DE10242169C1 - Optoelektronischer Lenkwinkelsensor - Google Patents

Optoelektronischer Lenkwinkelsensor

Info

Publication number
DE10242169C1
DE10242169C1 DE2002142169 DE10242169A DE10242169C1 DE 10242169 C1 DE10242169 C1 DE 10242169C1 DE 2002142169 DE2002142169 DE 2002142169 DE 10242169 A DE10242169 A DE 10242169A DE 10242169 C1 DE10242169 C1 DE 10242169C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering angle
light source
code disc
angle sensor
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002142169
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Blaesing
Ralf Boebel
Christian Schirp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE2002142169 priority Critical patent/DE10242169C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10242169C1 publication Critical patent/DE10242169C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • G01D5/34723Scale reading or illumination devices involving light-guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen optoelektronischen Lenkwinkelsensor zum Bestimmen der Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeugs mit einer an die Drehbewegung des Lenkrades gekoppelten, eine optische Codierung tragenden Codescheibe, mit einer die Codierung bestrahlenden Lichtquelle und mit einem radial ausgerichteten, photosensitiven Zeilensensor, wobei ein Lichtleitkörper zum bestimmungsgemäßen Beleuchten der von dem Zeilensensor abgewandten Seite der Codescheibe vorgesehen ist. DOLLAR A Bei einem solchen Lenkwinkelsensor soll das technische Problem gelöst werden, auch bei einem großen radialen Versatz der Codescheibe gegenüber dem Sensorarray sicherzustellen, daß alle Codespuren der Codescheibe auf dem Sensorarray abgebildet werden können. DOLLAR A Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zumindest eine weitere, zur Bestrahlung der Codierung vorgesehene Lichtquelle vorhanden ist, die radial versetzt zu der ersten Lichtquelle angeordnet ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet optoelektronischer Drehwinkel­ sensoren. Insbesondere betrifft die Erfindung einen optoelektronischen Lenkwinkelsensor zum Bestimmen der Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeugs mit einer an die Drehbewegung des Lenkrades gekoppelten, eine optische Codierung tragenden Codescheibe, mit einer die Codierung bestrahlenden Lichtquelle und mit einem radial ausgerichteten, photosensitiven Zeilensensor, wobei ein Lichtleitkörper zum bestimmungsgemäßen Beleuchten der von dem Zeilensensor abgewandten Seite der Codescheibe vorgesehen ist.
Drehwinkelsensoren dienen im Kraftfahrzeugbereich zum Bestimmen der absoluten Winkelstellung des Lenkrades und werden daher auch als Lenkwinkelsensoren bezeichnet. Der Lenkwinkel bzw. der Lenkwinkeleinschlag wird bei Kraftfahrzeugen benötigt, um mit diesem Wert etwa ein Fahrdynamikregelsystem beaufschlagen zu können. Ein solches Fahrdynamikregelsystem erhält neben dem genannten Lenkwinkelwerten weitere Meßdaten, etwa die Raddrehzahl oder die Drehung des Kraftfahrzeuges um seine Hochachse. Benötigt werden zum einen der absolute Lenkwinkeleinschlag und zum anderen die Lenkgeschwindigkeit, damit diese Werte zusammen mit den anderen erfaßten Daten durch das Fahrdynamikregelsystem ausgewertet und zum Steuern von Aktoren, beispielsweise der Bremsen und/oder des Motormanagements umgesetzt werden können.
Ein optoelektronischer Lenkwinkelsensor ist beispielsweise aus der DE 40 22 837 A1 bekannt. Der in diesem Dokument beschriebene Lenkwinkelsensor besteht aus zwei parallel und mit Abstand zueinander angeordneten Elementen - einer Lichtquelle und einem Zeilensensor - sowie einer zwischen der Lichtquelle und dem Zeilensensor angeordneten Codescheibe, die drehfest mit der Lenkspindel verbunden ist. Als Zeilensensor dient eine CCD-Sensorzeile. Als Codierung ist bei dieser Codescheibe eine sich über 360° erstreckende, als Lichtschlitz ausgebildete archimedische Spirale vorgesehen. Über die Belichtung entsprechender Wandlerelemente des Zeilensensors bei einem bestimmten Lenkeinschlag kann Aufschluß über die tatsächliche Lenkwinkelstellung gewonnen werden.
Aus der DE 43 41 767 C1 ist eine lichtelektrische absolut messende Positionsmesseinrichtung zur Messung von Längen und Winkeln bekannt, bei der zur Abtastung einer Codespur mehrere Lichtquellen vorgesehen sind. Durch gezielte Aktivierung der einzelnen Lichtquellen werden bei dieser Messeinrichtung die Codeelemente unter verschiedenen Richtungen beleuchtet, wodurch sich der Projektionsort der Codeelemente längs des Sensors verschiebt.
Ein optoelektronischer Lenkwinkelsensor nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs ist aus der DE 299 15 998 U1 bekannt geworden, bei dem zur Vereinfachung einer Anordnung der elektrischen Zuleitungen sowie zur Verbesserung der Toleranzsituation der Empfänger bzw. der Zeilensensor, die Lichtquelle und der Lichtleitkörper auf der gleichen Seite der Codescheibe auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind. Der Lichtleitkörper lenkt dabei die von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen so um, daß die dem Zeilensensor gegenüberliegende Oberseite der Codescheibe bestimmungsgemäß beleuchtet wird. Der Lichtleitkörper greift dazu randlich über die Codescheibe, so daß zwischen dem Lichtleitkörper und dem Zeilensensor ein Bewegungsspalt verbleibt, in dem die Codescheibe bewegt werden kann. Der Lichtleitkörper ist über Füße auf dem Träger abgestützt gehalten, die unterseitig eine ebene Aufstandsfläche aufweisen und von denen Positionierdome abragen, die in entsprechende Paßöffnungen des Trägers eingreifen, wobei die Lichtquelle und der Lichtleitkörper bezüglich dessen Einkoppelfläche auf einer optischen Achse liegen. Die Füße des Lichtleitkörpers sind Teil des als Kunststoffspritzgußteil hergestellten Lichtleitkörpers und somit an diesem angeformt.
Bei diesem Lenkwinkelsensor ist zwar gegenüber vorbekannten Anordnungen eine deutliche Verbesserung der Lagegenauigkeit der Anordnung des Zeilensensors, der Lichtquelle und des Lichtleitkörpers zueinander erreicht, ein Ausgleich der Lagetoleranzen der gegenüber dieser Anordnung beweglichen Codescheibe kann dadurch jedoch nicht erreicht werden. Da die radiale Lage der Codescheibe zu den übrigen Komponenten durch die relativ großen Toleranzen der Lenkspindel gegenüber dem Mantelrohr wesentlich mitbestimmt wird, kann es im Extremfall zu einer Situation kommen, in der die Codescheibe gegenüber dem Zeilensensor so weit verschoben ist, daß nicht mehr alle Codespuren der Codescheibe auf dem Zeilensensor abgebildet werden.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen solchen optoelektronischen Winkelsensor dergestalt weiterzubilden, daß dieser die genannten Nachteile des Standes der Technik überwindet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zum Ausgleich durch mechanische Toleranzen bedingter Abweichungen der relativen Lage der Codescheibe zum Zeilensensor zumindest eine weitere, zur Bestrahlung der Codierung vorgesehene Lichtquelle vorhanden ist, die radial versetzt zu der ersten Lichtquelle so angeordnet ist, daß je nach Auswahl der Lichtquelle die Codierung unter einem anderen Projektionswinkel auf den Zeilensensor projiziert wird, wobei diejenige Lichtquelle als aktives Element festgelegt ist, die die beste Abbildung der gesamten optischen Codierung der Codescheibe auf den Zeilensensor bewirkt.
Die Vorteile einer solchen Anordnung mit mehreren radial versetzt zueinander angeordneten Lichtquellen lassen sich selbstverständlich auch bei einer Konfiguration ausnutzen, bei der die Lichtquellen und der Zeilensensor auf einander gegenüberliegenden Seiten der Codescheibe angeordnet sind. Bevorzugt ist allerdings die Anordnung der Komponeten Zeilensensor, Lichtquellen und Lichtleitkörper auf einem gemeinsamen Träger, um die Lagetoleranzen dieser Elemente zueinander bereits weitgehend einzugrenzen.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gegenstands sind die Lichtquellen als LED-Chips ausgebildet, welche bevorzugt in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen sind.
Eine asphärische gekrümmte Einkoppelfläche und eine eben ausgeführte Auskoppelfläche des Lichtleitkörpers bewirken eine Parallelisierung der divergent von den jeweiligen Lichtquellen emittierten Lichtstrahlen bereits an der Einkoppelfläche. Das parallele Strahlenbündel tritt dann, je nachdem, welche Lichtquelle aktiv ist, senkrecht oder unter einem gegenüber der Senkrechten leicht geneigten Winkel aus der Auskoppelfläche aus.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte dreidimensionale Ansicht eines Lenkwinkelsensors eines Kraftfahrzeuges,
Fig. 2 ein schematisierte Querschnittsdarstellung, insbesondere der relevanten Elemente des Sensorkopfs des Lenkwinkelsensors der Fig. 1
Ein optoelektronischer Lenkwinkelsensor ist zur Bestimmung der absoluten Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Der Lenkwinkelsensor umfaßt eine Codescheibe 1, die drehfest mit einer Lenkspindel 10 verbunden ist, die in die zentrale Öffnung 6 eingreift. Die Codescheibe 1 trägt eine optische Codierung, die mit einem Sensorkopf 4 zur Bestimmung der aktuellen Winkelstellung der Codescheibe 1 zum stationär zur Codescheibe angeordneten Sensorkopf 4 und somit zur Bestimmung des Lenkwinkels abgetastet wird.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Sensorkopf 4 und die am Aufbau des Sensorkopfes 4 beteiligten Elemente. Der Sensorkopf 4 besteht aus einem photosensitiven Zeilensensor 5, beispielsweise einem sog. Photodioden-Array (PDA), Lichtquellen 2, 3, 3', beispielsweise in einem gemeinsamen Gehäuse 9 aufgenommenen LED-Chips und einem Lichtleitkörper 7, die alle gemeinsam auf einem Träger 8 befestigt sind. Bei dem Träger 8 handelt es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Leiterplatte, über deren Leiterbahnen sowohl der Zeilensensor 5 als auch die Lichtquellen 2, 3, 3' elektrisch kontaktiert sind. Der Zeilensensor 5 und die Lichtquellen befinden sich auf der einen Seite der Codescheibe 1; der Lichtleitkörper 7 befindet sich, zumindest soweit seine lichttechnisch wirksamen Abschnitte betroffen sind, auf der gegenüberliegenden Seite der Codescheibe 1. Zwischen dem Lichtleitkörper 7 und dem Zeilensensor 5 befindet sich ein Bewegungsspalt, in den die Codescheibe 1 eingreift.
Der Lichtleitkörper 7 stützt sich über zwei in der Zeichnung nicht dargestellte Füße auf dem Träger 8 ab, wobei die Füße unterseitig zur kippstabilen Befestigung des Lichtleitkörpers auf dem Träger 8 ausreichend groß bemessene, ebene Aufstandsflächen sowie in den Träger 8 hineinragende Positionierdome zur lagegenauen Anordnung des Lichtleitkörpers 7 zu den Lichtquellen 2, 3, 3' und zur photosensitiven Oberfläche des Zeilensensors 5 aufweisen.
Der lichttechnisch wirksame Abschnitt des Lichtleitkörpers 7 ist nach Art eines Umlenkprismas ausgebildet und umfaßt eine asphärisch gewölbte Einkoppelfläche 11. Durch die asphärische Krümmung der Einkoppelfläche 11, deren Brennweite auf den Abstand zu den Lichtquelle 2, 3, 3' abgestimmt ist, werden die divergent von den Lichtquellen 2, 3, 3' emittierten Lichtstrahlen parallelisiert. Der Lichtleitkörper 7 umfaßt zwei Reflexionsflächen 13, 14, an denen die eingekoppelten Lichtstrahlen jeweils reflektiert werden, so daß letztendlich die eingekoppelten Lichtstrahlen zur von dem Sensorarray 5 abgewandten Oberfläche der Codescheibe 1 umgelenkt werden. Die Auskoppelfläche 12 des Lichtleitkörpers 7 ist eben ausgebildet und verläuft parallel zur Oberfläche der Codescheibe 1, so daß die Lichtstrahlen als parallele Strahlenbündel dort austreten und die Codescheibe 1 beleuchten. Durch die Öffnungen der Codescheibe 1 erreicht ein Teil der Strahlen den Zeilensensor 5 und bildet so die Struktur der Codescheibe 1 auf diesem ab. Beim Betrieb mit der mittig unter der Einkoppelfläche 11 positionierten Lichtquelle 2 tritt das in der Fig. 2 durch den Strahlenweg A repräsentierte parallele Strahlenbündel senkrecht aus der Auskoppelfläche 12 aus. Je nachdem, wie groß der radiale Versatz der Codescheibe 1 gegenüber dem Sensorkopf 4 in der Einbausituation ist, kann dabei der Fall eintreten, daß nicht alle Spuren der Codescheibe 1 durch dieses Strahlenbündel auf den Zeilensensor 5 abgebildet werden können, so daß dort keine vollständige Repräsentation der auf der Codescheibe vorhandenen Codeinformation vorliegt. In diesem Fall wird anstelle dieser mittig angeordneten Lichtquelle 2 eine der zu dieser radial versetzt angeordneten Lichtquellen 3, 3' betrieben, so daß das parallele Strahlenbündel nicht senkrecht sondern unter einem gegenüber der Senkrechten leicht geneigten Winkel aus der Auskoppelfläche 12 austritt. Dadurch ist es möglich, wieder sämtliche Spuren der Codescheibe 1 auf den Zeilensensor 5 abzubilden. In der Fig. 2 ist dies durch den Strahlenweg B veranschaulicht, der das Strahlenbündel beim Betrieb der Lichtquelle 3 repräsentiert. Die Festlegung, welche der verschiedenen Lichtquellen 2, 3, 3' für den Betrieb des Lenkwinkelsensors als aktives Element dienen soll, wird beispielsweise in einem einmaligen Initialisierungsvorgang unmittelbar nach dem Zusammenbau des Systems vorgenommen.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1
Codescheibe
2
Lichtquelle
3
,
3
' Lichtquellen
4
Sensorkopf
5
Zeilensensor
6
Öffnung
7
Lichtleitkörper
8
Träger
9
LED-Gehäuse
10
Lenkspindel
11
Einkoppelfläche
12
Auskoppelfläche
13
Reflexionsfläche
14
Reflexionsfläche

Claims (7)

1. Optoelektronischer Lenkwinkelsensor zum Bestimmen der Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeugs mit einer an die Drehbewegung des Lenkrades gekoppelten, eine optische Codierung tragenden Codescheibe (1), mit einer die Codierung bestrahlenden Lichtquelle (2) und mit einem radial ausgerichteten, photosensitiven Zeilensensor (5), wobei ein Lichtleitkörper (7) zum bestimmungsgemäßen Beleuchten der von dem Zeilensensor (5) abgewandten Seite der Codescheibe (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich durch mechanische Toleranzen bedingter Abweichungen der relativen Lage der Codescheibe (1) zum Zeilensensor (5) zumindest eine weitere, zur Bestrahlung der Codierung vorgesehene Lichtquelle (3, 3') vorhanden ist, die radial versetzt zu der ersten Lichtquelle (2) so angeordnet ist, daß je nach Auswahl der Lichtquelle (2, 3, 3') die Codierung unter einem anderen Projektionswinkel auf den Zeilensensor (5) projiziert wird, wobei diejenige Lichtquelle (2, 3, 3') als aktives Element festgelegt ist, die die beste Abbildung der gesamten optischen Codierung der Codescheibe (1) auf den Zeilensensor (5) bewirkt.
2. Lenkwinkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lichtquelle (2) und die weiteren Lichtquellen (3, 3') als LED-Chips ausgebildet sind.
3. Lenkwinkelsensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die erste Lichtquelle (2) und die weiteren Lichtquellen (3, 3') bildenden LED-Chips in einem gemeinsamen Gehäuse (9) aufgenommen sind.
4. Lenkwinkelsensor nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (2, 3, 3'), der radial ausgerichtete Zeilensensor (5) und der Lichtleitkörper (7) auf einem gemeinsamen Träger (8) auf der gleichen Seite der Codescheibe (1) angeordnet sind, wobei der Lichtleitkörper (7) zum bestimmungsgemäßen Umlenken der von den Lichtquellen (2, 3, 3') emittierten Lichtstrahlen ausgelegt ist.
5. Lenkwinkelsensor nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper (7) eine zur Parallelisierung der einzukoppelnden Lichtstrahlen asphärisch gekrümmte Einkoppelfläche (11) und eine ebene Auskoppelfläche (12) aufweist.
6. Lenkwinkelsensor nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper (7) sich über Füße auf dem gemeinsamen Träger (8) abstützt und die Füße an dem Lichtleitkörper (7) angeformt sind.
7. Lenkwinkelsensor nach einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der als aktives Element dienenden Lichtquelle (2, 3, 3') ein unmittelbar nach dem Zusammenbau des Systems durchzuführender Initialisierungsvorgang vorgesehen ist.
DE2002142169 2002-09-10 2002-09-10 Optoelektronischer Lenkwinkelsensor Expired - Fee Related DE10242169C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142169 DE10242169C1 (de) 2002-09-10 2002-09-10 Optoelektronischer Lenkwinkelsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142169 DE10242169C1 (de) 2002-09-10 2002-09-10 Optoelektronischer Lenkwinkelsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10242169C1 true DE10242169C1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29265433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002142169 Expired - Fee Related DE10242169C1 (de) 2002-09-10 2002-09-10 Optoelektronischer Lenkwinkelsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10242169C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353429B4 (de) * 2003-11-15 2006-10-19 Preh Gmbh Optischer Absolutwertgeber
US20130001411A1 (en) * 2010-03-15 2013-01-03 Olympus Corporation Optical encoder
US9372101B2 (en) 2013-10-02 2016-06-21 Fanuc Corporation Transmissive optical encoder having optical waveguide
EP3067669A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-14 SICK STEGMANN GmbH Optoelektronische vorrichtung zum erfassen einer längen- und winkelinformation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022837A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Morche Dirk W Dipl Ing Vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen signales
DE4341767C1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Lichtelektrische absolute Positionsmeßeinrichtung
DE29915998U1 (de) * 1999-09-13 2000-02-03 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid Optoelektronischer Lenkwinkelsensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022837A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Morche Dirk W Dipl Ing Vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen signales
DE4341767C1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Lichtelektrische absolute Positionsmeßeinrichtung
DE29915998U1 (de) * 1999-09-13 2000-02-03 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid Optoelektronischer Lenkwinkelsensor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353429B4 (de) * 2003-11-15 2006-10-19 Preh Gmbh Optischer Absolutwertgeber
US20130001411A1 (en) * 2010-03-15 2013-01-03 Olympus Corporation Optical encoder
US9366550B2 (en) * 2010-03-15 2016-06-14 Olympus Corporation Optical encoder having a scale comprising a light guiding portion with reflection surfaces and a light guiding function
US9372101B2 (en) 2013-10-02 2016-06-21 Fanuc Corporation Transmissive optical encoder having optical waveguide
DE102014014300B4 (de) * 2013-10-02 2016-11-10 Fanuc Corporation Durchlässiger optischer Encoder mit optischem Wellenleiter
EP3067669A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-14 SICK STEGMANN GmbH Optoelektronische vorrichtung zum erfassen einer längen- und winkelinformation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835972C1 (de) Optoelektronische Positionserfassungseinrichtung zur absoluten Weg- oder Winkelbestimmung sowie Verwendung einer solchen Einrichtung
DE69322569T2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Rotationsinformationen
DE102009040790B4 (de) Verfahren zur optischen Kompensation der Maßspurdezentrierung bei Drehwinkelsensoren
DE3942771C1 (de)
EP2213987A1 (de) Optoelektronische Lagemesseinrichtung und optoelektronisches Lagemessverfahren
WO2006029920A1 (de) Reflektormodul für einen photometrischen gassensor
WO2008012173A1 (de) Optische messeinrichtung mit zwei kameraeinheiten
WO2001019665A1 (de) Optoelektronischer lenkwinkelsensor
WO1999032345A1 (de) Adaptiver absoluter lenkwinkelsensor
DE69011188T2 (de) Kodierer.
WO2005008279A1 (de) Sensoranordnung zur abstands- und/oder geschwindigkeitsmessung
DE102013102819A1 (de) Kameramodul sowie Verfahren zur Herstellung
WO2008141817A2 (de) Optoelektronisches lagemessverfahren und optoelektronische lagemesseinrichtung
EP2381222A1 (de) Führungssystem mit relativ zueinander bewegbaren Körpern und Vorrichtung zur Bestimmung einer Position mittels optischem Abtasten einer Massskala.
DE102017218402A1 (de) Lenkradanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2839190A1 (de) Schalthebelvorrichtung zur betätigung eines fahrzeuggetriebes
DE102019131155A1 (de) Lidar-integrierte beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE10242169C1 (de) Optoelektronischer Lenkwinkelsensor
DE10058239B4 (de) Positionsmeßeinrichtung
EP1031026B1 (de) Vorrichtung zur lageerfassung von bauelementen , lichtumlenkkörper und bestückkopf mit einer vorrichtung zur lageerfassung von bauelementen
DE4215940A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE29817668U1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
DE102009058807A1 (de) Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
EP0913940A2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels sowie Verfahren zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
DE4300663C1 (de) Optischer Lenkwinkelsensor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee