DE10241062A1 - Strukturkörper mit einem elektrochemisch erzeugten porösen Bereich - Google Patents

Strukturkörper mit einem elektrochemisch erzeugten porösen Bereich

Info

Publication number
DE10241062A1
DE10241062A1 DE2002141062 DE10241062A DE10241062A1 DE 10241062 A1 DE10241062 A1 DE 10241062A1 DE 2002141062 DE2002141062 DE 2002141062 DE 10241062 A DE10241062 A DE 10241062A DE 10241062 A1 DE10241062 A1 DE 10241062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural body
porous
compensation structure
masking
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002141062
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Artmann
Thorsten Pannek
Torsten Ohms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002141062 priority Critical patent/DE10241062A1/de
Publication of DE10241062A1 publication Critical patent/DE10241062A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/308Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/308Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
    • H01L21/3083Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks characterised by their size, orientation, disposition, behaviour, shape, in horizontal or vertical plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Weting (AREA)

Abstract

Es wird ein Strukturkörper (5) mit einer strukturierten Maskierung (12, 16) und einem mit Hilfe der strukturierten Maskierung (12, 16) elektrochemisch erzeugten porösen Bereich (11, 15') vorgeschlagen, wobei mindestens eine Kompensationsstruktur (14') derart vorgesehen ist, dass in einer Umgebung der Grenzfläche (13) zwischen der Maskierung (12, 16) und dem übrigen Strukturkörper (5) die Dichte eines bei dem elektrochemischen Erzeugen des porösen Bereiches (11, 15') fließenden elektrischen Stromes gegenüber der Dichte eines entsprechenden, in Abwesenheit der Kompensationsstruktur (14') fließenden elektrischen Stromes reduziert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strukturkörper mit einem elektrochemisch erzeugten porösen Bereich nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Stand der Technik
  • Bei der Entstehung von porösem Silizium handelt es sich um eine elektrochemische Reaktion zwischen Flusssäure und Silizium, bei der eine schwammartige Struktur in Silizium erzeugt wird. Dazu wird ein Siliziumwafer gegenüber einem Flusssäureelektrolyten anodisch gepolt. Durch die so entstehende poröse Struktur erhält das Silizium eine große innere Oberfläche und gegenüber dem verbleibenden, nicht porösen Silizium andere chemische und physikalische Eigenschaften wie beispielsweise eine andere Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität. Bei der Herstellung von porösem Silizium können weiter verschiedene Siliziumsubstrate verwendet werden, deren Dotierungstyp und insbesondere elektrischer Widerstand unter anderem die Strukturgrößen bzw. Porösität innerhalb des erzeugten porösen Siliziums beeinflusst. Weitere Parameter zur Einstellung der gewünschten Struktur des porösen Siliziums sind neben der Konzentration des eingesetzten Flusssäureelektrolyten die eingespeiste Stromdichte während der Anodisierung.
  • Für die lokale Herstellung von porösem Silizium gibt es verschiedene Maskierungsmethoden wie die Verwendung eines elektrochemischen Ätzstoppes oder einer Maskierschicht, beispielsweise eine Hartstoffschicht aus Siliziumnitrid (SixNy). Dies ist in DE 100 32 579 A1 am Beispiel der Erzeugung eines Halbleiterbauelementes im Detail erläutert.
  • Werden Siliziumsubstrate nicht ganzflächig sondern lediglich bereichsweise von ihrer Oberfläche ausgehend porösiziert, stoßen die Feldlinien bei dem dazu durchgeführten elektrochemischen Prozess im Maskenbereich, d. h. insbesondere in einer Umgebung der Grenzfläche zwischen der oberflächlich auf dem Siliziumkörper aufgebrachten Maskierung und dem benachbarten zu porösifizierenden Bereich, auf eine Isolationsfläche, d. h. sie sind gezwungen sich zu verbiegen und in Richtung von "offenen" Flächen zu wandern. An den Grenzen zu solchen offenen Flächen, d. h. dem Maskenrand, kommt es daher stets zu einer Feldlinienkonzentration und zu einer damit verbundenen lokal höheren Stromdichte. Derartig höhere Stromdichten führen jedoch zu einer Erhöhung der Porosität des dort erzeugten porösen Siliziums und der dort erreichten Ätzrate, d. h. das Resultat einer derartigen Festlinienkonzentration sind lokale Inhomogenitäten in dem betreffenden Bereich aus porösem Silizium sowohl hinsichtlich der Porosität als auch als Funktion der Tiefe. Derartige Inhomogenitäten sind jedoch vielfach bei weiteren Verfahrensschritten, insbesondere bei der Herstellung von Sensoren auf oder in dem erzeugten Bereich aus porösem Silizium bzw., sofern ein nachfolgender Oxidationsschritt nachgeschaltet wird, porösem Siliziumoxid, als störend.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung eines Strukturkörpers mit einer aufgebrachten strukturierten Maskierung und einem elektrochemisch erzeugten porösen Bereich, bei dem derartige Inhomogenitäten durch Feldlinienkonzentrationen bei der elektrochemischen Porösizierung des betreffenden Bereiches verringert bzw. ganz unterdrückt sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Strukturkörper hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass über die vorgenommene Designänderung, d. h. die zusätzlich vorgesehene Kompensationsstruktur, die Dichte eines bei dem elektrochemischen Erzeugen des porösen Bereiches fließenden elektrischen Stromes gegenüber der Dichte eines entsprechenden, in Abwesenheit der Kompensationsstruktur fließenden elektrischen Stromes in einer Umgebung der Grenzfläche zwischen der Maskierung und dem übrigen Strukturkörper deutlich reduziert wird. Insofern kommt es zu einer wesentlichen Verringerung der Art und Höhe der Feldlinienkonzentration im Bereich der Grenzfläche zur Maskierung.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen.
  • So ist besonders vorteilhaft, wenn die Kompensationsstruktur als um den erzeugten porösen Bereich umlaufende Grabenstruktur und weiter bevorzugt ebenfalls aus porösem Silizium oder porösem Siliziumoxid, entsprechend dem porösen Bereich, ausgebildet ist. Daneben ist in diesem Zusammenhang vorteilhaft, wenn die Kompensationsstruktur in Draufsicht auf den Strukturkörper eine insbesondere gleichbleibende Breite von 10 µm bis 200 µm aufweist.
  • Zur Erzeugung der Kompensationsstruktur ist vorteilhaft, wenn die strukturierte Maskierung an der Oberfläche des Strukturkörpers die Fläche zwischen der Kompensationsstruktur und dem elektrochemisch erzeugten porösen Bereich einnimmt. Als besonders vorteilhaft hat sich weiter herausgestellt, wenn die strukturierte Maskierung in diesem Bereich als um den porösen Bereich umlaufender Maskiersteg ausgebildet ist, der bevorzugt eine gleichmäßige Breite von 5 µm bis 100 µm aufweist. Die Tiefe der als Kompensationsstruktur erzeugten umlaufenden Grabenstruktur entspricht weiter bevorzugt der Tiefe des erzeugten porösen Bereiches.
  • Schließlich ist vorteilhaft, wenn mindestens ein die Kompensationsstruktur überquerender oder unterbrechender Steg vorgesehen ist, der den um den porösen Bereich umlaufenden Maskiersteg mit weiteren Teilen der strukturierten Maskierung verbindet. Auf diese Weise können beispielsweise Leiterbahnen auf diesem Steg angeordnet werden bzw. darüber auf oder in dem porösen Bereich befindliche Bauelemente wie Sensorelemente angesteuert bzw. kontaktiert werden.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Prinzipskizze eines Schnitts durch einen Strukturkörper mit strukturierter Maskierung nach dem Stand der Technik, Fig. 2 eine Simulation der Stromdichte bei dem elektrochemischen Erzeugen des porösen Bereiches gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt durch einen Strukturkörper mit aufgebrachter strukturierter Maskierung bei der Herstellung im Rahmen eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Strukturkörpers nach Abschluss des Herstellungsverfahrens gemäß Fig. 3 in einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 5 ein zu Fig. 4 alternatives Ausführungsbeispiel und Fig. 6 die Veränderung der Inhomogenität der Stromdichte über dem elektrochemisch porösizierten Bereich als Funktion der Grabenbreite der Kompensationsstruktur.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung geht zunächst von einem Strukturkörper 5 mit einem Siliziumsubstrat oder einer Siliziumschicht 10 aus, wobei im Bereich der Oberfläche dieses Siliziumsubstrates 10 ein porösizierter Bereich 11 in Form einer porösizierten Grube oder Wanne erzeugt worden ist. Dazu wurde auf der Oberfläche des Siliziumsubstrates 10 eine Maskierung 12, beispielsweise eine Hartstoffmaskierung aus Siliziumnitrid, aufgebracht.
  • Der insoweit an sich bekannte Aufbau gemäß Fig. 1 wird in DE 100 32 579 A1 ausführlich erläutert. Dort ist auch das Verfahren zur Erzeugung des porösizierten Bereiches 11 an der Oberfläche des Siliziumsubstrates 10 mit Hilfe einer elektrochemischen Reaktion zwischen Flusssäure und Silizium sowie das Aufbringen der Maskierschicht 12 im Detail erläutert.
  • Die Fig. 2 zeigt eine zweidimensionale Finite-Elemente-Simulation, wobei der untere Bildbereich vom Siliziumsubstrat 10 eingenommen wird, und wobei der obere Bildbereich von dem Ätzmittel bzw. der Ätzlösung 20 eingenommen wird. Diese ist im erläuterten Beispiel eine Flusssäurelösung. Weiter ist in Fig. 2 auch die Maskierung 12 sowie die Grenzfläche 13 zwischen der Maskierung 12 und dem Siliziumsubstrat 10 angedeutet. Man erkennt deutlich, dass die durch die in Fig. 2 eingetragenen Pfeile repräsentierte Dichte des bei dem elektrochemischen Erzeugen des porösen Bereiches 11 im Bereich der Oberfläche des Siliziumsubstrates 10 in der Umgebung der Maskenkante, d. h. im Randbereich 13, erhöht ist. Dies äußert sich durch eine erhöhte Pfeildichte in diesem Bereich. Diese Dichteerhöhung führt, wie erläutert, bei dem elektrochemischen Erzeugen des porösen Bereiches 11 zu einer inhomogenen Ätzung des Siliziumsubstrates 10.
  • Ausgehend von dieser Erkenntnis wird mit den Fig. 3 bis 6 erläutert, wie mittels einer zusätzlich vorgesehenen Kompensationsstruktur 14' die Dichte des bei dem elektrochemischen Erzeugen des porösen Bereiches 11 fließenden elektrischen Stromes in einer Umgebung der Grenzfläche bzw. des Randbereiches 13 gegenüber der Dichte eines entsprechenden, in Abwesenheit der Kompensationsstruktur 14' fließenden elektrischen Stromes reduziert wird.
  • Dazu ist gemäß Fig. 3 vorgesehen, dass auf dem Siliziumsubstrat 10 eine strukturierte Maskierung 12 aufgebracht wird. Dabei ist in Abweichung von Fig. 1 vorgesehen, dass die Maskierung 12 derart strukturiert ist, dass auf dem Siliziumsubstrat 10 ein Maskiersteg 16 verläuft, der zwischen der Maskierung 12 und dem Maskiersteg 16 einen zusätzlichen Ätzgrabenbereich 14 definiert. Weiter ist in Fig. 3 auch ein Ätzgrubenbereich 15 dargestellt, der ebenfalls von dem Maskiersteg 16 und der Maskierung 12 begrenzt wird. Wesentlich ist somit das zusätzliche Vorsehen einer Kompensationsstruktur 14', die im erläuterten Ausführungsbeispiel mit Hilfe des zusätzlich vorgesehen Ätzgrabenbereiches 14 erzeugt wird.
  • Im Weiteren wird nun analog zu DE 10 03 2579 A1 eine Porösizierung des über die Maskierung 12, 16 zugänglichen Bereiches der Oberfläche des Siliziumsubstrates 10 vorgenommen. Nach Abschluss dieses Verfahrens erhält man einen Aufbau gemäß Fig. 4.
  • In Fig. 4 ist erkennbar, wie auf dem Siliziumsubstrat 10 zunächst die Maskierung 12 vorgesehen ist, die eine quaderförmige Aussparung aufweist, und dass innerhalb dieser quaderförmigen Aussparung der Maskiersteg 16 in Form eines rechteckigen Rahmens verläuft. Innerhalb des Maskiersteges 16 befindet sich weiter der porösizierte Bereich 11 bzw. die ausgehend von Fig. 3 und dem Ätzgrubenbereich 15 erzeugte porösizierte Wanne 15'. Insofern entspricht der Aufbau gemäß Fig. 4 somit noch dem Aufbau gemäß Fig. 1. In Abweichung von Fig. 1 ist jedoch in Fig. 4 zusätzlich ein porösizierter Grabenbereich 14' als Kompensationsstruktur vorgesehen, der um porösizierte Grube oder Wanne 15' umläuft. Die porösizierte Wanne 15' hat im erläuterten Beispiel in Draufsicht eine Ausdehnung von beispielsweise 500 µm × 800 µm, während der porösiziete Grabenbereich 14' eine Breite von 10 µm bis 200 µm, beispielsweise 30 µm, 60 µm oder 120 µm aufweist. Die Breite des Maskiersteges 16 liegt im erläuterten Beispiel in Draufsicht auf den Strukturkörper 5 zwischen 5 µm und 100 µm, beispielsweise bei 30 µm.
  • Als Parameter zur Verringerung der Dichte des bei dem elektrochemischen Erzeugen des porösizierten Bereiches 11, 15' fließenden elektrischen Stromes dient vor allem die Breite der Kompensationsstruktur 14', d. h. die Breite des porösizierten Grabens 14' gemäß Fig. 4, sowie die Breite des Maskiersteges 16.
  • Die Fig. 6 zeigt den Einfluss der Inhomogenität der Stromdichte über den geätzten bzw. porösizierten Bereich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4, wobei auf der x- Achse als Variable die Breite des Maskiersteges 16 in µm aufgetragen ist, und wobei auf der y-Achse die ermittelte Inhomogenität der Stromdichte aufgetragen ist. Diese Inhomogenität ist dabei definiert als Quotient aus der Stromdichte am Maskenrand, d. h. in dem Randbereich 13, und der Stromdichte im Zentrum der porösizierten Wanne 15' minus 1.
  • Die nach oben gerichteten hellen Dreiecke in Fig. 6 repräsentieren die Ergebnisse für eine Breite des porösizierten Grabens 14' von 30 µm, die Quadrate stehen für eine Breite von 60 µm und die nach unten gerichteten dunklen Dreiecke stehen für eine Breite von 120 µm.
  • In Fig. 6 erkennt man vor allem, dass die Inhomogenität als Funktion der Breite des Maskiersteges 16 monoton anwächst, d. h. die elektrochemische Ätzung zur Erzeugung des porösen Bereiches 11, 15' wird homogener, je näher die zusätzlich vorgesehene Kompensationsstruktur 14' in Form eines Grabens an den diesen porösen Bereich 11, 15' heranrückt. Weiter zeigt sich, dass mit einer steigenden Breite des porösizierten Grabens 14' die Homogenität der Stromdichte besser wird. Allerdings ist dieser Effekt vergleichsweise gering. Insgesamt belegt Fig. 6 den Erfolg der zusätzlich vorgesehenen Kompensationsstruktur 14' hinsichtlich einer verringerten Inhomogenität des vor allem in einer Umgebung der Grenzfläche 13 bei dem Erzeugen des porösen Bereiches 11, 15' fließenden elektrischen Stromes.
  • Die Fig. 5 zeigt in Weiterführung von Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem zusätzliche Stege 17 vorgesehen sind, die den Maskiersteg 16 mit weiteren Bereichen der Maskierung 12 verbinden. Auf diese Weise ist es möglich, auf diesen Stegen 17 beispielsweise Leiterbahnen zu führen, so dass darüber der porösizierte Bereich 11 bzw. die porösizierte Wanne 15' ansteuerbar oder elektrisch kontaktierbar ist.
  • Im Übrigen sei noch erwähnt, dass in Weiterführung von Fig. 4 oder Fig. 5 auf dem porösen Bereich 11, 15' oder im Bereich des porösen Bereiches 11, 15' weitere Bauelemente, insbesondere ein Sensorelement, und/oder eine Membran, vorgesehen sein können. Weiter sei betont, dass abweichend von den Fig. 4 oder Fig. 5 der um die porösizierte Grube 15' umlaufende porösizierte Grabenbereich 14' bereichsweise auch unterbrochen sein kann, um in späteren Prozessschritten zusätzliche Strukturen auf dem in diesem Bereich noch ungeätzten Siliziumsubstrat 10 abscheiden zu können.
  • Der erläuterte Strukturkörper 5 eignet sich besonders zur Herstellung von Drucksensoren, Massenflusssensoren oder Luftgütesensoren. Insbesondere ergeben sich bei dessen Verwendung in einem Massenflusssensor auf Basis von porösem Silizium durch eine verbesserte Homogenität in der Wärmeleitung deutlich verbesserte Sensoreigenschaften.

Claims (11)

1. Strukturkörper mit einer strukturierten Maskierung (12, 16) und einem mit Hilfe der strukturierten Maskierung (12, 16) elektrochemisch erzeugten porösen Bereich (11, 15'), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kompensationsstruktur (14') derart vorgesehen ist, dass in einer Umgebung der Grenzfläche (13) zwischen der Maskierung (12, 16) und dem übrigen Strukturkörper (5) die Dichte eines bei dem elektrochemischen Erzeugen des porösen Bereiches (11, 15') fließenden elektrischen Stromes gegenüber der Dichte eines entsprechenden, in Abwesenheit der Kompensationsstruktur (14') fließenden elektrischen Stromes reduziert ist.
2. Strukturkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest bereichsweise aus dotiertem oder undotiertem Silizium besteht und/oder dass der poröse Bereich (11, 15') aus porösem Silizium oder porösem Siliziumoxid besteht.
3. Strukturkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Bereich (11, 15') von der Oberfläche des Strukturkörpers (5) zugänglich und zumindest näherungsweise wannenförmig ausgebildet ist.
4. Strukturkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsstruktur (14') als Bereich aus porösem Silizium oder porösem Siliziumoxid ausgebildet ist.
5. Strukturkörper nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsstruktur (14') als um den porösen Bereich (11, 15') umlaufende Grabenstruktur, insbesondere aus porösem Silizium oder porösem Siliziumoxid, ausgebildet ist.
6. Strukturkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche des Strukturkörpers (5) die Fläche zwischen der Kompensationsstruktur (14') und dem porösen Bereich (11, 15') von der strukturierten Maskierung (12, 16), insbesondere in Form eines um den porösen Bereich (11, 15') umlaufenden Maskiersteges (16), eingenommen ist.
7. Strukturkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsstruktur (14') in Draufsicht auf den Strukturkörper (5) eine insbesondere gleichbleibende Breite von 10 µm bis 200 µm aufweist.
8. Strukturkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Maskiersteg (16) in Draufsicht auf den Strukturkörper (5) eine insbesondere gleichbleibende Breite von 5 µm bis 100 µm aufweist.
9. Strukturkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskierung (12, 16) eine Hartstoffmaskierung, insbesondere aus Siliziumnitrid, ist.
10. Strukturkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein insbesondere die Kompensationsstruktur (14') überquerender Steg (17) vorgesehen ist, der den um den porösen Bereich (11, 15') umlaufenden Maskiersteg (16) mit weiteren Teilen der strukturierten Maskierung (11, 16) verbindet.
11. Strukturkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder auf dem porösen Bereich (11, 15') ein Bauelement, insbesondere ein Sensorelement und/oder eine Membran, vorgesehen ist.
DE2002141062 2002-09-05 2002-09-05 Strukturkörper mit einem elektrochemisch erzeugten porösen Bereich Ceased DE10241062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141062 DE10241062A1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Strukturkörper mit einem elektrochemisch erzeugten porösen Bereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141062 DE10241062A1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Strukturkörper mit einem elektrochemisch erzeugten porösen Bereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10241062A1 true DE10241062A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29285734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002141062 Ceased DE10241062A1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Strukturkörper mit einem elektrochemisch erzeugten porösen Bereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10241062A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032587A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Bayer Ag 4-Alkoxy-cyclohexan-1-amino-carbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10047664A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-25 Wolfgang M Heckl Herstellungsverfahren für poröses Silizium und elektronisches Bauelement mit porösem Silizium

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032587A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Bayer Ag 4-Alkoxy-cyclohexan-1-amino-carbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10047664A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-25 Wolfgang M Heckl Herstellungsverfahren für poröses Silizium und elektronisches Bauelement mit porösem Silizium

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
U.M. Mescheder et al., Proceedings of the 2002 2nd IEEE Conference on Nanotechnology, S. 33-36, 26. Aug. 2002 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063991B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen
EP0553465B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines perforierten Werkstückes
DE102006062855B4 (de) Halbleitervorrichtung mit dielektrischer Trennung und Herstellungsverfahren derselben
DE10138759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie Halbleiterbauelement, insbesondere Membransensor
EP1167934A1 (de) Mikromechanisches Bauelement, insbesondere Sensorelement, mit einer stabilisierten Membran und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauelementes
EP1105344B1 (de) Mikromechanischer sensor und verfahren zu seiner herstellung
EP0946890B1 (de) Schicht mit porösem schichtbereich, eine solche schicht enthaltendes interferenzfilter sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102020108433A1 (de) Vorrichtung mit einer Membran und Herstellungsverfahren
CH693158A5 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Mikrostrukturen.
DE1589918A1 (de) Verfahren zum Herstellen integrierter Schaltungen mit durch eingebettete Trennfugen aus dielektrischem Material gegenseitig elektrisch isolierten Schaltelementen
DE3882882T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siliziumstruktur auf einem Isolator.
DE102015106896A1 (de) Wafer, Verfahren zur Bearbeitung eines Wafers und Verfahren zur Bearbeitung eines Trägers
DE602005004979T2 (de) Silizium-auf-Isolator Substrat, Verfahren zu seiner Herstellung und darin geformte MEMS Schwingstruktur
EP0621355A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lochstruktur in einem Substrat aus Silizium
DE10241062A1 (de) Strukturkörper mit einem elektrochemisch erzeugten porösen Bereich
DE102006028916B4 (de) Verfahren zur Herstellung poröser Partikel
EP1396469A2 (de) Halbleiterbauelement mit Bereichen unterschiedlicher Porenstruktur und Herstellungsverfahren
DE10306129A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes mit einem Halbleiterträger sowie Bauelement
DE10046621A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Membransensor-Arrays sowie Membransensor-Array
DE2900747A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE102005009422B4 (de) Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19600782C1 (de) Verfahren zum Herstellen von nebeneinanderliegenden Gräben oder Löchern in einem elektrisch nichtisolierenden Substrat, insbesondere einem Halbleitersubstrat
DE102004022161A1 (de) Element und Verfahren zur Herstellung eines Elements
DE102007024199B4 (de) Herstellungsverfahren eines mikromechanischen Bauelements mit porösifizierter Membran
DE102004024285B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection