DE1023949B - Device for oxy-fuel cutting of holes - Google Patents

Device for oxy-fuel cutting of holes

Info

Publication number
DE1023949B
DE1023949B DEB32585A DEB0032585A DE1023949B DE 1023949 B DE1023949 B DE 1023949B DE B32585 A DEB32585 A DE B32585A DE B0032585 A DEB0032585 A DE B0032585A DE 1023949 B DE1023949 B DE 1023949B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
cut
guide
eccentric
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB32585A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Beemelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERATUNGSSTELLE fur AUTOGEN T
Original Assignee
BERATUNGSSTELLE fur AUTOGEN T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERATUNGSSTELLE fur AUTOGEN T filed Critical BERATUNGSSTELLE fur AUTOGEN T
Priority to DEB32585A priority Critical patent/DE1023949B/en
Publication of DE1023949B publication Critical patent/DE1023949B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/10Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch
    • B23K7/105Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch specially adapted for particular geometric forms
    • B23K7/107Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch specially adapted for particular geometric forms for cutting circles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Vorrichtung zum autogenen Brennschneiden von Löchern Die Erfindung betrifft e;inei Vorrichtung zum autogenen, Brennschneiden von Löchern in Werkstücke mit einem Brenner, der in einer zylindrischen Führung exzentrisch angeordnet ist, die ihrerseits in einem weiteren, äußeren Exzenter drehbar gelagert ist.Device for oxy-fuel cutting of holes The invention relates to a device for oxy-fuel, flame cutting of holes in workpieces with a burner which is arranged eccentrically in a cylindrical guide, which in turn is rotatably mounted in a further, outer eccentric.

Beim Arbeiten mit den. gebräuchlichen Loch-."chneidgeräten für autogenen Brennschnitt muß so verfahren werden, daß zunächst auf der Peripherie des Kreises, auf dem sich, der Brenner während des Schnittes bewegen soll, ein Loch angebracht wird. Von diesem Loch aus beginnt der Brenner seinen Kreislauf. Wird diese Vorbereitungsmaßnahme unterlassen, dann kann kein sauberer Anschnitt erhalten werden. Es sind somit zwei Werkzeuge und zwei Arbeitsgänge erforderlich, um einen einwandfreien Lochschnitt mittels der gebräuchlichen Lochschneidgeräte für autogenen. Brennschnitt zu erhalten. Das ist umständlich und mit einem unerwünschten Zeitaufwand verbunden. Insbesondere wirkt sich störend aus, daß nicht nur auf zwei Arbeitsgänge Zeit und Mühe: verwandt werden. müssen, sondern daß darüber hinaus noch vor und zwischen den beiden Arbeitsgängen die zum Abbau und zum Vorbereiten, der beiden Werkzeuge erforderliche Zeit verlorengeht.When working with the. common hole -. "cutting devices for oxy-fuel Burning cut must be done in such a way that, first of all, on the periphery of the circle, A hole is made on which the torch should move during the cut will. The burner begins its cycle from this hole. Will this preparatory action neglect, then no clean bleed can be obtained. So there are two Tools and two operations are required to make a perfect hole cut using the usual hole cutting devices for oxy-fuel. To get flame cut. This is cumbersome and takes an undesirable amount of time. In particular has a disruptive effect that not only time and effort in two work processes: related will. must, but that before and between the two work steps the time required to dismantle and prepare the two tools is lost.

Es sind schon Lochschneidgeräte bekanntgeworden, bei denen diese! zwei Arbeitsgänge zu einem einzigen, mittels nur eines Werkzeuges ausführbaren Arbeitsgang zusammengefaßt sind.Hole cutting devices have already become known where these! two work steps into a single work step that can be carried out using only one tool are summarized.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind eine Schneiddüse und eine Heizdüse in einem gemeinsamen Schlitten befestigt, durch, dessen, Verschieben das Einstellen der Düsen, entsprechend dem Durchmesser des zu schneidenden Loches möglich ist. Mittels einer Schwenkvorrichtung kann der Schlitten gegen die Wirkung elastischer Teile bei fest eingestelltem Lochdurchmesser um einen bestimmten Betrag verschoben werden,, wobei diel Düsen sich von dem Umfang des zu schneidenden Loches radial nach der Lochmitte zu bewegen. Das zu. schneidende Loch wird dann bei dieser Stellung der Düsen im Innern des von der Schneiddüse zu beschreibenden Kreises durchgeschlagen, worauf die Düsen unter der Wirkung der auf den Schlitten. drückenden elastischen Mittel radial zum Lochumfang hingeführt werden.In a known device of this type are a cutting nozzle and a heating nozzle fixed in a common slide, by, its, moving adjusting the nozzles according to the diameter of the hole to be cut is possible. The slide can counteract the effect by means of a swivel device elastic parts with a fixed hole diameter by a certain amount be shifted, with the nozzles extending from the perimeter of the hole to be cut to move radially towards the center of the hole. That too. cutting hole is then made at this Position of the nozzles inside the circle to be described by the cutting nozzle punched out, whereupon the nozzles under the action of on the carriage. oppressive elastic Means are guided radially to the hole circumference.

Der Brenner wird mittels dieser bekannten Vorrichtung zu Beginn des Schneidvorganges von einem Punkt im Innern des zu schneidenden Loches aus geradlinig und radial zum Lochumfang hinbewegt. Er trifft somit unter einem Winkel von 90° auf die Kreisperipherie. Das hat zur Folge:, daß der stetige Verlauf der Brennerbewegung beim Erreichen des Lochumfanges unterbrochen wird. Unterbrechungen der Brennerbeweigung haben aber ein Aufbrennen, der Schnittfuge zu einem Loch zur Folge. In gleicher Weise wird auch der Brenner bei einem anderen bekannten Schneidbrenner an. den Lochumfang herangeführt. In diesem Fall ist der Schneiddüsenha.lter in einer Geradführung drehbar gelagert, die ihn zu Anfang des Schneidvorganges in. radialer Richtung geradlinig an. den Lochumfang heranführt, wonach der Schneiddüsenhalter sich. innerhalb der Geradführung dreht und dabei den exzentrisch in ihm gelagerten Brenner entlang der Peripherie des zu schneidenden Loches bewegt.The burner is by means of this known device at the beginning of Cutting process from a point in the interior of the hole to be cut in a straight line and moved radially towards the circumference of the hole. It thus hits at an angle of 90 ° on the circle periphery. This has the consequence: that the constant course of the burner movement is interrupted when the hole circumference is reached. Interruptions in the torch movement but have a burn, the kerf to a hole result. In the same The torch is also switched on in another known cutting torch. the hole circumference introduced. In this case the cutting nozzle holder can be rotated in a straight line stored, which straight it at the beginning of the cutting process in. Radial direction at. the circumference of the hole, after which the cutting nozzle holder is. within the Straight guide rotates and thereby the eccentrically mounted burner along the Moved the periphery of the hole to be cut.

Bei Vorrichtungen zum Brennschneiden von Löchern, b:ei denen der Brenner von einem in:nerha,lb des zu schneidenden Lochkreises gelegenen Punkt nach dem Umfang dieses Kreises und dann. auf diesem selbst geführt wird, kann eine stetige Bewegung des Brenners und damit ein. einwandfrei sauberer Schnitt nur dann: erreicht werden, wenn der Brenner im Kreisinnern, eine Kurve beschreibt, die als Schmiegungskurve in den Lochumfang übergeht.In devices for flame cutting holes, b: ei those of the torch from a point in: nerha, lb of the hole circle to be cut after the circumference this circle and then. is guided on this itself, can be a steady movement of the burner and thus a. perfectly clean cut only then: can be achieved, when the burner describes a curve inside the circle, known as the osculation curve merges into the hole circumference.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde:, eine Vorrichtung zu schaffen., welche diese Bedingung erfüllt. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der innere Exzenter im feststehenden äußeren Exzenter zum Erzeugen einer Schmiegungskurve an die Peripherie des zu schneidenden. Loches drehbar ist und. daß durch eine anschließende Verriegelung beider Exzenter gegeneinander und ein Drehen des äußeren. Exzenters die Peripherie des Loches ausschneidbar ist.The invention is based on the object: to create a device., which meets this condition. The device according to the invention is thereby characterized in that the inner eccentric in the fixed outer eccentric for generating an osculation curve to the periphery of the to be cut. Hole is rotatable and. that by a subsequent locking of both eccentrics against each other and a turning of the outer. Eccentric the periphery of the hole can be cut out.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann dem inneren Exzenter während seiner Drehung im äußeren Exzenter eine Radia,lbewegung überlagert sein. Diese überlagerte Radialbewegung kann durch einen an einer Spiralfläche anlaufenden Bolzen erzeugt sein.According to a further feature of the invention, the inner eccentric During its rotation in the outer eccentric, a radial oil movement must be superimposed. This superimposed radial movement can be caused by an approaching a spiral surface Bolts be generated.

Zur Änderung des Durchmessers des zu schneidenden Loches kann die, Exzentrizität des äußeren Exzenters durch Zahnstange und Ritzel zu verstellen sein.To change the diameter of the hole to be cut, the Eccentricity of the outer Eccentric through rack and pinion to be adjusted.

Die Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei welcher der Anschnitt vom Mittelpunkt des zu schneidenden Loches aus erfolgt, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2, Fig.4 eine schaubildliche Darstellung der zylindrischen Führung für den Brenner, Fig. 5 eine Teilansicht der Brenner-Geradführung, von oben, gesehen, Fig. 6 einen Schnitt nach Linier VI-VI der Fig. 3, Fig.7 die vom Brenner beim Schneiden eines kleinen Loches durchlaufene Kurve, Fig.8 eine vom Brenner beim Schneiden. eines großen Loches durchlaufene Kurve, Fig.9 einen Horizontalschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei welcher der Anschnitt neben dem Mittelpunkt des zu schneidenden Loches erfolgt, Fig. 10 einen Schnitt nach Linie X-X der Fig. 9, Fig. 11 einen Schnitt nach Linie: XI-XI der Fig. 9, Fig. 12 die vom Brenner der Vorrichtung gemäß Fig. 9 bis 11 beim Schneiden eines kleinen Loches durchlaufene Kurve und Fig. 13 eine vom Brenner beim Schneiden eines großen Loches durchlaufene Kurve.The invention is illustrated in the drawing in two exemplary embodiments. 1 shows a longitudinal section through a device according to the invention which the cut is made from the center of the hole to be cut, Fig. 2 shows a section along line II-II of FIG. 1, FIG. 3 shows a section along line III-III the Fig. 2, Fig.4 a diagrammatic representation of the cylindrical guide for the burner, Fig. 5 is a partial view of the straight burner guide, seen from above, FIG. 6 shows a section along line VI-VI of FIG. 3, FIG. 7 that of the torch during cutting curve traversed by a small hole, Fig. 8 a curve taken by the torch while cutting. a large hole traversed curve, Fig.9 a horizontal section through a Device according to the invention, in which the gate adjacent to the center of the hole to be cut takes place, FIG. 10 shows a section along line X-X of FIG. 9, FIG. 11 a section along the line: XI-XI of FIG. 9, FIG. 12 that of the burner of Device according to FIGS. 9 to 11 traversed when cutting a small hole Curve and Fig. 13 is a traversed by the torch cutting a large hole Curve.

Bei den in der Zeichnung dargestellten Vorrichtungen wird der Brenner 1 von einer zylindrischen Führung 3 (Fig. 4) gehalten, die an ihrem oberen und unteren Ende nach Art eines Spannfutters 3' konisch zuläuft und mit Ausfräsungen versehen ist. Zwei Spannmuttern 2 mit konisch verlaufenden Innenwandungen sind über die Endteile der zylindrischen Führung geworfen und klemmen den Brenner in ihr fest. Wie: die, Fig. 2, 3 und 9 erkennen lassen, sitzt der Brenner 1 exzentrisch in der Führung 3. Die zylindrische Führung 3 ist ihrerseits in einer Geradführung 5 drehbar angeordnet. Ungefähr in der Mitte ihres in die Geradführung eingepaßten Teiles ist die zylindrische Führung 3 längs des Umfanges mit einer halbkreisförmigen Nut 4 versehen, in die: ein. in gleicher Höhe an der Geradführung 5 befestigter Zapfen 21 eingreift (Fig. 2, 4 und 9).In the devices shown in the drawing, the burner 1 of a cylindrical guide 3 (Fig. 4) held at its upper and lower End in the manner of a chuck 3 'tapers conically and provided with cutouts is. Two clamping nuts 2 with conical inner walls are over the end parts thrown the cylindrical guide and clamp the burner in it. As the, Fig. 2, 3 and 9 can be seen, the burner 1 sits eccentrically in the guide 3. The cylindrical guide 3 is for its part rotatably arranged in a straight guide 5. The cylindrical part is approximately in the middle of the part fitted into the straight guide Guide 3 is provided with a semicircular groove 4 along the circumference, into which: a. At the same height on the straight guide 5 attached pin 21 engages (Fig. 2, 4 and 9).

Handelt es sich um eine Vorrichtung der in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Art, bei welcher der Anschnitt vom Mittelpunkt des zu schneidenden Loches aus erfolgt, so befindet sich an. einer Seitenfläche der Geradführung 5 eine Bohrung, in der ein Zapfen oder Bolzen 6 einstellbar gelagert ist. An, seiner Unterseite ist der Bolzen 6 mit einem in. Längsrichtung sich erstreckenden schräg verzahnten Streifen 27 versehen. Ein unterhalb des Bolzens 6 drehbar in der Gera.dführung 5 gelagertes Gewinderädchen 28 steht mit der Schrägverzahnung 27 am Zapfern 6 im Eingriff (Fig. 3). Es ragt unten aus der Geradführun.g 5 heraus, kann dort gedreht werden und bewegt dabei den Zapfen 6 je nach seinem Drehsinn entweder vor oder zurück. An der Oberseite des Zapfens 6 ist ein senkrechter Stift 6' befestigt, der durch einen zum Zapfen 6 parallelen Spalt 5' in der oberen Fläche der Geradführung 5 hindurchra,gt. Entlang diesem Spalt ist. auf der oberen Deckfläche der Geradführung 5 eine Skaleneinteilung 24 angebracht, die es ermöglicht, an Hand der Stellung des senkrechten Stiftes 6' gegenüber der Skaleneinteilung 24 die Stellung des Zapfens 6 zu kontrollieren bzw. in der gewünschten @,#'eise einzustellen. Je größer der Durchmesser des zu schneidenden Loches sein soll, um so weiter wird der Zapfen 6 vor dem Schneidvorgang aus der Geradführung 5 herausgedreht. Dem Radius des kleinsten, mit der Vorrichtung noch zu schneidenden Loches entspricht eine Stellung des Zapfens 6, bei der er ganz in die Geradführung 5 hineingeschraubt ist.It is a device of the type shown in FIGS. 1 to 6 Type in which the cut is made from the center of the hole to be cut, so is on. a side surface of the straight guide 5 has a hole in which a pin or bolt 6 is adjustable. On, its bottom is that Bolt 6 with a helically toothed strip extending in the longitudinal direction 27 provided. A rotatably mounted below the bolt 6 in the Gera.dführung 5 Threaded wheel 28 is in engagement with the helical toothing 27 on the journal 6 (Fig. 3). It protrudes from the bottom of the Geradführun.g 5, can be rotated and moved there while the pin 6, depending on its direction of rotation, either forwards or backwards. At the top of the pin 6, a vertical pin 6 'is attached, which is attached to the pin by a 6 parallel gap 5 'in the upper surface of the straight guide 5 through ra, gt. Along this gap is. a scale division on the upper cover surface of the straight guide 5 24 attached, which makes it possible to use the position of the vertical pin 6 ' to check and / or control the position of the pin 6 in relation to the scale division 24 to be set in the desired @, # '. The larger the diameter of the cut Hole should be, the further the pin 6 before the cutting process from the Straight guide 5 unscrewed. The radius of the smallest, with the device still hole to be cut corresponds to a position of the pin 6 in which it is completely in the straight guide 5 is screwed into it.

Die Geradführung 5 ist längs der geraden Seiten zweier Kreissegmente 11 verschieblich, die von einem drehbaren, als Schneckenzahnkranz ausgebildeten Kreisring 10 umgeben sind. An seiner Innenfläche hat der Kreisring 10 eine spiralförmig verlaufende Ausnehmung 9, die als Führung für den Zapfern 6 dient. Zu beiden Seiten der Geradführung 5 ist je eine Druckfeder 8 angeordnet, die einerseits an den Kreisseginenten 11, andererseits an der Geradführung 5 angreift und das Bestreben. hat, die Gera.dführung 5 so in Richtung auf den Schneckenradkranz 10 zu drücken, daß der Bolzen 6 fest an der Seitenwandung der Führung 9 anliegt.The straight guide 5 is along the straight sides of two circular segments 11 displaceable by a rotatable, designed as a worm gear ring Circular ring 10 are surrounded. The circular ring 10 has a spiral shape on its inner surface running recess 9, which serves as a guide for the tap 6. On both sides the straight guide 5 is each a compression spring 8 is arranged on the one hand on the circle segments 11, on the other hand engages the straight guide 5 and the endeavor. has, the Gera.dführung 5 to press in the direction of the worm wheel ring 10 that the bolt 6 firmly rests against the side wall of the guide 9.

Auch bei der in den Fig. 9 bis 11 gezeigten Vorrichtung zum Schneiden von Löchern, die neben ihrem Mittelpunkt angeschnitten, werden, ist die Geradführung 5 läng der geraden Seiten zweier Kreissegmente 11 verschfeblich. Ein drehbarer, als Schneckenzahnkranz ausgebildeter Kreisring umgibt die Kreissegmente 11, von denen eines entlang eines Teiles seiner geraden Seitenfläche abgeschrägt ist. Auf diese Weise ist die Geradführung 5 von einem der Kreissegmente 11 teilweise durch einen Zwischenraum 7 von dreieckiger Querschnittsform getrennt. In diesen Zwischenraum 7 ragt schräg von unten eine Verstellschraube 30 hinein, deren verzahnter Endteil 30' mit einer in einer winkelförmigen Ausnehmung der Gera.dführung 5 befestigten Zahnstange 31 zusammenwirkt. Durch Drehen der Verstellschraube 30 wird die Ceradführung 5 in der durch die Kreissegmente 11 gebildeten Führung vor- bzw. zurückbewegt. Zur Feststellung der Geradführung 5 dient eine Klemmschraube 32, die schräg von unten durch eine entsprechende Bohrung in einem der Kreissegmente 11 hindurch in eine Aussparung 33 der Geradführung hineingeschraubt werden kann. Die Aussparung 33 und die schräge Bohrung im Kreissegment 11 sind so zueinander angeordnet, da,ß die Geradführung 5 durch den Eingriff der Klemmschraube 32 in einer Lage festgestellt wird, bei welcher sich der Brenner 1 genau in der Mitte des von den Kreissegmenten 11 bestimmten Kreises befindet. Dies ist die Stellung, durch welche das kleinste mit der Vorrichtung noch zu schneidende Loch gegeben ist. Durch eine Verschiebung der Geradführung 5 mittels der Verstellschraube 30, welche den, Brenner 1 von der Mitte des durch die Segmente 11 gegebenen Kreises fortbewegt, wird der Radius des zu bohrenden Loches vergrößert. Die Betätigung der Schrauben 30 und 32 erfolgt mittels an ihrem unteren Ende befestigter Handrädchen 34 bzw. 35.In the device shown in FIGS. 9 to 11 for cutting holes which are cut next to their center point, the straight guide 5 can be displaced along the straight sides of two circular segments 11. A rotatable circular ring designed as a worm gear ring surrounds the circular segments 11, one of which is beveled along part of its straight side surface. In this way, the straight guide 5 is partially separated from one of the circular segments 11 by an intermediate space 7 of triangular cross-sectional shape. An adjusting screw 30 protrudes obliquely from below into this gap 7, the toothed end part 30 'of which interacts with a toothed rack 31 fastened in an angular recess of the Gera.dführung 5. By turning the adjusting screw 30, the cerad guide 5 is moved forwards or backwards in the guide formed by the circular segments 11. To fix the straight guide 5, a clamping screw 32 is used, which can be screwed obliquely from below through a corresponding hole in one of the circular segments 11 into a recess 33 of the straight guide. The recess 33 and the inclined bore in the circular segment 11 are arranged to each other that ß the straight guide 5 is determined by the engagement of the clamping screw 32 in a position in which the burner 1 is exactly in the center of the circle determined by the circular segments 11 is located. This is the position through which the smallest hole still to be cut with the device is given. By shifting the straight guide 5 by means of the adjusting screw 30, which moves the burner 1 away from the center of the circle given by the segments 11, the radius of the hole to be drilled is increased. The screws 30 and 32 are actuated by means of handwheels 34 and 35, respectively, attached to their lower end.

Die Segmente 11 und der sie umgebende drehbare Ring 10 sind bei beiden Ausführungsformen zwischen zwei Abdeckplatten 12 gelagert, an denen die Seginente 11 durch Schrauben od. dgl. befestigt sind und die, bei einer Vorrichtung zum Schneiden neben dein Mittelpunkt angeschnittener Löcher. Öffnungen für rleii Durchtritt der Schrauben 30 und 32 aufweist.The segments 11 and the rotatable ring 10 surrounding them are in both Embodiments stored between two cover plates 12 on which the segments 11 by screws or the like. Are attached and those in a device for cutting next to your center of cut holes. Openings for the passage of the Has screws 30 and 32.

An der Außenfläche des Schneckenzahnkranzes 10 greift ein Schneckenrad 16 an, das mittels einer Kurbel 20 drehbar ist. Ein Gehäuse 15 umgibt sowohl den Schneckenradkranz 10 als auch die Schnecke 16 und bildet ein Lager für beide Teile. Überdies ist in das Gehäuse 15 eine auf die Deckplatten 12 wirkende Bremse: eingebaut. Diese besteht aus einem an der unteren Seite; der unteren Deckplatte 12 anliegenden Bremsblock 17, der von einer Feder 19 gegen die Abdeckplatte 12 gepreßt wird. (Fig. 1). Der Anpre:ßdruck der Bremse kann durch Drehung einer Schraube 18 vergrößert oder verkleinert werden. Die Schraube 18 ist in einem rohrförmigen Ansatz des Gehäuses 15 drehbar und bestimmt durch ihre Höheneinstellung den Grad der Zusammendrückung der Feder 19.A worm wheel 16, which can be rotated by means of a crank 20 , engages on the outer surface of the worm gear rim 10. A housing 15 surrounds both the worm wheel ring 10 and the worm 16 and forms a bearing for both parts. In addition, a brake acting on the cover plates 12 is built into the housing 15. This consists of one on the lower side; the lower cover plate 12 abutting brake block 17, which is pressed by a spring 19 against the cover plate 12. (Fig. 1). The contact pressure of the brake can be increased or decreased by turning a screw 18. The screw 18 can be rotated in a tubular extension of the housing 15 and, through its height adjustment, determines the degree of compression of the spring 19.

Der Schneckenradkranz 10 trägt einen Stift 13, der in einen gabelförmigen Hebel 14 eingreift. Dieser gabelförmige Hebel 14 ist über der oberen, Deckplatte 12 angeordnet und drehbar um den zylindrischen Führungsteil 3 gelagert. An. der Stalle;, an welcher der zylindrische. Führungsteil 3 von, denn Hebel 14 umfaßt wird, ist in einem Teil des Umfanges des Führungsteils 3 eine Ausnehmung 23 vorgesehen, in die. ein kreisbogenförmiger Anschlagsteil 22 eingreift, der mittels einer Schraube 26 mixt der zylindrischen Lagertülle 14' des gabelförmigen, Hebels 14 verbunden und in Umfangsrichtung verstellbar ist. Die Einstellung des Anschlagsteiles 22 kann auf einer an der Lagertülle 14' des Hebels 14 angebrachten Skala, 25 ab.-gelesen werden.The worm wheel ring 10 carries a pin 13 which is in a fork-shaped Lever 14 engages. This fork-shaped lever 14 is above the upper, cover plate 12 arranged and rotatably mounted around the cylindrical guide part 3. At. the Stalls; at which the cylindrical. Guide part 3 of, because lever 14 is included, a recess 23 is provided in part of the circumference of the guide part 3, in the. a circular arc-shaped stop member 22 engages, which by means of a screw 26 mixes the cylindrical bearing sleeve 14 'of the fork-shaped lever 14 connected and is adjustable in the circumferential direction. The setting of the stop part 22 can 25 from a scale attached to the bearing sleeve 14 'of the lever 14 will.

Vor Beginn eines Sch.neidarbeitsganges müssen. bei der in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Vorrichtung der Zapfen 6 und der Anschlagsteil 22 an. Hand der Skalen 24 und 25 in die dem Durchmesser des zu schneidenden Loches entsprechende Stellung gebracht ,werden. Bei der Vorrichtung gemäß den Fig. 9 bis 11 ,wird an Stelle des Zapfens 6 die Vers.tellschraube 30 entsprechend bestätigt. Sodann wird die Schmecke 16 durch Drehen der Kurbel 20 in Umdrehung versetzt. Dabei dreht sich der Schneckenradkranz 10 zwangläufig mit. Die an den Ab,de;ckplatten 12 angreifende Bremse 17 verhindert es, daß sich die Abdeckpla,tten und die mit ihnen verbundenen: Kreissegmente 11 mitdrehen. Somit gleitet der Schneck.enradkranz 10 zunächst um die Kreissegmente! 11 herum und schwenkt über den Stift 13 den gabelförmigen Hebel 14. Dieser dreht sich so lange um die zylindrische Führung 3 herum, bis der Anschlagsteil 22 an der seitlichem Begrenzung der Ausnehmung 23 anschlägt. Nunmehr kann sich der gabelförmige Hebel 14 nicht mehr um den Führungsteil 3 drehen, sondern nimmt diesen mit. Durch die nun einsetzende Drehung des zylindrischen Teiles 3 wird auch der exzentrisch in ihm gelagerte: Brenner 1 bewegt und beschreibt dabei einen Kreisbogen.Before starting a cutting operation, you must. in the case of the Fig. 1 to 6 shown device of the pin 6 and the stop part 22. Hand of Scales 24 and 25 in those corresponding to the diameter of the hole to be cut Position to be brought. In the device according to FIGS. 9 to 11, is on Position of the pin 6, the adjustment screw 30 is confirmed accordingly. Then will the taste 16 is set in rotation by turning the crank 20. It rotates the worm gear ring 10 inevitably with. The one acting on the ab, cover plates 12 Brake 17 prevents the cover plates and the connected: Turn circle segments 11 as well. Thus, the worm gear ring 10 initially slides the circle segments! 11 around and swings the fork-shaped lever via the pin 13 14. This rotates around the cylindrical guide 3 until the stop part 22 strikes against the lateral boundary of the recess 23. Now the The fork-shaped lever 14 no longer rotates around the guide part 3, but takes it with. The rotation of the cylindrical part 3 that now begins is also the eccentrically mounted in it: burner 1 moves and describes an arc.

Bei der Vorrichtung zum Schneiden vom Mittelpunkt aus angeschnittener Löcher gleitest der Zapfen. 6 während des Umlaufs des Schne:cken.radkranzes 10 an der spiralförmig verlaufenden seitlichen Wandung der Führung 9 entlang. Hierdurch wird der Zapfen, 6 in radialer Richtung nach innen gedrückt und verschiebt dabei die Geradführung 5 in den. Kreissegmenten 11 gegen die Wirkung der Federn B. Während die Geradführung 5 in der Ausgangsstellung eine derartige Lage hat, da.ß der Brenner 1 dien Mittelpunkt des ganzen Systems bildet, wird der Brenner durch die Verschiebung der Geradführung 5 zunächst, d. 11. solange der zylindrische Führungsteil 3 an der Drehung nicht teilnimmt, geradlinig radial nach außen bewegt. Bei einsetzender Drehung des Führungsteiles 3 überlagert sich der geradlinigen Bewegung des Brenners 1 die durch die Drehung des Führungsteiles 3 bewirkte kreisförmige Bewegung. Es ist leicht erkennbar, daß der geradlinige: Verlauf der Brennerbahn um so kürzer ist, je eher die Drehung des Führungsteiles 3 einsetzt. Das absolute Maß der radialen Verschiebung des Brenners 1 ist durch die Länge des aus der Geradführung 5 herausragenden Teiles des Balzens 6 bestimmt. Wie bereits erwähnt, ist daher der kleinste Durchmesser für ein noch mit der Vorrichtung zu schneidendes Loch dann. erreicht, wenn der Zapfen 6 ganz in die Cieradführung 5 hereingeschraubt ist. Bei einer derartigen Stellung des Zapfens 6 wird der Anschlagsteil 22 so eingestellt, daß er bereits gleich zu Beginn des Arbeitsvorganges an der Seitenwandung der Ausnehmung 23 anliegt, so daß die Drehung des Führungsteiles 3 gleichzeitig mit der Drehung des Schneckenradkranzes 10 einsetzt. Der Brenner 1 beschreibt dann die in Fig. 7 dargestellte Kurve. Den Weg des Brenners 1 bei ganz aus der Geradführung 5 herausgeschraubtem Zapfen: 6 und auf größtmögliche Verzögerung des Einsetzens der Drehbewegung der Führung 3 eingestelltem Anschlagsteil 22 zeigt die Fig. B. Die einem derartigen Bahnverlauf entsprechende Einstellung des Zapfens 6 und. des Anschlagteiles 22 bestimmt den maximalem. Durchmesser eines noch mit der Vorrichtung zu schneidenden Loches. Unabhängig von, dem Durchmesser des zu schneidenden Loches bewegt sich der Brenner 1 stets vom Mittelpunkt des zu schneidenden Kreises aus auf einer Kurve, die, als Schmiegungskurv e in die Kre@isperipherie einmündet.In the device for cutting from the center of cut holes, the pin slides. 6 during the revolution of the worm gear rim 10 along the spiral-shaped lateral wall of the guide 9. As a result, the pin 6 is pressed inward in the radial direction and moves the straight guide 5 into the. Circular segments 11 against the action of the springs B. While the straight guide 5 is in such a position in the starting position that the burner 1 forms the center of the entire system, the burner is initially, i.e. 11. as long as the cylindrical guide part 3 does not participate in the rotation, moved in a straight line radially outward. When the guide part 3 starts to rotate, the straight-line movement of the burner 1 is superimposed on the circular movement caused by the rotation of the guide part 3. It is easy to see that the straight course of the burner path is shorter, the sooner the rotation of the guide part 3 begins. The absolute amount of the radial displacement of the burner 1 is determined by the length of the part of the pin 6 protruding from the straight guide 5. As already mentioned, the smallest diameter for a hole still to be cut with the device is therefore then. reached when the pin 6 is screwed all the way into the Cieradführung 5. In such a position of the pin 6, the stop part 22 is set so that it rests against the side wall of the recess 23 right at the start of the work process, so that the rotation of the guide part 3 begins at the same time as the rotation of the worm wheel rim 10. The burner 1 then describes the curve shown in FIG. FIG. B. of the stop part 22 determines the maximum. Diameter of a hole to be cut with the device. Regardless of the diameter of the hole to be cut, the burner 1 always moves from the center of the circle to be cut on a curve which, as an osculation curve e, opens into the periphery of the circle.

Bei der in den Fig.9 bis 11 dargestellten Ausführungsform beschreibt der Brenner ungeachtet der Größe des zu schneidenden Lochas stets einen Halbkreis, bevor er in die Kreisperipherie des zu schneidenden Loches einläuft. Dieser Halbkreis bildet dabei eine Schmiegungskurve, zur Kreisperipherie. Beirr Schneiden. des kleinsten Loches bewegt sich der Brenner vom Mittelpunkt des zu schneidenden Loches aus (Fig.12), während beim Schneiden größerer Löcher der Anschnitt von einem um den entsprechenden Betrag exzentrisch liegenden Punkt aus erfolgt (Fig. 13).Describes the embodiment shown in FIGS the torch always forms a semicircle regardless of the size of the hole to be cut, before it enters the circle periphery of the hole to be cut. This semicircle forms an osculation curve to the periphery of the circle. Beirr cutting. the smallest Hole, the torch moves from the center of the hole to be cut (Fig. 12), while when cutting larger holes the bleed of one around the corresponding one Amount of the eccentric point takes place (Fig. 13).

Während sich der Führungsteil 3 dreht, bewegt sich der Zapfen 21 der Geradführung 5 in. der halbkreisförinige;n Nut 4 bis zum Anschlag am Ende- der Nut. Dieser Anschlag erfolgt, wenn sich der Führungsteil 3 um 180, gedreht hat. Danach ist eine weitere Drehung des Führungsteiles 3 in der Geradführung 5 nicht mehr möglich. Von da ab- wird die Geradführung 5 vom Führungsteil 3 unter Leberwindung der Kraft der Bremse 17 mitgenommen und dreht sich zusammen mit dun Kreissegmenten 11. Von dem Zeitpunkt des Anschlags dies Zapfens 21 am Ende der Nut 4 ab bewegt sich. daher der Brennar 1 entlang der Peripherie des zu schneidenden Loches.While the guide part 3 rotates, the pin 21 moves Straight guide 5 in. Of the semicircular groove 4 up to the stop at the end of the groove. This stop occurs when the guide part 3 has rotated 180. Thereafter a further rotation of the guide part 3 in the straight guide 5 is no longer possible. From there on, the straight guide 5 is from the guide part 3 under the liver twist of the force the brake 17 and rotates together with dun circle segments 11. From the time of the stop this pin 21 at the end of the groove 4 moves from. therefore the Brennar 1 along the periphery of the hole to be cut.

Die Fixierung des Lochschneidgeräts gegenüber dem zu bearbeitenden Werkstück erfolgt mit Hilfe eines Gastalls 29; beispielsweise eines Dreibeins, das auf magnetischem, pneumatischem oder mechanischem Wege an dem zu bearbeitenden Werkstück befestigt ist. Zweckmäßigerweise ist das Gestell mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung verseben.The fixation of the hole cutting device in relation to the one to be processed The workpiece is carried out with the aid of a gas ball 29; for example a tripod that magnetically, pneumatically or mechanically on the workpiece to be machined is attached. The frame is expediently provided with a device for height adjustment sank.

\'acü Beendigung des Schnittes wird das Lochschneidgerät wieder in seine Ausgangsstellung zurückgedreht.\ 'acü completion of the cut, the hole cutter is back in turned back to its original position.

Claims (4)

PATENT ANSPH CrCkiE: 1. Vorrichtung zum autogenen Brennschneiden von Löchern in Werkstücke mit einem Brenner, der in einer zylindrischen Führung exzentrisch angeordnet ist, die ihrerseits in einem weiteren, äußeren Exzenter drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dali der innere Exzeüter (3) im feststehenden äußeren Exzenter (5) zum Erzeugen einer Schmiegungskurve an die Peripherie des zu schneidenden Loches drehbar ist und daß durch eine Verriegelung leider Exzenter gegeneinander und ein Drehen des äußeren. Exzenters (5) die Peripherie des Loches ausschneidbar ist. PATENT ANSPH CrCkiE: 1. Device for oxy-fuel cutting of holes in workpieces with a burner which is arranged eccentrically in a cylindrical guide, which in turn is rotatably mounted in a further, outer eccentric, characterized in that the inner eccentric (3) in fixed outer eccentric (5) can be rotated to generate a osculation curve on the periphery of the hole to be cut and that unfortunately eccentrics against each other and a turning of the outer one by a lock. Eccentric (5) the periphery of the hole can be cut out. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß dem inneren Exzenter (3) während seiner Drehung im äußeren Exzenter (5) eine Radialbewegung-überlagert ist (Fig. 1 bis 8). 2. Device according to claim 1, characterized denotes Ge, that the inner eccentric (3) is superimposed radial movement-a during its rotation in the outer eccentric (5) (Fig. 1 to 8). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die überlagerte Radialhewegting durch einen an. einer Spiralfläche (9) anlaufenden Balzen (6) erzeugt ist. 3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the superimposed Radialhewegting by a. one Spiral surface (9) approaching Balzen (6) is generated. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die. Exzentrizität des äußeren Exzenters (5) zur Änderung des Durchmessers des zu schneidenden Loches durch Zahnstange (27, 31) und Ritzel (28, 30) zu verstellen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 485 928, 662 422.4. Device according to one or several of the preceding claims, characterized in that the. eccentricity the outer eccentric (5) to change the diameter of the hole to be cut can be adjusted by rack (27, 31) and pinion (28, 30). Considered Publications: German Patents Nos. 485 928, 662 422.
DEB32585A 1954-09-13 1954-09-13 Device for oxy-fuel cutting of holes Pending DE1023949B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB32585A DE1023949B (en) 1954-09-13 1954-09-13 Device for oxy-fuel cutting of holes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB32585A DE1023949B (en) 1954-09-13 1954-09-13 Device for oxy-fuel cutting of holes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023949B true DE1023949B (en) 1958-02-06

Family

ID=6963795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB32585A Pending DE1023949B (en) 1954-09-13 1954-09-13 Device for oxy-fuel cutting of holes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1023949B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7465356B2 (en) 2003-07-21 2008-12-16 Kodak Graphic Communications Canada Company Device and method for coating material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485928C (en) * 1928-06-06 1929-11-07 Hans Greggersen Flame cutting of holes
DE662422C (en) * 1935-12-17 1938-07-13 Wilhelm Karl Lenze Device for flame cutting holes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485928C (en) * 1928-06-06 1929-11-07 Hans Greggersen Flame cutting of holes
DE662422C (en) * 1935-12-17 1938-07-13 Wilhelm Karl Lenze Device for flame cutting holes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7465356B2 (en) 2003-07-21 2008-12-16 Kodak Graphic Communications Canada Company Device and method for coating material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206935C3 (en) Tool for back countersinking the edge of through holes
DE3149557A1 (en) PIPE BENDING MACHINE WITH A SWIVELING BENDING TABLE
DE3136406C2 (en)
DE2210668B2 (en) Threading device
DE2525872A1 (en) Hole deburring appts. for both sides of through bores - consists of tool holder with two radially protruding cutters
DE2238698A1 (en) DEVICE THAT CAN BE ATTACHED TO A SPARK EDMING MACHINE FOR EDMING CONICAL BREAKTHROUGHS
DE2503343B2 (en) Machine for cutting a taper thread
DE2651889C3 (en) Pulling tool
DE1299409B (en) Tool for pressing a rigid inner sleeve into the bore of an elastic ring body enclosed by a rigid outer sleeve
DE3612960C2 (en)
CH622454A5 (en) Device for simultaneously deburring an inner and outer edge of a cylindrical tube
DE1023949B (en) Device for oxy-fuel cutting of holes
DE3413285A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR TOOLS LIKE DRILLING, MILLING OR THE LIKE
DE1272864B (en) Device for corrugating metallic pipes
DE1296480B (en) Machine tool, in particular milling machine for processing elongated workpieces with a flat cross-section, e.g. B. large turbine blades
DE3011670C2 (en)
DE3341005A1 (en) TUBE CUTTING TOOL
DE2228654A1 (en) DEVICE FOR MOVING PARTS, IN PARTICULAR TOOL CHANGING DEVICE IN MACHINE TOOLS
DE2709418A1 (en) Portable trimming machine for pipe ends - has manually shifted stepped plunger with three cutting edges moved past pipe locating bores (NL 4.10.77)
CH618370A5 (en) Appliance for carrying out mechanical operations on pipes
DE2052155C3 (en) Contact pressure display device on a tailstock
DE337705C (en) Device for turning crankshaft journals u. Like. On Drehbaenken
DE1627381B2 (en) PORTABLE DEVICE FOR THREADING ON PIPES OR DGL.
DE1552050A1 (en) Device for forming sleeves at the ends of pipes made of soft metals
DE1096717B (en) Device for producing identical mirror-image recesses at the end of a hollow body, e.g. of a pipe