DE10243955B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Sprachsignalen mittels einer Flugzeug-Sprachübertragungseinrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Sprachsignalen mittels einer Flugzeug-Sprachübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10243955B4
DE10243955B4 DE2002143955 DE10243955A DE10243955B4 DE 10243955 B4 DE10243955 B4 DE 10243955B4 DE 2002143955 DE2002143955 DE 2002143955 DE 10243955 A DE10243955 A DE 10243955A DE 10243955 B4 DE10243955 B4 DE 10243955B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speech
signal
voice
quality
speaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002143955
Other languages
English (en)
Other versions
DE10243955A1 (de
Inventor
Manfred Endress
Thomas Eisenberg
Stefan Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
KID Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KID Systeme GmbH filed Critical KID Systeme GmbH
Priority to DE2002143955 priority Critical patent/DE10243955B4/de
Priority to EP03020918A priority patent/EP1401123A1/de
Priority to US10/668,722 priority patent/US20040059578A1/en
Publication of DE10243955A1 publication Critical patent/DE10243955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10243955B4 publication Critical patent/DE10243955B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/48Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 specially adapted for particular use
    • G10L25/69Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 specially adapted for particular use for evaluating synthetic or decoded voice signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Verfahren zur Übertragung von Sprachsignalen mittels einer Flugzeug-Sprachübertragungseinrichtung, wobei das Sprachsignal (3) von einer Sprachaufnahmevorrichtung (4) erfasst wird, in einer Vorrichtung zur Sprachanalyse und Sprachbewertung (7) die Sprachqualität analysiert und mit Referenzparametern (14) verglichen wird, dem analysierten Sprachsignal (8) ein Maß für die Sprachqualität (SQ) zugeordnet wird und zumindest bei Nichterreichen einer ausreichenden Sprachqualität (SQ) Rückmeldeinformationen (9) erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprachsignal (8) während eines aktuellen Gesprächs optimiert wird, wobei sofort nach Auftreten einer unzureichenden Sprachqualität (SQ) Rückmeldeinformationen (9) im Wahrnehmungsbereich eines Sprechers (2) die Sprachqualität (SQ) darstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Übertragung von Sprachsignalen mittels einer Flugzeug-Sprachübertragungseinrichtung, wobei das Sprachsignal von einer Sprachaufnahmevorrichtung erfasst wird, in einer Vorrichtung zur Sprachanalyse und Sprachbewertung die Sprachqualität analysiert und mit Referenzparametern verglichen wird, dem analysierten Sprachsignal ein Maß für die Sprachqualität zugeordnet wird und zumindest bei Nichterreichen einer ausreichenden Sprachqualität Rückmeldeinformationen erzeugt werden.
  • Flugzeug-Sprachaufnahmevorrichtungen werden üblicherweise verwendet in Kommunikationsystemen im Bereich der Flugzeugkabine und des Cockpits zur Kommunikation zwischen den Flugbegleitern und/oder den Piloten oder für Ansagen an die Passagiere. Es werden Sprecheinrichtungen in Form von Handapparaten, Handmikrofonen oder Mikrofonen als Bestandteil eines Head-Sets verwendet. Die Qualität des zu übertragenden Sprachsignals hängt dabei von mehreren Faktoren ab, die der Sprecher mehr oder weniger eigenständig beeinflussen kann, damit ein qualitativ „gutes" Sprachsignal über die Übertragungsstrecke beim Hörer wahrzunehmen ist. Die individuellen Spracheigenschaften eines jeden Sprechers haben ebenso Einfluss auf die Qualität der zu übertragenden Sprachinformation wie die Störgeräusche aus der Umgebung des Sprechers und die technologische Realisierung der Sprachverarbeitung/-bearbeitung. Darüber hinaus ist die Haltung des Handapparates durch den Sprecher situationsbedingt und es kann nicht allgemeingültig die optimale Handhabung garantiert werden, da jeder Benutzer seine Handhabung individuell und subjektiv bewertet.
  • Die Qualität des zu übertragenden Sprachsignals schwankt somit bei unterschiedlicher Haltung des Handapparates bzw. Mikrofons durch den Sprecher, bei möglicherweise vorhandenen Störgeräuschen sowie in Abhängigkeit von der Lautstärke und Aussprache des Sprachsignals.
  • Aus US 5 684 921 ist ein Verfahren zur Übertragung von Sprachsignalen bekannt, welches ein Sprachsignal auswertet, die Sprachqualität bestimmt und eine Rückmeldung an den Sprecher ausgibt. Diese Methode ist für den Empfangsmodus eines Anrufbeantworters vorgesehen. Wenn ein Anruf entgegengenommen wird, erfolgt eine Aufzeichnung und Speicherung des empfangenen Signals. Erst am Ende der Aufzeichnung – wenn die Nachricht zu leise ist – erhält der Benutzer eine Rückmeldung über die schlechte Qualität seines aufgezeichneten Signals. In diesem OFF-Line-Modus hat der Benutzer somit lediglich die Möglichkeit, die komplette Ansage zu wiederholen; er kann nicht während des Sprechens Korrekturmaßnahmen ergreifen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Übertragung von Sprachsignalen vorzuschlagen, mit dem während einer Durchsage die Qualität der zu übertragenden Sprache bewertet und angezeigt wird, um damit dem Sprecher während der Durchsage die Verbesserung der Sprachqualität seiner Durchsage zu ermöglichen. Damit ist die Kommunikation insbesondere innerhalb einer Flugzeugkabine zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 genannten Maßnahmen gelöst.
  • Dabei ist nach Patentanspruch 1 insbesondere vorteilhaft, dass die Sprachqualität des Sprachsignals für den Sprecher erfassbar ist und somit Indikatoren zurückgemeldet werden, die ihn noch während der Durchsage veranlassen, von ihm beeinflussbare Faktoren zu verändern. So kann einerseits die Position der Sprachaufnahmevorrichtung verändert werden oder aber die Lautstärke und Deutlichkeit seiner Aussprache ist zu verbessern.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im Patentanspruch 7 angegeben.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen Ansprüchen 2 bis 6 und 8 bis 10 angegeben. Einzelheiten und weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches nachstehend anhand der 1 und 2 näher beschrieben ist.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Flugzeug-Sprachübertragungseinrichtung und
  • 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Sprachanalyse sowie zur Verbesserung der Sprachqualität.
  • In der 1 ist schematisch eine Flugzeug-Sprachübertragungseinrichtung 1 gezeigt. Das von einem Sprecher 2 erzeugte Sprachsignal 3 wird in Richtung einer Flugzeug-Sprachaufnahmevorrichtung 4 geleitet. In der gezeigten Ausführungsform ist die Sprachaufnahmevorrichtung 4 als ein Handapparat mit eingebautem Mikrofon 13 ausgebildet. Als weitere Sprachaufnahmevorrichtungen 4 kommen beispielsweise Handmikrofone oder auch Mikrofone eines Head-Sets in Betracht. Die Qualität des zu übertragenden Sprachsignals 3 hängt von mehreren Faktoren ab, die vom Sprecher mehr oder weniger beeinflussbar sind. Die individuellen Spracheigenschaften eines jeden Sprechers, wie die Lautstärke des Sprachsignals und die Deutlichkeit der Aussprache, haben ebenso Einfluss auf die Qualität der zu übertragenden Sprachinformation wie Störgeräusche 5 aus der Umgebung des Sprechers 2 sowie eine unterschiedliche Haltung der Sprachaufnahmevorrichtung 4 durch den Sprecher 2. Mit dem Halten der Sprachaufnahmevorrichtung 4 in einer bestimmten Position wird eine Übertragungsstrecke vom Sprecher 2 (Kehlkopf des Sprechers) über die Luft zur Sprachaufnahmevorrichtung 4 festgelegt. Diese Übertragungsstrecke wird bestimmt einerseits durch den Abstand r zwischen Kehlkopf (Sprecher 21 und Sprachaufnahmevorrichtung 4 und andererseits durch den Winkel α zwischen der Sprechrichtung und des Aufnahmeteils der Sprachaufnahmevorrichtung 4. Um eine verbesserte Sprachqualität zu erreichen, ist es das Ziel der Erfindung, die Übertragungsstrecke vom Sprecher 2 zur Sprachaufnahmevorrichtung 4 (Kehlkopf-Luft-Mikrofon) zu optimieren. Erreicht werden soll dieses Ziel durch eine Erfassung des Sprachsignals, eine Bewertung der Sprachqualität sowie eine Rückmeldung von Indikatoren, die den Sprecher veranlassen, die Position der Sprachaufnahmevorrichtung 4 zu verändern (primär Abstand r und Winkel α) oder die Lautstärke und/oder die „Deutlichkeit" seiner Aussprache zu verbessern, damit eine Verbesserung der Sprachqualität erzielt wird. Eine derartige Vorrichtung 7 (siehe 2) zur Sprachanalyse und Bewertung der Sprachqualität ist als Bestandteil der Sprachaufnahmevorrichtung 4 vorgesehen, die die Sprachinformationen 3 mittels Mikrofon 13 aufnimmt. Wenn das Sprachsignal 8 eine ausreichende Qualität aufweist, wird dem Sprecher 2 entweder keine oder eine als positiv zu interpretierende Rückmeldeinformation 9 übermittelt. Die Ausgabevorrichtung 11, d.h. ein Lautsprecher, gibt über ein Sprachverarbeitungssystem 6 das Sprachsignal an einen oder mehrere Hörer 12 aus.
  • Falls die Sprachqualität des Signals 8 „verbesserungsfähig" ist bzw. nicht ausreicht, werden Rückmeldeinformationen 9 an den Sprecher 2 gegeben, der anhand der Signalisierung 10 erkennt, dass es Verbesserungspotential bei der Sprachqualität gibt und er somit die Position der Sprachaufnahmevorrichtung 4 verändern kann bzw. seine Aussprache verbessert. Auch in diesem Fall werden die Sprachsignale über das Sprachverarbeitungssystem 6 und der Ausgabevorrichtung 11 an einen oder mehrere Hörer 12 übermittelt.
  • In der nachfolgenden 2 wird das Regelverfahren zur Erhöhung der Sprachqualität sowie die Vorrichtung 7 zur Sprachanalyse und Bewertung der Sprachqualität im einzelnen erläutert.
  • Es ist vorgesehen, während des aktuellen Gespräches eine Optimierung der Schnittstelle Kehlkopf (Sprecher 2) – Mikrofon 4 vorzunehmen. Die Sprachinformation 8 wird in der Vorrichtung 7 zur Sprachanalyse und zur Bewertung der Sprachqualität, vorzugsweise in einer programmierbaren Verarbeitungs- und Recheneinheit, verarbeitet. Zur Verarbeitung werden aus der Sprachinformation 8 analoge und/oder digital gewandelte Parameter erfasst, mit qualitätsaussagenden Referenzparametern 14 verglichen und so bewertet, dass ein Ergebnis generiert wird, welches die Sprachqualität SQ der Sprachinformation 8 bewertet.
  • Als Parameter sind beispielsweise zu nennen: SNR (Signal to Noise Ratio), Höhe des Signalpegels oder Konstanz des Signalpegels.
  • In Abhängigkeit vom erreichten Ergebnis der Sprachqualität wird der weitere Ablauf des Regelverfahrens bestimmt. Ist die Sprachqualität verbesserungsfähig, wird von der Verarbeitungs- und Recheneinheit 7 eine Rückmeldeinformation 9 ausgelöst, welches vom Sprecher 2 über Signalmittel 10 wahrgenommen wird und seinerseits eine Optimierung der Positionierung der Sprachaufnahmevorrichtung 4 erfolgen kann, wobei der Abstand r oder der Winkel α verändert werden kann, oder die Lautstärke und/oder die Deutlichkeit der Aussprache von ihm verbessert wird.
  • Das Rückmeldesignal der Rückmeldeinformation 9 ist als optisches, akustisches oder mechanisches Signalmittel oder in einer Kombination der verschiedenartigen Signalmittel vorgesehen.
  • Beispielsweise kann eine Anzeigeeinheit, welches in die Sprachaufnahmevorrichtung 4 integriert ist, auf eine "verbesserungsfähige" Sprachqualität möglicherweise mit einer blinkenden Anzeige oder einer Anzeige auf einem Display hinweisen. Alternativ oder in Kombination können akustische Signale (Lautsprecher) oder auch ein Vibrationssignal verwendet werden, wobei die Auswahl eines Signalmittels anforderungsgemäß erfolgen kann und unter anderem die Gestaltung der Sprachaufnahmevorrichtung 4 bei der Auswahl des zu verwendeten Rückmeldesignals zu beachten ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass die während eines Sprechvorganges ermittelte Sprachqualität permanent als Rückmeldeinformation 9 während des gesamten Gespräches zur Verfügung gestellt wird. Diese Ausführungsform ist realisierbar in dem man beispielsweise eine grüne Anzeige für eine gute und ausreichende Sprachqualität des Sprachsignals 3 wählt und für eine „verbesserungsfähige" Sprachqualität des Sprachsignals 3 eine rote, eventuell blinkende Anzeige vorsieht. Die Anzeige sollte für den Sprecher 2 gut wahrnehmbar sein, beispielsweise im unmittelbaren Sichtfeld des Sprechers oder in die Sprachaufnahmevorrichtung 4 integriert.
  • Auch wäre ein kurzer Signalton im Handset als Rückmeldeinformation 9 für den Sprecher 2 eine Informationsmöglichkeit.
  • Mit einer derartigen Ausführungsform ist gleichzeitig eine Funktionsüberwachung der Sprachübertragung sichergestellt. So ist mit einer Anzeige eines Rückmeldesignals (unabhängig von der Darstellung der Sprachqualität) für den Sprecher erkennbar, dass die Sprachaufnahmevorrichtung 4 sowie auch das Sprachverarbeitungsmodul 7 funktioniert.
  • 1
    Flugzeug-Sprachübertragungseinrichtung
    2
    Sprecher
    3
    Sprachsignal (noch nicht gewandelt)
    3a
    Wiedergewonnenes Sprachsignal
    4
    Flugzeug-Sprachaufnahmevorrichtung
    5
    Störgeräusche
    6
    Sprachverarbeitungssystem
    7
    Vorrichtung zur Sprachanalyse und Sprachbewertung
    (Sprachverarbeitungsmodul)
    8
    Sprachinformation in digitaler/analoger Form
    8a
    Sprachinformation in digitaler/analoger Form
    9
    Rückmeldeinformation
    10
    Signalmittel
    11
    Ausgabegerät (z.B Lautsprecher)
    12
    Hörer
    13
    Mikrofon
    14
    Referenzparameter

Claims (10)

  1. Verfahren zur Übertragung von Sprachsignalen mittels einer Flugzeug-Sprachübertragungseinrichtung, wobei das Sprachsignal (3) von einer Sprachaufnahmevorrichtung (4) erfasst wird, in einer Vorrichtung zur Sprachanalyse und Sprachbewertung (7) die Sprachqualität analysiert und mit Referenzparametern (14) verglichen wird, dem analysierten Sprachsignal (8) ein Maß für die Sprachqualität (SQ) zugeordnet wird und zumindest bei Nichterreichen einer ausreichenden Sprachqualität (SQ) Rückmeldeinformationen (9) erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprachsignal (8) während eines aktuellen Gesprächs optimiert wird, wobei sofort nach Auftreten einer unzureichenden Sprachqualität (SQ) Rückmeldeinformationen (9) im Wahrnehmungsbereich eines Sprechers (2) die Sprachqualität (SQ) darstellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprachsignal (8) an ein Ausgabegerät (11) übermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vom Sprachsignal (8) unter anderem folgende Parameter erfasst werden: SNR (Signal to Noise Ratio), Höhe des Signalpegels und/oder Konstanz des Signalpegels.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für Rückmeldeinformationen (9) optische, akustische oder mechanische Signalmittel (10) verwendet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination von verschiedenen Signalmitteln (10) verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückmeldeinformation (9) permanent erzeugt und angezeigt wird, wobei bei ausreichender Sprachqualität diese angezeigt wird und bei nicht ausreichender Sprachqualität entsprechende Hinweissignale angezeigt werden.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flugzeug-Sprachübertragungseinrichtung (1) eine Sprachaufnahmevorrichtung (4) inklusive Mikrofon (13) und zumindest eine Ausgabeeinheit (11) aufweist, wobei die Sprachaufnahmevorrichtung (4) eine Vorrichtung zur Sprachanalyse und Sprachbewertung (7) enthält, die Rückmeldeinformationen (9) erzeugt, welche mittels Signalmittel (10) im Wahrnehmungsbereich des Sprechers (2) ersichtlich sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Sprachanalyse und Sprachbewertung (7) als vorzugsweise programmierbare Verarbeitungs- und Recheneinheit mit entsprechender Verarbeitungssoftware ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Signalmittel (10) eine Anzeigeeinheit, ein Vibrationselement oder eine Lautsprechereinheit vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination der Signalmittel (10) vorgesehen ist.
DE2002143955 2002-09-20 2002-09-20 Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Sprachsignalen mittels einer Flugzeug-Sprachübertragungseinrichtung Expired - Fee Related DE10243955B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002143955 DE10243955B4 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Sprachsignalen mittels einer Flugzeug-Sprachübertragungseinrichtung
EP03020918A EP1401123A1 (de) 2002-09-20 2003-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Sprachsignalen mittels einer Flugzeug-Sprachübertragungseinrichtung
US10/668,722 US20040059578A1 (en) 2002-09-20 2003-09-22 Method and apparatus for improving the quality of speech signals transmitted in an aircraft communication system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002143955 DE10243955B4 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Sprachsignalen mittels einer Flugzeug-Sprachübertragungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10243955A1 DE10243955A1 (de) 2004-04-15
DE10243955B4 true DE10243955B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=31896267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002143955 Expired - Fee Related DE10243955B4 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Sprachsignalen mittels einer Flugzeug-Sprachübertragungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1401123A1 (de)
DE (1) DE10243955B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210760B4 (de) * 2014-06-05 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betrieb einer Kommunikationsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5684921A (en) * 1995-07-13 1997-11-04 U S West Technologies, Inc. Method and system for identifying a corrupted speech message signal
EP1237348A2 (de) * 2001-02-15 2002-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Prüfung der Übertragungsqualität einer Sprachübertragung über ein IP-Netz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5729658A (en) * 1994-06-17 1998-03-17 Massachusetts Eye And Ear Infirmary Evaluating intelligibility of speech reproduction and transmission across multiple listening conditions
WO1997009798A1 (en) * 1995-09-07 1997-03-13 Sherwood Robert D Airplane pilot communication aid
IL125289A (en) * 1998-07-09 2004-03-28 Ehud Ezroni Aircraft communication system
JP4917729B2 (ja) * 2000-06-29 2012-04-18 ニュアンス コミュニケーションズ オーストリア ゲーエムベーハー 以後のオフライン音声認識のための音声情報を記録する記録装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5684921A (en) * 1995-07-13 1997-11-04 U S West Technologies, Inc. Method and system for identifying a corrupted speech message signal
EP1237348A2 (de) * 2001-02-15 2002-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Prüfung der Übertragungsqualität einer Sprachübertragung über ein IP-Netz

Also Published As

Publication number Publication date
DE10243955A1 (de) 2004-04-15
EP1401123A1 (de) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10146886B4 (de) Hörgerät mit automatischer Umschaltung auf Hörspulenbetrieb
EP0668007B1 (de) Mobilfunkgerät mit freisprecheinrichtung
DE102005012976B3 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zur Windgeräuschunterdrückung
EP3430819A1 (de) Ohrhörer mit getrennten mikrofonen für binauralaufnahmen und zum telefonieren
DE102020207482B4 (de) Verfahren zum Ausgaben von nutzerindividuellen akustischen Signalen mit einer Ausgabeeinheit, Computerprogrammprodukt und elektronisches Signalverarbeitungssystem
WO2008028510A1 (de) Vorrichtung zur lageabhängigen steuerung
DE102015014916A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Audiosignalen
DE10243955B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Sprachsignalen mittels einer Flugzeug-Sprachübertragungseinrichtung
DE102014210760B4 (de) Betrieb einer Kommunikationsanlage
DE102019001966B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Audiosignalverarbeitung
DE102017210688A1 (de) Schallerzeugungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102008007240A1 (de) Verfahren zur automatischen Kontrolle mindestens eines akustischen Parameters
EP1895509A1 (de) Verfahren zur Spracherkennung
DE102014215501B4 (de) Verfahren zur Ausgabe von zumindest einer Information in einem Fahrzeug und Informationsausgabesystem
DE10114015A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfe- und/oder Gehörschutzgerätes sowie Hörhilfe- und/oder Gehörschutzgerät
AT522205B1 (de) Verfahren zur Erkennung und Wiedergabe von einer Mehrzahl von Sendern über Funk abgegebenen Sprechfunkmeldungen sowie Vorrichtung hierzu
DE19926820C2 (de) Gehörschutz
DE102005036867A1 (de) Sicherstellung der Privatsphäre bei Lautsprecherausgaben
EP1472906A2 (de) Virtueller assistent, der einem benutzer einer datenendeinrichtung hörbare informationen mittels mindestens zwei elektroakustischen wandlern ausgibt, und verfahren zur darbietung von hörbaren informationen eines virtuellen assistenten
DE102018200431A1 (de) Verfahren zur Ausgabe eines Signals einer Drahtloskommunikationsverbindung zwischen einem ersten Anwender in einem Fortbewegungsmittel und einem externen Kommunikationsteilnehmer
WO1985001411A1 (en) Telephone transmission installation
EP3449613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung einer sprachqualität einer mit einem fahrzeug gekoppelten kommunikationseinrichtung
EP3424203B1 (de) Telekommunikationsgerät, telekommunikationssystem, verfahren zum betrieb eines telekommunikationsgeräts und computerprogramm
EP1359437A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Benutzers eines Kommunikationsendgerätes
DE102006014176B4 (de) Digitales Führungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS DEUTSCHLAND GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403