DE10243169A1 - Verfahren zur Herstellung beschaufelter Bauteile, Rohlinge für beschaufelte Bauteile und Verwendung der Rohlinge - Google Patents

Verfahren zur Herstellung beschaufelter Bauteile, Rohlinge für beschaufelte Bauteile und Verwendung der Rohlinge Download PDF

Info

Publication number
DE10243169A1
DE10243169A1 DE10243169A DE10243169A DE10243169A1 DE 10243169 A1 DE10243169 A1 DE 10243169A1 DE 10243169 A DE10243169 A DE 10243169A DE 10243169 A DE10243169 A DE 10243169A DE 10243169 A1 DE10243169 A1 DE 10243169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
forging
blank
contour
forged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10243169A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Rudolf Dr.-Ing. Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRAEWEST PRAEZ SWERKSTAETTEN D
Prawest Prazisionswerkstatten Dr-Ing Heinz-Rudolf Jung & Co GmbH
Original Assignee
PRAEWEST PRAEZ SWERKSTAETTEN D
Prawest Prazisionswerkstatten Dr-Ing Heinz-Rudolf Jung & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRAEWEST PRAEZ SWERKSTAETTEN D, Prawest Prazisionswerkstatten Dr-Ing Heinz-Rudolf Jung & Co GmbH filed Critical PRAEWEST PRAEZ SWERKSTAETTEN D
Priority to DE10243169A priority Critical patent/DE10243169A1/de
Priority to AT03018991T priority patent/ATE375219T1/de
Priority to DE50308337T priority patent/DE50308337D1/de
Priority to EP03018991A priority patent/EP1393836B1/de
Priority to US10/653,620 priority patent/US20040040361A1/en
Publication of DE10243169A1 publication Critical patent/DE10243169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/34Rotor-blade aggregates of unitary construction, e.g. formed of sheet laminae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/36Making machine elements wheels; discs with blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K3/00Making engine or like machine parts not covered by sub-groups of B21K1/00; Making propellers or the like
    • B21K3/04Making engine or like machine parts not covered by sub-groups of B21K1/00; Making propellers or the like blades, e.g. for turbines; Upsetting of blade roots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/02Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/147Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Beschaufelte Bauteile für Strömungsmaschinen werden üblicherweise aus einem geschmiedeten Rohling durch eine spanende Bearbeitung hergestellt. Bei bekannten Verfahren wird der Rohling nur grob geschmiedet, so dass er der Kontur des Umrisses des beschaufelten Bauteils zuzüglich des erforderlichen Schmiedeaufmaßes entspricht. Bei Verwendung solcher Rohlinge ist ein verhältnismäßig großer Zerspanungsaufwand erforderlich. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, den Rohling konturnah zu schmieden, insbesondere beim Gesenkschmieden Zwischenräume zwischen benachbarten Schaufeln mindestens größtenteils herzustellen. Dadurch kann der Zerspanungsaufwand zur Bildung des beschaufelten Bauteils aus dem Rohling deutlich reduziert werden, was zu geringeren Herstellkosten des beschaufelten Bauteils führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung beschaufelter Bauteile gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung von Rohlingen für beschaufelte Bauteile gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4, eine Verwendung solcher Rohlinge, sowie ein Gesenk zum Schmieden von Rohlingen für beschaufelte Bauteile gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Beschaufelte Bauteile dienen zur Herstellung von Strömungsmaschinen. Insbesondere werden beschaufelte Bauteile verwendet für Laufräder, Leiträder oder auch stillstehende Leitkränze für Verdichter und Turbolader. Bei den beschaufelten Bauteilen kann es sich aber auch um Propeller oder einzelne Schaufeln von Strömungsmaschinen handeln.
  • Die genannten beschaufelten Bauteile werden überwiegend aus geschmiedeten Rohlingen gebildet, die anschließend spanend bearbeitet werden, und zwar vorzugsweise durch mehrachsiges (z. B. fünfachsiges) Fräsen. Die Rohlinge werden durch Freiform- oder Gesenkschmieden hergestellt, die Rohlinge erhalten beim Schmieden lediglich eine äußere Hüllkontur des Bauteils zuzüglich des Schmiedeaufmaßes. Es handelt sich dabei um einen verhältnismäßig grob vorgeformten Rohling, dessen Volumen um über 60%, vielfach bis zu 80%, zerspant werden muss, um daraus das gewünschte beschaufelte Bauteil zu erhalten. Eine solchermaßen umfängliche Zerspanung des geschmiedeten Rohlings erfordert lange Maschinenlaufzeiten, weswegen die nach bekannten Verfahren hergestellten beschaufelten Bauteile sehr teuer in der Herstellung sind. Außerdem geht beim großvolumigen Zerspanen viel Material verloren. Vor allem bei Bauteilen aus teuren Werkstoffen wie z. B. Titan ist das unwirtschaftlich. Die genannten Nachteile des Standes der Technik wirken sich vor allem nachteilig bei der Großserienherstellung solcher beschaufelten Bauteile von beispielsweise Turboladern für Kraftfahrzeuge aus.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Verfahren zu schaffen, womit beschaufelte Bauteile bzw. geschmiedete Rohlinge zur Herstellung beschaufelter Bauteile im Vergleich zu bekannten Verfahren wirtschaftlicher herstellbar sind.
  • Ein zur Lösung dieser Aufgabe dienendes Verfahren zur Herstellung von beschaufelten Bauteilen für insbesondere Strömungsmaschinen weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dieses Verfahren zeichnet sich besonders dadurch aus, dass der Rohling "konturnah" geschmiedet wird. Unter konturnahe ist in diesem Zusammenhang das Schmieden zu verstehen, das nicht nur wie beim Stand der Technik einen Rohling schafft, der der Hüllkontur des fertigen Bauteils entspricht, sondern auch eine Profilierung schafft, die sich innerhalb der Hüllkontur befindet. Dadurch können einzelne Schaufeln oder auch Gruppen mehrerer Schaufeln beim Schmieden weitestgehend vorgeformt werden, wobei die geschmiedete Kontur noch ein ausreichendes Aufmaß zur Endbearbeitung der Schaufeln aufweist, damit die Flächen aller Schaufeln vollständig von der nachfolgenden spanenden Bearbeitung erfasst werden. Durch ein derartiges konturnahes Schmieden des Rohlings braucht im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren nur ein Bruchteil des Volumens des geschmiedeten Rohlings zerspant zu werden. Dadurch kann der Zerspanvorgang erheblich rascher erfolgen, wodurch Maschinenlaufzeiten, insbesondere von Fräsmaschinen zur Durchführung der spanenden Bearbeitung, eingespart werden kann. Aber auch der Materialverbrauch wird durch das erfindungsgemäße Verfahren reduziert; es geht nämlich weniger Rohmaterial verloren.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, den Rohling derart konturnahe zu schmieden, dass nur noch das Schmiedeaufmaß spanend bearbeitet werden muss. Vorzugsweise werden beim Schmieden Zwischenräume zwischen wenigstens einigen Schaufeln mindestens teilweise hergestellt. Dadurch wird beim Schmieden bereits die Kontur der Schaufeln vorgeformt. Entweder wird die Kontur jeder Schaufel vorgeformt oder es werden bei Bauteilen mit Gruppen von kleinen und großen Schaufeln die Umrisslinien jeder Gruppe aus einer großen und einer kleinen Schaufel vorgeformt. Die Schaufeln erhalten dabei prinzipiell schon wenigstens annähernd die Gestalt der fertigen Schaufeln, wobei jedoch ein Schmiedeaufmaß erhalten bleibt, damit der so hergestellte Schmiederohling noch über genügend Material verfügt, um die Kontur des fertigen Bauteils, insbesondere die Flächen der Schaufeln, vollflächig durch eine sparende Bearbeitung bilden zu können. Dadurch lassen sich durch das erfindungsgemäße Verfahren beschaufelte Bauteile bilden, die hinsichtlich ihrer Präzision sich nach bekannten Verfahren hergestellten Bauteilen nicht unterscheiden. Jedoch kann durch das Schmieden des Rohlings mit Zwischenräumen zwischen benachbarten Schaufeln und/oder mit dem erforderlichen Schmiedeaufmaß der Zerspanungsaufwand deutlich reduziert werden.
  • Ein weiteres Verfahren zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 4 auf. Dieses Verfahren bezieht sich auf die Herstellung von Rohlingen für beschaufelte Bauteile zur Bildung von insbesondere Strömungsmaschinen. Durch das konturnahe Schmieden, insbesondere Gesenkschmieden, entsteht ein Rohling, aus dem beschaufelte Bauteile oder auch einzelne Schaufeln bzw. Propeller mit einem verhältnismäßig geringem Zerspanungsaufwand hergestellt werden können. Das konturnahe Schmieden erfolgt unter einem solchen Umfang, wie im Zusammenhang mit dem eingangs beschriebenen Verfahren definiert worden ist.
  • Vorzugsweise wird der Rohling derart gesenkgeschmiedet, dass überwiegend nur noch das Schmiedeaufmaß spanend bearbeitet werden muss. Zweckmäßigerweise werden dabei wenigstens größtenteils Zwischenräume zwischen benachbarten Schaufeln oder Gruppen mehrerer Schaufeln hergestellt. Diese Zwischenräume sind so bemessen, dass sie gegenüber dem fertigen beschaufelten Bauteil im Wesentlichen nur noch um das Schmiedemaß kleiner sind und dadurch im Bereich der geschmiedeten Zwischenräume nur noch das Schmiedemaß bei der Endbearbeitung spanend vom Rohling entfernt werden muss.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens, wobei es sich auch um eine Weiterbildung des zuvor beschriebenen Verfahrens handeln kann, wird der Rohling – wenn es das fertige Bauteil erfordert – mit Hinterschneidungen, und zwar entweder allen Hinterschneidungen oder nur einen Teil Hinterschneidungen versehen. Die Hinterschneidungen kommen dadurch zustande, dass die zu schmiedende Kontur des beschaufelten Bauteils in Längsrichtung desselben bzw. in Pressrichtung zurückspringt, insbesondere negativ geneigt ist. Dadurch, dass der Rohling bereits beim Gesenkschmieden Hinterschneidungen erhält, ist auch bei Bauteilen mit komplexer Kontur, beispielsweise Laufrädern mit schräggerichteten Schaufeln, ein konturnahes Schmieden möglich. Insbesondere können Zwischenräume zwischen benachbarten schräggerichteten Schaufeln soweit der Kontur des fertigen Bauteils angenähert werden, dass nur noch ein solches Übermaß vorhanden ist, das im Wesentlichen dem Schmiedemaß entspricht. Dadurch kann das zu zerspanende Materialvolumen auf unter 40% des Rohlingsvolumens gesenkt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens kann der Rohling beim Gesenkschmieden mit Hinterschneidungen versehen werden, indem mindestens ein Teil des Gesenks, vorzugsweise ein Obergesenk, verdreht wird. Insbesondere bei rotationssymmetrischen beschaufelten Bauteilen wie zum Beispiel Laufrädern, Leiträdern oder Propellern, werden Obergesenk und/oder das Untergesenk um eine in Pressrichtung verlaufende Drehachse verdreht. Das Verdrehen des Obergesenks oder des Untergesenks erfolgt beim Schmieden um das Maß der Hinterschneidung. Entsprechend wird das Obergesenk oder das Untergesenk zurückgedreht, wenn nach dem Schmieden das Gesenk geöffnet wird. Denkbar ist es aber auch, sowohl das Obergesenk, als auch das Untergesenk gleichzeitig oder nacheinander zu verdrehen, wobei dann nur jedes Gesenkteil um das halbe Maß der Hinterschneidung zu verdrehen ist. Das Verdrehen des Obergesenks und/oder Untergesenks erfolgt vorzugsweise nach dem vollständigen Zusammenfahren des Gesenks, kann aber auch während des Zusammenfahrens des Gesenks kontinuierlich erfolgen.
  • Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf die Verwendung eines durch mindestens teilweises konturnahes Gesenkschmieden hergestellten Schmiedeteils als spanend zu bearbeitenden Rohling für Schaufeln aufweisende Laufräder, Leiträder bzw. Leitkränze von Verdichtern, Turboladern bzw. Pumpen oder auch Propellern bzw. einzelnen Schaufeln. Die genannten beschaufelten Bauteile erfordern wegen ihrer komplexen und vielfach gewölbten Kontur eine aufwändige, kostenintensive spanende Bearbeitung. Durch die Verwendung von konturnah geschmiedeten Rohlingen zur Herstellung der genannten beschaufelten Bauteile kann die nachfolgende spanende Bearbeitung dieser Rohlinge mit einem geringeren Zerspanvolumen durchgeführt werden, wodurch beträchtliche Kosten für den Zerspanvorgang eingespart werden können, ohne dass dadurch der Schmiedevorgang sich in entsprechendem Maße verteuert, weil das konturnahe Schmieden abgesehen von nur einmalig anfallenden geringfügig höheren Gesenkkosten im Vergleich zum Schmieden von Rohlingen mit grober Kontur keine nennenswerten Mehrkosten verursacht.
  • Die Verwendung eines konturnah gesenkgeschmiedeten Rohlings zur spanenden Herstellung der genannten beschaufelten Bauteile wie insbesondere Verdichter, Turbolader, Pumpen oder Propeller ist vor allem deshalb besonders wirtschaftlich, weil die genannten Bauteile überwiegend eine Vielzahl von Schaufeln aufweisen.
  • Ein Gesenk zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 13 auf. Dadurch, dass mindestens Teile des Obergesenks und/oder des Untergesenks verdrehbar sind, können in einfacher Weise Hinterschneidungen des zu schmiedenden Rohlings erzeugt werden. Vor allem lassen sich die Hinterschneidungen mit verhältnismäßig einfachen Mitteln bilden, ohne dass dadurch das Gesenk komplexer wird oder zusätzliche Teile erfordert.
  • Vorzugsweise werden das Obergesenk und/oder das Untergesenk um jeweils eine in Pressrichtung verlaufende Achse verdrehbar. Alternativ ist es auch denkbar, die Oberform und die Unterform relativ zueinander zu verdrehen oder auf einer schräg oder senkrecht zur Pressrichtung verlaufenden Bahn zu verschieben.
  • Mit den erfindungsgemäßen Verfahren und das erfindungsgemäße Gesenk lassen sich alle gängigen Materialien für beschaufelte Bauteile bearbeiten, und zwar insbesondere alle schmiedbaren Metalle, insbesondere Titan, Aluminium und Nickelbasislegierungen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar die Herstellung eines beschaufelten Bauteils, das als rotationssymmetrisches Laufrad ausgebildet ist, näher beschrieben: Als Ausgangsmaterial für das herzustellende Laufrad dient ein Abschnitt einer Stange oder ein Knüppel aus einem schmiedbaren Werkstoff. Der Knüppel bzw. die Stange sind vorgeschmiedet, stranggegossen, stranggepresst und/oder gewalzt. Aus einem Abschnitt einer solchen Stange oder dem Knüppel wird ein Rohling für das herzustellende Laufrad geschmiedet.
  • Das Schmieden erfolgt je nach Art des verwendeten Werkstoffs im warmen oder auch kalten Zustand. Geschmiedet wird in einem weiter unten noch näher beschriebenem Gesenk, und zwar erfindungsgemäß konturnah. Das heißt, der beim Schmieden hergestellte Rohling wird nicht lediglich in eine Gestalt gebracht, die der Hüllkontur des herzustellenden Laufrads zuzüglich dem Schmiedemaß entspricht; vielmehr erhält der Rohling beim erfindungsgemäßen konturnahen Schmieden eine Kontur, die weitestgehend an das herzustellende fertige Laufrad angenähert ist. Diese Kontur weist Vertiefungen auf, die sich in die Hüllkontur des Laufrads hinein erstrecken. Durch die Vertiefungen werden Zwischenräume zwischen benachbarten Schaufeln oder Gruppen mehrerer Schaufeln bereits beim Schmieden mindestens teilweise hergestellt. Die Vertiefungen haben solche Abmessungen, dass ein Schmiedeaufmaß erhalten bleibt, damit die Schaufeln vollflächig spanend endbearbeitet werden können.
  • Bei Laufrädern mit gleichen Schaufeln befindet sich ein geschmiedeter Zwischenraum zwischen allen benachbarten Schaufeln, wobei sich der Zwischenraum mindestens teilweise zwischen benachbarten Schaufeln erstreckt. Bei Laufrädern mit Gruppen aus großen oder kleinen Schaufeln sind die Zwischenräume so ausgebildet, dass sie sich zwischen jeweils einem Schaufelpaar aus einer großen und einer kleinen Schaufel erstrecken, aber nicht zwischen einer großen Schaufel und die ihr zugeordnete kleine Schaufel.
  • Überwiegend verfügen die Laufräder über in Richtung ihrer Längsmittelachse leicht schräg gestellte Schaufeln. Dadurch entstehen an der Rückseite der Schaufeln Hinterschneidungen. Diese werden zum Teil auch beim Gesenkschmieden gebildet, und zwar durch das Verdrehen von Gesenkteil, insbesondere einer Gesenkhälfte, oder eine Relativverdrehung beider Gesenkhälften zueinander. Vorzugsweise wird die jeweilige Gesenkhälfte um eine in Pressrichtung verlaufende Achse gedreht. Diese Achse läuft bei rotationssymmetrischen Laufrädern gleichzeitig entlang der Längsmittelachse der Laufräder. Das Verdrehen der mindestens einen Gesenkhälfte, beispielsweise des Obergesenks, kann nach dem Schließen des Gesenks erfolgen, wenn also beide Gesenkhälften zusammengefahren sind. Beim Auseinanderfahren der Gesenkhälften wird das Obergesenk in entgegengesetzter Richtung verdreht. Denkbar ist es aber auch, mindestens das Obergesenk während des Zusammenfahrens der Gesenkhälften kontinuierlich zu verdrehen.
  • Durch das Verdrehen mindestens von Teilen des Gesenks während des Gesenkschmiedens können die Zwischenräume zwischen benachbarten Schaufeln der schrägen Richtung der Schaufeln folgend ebenfalls schräg verlaufen, wodurch ein besonders konturnahes und hinterschnittenes Gesenkschmieden des Rohlings möglich ist.
  • Nachdem der Rohling gesenkgeschmiedet ist, wird hieraus spanend, und zwar vorzugsweise durch Fräsen, das fertige Laufrad hergestellt. Das Fräsen erfolgt vorzugsweise mit einer fünfachsigen CNC-Fräsmaschine. Dabei werden mindestens die Flächen aller Schaufeln vollständig spanend bearbeitet. Durch das erfindungsgemäß konturnahe Gesenkschmieden braucht spanend im Wesentlichen nur noch das Schmiedeaufmaß beseitigt zu werden. Dadurch ist durch die spanende Bearbeitung nur noch maximal die Hälfte des Volumens des Rohlings, vorzugsweise deutlich weniger, durch Zerspanen abzutragen. Die Laufzeiten der Maschinen zur spanenden Bearbeitung des Rohlings und die Menge des zu zerspanenden und somit ungenutzten Volumens des Rohlings können so gegenüber dem Stand der Technik reduziert werden.
  • Der nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte Rohling aus z. B. Titan, Aluminium und Nickelbasislegierungen, aber auch andere Knetlegierungen, eignet sich besonders zur spanenden Endbearbeitung von beschaufelten Bauteilen für Verdichter, und zwar sowohl Verdichter für den Flugzeugtriebwerksbau als auch stationären Verdichtern sowie Verdichter für Gas-, Dampf- oder sonstigen Turbinen. Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Rohling kann aber auch zur spanenden Herstellung von Laufrädern für Turbolader, für Pumpenräder, für Propeller und einzelne Schaufeln dienen.
  • Ein Gesenk zur Herstellung des Rohlings für ein vorzugsweise rotationssymmetrisches Laufrad weist ein Untergesenk und ein Obergesenk auf. Das Obergesenk ist gegenüber dem Untergesenk auf- und abbewegbar, und zwar in Pressrichtung. Die Pressrichtung entspricht dabei der Längsmittelachse, also der Drehachse, des Laufrads. Die Gravur im Obergesenk weist auch Vorsprünge auf, die dazu dienen, beim Gesenkschmieden Zwischenräume zwischen benachbarten Schaufeln oder benachbarten Gruppen kleiner und großer Schaufeln herzustellen.
  • Bei Laufrädern mit schräggestellten Schaufeln weist der Zwischenraum an der Rückseite der jeweiligen Schaufel eine Hinterschneidung auf. Der Zwischenraum verläuft dann an der Rückseite der jeweiligen Schaufel schräg einwärts gerichtet, springt also zurück. Um solche Hinterschneidungen beim Gesenkschmieden herstellen zu können, wird das Obergesenk um eine in Pressrichtung verlaufende Achse, die vorzugsweise auf der Längsmittelachse des Schaufelrades liegt, verdreht. Demzufolge ist das Obergesenk nicht nur in Pressrichtung gegenüber dem feststehenden Untergesenk auf- und abbewegbar; das Obergesenk ist auch drehbar um die Längsmittelachse des Schaufelrads oder Laufrads. Dem Obergesenk ist dazu eine entsprechender Antrieb zugeordnet. Dieser kann das Obergesenk entweder nach dem Zufahren des Gesenks, also nach vollständigem Absenken des Obergesenks auf das Untergesenk verdrehen oder es erfolgt beim Herunterfahren des Obergesenks kontinuierlich eine Verdrehung desselben.
  • Die beschriebenen Verfahren sowie das beschriebene Gesenk eignen sich nicht nur zur wirtschaftlichen Herstellung eines in der vorstehenden Beschreibung exemplarisch erwähnten Laufrades, sondern auch zur Herstellung anderer beschaufelter Bauteile für Verdichter, Turbolader, Pumpen oder auch Propeller.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung von beschaufelten Bauteilen für insbesondere Strömungsmaschinen, wobei durch Schmieden ein Rohling hergestellt und der Rohling anschließend spannend bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling konturnah geschmiedet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling derart konturnah geschmiedet wird, dass im Wesentlichen nur noch das Schmiedeaufmaß spannend bearbeitet werden muss.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schmieden mindestens teilweise Zwischenräume zwischen wenigstens einigen Schaufeln im Rohling hergestellt werden.
  4. Verfahren zur Herstellung von Rohlingen für beschaufelte Bauteile von insbesondere Strömungsmaschinen, wobei der Rohling aus einem schmiedbaren Werkstoff geschmiedet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling konturnah gesenkgeschmiedet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling beim Gesenkschmieden mit einer Außenkontur versehen wird, die zumindest teilsweise der Kontur des fertigen Bauteils zuzüglich des Schmiedeaufmaßes entspricht.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Gesenkschmieden zumindest ein Teil der Schaufeln mit einem Schmiedeaufmaß geschmiedet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Gesenkschmieden Zwischenräume zwischen mindestens einigen Schaufeln wenigstens teilweise, vorzugsweise größtenteils, gebildet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Gesenkschmieden der Rohling mit Hinterschneidungen versehen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Gesenkschmieden mindestens teilweise hinterschnittene Zwischenräume zwischen wenigstens einigen benachbarten Schaufeln hergestellt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidungen durch Verdrehen des Gesenks oder mindestens einer Gesenkhälfte hergestellt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Hinterschneidungen eine Gesenkhälfte um vorzugsweise eine in Pressrichtung verlaufende Achse verdreht wird oder beide Gesenkhälften gegeneinander um jeweils eine in Pressrichtung verlaufende Achse verdreht werden.
  12. Verwendung von durch mindestens teilweise konturnahes Gesenkschmieden hergestellte Schmiedeteile als spanend zur bearbeitende Rohlinge für Schaufeln, Propeller oder Schaufeln aufweisende Laufräder, Leiträder bzw. Leitkränze von Strömungsmaschinen, insbesondere Turbinen, Verdichtern, Turboladern bzw. Pumpen.
  13. Gesenk zum Schmieden von Rohlingen für beschaufelte Bauteile mit einem Untergesenk und einem Obergesenk, wobei mindestens das Obergesenk in Pressrichtung gegen das Untergesenk bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Obergesenk und/oder das Untergesenk oder mindestens Teile des Obergesenks und/oder des Untergesenks um eine in Pressrichtung verlaufende Achse verdrehbar sind.
  14. Gesenk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Obergesenk um eine in Pressrichtung verlaufende Längsmittelachse verdrehbar ist.
  15. Gesenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Obergesenk bei geschlossenem Gesenk um die Längsmittelachse verdrehbar ist.
  16. Gesenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Obergesenk und das Untergesenk gegensinnig verdrehbar sind, und zwar vorzugsweise um eine gemeinsame Längsmittelachse.
DE10243169A 2002-09-02 2002-09-18 Verfahren zur Herstellung beschaufelter Bauteile, Rohlinge für beschaufelte Bauteile und Verwendung der Rohlinge Withdrawn DE10243169A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243169A DE10243169A1 (de) 2002-09-02 2002-09-18 Verfahren zur Herstellung beschaufelter Bauteile, Rohlinge für beschaufelte Bauteile und Verwendung der Rohlinge
AT03018991T ATE375219T1 (de) 2002-09-02 2003-08-21 Verfahren zur herstellung von rohlingen für beschaufelter bauteile und gesenk
DE50308337T DE50308337D1 (de) 2002-09-02 2003-08-21 Verfahren zur Herstellung von Rohlingen für beschaufelter Bauteile und Gesenk
EP03018991A EP1393836B1 (de) 2002-09-02 2003-08-21 Verfahren zur Herstellung von Rohlingen für beschaufelter Bauteile und Gesenk
US10/653,620 US20040040361A1 (en) 2002-09-02 2003-09-02 Method of producing bladed components, blanks for bladed components, and use of the blanks

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240942.0 2002-09-02
DE10240942 2002-09-02
DE10243169A DE10243169A1 (de) 2002-09-02 2002-09-18 Verfahren zur Herstellung beschaufelter Bauteile, Rohlinge für beschaufelte Bauteile und Verwendung der Rohlinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10243169A1 true DE10243169A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=31502374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243169A Withdrawn DE10243169A1 (de) 2002-09-02 2002-09-18 Verfahren zur Herstellung beschaufelter Bauteile, Rohlinge für beschaufelte Bauteile und Verwendung der Rohlinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10243169A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062174A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung von hoch belastbaren Bauteilen durch Präzisionsschmieden
WO2014060163A1 (de) 2012-10-16 2014-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Schweissnahtfreies topfspiralgehäuse
CN115788596A (zh) * 2022-10-24 2023-03-14 衡水中裕铁信装备工程有限公司 减小锻压扭矩抗力的动叶片、动叶片模具及模具设计方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062174A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Herstellung von hoch belastbaren Bauteilen durch Präzisionsschmieden
US7571528B2 (en) 2004-12-17 2009-08-11 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Method for the manufacture of highly loadable components by precision forging
WO2014060163A1 (de) 2012-10-16 2014-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Schweissnahtfreies topfspiralgehäuse
CN115788596A (zh) * 2022-10-24 2023-03-14 衡水中裕铁信装备工程有限公司 减小锻压扭矩抗力的动叶片、动叶片模具及模具设计方法
CN115788596B (zh) * 2022-10-24 2024-02-23 衡水中裕铁信装备工程有限公司 减小锻压扭矩抗力的动叶片、动叶片模具及模具设计方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110193B1 (de) Verfahren zum Fräsen von Blisks
EP3251787B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils einer rotationsmaschine sowie bauteil hergestellt nach einem solchen verfahren
EP3299117B1 (de) Verfahren zur herstellung oder zur reparatur eines bauteils einer rotationsmaschine sowie bauteil hergestellt oder repariert nach einem solchen verfahren
DE69826970T2 (de) Linearreibschweissverfahren
EP2029318B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einteiligen kolbens
EP1174210B1 (de) Verfahren und Rohling zum Herstellen von rhomboidischen Schaufeln für axiale Strömungsmaschinen
DE2610568C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kurbelhüben
EP3421157A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laufrads einer rotationsmaschine sowie laufrad hergestellt nach einem solchen verfahren
DE69409498T2 (de) Integrale Schaufel-Rotoreinheit
WO2011054342A1 (de) Blisk, gasturbine und verfahren zur herstellung einer derartigen blisk
WO2010046353A1 (de) Herstellungsverfahren für geschlossene laufräder
EP1671719B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch belastbaren Bauteilen durch Präzisionsschmieden
EP2004346A2 (de) Verfahren zum herstellen eines gasturbinenbauteils
EP1393836B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohlingen für beschaufelter Bauteile und Gesenk
DE10322921A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Kolbens für einen Verbrennungsmotor
EP1660758B1 (de) Verfahren zur herstellung von gasturbinenrotoren mit integraler beschaufelung
DE3903588C2 (de)
EP0290773A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilteilen durch Schleifen und entsprechend hergestellte Turbomaschinenschaufel
DE102010042585B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaufel einer Strömungsmaschine, sowie danach hergestellte Schaufel, Beschaufelung und Strömungsmaschine
DE10243169A1 (de) Verfahren zur Herstellung beschaufelter Bauteile, Rohlinge für beschaufelte Bauteile und Verwendung der Rohlinge
WO2010099784A1 (de) Integral beschaufelter rotor und verfahren zur herstellung eines integral beschaufelten rotors
DE69821198T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bimetallischen Turbinenschaufel und Verwendung
EP3299116B1 (de) Verfahren zur herstellung oder zur reparatur eines bauteils einer rotationsmaschine sowie bauteil hergestellt oder repariert nach einem solchen verfahren
DE69313302T2 (de) Verfahren zur herstellung von pleuelstangen
DE102012106209A1 (de) Verfahren zum Schmieden von Turbinenschaufeln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee