DE10239012A1 - Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines Aktuators - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines Aktuators Download PDF

Info

Publication number
DE10239012A1
DE10239012A1 DE2002139012 DE10239012A DE10239012A1 DE 10239012 A1 DE10239012 A1 DE 10239012A1 DE 2002139012 DE2002139012 DE 2002139012 DE 10239012 A DE10239012 A DE 10239012A DE 10239012 A1 DE10239012 A1 DE 10239012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
temperature
determined
control electronics
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002139012
Other languages
English (en)
Other versions
DE10239012B4 (de
Inventor
Rolf Mack
Guenter Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10239012.6A priority Critical patent/DE10239012B4/de
Publication of DE10239012A1 publication Critical patent/DE10239012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10239012B4 publication Critical patent/DE10239012B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0852Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load directly responsive to abnormal temperature by using a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H6/00Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images
    • H02H6/005Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images using digital thermal images

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines Aktuators (7, 8, 9, 10), insbesondere an einem Antriebsaggregat (14) eines Kraftfahrzeugs, mit einer räumlich vom Aktuator (10) getrennt angeordneten Steuerelektronik (12), in der mittels eines Temperaturmodells (21) die Temperatur (30) im Aktuator (10) ermittelt wird, wobei das Temperaturmodell (21) zur Korrektur eine Referenztemperatur (34) eines Temperatursensors (26) zugeführt wird und beim Abschalten des Aktuators (10) die ermittelte Temperatur (30) im Aktuator (10) und die Referenztemperatur (34) in einem nichtflüchtigen Speicher (26) abgespeichert werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines Aktuators nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Mit der WO 99/14835 ist ein elektromotorischer Antrieb mit einem über eine Endstufe ansteuerbaren Elektromotor bekannt geworden, bei dem die Temperatur des Elektromotors aus einem Pulsweiten-Modulations-Signal der Ansteuerschaltung ermittelt wird. Zum Schutz des Elektromotors vor thermischer Überlastung wird beim Überschreiten einer Grenztemperatur das Lastprofil des Elektromotors gesenkt oder abgeschaltet. Bei dieser Ausführung sind keine weiteren zusätzlichen direkten Messungen der Betriebsparameter des Motors, beispielsweise mittels einer Strommessung oder eines Temperatursensors, erforderlich. Dieses Verfahren hat zwar den Vorteil, dass kein zusätzlicher Messaufwand notwendig ist, jedoch ist die ermittelte Temperatur auf Grund der Schwankungen der Umgebungstemperatur des Elektromotors nicht sehr exakt. Ein weiteres Problem besteht darin, dass beim Einschalten des elektromotorischen Antriebs keine zuverlässige Starttemperatur des Elektromotors zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Des weiteren ist bekannt, in unmittelbarer Nähe eines Aktuators einen Temperatursensor anzuordnen, der ein Signal für die Temperaturermittlung des Aktuators zur Verfügung stellt. Ein solcher Temperatursensor direkt am Aktuator ist jedoch mit Kosten und Montageaufwand verbunden, insbesondere wenn dieser einer hohen Vibrationsbelastung ausgesetzt ist. Wird hierbei beim Einschalten des Aktuators als Starttemperatur die Sensortemperatur verwendet, so weicht diese auf Grund des unterschiedlichen Abkühlverhaltens der einzelnen Bauteile von der reellen aktuellen Aktuatortemperatur ab.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass mittels eines Temperaturmodells und der Verarbeitung eines Konektur-Signals eines Temperatursensors die Temperatur im Aktuator sehr exakt und zuverlässig ermittelt werden kann. Durch das Abspeichern der aktuell ermittelten Aktuatortemperatur und der aktuellen Differenzwerte des Temperatursensors stehen diese Daten jederzeit dem Temperaturmodell zur Ermittlung und Konektur der aktuellen Aktuatortemperatur zur Verfügung. Durch die Verwendung eines nichtflüchtigen Speichers stehen diese Temperaturwerte auch nach einem Abschalten des Aktuators bei dessen erneutem Einschalten wieder zur Verfügung, wodurch eine sehr zuverlässige Starttemperatur des Aktuators bei erneutem Einschalten ermittelt werden kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens nach dem Hauptanspruch möglich. So kann die Frequenz des Abspeicherns der Temperaturwerte deren absoluten Beträgen und deren Temperaturänderung angepasst werden, wobei günstigerweise die Temperaturwerte insbesondere unmittelbar vor dem Abschalten des Aktuators im nichtflüchtigen Speicher gesichert werden. Beim erneuten Einschalten des Aktuators nach einer beliebigen Zeitdauer wird aus der abgespeicherten Temperatur des Temperatursensors oder der abgespeicherten Aktuatortemperatur oder vorzugsweise aus beiden abgespeicherten Temperaturen die neue Ausgangstemperatur des Aktuators berechnet.
  • Dabei kann in einfacher Weise durch die Differenz der abgespeicherten und der aktuellen Sensor-Temperatur die Zeitdauer berechnet werden, während der der Aktuator ausgeschaltet war. Aus dieser berechneten Abschaltdauer kann dann die aktuelle Temperatur im Aktuator berechnet werden.
  • Besonders günstig ist es, zur Berechnung der Abschaltdauer zuvor ermittelte Zeitkonstanten für die Abkühlung des Temperatursensors im nichtflüchtigen Speicher zu hinterlegen. Diese Zeitkonstanten können zuvor experimentell oder theoretisch bestimmt werden. Zur Berechnung der aktuellen Starttemperatur werden analog die Zeitkonstanten der Abkühlung der Temperatur im Aktuator ebenfalls zuvor im Speicher hinterlegt. Somit kann eine sehr exakte, geeichte Starttemperatur des Aktuators nach einer beliebigen Abschaltdauer berechnet werden.
  • Weist der Aktuator eine Ansteuerschaltung mit einer Endstufe auf, die mittels eines Pulsweiten-Modulations-Signals angesteuert wird, kann dieses Signal auch vorteilhaft dem Temperaturmodell zugeführt werden, um den Energieeintrag in den Aktuator zu ermitteln, woraus sich in Verbindung mit der aktuellen Umgebungstemperatur die aktuelle Aktuatortemperatur ergibt. Des weiteren kann mittels der Pulsweitenmodulation die Leistung des Aktuators stufenlose geregelt, insbesondere beim Überschreiten einer Grenztemperatur reduziert, werden.
  • Eine effiziente Berechnung der Aktuatortemperatur mittels dem Temperaturmodell wird durch einen Mikroprozessor realisiert, der ohnehin schon zur Ansteuerung des Aktuators in der Steuerelektronik angeordnet ist. Dadurch sind keine zusätzlichen Bauteile für die Temperaturberechnung notwendig und die Steuerelektronik kann durch die räumliche Trennung vom Aktuator an jedem beliebigen Ort des Kraftfahrzeugs auch in Verbindung mit anderen Elektronikeinheiten angeordnet werden.
  • Durch die Nutzung eines standardmäßig in einer Steuerelektronik integrierten Temperatursensors ist zur Erfassung eines Referenz-Signals der Umgebungstemperatur kein zusätzlicher Sensor notwendig, wodurch Kosten und Montageaufwand deutlich reduziert werden können. Das Signal dieses Temperatursensors kann daher ebenso für den internen Betrieb der Steuereinheit oder für beliebige andere Funktionen im Kraftfahrzeug genutzt werden.
  • Wird für mehrere Aktuatoren ein zentrales Steuergerät verwendet, so kann die Temperaturberechnung für jeden einzelnen Aktuator unter Verwendung eines einzigen Mikroprozessors und eines Temperatursensors im zentralen Steuergerät erfolgen. Hierfür können im nichtflüchtigen Speicher unterschiedliche empirische Parameter der einzelnen Aktuatoren hinterlegt werden. Dies ist von besonderer Bedeutung für die Aktuatoren eines automatischen Schaltgetriebes (ASG) oder einer elektronischen Kupplung, da hier vorteilhafter Weise mehrere Aktuatoren von einem zentralen Steuergerät angesteuert werden können.
  • Um den Aktuator vor einer thermischen Überlastung und damit vor einer eventuellen Zerstörung zu schützen, wird beim Überschreiten einer vorgegebenen Grenztemperatur die Leistung des Aktuators reduziert oder bei Bedarf ganz abgeschaltet. Die Parameter des Temperaturmodells sollten auf die Berechnung des kritischsten Temperaturbereichs des Aktuators optimiert werden, z. B. im Falle eines DC-Motors vorzugsweise auf den Bereich der Kohlebürsten.
  • Bei einer vorteilhaften Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines Aktuators ist eine Steuerelektronik mit einer Überlaststufe zur Temperaturermittlung des Aktuators in einem räumlich von diesem entfernten Gehäuse angeordnet. Durch die Nutzung eines ohnehin vorhandenen Temperatursensors der Elektronikeinheit kann auf einen zusätzlichen Sensor direkt am Aktuator verzichtet werden. Dies ist nur möglich, da bei der Berechnung der Aktuatortemperatur mittels eines Temperaturmodells jederzeit auf die abgespeicherten Temperaturen des Sensorsignals und der aktuell ermittelten Aktuatortemperatur zugegriffen werden kann. Insbesondere stehen diese abgespeicherten Temperaturwerte auch nach einem Ab- und wieder Einschalten des Aktuators auf Grund der Verwendung eines nichtflüchtigen Speichers wieder zur Verfügung. Damit ist eine Anordnung geschaffen, mit der zuverlässig ein Aktuator vor Überhitzung geschützt werden kann, ohne dass hierfür ein zusätzlicher Temperatursensor am Aktuator notwendig ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines endungsgemäßen Verfahrens sowie einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer thermischen Überwachungsvonichtung für einen Aktuator,
  • 2 ein Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens während des Betriebs des Aktuators und
  • 3 ein Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Einschalten des Aktuators.
  • Beschreibung
  • Die schematisch in 1 dargestellte Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines Aktuators 10 weist eine räumlich von diesem getrennt angeordnete Steuerelektronik 12 auf. Der Aktuator 10 befindet sich beispielsweise in unmittelbarer Nähe zum Antriebsaggregat 14 eines Kraftfahrzeugs, um beispielsweise einen Kupplungs-, Schaltoder Wählvorgang auszuführen. Die Steuerelektronik 12 weist einen Mikroprozessor 16 mit einer Überlaststufe 18 und einer Temperaturermittlung 20 zur Berechnung der aktuellen Aktuatortemperatur 30 auf. Stellt die Überlaststufe 18 fest, dass die Temperatur innerhalb des Aktuators 10 einen bestimmten Grenzwert übersteigt, wird die Leistung des Aktuators 10 mittels eines Pulsweiten-Modulationssignals 32, das eine Endstufe 22 angesteuert, reduziert. Besteht die Gefahr, dass der Aktuator, insbesondere dessen Kollektorbürsten 24, beschädigt werden, wird der Aktuator 10 ganz abgeschaltet. Zur Berechnung der aktuellen Aktuatortemperatur 30 wird der Temperaturermittlung 20 ein Referenzsigna134 eines Temperatursensors 26 zugeführt, der in der Steuerelektronik 12, beispielsweise auf einer nicht näher dargestellten Leiterplatte, angeordnet ist. Des weiteren weist die Steuerelektronik 12 einen nichtflüchtigen Speicher 28 auf, in den die aktuellen Temperaturwerte des Referenzsignals 34 und der ermittelten Aktuatortemperatur 30 eingelesen werden. Im Ausführungsbeispiel werden diese beiden Temperaturen in regelmäßigen Abständen und insbesondere vor dem Abschalten des Aktuators 10 im nichtflüchtigen Speicher 28 hinterlegt.
  • In einer Variation des Ausführungsbeispiels werden mehrere Aktuatoren 10, 9, 8, 7 von einer zentralen Steuerelektronik 12 angesteuert und die jeweiligen Temperaturen 30 im Aktuator 10, 9, 8, 7 ermittelt und überwacht. Die Aktuatoren 10, 9, 8, 7 sind hierbei Bestandteil eines automatischen Schaltgetriebes (ASG) mit einem Kupplungssteller 9, einem Wählmotor 8 und einem Schaltmotor 7.
  • In 2 ist das Funktionsschema zur Ermittlung der Aktuatortemperatur 30 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach 1 dargestellt. Hierfür wird der Temperaturermittlung 20, der ein Temperaturmodell 21 zu Grunde liegt, ein Ansteuersigna132 des Aktuators 10 zugeführt, um einen Wärmeeintrag in den Aktuator 10 zu ermitteln, aus dem die vorläufige Aktuatortemperatur 36 berechnet wird. Des weiteren empfängt die Temperaturermittlung 20 ein Referenzsignal 34 des Temperatursensors 26 zur Bestimmung einer Korrektur-Temperatur 38. Die vorläufige Aktuatortemperatur 36 wird dann mit der Konekturtemperatur 38 in der Temperaturermittlung 20 mittels des Temperaturmodells 21 verarbeitet, und die aktuelle Aktuatortemperatur 30 zur Überwachung einer thermischen Überlastung zur Verfügung gestellt. Dabei wird regelmäßig das Referenzsigna134 des Temperatursensors 26, sowie die aus dem Ansteuersigna132 ermittelte vorläufige Aktuatortemperatur 36 und die korrigierte aktuelle Aktuatortemperatur 30 im nichtflüchtigert Speicher 28 hinterlegt. Beim Abschalten des Aktuators 10 werden alle drei Temperaturwerte 30, 34, 36 abgespeichert und stehen beim erneuten Einschalten des Aktuators 10 zur Verfügung.
  • Die Bestimmung einer aktuellen Start-Temperatur 46 im Aktuator ist in 3 wiedergegeben. Aus der Differenz des aktuellen Referenzsignals 34 und dem vor dem Abschalten des Aktuators 10 abgespeicherten Referenzsignal 34' wird in der Temperaturermittlung 20 eine Ausschaltzeit 40 ermittelt. Hierzu sind im Speicher 28 Parameter 42 der Temperaturänderung des Temperatursensors 26 hinterlegt, deren Einstellungen an veränderliche Umgebungsbedingungen angepasst werden können. Mit Hilfe der Abschaltzeit 40 und ebenfalls im Speicher 28 hinterlegten Zeitkonstanten 44 der Abkühlung des Aktuators 10 wird die abgegebene Wärmemenge 48 des Aktuators 10 berechnet. Die ermittelte Wärmemenge 48 wird mit der abgespeicherten Aktuatortemperatur 30' des Abschaltzeitpunktes verglichen und mit dem aktuellen Referenzsignal 34 des Temperatursensors 26 korrigiert. Auf diese Weise wird dem Verfahren nach 2 zur Temperaturbestimmung des Aktuators 10 im laufenden Betrieb eine zuverlässige, exakte Starttemperatur 46 des Aktuators 10 zur Verfügung gestellt.
  • Die Steuerelektronik kann räumlich so angeordnet werden, dass davon ausgegangen werden kann, dass nach längerer Betriebspause des Aktuators 10 die Temperatur im Aktuator 10 und die in der Steuerelektronik 12 gemessene Temperatur 34 des Temperatursensors 26 gleich sind. Das Temperaturmodell 21 berücksichtigt dann im laufenden Betrieb auch die Eigenerwärmung der Steuerelektronik 12 und die zusätzliche Erwärmung durch die Bestromung des Aktuators 10. Diese Effekte werden bei der Bestimmung der aktuellen Aktuatortemperatur 30 durch das Temperaturmodell 21 herausgerechnet.
  • In einer Variation des Ausführungsbeispiels werden im nichtflüchtigen Speicher 28 noch weitere zuvor ermittelten Parameter hinterlegt, die dem Temperaturmodell 21 zur Berechnung der aktuellen Aktuatortemperatur 30 zur Verfügung gestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf den im Ausführungsbeispiel beschriebenen Ablauf beschränkt, sondern kann beliebig variiert oder den speziellen Anforderungen angepasst werden. Dabei umfasst die Erfindung auch einzelne Merkmale der Ausführungsbeispiele oder eine beliebige Kombination der Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele. Eine bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen thermischen Überwachungsverfahrens überwacht die Aktuatoren eines automatischen Schaltgetriebes oder einer elektronischen Kupplung.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Überwachen eines Aktuators (10) – insbesondere an einem Antriebsaggregat (14) eines Kraftfahrzeugs – auf thermische Überlastung mit einer Steuerelektronik (12), wobei mittels eines Temperaturmodells (21) die Temperatur (30) im Aktuator (10) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (12) baulich vom Aktuator (10) getrennt angeordnet ist und dass dem Temperaturmodell (21) als Konektur-Signal eine Referenz-Temperatur (34) eines Temperatursensors (26) zugeführt wird und dass beim Abschalten des Aktuators (10) die ermittelte Temperatur (30) im Aktuator (10) und die Referenz-Temperatur (34) in einem nichtflüchtigen Speicher (28) abgespeichert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einschalten des Aktuators (10) die beim Abschalten abgespeicherte Temperatur (30') im Aktuator (10) und/oder die abgespeicherte Referenz-Temperatur (34') zur Berechnung der aktuellen Start-Temperatur (46) im Aktuator (10) herangezogen werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einschalten des Aktuators (10) mittels der Differenz der abgespeicherten (34') und der aktuellen Referenz-Temperatur (34) eine vorangegangene Abschaltzeit (40) des Aktuators (10) ermittelt wird, die zur Ermittlung der aktuellen Start-Temperatur (46) im Aktuator (10) herangezogen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltzeit (40) mittels abgespeicherter, zuvor empirisch ermittelter Parameter (42) – insbesondere Zeitkonstanten – der Temperaturänderung im Bereich des Temperatursensors (26) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der aktuellen Start-Temperatur (46) im Aktuator (10) abgespeicherte, empirisch ermittelte Parameter (44) der Temperaturänderung im Aktuator (10) herangezogen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (10) eine Endstufe (22) aufweist, die mit einem Pulsweiten-Modulations-Signal (32) angesteuert wird, aus dem ein Energieeintrag in den Aktuator (10) zur Berechnung dessen aktueller Temperatur (30) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (30) im Aktuator (10) mittels des Temperatur-Modells (21) in einem Mikroprozessor (16) der Steuerelektronik (12) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatur-Sensor (26) in der Steuerelektronik (12) angeordnet ist und das Signal der Referenz-Temperatur (34) einer weiteren Anwendung zugeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12) mehrere Aktuatoren (7, 8 ,9, 10) – insbesondere eines automatischen Schaltgetriebes (15) – ansteuert.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschreiten einer Schwelle der ermittelten Temperatur (30) im Aktuator (10) – insbesondere im Bereich der Kollektorbürsten (24) eines DC-Motors – die Leistung des Aktuators (10) variiert oder der Aktuator (10) abgeschaltet wird.
  11. Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines Aktuators (10) – insbesondere an einem Antriebsaggregat (14) eines Kraftfahrzeugs – mit einer Steuerelektronik (12), die eine Überlaststufe (18) und eine Temperaturermittlung (20) des Aktuators (10} aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (12) räumlich getrennt vom Aktuator (10) angeordnet ist und die Vorrichtung einen Temperatursensor (26) aufweist, der ein Referenzsignal (34) an die Temperaturermittlung (20) liefert und in einem nichtflüchtigen Speicher (28) sowohl das Referenzsignal (34), als auch von der Temperaturermittlung (20) erzeugten Signale (30, 36) abspeicherbar sind.
DE10239012.6A 2002-08-20 2002-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines Aktuators Expired - Fee Related DE10239012B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239012.6A DE10239012B4 (de) 2002-08-20 2002-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines Aktuators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239012.6A DE10239012B4 (de) 2002-08-20 2002-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines Aktuators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10239012A1 true DE10239012A1 (de) 2004-03-04
DE10239012B4 DE10239012B4 (de) 2017-09-14

Family

ID=31197375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239012.6A Expired - Fee Related DE10239012B4 (de) 2002-08-20 2002-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines Aktuators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10239012B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015074658A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur bestimmung einer temperatur eines getriebeaktors
DE102011103797B4 (de) * 2011-06-01 2020-08-20 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur
DE102021213527A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Temperaturüberwachung eines Elektromotors eines Fahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743818A (en) * 1987-03-31 1988-05-10 Westinghouse Electric Corp. Microprocessor based motor protective relay with rotor temperature detector
US5644510A (en) * 1994-11-25 1997-07-01 General Electric Company Apparatus and method for motor overload protection using an elapsed-time signal for enabling computation of motor temperature data independently of temporary power interruption
US6301090B1 (en) * 1997-09-18 2001-10-09 Robert Bosch Gmbh Control system using an electric motor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103797B4 (de) * 2011-06-01 2020-08-20 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur
WO2015074658A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur bestimmung einer temperatur eines getriebeaktors
DE102021213527A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Temperaturüberwachung eines Elektromotors eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10239012B4 (de) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223854C2 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung von Kraftfahrzeugteilen
DE69719881T2 (de) Motordrehzahlsteuerung mit PWM-Regler und geringer Strahlungsemission
EP1418670B1 (de) Leistungsregelung für Hochfrequenzverstärker
EP3749076A1 (de) Verfahren zum überwachen einer kühlwirkung einer luftkühlvorrichtung
DE102005057491A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Halbleitervorrichtung
DE10239012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines Aktuators
EP0602645A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Temperaturregelung in einer Peltier-Heiz- und/oder Kühleinrichtung
EP0658266B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung mit gepulsten signalen
DE102018131337B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
DE10014848C2 (de) Batterieheizvorrichtung, Verfahren zur Beheizung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Batterieheizvorrichtung
WO2008000546A1 (de) Sensorlose motortemperaturüberwachung
DE10231610A1 (de) Verfahren zur Begrenzung der Bremswirkung eines Retarders in Abhängigkeit von der Temperatur
DE102017108473A1 (de) Verfahren zur Kontrolle eines elektrischen Antriebs eines Fahrzeugs
EP1875589B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strom- und/oder spannungsabhängigen temperaturbegrenzung
DE3708610C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung einer elektrischen Heizvorrichtung
EP0377094A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen des Betriebszustands eines elektrischen Energiespeichers von Kraftfahrzeugen und Verfahren zur Verwendung in dieser Vorrichtung
EP2487990B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Mikrowellenheizung eines Ofens sowie Mikrowellenofen
EP1011190A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustandes einer Last
DE3611987C2 (de)
DE102004057915B4 (de) Antrieb und Verfahren zum Steuern des Energieflusses bei einem Antrieb
DE102006029723A1 (de) Lüftersteuerung und Verfahren zur Einstellung der Drehzahl eines Lüfters
WO2008138663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung des motorstroms
DE102004015993A1 (de) Mikrowellengerät
EP3002871A1 (de) Verfahren zum Initialisieren einer Temperaturüberwachung, Steuerungsverfahren für einen Elektromotor und elektronische Motorsteuerung
DE102011076694A1 (de) Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee