DE10242256A1 - Kraftsensor - Google Patents

Kraftsensor Download PDF

Info

Publication number
DE10242256A1
DE10242256A1 DE10242256A DE10242256A DE10242256A1 DE 10242256 A1 DE10242256 A1 DE 10242256A1 DE 10242256 A DE10242256 A DE 10242256A DE 10242256 A DE10242256 A DE 10242256A DE 10242256 A1 DE10242256 A1 DE 10242256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
measuring
forces
lower frame
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10242256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10242256B4 (de
Inventor
Konrad Wolf
Anton Dukart
Klaus Marx
Roland Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10242256A priority Critical patent/DE10242256B4/de
Publication of DE10242256A1 publication Critical patent/DE10242256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10242256B4 publication Critical patent/DE10242256B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4142Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling activation of safety devices, e.g. airbag systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0024Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat
    • B60N2/0025Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat by using weight measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/003Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat
    • B60N2/0031Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat mounted on the frame
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/12Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress
    • G01L1/122Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress by using permanent magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/16Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force
    • G01L5/164Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in inductance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/10Field detection presence sensors
    • B60N2210/14Inductive; Magnetic field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftsensor mit einem Befestigungselement zwischen einem Ober- und einem Untergestell vorgeschlagen, in dem eine Kraftmesszelle (4) zur Messung der Kräfte (F1, F2, F3) zwischen dem Ober- und dem Untergestell angeordnet ist. Die Kraftmesszelle (4) ist Bestandteil eines Kraftmessbolzens (1), der quer zur Hauptkrafteinleitungsrichtung zwischen dem Ober- und Untergestell angeordnet ist und mindestens einen radialen Spalt (5, 6, 7, 8) aufweist, dessen mit einem Sensor messbare Spaltbreite sich in Abhängigkeit von der Größe und der Richtung der Kräfte (F1, F2, F3) zwischen dem Ober- und dem Untergestell ändert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Kraftsensor, insbesondere für die Erfassung von Kräften an einem Fahrzeugsitz, der unter Ausnutzung elektrischer oder elektromagnetischer Effekte ein elektrisches Signal abgibt, das einer auf den Kraftsensor wirkenden Druck-, Zug- oder Biegekraft entspricht, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Auf vielen Gebieten der Mechanik werden Kraftsensoren benötigt, die auch an relativ unzugänglichen Stellen an Geräten oder Aggregaten eine genaue Bestimmung der Zug- und/oder Druckkräfte ermöglichen sollen. Ein der Kraftmessung entsprechendes elektrisches Signal sollte für weitere Auswerte- oder Regelprozesse zur Verfügung stehen. Im Bereich der Automobilelektronik sind beispielsweise solche Kraftsensoren einsetzbar, wobei die bisher verwendeten Kraftsensoren meistens relativ groß sind und der Herstellungsprozess relativ teuer ist.
  • Für einige wichtige elektronischen Systeme im Kraftfahrzeug, wie z.B. für Gurtrückhaltesysteme wird ein kleiner und kompaktbauender Kraftsensor benötigt. Gerade an den Verbindungsstellen zwischen den Komponenten in denen sich die Kraft konzentriert, sind Kraftmessbolzen von besonderem Interesse. So wird beispielsweise für die Sitzgewichtkraftmessung und deren Verteilung, die an der Anbindung zum Sitz gemessen wird, ein Kraftsensor benötigt, der in großen Stückzahlen preiswert zu fertigen ist. Aber auch in der Fertigungs- und Qualitätsmesstechnik benötigt man zunehmend genaue, statisch messende Kraftsensoren.
  • Die an sich bekannten klein bauenden Sensoren basieren meistens auf dem piezoelektrischen Wandlerprinzip und sind deswegen nur dynamisch zu betreiben. Statische Kraftsensoren werden oft als Biegefedern ausgeführt, die mit Dehnmessstreifen ausgestattet sind. Diese ergeben zwar sehr präzise Kraftsensoren; sie bauen jedoch meist groß und teuer. Magnetoelastische Sensoren basieren entweder auf dem Kreuzduktor-Prinzip, das besonders für Anwendungen geeignet ist, die bei hohen Temperaturen ohne Elektronik vor Ort auskommen müssen und nur einen kleinen Bauraum benötigen oder nach dem Torduktor-Prinzip, bei dem über zwei um 90° zueinander gedrehten mit Spulen bewickelten U-Kernen kraftabhängig die Magnetfeldverteilung berührungslos erfasst wird. Das Kreuzduktor-Prinzip hat den Nachteil, dass es nur kleine Nutzspannungen liefert, die, mit einem meist großen Offset beaufschlagt, nur schwer auswertbar sind. Außerdem können bei bewegten oder rotierenden Teilen diese Sensoren nicht oder nur mit großem zusätzlichen Aufwand eingesetzt werden. Das Torduktor-Prinzip erlaubt Kraftmessungen auch am rotierenden Teil, ist aber stark abstandssensitiv.
  • Für die Sitzgewichtsensierung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, besteht auch die Forderungen, dass die Sitzhöhe nicht erhöht wird und außerdem ist eine Überlasterkennung sehr wichtig. Aus der WO 00/16054 ist ein Messaufnehmer zur Bewegungserkennung in einem Fahrzeugsitz bekannt, bei dem zwischen einem die Sitzschale umfassenden Obergestell und einem am Fahrzeugboden, gegebenenfalls auch über einen Längs- und Höhenverstellungsmechanismus, befestigten Untergestell eine elastische Verformung eines Trageelements mit der Messzelle erfasst wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein Kraftsensor der eingangs beschriebenen Art mit einem Befestigungselement zwischen einem Ober- und einem Untergestell, in dem eine Kraftmesszelle zur Messung der Kräfte zwischen dem Ober- und dem Untergestell angeordnet ist, wird mit den erfindungsgemäßen Merkmalen des Kennzeichens des Hauptanspruchs dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass, insbesondere für die Erfassung der Kräfte an einem Fahrzeugsitz, die Kraftmesszelle Bestandteil eines Kraftmessbolzens ist, der quer zur Hauptkrafteinleitungsrichtung zwischen dem Ober- und dem Untergestell angeordnet ist. Der Bolzen weist mindestens einen radialen Spalt auf, dessen mit einem Sensor messbare Spaltbreite sich in Abhängigkeit von der Größe und der Richtung der Kräfte zwischen dem Ober- und dem Untergestell ändert.
  • Vorteilhaft bei dieser Erfindung ist insbesondere, dass die für die Befestigung des Sitzes an einer Schiene zur Höhen- und Längsverstellung angebrachte Schraube als Kraftmessbolzen auch für die Gewichtsmessung verwendet werden kann, wobei der gesamte Kraftfluss durch diese Kraftmessanordnung geführt werden kann. Die vier Befestigungsschrauben für den Fahrzeugsitz brauchen hierfür nur mit einfachen Mitteln so modifiziert werden, dass mit diesen die Sitzgewichtskraft und ev. auftretende Querkräfte gemessen werden können.
  • Der als Rohrbolzen gefertigte erfindungsgemäße Kraftmessbolzen ist durch vier radiale Schlitze und gegebenenfalls einen axialen Schlitz so aufgebaut, dass dadurch drei Messfedern als Teilringfedern zur Aufnahme der Druck- bzw. Zugkraft, z.B. am Fahrzeugsitz, vorhanden sind. Der Bolzen ist dabei in besonders vorteilhafter Weise zwischen dem Ober- und dem Untergestell derart angeordnet, dass eine senkrechte Kraft vom Obergestell auf eine äußere Messfeder geleitet ist, wobei sich der Bolzen mit einer andern äußeren Messfeder auf dem Untergestell abstützt.
  • Andererseits kann der Kraftmessbolzen zwischen dem Ober- und dem Untergestell auch derart angeordnet sein, dass sich der Bolzen mit den zwei äußeren Messfedern auf dem Untergestell abstützt. Somit ist hier eine bidirektionale Messung möglich, da die Sitzgewichtskraft über einen Hebel jeweils auf die innere Ringfeder der vier Kraftmessbolzen wirkt, während sich die Rohrbolzen jeweils über eine Zweipunktauflage zum Fahrzeugchassis hin auf dem unteren Bereich des Rohres abstützt. Liegt durch Gewichtsverlagerung oder über die Fahrdynamik eine Zugkraft an dem jeweiligen Bolzen an, dann werden die beiden äußeren Ringfedern belastet und die Gegenkraft drückt wieder auf den unteren Bereich des Rohres.
  • Der erfindungemäße Kraftmessbolzen ist somit als einfach aufzubauender Rohrbolzen zur Bestimmung des Insassengewichts in einem Fahrzeug und anderer Verbindungskräfte am Fahrzeugsitz einsetzbar und ermöglicht ein kleinbauendes statisches Messprinzip, das universell durch einen entsprechenden Querschnittsdurchmesser und eine entsprechende Ringgeometrie an verschiedene Messbereiche anpassbar ist. Darüber hinaus ist dieser Kraftmessbolzen aber auch universell für Messungen von Verbindungskräften zwischen zwei mechanischen Teilen verwendbar.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der Bolzen mittels einer Abflachung im Bereich des anliegenden Ober- oder des Untergestells gegen ein Verdrehen in dem jeweiligen Gestell gesichert ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Sensor zur Messung der Spaltbreite im Bolzen aus einem Magneten und mindestens einem Hallelement, die im Bereich der Spalte derart angeordnet sind, dass eine Änderung der jeweiligen Spaltbreite eine Änderung des mit dem Hallelemente messbaren magnetischen Flusses bewirkt. Zum Beispiel bei einer Verwendung von Selten-Erde-Magneten kann mit einer entsprechenden Anordnung des jeweiligen Hallelements zu den Magneten eine ausreichend große, lineare Ansteuerung erreicht werden.
  • Das kraftproportionale Magnetfeld kann mit der Erfindung berührungslos im Luftspalt zwischen den Messfedern abgegriffen werden. Ferner ergibt sich eine gute Nullpunktstabilität des abstandsmessenden Hallelements, da dieses sich in dem magnetischen Nullpunkt befindet und eine starke Flussdichteänderung bereits durch eine geringe Auslenkung erzeugbar ist. Dieser erfindungsgemäße Magnetfeldsensor kann auch mit einer nachgeschalteten Auswerteelektronik voll integriert werden, wodurch sich eine einfache Zuleitung und eine kompakte und kostengünstige Bauweise ergibt.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Kraftsensors für die Erfassung der Kräfte an einem Fahrzeugsitz werden anhand eines Kraftmessbolzens, der an einer Schraube zur Sitzbefestigung realisiert ist, in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch einen Kraftmessbolzen, der mit einer Einpunktlagerung die Kräfte an einem Fahrzeugsitz erfassen kann und
  • 2 einen Schnitt durch einen Kraftmessbolzen, der mit einer Zweipunktlagerung die Kräfte an einem Fahrzeugsitz erfassen kann.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Kraftmessbolzen 1 gezeigt, der als Schraube mit einem Gewinde 2 und einer hier nicht dargestellten Mutter und einem Anschlag 3 ein Befestigungselement für eine hier ebenfalls nicht gezeigte Sitzschale eines Kraftfahrzeuges an einem Untergestell an der Karosserie des Fahrzeugs darstellt. Der Bereich 4 des Kraftmessbolzens 1 ist als eine Kraftmesszelle zur Messung der Kräfte zwischen der Sitzschale und dem Untergestell ausgebildet, wobei der Kraftmessbolzen quer zur Hauptkrafteinleitungsrichtung der Kräfte F1 und F2 liegt.
  • In der 1 ist eine Einpunktlagerung der kraftübertragenden Elemente an der Kraftmesszelle 4 gezeigt, bei der beispielsweise die Sitzschale die Kraft F1 und das Untergestell gegenüberliegend die Kraft F2 in die Messzelle 4 über entsprechend durch die Schraubverbindung gehaltene Trägerteile einleitet. Aus 2 ist dagegen eine Zweipunktlagerung der Kraftmesszelle zu entnehmen, bei der die Sitzschale die Kraft F1 und das Untergestell die Kraft F2 und F3 beidseitig zur Kraft F1 in die Messzelle 4 einleitet.
  • Der Kraftmessbolzen 1 weist im Bereich der Kraftmesszelle 4 radiale Spalte 5, 6, 7, 8 und einen axialen Spalt 9 auf, deren Spaltbreite sich bei Belastung in Abhängigkeit von der Größe und der Richtung der Kräfte F1 und F2, bzw. F1 und F2, F3 zwischen der Sitzschale und dem Untergestell ändert.
  • Durch den zuvor beschriebenen Aufbau ergeben sich drei Messfedern 10, 11, 12 als Teilringfedern zur Aufnahme der Druck- bzw. Zugkräfte F1, F2 und F3. Der Kraftmessbolzen 1 nach der 1 ist dabei derart angeordnet, dass die Kraft F1 von der Sitzschale insbesondere auf die Messfeder 10 geleitet ist und sich der Kraftmessbolzen 1 insbesondere mit der Messfeder 12 auf dem Untergestell abstützt. Andererseits wird beim Ausführungsbeispiel nach der 2 die Kraft F1 von der Sitzschale insbesondere auf die mittlere Messfeder 11 geleitet ist und der Kraftmessbolzen 1 stützt sich insbesondere mit den Messfedern 10 und 12 auf dem Untergestell ab. Der Kraftmessbolzen 1 nach den 1 und 2 kann auch mittels einer Abflachung im Bereich 4 gegen ein Verdrehen in dem jeweiligen Gestell gesichert sein.
  • Die Sensorfunktion des Kraftmessbolzens 1 kann dadurch realisiert werden, dass zur Messung der Spaltbreite zwischen den Messfedern 10, 11 und 12 bzw. im axialen Spalt 9 mindestens ein Magnet und mindestens ein Hallelement im Bereich der Spalte 5, 6, 7, 8, 9 derart angeordnet sind, dass eine Änderung der jeweiligen Spaltbreite eine Änderung des mit dem Hallelement messbaren magnetischen Flusses bewirkt wird. Somit kann das kraftproportionale Magnetfeld mit der erfindungsgemäßen Anordnung berührungslos im jeweiligen Luftspalt zwischen den Messfedern 10, 11 und 12 abgegriffen werden.

Claims (8)

  1. Kraftsensor mit – einem Befestigungselement zwischen einem Ober- und einem Untergestell, in dem eine Kraftmesszelle (4) zur Messung der Kräfte (F1, F2, F3) zwischen dem Ober- und dem Untergestell angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Kraftmesszelle (4) Bestandteil eines Kraftmessbolzens (1) ist, der quer zur Hauptkrafteinleitungsrichtung zwischen dem Ober- und dem Untergestell angeordnet ist und mindestens einen radialen Spalt (5, 6, 7, 8) aufweist, dessen mit einem Sensor messbare Spaltbreite sich in Abhängigkeit von der Größe und der Richtung der Kräfte (F1, F2, F3) zwischen dem Ober- und dem Untergestell ändert.
  2. Kraftsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass – vier radiale Spalte (5, 6, 7, 8) angeordnet sind, durch die drei Messfedern (10, 11, 12) zur Aufnahme der im Kraftmessbolzen (1) auftretenden Druck- und/oder Zugkräfte (F1, F2, F3) gebildet sind.
  3. Kraftsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – ein zusätzlicher axialer Spalt (9) angeordnet ist.
  4. Kraftsensor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass – der Kraftmessbolzen (1) zwischen dem Ober- und dem Untergestell derart angeordnet ist, dass eine senkrechte Kraft (F1) vom Obergestell auf eine seitlich liegende Messfeder (10) geleitet ist, wobei sich der Kraftmessbolzen (1) mit einer anderen seitlichen Messfeder (12) auf dem Untergestell abstützt.
  5. Kraftsensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – der Kraftmessbolzen (1) zwischen dem Ober- und dem Untergestell derart angeordnet ist, dass eine senkrechte Kraft (F1) vom Obergestell auf die innere Messfeder (11) geleitet ist, wobei sich der Kraftmessbolzen (1) mit den zwei beidseitig dazu liegenden äußeren Messfeder (10, 12) auf dem Untergestell abstützt.
  6. Kraftsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Sensor zur Messung der Spaltbreite aus einem Magneten und mindestens einem Hallelement besteht, die im Bereich der Spalte (5, 6, 7, 8, 9) derart angeordnet sind, dass eine Änderung der jeweiligen Spaltbreite eine Änderung des mit dem Hallelement messbaren magnetischen Flusses bewirkt.
  7. Kraftsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Kraftmessbolzen (1) mittels einer Abflachung im Bereich (4) des anliegenden Ober- oder des Untergestells gegen ein Verdrehen in dem jeweiligen Gestell gesichert ist.
  8. Kraftsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Kraftmessbolzen (1) mit dem Sensor zwischen einem einen Fahrzeugsitz tragenden Obergestell und dem am Fahrzeugchassis befestigten Untergestell angebracht ist.
DE10242256A 2002-09-12 2002-09-12 Kraftsensor Expired - Fee Related DE10242256B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242256A DE10242256B4 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Kraftsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242256A DE10242256B4 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Kraftsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10242256A1 true DE10242256A1 (de) 2004-04-01
DE10242256B4 DE10242256B4 (de) 2007-05-24

Family

ID=31969080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242256A Expired - Fee Related DE10242256B4 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Kraftsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10242256B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005614A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Matthias Brenneis Sensorisches Verbindungselement und Herstellverfahren
DE102021112105A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftmesssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116011A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Dürr Systems Ag Messeinrichtung zum Bestimmen einer quer auf einen Bolzenzapfen eines Bolzens wirkenden Kraft

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5481078A (en) * 1994-02-18 1996-01-02 Clark Equipment Company Operator presence sensor for operator's seat
US5991676A (en) * 1996-11-22 1999-11-23 Breed Automotive Technology, Inc. Seat occupant sensing system
LU90287B1 (de) * 1998-09-16 2000-03-17 Iee Sarl Kraftfahrzeugsitz mit integrierter Belegungserkennung
DE10154231A1 (de) * 2000-11-09 2002-08-01 Hammerstein Gmbh C Rob Nachweiseinheit für die Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes durch einen Passagier und damit ausgerüsteter Kraftfahrzeugsitz

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005614A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Matthias Brenneis Sensorisches Verbindungselement und Herstellverfahren
WO2013139464A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Peter Groche Sensorisches verbindungselement und herstellverfahren
DE102012005614B4 (de) * 2012-03-22 2013-10-17 Matthias Brenneis Sensorisches Verbindungselement und Herstellverfahren
US9249820B2 (en) 2012-03-22 2016-02-02 GLBS Patentverwertungsgesellschaft GbR Sensor-containing connection element and manufacturing method
US10144097B2 (en) 2012-03-22 2018-12-04 GLBS Patentverwertungsgesellschaft GbR Sensor-containing connection element and manufacturing method
DE102021112105A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftmesssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10242256B4 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004011591A1 (de) Verbindungselement
DE102014019546B3 (de) Federkörper für einen Kraftaufnehmer, wie Drehmoment- und/oder Zugkraft-/Druckkraftmesszelle
CH713173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Verschiebeposition eines Fahrzeugsitzes.
EP1376078B1 (de) Kraftsensor
DE10242251A1 (de) Kraftsensor
WO2011050796A1 (de) Anhängevorrichtung für ein zugfahrzeug
DE102011053505A1 (de) Trägereinheit
DE10035483B4 (de) Kraftaufnehmer für einen Fahrzeugsitz
EP2413009A2 (de) Prozessventil mit Kraftmesseinrichtung
EP1379832B1 (de) Längenmesstaster
DE102012200244A1 (de) Sensoranordnung
DE19854038A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Verstellung translatorisch bewegter Verstelleinrichtungen in Fahrzeugen
DE102018120794B4 (de) Einzelrichtungskraftsensorvorrichtung, Kraftmessanordnung und Kraftmessverfahren
EP1370776B1 (de) Verbindungselement
DE102019120586A1 (de) Sensorhalter, Sensoranordnung, Messanordnung und Verfahren zum Messen eines Druckstückspiels in einem Zahnstangenlenkgetriebe
DE10242256B4 (de) Kraftsensor
EP1454118B1 (de) Vorrichtung zur messung einer kraft- oder momentenkomponente
DE102018131125A1 (de) Arretierungsvorrichtung für einen Wägesensor
DE102005031345A1 (de) Kraftmesselement
DE102006044522A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Torsionsmomenten im Submikronewtonmeterbereich
DE10229021A1 (de) Kraftsensor
DE102004059081B4 (de) Kraftsensor zur Bremskraftbestimmung an einer Reibbremse für rotierende Körper
DE10229022A1 (de) Kraftsensor
DE102008029055A1 (de) Kraft- und momentenmessendes Befestigungselement
WO1991000989A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung des drehmoments

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401