DE10244292A1 - Filterelement für Rückspülfilter und Verwendung der Filterelemente - Google Patents

Filterelement für Rückspülfilter und Verwendung der Filterelemente Download PDF

Info

Publication number
DE10244292A1
DE10244292A1 DE10244292A DE10244292A DE10244292A1 DE 10244292 A1 DE10244292 A1 DE 10244292A1 DE 10244292 A DE10244292 A DE 10244292A DE 10244292 A DE10244292 A DE 10244292A DE 10244292 A1 DE10244292 A1 DE 10244292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
filter
section
flow channel
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10244292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10244292B4 (de
Inventor
Heinrich Leonhard Sindorf
Stefan Schmitz
Rüdiger Lennartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boll and Kirch Filterbau GmbH
Original Assignee
Boll and Kirch Filterbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boll and Kirch Filterbau GmbH filed Critical Boll and Kirch Filterbau GmbH
Priority to DE10244292A priority Critical patent/DE10244292B4/de
Publication of DE10244292A1 publication Critical patent/DE10244292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10244292B4 publication Critical patent/DE10244292B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/906Special treatment of the feed stream before contacting the filtering element, e.g. cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/92Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • B01D29/925Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate containing liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/02Filtering elements having a conical form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/20Pressure-related systems for filters
    • B01D2201/204Systems for applying vacuum to filters
    • B01D2201/208Systems for applying vacuum to filters by venturi systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Filterelemente für Rückspülfilter zum Filtern von Fluiden, mit einem langgestreckten Stützkörper 5, mit einem mittels des Stützkörpers 5 abgestützten und einen Filterelementinnenraum 7 umschließenden, im Filterbetrieb eine durchströmte, Schmutzpartikel aus dem Fluid ausfilternde Filterwand bildenden Filtermittel 6, und mit zwei Filterelementöffnungen 1, 2 an den Enden, über die die Filterwand im Rückspülbereich rückspülbar ist. Erfindungsgemäß weisen die Filterelemente einen über die Länge des Strömungskanals sich ändernden, von den beiden Filterelementöffnungen 1, 2 zur Filterelementmitte M zwischen beiden Filterelementöffnungen hin jeweils abnehmenden freien Strömungskanalquerschnitt auf, um eine hohe Strömungsgeschwindigkeit und gute Reinigungswirkung an der Filterwand auch im Bereich der Filterelementmitte M zu erzielen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Filterelemente für Rückspülfilter zum Filtern von Fluiden, mit einem langgestreckten Stützkörper, mit einem mittels des Stützkörpers abgestützten und einen Filterelementinnenraum umschließenden, im Filtrierbetrieb eine durchströmte, Schmutzpartikel aus dem Fluid ausfilternde Filterwand bildenden Filtermittel, und mit zwei Filterelementöffnungen an den Enden, über die die Filterwand im Rückspülbetrieb mit beiden Filterelementöffnungen zugeordneten Rückspülgliedern entgegengesetzt zur Filtrierrichtung rückspülbar ist, wobei das Filterelement über seine Länge einen Strömungskanal mit freiem Strömungskanalquerschnitt im Filterelementinnenraum aufweist. Die bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Filterelemente bilden Rückspülfilter mit beiden Filterelementöffnungen zugeordneten, rotierenden Rückspülgliedern, die ein zeitversetztes Rückspülen der Filterwand des Filterelementes jeweils auf einer Teillänge des Filterelementes ermöglichen.
  • Rückspülfilter der vorstehend genannten Art sind beispielsweise aus der DE 100 24 402 C2 oder DE 100 24 401 A1 der Anmelderin bekannt. Bei diesen Rückspülfiltern sind hohlzylindrische Filterkerzen zwischen zwei voneinander beabstandeten und von einer drehbaren Hohlwelle durchgriffenen Lochplatten angeordnet. Die drehangetriebene Hohlwelle kann über ein schaltbares Ablaßventil mit Umgebungsdruck beaufschlagt werden und mit ihr sind drehfest zwei Spülglieder verbunden, wobei eines der Spülglieder der oberen Lochplatte und das zweite Spülglied der unteren Lochplatte zugeordnet ist. Parallel zu den Spülgliedern werden jeweils Verschlußglieder mitbewegt, mit denen die dem Spülglied gegenüberliegende Filterelementöffnung während des Rückspülbetriebs verschlossen werden kann. Durch das zeitversetzte, gegensinnige und nur partielle Rückspülen der Filterwand der hohlzylindrischen Filterelemente konnte im Vergleich zu einseitig rückgespülten Filterkerzen bereits eine deutliche Verbesserung der Intensität der Spülwirkung erzielt werden. Ursache hierfür ist insbesondere die höhere Strömungsgeschwindigkeit der zur Filterelementöffnung strömenden Fluidmenge. Die verbesserte Spülwirkung stellt sich unabhängig davon ein, ob mit den Spülgliedern und Verschlußgliedern zu einem bestimmten Zeitpunkt nur eine Filterkerze rückgespült wird ( DE 100 24 402 C2 ), oder ob mehrere Filterkerzen gleichzeitig rückgespült werden, indem oberhalb bzw. anstelle der Lochplatten Hauben angeordnet sind und die Spül- und Verschlußglieder am Innenumfang der Hauben entlanggleiten ( DE 100 24 401 A1 ).
  • Aus der EP 1 225 963 A1 ist bekannt, bei Rückspülfiltern mit beiden Enden zugeordneten Rückspülgliedern statt eines Verschlußgliedes am gegenüberliegenden Filterelementende in der Mitte des hohlzylindrischen Filterelementes einen Sperrkörper anzuordnen, mit welchem das Filterelement in zwei separat voneinander rückspülbare Filterelementhälften unterteilt wird. Die Rückspülung der einen Filterelementhälfte hat dann keinen Einfluß auf die Rückspülung der anderen Filterelementhälfte. Bei einer Ausführungsform ist der Sperrkörper als Drossel ausgeführt und mit einer kleinen Durchflußöffnung versehen, durch welche im Rückspülbetrieb eine Beschleunigung der Strömung im Bereich des Bodens des Sperrelementes, mithin nahe der Filterelementmitte erzielt werden soll. Die Durchflußöffnung in dem Sperrelement kann alternativ schräg oder gekrümmt ausge führt werden, um dem mit der Durchflußöffnung bewirkten Strömungsimpuls einen Drall in der Strömung zu überlagern. Nachteilig bei den aus der EP 1 225 963 A1 bekannten Filterelementen ist der jeweils am Boden der beiden Filterelementhälften bzw. an den Stirnflächen des Sperrelementes entstehende Totraum, der sich bei von innen nach außen im Filtrierbetrieb durchströmter Filterwand schon nach kurzer Betriebsdauer durch Ablagerung eines Filterkuchens zusetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Filterelement zu schaffen, welches im Rückspülbetrieb eine verbesserte Abreinigung der Filterwand und im Filtrierbetrieb eine längere, wartungsfreie Betriebsdauer des Rückspülfilters ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben. Das erfindungsgemäße Filterelement ist durch einen über die Länge des Strömungskanals sich ändernden, vorzugsweise von den beiden Filterelementöffnungen zur Filterelementmitte zwischen beiden Filterelementöffnungen jeweils abnehmenden freien Strömungskanalquerschnitt gekennzeichnet. Durch die Änderung des freien Strömungskanalquerschnitts über die Länge des Filterelementes wird erreicht, daß der unvermeidbare, strömungsbedingte Druckverlust von der Filterelementöffnung zur Filterelementmitte hin teilweise ausgeglichen wird bzw. geringer ausfällt als bei Filterelementen mit hohlzylindrischen Filterwänden und gleichbleibendem Strömungskanalquerschnitt. Ursache für den Druckverlust und die Abnahme der Strömungsgeschwindigkeit ist insbesondere der Anteil der Fluidmenge, der im Rückspülbetrieb durch die Filterwand strömt. Durch den erfindungsgemäß abnehmenden freien Strömungskanalquerschnitt wird dieser Anteil näherungsweise ausgeglichen und im Rückspülbetrieb steigt die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Filterelementmitte gegenüber hohlzylin drischen Filterkerzen deutlich an, woraus eine wesentlich intensivere und bessere Abreinigung der Filterwand erzielt wird.
  • Eine optimale Abnahme des freien Strömungskanalquerschnitts gleicht den Anteil an Fluidmenge vollständig aus, der im Rückspülbetrieb durch die Filterwand hindurchtritt und hierdurch ein Absinken der axialen Strömungsgeschwindigkeit nahe der Filterelementmitte bewirkt. Allerdings variiert dieser Anteil u.a. mit der Filterwirkung oder Maschengröße des Filtermittels und den Strömungseigenschaften des Fluids. Eine optimaler Ausgleich wird daher nur in Ausnahmefällen möglich sein. Die in den Unteransprüchen angegebenen bevorzugten Ausführungsformen für die Änderung des freien Strömungskanalquerschnitts sind mit fertigungstechnisch vertretbarem Aufwand und bei geringen Kosten herstellbar und bei unterschiedlichen Ausgangsbedingungen einsetzbar. Die Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit kann sich auch im Filtrierbetrieb auswirken.
  • In bevorzugter Ausgestaltung nimmt der freie Strömungskanalquerschnitt stetig und/oder kontinuierlich und/oder zumindest auf einer Teillänge des Filterelementes kontinuierlich ab. Ferner kann der freie Strömungskanalquerschnitt über eine Teillänge des Filterelementes, insbesondere im Bereich der Filterelementöffnungen und/oder im Bereich der Filterelementmitte konstant sein.
  • Für die Änderung des freien Strömungskanalquerschnitts kommen zwei unterschiedliche Ausführungsformen in Betracht. Bei der ersten Ausführungsform hat das Filterelement eine von einer zylindrischen Filterkerze abweichende Form und verjüngt sich ausgehend von den Strömungsöffnungen jeweils zur Filterelementmitte hin. Hierbei kann sich das Filterelement stetig und/oder kontinuierlich und/oder zumindest auf einer Teillänge kontinuierlich verjüngen. Eine besonders einfache Ausgestal tung sieht vor, daß sich das Filterelement von beiden Filterelementöffnungen aus konisch zur Filterelementmitte hin verjüngt. Das Filterelement kann sich von den Filterelementöffnungen zur Filterelementmitte hin jeweils in Form eines hohlen, geraden Kreiskegels verjüngen und/oder die Filterwand des Filterelementes bildet die Form eines hohlen, doppelten geraden Kreiskegelstumpfes, wobei dann die Stumpfenden mit den Enden des Filterelementes zusammenfallen. Alternativ kann die Filterwand die Form eines Rotationshyperboliden oder die Form eines insbesondere parabolisch taillierten Rotationskörpers bilden. Weiter alternativ kann das Filterelement bzw. die Filterwand auf einer Teillänge im Bereich der Filterelementöffnungen und/oder im Bereich der Filterelementmitte zylindrisch ausgebildet sein und zwischen diesen Bereichen einen vorzugsweise S-förmigen, insbesondere einen sinusförmigen Übergangsabschnitt aufweisen. Bei sämtlichen vorgenannten Ausführungsformen wird insbesondere bevorzugt, wenn die Filterwand des Filterelementes rotationssymmetrisch zu seiner Längsachse ausgebildet ist. Die Filterelemente mit den vorgenannten geometrischen Formen sorgen durch die Taillierung oder Verjüngung zur Filterelementmitte hin für eine Verminderung des freien Strömungskanalquerschnitts und damit für eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit im Filterelementinnenraum sowohl bei einer Filtrierrichtung von innen nach außen als auch von außen nach innen. Durch eine höhere Abnahme des Strömungskanalquerschnitts im Bereich der Filterelementmitte relativ zu den Bereichen nahe der Filterelementöffnungen kann die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Filterelementmitte weiter gesteigert werden. Sämtliche vorgenannten Ausführungsformen können mit verhältnismäßig einfachem Aufwand hergestellt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den vorgenannten Ausführungsformen kann im Filterelementinnenraum wenigstens ein den freien Strömungskanalquerschnitt verändernder Strömungsleitkörper an geordnet oder ausgebildet sein. Die Änderung des freien Strömungskanalquerschnitts kann mithin durch eine Kombination eines Strömungsleitkörpers im Filterelementinnenraum zusammen mit der Änderung des Durchmessers der Filterwand erzielt werden. Besonders günstig ist hierbei, wenn der Strömungsleitkörper einen Querschnitt aufweist, der ausgehend von der Mitte des Körpers zu den Enden des Körpers abnimmt.
  • Bei der zweiten, alternativen Ausführungsform bildet die Filterwand des Filterelementes einen hohlen Kreiszylinder, mithin eine hohlzylindrische Filterkerze, und der Querschnitt des Strömungsleitkörpers nimmt jeweils von den Enden des Körpers zur Filterelementmitte insbesondere stetig und/oder kontinuierlich zu. Entsprechende Strömungsleitkörper können auch nachträglich in bestehende Filterelementen oder Filterkerzen integriert werden, um bei diesen die Rückspülung über die Länge des Filterelementes zu verbessern. Die Formgebung des Strömungsleitkörpers bestimmt die Änderung des freien Strömungskanalquerschnitts und die erzielbare Minimierung des Druckverlusts zur Filterelementmitte hin. Der Strömungsleitkörper kann als doppelter, gerader Kreiszylinder oder Kreiskegelstumpf mit von der Kreiskegelmitte über die Kegellänge abnehmendem Querschnitt ausgebildet sein. Alternativ kann sich der Strömungsleitkörper mit parabolisch gekrümmter Oberfläche zu seinen Enden hin verjüngen und/oder die Form eines Rotationsellipsoiden aufweisen. Eine den Druckverlust über die halbe Filterelementlänge besonders vorteilhaft ausgleichende Ausführungsform wird mit einem Strömungsleitkörper erzielt, der an seinen Enden spitz zuläuft und/oder im Bereich seiner Enden als Kreiskegel und im Bereich seiner Mitte als Rotationsellipsoid ausgebildet ist. Bei sämtlichen Ausführungsformen ist vorteilhaft, wenn der Strömungsleitkörper rotationssymmetrisch ausgebildet ist und auf der Filterelementmittelachse angeordnet ist.
  • Bei sämtlichen Ausführungsformen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der minimale Strömungskanalquerschnitt ein gewisses Maß nicht unterschreitet. Der Strömungskanalquerschnitt kann insbesondere derart variiert werden, daß er an der Filterelementmitte relativ zum Strömungskanalquerschnitt an den Filterelementöffnungen im Verhältnis 1:100 bis 1:9 abgenommen hat. Bei Filterelementen mit sich verjüngender Filterwand entspricht dies einer Abnahme des Innendurchmessers im Verhältnis 1:10 bis 1:3. Bei Filterelementen mit Strömungsleitkörpern hat der freie Strömungskanalquerschnitt zwischen der Außenseite des Strömungsleitkörpers und der Innenseite der Filterwand bzw. des Stützkörpers eine Ringform und nimmt entsprechend in dem vorgenannten Verhältnis ab.
  • Zur weiteren Verbesserung der Intensität und Effizienz im Rückspülbetrieb können im Filterelementinnenraum drall- oder turbulenzerzeugende Mittel angeordnet oder ausgebildet sein. In bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich hierbei um stationäre drall- oder turbulenzerzeugende Mittel wie feste Einbauten, die am Strömungsleitkörper oder an der Innenwand des Stützkörpers oder unmittelbar an der Filterwand angeordnet sind. Bei einer Ausführungsform kann der Strömungsleitkörper als sich über die Länge des Filterelementes erstreckende Schraubwendel zur Einleitung eines Dralls in das Fluid ausgebildet sein oder mit entsprechenden Wendelgängen versehen sein. Alternativ kann der Stützkörper ein stationäres drall- oder turbulenzerzeugendes Mittel bilden und vorzugsweise als Schraubwendel ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist, wenn der Stützkörper selbst als sich zur Filterelementmitte hin verjüngende Schraubwendel ausgebildet ist, wobei die Filterwand des Filterelementes außen an der Schraubwendel anliegt oder sich abstützt. Vorzugsweise kann dann die Steigung der Schraubwendel oder der Wendelgänge zur Filterelementmitte hin zunehmen. Alternativ kann das drall- oder turbulenzerzeugende Mittel auch aus schrägen Wandungsabschnitten od.dgl. am Strömungsleitkörper bestehen.
  • Bei allen Ausführungsformen kann der Stützkörper, der Strömungsleitkörper und/oder das stationäre drall- und/oder turbulenzerzeugende Mittel aus einem Kunststoffspritzgußteil bestehen. Das Filtermittel kann einlagig oder mehrlagig ausgebildet sein. Das Filtermittel kann hierbei außen am Stützkörper anliegen, innen am Stützkörper anliegen oder sowohl außen als auch innen am Stützkörper anliegen. Insbesondere bei den Ausgestaltungen mit Filterelementen, die eine von der hohlzylindrischen Filterkerze abweichende Form aufweisen oder die mit einer Schraubwendel od.dgl. im Filterelementinnenraum versehen sind, ist vorteilhaft, wenn der Stützkörper als Kunststoffteil am Filtermittel angespritzt oder angegossen ist.
  • Sämtliche vorgenannten Filterelemente eignen sich besonders vorteilhaft zur Verwendung in einem Rückspülfilter mit beiden Filterelementöffnungen zugeordneten Rückspülgliedern, die vorzugsweise zu unterschiedlichen Zeitpunkten an die Filterelementöffnungen des Filterelementes für ein zeitversetztes, partielles Rückspülen angeschlossen sind und/oder mit einem Verschlußorgan für die andere Filterelementöffnung versehen sind, wie dies im einzelnen in den Druckschriften DE 100 24 401 A1 , DE 100 24 402 C2 oder auch in der EP 1 225 963 A1 beschrieben ist, auf die diesbezüglich ausdrücklich Bezug genommen wird und deren Inhalt durch Nennung in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung eingebunden wird.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in der beispielhaft bevorzugte Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Filterelemente dargestellt sind, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Filterelement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 einen Längsschnitt durch ein Filterelement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 3 einen Längsschnitt durch ein Filterelement gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 4 im Längsschnitt ein Filterelement gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel mit Strömungsleitkörper;
  • 5 einen Längsschnitt durch ein Filterelement gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel;
  • 6 einen Längsschnitt durch ein Filterelement gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel;
  • 7 im Längsschnitt ein Filterelement mit Strömungsleitkörper und drallerzeugender Schraubwendel gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel;
  • 8 eine Schnittansicht entlang VIII-VIII in 7;
  • 9 einen Längsschnitt durch ein Filterelement gemäß einem achten Ausführungsbeispiel;
  • 10 eine Schnittansicht entlang Linie X-X in 9; und
  • 11 das Filterelement aus 9 teilweise aufgebrochen und in perspektivischer Ansicht.
  • Das in 1 insgesamt mit 10 bezeichnete Filterelement erstreckt sich über die Länge L zwischen der hier oberen Filterelementöffnung 1 und der hier unteren Filterelementöffnung 2. Die beiden Filterelementöffnungen 1, 2 bilden zentrale, kreisrunde Durchbrüche in Kopfringen 3, 4, die jeweils an den Enden des Filterelementes 10 ausgebildet sind und mit denen das Filterelement 10 beispielsweise zwischen zwei Lochplatten eines in der Zeichnung nicht dargestellten Rückspülfilters befestigt werden kann. Die Kopfringe 3, 4 können zugleich die Anschlußmuffen für das Filterelement 10 bilden und mit Aufnahmen für Dichtungselemente od.dgl. versehen sein. Zwischen beiden Kopfringen 3, 4 ist ein Stützkörper 5 ausgebildet, an welchem sich ein aus einem geeigneten, ein- oder mehrlagigen Filtergewebe gebildetes Filtermittel 6 abstützt. Der Stützkörper 5 kann beispielsweise aus einzelnen Stützstreben oder einem Stützgerippe od.dgl. bestehen, die zwischen den Kopfringen 3, 4 angeordnet sind oder zusammen mit diesen als Spritzgußteil in einer geeigneten Spritzgußform ausgebildet werden. Das Filtermittel 6 bildet die Filterwand, die im Filtrierbetrieb vom Fluid z.B. von innen nach außen durchströmt wird und ausgefilterte Schmutzpartikel an der Innenwand zurückhält. Das Filterelement 10 ist rotationssymmetrisch zur zentralen Filterelementlängsachse A ausgebildet und die Filterwand verjüngt sich konisch von den Filterelementöffnungen 1, 2 aus zur Filterelementmitte M auf halber Länge L/2 des Filterelementes 10. Die Filterwand 6 des Filterelementes 10 hat die Form eines doppelten, hohlen Kreiskegelstumpfes, wobei der eine Kreiskegelstumpf die obere Hälfte 9A des Filterelementinnenraums 7 umschließt bzw. bildet und der untere Kreiskegelstumpf die untere Hälfte 9B des Filterelementinnenraums 7 umschließt bzw. bildet. Wie 1 gut erkennen läßt, besteht zwischen den beiden Filterelementöffnungen 1, 2 ein durchgehender freier Strömungskanalquerschnitt, der sich sowohl in der oberen Hälfte 9A als auch in der unteren Hälfte 9B jeweils von den Fil terelementöffnungen 1 bzw. 2 zur Filterelementmitte M hin kontinuierlich konisch verjüngt. Die kontinuierliche, stetige Neigung der Filterwand 6 am Umfang um den Winkel α relativ zur Filterlängsachse A sorgt für eine quadratische Abnahme des freien Strömungskanalquerschnitt, nachfolgend mit Q bezeichnet, von seinem Ausgangswert an den Filterelementöffnungen 1, 2 mit Q1 ,2 = Π·D2 auf den Strömungskanalquerschnitt QM = Π·d2 in der Filterelementmitte M. Je nach verwendetem Filtermittel 6, den Strömungseigenschaften des zu filternden Fluids, der Länge L des Filterelementes und dem Druckunterschied im Filtrierbetrieb kann das Durchmesserverhältnis D/d zwischen 10:1 und 3:1 liegen, so daß der freie Strömungskanalquerschnitt im Bereich der Filterelementmitte M minimal 1:100 des freien Strömungskanalquerschnitts im Bereich der Filterelementöffnungen 1, 2 beträgt. Der Neigungswinkel a zwischen der Filterwand 6 und der Filterelementlängsachse A kann insbesondere zwischen etwa 2° und 15° liegen. Im Bereich der Filterelementmitte M weist das Filterelement 10 mithin einen ausreichenden, freien Strömungskanalquerschnitt mit stetigem, kantenlosen Übergang auf, durch den im Filtrier- und Rückspülbetrieb eine Fluidteilmenge jeweils aus der einen Hälfte 9A, 9B in die andere Hälfte 9B, 9A überströmen und die Filterwände unmittelbar im Bereich der Filterelementmitte M abreinigen kann. Die doppelte Konizität des Filterelementes 10 wirkt sich im Betrieb entscheidend auf die Intensität und Effektivität der Abreinigung der Filterwand im Rückspülbetrieb aus. Im Rückspülbetrieb decken zeitversetzt die über Ablaßleitung und Ablaßventil mit einem Reinigungsimpuls (z.B. Unterdruck) beaufschlagbaren Spülglieder (nicht gezeigt) zuerst die obere Filterelementöffnung 1 zur Reinigung der oberen Hälfte 9A des Filterelements 10 ab, wodurch im Filterelementinnenraum 7 ein Rückspülstrom zur Filterelementöffnung 1 bewirkt wird, der sich aus einem axialen Strömungsanteil des Fluids und einem durch die Filterwand hindurchtretenden radialen Strömungsanteil aus Filtrat zusammen setzt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Änderung des freien Strömungskanalquerschnitts mit zunehmendem Abstand von den Filterelementöffnungen 1 hat der Rückspülstrom ein über die Länge L/2 annähernd gleichmäßiges Geschwindigkeitsprofil im Filterelementinnenraum 7, da der Druckverlust zwischen den Filterelementöffnungen 1 bzw. 2 und der Filterelementmitte M wesentlich geringer ausfällt als dies bei hohlzylindrischen Filterkerzen der Fall ist. Mit der höheren axialen Strömungsgeschwindigkeit des Fluids im Filterelementinnenraum 7 parallel zur Filterelementlängsachse A steigt auch die Strömungsgeschwindigkeit des Filtrats durch die Filterwand 6 hindurch, so daß eine höhere Lösekraft für die an der Filterwand 6 anhaftenden Schmutzpartikel erreicht wird. Dieser erhöhte Reinigungseffekt tritt unabhängig von der Filtrierrichtung ein, d.h. sowohl bei einer Durchströmung der Filterwand 6 im Filtrierbetrieb vom Filterelementinnenraum 7 nach außen als auch bei einer Durchströmung der Filterwand 6 von außen nach innen. Im Rückspülbetrieb stellt sich erst hinter der Filterelementmitte M eine überproportionale Abnahme der axialen und mithin auch radialen Strömungsgeschwindigkeit des Fluids ein, so daß der Rückspülprozeß im wesentlichen auf die momentan rückgespülte Hälfte 9A oder 9B des Filterelementes 10 begrenzt ist.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Filterelementes 60. Auch hier weicht die Außenform des Filterelementes 60 von einer hohlzylindrischen Filterkerze ab und die Filterwand 56 verjüngt sich zwischen den Filterelementöffnungen 51 und 52 im Querschnitt im wesentlichen parabelförmig. Die Abnahme des freien Strömungskanalquerschnitts im Filterelementinnenraum 57 ist im Bereich der Filterelementöffnungen 51, 52, wo ohnehin eine höhere Strömungsgeschwindigkeit parallel zur Filterelementlängsachse A, mithin auch eine höhere radiale Zuströmung besteht und eine bessere Reinigung der Filterwand stattfindet, durch die parabolische Formgebung der Filterwand 56 höher als im Bereich der Filterelementmitte M.
  • Beim Filterelement 110 nach 3 mit einer insgesamt etwa sanduhrförmigen Außenkontur bildet die Filterwand 106 sowohl im Bereich beider Filterelementöffnungen 101, 102 auf einer Teillänge T1 als auch im Bereich der Filterelementmitte M auf einer Teillänge T2 einen Abschnitt mit konstantem Strömungskanalquerschnitt. Jeweils zwischen den Teillängen T1 und T2 ist ein Übergangsabschnitt U ausgebildet, in welchem sich die Filterwand 106 sinusförmig bzw. S-förmig verjüngt und der freie Strömungskanalquerschnitt im Filterelementinnenraum 107 entsprechend abnimmt. Durch den relativ langen, ausgeprägten Bereich T2 mit minimalem Strömungskanalquerschnitt und den relativ kurzen Übergangsabschnitt ist die Reinigungswirkung in der Filterelementmitte M besonders hoch.
  • 4 zeigt ein Filterelement 160, bei welchem der Stützkörper 155 und die von dem Filtermittel gebildete Filterwand 156 eine hohlzylindrische Filterkerze bilden, die in bekannter Weise z.B. mit geraden Stützstreben zwischen den beiden Kopfringen 153, 154 und einem über diese gezogenen Gewebeschlauch gebildet werden kann. Das Filterelement 160 hat die Länge L zwischen den beiden Filteröffnungen 151, 152 und die Filterwand 156 umschließt zylinderförmig den Filterelementinnenraum 157. In diesem ist ein Strömungsleitkörper 170 ausgebildet, mit welchem der freie Strömungskanalquerschnitt von den Filterelementöffnungen 151, 152 zur Filterelementmitte M hin kontinuierlich verjüngt wird. Der Strömungsleitkörper 170 wird von einem rotationssymmetrischen Körper gebildet und ist auf der Filterelementlängsachse A angeordnet. Er kann z.B. über nicht gezeigte Querstege mit dem Stützkörper 155 verbunden sein. Der Strömungsleitkörper 170 nach 4 hat die Form eines spitz zulaufenden, doppelten Kreiskegels, der sich von der Kreiskegelmitte K zu den spitzen, Enden 171 hin konisch verjüngt. Hierdurch nimmt der freie, ringförmige Strömungskanalquerschnitt im Filterelementinnenraum 157 entsprechend von den Filterelementöffnungen 151, 152 zur Filterelementmitte M hin von dem Ausgangsquerschnitt Qmax = Π·D2 zum minimalen Strömungskanalquerschnitt Qmin = Π × (D2 – K2) ab. Insgesamt nimmt der freie Strömungskanalquerschnitt im Verhältnis von Qmax:Qm in zwischen 9:1 und 100:1 ab.
  • Beim Filterelement 210 nach 5 bilden der Stützkörper 205 und das Filtermittel 206 eine hohlzylindrische Filterkerze und im Filterelementinnenraum 207 ist ein Strömungsleitkörper 220 angeordnet, dessen Enden 221 rund sind und der insgesamt die Form eines Rotationsellipsoiden hat. Der freie Strömungskanalquerschnitt nimmt entsprechend von den Filterelementöffnungen 201, 202 zur Filterelementmitte potentiell oder exponential ab.
  • Beim Filterelement 260 nach 6 hat der im Filterelementinnenraum 267 der hohlzylindrischen Filterkerze angeordnete Strömungsleitkörper 270 jeweils als spitz zulaufende Kreiskegelabschnitte ausgeführte Enden 271, die über Übergangsabschnitte 272 in einen im Bereich der Filterelementmitte M angeordneten, als Rotationsellipsoid ausgebildeten Abschnitt 273 übergehen. Bei dieser Ausgestaltung nimmt der freie Strömungskanalguerschnitt mit zunehmendem Abstand von den Filterelementöffnungen 251, 252 überproportional ab, um insbesondere in den weit entfernt von diesen liegenden Abschnitten der Filterwand 256 eine bessere Abreinigung zu erzielen.
  • Auch beim Filterelement 310 nach den 7 und 8 ist in einer hohlzylindrischen Filterkerze mit einem ein Filtermittel 306 abstützenden Stützkörper 305 ein Strömungsleitkörper 320 angeordnet, der in seiner Grundform als umgekehrter, spitz zulau fender doppelter Kreiskegel ausgebildet ist. An der Außenwand 325 des Strömungsleitkörpers 320 ist eine Schraubwendel 326 ausgebildet, die zumindest nahe der Filterelementmitte M den Strömungsleitkörper 320 im Filterelementinnenraum 307 stabilisieren könnte und die in das im Filterelementinnenraum 307 axial strömende Fluid einen Drall einleitet, durch den die Ablösung der Schmutzpartikel im Rückspülbetrieb weiter verbessert werden kann. Der Drall bzw. die Turbulenz, die mit der Schraubwendel 326 insbesondere im Rückspülbetrieb in das Fluid im Filterelementinnenraum 307 eingeleitet wird, wirkt sich vor allem in den an die Filterelementmitte M angrenzenden Bereichen besonders stark aus, da in diesen Bereichen der freie Strömungskanalquerschnitt durch den Strömungsleitkörpers 320 auf eine Spaltströmung reduziert ist und eine rein axiale Strömung parallel zur Längsachse A des Filterelementes 320 durch die Schraubwendel 326 weitestgehend unterbunden wird. In den an die Filterelementöffnungen 301, 302 angrenzenden Bereichen der Filterwand 306 wirkt sich der in das Fluid eingeleitete Drall nicht oder nur geringfügig aus. Aus 8 ist ersichtlich, daß das Filtermittel mehrlagig ausgeführt sein kann und eine äußere Filterwand 306, die am Außenumfang des Stützkörpers 305 anliegt, sowie eine am Innenumfang des Stützkörpers 305 anliegende zweite Filterwand 309 umfassen kann. Die Außenwandung 325 der Wendel 326 kann zumindest in den an die Filterelementmitte M angrenzenden Bereichen bis unmittelbar an die hier innere Filterwand 309 heranreichen.
  • Bei dem in den 9 bis 11 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Filterelementes 360 bilden der Stützkörper 355 und die Filterwand 356 eine doppelt konische, sich von den Filterelementöffnungen 351, 352 zur Filterelementmitte M hin kreiskegelförmig verjüngende, äußere Filterelementform. Im Filterelementinnenraum 357 ist eine Schraubwendel 376 angeordnet, deren Steigung jeweils von den Filterelementöffnungen 351, 352 zur Filterelementmitte M hin zunimmt. Hierdurch wird das im Rückspülbetrieb zu den Filterelementöffnungen 351 bzw. 352 strömende Fluid zusätzlich im Bereich der Filterelementmitte M beschleunigt und in diesen Bereich wird ein besonders hoher Drall in das Fluid eingeleitet, der die Spülwirkung an der Innenwand des Filtermittels 356 zusätzlich intensiviert. Wie 10 zeigt, ist beim dargestellten Filterelement 360 das Filtermittel 356 mittels eines Stützkörpers 355 abgestützt. Alternativ könnte der Stützkörper auch entfallen und das Filtermittel würde sich dann unmittelbar am Außenumfang der Schraubwendel 376 abstützen.
  • In den Ausführungsbeispielen ist nicht dargestellt, daß sowohl bei den hohlzylindrischen Filterelementen als auch bei den Filterelementen mit sich verjüngender Außenkontur am Innenumfang des Stützkörpers Einbauten zur Drall- oder Turbulenzerzeugung im Fluid angeordnet sein könnten. Anstelle von Schraubwendeln könnten auch Nuten in den Oberflächen der Strömungsleitkörper ausgebildet sein. Bei der Ausbildung der Filterelemente bzw. Stützkörper als Spritzgußteil kann der Strömungsleitkörper als Einheit mit dem Stützkörper hergestellt werden. Für den Fachmann ist aus der vorhergehenden Beschreibung desweiteren ersichtlich, daß die Ausführungsbeispiele für die Filterelemente und Strömungsleitkörper nur geometrisch einfache Grundformen beschreiben, mit welchen die Intensität der Rückspülung im Bereich der Filterelementmitte auf verhältnismäßig einfache Weise erhöht werden kann. In den Schutzbereich sollen daher auch andere Filterelement- und Strömungsleitkörperformen fallen, mit denen der freie Strömungskanalquerschnitt über die Länge des Filterelementes verändert wird.

Claims (28)

  1. Filterelement für Rückspülfilter zum Filtern von Fluiden, mit einem langgestreckten Stützkörper, mit einem mittels des Stützkörpers abgestützten und einen Filterelementinnenraum umschließenden, im Filtrierbetrieb eine durchströmte, Schmutzpartikel aus dem Fluid ausfilternde Filterwand bildenden Filtermittel und mit zwei Filterelementöffnungen an den Enden, über die die Filterwand im Rückspülbetrieb mit beiden Filterelementöffnungen zugeordneten Rückspülgliedern entgegengesetzt zur Filtrierrichtung rückspülbar ist, wobei das Filterelement über seine Länge einen Strömungskanal mit freiem Strömungskanalquerschnitt im Filterelementinnenraum aufweist, gekennzeichnet durch einen über die Länge des Strömungskanals sich ändernden, vorzugsweise von den beiden Filterelementöffnungen (1, 2; 51, 52; 101, 102; 151, 152; 201, 202; 251, 252; 301, 302; 351, 352) zur Filterelementmitte (M) zwischen beiden Filterelementöffnungen jeweils abnehmenden freien Strömungskanalquerschnitt.
  2. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Strömungskanalquerschnitt stetig und/oder kontinuierlich und/oder zumindest auf einer Teillänge kontinuierlich abnimmt.
  3. Filterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Strömungskanalquerschnitt über eine Teillänge des Filterelementes, insbesondere im Bereich der Filterelementmitte und/oder im Bereich der Filterelementöffnungen, konstant ist.
  4. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (10; 60; 110; 360) eine von einer zylindrischen Filterkerze abweichende Form aufweist und sich, ausgehend von den Filterelementöffnungen, jeweils zur Filterelementmitte (M) hin verjüngt.
  5. Filterelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Filterelement (10; 60; 110; 360) stetig und/oder kontinuierlich und/oder zumindest auf einer Teillänge (U) kontinuierlich verjüngt.
  6. Filterelement (10; 360) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Filterelement (10; 360) von den Filterelementöffnungen (1, 2; 351, 352) aus konisch zur Filterelementmitte (M) hin verjüngt.
  7. Filterelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Filterelement (10; 360) von den Filterelementöffnungen zur Filterelementmitte (M) hin jeweils in Form eines hohlen, geraden Kreiskegels verjüngt und/oder die Filterwand (6; 356) die Form eines hohlen, doppelten geraden Kreiskegelstumpfes bildet.
  8. Filterelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterwand (56; 106) die Form eines Rotationshyperboliden oder die Form eines insbesondere parabolisch taillierten Rotationskörpers bildet.
  9. Filterelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (110) bzw. die Filterwand (106) auf einer Teillänge (T1) im Bereich der Filterelementöffnungen (101, 102) und/oder auf einer Teillänge (T2) im Bereich der Filterelementmitte (M) zylindrisch ausgebildet ist und zwischen diesen Bereichen einen vorzugsweise S-förmigen, insbesondere einen sinusförmigen Übergangsabschnitt (U) aufweist.
  10. Filterelement nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterwand des Filterelementes rotationssymmetrisch zu seiner Längsachse (A) ausgebildet ist.
  11. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Filterelementinnenraum wenigstens ein den freien Strömungskanalquerschnitt verändernder Strömungsleitkörper angeordnet oder ausgebildet ist.
  12. Filterelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsleitkörper einen sich über die Länge des Filterelementes ändernden Querschnitt aufweist und insbesondere einen Querschnitt aufweist, der ausgehend von der Mitte des Körpers zu den Enden des Körpers abnimmt.
  13. Filterelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterwand (156; 206; 256; 306) des Filterelementes (160, 210, 260; 310) einen hohlen Kreiszylinder bildet und der Querschnitt des Strömungsleitkörpers (170; 220; 270; 320) jeweils von den Enden des Körpers zur Filterelementmitte (M) insbesondere stetig und/oder kontinuierlich zunimmt.
  14. Filterelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsleitkörper (170; 320) als doppelter, gerader Kreiskegel oder Kreiskegelstumpf mit von der Kreiskegelmitte (K) über die Kegellänge abnehmendem Querschnitt ausgebildet ist.
  15. Filterelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Strömungsleitkörper von der Mitte mit parabolisch gekrümmter Oberfläche zu seinen Enden hin verjüngt und/oder die Form eines Rotationsellipsoiden aufweist.
  16. Filterelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsleitkörper (170; 270) an seinen Enden (171; 271) spitz zuläuft und/oder im Bereich seiner Enden (271) als Kreiskegel und in seiner Mitte als Rotationsellipsoid (273) ausgebildet ist.
  17. Filterelement nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsleitkörper rotationssymmetrisch ausgebildet ist und auf der Filterelementmittelachse (A) angeordnet ist.
  18. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanalquerschnitt in der Filterelementmitte (M) relativ zum Strömungskanalquerschnitt an den Filterelementöffnungen im Verhältnis 1:100 bis 1:9 abnimmt.
  19. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Filterelementinnenraum (307; 357) drall- oder turbulenzerzeugende Mittel angeordnet oder ausgebildet sind.
  20. Filterelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsleitkörper als sich über die Länge des Filterelementes (360) erstreckende Schraubwendel (376) zur Einleitung eines Dralls in das Fluid ausgebildet ist oder mit entsprechenden Wendelgängen (326) an der Außenwand (325) oder Nuten in der Außenwand versehen ist.
  21. Filterelement nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper ein stationäres drall- oder turbulenzerzeugendes Mittel bildet und vorzugsweise als Schraubwendel ausgebildet ist.
  22. Filterelement nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper als sich zur Filterelementmitte hin verjüngende Schraubwendel ausgebildet ist, wobei die Filterwand des Filterelementes außen an der Schraubwendel anliegt oder sich abstützt.
  23. Filterelement nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Schraubwendel (376), der Wendelgänge (326) oder der Nuten zur Filterelementmitte (M) hin zunimmt.
  24. Filterelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das drall- oder turbulenzerzeugende Mittel aus schrägen Wandungsabschnitten am Strömungsleitkörper besteht.
  25. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper, der Strömungsleitkörper und/oder das stationäre drall- oder turbulenzerzeugende Mittel aus einem Kunststoffspritzgußteil bestehen.
  26. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermittel einlagig oder mehrlagig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das Filtermittel außen am Stützkörper anliegt oder sowohl außen als auch innen am Stützkörper anliegt.
  27. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper als Kunststoffteil am Filtermittel angespritzt oder angegossen ist.
  28. Verwendung der Filterelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 27 in einem Rückspülfilter mit beiden Filterelementöffnungen zugeordneten, rotierenden Rückspülgliedern, die vorzugsweise zu unterschiedlichen Zeitpunkten an die Filterelementöffnungen eines Filterelementes für ein zeitversetztes, partielles Rückspülen angeschlossen sind.
DE10244292A 2002-09-23 2002-09-23 Verwendung von Filterelementen in Rückspülfiltern Expired - Fee Related DE10244292B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244292A DE10244292B4 (de) 2002-09-23 2002-09-23 Verwendung von Filterelementen in Rückspülfiltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244292A DE10244292B4 (de) 2002-09-23 2002-09-23 Verwendung von Filterelementen in Rückspülfiltern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10244292A1 true DE10244292A1 (de) 2004-04-01
DE10244292B4 DE10244292B4 (de) 2008-06-12

Family

ID=31969456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10244292A Expired - Fee Related DE10244292B4 (de) 2002-09-23 2002-09-23 Verwendung von Filterelementen in Rückspülfiltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10244292B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007627A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Mann + Hummel Gmbh Filterelement
DE102012010138A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Karl Stauber Kanalfilter zur Reinigung gasförmiger Medien
CN115353239A (zh) * 2022-09-14 2022-11-18 江苏永冠给排水设备有限公司 一种新型悬浮轻质滤料水窖水净水器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511632A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-30 Werner Renz Vorrichtung zum abtrennen suspendierter und/oder geloester stoffe aus fluessigkeiten
DE19618090A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Hoechst Diafoil Gmbh Filtervorrichtung zum gleichmäßigen Filtrieren von Kunststoffschmelzen
DE69407767T2 (de) * 1993-03-19 1998-04-16 Isis Innovation Membranfilter
DE10024401A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Boll & Kirch Filter Rückspulfilter, insbesondere für die Schmierölfilterung
DE10024402C2 (de) * 2000-05-19 2002-03-07 Boll & Kirch Filter Rückspülfilter, insbesondere für die Wasserfilterung und Verfahren zu deren Rückspülung
EP1225963A1 (de) * 1999-09-20 2002-07-31 Parker Hannifin Oy Filtervorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237964A (en) * 1938-11-01 1941-04-08 Thomas E Haught Screen cleaning means
US4200444A (en) * 1974-03-29 1980-04-29 Engineering Components Limited Filters
DE3644489C1 (de) * 1986-12-24 1988-08-18 Filtan Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Verunreinigungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511632A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-30 Werner Renz Vorrichtung zum abtrennen suspendierter und/oder geloester stoffe aus fluessigkeiten
DE69407767T2 (de) * 1993-03-19 1998-04-16 Isis Innovation Membranfilter
DE19618090A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Hoechst Diafoil Gmbh Filtervorrichtung zum gleichmäßigen Filtrieren von Kunststoffschmelzen
EP1225963A1 (de) * 1999-09-20 2002-07-31 Parker Hannifin Oy Filtervorrichtung
DE10024401A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Boll & Kirch Filter Rückspulfilter, insbesondere für die Schmierölfilterung
DE10024402C2 (de) * 2000-05-19 2002-03-07 Boll & Kirch Filter Rückspülfilter, insbesondere für die Wasserfilterung und Verfahren zu deren Rückspülung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007627A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Mann + Hummel Gmbh Filterelement
DE102012007627B4 (de) 2012-04-18 2023-04-13 Mann+Hummel Gmbh Filterelement
DE102012010138A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Karl Stauber Kanalfilter zur Reinigung gasförmiger Medien
CN115353239A (zh) * 2022-09-14 2022-11-18 江苏永冠给排水设备有限公司 一种新型悬浮轻质滤料水窖水净水器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10244292B4 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345412C2 (de) Filterkerze
DE69006594T2 (de) Geteilte siebwalze.
EP1814643B1 (de) Rückspülfilter und zugehöriges filterelement
DE60215013T2 (de) Filter mit steuerbarer porengrösse
EP2054134B1 (de) Filterkerze für ein rückspülfilter
EP0968039B1 (de) Rückspülfiltervorrichtung
DE202006001793U1 (de) Stützkörper für Filterelemente und Filterelement hiermit
DE202012104534U1 (de) Zylindrische Filterkerze und Rückspülfilter hiermit
DE19757120A1 (de) Filtermodul für Flüssigkeiten
DE202005019664U1 (de) Rückspülfilter
WO1992001500A1 (de) Filtriervorrichtung für thermoplastisches kunststoffmaterial
DE10244292A1 (de) Filterelement für Rückspülfilter und Verwendung der Filterelemente
EP1243303B1 (de) Filterkerze
DE3341177A1 (de) Auswechselbarer filtereinsatz, insbesondere zur reinigung von dieselmotorabgasen
DE202005018853U1 (de) Rückspülfilter und Filterelement hierfür
DE102007005204A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren einer thermoplastischen Kunststoffschmelze
DE2757209C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von Flüssigkeiten
DE2628237A1 (de) Durchflusskoerper in von fluessigkeiten oder gasen durchstroemten raeumen
DE4340275A1 (de) Rückspülfilter
DE102007006811A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren einer thermoplastischen Kunststoffschmelze
DE102005004553A1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung mit Strömungsstörkörpern
EP0789611B1 (de) Kerzenfiltervorrichtung für die bierfiltration
DE102019007000B4 (de) Filtervorrichtung
EP2945477B1 (de) Filtereinheit
DE2835913A1 (de) Rohrfiltervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOLL & KIRCH FILTERBAU GESELLSCHAFT MIT BESCHR, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOLL & KIRCH FILTERBAU GMBH, 50170 KERPEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee