse über mindestens ein annähernd in der horizontalen Radmittenebene liegendes, annähernd in Fahrtrichtung ausgerichtetes Schubgelenk verbunden sind, wobei das Schubgelenk axial und radial elastisch rückstellende Elemente aufweist, und in Fahrtrichtung hinter der Radachse der Schräg-, Längs- oder Verbundlenker und der Radträger mittels mindestens eines Pendellenkers verbunden sind, wobei der Pendellenker mit dem Radträger eine lenkerferne Schwenkachse und mit dem Schräg-, Längs- oder Verbundlenker eine lenkernahe Schwenkachse bildet, auf denen jeweils mindestens zwei Gelenke mit mindestens einem Rotationsfreiheitsgrad angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die lenkerferne (85) und die lenkernahe Schwenkachse (65) sich in Fahrtrichtung (5) hinter der vertikalen Radmittenquerebene (24) auf oder in der Nähe der Schnittgeraden der vertikalen Radmittenlängsebene (25) mit der Ebene der Fahrbahn (3) kreuzen oder schneiden.
  2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lenkernahe Schwenkachse (65) der vertikalen Radmittenquer ebene (24) in der Neutrallage mit der Vertikalen einen Winkel von 10–20 Winkelgraden einschließt.
  3. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lenkerferne Schwenkachse (85) annähernd vertikal ausgerichtet ist.
  4. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Pendellenker (40, 50) in Neutrallage in einem Winkel bis zu 15° schräg gegen die Fahrzeugquerrichtung angestellt ist, wobei in Fahrtrichtung (5) gesehen die lenkerferne Schwenkachse (85) vor der lenkernahen Schwenkachse (65) liegt.
  5. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die elastisch rückstellenden Elemente (86) des Schubgelenks (84) in radialer Richtung eine höhere Steifigkeit als in axialer Richtung aufweisen.
  6. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an zwei Schwenkgelenken (62, 82, 83) einer Schwenkachse (65, 85) elastisch verformbare Elemente angeordnet sind.
  7. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (82) oberhalb des Gelenks (83) angeordnet ist und der Abstand der oberen Anlenkstellen (37, 82) etwa doppelt so groß ist wie der Abstand der unteren Anlenkstellen (38, 83).
  8. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schräg- (30), Längs- oder Verbundlenker und der Radträger (70) mittels zweier Pendellenker (40, 50) verbunden sind.
DE10247937A 2002-10-15 2002-10-15 Einzelradaufhängung eines Kraftfahrzeuges mit Pendellenker Expired - Fee Related DE10247937B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247937A DE10247937B4 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Einzelradaufhängung eines Kraftfahrzeuges mit Pendellenker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247937A DE10247937B4 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Einzelradaufhängung eines Kraftfahrzeuges mit Pendellenker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10247937A1 true DE10247937A1 (de) 2004-05-06
DE10247937B4 DE10247937B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=32086899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10247937A Expired - Fee Related DE10247937B4 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Einzelradaufhängung eines Kraftfahrzeuges mit Pendellenker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10247937B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11633995B2 (en) 2019-03-20 2023-04-25 Audi Ag Wheel suspension for a vehicle axle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832384C1 (de) * 1998-07-18 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Einzelradaufhängung in Schräg-, Längs- oder Verbundlenkerbauweise mit einem abgekoppelten Radträger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832384C1 (de) * 1998-07-18 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Einzelradaufhängung in Schräg-, Längs- oder Verbundlenkerbauweise mit einem abgekoppelten Radträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11633995B2 (en) 2019-03-20 2023-04-25 Audi Ag Wheel suspension for a vehicle axle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10247937B4 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029641B4 (de) Radaufhängung
EP2001733B1 (de) Motorrad mit einer vorderradaufhängung
EP0655355B1 (de) Radaufhängung
DE102016220786B4 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE4108164A1 (de) Radaufhaengung
DE102007063545A1 (de) Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs
WO2014124724A1 (de) Radaufhängung für ein hinterrad eines zweispurigen kraftfahrzeugs
EP0199189B1 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102006059778B3 (de) Radaufhängung
EP0291794A1 (de) Unabhängige Radaufhängung für lenkbare Räder von Kraftfahrzeugen
DE2042877B2 (de) Heckseitiges fahrwerk eines kraftfahrzeugs mit einzelradaufhaengung an gezogenen lenkern
DE102015206443A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE10043935B4 (de) Doppelschwingarmaufhängung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE3912043C2 (de)
DE10041200B4 (de) Federbein mit Sturzausgleich
DE10247937B4 (de) Einzelradaufhängung eines Kraftfahrzeuges mit Pendellenker
DE3913238C2 (de)
DE19840619C1 (de) Passive Wankdämpfung mit mindestens einem Dämpfer pro Fahrzeugachse
EP3094545B1 (de) Anordnung zur schwingungsentkopplung eines motors für motorisierte zweiradfahrzeuge mit einer triebsatzschwinge
DE19535923B4 (de) Unabhängige Radaufhängung für angetriebene Hinterräder von Kraftfahrzeugen
EP0903251B1 (de) Radachse für ein Kraftfahrzeug
DE912534C (de) Achsaufhaengung mit Schwinghalbachsen
DE102016004703A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE19833399C1 (de) Verbundlenkerachse mit Lenkerlagerung
EP1738938A2 (de) Mehrlenker-Einzelhinterradaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee