DE10242832A1 - Dreiteiliger Überrollbügel - Google Patents

Dreiteiliger Überrollbügel Download PDF

Info

Publication number
DE10242832A1
DE10242832A1 DE2002142832 DE10242832A DE10242832A1 DE 10242832 A1 DE10242832 A1 DE 10242832A1 DE 2002142832 DE2002142832 DE 2002142832 DE 10242832 A DE10242832 A DE 10242832A DE 10242832 A1 DE10242832 A1 DE 10242832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll bar
head
stirrup
tubes
leg tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002142832
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Berges
Mirko Janisch
Reinhard Nowack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metalsa Automotive GmbH
Original Assignee
ISE Innomotive Systems Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISE Innomotive Systems Europe GmbH filed Critical ISE Innomotive Systems Europe GmbH
Priority to DE2002142832 priority Critical patent/DE10242832A1/de
Priority to DE50308019T priority patent/DE50308019D1/de
Priority to EP03797304A priority patent/EP1539543B1/de
Priority to PCT/EP2003/010267 priority patent/WO2004026628A2/de
Publication of DE10242832A1 publication Critical patent/DE10242832A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R2021/132Roll bars for convertible vehicles
    • B60R2021/134Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position
    • B60R2021/135Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position automatically during an accident

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Überroll-Schutzsysteme für Kraftfahrzeuge besitzen typischerweise einen Überrollbügel (1), über den das Kraftfahrzeug bei einem Überschlag abrollt. Dieser Überrollbügel ist typischerweise aus drei Bügel-Komponenten zusammengesetzt, den zwei Bügel-Schenkelohren (3, 4), die an einem Ende über einen gerundeten Bügelkopf (2) mechanisch U-förmig verbunden sind. DOLLAR A Gemäß dem Stand der Technik werden die Bügelkomponenten miteinander verschweißt, was die Materialauswahl und die Vorgabe eines Weg-/Kraft-Verlaufs bei Belastung maßgeblich einschränkt. DOLLAR A Dies kann erfindungsgemäß vermieden werden, indem die Verbindungs-Enden der Bügel-Schenkelrohre (3, 4) jeweils mit dem Bügelkopf (2) über zugehörige Verbindungsstellen verschraubt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen dreiteiligen Überrollbügel, bestehend aus zwei Bügel-Schenkelrohren, die an einem Ende über einen gerundeten Bügelkopf mechanisch miteinander U-förmig verbunden sind.
  • Überrollschutzsysteme für Kraftfahrzeuge sind in mannigfaltigen Ausführungsformen bekannt geworden.
  • Derartige Überrollschutzsysteme dienen zum Schutz der Insassen in Kraftfahrzeugen ohne schützendes Dach, typischerweise in Cabriolets oder Sportwagen.
  • Es ist dabei bekannt, einen die gesamte Fahrzeugbreite überspannenden, fest installierten Überrollbügel vorzusehen oder jedem Fahrzeugsitz einen höhenunveränderlich fest installierten Überrollbügel zuzuordnen.
  • Bei beiden Lösungen wird der erhöhte Luftwiderstand und das Auftreten von Fahrgeräuschen als nachteilig empfunden, abgesehen von der Beeinträchtigung des Fahrzeugaussehens bei Cabriolets.
  • Am Markt gewinnen daher immer mehr konstruktive Lösungen Bedeutung, bei denen der Überrollbügel im Normalzustand eingefahren ist, und im Gefahrenfall, also bei einem drohenden Überschlag, schnell in eine schützende Position ausgefahren wird, um zu verhindern, daß die Fahrzeuginsassen durch das sich überschlagende Fahrzeug erdrückt werden.
  • Diese Lösungen weisen typischerweise für jeden Fahrzeugsitz einen in einem fahrzeugfesten Kassetten-Gehäuse geführten U-förmigen oder aus einem Profilkörper gebildeten Überrollbügel, auf, der im Normalzustand gegen die Vorspannkraft einer Antriebs-Druckfeder durch eine Haltevorrichtung in einer unteren Ruhelage gehalten wird, und im Überschlagfall sensorgesteuert unter Lösen der Haltevorrichtung, durch die Federkraft in eine obere, schützende Stellung bringbar ist, wobei eine dann in Wirkeingriff tretende Verriegelungseinrichtung ein Eindrücken des Überrollbügels in die Kassette verhindert.
  • Die Haltevorrichtung besitzt dabei typischerweise ein am Überrollkörper befestigtes Halteglied, das in lösbarer mechanischer Wirkverbindung mit einem Auslöseglied an einem sensorgesteuerten Auslösesystem steht, das typischerweise durch einen Auslösemagneten, den sogenannten Crashmagneten, oder durch ein pyrotechnisches Auslöseglied, gebildet ist.
  • Die Verriegelungseinrichtung besteht typischerweise aus einer schwenkbar angelenkten, federvorgespannten Rastklinke mit Zahnsegmenten und einer feststehenden Zahnleiste, einem Rastdorn oder dergleichen, wobei ein Verriegelungs-Element mit dem Überrollbügel und das andere fahrzeugfest verbunden ist.
  • Eine derartige Kassetten-Konstruktion eines Überrollbügelschutzsystems zeigt beispielsweise die DE 100 40 649 C1 .
  • Die Erfindung wendet sich an solche Überrollschutz-Systeme, die einen Uförmigen Überrollbügel aufweisen. Dieser Überrollbügel besteht typischerweise aus drei Komponenten, den beiden Schenkelrohren, die in der Kassette geführt sind, und dem Bügelkopf, auch Querjoch genannt, der ebenfalls rohrförmig sein kann, und über den die Schenkelrohre kopfseitig U-förmig miteinander verbunden sind.
  • Bei den bekannten U-förmigen Überrollbügeln bestehen die Schenkelrohre und der Bügelkopf aus Stahlrohren, die miteinander verschweißt sind. Es sind auch U-förmige Überrollbügel bekannt, deren Komponenten aus Aluminiumrohren bestehen, die ebenfalls miteinander verschweißt sind.
  • Weil sich nur im wesentlichen gleiche Werkstoffe miteinander unter Erfüllung der hohen Fertigkeitsspezifikationen gut verschweißen lassen, ist es mit der Schweiß-Verbindungstechnik nach dem Stand der Technik nicht möglich, die drei Komponenten des Überrollbügels aus unterschiedlichen Werkstoffen herzustellen. Selbst wenn die Komponenten aus demselben Werkstofftyp hergestellt sind, aber unterschiedliche Werkstoffdaten, insbesondere hinsichtlich der Festigkeit, aufweisen, gibt es enge Grenzen in der Variationsmöglichkeit der Werkstoffdaten.
  • Zur Erreichung von vorgegebenen Eigenschaften des Überrollbügels bezüglich Festigkeit, Dehnung, Deformierbarkeit, insbesondere zur Energieabsorption, usw., d. h. zur Erzielung eines vorgegebenen Weg/Kraft-Verlaufes bei Last, ist es jedoch wünschenswert, für die Bügel-Schenkelrohre und Bügelkopf angepaßte, unterschiedliche Werkstoffe verwenden zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs bezeichneten dreiteiligen U-förmigen Überrollbügel so auszubilden, daß die Bügel-Komponenten aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen sowie unterschiedlichen Fertigungs-Verfahren entstammen können und dabei dennoch mechanisch sicher miteinander verbunden werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einem dreiteiligen Überrollbügel, bestehend aus zwei Bügel-Schenkelrohren, die am einen Ende über einen gerundeten Bügelkopf mechanisch miteinander U-förmig verbunden sind, gemäß der Erfindung dadurch, daß die Verbindungs-Enden der Bügel-Schenkelrohre jeweils mit dem Bügelkopf über zugehörige Verbindungsstellen verschraubt sind.
  • Durch die Verschraubung der Bügelkomponenten ist es daher möglich, zur Absicherung des Überlebensraumes bei einem Überschlag und zum Abbau von Lastspitzen bei einem Überschlag, die Komponenten des Überrollbügels aus verschiedenen Werkstoffen je nach Anforderungen an Festigkeit, Deformierbarkeit, etc. herzustellen und mechanisch fest miteinander zu verbinden. Die Werkstoffe können beispielsweise so gewählt werden, daß starre, d.h. feste und wenig elastische Schenkelrohre mit einem definiert verformbaren, d.h. nachgiebigen Bügelkopf, miteinander verbindbar sind.
  • Es sind damit mit großem Vorteil Zusammenpaarungen von Bügelkomponenten möglich, die bislang wegen ihrer Nichtverschweißbarkeit ausgeschlossen waren.
  • Durch das Verschrauben der Bügelkomponenten sind auch neue Materialkombinationen möglich. Beispielsweise kann das Bügel-Schenkelrohr aus Aluminium, oder Stahl, oder einem faserverstärkten Kunststoff (GFK oder CFK) bestehen und mit einem Bügelkopf verschraubt werden, der alternativ ein gebogenes Stahlrohr bzw. Aluminiumrohr, oder ein metallisches Druckguß- oder -Schmiedeteil oder ein faserverstärktes Kunststoffteil sein kann. Es sind daher auch materialmäßig sogenannte Hybid-Überrollbügel möglich, wobei die faserverstärkten Bügel-Komponenten vorzugsweise metallische Gewindeteile aufweisen, z.B. metallische Gewindebuchsen im Bügelkopf oder Schenkelrohr.
  • Durch den nunmehr möglichen Einsatz von verschiedenen Fertigungsverfahren für die Herstellung des Bügelkopfes, z.B. Kaltverformung von Rohren, Schmieden, Gießen, Spritzen, etc. sind Bügelköpfe mit besonderer Formgebung herstellbar, z.B. angepaßt an Forderungen der wegbegrenzten Deformierbarkeit des Kopfes.
  • Die Verschraubung des Bügelkopfes mit den Schenkelrohren führt mit Vorteil auch zu einer Austauschbarkeit des Bügelkopfes. Dadurch ist beispielsweise ein Wechsel, ein Austausch des Bügelkopfes bei Beschädigung möglich, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn der Bügelkopf umschäumt, lackiert oder beflochten ist, weil diese Umkleidungen betrieblichen Abnutzungen unterliegen.
  • Dabei sind auch unterschiedliche Farbkombinationen von Schenkelrohr/Bügelkopf möglich.
  • Je nach der Konfiguration des Bügelkopfes und der verwendeten Materialien für Schenkelrohre und Bügelkopf sind verschiedene Ausbildungen der Schraubverbindung möglich.
  • Bei einem Bügelkopf mit stutzenartig hervorstehenden Verbindungsstellen ist diese Ausbildung gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft so getroffen, daß die Verbindungs-Enden der Bügel-Schenkelrohre ein Innengewinde und die Verbindungsstellen am Bügelkopf ein dazu komplementäres Außengewinde aufweisen. Diese Ausführungsform ermöglicht eine einfache Realisierung der Gewindeabschnitte.
  • Alternativ dazu kann die Gewindeausbildung auch so getroffen sein, daß an den Verbindungs-Enden der Bügelschenkelrohre jeweils ein Außengewinde oder ein Gewindezapfen mit einem Durchmesser kleiner als der der Bügel-Schenkelrohre angebracht ist, und die Verbindungsstellen am Bügelkopf jeweils ein komplementäres Innengewinde bzw. eine zum Gewindezapfen komplementäre Gewindebohrung aufweisen.
  • Hierbei ist allerdings für die 2. Variante die Herstellung eines Gewindezapfens und seine Befestigung im jeweiligen Schenkelrohr notwendig.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen gekennzeichnet und ergeben sich auch anhand der Beschreibung eines in den Zeichnungen in verschiedenen Ansichten und Ausschnitten dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Überrollschutzsystems in Kassettenbauweise, bei dem der erfindungsgemäße U-förmige Überrollbügel, zusammengeschraubt aus drei Komponenten, eingesetzt ist,
  • 2 in einer Ausschnitt-Darstellung aus 1 den näheren Aufbau des Überrollbügels und
  • 3 die mit dem erfindungsgemäßen Überrollbügel erzielbare Kraft-Weg-Kurve.
  • Die 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Kassettenkonstruktion eines Überrollschutzsystems für Kraftfahrzeuge, das jeweils einem Fahrzeugsitz zugeordnet ist, bei dem der erfindungsgemäß ausgebildete Überrollbügel vorgesehen ist. Es versteht sich, daß der erfindungsgemäße Überrollbügel auch bei anderen Überrollschutzsystemen Anwendung finden kann.
  • In 1 ist dabei der eingefahrene Zustand des Überrollschutzsystems, d.h. die betriebliche des Überrollbügels dargestellt. In der folgenden Beschreibung der 1 werden dabei der besseren Übersicht halber nur die wesentlichen Komponenten des Überrollschutzsystems angesprochen.
  • Dieses Überrollschutzsystem weist zunächst einen U-förmigen Überrollbügel 1 auf, welcher aus drei Rohren 2, 3, 4 zusammengesetzt ist. Dabei bildet den Bügelkopf im wesentlichen ein gekrümmtes Rohr 2, welches an seinen Enden mit zwei Schenkelrohren 3, 4 durch Verschrauben starr verbunden ist.
  • Außer zylindrischen Querschnitten für die Bügel-Schenkelrohre können aus Stabilitätsgründen auch ovale oder eckige Querschnitte gewählt werden.
  • Die offenen Enden der Schenkelrohre 3, 4 sind mittels einer Traverse 5 miteinander starr verbunden. Zu diesem Zweck ist die Traverse 5 als Profilkörper mit vorgegebener Höhe ausgebildet, der Bohrungen 6 zur Aufnahme der Schenkelrohre 3, 4 aufweist, in denen sie befestigt sind.
  • Der Überrollbügel 1 ist mit seinen beiden Schenkelrohren 3, 4, die eine geschlossene Mantelfläche aufweisen und der Verbindungs-Traverse 5, in einem kassettenartigen Gehäuse 7 aufgenommen und aus- bzw. einfahrbar darin gehaltert. Dieses Gehäuse weist zwei Seitenteile 8, 9 auf, die durch einen U-förmigen Profilkörper gebildet werden, die vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl, bestehen. Diese Seitenprofile 8, 9 sind unten über ein Bodenblechteil 10 und oben über einen fahrzeugfesten Führungsblock 11 miteinander verbunden, z.B. durch Nieten, Schrauben, Verschweißen oder dergleichen.
  • Im Bodenblech 10 sind zwei Federführungsbolzen 12, 13 verankert, auf denen (nicht dargestellte) vorspannbare Druckfedern zum Ausfahren des Überrollbügels 1 im Gefahrenfall, bzw. bei Handauslösung, aufgeschoben sind und die die Schenkelrohre führen.
  • An den Federführungsbolzen 12, 13 ist dabei jeweils mindestens ein Satz (nicht dargestellt) gespreizter Zentrierarme angebracht, vorzugsweise einstöckig angeformt, die einen gleichmäßigen Abstand zwischen der zugehörigen Druckfeder und dem zugeordneten Schenkelrohr 3, 4 sichern, was sich mit Vorteil auch geräuschmindernd auswirkt.
  • Es ist auch denkbar, die Federführungsbolzen 12, 13 mit ebenfalls im Bodenteil 10 verankerten Standrohren mit geschlossenen Mantelflächen zu umgeben, über die die Schenkelrohre, die Standrohre übergreifend, geführt sind.
  • Die beiden Seitenprofile 8, 9 sind zweckmäßig, zumindest auf einer Frontseite der Kassette, mit einem Deckblech verbunden, das sich zweckmäßig, aber nicht notwendigerweise, über die gesamte Kassettenhöhe erstreckt (nicht dargestellt) .
  • Der Führungsblock 11 besitzt zwei Führungsbohrungen 14, 15, die die Mantelfläche der Schenkelrohre 3, 4 seitlich abstützen und eine sehr weit tolerierte Führung für die sich längs der Führungsbohrungen 14, 15 bewegenden Schenkelrohre 3, 4 bieten. Am oberen, dem gekrümmten Rohr 2 zugewandten Ende der Führungsbohrungen 14, 15 ist zweckmäßig eine radiale Ansenkung oder Ringnut angelegt, welche in bekannter Weise eine ringförmige, radial elastische Führungsbuchse aufnimmt (nicht dargestellt), wodurch das radiale Spiel der Bügel-Schenkelrohre 3, 4 in den Führungsbohrungen 14, 15 ausgeglichen wird. Zusätzlich ist für die Schenkelrohre noch eine innere Führung vorgesehen, die durch die erwähnten gehäusefesten Federführungsbolzen bzw. Standrohre gewährleistet ist.
  • Um den Überrollbügel 1 in seiner dargestellten unteren Position, der Ruhelage, gegen die Kraft der dann vorgespannten Druckfedern halten zu können, ist an der Traverse 5 eine um eine Achse 16 gegen den Uhrzeigersinn federvorgespannte, drehbar gelagerte Halteklinke 17 mit einer hakenförmig abgebogenen Haltenase angebracht, die in Wirkeingriff mit einem im Bodenteil 10 verankerten Haltebolzen 18 bringbar ist. Bei abgesenktem Überrollbügel 1, und damit auch bei abgesenkter Traverse 5, liegt die Haltenase an dem Haltebolzen 18 an und hält den Überrollbügel 1 in der Ruhelage.
  • Am Bodenteil 10 ist weiterhin ein sensorgesteuertes Auslösesystem in einer Halterung 20a, 20b fest angebracht, das vorzugsweise durch ein einen Stift ausstoßendes, pyrotechnisches Auslöseelement 19 gebildet ist, das sicherer als ein üblicher Auslösemagnet die relativ hohe Auflagekraft der Halteklinke 17 an dem Haltebolzen 18 überwinden kann. In der Halterung 20a, 20b ist auch der Haltebolzen 18 gelagert, der zugleich eine Welle für eine verschwenkbare Wippe 24 darstellt, die einen über Wangen abgeknöpften Verbindungsschenkel besitzt, der zwischen der Stirnseite des Stiftes des Auslöseelementes und der Stirnseite der Nase der Halteklinke 17 liegt, d.h. als bewegliches Distanzstück den Raum zwischen Stift und Haltebolzen 18 überbrückt.
  • An dem Führungsblock 11 ist ein Rastdorn 21 befestigt, der in der oberen Stellung mit einer Verriegelungsklinke, die in der Traverse 5 ebenfalls um die Welle 16 schwenkbar angelenkt ist, verriegelnd in Wirkeingriff bringbar ist, um ein ungewolltes Eindrücken des Überrollbügels in einer ausgefahrenen Position zu verhindern.
  • In der Traverse 5 ist weiterhin, ebenfalls um die Welle 16 schwenkbar, ein Entriegelungshebel 22 ausgelenkt, der Steuerfunktionen hat, da er über seitliche Abstellungen sowohl auf die hakenförmige Halteklinke 17 als auch auf die Verriegelungsklinke einwirken kann.
  • Im Aktivierungsfall stößt der Stift des pyrotechnischen Auslösesystems 19 über den abgeknöpften Verbindungsschenkel der Wippe 24 die Nase der Halteklinke 17 aus dem Wirkeingriff mit dem Haltebolzen 18 und gibt damit den Überrollbügel 1 frei, der, samt der Traverse 5, angetrieben von den Druckfedern, in seine obere Position fährt. Während dieser Aufstellbewegung ratscht die in der bewegten Traverse 5 gehalterte Verriegelungsklinke über die Verzahnung des an dem Führungsblock 11 fahrzeugfest angebrachten Rastdornes 21 und verriegelt in der oberen Stellung ein Wiedereinfahren.
  • Nach einer gewollten Auslösung, insbesondere zu Testzwecken bei der Fertigung und bei betrieblichen Inspektionen im Fahrbetrieb, muß der Überrollbügel, hier manuell, wieder selbstätig in die Ruhelage nach 1 reversiert werden können, d.h. die federvorgespannte Halteklinke 17 muß wieder selbstätig am Haltebolzen 18 einrasten können. Dies ist durch die dargestellte Konstruktion mittels der Wippe 24 möglich.
  • Die 2 zeigt in einer Art Explosionsdarstellung eines Ausschnittes der 1 die erfindungsgemäße Ausbildung des dreiteiligen Überrollbügels mit dem kompletten Bügelkopf 2 und den Verbindungsenden der Schenkelrohre 3, 4. Der Bügelkopf 2 ist in diesem Beispiel als massives gebogenes Schmiedeteil ausgebildet, und besitzt an den Verbindungsenden jeweils ein Außengewinde 2a bzw. 2b. In entsprechender Weise besitzen die Verbindungsenden der metallischen Schenkelrohre 3, 4 ein Innengewinde 3a bzw. 4a, das jeweils mit dem Außengewinde 2a bzw. 2b des zugehörigen Verbindungsende des Bügelkopfes 2 bündig verschraubbar ist.
  • Die Ausbildung kann auch so getroffen sein, daß die Verbindungsenden der Schenkelrohre 3, 4 ein Außengewinde und die Verbindungsenden des Bügelkopfes 2 ein Innengewinde besitzen.
  • Wie eingangs erwähnt, können die Schenkelrohre 3, 4 aus Aluminium oder Stahl, aber auch aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehen, bzw. der Bügelkopf 2 kann anstelle eines Schmiedeteiles auch ein gebogenes Stahl- oder Alumiumrohr oder faserverstärktes Kunststoffteil sein. Dadurch, daß die Bügekomponenten und der Bügelkopf aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen können sowie der Bügelkopf nach unterschiedlichen Fertigungsverfahren hergestellt und ausgebildet werden kann, gelingt es, wie im Weg-/Kraft-Diagramm in 3 dargestellt, für den Überrollbügel einen Kraft/Weg-Verlauf vorzugeben (durchgehende Linie), der zwischen einer maximalen und minimalen Sollkurve liegt und insoweit eine sichere Funktionsweise des Überrollschutzsystems im Überschlagsfall gewährleistet.

Claims (8)

  1. Dreiteiliger Überrollbügel (1), bestehend aus zwei Bügel-Schenkelrohren (3, 4), die an einem Ende über einen gerundeten Bügelkopf (2) mechanisch miteinander U-förmig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs-Enden der Bügel-Schenkelrohre (3, 4) jeweils mit dem Bügelkopf (2) über zugehörige Verbindungsstellen verschraubt sind.
  2. Überrollbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs-Enden der Bügel-Schenkelrohre (3, 4) ein Innengewinde (3a, 4a) und die Verbindungsstellen am Bügelkopf (2) ein dazu komplementäres Außengewinde (2a,b) aufweisen.
  3. Überrollbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungs-Enden der Bügelschenkelrohre (3, 4) jeweils ein Außengewinde oder ein Gewindezapfen mit einem Durchmesser kleiner als der der Bügel-Schenkelrohre angebracht ist und die Verbindungsstellen am Bügelkopf (2) jeweils ein komplementäres Innengewinde bzw. eine zum Gewindezapfen komplementäre Gewindebohrung aufweisen.
  4. Überrrollbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel-/Schenkelrohre (3, 4) aus Stahl oder Aluminium bestehen.
  5. Überrollbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel-/Schenkelrohre aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehen.
  6. Überrollbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelkopf (2) aus einem gebogenen Stahl- oder Aluminiumrohr besteht.
  7. Überrollbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelkopf (2) als Druckguß- oder Schmiedeteil ausgebildet ist.
  8. Überrollbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelkopf als faserverstärktes Kunststoffteil ausgebildet ist.
DE2002142832 2002-09-17 2002-09-17 Dreiteiliger Überrollbügel Ceased DE10242832A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142832 DE10242832A1 (de) 2002-09-17 2002-09-17 Dreiteiliger Überrollbügel
DE50308019T DE50308019D1 (de) 2002-09-17 2003-09-16 Überrollschutzsystem für kraftfahrzeuge
EP03797304A EP1539543B1 (de) 2002-09-17 2003-09-16 Überrollschutzsystem für kraftfahrzeuge
PCT/EP2003/010267 WO2004026628A2 (de) 2002-09-17 2003-09-16 Überrollschutzsystem für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142832 DE10242832A1 (de) 2002-09-17 2002-09-17 Dreiteiliger Überrollbügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10242832A1 true DE10242832A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31896020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002142832 Ceased DE10242832A1 (de) 2002-09-17 2002-09-17 Dreiteiliger Überrollbügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10242832A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111355A1 (de) 2016-06-21 2017-12-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Überrollschutzeinrichtung
DE102016111352A1 (de) 2016-06-21 2017-12-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Überrollschutzeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108878A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Antrieb fuer einen translatorisch ausfahrbaren ueberrollbuegel
DE29607200U1 (de) * 1996-04-20 1996-07-11 Russin Geb Holthausen Jutta Automobil
DE19712955A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Überrollschutzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108878A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Antrieb fuer einen translatorisch ausfahrbaren ueberrollbuegel
DE29607200U1 (de) * 1996-04-20 1996-07-11 Russin Geb Holthausen Jutta Automobil
DE19712955A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Überrollschutzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111355A1 (de) 2016-06-21 2017-12-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Überrollschutzeinrichtung
DE102016111352A1 (de) 2016-06-21 2017-12-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Überrollschutzeinrichtung
US9956934B2 (en) 2016-06-21 2018-05-01 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Rollover protective device
RU2660206C1 (ru) * 2016-06-21 2018-07-05 Др. Инг. Х.Ц.Ф. Порше Акциенгезелльшафт Устройство защиты при опрокидывании
US10363894B2 (en) 2016-06-21 2019-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rollover protection device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034807B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE10243497B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
EP0711231B1 (de) Überrollbügeleinrichtung mit innenführung und aussenführung
DE10040642C1 (de) Überrollschutzsystem
DE102010000504B3 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE4342400A1 (de) Überrollbügeleinrichtung mit Innenführung und Außenführung
DE10040649C1 (de) Überrollschutzsystem
EP1254040B1 (de) Sicherungseinrichtung
EP1539543B1 (de) Überrollschutzsystem für kraftfahrzeuge
EP1095823A2 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE10223420C2 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit Soll-Deformationsstelle
EP1227011B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE10242832A1 (de) Dreiteiliger Überrollbügel
DE102004017631A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorbaustruktur
DE10355780A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil
DE2723073C2 (de)
DE10103245C1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102019200488A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE20213535U1 (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuganhänger mit Nachstelleinrichtung
DE10258784A1 (de) Fussgängerschutz-Aktuator-Rückstellung
DE102010055592A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kofferraumdeckel einer Personenkraftwagen-Karosserie
DE102007031803A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Neigungswinkels einer Rückenlehne
DE102005028983B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE112008002875B4 (de) Versteifungselement für die Fahrzeugkarosserie
DE10115392C1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem pyrotechnischen Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE GROUP ISE INNOMOTIVE SYSTEMS EUROPE, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ISE AUTOMOTIVE GMBH, 51702 BERGNEUSTADT, DE

8131 Rejection
R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: METALSA AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ISE AUTOMOTIVE GMBH, 51702 BERGNEUSTADT, DE

Effective date: 20130812

R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130812