DE10247801A1 - Pedestrian actuator for bonnet raising responds to pressure so shifter and lifter elements release raiser spring for immediate bonnet lift into protective position. - Google Patents

Pedestrian actuator for bonnet raising responds to pressure so shifter and lifter elements release raiser spring for immediate bonnet lift into protective position. Download PDF

Info

Publication number
DE10247801A1
DE10247801A1 DE2002147801 DE10247801A DE10247801A1 DE 10247801 A1 DE10247801 A1 DE 10247801A1 DE 2002147801 DE2002147801 DE 2002147801 DE 10247801 A DE10247801 A DE 10247801A DE 10247801 A1 DE10247801 A1 DE 10247801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
spring
lifting element
lifting
bonnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002147801
Other languages
German (de)
Other versions
DE10247801B4 (en
Inventor
Reinhard Walther
Ulrich Köstler
Marcus Knechtel
Matthias Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Scherdel Innotec Forschungs und Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Innotec Forschungs und Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Innotec Forschungs und Entwicklungs GmbH filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2002147801 priority Critical patent/DE10247801B4/en
Publication of DE10247801A1 publication Critical patent/DE10247801A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10247801B4 publication Critical patent/DE10247801B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

An element (14) of the locking device (6) works with an impact face (12) so mounted on the shifter (10) that pressure on this (10) shifts face (12) away from the shifter and thus releases the tensioned spring (4). Pressure is applied by a pyrotechnic element (8) and the shifter (1) has first (22) and second (26) lifter element. In this way when pressure is applied this first displaces the element (22) and thus the impact face (12) fitted to it. The face now releases the spring as described, so the spring continues along with the second lifter element (26). The specifically coil spring (4) has an allocated endstop and the second lifter element (26) comes in pot shape with associated guides (30) and containing the tensioned spring (4).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fußgängerschutz-Aktuator zum Verlagern der Fronthaube eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, in eine relativ zu der Normalposition angehobene Schutzposition, aufweisend eine gespannte Feder, die von einer Verriegelungseinrichtung in der gespannten Position gehalten ist und eine von einer Druckbeaufschlagungseinrichtung druckbeaufschlagbare Verlagerungseinrichtung, die zur Unterstützung der Feder vorgesehen ist.The present invention relates to a pedestrian protection actuator for moving the bonnet of a motor vehicle, in particular of a passenger car, in a raised position relative to the normal position Protective position, having a tensioned spring by a locking device is held in the cocked position and one by a pressurizing device pressurizable relocation device used to support the Spring is provided.

Derartige Aktuatoren sind aus DE 100 33 126 A1 und DE 197 21 565 A1 bekannt. Ein Problem bei diesem bekannten Stand der Technik ist es, einerseits eine sichere und zuverlässige Verriegelung des Aktuators im gespannten, d.h. einsatzbereiten Zustand, sicherzustellen, aber gleichzeitig sicherzustellen, dass diese Verriegelung im Bedarfsfall schnell und zuverlässig aufgehoben werden kann. Bei DE 100 33 126 A1 besteht die Verriegelung in einem mit Sollbruchstellen versehenen Element, das von einer pyrotechnischen Zündladung zu Beginn der Auslösung gezielt zerstört werden muss. Eine derartige Konstruktion ist nachteilig, das für das „Freibrechen" des Aktuators ein gewisser Anteil der Energie des pyrotechnischen Elements aufgewendet werden muss. Außerdem führt dieses „Freibrechen" zu einer gewissen Verzögerung bei der Auslösung des Aktuators. Da derartige Fußgängerschutzsysteme, um wirksam zu sein, innerhalb kürzester Zeiten ausgefahren sein müssen, ist eine solche Zeitverzögerung höchst unerwünscht. Des weiteren ist diese Einrichtung nicht reversibel, d.h. nach einem Auslösen des Aktuators kann dieser nicht mehr wenigstens so weit zurückgestellt werden, dass die Feder in dem gespannten Zustand verriegelt ist und die Fahrt mit einer geschlossenen Motorhaube fortgesetzt werden kann.Such actuators are out DE 100 33 126 A1 and DE 197 21 565 A1 known. A problem with this known prior art is, on the one hand, to ensure safe and reliable locking of the actuator in the tensioned, ie ready-to-use state, but at the same time to ensure that this locking can be released quickly and reliably if necessary. at DE 100 33 126 A1 the lock consists of an element provided with predetermined breaking points, which must be deliberately destroyed by a pyrotechnic charge at the beginning of the release. Such a construction is disadvantageous in that a certain proportion of the energy of the pyrotechnic element has to be used to "break free" the actuator. In addition, this "break free" leads to a certain delay in triggering the actuator. Since such pedestrian protection systems have to be deployed within a very short time to be effective, such a time delay is highly undesirable. Furthermore, this device is not reversible, ie after the actuator has been triggered, it can no longer be reset at least to such an extent that the spring is locked in the tensioned state and the journey can be continued with a closed bonnet.

Demgegenüber lehrt DE 197 21 565 A1 , den Aktuator integral mit dem Fronthaubenschloss vorzusehen und zur Entriegelung einen pyrotechnischen Aktuator in dem Bowdenzug zur Entriegelung des Fronthaubenschlosses zu integrieren. Um sicherzustellen, dass die Entriegelung erfolgt ist, bevor es zur Zündung des pyrotechnischen Elements in dem Aktuator kommt, muss das pyrotechnische Element des Aktuators eine gewisse Zeit nach dem pyrotechnischen Element für die Entriegelung zünden Diese Zeitverzögerung führt auch zu einer längeren Öffnungszeit mit den vorangehend genannten Nachteilen. Außerdem ist das Ausfallrisiko des Aktuators durch die Verwendung zweier pyrotechnischer Elemente erhöht.In contrast teaches DE 197 21 565 A1 to provide the actuator integrally with the front hood lock and to integrate a pyrotechnic actuator in the Bowden cable for unlocking the front hood lock. In order to ensure that the unlocking has taken place before the pyrotechnic element in the actuator is ignited, the pyrotechnic element of the actuator must ignite a certain time after the pyrotechnic element for the unlocking. This time delay also leads to a longer opening time with the aforementioned ones disadvantages. In addition, the risk of failure of the actuator is increased by using two pyrotechnic elements.

Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fußgängerschutz-Aktuator der vorangehend genannten Art bereitzustellen, bei dem einerseits eine zuverlässige Verriegelung im betriebsbereiten Zustand sichergestellt ist, und der andererseits so ausgelegt ist, dass eine zuverlässige Entriegelung nach dem Zünden der Druckbeaufschlagungseinrichtung innerhalb kürzester Zeit ohne großen Energieaufwand erfolgt.It is therefore the object of the present invention a pedestrian protection actuator to provide the aforementioned type, in which on the one hand a reliable Locking is ensured in the operational state, and which, on the other hand, is designed to provide reliable unlocking after ignition the pressurization device within a very short period of time without great energy expenditure he follows.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Verriegelungseinrichtung ein mit einer Anlagefläche zusammenwirkendes Verriegelungselement aufweist, und dass die Anlagefläche derart an der Verlagerungseinrichtung vorgesehen ist, dass betriebsmäßig nach einer Druckbeaufschlagung der Verlagerungseinrichtung die Anlagefläche von der Verlagerungseinrichtung derart verlagert wird, dass die gespannte Feder freigegeben wird.According to the invention, this object solved, that the locking device cooperates with a contact surface Has locking element, and that the contact surface such it is provided on the relocation device that operationally after a pressurization of the displacement device, the contact surface of the shifting device is shifted such that the tensioned Spring is released.

Diese erfindungsgemäße Lösung führt zu einer zwangsweisen Entriegelung und Freigabe der gespannten Feder innerhalb kurzer Zeit mit relativ geringem Kraftaufwand, da lediglich Kraft und Gleitreibung des Verriegelungselements und der Anlagefläche überwunden werden müssen. Insbesondere bei Aktuatoren, die im Bereich der Vorderkante oder Haube angeordnet werden sollen, ist das schnelle Auslösen und Anheben der Haube von wesentlicher Bedeutung. Hier sollte das Anheben der Haube innerhalb von weniger als 40 ms, vorzugsweise weniger als 30 ms, bevorzugt weniger als 25 ms ab dem Erkennen eines Zusammenstoßens erfolgt sein.This solution according to the invention leads to a forced release and release of the tensioned spring inside short time with relatively little effort, since only force and sliding friction of the locking element and the contact surface are overcome Need to become. Especially for actuators in the area of the front edge or hood to be arranged is the rapid release and lifting of the hood from essential. Here the hood should be raised inside less than 40 ms, preferably less than 30 ms less than 25 ms after a crash is detected his.

Es ist günstig, wenn die Entriegelung der Feder zu Beginn der Bewegung der Verlagerungseinrichtung erfolgt.It is convenient if the release the spring takes place at the beginning of the movement of the displacement device.

Es ist außerdem günstig, wenn der Aktuator derart ausgelegt ist, dass er mit den Fronthaubenverriegelungen verbunden werden kann, um im Verlauf der Entriegelung der gespannten Feder auch eine Entriegelung der Fronthaube zu bewerkstelligen, so dass in der weiteren Öffnungsbewegung des Aktuators problemlos die Fronthaube angehoben werden kann. Der Gedanke des Anschlusses des Aktuators an die Verriegelungseinrichtungen der Fronthaube und das Entriegeln der Fronthaube im Verlauf einer Auftaktbewegung" des Aktuators wird als selbständig erfinderisch bei Fußgängerschutz-Aktuatoren der genannten Art angesehen, insbesondere ohne die Merkmale der Anlagefläche und das damit zusammenwirkende Verriegelungselement.It is also beneficial if the actuator is such is designed to be connected to the bonnet locks can be to in the course of unlocking the tensioned spring to unlock the bonnet so that in the further opening movement of the actuator, the front cover can be easily raised. The The idea of connecting the actuator to the locking devices the front hood and the unlocking of the front hood in the course of an initial movement of the actuator as independently inventive for pedestrian protection actuators of the type mentioned, in particular without the features of contact surface and the locking element interacting with it.

Vorzugsweise ist die Druckbeaufschlagungseinrichtung ein pyrotechnisches Element. Alternativ kann ein unter Druck stehendes Gas zur Druckbeaufschlagung beispielsweise aus einer Gaspatrone verwendet werden.The pressurizing device is preferably a pyrotechnic element. Alternatively, a pressurized one Gas for pressurization, for example from a gas cartridge be used.

Vorzugsweise weist die Verlagerungseinrichtung ein erstes Hubelement und ein relativ dazu verlagerbares zweites Hubelement auf, und weiterhin vorzugsweise ist die Anlagefläche an dem ersten Hubelement vorgesehen, wobei bei einer Druckbeaufschlagung zuerst das erste Hubelement verlagert wird, bis die Anlagefläche das Verriegelungselement und die gespannte Feder freigibt, und sich im weiteren Verlauf das zweite Hubelement und die Feder im Wesentlichen gemeinsam bewegen. Die Anlagefläche kann integral mit dem ersten Hubelement ausgebildet sein oder an diesem angeschlossen sein. Das erste Hubelement und das zweite Hubelement können an einer gemeinsamen Basisstruktur beweglich angeordnet sein. Die Basisstruktur kann beispielsweise eine Grundplatte sein, die auch zu Befestigungszwecken an dem Fahrzeug verwendet wird. Das zweite Hubelement kann eine der Anlageflächen zum Gespannthalten der gespannten Feder aufweisen. Ferner kann das Verriege lungselement auf das zweite Hubelement einwirken und somit dieses und die Feder im gespannten Zustand halten. Günstigerweise ist das Verriegelungselement an der Basisstruktur vorgesehen. Entsprechend ergibt sich nach der Druckbeaufschlagung eine Relativverlagerung des ersten Hubelements relativ zu der Basisstruktur und dem zweiten Hubelement, wobei die Anlagefläche aus der Zusammenwirkung mit dem Verriegelungselement kommt, und das an dem zweiten Hubelement angreifende Verriegelungselement das zweite Hubelement freigibt und eine Relativbewegung des zweiten Hubelements relativ zu der Basisstruktur erfolgt. Es ist günstig, einen Anschlag für das erste Hubelement vorzusehen, um dessen Bewegung zu stoppen, nachdem die Freigabe des zweiten Hubelements und der Feder abgeschlossen ist. Entsprechend führt das erste Hubelement nach der Druckbeaufschlagung des Aktuators zuerst eine "Auftaktbewegung" aus, die lediglich der Entriegelung des zweiten Hubelements dient und ggf. zusätzlich über beispielsweise einen Bowdenzug oder über einen Mechanismus zur Entriegelung der Fronthaube herangezogen wird, bevor das zweite Hubelement beginnt, sich zu bewegen. Der Bewegungsweg des ersten Hubelements kann relativ kurz gehalten sein. Entsprechend kann auch die für diese Bewegung benötigte Menge an Energie der Druckbeaufschlagungseinrichtung relativ gering sein, so dass der weitaus überwiegende Teil der zur Verfügung stehenden Energie der Druckbeaufschlagungseinrichtung der Verlagerung des zweiten Hubelements und der Motorhaube zur Verfügung steht. Vorzugsweise ist ein Endanschlag für die Feder vorgesehen. Dieser Endanschlag kann entweder direkt auf die Feder wirken oder kann über das zweite Hubelement auf die Feder wirken.The displacement device preferably has a first lifting element and a second lifting element that can be displaced relative to it, and further preferably the contact surface is provided on the first lifting element, the first lifting element being displaced when pressure is applied until the contact surface is the locking element and releases the tensioned spring, and in the further course the second lifting element and the spring move essentially together. The contact surface can be formed integrally with the first lifting element or connected to it. The first lifting element and the second lifting element can be arranged movably on a common base structure. The base structure can be, for example, a base plate that is also used for fastening purposes to the vehicle. The second lifting element can have one of the contact surfaces for holding the tensioned spring under tension. Furthermore, the locking element can act on the second lifting element and thus keep this and the spring in the tensioned state. The locking element is advantageously provided on the base structure. Accordingly, after the application of pressure, there is a relative displacement of the first lifting element relative to the base structure and the second lifting element, the contact surface coming from the interaction with the locking element, and the locking element engaging the second lifting element releasing the second lifting element and a relative movement of the second lifting element relative to the basic structure. It is expedient to provide a stop for the first lifting element in order to stop its movement after the release of the second lifting element and the spring has been completed. Accordingly, after the actuator has been pressurized, the first lifting element first executes a "start-up movement" which only serves to unlock the second lifting element and, if appropriate, is also used, for example, via a Bowden cable or via a mechanism for unlocking the front hood before the second lifting element begins, to move. The movement path of the first lifting element can be kept relatively short. Accordingly, the amount of energy of the pressurization device required for this movement can also be relatively small, so that the vast majority of the available energy of the pressurization device is available for the displacement of the second lifting element and the engine hood. An end stop for the spring is preferably provided. This end stop can either act directly on the spring or can act on the spring via the second lifting element.

Vorzugsweise ist die Feder eine Schraubendruckfeder. Die Feder kann günstigerweise so ausgelegt sein, dass sie bzw. ihre Federkennlinie in erster Linie auf die Erfordernisse des Fußgängerschutzes abgestimmt ist. Die Druckbeaufschlagungseinrichtung, insbesondere ein pyrotechnisches Element, kann kräftig genug sein, die Fronthaube in die angehobene Schutzposition zu bringen.The spring is preferably a helical compression spring. The spring can conveniently be designed so that they or their spring characteristic in the first place on the requirements of pedestrian protection is coordinated. The pressurization device, in particular a pyrotechnic element, the front cover can be strong enough in the raised protective position.

Typischerweise ist das gefährdetste Körperteil eines Fußgängers oder Radfahrers bei der Kollision mit einem Kraftfahrzeug, und insbesondere einem Personenkraftwagen, der Kopf des Fußgängers. Entsprechend wird für die Abschätzung der Unfallfolgen ein sog. HIC-Wert (Head Injury Criterium) herangezogen. Empirische Untersuchungen haben gezeigt, dass ein HIC-Wert von größer 1000 bleibende Schäden zur Folge hat. Entsprechend ist es wünschenswert, den HIC-Wert unter 1000 und insbesondere deutlich unter 1000 zu senken. Beim Aufprall des Kopfes auf die angehobene Motorhaube treten verschiedene Verzögerungsmechanismen auf. Zum einen die Verformung der Haut der Fronthaube, die bei Fahrzeugen, deren Antrieb vorne sitzt, erst durch das Anheben der Haube möglich ist, da bei geschlossener Haube praktisch kein Verformungsweg in Folge der unmittelbar darunter liegenden Motorteile gegeben ist. Ein weiterer Mechanismus ist die Ausweichbewegung der angehobenen Motorhaube. Hier muss zum einen die Haube selbst beschleunigt werden. Dieser Beschleunigung wirkt die Masse der Haube entgegen. Die dafür erforderliche Kraft und damit der HIC-Wert kann beispielsweise durch eine deutliche Massereduzierung abgesenkt werden. Als Weiteres ist es erforderlich, die Haube gegen die Kraft der Feder zu beschleunigen. Hier spielt die Federkennlinie eine große Rolle. So hat es sich gezeigt, dass bei vier Aktuatoren an einer Fronthaube mit einer Masse von 15 bis 20 kg die Federkraft einer Feder bei geöffneter Haube unter 200 N, vorzugsweise unter 175 N und besonders bevorzugt 150 N oder darunter betragen sollte. Bei dem Haubengewicht von 20 kg ergibt sich damit eine Restfederkraft von unter 150 N, vorzugsweise unter 125 N und besonders bevorzugt von 100 N, um einen geeigneten HIC-Wert im Bereich von etwa 1000 zu erreichen. Eine Restfederkraft bei vier Aktuatoren von deutlich unter 100 N kann zu einer Erhöhung des HIC-Werts führen.Typically the most vulnerable body part a pedestrian or Cyclist in the collision with a motor vehicle, and in particular a passenger car, the head of the pedestrian. Accordingly, the assessment of A so-called HIC value (Head Injury Criterium) was used. Empirical studies have shown that the HIC value is greater than 1000 permanent damage has the consequence. Accordingly, it is desirable to keep the HIC value below 1000 and in particular significantly lower than 1000. When the Various delay mechanisms occur when the bonnet is raised on. On the one hand, the deformation of the skin of the front hood, which in vehicles, whose drive is at the front, is only possible by lifting the hood, with practically no deformation path in succession when the hood is closed of the engine parts immediately below it. Another Mechanism is the evasive movement of the raised hood. On the one hand, the hood itself has to be accelerated here. This The mass of the hood counteracts acceleration. The necessary Strength and thus the HIC value can, for example, by a clear Mass reduction can be reduced. Furthermore, it is necessary to accelerate the hood against the force of the spring. Here is playing the spring characteristic a large one Role. It has been shown that with four actuators on one Front hood with a mass of 15 to 20 kg the spring force of a Spring when open Hood below 200 N, preferably below 175 N and particularly preferred Should be 150 N or less. With the hood weight of 20 kg, this results in a residual spring force of less than 150 N, preferably below 125 N and particularly preferably from 100 N, by a suitable HIC value to reach in the range of about 1000. A residual spring force at four Actuators significantly below 100 N can increase the Lead HIC value.

Aus diesen Überlegungen erkennt man problemlos, welchen großen Einfluss die Steifigkeit oder die Härte der Feder auf die Unfallfolgen hat. Bei ansonsten fest vorgegebenen Werten, beispielsweise Gewicht der Haube, Dicke des Haubenmaterials, etc. kann der HIC-Wert über die Auswahl der Feder eingestellt werden. Dabei kann das Kriterium des Fußgängerschutzes bei der Federauswahl so weit gehen, dass der Beitrag der Feder für das Öffnen der Haube bzw. für den Antrieb des Aktuators relativ gering ist oder gar zu vernachlässigen ist und die gesamte Öffnungskraft über die Druckbeaufschlagungseinrichtung zur Verfügung gestellt wird.From these considerations you can easily see what great Influence the stiffness or hardness of the spring on the consequences of the accident Has. For otherwise fixed values, such as weight of the hood, thickness of the hood material, etc., the HIC value over the Selection of the spring can be set. The criterion of pedestrian protection When choosing the spring, go as far as the contribution of the spring for opening the hood or for the drive of the actuator is relatively low or can even be neglected and the total opening force over the Pressurization device is provided.

Vorzugsweise ist das zweite Hubelement der Verlagerungseinrichtung becherförmig, und vorzugsweise ist die gespannte Feder in dem zweiten Hubelement angeordnet. Diese Ausbildung ermöglicht eine sehr kompakte, gekapselte Ausführung des Aktuators. Außerdem kann das Innere des Bechers den Raum für die Druckbeaufschlagung definieren.The second lifting element is preferably the displacement device is cup-shaped, and is preferably the tensioned spring is arranged in the second lifting element. This Training enables one very compact, encapsulated version of the actuator. Moreover the inside of the cup can define the space for pressurization.

Vorzugsweise weist die Verlagerungseinrichtung ein Führungselement auf, an dem das zweite Hubelement geführt ist. Dieses Führungselement kann vorzugsweise rohrförmig sein, wobei das zweite Hubelement entweder an der Außenseite des Führungselements oder an der Innenseite des Führungselements geführt sein kann. Bei einem becherförmigen zweiten Hubelement und einer rohrförmigen Führung sind diese teleskopisch verfahrbar miteinander angeordnet und definieren in ihrem Inneren den druckbeaufschlagten Raum. Führung und zweites Hubelement können so ausgebildet sein, dass ein Endanschlag für die Hubbewegung des Aktuators gebildet ist.The displacement device preferably has a guide element on which the second lifting element is guided. This guide element can preferably be tubular, wherein the second lifting element can be guided either on the outside of the guide element or on the inside of the guide element. In the case of a cup-shaped second lifting element and a tubular guide, these are telescopically arranged with one another and define the pressurized space in their interior. The guide and the second lifting element can be designed such that an end stop for the lifting movement of the actuator is formed.

Vorzugsweise ist das erste Hubelement der Verlagerungseinrichtung im einsatzbereiten Zustand von der gespannten Feder gehalten. Ebenso bevorzugt ist, wenn eine separate Haltefeder zum Halten des ersten Hubelements im einsatzbereiten Zustand vorgesehen ist. Das Vorsehen einer Feder zum Halten des ersten Hubelements im einsatzbereiten Zustand ermöglicht einerseits, dass die Druckbeaufschlagungseinrichtung das erste Hubelement gegen die Kraft der Feder relativ problemlos verlagern kann. Außerdem ist sichergestellt, dass das erste Hubelement und damit die Anlagefläche im einsatzbereiten Zustand sicher gehalten sind. So sollte die Feder so ausgelegt sein, dass sie das erste Bauteil bei dem typischen bei Fahrzeugbetrieb auftretenden Belastungen sicher in Position hält. So ist es insbesondere günstig, diese Feder so auszulegen, dass sie bei Beschleunigung des Fünffachen, Zehnfachen, Zwanzigfachen und besonders bevorzugt Dreißigfachen der Erdbeschleunigung einen sicheren Halt des ersten Hubelements gewährleistet.The first lifting element is preferably the shifting device in the ready-to-use state from the cocked Spring held. It is also preferred if a separate retaining spring provided for holding the first lifting element ready for use is. The provision of a spring for holding the first lifting element ready for use on the one hand that the pressurizing device is the first lifting element can move relatively easily against the force of the spring. Besides, is ensures that the first lifting element and thus the contact surface are ready for use are kept safe. So the spring should be designed so that the first component in the typical component that occurs during vehicle operation Holds loads securely in position. So it's especially convenient to design this spring so that it accelerates five times, Ten times, twenty times and particularly preferably thirty times the first acceleration element holds securely due to gravitational acceleration guaranteed.

Vorzugsweise ist das erste Hubelement der Verlagerungseinrichtung topfförmig ausgebildet und auf einem Führungselement, vorzugsweise einem Führungszapfen verschieblich geführt, wobei ein Raum zwischen Führungszapfen und topfförmigem ersten Hubelement ausgebildet ist und die Druckbeaufschlagungseinrichtung an diesen Raum angeschlossen ist. Weiterhin sind vorzugsweise in den seitlichen Topfwänden Überströmöffnungen vorgesehen, durch welche sich der Druck in einen Hubraum ausbreiten kann, der von dem zweiten Hubelement und dem Führungselement definiert ist. Dabei sind die Überströmöffnungen so ausgebildet, dass diese ein wesentliches Überströmen dann zulassen, wenn die mit dem ersten Hubelement verbundene Anlagefläche seine Bewegung im Wesentlichen abgeschlossen hat und das Verriegelungselement freigegeben hat. Diese Konstruktion – stellt sicher, dass nach der Druckbeaufschlagung in jedem Fall zuerst die Entriegelung erfolgt, bevor der Hubraum druckbeaufschlagt wird, um die eigentliche Bewegung des Aktuators auszuführen.The first lifting element is preferably the displacement device is pot-shaped and on one Guide element preferably a guide pin slidably guided, with a space between the guide pins and cup-shaped first Lifting element is formed and the pressurizing device is connected to this room. Furthermore, preferably in overflow openings on the side walls of the pot provided, through which the pressure spread into a cubic capacity can, which is defined by the second lifting element and the guide element. Here are the overflow openings designed in such a way that they allow a substantial overflow when the with the first lifting element connected to its movement surface essentially has completed and released the locking element. This construction - represents sure that after the pressurization first the Unlocking takes place before the displacement is pressurized, to carry out the actual movement of the actuator.

Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug aufweisend einen einer Fronthaube zugeordneten Fußgängerschutz-Aktuator gemäß einem der vorangehenden Ansprüche. Vorzugsweise ist der Fußgängerschutz-Aktuator mit einem Schloss für die Fronthaube derart verbunden, dass betriebsmäßig nach einer Druckbeaufschlagung der Verlagerungseinrichtung des Aktuators das Schloss der Fronthaube geöffnet und die Fronthaube freigegeben wird.The invention further relates to a Motor vehicle having a pedestrian protection actuator assigned to a front hood according to one of the preceding claims. The pedestrian protection actuator is preferably with a lock for the front hood connected in such a way that operationally after pressurization the shifting device of the actuator the lock of the bonnet open and the front hood is released.

Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es gilt:The invention and refinements the invention are described below using exemplary embodiments explained. The following applies:

1 zeigt eine erste Ausführungsform des Fußgängerschutz-Aktuators gemäß der vorliegenden Erfindung in betriebsbereitem Zustand; 1 shows a first embodiment of the pedestrian protection actuator according to the present invention in an operational state;

2 einen Fußgängerschutz-Aktuator gemäß 1 kurz nach der Entriegelung; 2 a pedestrian protection actuator according to 1 shortly after unlocking;

3 den Fußgängerschutz-Aktuator gemäß 1 in ausgefahrenem Zustand; und 3 the pedestrian protection actuator according to 1 when extended; and

4 eine alternative Ausführungsform eines Fußgängerschutz-Aktuators gemäß der vorliegenden Erfindung. 4 an alternative embodiment of a pedestrian protection actuator according to the present invention.

1 zeigt einen Fußgängerschutz-Aktuator in der betriebsbereiten Position. Man erkennt eine Feder 4 im gespannten Zustand, die von einer Verriegelungseinrichtung 6 in der gespannten Position gehalten ist. Man erkennt ferner eine Druckbeaufschlagungseinrichtung 8 in der Form eines pyrotechnischen Elements sowie eine druckbeaufschlagbare Verlagerungseinrichtung 10. Die Verriegelungseinrichtung 6 weist eine Anlagefläche 12 auf, die ein Verriegelungselement 14 in Position hält. 1 shows a pedestrian protection actuator in the ready position. You can see a feather 4 in the tensioned state by a locking device 6 is held in the cocked position. A pressurization device can also be seen 8th in the form of a pyrotechnic element and a relocating device that can be pressurized 10 , The locking device 6 has a contact surface 12 on that is a locking element 14 holds in place.

Insbesondere ist das Verriegelungselement 14 als ein Verriegelungsstift 16 ausgebildet, der in einer Führung 18 geführt ist. Die Führung 18 ist fest mit einem in der Formeiner Grundplatte 20 ausgebildeten Basiselement verbunden. Die Verlagerungseinrichtung 10 weist ein erstes Hubelement 22 in der Form eines Topfes 24 auf, zudem ein zweites Hubelement 26 in der Form eines becherförmigen Hubtopfes 28. Der becherförmige Hubtopf 28 ist in einer rohrförmigen Führung 30, die an der Grundplatte 20 angeschlossen ist, geführt. Eine Dichtung 32 dichtet den Aktuator 2 zwischen Hubtopf 28 und Führung 30 im einsatzbereiten Zustand ab. Der Topf 24 ist auf einem Führungszapfen 32 verschieblich gelagert. Der Führungszapfen 32 weist an seinem unteren Ende einen Flansch 34 (siehe 3) auf, gegen den die gespannte Feder 4 einen aufgebogenen Rand 36 des Topfes 24 hält. Damit stellt die gespannte Feder 4 sicher, dass der Topf 24 bzw. das erste Hubelement der Verlagerungseinrichtung 10 im betriebsbereiten Zustand so festgelegt ist, dass es durch betriebsübliche Erschütterungen nicht verlagert werden kann.In particular, the locking element 14 as a locking pin 16 trained who in a leadership 18 is led. The leadership 18 is fixed with a in the form of a base plate 20 trained base element connected. The relocation facility 10 has a first lifting element 22 in the shape of a pot 24 on, also a second lifting element 26 in the form of a cup-shaped lifting pot 28 , The cup-shaped lifting pot 28 is in a tubular guide 30 that on the base plate 20 is connected. A seal 32 seals the actuator 2 between lifting pot 28 and leadership 30 ready for use. The pot 24 is on a pilot pin 32 slidably mounted. The guide pin 32 has a flange at its lower end 34 (please refer 3 ) against which the tensioned spring 4 a bent edge 36 of the pot 24 holds. So that the tensioned spring 4 sure the pot 24 or the first lifting element of the displacement device 10 in the ready-to-use state is determined so that it cannot be shifted by normal vibrations.

Man erkennt, dass die Anlagefläche 12 an einem sich verjüngenden Stift 38 vorgesehen ist, der an dem ersten Hubelement 22 angeschlossen ist. Ferner erkennt man einen auf der Oberseite des ersten Hubelements 22 befestigten Gummiklotz 40, der die Bewegung des ersten Hubelements nach oben dämpft.It can be seen that the contact surface 12 on a tapered pin 38 is provided on the first lifting element 22 connected. You can also see one on the top of the first lifting element 22 attached rubber block 40 , which dampens the movement of the first lifting element upwards.

Man erkennt ferner, dass der Führungszapfen 32 im Wesentlichen massiv ausgebildet ist. Zwischen dem Führungszapfen 32 und dem Topfboden bzw. den Seitenwänden des Topfes 24 ist ein erster Hubraum 44 definiert, in den die Druckbeaufschlagung durch einen Einströmkanal 42 erfolgen kann.It can also be seen that the guide pin 32 is essentially solid. Zwi between the guide pin 32 and the bottom of the pot or the side walls of the pot 24 is a first cubic capacity 44 defined in which the pressurization through an inflow channel 42 can be done.

In der 2 ist der Aktuator 2 gemäß 1 kurz nach der Auslösung gezeigt. Man erkennt insbesondere, dass das erste Hubelement bzw. der Topf 24 durch die Druckbeaufschlagung des Raums 44 nach oben bewegt wurde, wodurch die Feder 4 zusätzlich komprimiert wurde. Mit dieser Bewegung des Topfes 24 nach oben wurde auch der Stift 38 nach oben bewegt, so dass die Zusammenwirkung von Anlagefläche 12 und Verriegelungselement 14 aufgehoben wurde und der Hubtopf 28 und damit die Feder 4 freigegeben sind. Es sei darauf hingewiesen, dass in der Darstellung der 2 und noch besser in der Darstellung der 3 die umfangsmäßig um den Hubtopf 28 verlaufende Ausnehmung 46 sichtbar ist, in die das Verriegelungselement 14 im betriebsbereiten Zustand eingreift. Es sei darauf hingewiesen, dass umfangsmäßig mehrere Verriegelungselemente 14 vorgesehen sein können.In the 2 is the actuator 2 according to 1 shown shortly after triggering. It can be seen in particular that the first lifting element or the pot 24 by pressurizing the room 44 has been moved up, causing the spring 4 was additionally compressed. With this movement of the pot 24 the pen also went up 38 moves upwards, so that the interaction of contact surface 12 and locking element 14 was lifted and the lifting pot 28 and with it the feather 4 are released. It should be noted that in the representation of the 2 and even better in the representation of the 3 the circumference around the lifting pot 28 running recess 46 is visible, in which the locking element 14 intervenes in the operational state. It should be noted that there are several locking elements 14 can be provided.

Durch das Aufheben der Verriegelung des Hubtopfes 28 und der Feder 4 ist in der Darstellung der 2 die teleskopische Bewegung des Hubtopfes 28 in der Führung 30 freigegeben. In der Darstellung der 2 erkennt man ferner Überströmkanäle 48 in dem Topf 24, durch die der Gasdruck aus dem Raum 44 an den Federwindungen vorbei nach oben in den großen Hubraum 50 im Hubtopf 28 strömen kann. Der sich dadurch schlagartig erhöhende Druck in dem großen Hubraum 50 im Hubtopf 28 bewirkt eine explosive teleskopische Verlagerung des Hubtopfes 28 in der Führung 30 nach oben.By unlocking the lift pot 28 and the feather 4 is in the representation of the 2 the telescopic movement of the lifting pot 28 in the leadership 30 Approved. In the representation of the 2 one also recognizes overflow channels 48 in the pot 24 , through which the gas pressure from the room 44 past the spring coils up into the large displacement 50 in the lifting pot 28 can flow. The sudden increase in pressure in the large displacement 50 in the lifting pot 28 causes an explosive telescopic displacement of the lifting pot 28 in the leadership 30 up.

In der 3 erkennt man, wie dieser teleskopischen Bewegung des Hubtopfes 28 nach oben durch einen Anschlag 52 eine Grenze gesetzt ist. Allerdings ist der Hubtopf 28 in dieser ausgefahrenen Position nicht verriegelt. Eine Bewegung gegen die Kraft der Feder 4 nach unten, die beispielsweise durch den Aufprall eines Fußgängers auf die Motorhaube ausgelöst wird, ist möglich.In the 3 you can see how this telescopic movement of the lifting pot 28 upwards through a stop 52 there is a limit. However, the lifting pot is 28 not locked in this extended position. A movement against the force of the spring 4 down, which is triggered, for example, by a pedestrian impacting the bonnet, is possible.

Man erkennt, dass es relativ leicht möglich ist, nach dem Auslösen des Aktuators 2 diesen durch ein Zusammendrücken der Feder 4 und ein kurzfristiges Eindrücken des Stifts 28 wieder in den betriebsbereiten Zustand zu verbringen. Nach dem Austauschen der Druckbeaufschlagungseinrichtung 8 ist der Aktuator 2 dann wieder einsatzbereit.It can be seen that it is relatively easy to do after the actuator has been triggered 2 this by compressing the spring 4 and a short push in of the pen 28 to return to operational condition. After replacing the pressurizer 8th is the actuator 2 then ready for use again.

Man erkennt, dass sich insbesondere bei Verwendung einer pyrotechnischen Druckbeaufschlagungseinrichtung 8 in dem Raum 44 sehr schnell ein sehr hoher Druck aufbaut, so dass das erste Hubelement 22 und damit der Stift 28 mit relativ großer Kraft nach oben bewegt werden. Diese Kraft ist bei Weitem mehr, als für das Entriegeln der Verriegelungseinrichtung 6 erforderlich ist. So ist es möglich, an den Stift 28, beispielsweise an dessen unteres Ende, einen Bowdenzug oder einen Mechanismus anzuschließen, der mit dem Schloss für die Fronthaube des Kraftfahrzeugs verbunden ist, so dass im Verlauf der Auftaktbewegung", d.h. der Feder-Entriegelungsbewegung, gleichzeitig das Fronthaubenschloss entriegelt wird.It can be seen that in particular when using a pyrotechnic pressurization device 8th in the room 44 a very high pressure builds up very quickly, so that the first lifting element 22 and with it the pen 28 be moved upwards with a relatively large force. This force is far more than for unlocking the locking device 6 is required. So it is possible to stick to the pen 28 , for example at its lower end, to connect a Bowden cable or a mechanism which is connected to the lock for the bonnet of the motor vehicle, so that the bonnet lock is simultaneously unlocked in the course of the opening movement ", ie the spring unlocking movement.

Wie in den Figuren gezeigt, kann der schnelle Druckaufbau in dem Aktuator noch dadurch verstärkt werden, dass die Hubräume 47, 50 durch geeignete Volumen-reduzierende Bauteile, wie beispielsweise den Klotz 40 sowie den Führungszapfen 32 deutlich verringert werden können. Der Druckaufbau in derart kleinen Räumen 44, 50 erfolgt besonders schnell.As shown in the figures, the rapid build-up of pressure in the actuator can be increased by the fact that the displacements 47 . 50 through suitable volume-reducing components, such as the block 40 as well as the guide pin 32 can be significantly reduced. The pressure build-up in such small spaces 44 . 50 happens particularly quickly.

In der 4 ist eine alternative Ausführungsform eines Fußgängerschutz-Aktuators 2 gezeigt. Insbesondere erkennt man eine gespannte Feder 4, die von einer Verriegelungseinrichtung 6 in Position gehalten ist, und eine von einer Druckbeaufschlagungseinrichtung 8 beaufschlagbare Verlagerungseinrichtung 10. Man erkennt ferner zwei Anlageflächen 12 sowie zwei Verriegelungselemente 14. Die Druckbeaufschlagungseinrichtung 8 ist wieder vorzugsweise als pyrotechnisches Element ausgebildet. Die druckbeaufschlagte Verlagerungseinrichtung 10 weist ein erstes Hubelement 22 und ein relativ dazu verlagerbares zweites Hubelement 26 auf. Ferner erkennt man eine Basisstruktur 60 mit Befestigungsöffnungen 62 zum Befestigen des Aktuators 2. An der Basisstruktur 60 ist ein im Wesentlichen zylinderförmiges Führungselement 30 angeschlossen, in dem der außen an dem Führungselement 30 geführte Hubtopf 28 bzw. das zweite Hubelement 26 geführt ist. Eine vorgespannt dargestellte Dichtung 64 ist ringförmig ähnlich wie die Dichtung 32 der ersten Ausführungsform vorgesehen, um ein Eindringen von Schmutz, Wasser und Staub in das Innere des Aktuators 2 im betriebsbereiten Zustand zu verhindern.In the 4 is an alternative embodiment of a pedestrian protection actuator 2 shown. In particular, you can see a tensioned spring 4 by a locking device 6 is held in place, and one by a pressurization device 8th relocatable transfer device 10 , One can also see two contact surfaces 12 and two locking elements 14 , The pressurization device 8th is again preferably designed as a pyrotechnic element. The pressurized relocation device 10 has a first lifting element 22 and a second lifting element that can be displaced relative to it 26 on. You can also see a basic structure 60 with mounting holes 62 for attaching the actuator 2 , At the basic structure 60 is a substantially cylindrical guide element 30 connected in which the outside of the guide element 30 guided lifting pot 28 or the second lifting element 26 is led. A biased seal 64 is ring-like similar to the seal 32 the first embodiment provided to prevent dirt, water and dust from entering the interior of the actuator 2 to prevent in the operational state.

An der Führung 30 ist ein in Draufsicht leiterartiges Element 64 befestigt. Dieses leiterartige Element 64 besteht aus zwei in der Darstellung der 4 hintereinander angeordneten Streben 66 und den beiden Verriegelungselementen 14, die wie Leitersprossen zwischen den beiden Streben 66 vorgesehen sind. Zwischen den Sprossen bzw. den Verriegelungselementen 14 und den seitlich davon vorgesehenen Anlageflächen 12 sind die beiden Enden eines U-förmigen Federelements 68 festgelegt, wobei die Verdickungen 70 an den Enden der Schenkel des U-förmigen Federelements eine Bewegung des Federelements 68 verhindern. Das U-förmige Federelement ist beispielsweise mit Nieten 72 an dem Hubtopf 28 bzw. dem zweiten Hubelement 26 angeschlossen.At the leadership 30 is a ladder-like element in plan view 64 attached. This ladder-like element 64 consists of two in the representation of the 4 struts arranged one behind the other 66 and the two locking elements 14 that like ladder rungs between the two struts 66 are provided. Between the rungs or the locking elements 14 and the contact surfaces provided on the side 12 are the two ends of a U-shaped spring element 68 fixed, the thickening 70 a movement of the spring element at the ends of the legs of the U-shaped spring element 68 prevent. The U-shaped spring element is, for example, with rivets 72 on the lifting pot 28 or the second lifting element 26 connected.

Das erste Hubelement 22 ist bei 74 an der Basisstruktur bzw. bei 76 an dem Führungselement 30 verschieblich gelagert, wobei mit 78 ein Dichtungsring zwischen dem ersten Element 22 und der Führung 30 bezeichnet ist. Eine Haltefeder 80 stützt sich zum einen an dem Basiselement 60 und zum anderen an einem Bund 82 des ersten Hubelements ab und drückt das erste Hubelement in Richtung nach oben in der 4. Die Aufgabe der Haltefeder 80 bei der Ausführungsform gemäß 4 ist es, zu verhindern, dass sich bei dem Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs und den dabei auftretenden Erschütterungen das erste Hubelement 22 nach unten bewegt und somit unbeabsichtigt die Verriegelung der Feder 4 aufhebt. In ähnlicher Weise ist bei der Ausführungsform der 1 bis 3 die Feder 4 so angeordnet, dass sie eine entsprechende Bewegung des ersten Hubelements 22 verhindert.The first lifting element 22 is at 74 on the basic structure or at 76 on the guide element 30 slidably supported, with 78 a sealing ring between the first element 22 and leadership 30 is designated. A retaining spring 80 is based on the one hand on the base element 60 and secondly on a covenant 82 of the first lifting element and pushes the first lifting element towards up in the 4 , The task of the retaining spring 80 in the embodiment according to 4 is to prevent the first lifting element from moving during normal operation of the motor vehicle and the vibrations that occur 22 moved down and thus unintentionally the locking of the spring 4 picks. Similarly, in the embodiment, the 1 to 3 the feather 4 arranged so that they have a corresponding movement of the first lifting element 22 prevented.

Ein Hubraum 84 ist von den Seitenwänden der Führung 30, dem Hubtopf 28 und dem ersten Hubelement 22 gebildet, wobei zwischen dem Hubtopf 28 und der Führung 30 die Dichtung 64 und zwischen der Führung 30 und dem ersten Hubelement 22 die Dichtung 78 diesen Hohlraum abdichtet.A cubic capacity 84 is from the side walls of the guide 30 , the lifting pot 28 and the first lifting element 22 formed, being between the lift pot 28 and leadership 30 the seal 64 and between the leadership 30 and the first lifting element 22 the seal 78 seals this cavity.

Bei einer Druckbeaufschlagung dieses Hubraums 84 durch die Druckbeaufschlagungseinrichtung 8 in Richtung des Pfeils Z erfolgt zunächst eine Bewegung des zweiten Hubelements 22 nach unten entgegen der Richtung des Pfeils Z, bis die Anlageflächen 12 nach unten unterhalb der Verriegelungselemente 14 bzw. Sprossen bewegt sind. Dadurch werden die verdickten Enden 70 des Uförmigen Halteelements 68 freigegeben, und die Feder 4 und der sich aufbauende Druck in dem Hubraum 84 bewegen das zweite Hubelement bzw. den Hubtopf 28 nach oben. Bei dieser Bewegung wird wieder die Fronthaube des Fahrzeugs angehoben. Die Bewegung endet, wenn der umgebogene Rand 86 am unteren Ende des Hubtopfes 28 mit dem umgebogenen Rand 88 am oberen Ende der Führung 30 in Anlage kommt.When this displacement is pressurized 84 through the pressurization device 8th In the direction of arrow Z, the second lifting element is initially moved 22 downward in the direction of arrow Z until the contact surfaces 12 down below the locking elements 14 or rungs are moved. This will make the ends thickened 70 of the U-shaped holding element 68 released, and the spring 4 and the pressure building up in the displacement 84 move the second lifting element or the lifting pot 28 up. During this movement, the front hood of the vehicle is raised again. The movement ends when the bent edge 86 at the lower end of the lifting pot 28 with the folded edge 88 at the top of the guide 30 comes in plant.

Die Bewegung des ersten Hubelements 22 kann über eine geeignete Mechanik wieder zur Öffnung der Schlösser der Fronthaube des Fahrzeugs eingesetzt werden. Die Bewegung des ersten Hubelements 22 nach unten endet, wenn der Bund 90 an dem ersten Hubelement mit dem umgebogenen Rand 92 des Basiselements 60 in Anlage kommt.The movement of the first lifting element 22 can be re-used to open the locks on the bonnet of the vehicle using a suitable mechanism. The movement of the first lifting element 22 ends down when the federal government 90 on the first lifting element with the bent edge 92 of the base element 60 comes in plant.

Wie bei der ersten Ausführungsform ist es möglich, den Aktuator im ausgefahrenen Zustand gegen die Federkraft einzudrücken, so dass der Aufprall eines Fußgängers abgemildert werden kann. Ferner ist es auch möglich, den Aktuator 2 wieder durch Vorspannen der Feder 4 und Ineingriffbringen der Verriegelung sowie durch den Austausch der Druckbeaufschlagungseinrichtung 8 in den betriebsbereiten Zustand zurückzusetzen.As in the first embodiment, it is possible to press the actuator against the spring force in the extended state, so that the impact of a pedestrian can be mitigated. It is also possible to use the actuator 2 again by biasing the spring 4 and engaging the lock and replacing the pressurizer 8th reset to the operational state.

Die gezeigten Ausführungsformen des Fußgängerschutz-Aktuators besitzen eine im Wesentlichen rotationssymmetrische bzw. zylinderförmige Gestalt. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, an Stelle davon eine andere z.B. mehreckige oder rechteckige bzw. quadratische Konfiguration vorzusehen.The embodiments shown of the pedestrian protection actuator have an essentially rotationally symmetrical or cylindrical shape. However, it is fundamental also possible, instead of another e.g. polygonal or rectangular or square configuration.

Es ist auch möglich, bei der Ausführungsform gemäß 4 Volumen reduzierende Bauteile in dem Hubraum 84 vorzusehen, um einen schnelleren Druckanstieg zu realisieren. It is also possible in the embodiment according to 4 Volume-reducing components in the displacement 84 to provide for a faster pressure increase.

Typischerweise sind vier Aktuatoren 2 für die Fronthaube vorgesehen, wobei die einzelnen Aktuatoren 2 jeweils im Wesentlichen an einer der Eckbereiche der Fronthaube angeordnet sind. Im einsatzbereiten Zustand beträgt der Abstand von dem Aktuator 2 zu der geschlossenen Haube etwa 10 mm. Damit ist sichergestellt, dass bei einem kraftvollen Schließen der Haube diese nicht gegen den Aktuator stößt. Der Aktuator ist typischerweise so ausgelegt, dass er einen Hub von ca. 30 bis 100 mm, vorzugsweise einen Hub von etwa 50 mm ausführt, so dass die Haube vorzugsweise etwa 30 bis 70 mm, besonders bevorzugt etwa 40 mm, angehoben wird.There are typically four actuators 2 provided for the front hood, the individual actuators 2 are each essentially arranged on one of the corner areas of the front hood. When ready for use, the distance from the actuator is 2 about 10 mm to the closed hood. This ensures that when the hood is closed forcefully, it does not hit the actuator. The actuator is typically designed in such a way that it carries out a stroke of approximately 30 to 100 mm, preferably a stroke of approximately 50 mm, so that the hood is preferably raised approximately 30 to 70 mm, particularly preferably approximately 40 mm.

Claims (13)

Fußgängerschutz-Aktuator (2) zum Verlagern der Fronthaube eines Kraftfahrzeugs in eine relativ zu der Normalposition angehobene Schutzposition, aufweisend eine gespannte Feder (4), die von einer Verriegelungseinrichtung (6) in der gespannten Position gehalten ist, und eine von einer Druckbeaufschlagungseinrichtung (8) druckbeaufschlagbare Verlagerungseinrichtung (10), die zur Unterstützung der Feder (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (6) ein mit einer Anlagefläche (12) zusammenwirkendes Verriegelungselement (14) aufweist, und dass die Anlagefläche (12) derart an der Verlagerungseinrichtung (10) vorgesehen ist, dass betriebsmäßig nach einer Druckbeaufschlagung der Verlagerungseinrichtung (10) die Anlagefläche (12) von der Verlagerungseinrichtung (10) derart verlagert wird, dass die gespannte Feder (4) freigegeben wird.Pedestrian protection actuator ( 2 ) for moving the front hood of a motor vehicle into a protective position raised relative to the normal position, comprising a tensioned spring ( 4 ) which are operated by a locking device ( 6 ) is held in the cocked position, and one by a pressurization device ( 8th ) relocatable pressure device ( 10 ) to support the spring ( 4 ) is provided, characterized in that the locking device ( 6 ) one with a contact surface ( 12 ) interacting locking element ( 14 ) and that the contact surface ( 12 ) at the relocation facility ( 10 ) it is provided that operationally after pressurization of the displacement device ( 10 ) the contact surface ( 12 ) from the relocation facility ( 10 ) is displaced such that the tensioned spring ( 4 ) is released. Aktuator (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbeaufschlagungseinrichtung (8) ein pyrotechnisches Element ist.Actuator ( 2 ) according to claim 1, characterized in that the pressurizing device ( 8th ) is a pyrotechnic element. Aktuator (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungseinrichtung (10) ein erstes Hubelement (22) und ein relativ dazu verlagerbares zweites Hubelement (26) aufweist, und die Anlagefläche (12) an dem ersten Hubelement (22) vorgesehen ist, wobei bei einer Druckbeaufschlagung zuerst das erste Hubelement (24) verlagert wird, bis die Anlagefläche (12) das Verriegelungselement (14) und die gespannte Feder (4) freigibt, und sich im weiteren Verlauf das zweite Hubelement (26) und die Feder (4) im Wesentlichen gemeinsam bewegen.Actuator ( 2 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the displacement device ( 10 ) a first lifting element ( 22 ) and a second lifting element that can be moved relative to it ( 26 ) and the contact surface ( 12 ) on the first lifting element ( 22 ) is provided, the first lifting element ( 24 ) is shifted until the contact surface ( 12 ) the locking element ( 14 ) and the tensioned spring ( 4 ) and the second lifting element ( 26 ) and the spring ( 4 ) move together essentially. Aktuator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endanschlag für die Feder (4) vorgesehen ist.Actuator ( 2 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that an end stop for the spring ( 4 ) is provided. Aktuator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (4) eine Schraubendruckfeder ist.Actuator ( 2 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the spring ( 4 ) is a helical compression spring. Aktuator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hubelement (26) der Verlagerungseinrichtung (10) becherförmig ist und die gespannte Feder (4) in dem zweiten Hubelement (26) angeordnet ist.Actuator ( 2 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the second lifting element ( 26 ) the relocation facility ( 10 ) is cup-shaped and the tensioned spring ( 4 ) in the second lifting element ( 26 ) is arranged. Aktuator (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungseinrichtung (10) ein Führungselement (30) aufweist, an dem das zweite Hubelement (28) geführt ist.Actuator ( 2 ) according to one of claims 3 to 6, characterized in that the displacement device ( 10 ) a guide element ( 30 ) on which the second lifting element ( 28 ) is performed. Aktuator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hubelement (24) der Verlagerungseinrichtung (10) im einsatzbereiten Zustand von der gespannten Feder (4) gehalten ist.Actuator ( 2 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the first lifting element ( 24 ) of the displacement device (10) in the ready-to-use state by the tensioned spring ( 4 ) is held. Aktuator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltefeder () zum Halten des ersten Hubelements (22) der Verlagerungseinrichtung (10) im einsatzbereiten Zustand vorgesehen ist.Actuator ( 2 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that a holding spring () for holding the first lifting element ( 22 ) the relocation facility ( 10 ) is provided ready for use. Aktuator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass erste Hubelement (22) der Verlagerungseinrichtung (10) topfförmig ist und und auf einem Führungselement (32) geführt ist, wobei ein Raum (44) zwischen Führungselement (32) und topfförmigem ersten Hubelement (22) gebildet wird und die Druckbeaufschlagungseinrichtung (8) an diesen Raum (44) angeschlossen ist.Actuator ( 2 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the first lifting element ( 22 ) the relocation facility ( 10 ) is cup-shaped and and on a guide element ( 32 ) is guided, whereby a room ( 44 ) between the guide element ( 32 ) and cup-shaped first lifting element ( 22 ) is formed and the pressurization device ( 8th ) to this room ( 44 ) connected. Aktuator (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den seitlichen Topfwänden Überströmöffnungen (48) vorgesehen sind, durch welche sich der Druck in einen Hubraum (50) ausbreiten kann, der von dem becherförmigen zweiten Hubelement (28) und dem Führungselement (30) definiert ist.Actuator ( 2 ) according to claim 10, characterized in that overflow openings ( 48 ) are provided, through which the pressure in a displacement ( 50 ) that can spread from the cup-shaped second lifting element ( 28 ) and the guide element ( 30 ) is defined. Kraftfahrzeug aufweisend einen einer Fronthaube zugeordneten Fußgängeschutz-Aktuator (2) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.Motor vehicle having a pedestrian protection actuator assigned to a front hood ( 2 ) according to one of the preceding claims. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungseinrichtung (10) mit einem Schloss für die Fronthaube derart verbunden ist, dass betriebsmäßig nach einer Druckbeaufschlagung der Verlagerungseinrichtung (10) das Schloss der Fronthaube geöffnet und die Fronthaube freigegeben wird.Motor vehicle according to claim 12, characterized in that the displacement device ( 10 ) is connected to a lock for the front hood in such a way that it is operational after the relocation device has been pressurized ( 10 ) the front hood lock is opened and the front hood is released.
DE2002147801 2002-10-14 2002-10-14 Pedestrian protection actuator Expired - Fee Related DE10247801B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147801 DE10247801B4 (en) 2002-10-14 2002-10-14 Pedestrian protection actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147801 DE10247801B4 (en) 2002-10-14 2002-10-14 Pedestrian protection actuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10247801A1 true DE10247801A1 (en) 2004-04-22
DE10247801B4 DE10247801B4 (en) 2006-01-26

Family

ID=32038636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002147801 Expired - Fee Related DE10247801B4 (en) 2002-10-14 2002-10-14 Pedestrian protection actuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10247801B4 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056122A1 (en) * 2004-11-20 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Passenger car, has retaining device designed so that lifting of front hood relative to part of car is enabled, during collision in area of device, where cover rotates around axis during adjusting protection position relative to part
DE102005014567A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Flap arrangement for vehicles, has pair of releasable fixing mechanisms to hold flap raising device in place and opens to allow flap raising when actuator is driven
DE102005024357A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Lifter for an automobile motor compartment lid, to be activated on collision with a pedestrian/cyclist, has an adhesive bond between the telescopic piston and the gas generator to prevent accidental activation
US7159685B2 (en) 2001-03-13 2007-01-09 Autoliv Development Ab Safety arrangement for a vehicle
EP1745993A1 (en) * 2005-07-23 2007-01-24 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Lifting apparatus for a front hood of a motor vehicle
EP1757497A3 (en) * 2005-08-27 2007-03-14 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Pyrotechnically actuated restraining device in motor vehicles
US7246677B2 (en) * 2001-03-13 2007-07-24 Autoliv Development Ab Safety arrangement for a vehicle
WO2007098906A1 (en) * 2006-02-27 2007-09-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Actuator for an active hood
DE10258774B4 (en) * 2002-12-16 2008-12-24 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Pedestrian protection actuator
DE102008063953A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Wilhelm Karmann Gmbh Bonnet arrangement for vehicle, particularly cabriolet vehicle, has hinge lever connected with bonnet, and drive device for rear lifting of bonnet during front side collision with pedestrian

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721565A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Volkswagen Ag Motor vehicle safety device for protecting pedestrians
DE19712961A1 (en) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Safety mounting for front engine cover
DE19904486C1 (en) * 1999-01-27 2000-12-07 Innotec Forschungs & Entw Gmbh Electrically-released spring energy store e.g. for automobile seat headrest, has roller element group with electromagnetically-operated release tongue released from retaining slot for releasing stored spring energy
DE10033126A1 (en) * 1999-07-08 2001-02-22 Honda Motor Co Ltd Vehicle hood device has adjusting member raising hood by certain amount when vehicle meets obstacle, comprising rod to push hood and rod-retaining device
DE20013256U1 (en) * 2000-08-01 2001-12-13 Tr Engineering Gmbh Actuator for a movable element
DE10159865A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Safety equipment for pedestrians and cyclists for frontal collision with passenger car, has fluid driven actuators for transferring car bonnet from resting position into impact position

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721565A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Volkswagen Ag Motor vehicle safety device for protecting pedestrians
DE19712961A1 (en) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Safety mounting for front engine cover
DE19904486C1 (en) * 1999-01-27 2000-12-07 Innotec Forschungs & Entw Gmbh Electrically-released spring energy store e.g. for automobile seat headrest, has roller element group with electromagnetically-operated release tongue released from retaining slot for releasing stored spring energy
DE10033126A1 (en) * 1999-07-08 2001-02-22 Honda Motor Co Ltd Vehicle hood device has adjusting member raising hood by certain amount when vehicle meets obstacle, comprising rod to push hood and rod-retaining device
DE20013256U1 (en) * 2000-08-01 2001-12-13 Tr Engineering Gmbh Actuator for a movable element
DE10159865A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Safety equipment for pedestrians and cyclists for frontal collision with passenger car, has fluid driven actuators for transferring car bonnet from resting position into impact position

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7246677B2 (en) * 2001-03-13 2007-07-24 Autoliv Development Ab Safety arrangement for a vehicle
US7159685B2 (en) 2001-03-13 2007-01-09 Autoliv Development Ab Safety arrangement for a vehicle
DE10258774B4 (en) * 2002-12-16 2008-12-24 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Pedestrian protection actuator
DE102004056122A1 (en) * 2004-11-20 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Passenger car, has retaining device designed so that lifting of front hood relative to part of car is enabled, during collision in area of device, where cover rotates around axis during adjusting protection position relative to part
DE102005014567A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Flap arrangement for vehicles, has pair of releasable fixing mechanisms to hold flap raising device in place and opens to allow flap raising when actuator is driven
DE102005024357A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Lifter for an automobile motor compartment lid, to be activated on collision with a pedestrian/cyclist, has an adhesive bond between the telescopic piston and the gas generator to prevent accidental activation
EP1745993A1 (en) * 2005-07-23 2007-01-24 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Lifting apparatus for a front hood of a motor vehicle
EP1757497A3 (en) * 2005-08-27 2007-03-14 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Pyrotechnically actuated restraining device in motor vehicles
WO2007098906A1 (en) * 2006-02-27 2007-09-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Actuator for an active hood
US20090095151A1 (en) * 2006-02-27 2009-04-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Actuator For Active Motor Vehicle Bonnet
CN101389511B (en) * 2006-02-27 2011-08-17 Gm全球科技运作股份有限公司 Actuator for an active hood
US8196507B2 (en) * 2006-02-27 2012-06-12 GM Global Technology Operations LLC Actuator for active motor vehicle bonnet
DE102008063953A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Wilhelm Karmann Gmbh Bonnet arrangement for vehicle, particularly cabriolet vehicle, has hinge lever connected with bonnet, and drive device for rear lifting of bonnet during front side collision with pedestrian

Also Published As

Publication number Publication date
DE10247801B4 (en) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10033148B4 (en) Hood construction for a vehicle
DE3151070C2 (en) Safety gas spring for bonnets and / or trunk lids of motor vehicles
EP2394870B1 (en) Spring device on a pivoting flap of a motor vehicle
DE102006011927A1 (en) Pyrotechnic actuator, has cylindrical housing with gas discharge port in peripheral surface, where discharge port is blocked by piston prior to activation and opened by motion of piston after activation
EP1554164B1 (en) Device for protecting persons during a head-on collision of a motor vehicle
DE102008012048A1 (en) Pedestrian protection device on the front door of a motor vehicle
DE10319366A1 (en) Pedestrian protection arrangement located at front of vehicle, designed in order to be of compact shape
DE10204422B4 (en) Ratchet closure
DE202015006895U1 (en) Adjustable flap hinge
DE10247801A1 (en) Pedestrian actuator for bonnet raising responds to pressure so shifter and lifter elements release raiser spring for immediate bonnet lift into protective position.
EP1757497A2 (en) Pyrotechnically actuated restraining device in motor vehicles
WO2003095273A1 (en) Pedestrian protection device
DE602004000593T2 (en) Pyrotechnic actuator with variable thrust
DE19960764B4 (en) Pyrotechnically driven roll bar for motor vehicles
EP1737709A1 (en) Device for protecting individuals when involved in a frontal collision with a motor vehicle by raising the front hood thereof
WO2005044645A1 (en) Actuator for a motor vehicle impact protection system
DE10353867B3 (en) Roll-over protection system with extending roll-over body for vehicles has activation member with pyrotechnic unit formed by pyromechanical separation element
DE10103247C1 (en) Roll-over protection system for automobile has spring-loaded locking slider cooperating with toothed locking element for preventing unwanted retraction of deployed roll-over protection element
DE102005036636B4 (en) End stop for moving parts and vehicle with such an end stop
DE102019119990B4 (en) Device for adjusting an impact position of a front flap of a vehicle with locking elements
DE102005034557B4 (en) Device for erecting the front hood of a motor vehicle in the hood hinge area in the event of an imminent collision with a person
DE102005028928A1 (en) Detachable over rolling body holding device for cabriolet vehicle, has blocking unit drawn from recess to transfer body in support position, where unit lies in stop unit after rotation of locking unit to contact latch section with antibody
DE102010029816A1 (en) Spring device for use in front flap in motor car, has auxiliary spring pre-tensioned with pre-tensioning force, and actuator activated by sensor device and enabling raising of flap in protection system against impact of pedestrian on flap
DE10247800A1 (en) Pedestrian actuator for bonnet raising on impact uses two-spring pack held by locking device whose two bows part in response to pyrotechnic pressuriser action to free raiser springs.
DE10103245C1 (en) Roll-over protection system for automobile incorporates pyrotechnic release of restrain for spring-loaded roll-over protection element

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHERDEL INNOTEC FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGS-, DE

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 8, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee