DE10242004A1 - Automatisierungseinrichtung - Google Patents

Automatisierungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10242004A1
DE10242004A1 DE10242004A DE10242004A DE10242004A1 DE 10242004 A1 DE10242004 A1 DE 10242004A1 DE 10242004 A DE10242004 A DE 10242004A DE 10242004 A DE10242004 A DE 10242004A DE 10242004 A1 DE10242004 A1 DE 10242004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
telegram
automation device
component
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10242004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10242004B4 (de
Inventor
Hermann Jartyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10242004.1A priority Critical patent/DE10242004B4/de
Priority to US10/661,003 priority patent/US6993409B2/en
Publication of DE10242004A1 publication Critical patent/DE10242004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10242004B4 publication Critical patent/DE10242004B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • G05B19/4186Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication by protocol, e.g. MAP, TOP
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31094Data exchange between modules, cells, devices, processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31101Configuration file with format of relevant messages for different equipment
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31138Profibus process fieldbus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31174Load, use different protocols, formats, emulators for different systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Automatisierungseinrichtung bzw. ein Verfahren zur Programmierung einer Datenkommunikation für eine Automatisierungseinrichtung. Komponenten sind Teilnehmer an der Datenkommunikation. Den Komponenten sind Unterkomponenten zuordenbar. Ein Datentelegramm der Datenkommunikation weist Datenplätze auf. Diese Datenplätze können einer Unterkomponente frei zugeordnet werden. Ist der Aufbau der Automatisierungseinrichtung und die zugehörige Struktur der Datenkommunikation bekannt, so werden automatisierte Datentelegramme erstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Automatisierungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine, eine Produktionsmaschine oder einen Handhabungsautomaten, welche zumindest zwei über eine Datenverbindung miteinander verbundenen Komponenten aufweist, wobei zwischen den Komponenten ein Datentelegramm verschickbar ist und ein Datentelegramm Daten für die Komponente beinhaltet, wobei das Datentelegramm Datenplätze aufweist.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Programmierung einer Datenkommunikation einer Automatisierungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine, eine Produktionsmaschine oder einen Handhabungsautomaten.
  • Im industriellen Umfeld sind Automatisierungseinrichtungen für eine Werkzeugmaschine, eine Produktionsmaschine oder einen Handhabungsautomaten bekannt. Die Automatisierungseinrichtung weist beispielsweise mehrere Komponenten auf. Zwischen den Komponenten ist eine Datenverbindung aufbaubar. Die Daten werden zwischen den Komponenten über Datentelegramme ausgetauscht. Die so ausgetauschten, d.h. zu verschickenden Datentelegramme weisen Daten für die Komponenten auf, wobei das Datentelegramm Datenplätze aufweist. Jeder Datenplatz ist für bestimmte Dateninformationen vorgesehen. Innerhalb einer Automatisierungseinrichtung sind Datentelegramme standardisiert. Ein Beispiel hierfür ist der PROFIBUS in dem beispielsweise Profile für Achsantriebe in Master-Slave-Kombinationen innerhalb eines Profils mit dem Namen PROFIdrive definiert sind. Eine diesbezügliche Broschüre „Entwurf Profibus Profile", PROFIdrive-Profile, Drive Technologie, Version 3, September 2000 ist unter der Bestellnummer Order-No. 3.172 bestellbar.
  • Nachteilig bei einer Automatisierungseinrichtung mit einer Datenverbindung nach dem Stand der Technik ist es, dass eine Datenkommunikation zwischen Komponenten über festvorgegebene standardisierte Datentelegramme vollziehbar ist bzw. der Telegrammaufbau unflexibel ist.
  • Falls im Stand der Technik ein Datentelegramm an eine spezielle Kommunikationsumgebung anzupassen ist, so müssen die Gerätestammdaten geändert werden. Die Gerätestammdaten sind dem Einfluß eines Anwenders einer Automatisierungseinrichtung entzogen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Automatisierungseinrichtung anzugeben, an deren Datenverbindung zwischen Komponenten der Automatisierungseinrichtung verbessert ist bzw. ein Verfahren anzugeben, welches eine verbesserte Programmierung einer Datenkommunikation einer Automatisierungseinrichtung erlaubt.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Automatisierungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei einer Automatisierungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine, eine Produktionsmaschine oder einen Handhabungsautomaten, welche zumindest zwei über eine Datenverbindung miteinander verbundenen Komponenten aufweist, sind zwischen diesen Komponenten Datentelegramme verschickbar. Eine Komponente einer derartigen Automatisierungseinrichtung ist beispielsweise als Master programmierbar, bzw. parametrierbar, wobei eine andere Komponente bzw. andere Komponenten als Slave programmierbar, bzw. parametrierbar, sind. Als Datenverbindung ist ein Bussystem wie beispielsweise der PROFIBUS verwendbar. Ein Datentelegramm weist Daten für die entsprechenden Komponenten auf. Das Datentelegramm ist in Datenplätze aufteilbar, bzw. aufgeteilt. Eine Komponente weist zumindest zwei weitere Unterkomponenten auf bzw. zwei weitere Unterkomponenten sind einer Komponente, welche eine Slave- oder eine Masterkompo nente ist, zuordenbar, wobei die Anzahl der Datenplätze innerhalb eines Datentelegramms einstellbar ist. Dabei sind die Datenplätze jeweils einer der Unterkomponenten zuordenbar. Durch die flexible Gestaltung des Datentelegramms lässt sich eine flexible Programmierung und ein flexibler Aufbau eines Datennetzes realisieren. Diese Flexibilität steht einem Anwender über Softwareprogramme, wie einem Engineeringtool, zur Verfügung.
  • Bussysteme nutzen zur Kommunikation mit angeschlossenen Komponenten Adressen. Verschiedenen Komponenten eines Automatisierungssystems sind Adressen zugewiesen. Bei großen Automatisierungssystemen ist es möglich, dass die Anzahl der möglichen Adressen kleiner ist als die Anzahl der für die verwendeten Komponenten benötigten Adressen. Erfindungsgemäß sind Datenplätze eines Datentelegramms einer unterschiedlich großen Anzahl von 2, 3, 4 oder mehr Unterkomponenten zuordenbar. Durch die Einführung von Unterkomponenten sind Beschränkungen bzgl. einer zu kleinen maximalen Anzahl von Adressen umgehbar.
  • Erfindungsgemäß ist beispielsweise ein n-achsiger dezentraler PROFIBUS Slave als ein Datennetzteilnehmer mit strukturierter Telegrammauswahl projektierbar. Dabei ist es für einen Anwender möglich, die Telegrammauswahl je Achse vorzunehmen. Der Slave kann auch als Container für eine Anzahl von n Objekten aufgefasst werden, wobei ein Objekt eine Unterkomponente in der Software zur Erstellung eines Datentelegramms darstellt. Ein Objekt betrifft beispielsweise einen Antrieb und kann deshalb auch als Antriebsobjekt bezeichnet werden. Ein anderes Objekt betrifft beispielsweise ein Terminalmodul zur Verteilung von Daten und kann deshalb auch als Terminalobjekt bezeichnet werden. Ein weiteres Objekt betrifft z.B. einen Nockenverband, was zur Bezeichnung Nockenverbandsobjekt führt. Durch die containerorientierte Betrachtungsweise ist es möglich eine vordefinierte Kombination von Datenplätzen für Unterkomponenten, wie z.B. Terminmodule, Ein-Ausgabeein heiten (I/O-Einheiten), usw. als Objekte im Slave-Container anzubieten bzw. dort für ein Datentelegramm zu bestimmen. Durch einen Anwender ist nun für Achsen als eine mögliche Ausprägung von Unterkomponenten oder allgemeiner z.B. für Objekte eine strukturierte Telegrammauswahl vornehmbar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Automatisierungseinrichtung ist das Datentelegramm in Kanäle unterteilbar, wobei Daten eines Kanals eine Unterkomponente betreffen.
  • Die Daten für eine Komponente, welche zumindest zwei Unterkomponenten, wie z.B. zwei Achsen aufweist, sind also in Kanälen unterteilbar, wobei ein Kanal für eine Achse auch als Achskanal bezeichenbar ist. Für jeden Kanal bzw. Achskanal ist eine standardisierte Kombination von Datenplätzen verfügbar bzw. auch ein freie Kombination von Datenplätzen möglich. In einer vorteilhaften Ausgestaltung orientiert sich die standardisierte Kombination von Datenplätzen an den Inhalt von Datenplätzen der bereits im Stand der Technik vorhandenen Standardtelegramme. Einem Anwender der erfindungsgemäßen Automatisierungseinrichtung, bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es so ermöglicht, schnell die Flexibilität der Erstellung von Datentelegrammen zu nutzen. Zur Auswahl einer Kombination von Datenplätzen ist eine Telegrammauswahltabelle verfügbar. In der Telegrammauswahltabelle werden beispielsweise die im Stand der Technik vorhandenen Standardtelegramme bezüglich ihres Inhaltes an Datenplätzen zur Auswahl angeboten. Auf diese Weise ist ein neues Datentelegramm mit Datenplätzen generierbar, welches auf Datenplätzen bereits bekannter Standardtelegramme basiert. Verschiedene Standardtelegramme welche nach dem Stand der Technik einzelne autarke Datentelegramme sind, sind so in ein einzelnes Datentelegramm packbar. Es ergibt sich also eine Art Container.
  • Der Datenplatz innerhalb eines Datentelegramms weist beispielsweise einen standardisierten Inhalt auf. Ein standardisierter Inhalt ist beispielsweise ein Steuerwort, ein Zu standswort, ein Sollwert, ein Istwert, ein Verstärkungsfaktor, usw.
  • Die Unterkomponente der Automatisierungseinrichtung ist beispielsweise eine Achse, ein Terminalmodul oder ein Geber. Einer Komponente sind verschiedene Unterkomponenten in unterschiedlicher Anzahl zuordenbar.
  • Die Komponenten der Automatisierungseinrichtung sind beispielsweise als Slave oder Master innerhalb der Datenverbindung programmiert. Als Master ist beispielsweise eine speicherprogrammierbare Steuerung SPS oder beispielsweise eine Antriebsregelung mit Steuerungsfunktionalität bzw. auch jeder andere Teilnehmer innerhalb der Datenverbindung.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe gelingt auch durch ein Verfahren zur Programmierung einer Datenkommunikation einer Automatisierungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Bei einem Verfahren zur Programmierung einer Datenkommunikation einer Automatisierungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine, eine Produktionsmaschine oder einen Handhabungsautomaten, welche zumindest zwei über eine Datenverbindung miteinander verbundenen Komponenten aufweist, wobei die Komponenten untereinander ein Datentelegramm verschicken und ein Datentelegramm Daten für eine Komponente beinhaltet, wobei das Datentelegramm Datenplätze aufweist, wird bei Komponenten, welche zumindest zwei Unterkomponenten aufweisen, die Anzahl der Datenplätze des Datentelegramms eingestellt. Die Datenplätze werden jeweils einer der Unterkomponenten zugeordnet.
  • Eine weitere Lösung der Aufgabe gelingt durch die Merkmale des Anspruchs 10. Die Lösung gelingt hier durch ein Verfahren zur Programmierung einer Datenkommunikation einer Automatisierungseinrichtung bei der die Komponenten der Automatisie rungseinrichtung, welche über eine Datenverbindung verfügen durch ein Engineeringssystem programmiert werden. Dabei werden zumindest einer Komponente zumindest zwei Unterkomponenten zugewiesen. Die Unterkomponenten weisen eine vordefinierte Funktion auf. Die vordefinierte Funktion ist beispielsweise eine Achsfunktionalität oder eine Geberfunktion. Durch das Engineeringssystem wird das Datentelegramm zum Austausch der Daten zwischen Komponenten automatisch erstellt. Dabei wird bei der automatischen Erstellung des Datentelegramms ein Datenplatz automatisiert einer der Unterkomponenten zugeordnet. Dies gelingt, da für die automatische Einstellung sowohl die Funktion einer Unterkomponente bekannt ist als, auch die für diese Funktion benötigten Daten, welche über die Datenverbindung verschickbar sind. Für die benötigte Daten sind vordefinierte Datenplätze bestimmten Typs und bestimmter Länge vordefiniert.
  • Bei einem der obig genannten Verfahren wird das Datentelegramm beispielsweise durch Objekttrenner in Kanäle unterteilt. Daten eines Kanals betreffen eine Unterkomponente. Eine Unterkomponente ist im Sinne des Datentelegramms ein Objekt. Betreffen zwei Objekte zwei Achsen als Unterkomponenten so wird der Objekttrenner als Achstrenner bezeichnet.
  • Durch ein derartiges Verfahren zur Programmierung einer Datenkommunikation ist beispielsweise ein Konfigurationsdatenbereich eines Slaves variabel in n-Achskanäle unterteilbar. Für jeden Achskanal wird eine Telegrammauswahltabelle angeboten. Im Falle der automatisierten Erstellung des Datentelegramms ist die Telegrammauswahltabelle derart im Engineeringssystem implementiert, dass ein automatischer Zugriff erfolgen kann. In einer tabellarischen Übersicht über alle Achsen kann nun insbesondere im Falle der Auswahl durch einen Anwender ein Antriebsprofil getrennt für jede Achse eingestellt werden. Wird beispielsweise ein Standardtelegramm aus der Telegrammauswahltabelle ausgewählt, so kann dieses Standardtelegramm in seinen Details bezüglich der Datenplätze im Rahmen einer Achsprojektierung verändert werden. Ist also eine Unterkomponente eine Achse und sind mehrere Achsen einer Komponente zugeordnet, so ergibt sich für jede Achse ein Achskanal. Die Daten für die Komponenten mit mehreren Achsen innerhalb eines Datentelegrammes sind dann in Achskanäle unterteilt, wobei für jeden Achskanal eine Telegrammauswahltabelle verfügbar ist.
  • Da neben Achsen auch andere technologische Objekte wie: ein Terminal, ein Nockenverband, usw. als ein Objekt definierbar sind, können zusätzliche Kanäle für nicht achsspezifische technologische Aufgaben, wie z.B. schaltende Nockenverbände von einem Anwender für die Lösung einer Automatisierungsaufgabe in Kombination eingesetzt werden. Die Telegrammauswahltabelle ist deshalb auch so ausbildbar, dass derartige technologische Telegramme angeboten werden und auswählbar sind.
  • Ein Datenplatz ist beispielsweise mit einem standardisierten Inhalt belegt. Ein derartiger standardisierter Inhalt ist beispielsweise insbesondere ein Istwert, ein Sollwert, ein Steuerwort, ein Zustandswort oder ein anderer Parameter.
  • Die Inhalte sind auch abhängig von dem Typ der Unterkomponente. Die Unterkomponente ist beispielsweise eine Achse, so dass Daten von Datenplätzen ein Antriebsprofil für eine Achse darstellen, wobei das Antriebsprofil beispielsweise auch Daten eines Gebers umfasst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die beschriebenen Verfahren sind durch die ebenfalls obig beschriebene Automatisierungseinrichtung ausführbar.
  • Weiterhin ist ein Engineeringsystem mit entsprechender Software derart ausgebildet, dass es ein obig beschriebenes Verfahren unterstützt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 Datentelegramme einer Automatisierungseinrichtung nach dem Stand der Technik,
  • 2 einen Teil eines Datennetz einer Automatisierungseinrichtung nach dem Stand der Technik,
  • 3 einen Teil eines Datennetz mit einem Slave, welcher verschiedene Antriebsprofile aufweist,
  • 4 einen Teil eines Datennetzes mit Gebern als Unterkomponenten,
  • 5 ein Datentelegramm
  • 6 ein Eingabefenster eines Engineeringssystems für die Telegrammauswahl und
  • 7 ein Eingabefenster eines Engineeringssystems zur Auswahl der Datenplätze.
  • Die Darstellung gemäß 1 zeigt Typen von Standardtelegrammen nach dem Profibusstandard. Dabei handelt es sich um das Profil PROFIdrive drive technologie Version 3 vom September 2000. Es sind Standardtelegramme StT1 bis StT5 gezeigt. Die Standardtelegramme StT1 bis StT4 sind für den drehzahlgeregelten Betrieb definiert. Die Auswahl der Standardtelegramme erfolgt über ein nicht dargestelltes Software-Tool zur Prozessdatenprojektierung. In der Darstellung ist die Struktur der Standardtelegramme StT1 bis StT5 wie folgt symbolisch dargestellt:
    Die erste Zeile Z1 des ersten Standardtelegramms StT1 zeigt in der ersten Spalte Sp1 die Art des Inhaltes der ersten Zeile Z1. Die erste Zeile Z1 ist für eine Prozessdatumsnummer PZDNo vorgesehen. Die zweite Zeile Z2 zeigt einen Sollwert Set, welcher im englischen auch als Setpoint bezeichnet ist. In der dritten Zeile Z3 befindet sich wiederum die Prozessdatumsnummer PZDNo – im englischen PZD-Number – und in der vierten Zeile Z4 befindet sich entsprechend zu den Prozessdatumsnummern ein Istwert Act. Ein Sollwert ist beispielsweise ein Steuerwort STW1, wie in der zweiten Zeile Z2 in der zweiten Spalte Sp2 dargestellt. Dieses Steuerwort STW1 weist verschiedene Bits bzw. Byts auf, welche eine Steuerungsfunktionalität aufweisen. Ein weiterer Sollwert Set ist beispielsweise der Drehzahlsollwert NSOLL_A in der ersten Zeile Z1 und der dritten Spalte Sp3. Der Prozessdatumsnummer 1 PZDNo ist auch ein Zustandswort ZSW1 zugeordnet. Das Zustandswort ZSW1 ist ein Istwert Act. Ein zweiter Istwert findet sich unter der Prozessdatumsnummer 2, dies ist der Drehzahlistwert NIST_A. Der Sollwert NSOLL_A betrifft eine Achse mit der Bezeichnung A. Der Istwert NIST_A betrifft die gleiche Achse A.
  • Ein Standardtelegramm 2 StT2 weist im Gegensatz zum Standardtelegramm 1 StT1, welches zwei Prozessdatumsnummern PZDNo aufweist, demgegenüber vier Prozessdatumsnummern PZDNo 1, 2, 3 und 4 auf. Neben dem Steuerwort STW1 und dem Zustandswort ZSW1 weist das Standardtelegramm 2 StT2 auch ein Steuerwort 2 STW2 und ein Zustandswort 2 ZSW2 auf. Diese weiteren Steuerworte erweitern das Standardtelegramm 2 StT2. Eine weitere Erweiterung ergibt sich daraus, dass der Sollwert für die Drehzahl NSOLL_B und der Istwert für die Drehzahl NIST_B einer weiteren Achse B eine größere Länge als der Sollwert bzw. der Istwert im Standardtelegramm 1 StT1 aufweisen. Durch die doppelte Länge im Standardtelegramm 2 StT2 ergibt sich eine höhere Genauigkeit.
  • Das Standardtelegramm StT3 weist gegenüber dem vorangegangenen Standardtelegrammen 1 und 2 StT1, StT2 Datenplätze D8, diese sind durch die Prozessdatumsnummern PZDNo gekennzeichnet, für einen Geber G1 auf. Dieser Geber G1 ist mit der 1 nicht dargestellt. Der Geber G1 wird mit einem Steuerwort G1_STW, mit einem Zustandswort G1_ZSW, mit einem Istwert 1 G1_XIST1 und einem Istwert 2 G1_XIST2 versorgt.
  • Das Standardtelegramm 4 StT4 unterscheidet sich vom Standardtelegramm 3 StT3 dadurch, dass zusätzliche Istwerte Act auf den Prozessdatumsnummern PZDNo 10, 11, 12, 13, 14 einen zwei ten Geber G2, der jedoch nicht dargestellt ist; zu Verfügung gestellt werden. Als Sollwert Set dient der Datumsplatz mit der Prozessdatumsnummer 6 und dem Sollwert G2_STW.
  • Das Standardtelegramm 5 StTS weist im Vergleich zu den Standardtelegrammen 1 bis 4 StT1 bis StT4 zwei weitere Typen von Sollwerten Set auf. Einer der Sollwerte ist für einen Wert XERR mit doppelten Datenplatz, d.h., mit einem Datenplatz mit den Prozessdatumsnummern 6 und 7 PZDNo 6 und PZDNo 7, vorgesehen. Der andere Sollwert Set ist für einen Verstärkungsfaktor KPC vorgesehen.
  • Nach diesem Stand der Technik ist für eine Kommunikation jeweils ein Standardtelegramm auszuwählen. Dies hat den Nachteil, dass auch bei Nichtbenutzung von bestimmten Datenplätzen mit Prozessdatumsnummern diese ausgewählt werden. Dadurch wird die Telegrammlänge unnötig groß, so dass ein erhöhter Datentelegrammverkehr innerhalb eines Datenkommunikationssystems einer Automatisierungseinrichtung vorliegt. Eine derartige Datenverbindung erhöht Laufzeiten und reduziert die Performance dieses Systems. Des weiteren besteht nicht die Möglichkeit die in ein Datennetz aufzunehmenden Komponenten über die Anzahl eines zur Verfügung stehenden Adressraumes zu vergrößern. Dies gelingt jedoch erfindungsgemäß durch die Einführung von Unterkomponenten.
  • Die Darstellung gemäß 2 zeigt eine Datenverbindung DA1 nach dem Stand der Technik, welche eine Speicher programmierbare Steuerung SPS mit einem Slave 1 SL1 und einem Slave 2 SL2 datentechnisch verbindet. Der Slave 1 SL1, der Slave 2 SL2 und die Speicher programmierbare Steuerung SPS sind Komponenten der Datenverbindung DA. Die Speicher programmierbare Steuerung SPS fungiert dabei als Master für die Slaves SL1, SL2. Jedem Slave SL1, SL2 ist nur eine Unterkomponente zugeordnet. Dem Slave 1 SL1 ist eine Achse A1 als Unterkomponente zugeordnet. Dem Slave 2 SL2 ist eine Achse A2 als Unterkomponente zugeordnet. Für die Achse A1, A2 weisen die Slaves SL1, SL2 Antriebsprofile AN1, AN2 auf. Abhängig vom Antriebsprofil sind gemäß der in 1 dargestellten Weise Standardtelegramme StT1 bis StT5 für die Kommunikation zwischen der Speicher programmierbaren Steuerung SPS, also der Master, und einem Slave SL1, SL2 auswählbar.
  • Die Darstellung gemäß 3 zeigt eine erfindungsgemäße Datenverbindung DA2. Die Datenverbindung DA2 verbindet die Speicher programmierbare Steuerung SPS mit einem Slave SL3. Dem Slave SL3 sind verschiedene Achsen A3, A4 ..., AX zugeordnet. Die Achsen A3, A4 ..., AX sind Unterkomponenten der Komponente Slave SL3. Zwischen der Komponente Slave SL3 und der Komponente Speicher programmierbare Steuerung SPS besteht datentechnisch über Datentelegramme eine Kommunikation. Der Slave SL3 weist für die verschiedenen Achsen A3, A4 ..., AX Antriebsprofile AN3, AN4, ..., ANX auf. Die Antriebsprofile AN3, AN4, ... ANX sind innerhalb eines Datentelegrammes durch Achstrenner AT voneinander getrennt. Durch die Verwendung von Unterkomponenten, welchen Datenplätze innerhalb eines Datentelegramms zuordenbar sind, ist die Anzahl der einzelnen datentechnisch versorgbaren Achsen gegenüber dem Stand der Technik vergrößert. Dies kommt insbesondere bei Druckmaschinen, welche viele Achsen aufweisen, vorteilhaft zur Geltung.
  • Die Darstellung gemäß 4 zeigt eine Datenverbindung DA3, welche einen Master MA oder einen Slave SL3 aufweist. Die Funktionalität der Speicher programmierbaren Steuerung aus 3 bzw. aus 2 übernimmt in 4 der Master MA, welcher selbst Unterkomponenten aufweist. Dem Master MA sind als Unterkomponenten eine Achse A6 und zwei Geber G1, G2 zugeordnet. Für einen Austausch eines Datentelegramms zwischen dem Master MA und dem Slave SL3 sind Datenplätze bezüglich des Masters MA derart auszubilden, dass diese Datenplätze die Informationen für das Antriebsprofil AN6 und die Informationen bezüglich der Geber, also die Datenplätze für die Geber GT1 und GT2 beinhalten. Die Automatisierungseinrichtung gemäß 4 kann beispielsweise neben dem Master MA und dem Slave SL3 noch weitere Komponenten aufweisen, die über die Datenverbindung DA3 verbunden sind.
  • Die Darstellung gemäß 5 zeigt die Struktur eines frei erstellten Datentelegramms. Das Datentelegramm weist Datenplätze auf. Die Datenplätze werden im vorliegenden Beispiel dadurch unterschieden, dass einem Datenplatz eine Prozessdatumsnummer PZDNo zugewiesen ist. Ferner wird weiterhin dahingehend unterschieden ob der Inhalt des Datenplatzes ein Sollwert Set oder ein Istwert Act ist. Bei den Datenplätzen mit den Prozessdatumsnummern 1, 2, 3, 4, 5, 6 ist wiederum zwischen Sollwerten Set und Istwerten Act zu unterscheiden. Der Datenplatz mit der Prozessdatumsnummer 1 für einen Sollwert weist ein Steuerwort 2 auf. Die Prozessdatenplätze mit den Prozessdatumsnummern 2 und 3 sind für einen Drehzahlsollwert NSOLL_B zusammengefasst. Der Datenplatz mit der Prozessdatumsnummer 4 weist als Sollwert das Steuerwort 2 STW2 auf. Der Datenplatz mit der Prozessdatumsnummer 5 weist das Steuerwort für einen Geber G1 G1_STW auf. Der Datenplatz mit der Prozessdatumsnummer 6 ist für das Steuerwort 3 STW3 vorgesehen. Auch die Istwerte Act sind durch Prozessdatumsnummern PZDNo unterscheidbar. Den Datenplätzen mit den Prozessdatumsnummern PZDNo von 1 bis 7 sind standardisierte Inhalte analog zu den Sollwerten Set zugeordnet: Zustandswort 1 ZSW1, Drehzahlistwert B NIST_B, Zustandswort 2 ZSW2, Zustandswort für den Geber 1 G1_ZSW und Istwert 1 des Gebers 1 G1_XIST1. Die Anzahl der Datenplätze sowie die Zuweisung des Inhalts der Datenplätze zu den Datenplätzen ist frei konfigurierbar. Die Prozessdatumsnummern entsprechen den Ein- und Ausgängen der einer Komponente zugewiesenen Unterkomponente, so dass die gleichen Prozessdatumsnummern PZDNo jeweils für einen Istwert Act und einen Sollwert Set vorkommen, da zwischen Istwerten und Sollwerten unterschieden ist.
  • Diese in der 5 dargestellte Unterscheidung ist jedoch nicht notwendig. In einer nicht dargestellten Form ist es auch möglich die Zuweisung des Inhalts der Datenplätze so zu wählen, dass innerhalb eines Telegramms eine unterschiedliche Abfolge zwischen Sollwerten Set und Istwerten Act vorliegt.
  • Die Darstellung gemäß 6 zeigt einen Bildschirmausschnitt eines Engineeringsprogramms zur Auswahl von Telegrammen aus einer Telegrammauswahltabelle TAB für ein Datentelegramm zwischen zwei Komponenten einer Automatisierungseinrichtung. Für einen Slave ist dort in der Lasche Konfiguration KON ein Telegramm auswählbar. Ein auswählbares Telegramm ist beispielsweise ein Standardtelegramm StT2 oder ein anwenderdefiniertes Telegramm ATE, welches gemäß der vorliegenden Erfindung generiert wurde. In einer Spalte „Achse" Asp, wobei der Begriff Achse in der gezeigten Tabelle der 6 auch weiter im Sinne eines Objektes zu verstehen ist, sind die nachfolgenden Zeilen für Objekte vorgesehen. Für ein erstes Objekt Obj1 ist in einer zweiten Spalte Tsp ein Telegrammauswahl vorgesehen. Über einen Auswahlpfeil AP ist nicht dargestellte Tabelle zur Telegrammauswahl anwählbar. In der 6 sind für die Objekte Obj1, Obj2, Obj3, ..., Obj5, usw. einer Komponente bei einer Master-Slave-Kombination MSK in der zweiten Spalte TSp die bereits ausgewählten Telegramme StT1, StT2, StT3, ..., StTS, ATE gezeigt. Die Standardtelegramme StT1, StT2, StT3, ... der Telegrammauswahl beziehen sich auf den Inhalt der Standardtelegramme gemäß dem Stand der Technik. Erfindungsgemäß werden die Inhalte mehrerer Datentelegramme nach dem Stand der Technik in ein flexibel aufbaubares erfindungsgemäßes Datentelegramm übernommen. Da beipielsweise der Inhalt der Standardtelegramme StT1 und StT2 gemäß 1 Achsen betrifft, sind die Objekte Obj1 und Obj2 Achsobjekte und die Achse ist eine Unterkomponente.
  • Die Darstellung gemäß 7 zeigt wie 6 einen Bildschirmauszug eines Engineeringssystems zur Konfiguration einer Datenverbindung, wobei im Detail und ausschnittsweise die Konfiguration eines durch einen Benutzer erstellten Datentelegramms gemäß 6 dargestellt ist. 7 zeigt eine erste Spalte SlSp in welcher durch Slotnummern SlNo4, SlNo5, SlNo6, ..., eine Unterteilung des Datentelegrammes detailliert gezeigt ist. Die Zeilen der Slotnummern 4 und 5 SlNo4, SlNo5 geben das Objekt 1 Obj1 aus der 6 detailliert wieder. Gemäß des Standardtelegrammes eins StT1 aus FIG1 zeigt die Zeile des Slots 4 SlNo4 die Istwerte welche der Zeile 4 Z4 aus 1 entsprechen und die Zeile des Slots 5 SlNo5 die Sollwerte, welche der Zeile 2 Z2 aus 1 entsprechen. Die Tabell – Ta zeigt weiterhin Adressen Adr, wobei die Adresse der Slots SlNo4, SlNo5, usw. jeweils die erste Prozessdatumsnummer ist. Dem Typ eines Slots und der Adresse eines Slots folgen Profibusparameter bezüglich des PROFIBUS Partners. Der Begriff „Antrieb" stellt eine Komponente KOMP dar. Die Zeilen der Slotnummern 7 und 8 SlNo7, SlNo8 der Tabelle TA geben das Objekt 2 Obj2 aus der 6 detailliert wieder. Die Objekte eins und zwei Obj1, Obj2 werden durch einen Achstrenner AT im Slot 6 SlNo6 getrennt. Der Achstrenner AT trennt bezüglich des Datentelegramms Unterkomponenten voneinander ab.

Claims (17)

  1. Automatisierungseinrichtung, für eine Werkzeugmaschine, eine Produktionsmaschine oder einen Handhabungsautomaten, welche zumindest zwei über eine Datenverbindung miteinander verbundenen Komponenten (SPS, MA, SL1, SL3) aufweist, wobei zwischen Komponenten (SPS, MA, SL1, SL2, SL3) ein Datentelegramm verschickbar ist und ein Datentelegramm Daten für die Komponente beinhaltet, wobei das Datentelegramm Datenplätze (PZDNo) aufweist, dadurch gekennzeich net, dass eine Komponente (SPS, MA, SL1, SL2, SL3) zumindest zwei weitere Unterkomponenten (A1, A2, G1, G2) zuordenbar sind und die Anzahl der Datenplätze (PZDNo) innerhalb eines Datentelegramms einstellbar ist, wobei die Datenplätze (PZDNo) jeweils einer der Unterkomponenten (A1, A2, G1, G2) zuordenbar sind.
  2. Automatisierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Datentelegramm in Kanäle unterteilbar ist, wobei Daten eines Kanals eine Unterkomponente betreffen.
  3. Automatisierungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenplatz PZDNo) einen standardisierten Inhalt aufweist.
  4. Automatisierungseinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der standardisierten Inhalt insbesondere entweder ein Istwert (Act), oder ein Sollwert (Set), oder ein Steuerwort (STW1, STW2, STW3) oder ein Parameter (KPC, XERR) ist.
  5. Automatisierungseinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterkomponente (SL1, SL2, SL3) eine Achse (A1, A2) bzw. ein Geber (G1, G2) ist.
  6. Automatisierungseinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente ein Master (MA) innerhalb der Datenverbindung ist und zumindest eine zweite Komponente ein Slave (SL1, SL2) innerhalb der Datenverbindung ist.
  7. Automatisierungseinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Datentelegramm eine variabel programmierbare Länge und/oder eine maximale Länge aufweist.
  8. Automatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Telegrammauswahltabelle ein technologisches Telegramm aufweist.
  9. Verfahren zur Programmierung einer Datenkommunikation einer Automatisierungseinrichtung, für eine Werkzeugmaschine, eine Produktionsmaschine oder einen Handhabungsautomaten, welche zumindest zwei, über eine Datenverbindung miteinander verbundenen Komponenten (SPS, MA, SL1, SL2, SL3) aufweist, wobei die Komponenten (SPS, MA, SL1, SL2, SL3) untereinander ein Datentelegramm verschicken und ein Datentelegramm Daten für die Komponente beinhaltet, wobei das Datentelegramm Datenplätze (PZDNo) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bei Komponenten, welche zumindest zwei Unterkomponenten (A1, A2, G1, G2) aufweisen, die Anzahl der Datenplätze (PZDNo) des Datentelegramms eingestellt wird und die Datenplätze jeweils einer der Unterkomponenten zugeordnet werden.
  10. Verfahren zur Programmierung einer Datenkommunikation einer Automatisierungseinrichtung, für eine Werkzeugmaschine, eine Produktionsmaschine oder einen Handhabungsautomaten, welche zumindest zwei, über eine Datenverbindung miteinander verbundenen Komponenten (SPS, MA, SL1, SL2, SL3) aufweist, wobei die 4 Komponenten untereinander ein Datentelegramm verschi cken und ein Datentelegramm Daten für die Komponente beinhaltet, wobei das Datentelegramm Datenplätze aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Automatisierungseinrichtung und ihre Komponenten durch ein Engineeringssystem programmiert werden, wobei zumindest einer Komponente zumindest zwei Unterkomponenten zugeordnet werden bzw. sind, wobei die Komponente und/oder die Unterkomponente eine vordefinierte Funktionen aufweisen und das Datentelegramm automatisch erstellt wird, wobei bei der automatischen Erstellung des Datentelegramms ein Datenplatz automatisiert einer der Unterkomponenten zugeordnet wird.
  11. Verfahren zur Programmierung einer Datenkommunikation einer Automatisierungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Datentelegramm durch Objekttrenner in Kanäle unterteilt wird, wobei Daten eines Kanals eine Unterkomponente betreffen.
  12. Verfahren zur Programmierung einer Datenkommunikation einer Automatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenplatz mit einem standardisierten Inhalt belegt wird.
  13. Verfahren zur Programmierung einer Datenkommunikation einer Automatisierungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als standardisierter Inhalt insbesondere entweder ein Istwert, ein Sollwert, ein Steuerwort oder ein Parameter ausgewählt wird.
  14. Verfahren zur Programmierung einer Datenkommunikation einer Automatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als eine Unterkomponente eine Achse, ein Geber, ein Nockenverband, ein Terminal oder ein anderes Objekt programmiert wird.
  15. Verfahren zur Programmierung einer Datenkommunikation einer Automatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Datenkommunikation eine Komponente als ein Master programmiert wird und zumindest eine zweite Komponente als Slave programmiert wird.
  16. Verwendung des Verfahrens zur Programmierung einer Datenkommunikation einer Automatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15 bei einer Automatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  17. Engineeringsystem zur Durchführung des Verfahrens zur Programmierung einer Datenkommunikation einer Automatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15.
DE10242004.1A 2002-09-11 2002-09-11 Automatisierungseinrichtung Expired - Fee Related DE10242004B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242004.1A DE10242004B4 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Automatisierungseinrichtung
US10/661,003 US6993409B2 (en) 2002-09-11 2003-09-11 Automation system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242004.1A DE10242004B4 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Automatisierungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10242004A1 true DE10242004A1 (de) 2004-04-01
DE10242004B4 DE10242004B4 (de) 2018-01-04

Family

ID=31969064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242004.1A Expired - Fee Related DE10242004B4 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Automatisierungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6993409B2 (de)
DE (1) DE10242004B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008155273A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Endress+Hauser Flowtec Ag Feldbuseinheit und verfahren zur konfiguration einer feldbuseinheit
WO2009056557A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Verfahren zum betreiben eines parametrier-gerätes
WO2010020661A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Verfahren zum bestimmen einer statischen datenstruktur eines feldgerätes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910535A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-14 Siemens Ag Verfahren zur automatischen Wiedergewinnung von Engineeringdaten aus Anlagen
US7992090B2 (en) * 2003-09-25 2011-08-02 International Business Machines Corporation Reciprocal link tracking
EP1674953B1 (de) * 2004-12-21 2010-10-27 Siemens Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Wiederverwendung von Projektierungsdaten
EP2557464B1 (de) 2011-08-12 2015-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungssystems
EP2735925B1 (de) * 2012-11-23 2016-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Automatisierungseinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213792A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Datenübertragungssystems
DE19621384A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Mitsubishi Electric Corp Steuerverfahren für ein Steuersystem mit verteilter Fern-Eingabe/Ausgabe
DE19813923A1 (de) * 1998-03-28 1999-10-14 Telefunken Microelectron Verfahren zur Datenübertragung in einem über eine Busleitung vernetzten Rückhaltesystem
DE19840562A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-16 Phoenix Contact Gmbh & Co Sicherheitsbezogenes Steuer- und Datenübertragungssystem
DE19853205A1 (de) * 1998-11-18 2000-06-15 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung technischer Prozesse
DE19955306C1 (de) * 1999-11-17 2001-06-28 Siemens Ag Kommunikationsteilnehmer bzw. Kommunikationsverfahren
DE10055163A1 (de) * 2000-11-08 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbus, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5978578A (en) * 1997-01-30 1999-11-02 Azarya; Arnon Openbus system for control automation networks
US20020141438A1 (en) * 2001-02-09 2002-10-03 Smith J. Howard Data communication controller and method
US7051143B2 (en) * 2001-06-25 2006-05-23 Schneider Automation Inc. Method, system and program for the transmission of modbus messages between networks

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213792A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Datenübertragungssystems
DE19621384A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Mitsubishi Electric Corp Steuerverfahren für ein Steuersystem mit verteilter Fern-Eingabe/Ausgabe
DE19813923A1 (de) * 1998-03-28 1999-10-14 Telefunken Microelectron Verfahren zur Datenübertragung in einem über eine Busleitung vernetzten Rückhaltesystem
DE19840562A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-16 Phoenix Contact Gmbh & Co Sicherheitsbezogenes Steuer- und Datenübertragungssystem
DE19853205A1 (de) * 1998-11-18 2000-06-15 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung technischer Prozesse
DE19955306C1 (de) * 1999-11-17 2001-06-28 Siemens Ag Kommunikationsteilnehmer bzw. Kommunikationsverfahren
DE10055163A1 (de) * 2000-11-08 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbus, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BENT R.: "Die vier Dimensionen von Interbus" In: mpa 7/8-1999, S.32-35 *
BLOME, W., BORST, W.: "Bus-Protokolle im Vergleich Heute: Der Interbus-S" In: Precision 1/95, S.11- 13 *
BLOME, W.: "Interbus-S Netzwerk mit hoher Dynamik" , In: ELEKTRIE Berlin 46 (1992) 11, S.471-475
BLOME, W.: "Interbus-S Netzwerk mit hoher Dynamik", In: ELEKTRIE Berlin 46 (1992) 11, S.471-475 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008155273A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Endress+Hauser Flowtec Ag Feldbuseinheit und verfahren zur konfiguration einer feldbuseinheit
DE102007028841B4 (de) * 2007-06-20 2015-10-08 Endress + Hauser Flowtec Ag Feldbuseinheit und Verfahren zur Konfiguration einer Feldbuseinheit
WO2009056557A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Verfahren zum betreiben eines parametrier-gerätes
DE102007052031B4 (de) 2007-10-30 2023-10-26 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Parametrier-Gerätes
WO2010020661A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Verfahren zum bestimmen einer statischen datenstruktur eines feldgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
US20040111166A1 (en) 2004-06-10
DE10242004B4 (de) 2018-01-04
US6993409B2 (en) 2006-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525518B9 (de) Verfahren zum aktualisieren von gerätebeschreibungen für feldgeräte der prozessautomatisierungstechnik
DE102007026678A1 (de) Verfahren zum Austausch eines defekten Feldgerätes gegen ein neues Feldgerät in einem über digitalen Feldbus kommunizierenden System, insbesondere Automatisierungssystem
DE102008012104A1 (de) Gerätebeschreibungsdatei, System und Verfahren zum Einrichten von Steuer- und/oder Regeleinrichtungen
WO2013139569A1 (de) Verfahren zum parametrieren eines feldgeräts
DE102009038760B3 (de) Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einem Automatisierungsgerät und einem Datenverarbeitungsgerät sowie Schnittstellentreiberprogramm und Schnittstellenumsetzer hierzu
EP1714197B1 (de) Gerätetreiber für feldgeräte der prozessautomatisierungstechnik
EP2407840A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Automatisierungseinrichtung
WO2018036708A1 (de) Gateway und verfahren zur anbindung eines datenquellensystems an ein it-system
DE10242004B4 (de) Automatisierungseinrichtung
DE10208530A1 (de) Betriebseinheit, Peripheriegerät und Verfahren zum Betrieb eines Peripheriegeräts
EP3067768B1 (de) Automatisierungseinrichtung und Operator-System
DE112014004709B4 (de) Steuerungssystem, Leitstation, extern gesteuerte Station
DE102005040434A1 (de) Verfahren und System zum Abbilden der Struktur einer Automatisierungsanlage auf einem Rechner
EP2219116B1 (de) Kommunikationsmodul für ein Automatisierungssystem
DE102007052031B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parametrier-Gerätes
WO2009019108A1 (de) Verfahren zum erstellen einer software in einem feldgerät durch einen benutzer
DE102007035159B4 (de) Verfahren zum Parametrieren von mehreren Feldgeräten der Automatisierungstechnik
DE102009041781A1 (de) Bereitstellung anlagenbezogener Betriebsdaten unter Verwendung eines Diagnose-Datenservers als weiteren Feldbusmaster
LU101427B1 (de) Ein/Ausgabe-Station für ein Feldbussystem, Feldbus-Koppler für die Ein/Ausgabe-Station, sowie Platzhaltermodul für die Ein/Ausgabe-Station
EP1524566B1 (de) Steuerverfahren für eine Produktionsmaschine
EP2095193B1 (de) Verfahren zum betreiben eines nach dem blockmodell arbeitenden feldgerätes für ein verteiltes automatisierungssystem
DE102009017816A1 (de) Verfahren zum Parametrieren von Betriebsmitteln
EP2735925B1 (de) Automatisierungseinrichtung
EP2455831A1 (de) Engineering einer Datenkommunikation
EP2687930A1 (de) Automatisierungseinheit zur Steuerung eines Geräts oder einer Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee