DE10243699A1 - Verfahren zur Herstellung eines Mikroventils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Mikroventils Download PDF

Info

Publication number
DE10243699A1
DE10243699A1 DE2002143699 DE10243699A DE10243699A1 DE 10243699 A1 DE10243699 A1 DE 10243699A1 DE 2002143699 DE2002143699 DE 2002143699 DE 10243699 A DE10243699 A DE 10243699A DE 10243699 A1 DE10243699 A1 DE 10243699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminate
layer
valve housing
valve
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002143699
Other languages
English (en)
Other versions
DE10243699B4 (de
Inventor
Andreas Dr. Muth
Metin Giousouf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE2002143699 priority Critical patent/DE10243699B4/de
Publication of DE10243699A1 publication Critical patent/DE10243699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10243699B4 publication Critical patent/DE10243699B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C5/00Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0005Lift valves
    • F16K99/0007Lift valves of cantilever type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • F16K99/0051Electric operating means therefor using electrostatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0073Fabrication methods specifically adapted for microvalves
    • F16K2099/0074Fabrication methods specifically adapted for microvalves using photolithography, e.g. etching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0073Fabrication methods specifically adapted for microvalves
    • F16K2099/008Multi-layer fabrications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/49105Connecting at different heights
    • H01L2224/49109Connecting at different heights outside the semiconductor or solid-state body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines mit einem elektrischen Antrieb ausgestatteten Mikroventils (1) vorgeschlagen. Das Mikroventil (1) enthält einen Schichtkörper (3), der aus mehreren übereinanderliegenden Schichten (5) aufgebaut ist und der mit einem Elektronik-Chip (33) bestückt ist. Der Schichtkörper (3) sitzt in einem Ventilgehäuse (4), aus dem zur elektrischen Kontaktierung des Mikroventils (1) dienende Anschlusskontakte (35) herausragen. Unter diesen Anschlusskontakten (35) befinden sich erste Anschlusskontakte (35a), die dadurch hergestellt werden, dass eine einstückig mit dem Schichtkörper (3) ausgebildete Leiterstruktur (54) vorgesehen wird, die teilweise außerhalb des Ventilgehäuses (4) verläuft und zur Bildung von Befestigungsenden im Ventilgehäuse (4) fixiert wird. Nach diesem Fixieren wird die Leiterstruktur (54) in dem außerhalb des Ventilgehäuses (4) liegenden Bereich durchtrennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines einen elektrischen Antrieb enthaltenden Mikroventils.
  • Aus der EP 0485739 A1 geht ein mehrschichtig aufgebautes Mikroventil hervor, das einen Schichtkörper aufweist, der sich aus mehreren aufeinanderliegenden Schichten zusammensetzt. Unter den Schichten befinden sich mindestens eine eine Ventilöffnung aufweisende Öffnungsschicht und eine ein bewegliches Ventilglied aufweisende Steuerschicht. Durch integrierte Elektrodenflächen wird ein elektrostatischer Antrieb gebildet, mit dem das Ventilglied relativ zur Ventilöffnung bewegt werden kann. Als Anschlusskontakte für die Elektroden dienen Elektrodenzuleitungen, die als strukturierte Metallisierung ausgebildet sind, beispielsweise durch Aufdampfen oder Sputtern von Aluminium. Die einzelnen Schichten des Schichtkörpers sind mittels bekannter Strukturierungsverfahren der Mikrosystemtechnik hergestellt.
  • Das bekannte Mikroventil besteht im Wesentlichen aus dem erwähnten Schichtkörper. Es ist jedoch ein Aufbau anzustreben, bei dem der Schichtkörper in einem Gehäuse platziert ist, so dass die einzelnen Schichten geschützt sind und auch elektrische und fluidische Anschlussmaßnahmen besser durchgeführt werden können. Dabei stellt sich allerdings das Problem, die für die Betätigung des Mikroventils erforderlichen Anschlusskontakte auf einfache und präzise Weise bereitzustellen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Mikroventils vorzuschlagen, mit dem die benötigten Anschlusskontakte einfach und präzise realisiert werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines einen elektrischen Antrieb enthaltenden Mikroventils, wobei das Mikroventil einen aus mehreren aufeinanderliegenden Schichten bestehenden, mit einem eine Ventilelektronik aufweisenden Elektronik-Chip bestückten Schichtkörper enthält, der in einem Ventilgehäuse aufgenommen ist, aus dem zur elektrischen Kontaktierung des Mikroventils dienende elektrische Anschlusskontakte herausragen, unter denen sich mindestens ein körperlich getrennt vom Schichtkörper ausgebildeter erster Anschlusskontakt befindet, der ein im Innern des Ventilgehäuses fixiertes und durch elektrische Kontaktmittel mit dem Schichtkörper oder dem Elektronik-Chip kontaktiertes Befestigungsende aufweist, wobei man zur Realisierung des mindestens einen ersten Anschlusskontaktes eine partiell außerhalb des Ventilgehäuses verlaufende Leiterstruktur vorsieht, die an einem Ende einstückig mit einer elektrisch leitfähigen Schicht des Schichtkörpers ausgebildet ist und an einem anderen Ende zur Bildung des Befestigungsendes im Ventilgehäuse fixiert wird und die man nach dem Fixieren des Befestigungsendes in dem außerhalb des Ventilgehäuses liegenden Bereich durchtrennt.
  • Auf diese Weise kann ein Mikroventil bereitgestellt werden, dessen einen Mehrschichtaufbau besitzender Schichtkörper geschützt in einem Ventilgehäuse untergebracht ist und wobei gleichzeitig eine sehr einfache Realisierung der für die elektrische Kontaktierung erforderlichen Anschlusskontakte vorgenommen werden kann. Um einen oder mehrere getrennt vom Schichtkörper ausgebildete Anschlusskontakte zu realisieren, greift man auf einen Schichtkörper zurück, der wenigstens eine elektrisch leitfähige Schicht aufweist, mit der einstückig eine ein- oder mehrfach frei endende Leiterstruktur verbunden ist. Die Leiterstruktur ist so gestaltet, dass sie entlang eines Teils ihrer Länge außerhalb des Ventilgehäuses verläuft, jedoch wenigstens ein freies Ende aufweist, das innerhalb des Ventilgehäuses liegt. Nach dem Einsetzen des Schichtkörpers in das Ventilgehäuse und dem gehäuseseitigen Fixieren des oder der besagten Enden der Leiterstruktur – Letzteres kann beispielsweise durch Ausgießen des Innenraumes des Ventilgehäuses geschehen – wird die Leiterstruktur in dem außerhalb des Ventilgehäuses liegenden Bereich durchtrennt, so dass sich wenigstens ein elektrisch leitfähiger Anschluss kontakt ergibt, der sowohl körperlich als auch elektrisch von der die Leiterstruktur ursprünglich tragenden Schicht getrennt ist. Der Anschlusskontakt ist nun mit einem Befestigungsende im Ventilgehäuse fixiert und ragt mit einem Anschlussende aus dem Ventilgehäuse heraus. Das Befestigungsende wird beliebig mit dem Schichtkörper oder dem am Schichtkörper platzierten Elektronik-Chip kontaktiert, was beispielsweise durch Drahtbonden erfolgt.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieser Herstellungsweise besteht darin, dass die elektrischen Anschlusskontakte nicht individuell eingesetzt und ausgerichtet werden müssen, sondern beim Einsetzen des Schichtkörpers bzw. der einzelnen Schichten des Schichtkörpers automatisch an Ort und Stelle platziert werden. Erst nach der gehäuseseitigen Fixierung wird die Leiterstruktur so vereinzelt, dass die gewünschten, nun bereits lagefixierten Anschlusskontakte entstehen. Die elektrische Kontaktierung der Befestigungsenden kann anschließend erfolgen, wird jedoch vorzugsweise noch vor dem Fixieren der Befestigungsenden durchgeführt, insbesondere wenn die Fixierung durch eine Gießmasse erfolgt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Auf die geschilderte Art und Weise können ohne weiteres mehrere vom Schichtkörper getrennte Anschlusskontakte realisiert werden. Auch besteht die Möglichkeit, die Leiterstruktur so auszubilden, dass sie mehrere im Ventilgehäuse fixierbare Befestigungsenden aufweist, so dass durch mehrfaches Durchtrennen mehrere elektrisch und körperlich getrennte Anschlusskontakte hergestellt werden können.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, mehrere Leiterstrukturen vorzusehen, die mit ein und derselben Schicht oder mit unterschiedlichen Schichten des Schichtkörpers integral ausgebildet sind und die jeweils zur Realisierung eines oder mehrerer Anschlusskontakte herangezogen werden können.
  • Bei der Herstellung der separat vom Schichtkörper ausgebildeten Anschlusskontakte besteht die vorteilhafte Möglichkeit, den nach dem Durchtrennen der Leiterschicht weiterhin fest mit dem Schichtkörper verbundenen Abschnitt der Leiterstruktur als weiteren Anschlusskontakt zu verwenden, der nun körperlich und elektrisch mit dem Schichtkörper verbunden ist.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, an mindestens einer der Schichten einen Schichtfortsatz vorzusehen, der zur Bildung eines weiteren Anschlusskontaktes aus dem Ventilgehäuse herausgeführt wird und dadurch, ohne die beschriebenen Trennmaßnahmen, einen mit einer Schicht körperlich und elektrisch verbundenen Anschlusskontakt bildet. Ein solcher Anschlusskontakt kann beispielsweise als Null-Leiter verwendet werden.
  • Als Material für die die Leiterstrukturen aufweisenden Schichten des Schichtkörpers wird zweckmäßigerweise Metall verwendet, insbesondere Nickel-Material. Auf diese Weise erreicht man problemlos die gewünschte elektrische Leitfähigkeit und gewährleistet ferner ein gewisses Verformungsvermögen, das es ermöglicht, die Anschlusskontakte außerhalb des Ventilgehäuses so zu biegen, dass sie in eine gewünschte Richtung ragen.
  • Es kann insbesondere vorgesehen werden, die Anschlusskontakte außerhalb des Ventilgehäuses in die gleiche Richtung um 90° so umzubiegen, dass ihre Anschlussenden zu einer gemeinsamen Anschlussseite ragen, mit der voraus das Mikroventil an einem Anschlusskörper montiert werden kann. Bevorzugt befinden sich an dieser Anschlussseite auch die Ausmündungen der Ventilkanäle des Mikroventils, so dass der elektrische Anschluss und der fluidische Anschluss von ein und derselben Seite her erfolgen können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen im Einzelnen:
  • 1 ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Mikroventil im fertiggestellten, an einem Anschlusskörper installierten Zustand in einer Blickrichtung etwa gemäß Pfeil I aus 3,
  • 2 einen Querschnitt durch das Mikroventil aus 1 etwa gemäß Schnittlinie II-II aus 1 und 3, wobei allerdings der Anschlusskörper nicht dargestellt und das Ventilgehäuse mit einer gestrichelten Linie lediglich angedeutet ist, und
  • 3 einen weiteren Schnitt durch das Mikroventil gemäß Schnittlinie III-III aus 2.
  • Sämtliche Darstellungen sind als schematische Darstellungen zu verstehen, wobei die Darstellung der einzelnen Schichten in 2 und 3 geringfügig voneinander abweicht und wobei in der 3 die aufeinanderliegenden Schichten zur besseren Sichtbarmachung leicht versetzt zueinander abgebildet sind. Außerdem ist in 3 der an dem Schichtkörper angeordnete Elektronik-Chip aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit als auf dem Schichtkörper sitzend gezeigt, obgleich er gemäß 2 an der Unterseite der Abdeckschicht platziert ist.
  • Die 1 zeigt ein in seiner Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnetes Mikroventil 1, das an einem beispielsweise als Leiterplatte ausgebildeten Anschlusskörper 2 montiert ist. Die 2 und 3 zeigen das Mikroventil 1 jeweils in schematischer Einzeldarstellung im Schnitt.
  • Das Mikroventil 1 enthält einen Schichtkörper 3, der im Innenraum eines ihn vorzugsweise komplett umschließenden Ventilgehäuses 4 untergebracht ist. In 2 und 3 ist das Ventilgehäuse 4 durch eine gestrichelte Linie verdeutlicht.
  • Der Schichtkörper 3 ist das Herz des Mikroventils. Er setzt sich aus einer Mehrzahl über eine ebene Ausdehnung verfügender Schichten 5 zusammen, die in einer Schichtungsrichtung 6 aufeinanderliegend angeordnet sind. Jeweils benachbarte Schichten 5 sind durch Bonden oder Verkleben fluiddicht fest miteinander verbunden.
  • Im Innern des Schichtkörpers 3 befindet sich eine Ventilkammer 7, in der ein Ventilglied 8 angeordnet ist, das eine durch einen Doppelpfeil angedeutete Schaltbewegung 12 ausführen kann. Die Schaltbewegung 12 erfolgt relativ zu einer ersten und einer zweiten Ventilöffnung 13, 14, wobei je nach Schaltstellung eine fluidische Verbindung zwischen den beiden Ventilöffnungen 13, 14 über die Ventilkammer 7 hinweg vorhanden ist (Offenstellung) oder wenigstens eine der Ventilöffnungen 13, 14 durch das Ventilglied 8 abgedichtet wird (Schließstellung), so dass ein Fluidübertritt zwischen den beiden Ventilöffnungen 13, 14 nicht möglich ist.
  • Gezeigt ist im Ausführungsbeispiel ein 2/2-Wegeventil. Möglich wäre allerdings auch eine Gestaltung mit höherer Funktionalität, beispielsweise mit einer weiteren, in die Ventil kammer 7 ausmündenden Ventilöffnung in Verbindung mit einem 3/2-Wegeventil.
  • Die Ventilöffnungen 13, 14 sind Bestandteil einer plattenartigen Schicht 5, die wegen des Vorhandenseins der Öffnungen 13, 14 als Öffnungsschicht 16 bezeichnet wird. An die Öffnungsschicht 16 schließt sich an einer Seite, unter Zwischenschaltung einer elektrisch isolierenden Isolationsschicht 17, eine Steuerschicht 18 an, die das Ventilglied 8 als einstückigen Bestandteil enthält. Im Einzelnen verfügt die Steuerschicht 18 über einen vorzugsweise rechteckförmig konturierten Rahmenabschnitt 23, der eine fensterartige Durchbrechung 24 umgrenzt, in die das Ventilglied 8 hineinragt. Über mindestens einen Verformungsbereich 25 ist das Ventilglied 8 derart beweglich an dem Rahmenabschnitt 23 aufgehängt, dass es die Schaltbewegung 12 relativ zur Öffnungsschicht 16 ausführen kann.
  • Zum Hervorrufen der Schaltbewegung 12 ist das Mikroventil 1 mit einem elektrischen Antrieb 26 ausgestattet, bei dem es sich vorzugsweise um einen elektrostatischen Antrieb handelt. Dabei bilden die Öffnungsschicht 16 und das platten- oder zungenartige Ventilglied 8 der Steuerschicht 18 einander zugewandte Elektrodenflächen, an die eine Ansteuerspannung angelegt werden kann, die ein elektrostatisches Feld hervorruft, das das Ventilglied 8 gegen die Öffnungsschicht 16 heranzieht. Werden die Elektrodenflächen entladen, schaltet das Ventilglied 8 durch den anstehenden Fluiddruck aus der Schließstellung in die Offenstellung zurück.
  • Die Ventilkammer 7 ist an der Unterseite von der Öffnungsschicht 16 begrenzt. An der in der Schichtungsrichtung 6 gegenüberliegenden Oberseite erfolgt ihre Begrenzung durch eine Abdeckschicht 20, die unter Zwischenschaltung einer Distanzschicht 19 auf den Rahmenabschnitt 23 der Steuerschicht 18 aufgesetzt ist. Die beispielsweise von Klebstoff gebildete Distanzschicht 19 gewährleistet einen die Schaltbewegung 12 ermöglichenden ausreichenden Abstand zwischen der Öffnungsschicht 16 und der Abdeckschicht 20. Zur Gewährleistung dieses Abstandes könnte auch auf eine gesonderte Distanzschicht 19 verzichtet und die Abdeckschicht 20 an ihrer Innenseite mit einer entsprechenden Aussparung versehen werden.
  • Die Öffnungsschicht 16 sitzt mit ihrer der Steuerschicht 18 entgegengesetzten Unterseite auf einer Grundschicht 15. Die Öffnungsschicht 16 und die Grundschicht 15 sind von zwei Ventilkanälen 27, 28 durchsetzt, die einenends die Ventilöffnungen 13, 14 bilden und andernends, an der Unterseite der Grundschicht 15, mit Anschlussöffnungen 32 ausmünden.
  • Der Schichtkörper 3 ist mit einem Elektronik-Chip 33 bestückt, der eine Ventilelektronik der für den Anwendungsfall erforderlichen Art beinhaltet. Die Ventilelektronik kann beispielsweise eine Spannungswandlerschaltung und/oder eine La de-/Entladeschaltung enthalten, kann aber auch über eine Sensorfunktionalität verfügen, die eine Diagnose des Mikroventils, insbesondere die Überwachung bestimmter Ventilzustände, ermöglicht. Die Ventilelektronik ist vorzugsweise als ASIC aufgebaut.
  • Beim Ausführungsbeispiel sitzt der Elektronik-Chip 33 an der den anderen Schichten zugewandten Unterseite der Abdeckschicht 20, die zu diesem Zweck mit einem über die anderen Schichten hinausragenden Trägerfortsatz 34 ausgestattet ist.
  • Aus dem Ventilgehäuse 4 ragen mehrere Anschlusskontakte 35 heraus, die zur elektrischen Kontaktierung des Mikroventils 1 dienen. Sie ermöglichen das Zuführen und Abführen betriebsrelevanter Signale, beispielsweise das Anlegen einer Ansteuerspannung und das Abführen von Sensorsignalen.
  • Wie aus 1 hervorgeht, sind die Anschlusskontakte 35 anfänglich mit einem parallel zu den Ausdehnungsebenen der Schichten 5 verlaufenden Befestigungsabschnitt 36 aus dem Ventilgehäuse 4 herausgeführt, wobei sie ein Stück außerhalb des Ventilgehäuses 4 an einer Biegestelle 37 so umgebogen sind, dass der sich anschließende Anschlussabschnitt 38 winkelig zum Befestigungsabschnitt 36 verläuft. Bevorzugt beträgt der Biegewinkel 90°, so dass die Anschlussabschnitte 38 rechtwinkelig zur Ausdehnungsebene der einzelnen Schichten 5 verlaufen. Alle Anschlussabschnitte 38 weisen zu ein und der selben Seite des Mikroventils 1, die als Anschlussseite 42 bezeichnet sei. Die Anschlussabschnitte 38 laufen dabei jeweils mit einem Anschlussende 43 aus.
  • Die Wandung des Ventilgehäuses 4 verfügt über mit den Anschlussöffnungen 32 kommunizierende Durchbrechungen, die an der der Anschlussseite 42 zugewandten Unterseite des Ventilgehäuses 4 mit Anschlussöffnungen 44 ausmünden.
  • Das Mikroventil 1 ist, mit der Anschlussseite 42 voraus, an den Anschlusskörper 2 angesetzt. Die Anschlussenden 43 sind mit nicht näher dargestellten Leiterbahnen des Anschlusskörpers 2 kontaktiert. Diese Kontaktierung kann an der als Bestückungsfläche 45 bezeichneten Fläche des Anschlusskörpers 2 erfolgen, an der das Mikroventil 1 angesetzt ist. Beim Ausführungsbeispiel erfolgt die Kontaktierung auf der entgegengesetzten Seite, wobei die Anschlusskontakte 35 den plattenartigen Anschlusskörper 2 durchsetzen.
  • Der Anschlusskörper 2 ist von Anschlusskanälen 41 durchsetzt, die an der Bestückungsfläche 45 so ausmünden, dass sie jeweils mit einer der Anschlussöffnungen 44 kommunizieren. Zur Abdichtung ist zwischen dem Ventilgehäuse 4 und der Bestückungsfläche 45 ein den jeweiligen Übergangsbereich umschließender Dichtungskranz 47 platziert, der insbesondere als Kunststoff-Wulst ausgebildet ist. Da diesem Kunststoff-Wulst die erforderliche Druckfestigkeit fehlt, wird zusätzlich der gesamte Bereich zwischen dem Ventilgehäuse 4 und der Bestükkungsfläche 45 außerhalb des Dichtungskranzes 47 mit einem Underfiller 46 gefüllt. Dieser ansonsten in der sogenannten Flip-Chip-Technik eingesetzte Kleber niedriger Viskosität wird auf einer Seite des Spaltes dosiert und durch Kapillarkräfte unter die gesamte Fläche des Ventilgehäuses verteilt. Der Dichtungskranz 47 verhindert dabei ein Eintreten des Underfillers 46 in den Bereich der Fluidkanäle.
  • Unter den Anschlusskontakten 35 befinden sich mehrere erste Anschlusskontakte 35a, die getrennt von dem Schichtkörper 3 ausgebildet sind und die innerhalb des Ventilgehäuses 4 mit einem vom Endbereich des Befestigungsabschnittes 36 gebildeten Befestigungsende 48 unabhängig vom Schichtkörper 3 fixiert sind. Die Fixierung erfolgt durch eine Gießmasse 51, insbesondere ein Kunstharz, mit dem der Innenraum des Ventilgehäuses 4 ausgegossen wird, nachdem der Schichtkörper 3 und die Befestigungsenden 48 im Ventilgehäuse 4 platziert worden sind. Dabei wird zweckmäßigerweise der gesamte Innenraum des Ventilgehäuses 4 ausgegossen.
  • Die ersten Anschlusskontakte 35a sind durch erste elektrische Kontaktmittel 52 mit dem Elektronik-Chip 33 kontaktiert. Die Kontaktierung erfolgt an den Befestigungsenden 48, insbesondere durch Drahtbonden.
  • Über zweite elektrische Kontaktmittel 53 ist der Elektronik-Chip 33 zum einen mit der Öffnungsschicht 16 und zum andern mit der Steuerschicht 18 kontaktiert. Auch diese Kontaktierung geschieht zweckmäßigerweise durch Drahtbonden.
  • Somit können elektrische Betätigungssignale, die an den ersten Anschlusskontakten 35a angelegt werden, zum Elektronik-Chip 33 und von dort zum elektrostatischen Antrieb 26 gelangen.
  • Die ersten Anschlusskontakte 35a sind in einer ganz besonderen Weise realisiert. Den Ausgangspunkt stellt eine elektrisch leitfähige Leiterstruktur 54 dar, die mit ihrem einen Ende 55 einstückig mit einer elektrisch leitfähigen Schicht 5 des Schichtkörpers 3 verbunden ist. Beim Ausführungsbeispiel ist die Leiterstruktur 54 einstückig mit der Abdeckschicht 20 ausgebildet, die bevorzugt aus Metall besteht, insbesondere aus Nickel-Material.
  • Im Ausgangszustand hat die Leiterstruktur 54 beispielsweise die in 3 gezeigte Gestalt, einschließlich des strichpunktiert angedeuteten Abschnittes, der als Überschussabschnitt 56 bezeichnet sei. Die Leiterstruktur 54 ist selbsttragend und relativ starr, wobei sie wie abgebildet zum einen einstückig mit der Abdeckschicht 20 ausgebildet ist und zum andern mehrere frei endende Äste aufweisen kann. Diese mehreren Äste sind jeweils von einem der ersten Anschlusskontakte 35a gebildet, die also zunächst ein integraler Bestandteil der Leiterstruktur 54 sind. Die Leiterstruktur 54 ist dabei so gestaltet, dass im in das Ventilgehäuse 4 eingesetzten Zustand des Schichtkörpers 3 die Leiterstruktur 54 ausgehend von dem am Schichtkörper 3 fixierten einen Ende 55 aus dem Ventilgehäuse 4 austritt, entlang eines Längenabschnittes außerhalb des Ventilgehäuses 4 verläuft und mit denjenigen Endabschnitten wieder in das Ventilgehäuse 4 eintritt, die die Befestigungsenden 48 bilden.
  • Die Befestigungsenden 48 werden zweckmäßigerweise vor dem Einsetzen des Schichtkörpers 3 in das Ventilgehäuse 4 mit dem Elektronik-Chip 33 kontaktiert. In Abhängigkeit von der realisierten elektrischen Schaltung besteht allerdings auch die Möglichkeit, eines oder mehrere der Befestigungsenden 48 unmittelbar mit dem Schichtkörper 3 und insbesondere einer der elektrisch leitfähigen Schichten 5 zu kontaktieren.
  • Nachdem die Kontaktierung erfolgt und der Schichtkörper 3 in das Ventilgehäuse 4 eingesetzt ist, wird der Innenraum des Ventilgehäuses 4, um den Schichtkörper 3 und die Befestigungsenden 48 herum, mit der Gießmasse 51 ausgegossen. Dadurch werden sowohl der Schichtkörper 3 als auch die Befestigungsenden 48 im Ventilgehäuse 4 festgelegt. Somit ist die Leiterstruktur 54 an den Befestigungsenden 48 durch Einbettung in die Gießmasse 51 gehäusefest fixiert.
  • In einem nächsten Schritt wird die Leiterstruktur 54 in dem außerhalb des Ventilgehäuses 4 liegenden Bereich durchtrennt. Eine mögliche Trennlinie ist in 3 bei 57 angedeutet. Der Trennvorgang bewirkt, dass der strichpunktiert angedeutete Überschussabschnitt 56 entfernt wird und somit die elektrische und auch körperliche Verbindung zwischen der die Leiterstruktur 54 tragenden Abdeckschicht 20 und denjenigen Abschnitten dieser Leiterstruktur 54 unterbrochen wird, die mit den Befestigungsenden 48 im Ventilgehäuse 4 fixiert sind. Diese letztgenannten Abschnitte bilden nun die ersten Anschlusskontakte 35a, die unabhängig voneinander einzeln aus dem Ventilgehäuse 4 herausragen.
  • Die ersten Anschlusskontakte 35a sind anschließend nur noch, soweit erforderlich, an der in 3 gestrichelt angedeuteten Biegestelle 37 in der anhand der 1 geschilderten Weise abzubiegen, wenn die angewandte Anschlusstechnik dies erforderlich oder wünschenswert macht.
  • Durch die geschilderte Herstellungstechnik sind beim Ausführungsbeispiel mehrere, nämlich drei erste Anschlusskontakte 35a gebildet worden. Dabei wurde die Leiterstruktur 54 im Bereich der Trennlinie 57 mehrfach durchtrennt. Die Anzahl der realisierten ersten Anschlusskontakte 35a ist variabel und kann, je nach Anwendungsfall, mehr oder weniger als die beim Ausführungsbeispiel vorgesehene Dreizahl beinhalten.
  • Anstelle nur einer zur Bildung erster Anschlusskontakte 35a herangezogenen Leiterstruktur 54 können auch mehrere solche Leiterstrukturen vorgesehen werden. Dabei können mehrere Leiterstrukturen einstöckiger Bestandteil ein und derselben Schicht 5 oder unterschiedlicher Schichten 5 sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist die mindestens eine Leiterstruktur 54 einstückig mit der Abdeckschicht 20 verbunden. Mindestens eine Leiterstruktur 54 könnte allerdings auch an einer anderen Schicht 5 vorgesehen werden, beispielsweise an der Öffnungsschicht 16 oder an der Steuerschicht 18. Auch diese Schichten bestehen zweckmäßigerweise aus elektrisch leitfähigem Material, vorzugsweise aus Metall.
  • Beim Ausführungsbeispiel wird die Leiterstruktur 54 so durchtrennt, dass zusätzlich zu den körperlich von der Abdeckschicht 20 getrennten ersten Anschlusskontakten 35a ein weiterer, zweiter Anschlusskontakt 35b entsteht, der einstückig mit der Abdeckschicht 20 verbunden ist und verbunden bleibt. Es handelt sich dabei um denjenigen Längenabschnitt der Leiterstruktur 54, der sich an das eine Ende 55 anschließt und von dort aus aus dem Ventilgehäuse 4 herausragt. Über ihn kann bei Bedarf eine direkte elektrische Kontaktierung der Abdeckschicht 20 oder daran angeordneter elektronischer Komponenten erfolgen.
  • Das Durchtrennen der Leiterstruktur 54 erfolgt beispielsweise im Rahmen eines Stanzvorganges.
  • Mindestens eine Schicht 5 des Schichtkörpers 3 – beim Ausführungsbeispiel ist dies exemplarisch die Öffnungsschicht 16 – kann mindestens einen einstöckig angeformten Fortsatz enthalten, der als Schichtfortsatz 58 bezeichnet sei und der zur Bildung eines weiteren, dritten Anschlusskontaktes 35c aus dem Ventilgehäuse 4 herausgeführt ist. Dieser Schichtfortsatz 58 kann innerhalb des Ventilgehäuses 4 einen dahingehenden Verlauf haben, dass er relativ einfach zur elektrischen Kontaktierung der zugehörigen Schicht 5, 16 herangezogen werden kann. In 3 ist exemplarisch gezeigt, dass der Elektronik-Chip 33 zur Kontaktierung mit der Öffnungsschicht 16 über die zweiten Kontaktmittel 53 mit dem elektrisch leitenden Schichtfortsatz 58 verbunden ist.
  • Um die elektrische Kontaktierung des Mikroventils 1 an der Anschlussseite 42 zu ermöglichen, ist der dritte Anschlusskontakt 35c ebenfalls an einer Biegestelle 37 um 90° aus der Ausdehnungsebene der zugeordneten Schicht 5, 16 ausgebogen.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung eines einen elektrischen Antrieb (26) enthaltenden Mikroventils (1), das einen aus mehreren aufeinanderliegenden Schichten (5) bestehenden, mit einem eine Ventilelektronik aufweisenden Elektronik-Chip (33 bestückten Schichtkörper (3) enthält, der in einem Ventilgehäuse (4) aufgenommen ist, aus dem zur elektrischen Kontaktierung des Mikroventils (1) dienende elektrische Anschlusskontakte (35) herausragen, unter denen sich mindestens ein körperlich getrennt vom Schichtkörper (3) ausgebildeter erster Anschlusskontakt (35a) befindet, der ein im Innern des Ventilgehäuses (4) fixiertes und durch elektrische Kontaktmittel (52) mit dem Schichtkörper (3) oder dem Elektronik-Chip (33) kontaktiertes Befestigungsende (48) aufweist, wobei man zur Realisierung des mindestens einen ersten Anschlusskontaktes (35a) eine partiell außerhalb des Ventilgehäuses (4) verlaufende Leiterstruktur (54) vorsieht, die an einem Ende (55) einstöckig mit einer elektrisch leitfähigen Schicht (5) des Schichtkörpers (3) ausgebildet ist und an einem anderen Ende zur Bildung des Befestigungsendes (48) im Ventilgehäuse (4) fixiert wird und die man nach dem Fixieren des Be festigungsendes (48) in dem außerhalb des Ventilgehäuses (4) liegenden Bereich durchtrennt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsende (48) durch Drahtbonden mit dem Schichtkörper (3) oder dem Elektronik-Chip (33) kontaktiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Anschlusskontakte (35a) in der vorgenannten Weise realisiert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leiterstruktur (54) verwendet wird, die an mehreren Enden unter jeweiliger Bildung eines Befestigungsendes (48) im Ventilgehäuse (4) fixiert wird und die zum Erhalt mehrerer erster Anschlusskontakte (35a) mehrfach durchtrennt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, einerseits einstückig mit einer Schicht (5) des Schichtkörpers (3) ausgebildete und andererseits ein- oder mehrfach frei endende Leiterstrukturen (54) zur Bildung jeweils mindestens eines ersten Anschlusskontaktes (35a) vorgesehen werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der einstückig mit einer Schicht (5) des Schichtkörpers (3) ausgebildete Abschnitt der Leiterstruktur (54) nach dem Durchtrennen des außerhalb des Ventilgehäuses (4) liegenden Abschnittes als fest mit dem Schichtkörper (3) verbundener weiterer Anschlusskontakt (35b) verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der. Elektronik-Chip (33) mit mindestens einem von einer der Schichten (5) wegragenden Trägerfortsatz (34) kontaktiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Trägerfortsatz (58) zur Bildung eines weiteren Anschlusskontaktes (35c) aus dem Ventilgehäuse (4) herausgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtkörper (3) mit einer Abdeckschicht (20) versehen wird, an der der Elektronik-Chip (33) platziert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (4) zur Fixierung des mindestens einen Befestigungsendes (48) mit einer Gießmasse (51) befällt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Innenraum des Ventilgehäuses (4) nach dem Einsetzen des Schichtkörpers (3) mit Gießmasse ausgegossen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht (5j des Schichtkörpers (3) als mit mindestens einer Ventilöffnung (13, 14) ausgestatte te, elektrisch leitfähige Öffnungsschicht (16) und eine weitere Schicht (5) als zur Steuerung mindestens einer Ventilöffnung (13, 14) mit einem beweglichen Ventilglied (8) ausgestattete, ebenfalls elektrisch leitfähige Steuerschicht (18) ausgebildet wird, wobei mindestens ein erster Anschlusskontakt (35a) aus einer mit einer der beiden vorgenannten Schichten (16, 18) oder mit einer anderen Schicht (5) einstöckigen Leiterstruktur (54) hergestellt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die eine Leiterstruktur (54) aufweisende Schicht des Schichtkörpers (3) Metall, insbesondere Nickel-Material, verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte (35) zumindest teilweise in dem außerhalb des Ventilgehäuses (4) liegenden Bereich so umgebogen werden, insbesondere um 90°, dass ihre Anschlussenden (43) zu einer gemeinsamen Anschlussseite (42) ragen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkanäle (27, 28) des Mikroventils (1) so gestaltet werden, dass sie zu der Anschlussseite (42) ausmünden.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroventil (1) an einem, beispielsweise von einer Leiterplatte gebildeten, Anschlusskörper (2) so installiert wird, dass die Anschlusskontakte (35) des Mikroventils (1) mit Leiterbahnen des Anschlusskörpers (2) kontaktiert sind und die Ventilkanäle (27, 28) des Mikroventils (1) mit Fluidkanälen (46) des Anschlusskörpers (2) kommunizieren.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventilgehäuse (4) und dem Anschlusskörper (2) ein Underfiller platziert wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrischer Antrieb (2) ein elektrostatischer Antrieb vorgesehen wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstruktur (54) durch Stanzen durchtrennt wird.
DE2002143699 2002-09-20 2002-09-20 Verfahren zur Herstellung eines Mikroventils Expired - Fee Related DE10243699B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002143699 DE10243699B4 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Verfahren zur Herstellung eines Mikroventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002143699 DE10243699B4 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Verfahren zur Herstellung eines Mikroventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10243699A1 true DE10243699A1 (de) 2004-04-01
DE10243699B4 DE10243699B4 (de) 2005-01-05

Family

ID=31969315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002143699 Expired - Fee Related DE10243699B4 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Verfahren zur Herstellung eines Mikroventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10243699B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033864A1 (de) * 2008-07-19 2010-02-25 Festo Ag & Co. Kg Fluidkanalanordnung, Fluidanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Fluidanordnung
DE102013214304A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-22 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Membran und Verfahren zu deren Herstellung
US11002267B2 (en) 2016-08-12 2021-05-11 Artemis Intelligent Power Limited Valve for fluid working machine, fluid working machine and method of operation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057762B4 (de) 2009-12-10 2015-04-02 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485739A1 (de) * 1990-11-10 1992-05-20 Robert Bosch Gmbh Mikroventil in Mehrschichtenaufbau
US5417235A (en) * 1993-07-28 1995-05-23 Regents Of The University Of Michigan Integrated microvalve structures with monolithic microflow controller
DE19929025A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Drucksensor
DE10062542A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Fairchild Semiconductor Flipchip in einer gegossenen Verkapselung mit Anschlüssen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20115733U1 (de) * 2001-09-25 2001-12-20 Festo Ag & Co Ventileinrichtung
DE10149580A1 (de) * 2001-02-20 2002-09-05 Mitsubishi Electric Corp Halbleitervorrichtung
DE19948613C2 (de) * 1999-10-08 2003-04-30 Hahn Schickard Ges Elektromechanisches Bauelement mit einem Polymerkörper und Verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485739A1 (de) * 1990-11-10 1992-05-20 Robert Bosch Gmbh Mikroventil in Mehrschichtenaufbau
US5417235A (en) * 1993-07-28 1995-05-23 Regents Of The University Of Michigan Integrated microvalve structures with monolithic microflow controller
DE19929025A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Drucksensor
DE19948613C2 (de) * 1999-10-08 2003-04-30 Hahn Schickard Ges Elektromechanisches Bauelement mit einem Polymerkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10062542A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Fairchild Semiconductor Flipchip in einer gegossenen Verkapselung mit Anschlüssen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10149580A1 (de) * 2001-02-20 2002-09-05 Mitsubishi Electric Corp Halbleitervorrichtung
DE20115733U1 (de) * 2001-09-25 2001-12-20 Festo Ag & Co Ventileinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033864A1 (de) * 2008-07-19 2010-02-25 Festo Ag & Co. Kg Fluidkanalanordnung, Fluidanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Fluidanordnung
DE102013214304A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-22 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Membran und Verfahren zu deren Herstellung
US9542633B2 (en) 2013-07-22 2017-01-10 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Membrane and method for the production thereof
US11002267B2 (en) 2016-08-12 2021-05-11 Artemis Intelligent Power Limited Valve for fluid working machine, fluid working machine and method of operation

Also Published As

Publication number Publication date
DE10243699B4 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1352185B1 (de) Hydraulisches kraftfahrzeug- getriebesteuergerät mit kunststoff-hydraulikverteilerplatte und darin integrierten leitern
EP1367307B1 (de) Piezoventil
DE19640261C2 (de) Ventilsteuergerät mit dreidimensionaler Leiterplatte in MID-Technik
DE4244064C2 (de) Einrichtung für ein Fahrzeug
EP0857351B1 (de) Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten
EP0879492B1 (de) Anordnung, insbesondere zur verwendung in einem elektronischen steuergerät, und verfahren zur herstellung derselben
CH686975A5 (de) Fluidische Ventileinheit.
DE10243699A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikroventils
DE102006030158B4 (de) Steuergerät für ein automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2870838A2 (de) Kraftfahrzeug-komponententräger und verfahren zu seiner herstellung
EP2396535B1 (de) Piezoelektrischer aktor, verfahren zur herstellung des aktors und injektor
DE102011085924A1 (de) Elektrisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE10061217C2 (de) Schaltelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10337197B4 (de) Anordnung zum elektrischen Kontaktieren eines Elektromagnetventils
DE10057606B4 (de) Anordnung zur Verbindung des Ferritkerns eines Planartransformators mit Masse
DE10243995B3 (de) Mehrschichtiges Mikroventil mit integriertem elektrischem Antrieb
WO2009121739A1 (de) Elektrisches gerät
DE102017205735B4 (de) Elektromagneteinrichtung und Ventilanordnung sowie Verfahren zur jeweiligen Herstellung
DE102012000063B4 (de) Piezoelektrische Baugruppe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10243996B4 (de) Mehrschichtiges Mikroventil mit elektrostatischem Antrieb
DE10260242A1 (de) Schaltungsmodul für Kraftfahrzeuge
DE19921659A1 (de) Mikroventilanordnung
DE19704921C2 (de) Elektronisches Bauteil
DE102022118427A1 (de) Federkraftklemmanschluss, Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Federkraftklemmanschlusses
DE102005047480B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schalters für flexible Anwendungen, insbesondere eines Mikroschalters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee