DE10238419A1 - Antriebssystem - Google Patents

Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE10238419A1
DE10238419A1 DE10238419A DE10238419A DE10238419A1 DE 10238419 A1 DE10238419 A1 DE 10238419A1 DE 10238419 A DE10238419 A DE 10238419A DE 10238419 A DE10238419 A DE 10238419A DE 10238419 A1 DE10238419 A1 DE 10238419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque transmission
coupling
transmission
arrangement
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10238419A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Dörfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE10238419A priority Critical patent/DE10238419A1/de
Publication of DE10238419A1 publication Critical patent/DE10238419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0684Mechanically actuated clutches with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10456Synchro clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1086Concentric shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50224Drive-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/46Uncoupling of current gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/50Coupling of new gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off

Abstract

Ein Antriebssystem umfasst eine mit einem Eingangsbereich (16) an ein Antriebsaggregat anzukoppelnde Doppelkupplungsanordnung (12) mit zwei Kupplungsbereichen (20, 22) sowie eine Getriebeanordnung (14) mit zwei Getriebeeingangswellen (40, 42), wobei ein Ausgangsbereich (32) von einem (20) der Kupplungsbereiche (20, 22) mit einer (42) der Getriebeeingangswellen (40, 42) der Getriebeanordnung (14) eine erste Drehmomentübertragungseinheit (44) bildet und ein Ausgangsbereich (34) des anderen (22) der Kupplungsbereiche (20, 22) mit der anderen (40) der Getriebeeingangswellen (40, 42) eine zweite Drehmomentübertragungseinheit (46) bildet, ferner umfassend eine Kopplungsanordnung (62; 64) zur wahlweisen Herstellung einer Drehmomentübertragungsverbindung zwischen der ersten Drehmomentübertragungseinheit (44) und der zweiten Drehmomentübertragungseinheit (46).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssystem, umfassend eine mit einem Eingangsbereich an ein Antriebsaggregat anzukoppelnde Doppelkupplungsanordnung mit zwei Kupplungsbereichen sowie eine Getriebeanordnung mit zwei Getriebeeingangswellen, wobei ein Ausgangsbereich von einem der Kupplungsbereiche mit einer der Getriebeeingangswellen der Getriebeanordnung eine erste Drehmomentübertragungseinheit bildet und ein Ausgangsbereich des anderen der Kupplungsbereiche mit der anderen der Getriebeeingangswellen eine zweite Drehmomentübertragungseinheit bildet.
  • In 1 ist ein derartiges Antriebssystem, welches die vorliegende Erfindung betrifft, hinsichtlich seines prinzipiellen Grundaufbaus beschrieben. Das Antriebssystem ist in der 1 allgemein mit 10 bezeichnet und umfasst als elementare Systemgruppen eine Doppelkupplung 12 sowie ein Getriebe 14. Die Doppelkupplung 12 weist einen schematisch angedeuteten Eingangsbereich 16 auf, der entweder direkt oder ggf. auch über eine nicht dargestellte Torsionsschwingungsdämpferanordnung an eine Antriebswelle 18 angekoppelt wird. Über diesen Eingangsbereich 16 wird von einem nicht dargestellten Antriebsaggregat dann ein Drehmoment in die Doppelkupplung 12 eingeleitet. Die Doppelkupplung 12 weist zwei Kupplungsbereiche 20, 22 auf, die wahlweise aktiviert bzw. in einen Einrückzustand gebracht werden können, um über einen dieser Kupplungsbereiche 20, 22 dann ein Drehmoment in das Getriebe 14 einzuleiten. Jeder dieser Kupplungsbereiche 20, 22 weist prinzipiell dem Eingangsbereich 16 auch noch zuzuordnend eine Widerlageranordnung 24, 26 sowie eine Anpressplatte 28, 30 auf, wobei diese Systemkomponenten zusammen mit dem sonstigen Eingangsbereich 16 eine Bau- bzw. Dreheinheit bilden. Die An pressplatten 28, 30 können durch herkömmliche Betätigersysteme aktiviert werden, um sie gegen die Widerlageranordnungen 24, 26 vorzuspannen. Ferner weist jeder der Kupplungsbereiche 20, 22 einen jeweiligen Ausgangsbereich 32 auf, wobei diese Ausgangsbereiche 32, 34 beispielsweise durch Kupplungsscheiben 36, 38 gebildet sein können.
  • Das Getriebe 14 ist in der dargestellten Ausgestaltungsform als sog. Lastschaltgetriebe ausgebildet und umfasst zwei Getriebeeingangswellen 40, 42. Die beiden Getriebeeingangswellen 40, 42 sind zueinander bzw, zu einer Drehachse A koaxial angeordnet, wobei die innere Getriebeeingangswelle 42 mit dem Ausgangsbereich 32 bzw. der Kupplungsscheibe 36 des Kupplungsbereichs 20 drehfest gekoppelt bzw, koppelbar ist und damit eine erste Drehmomentübertragungseinheit 44 bildet. In entsprechender Weise ist die äußere Getriebeeingangswelle 40 mit dem Ausgangsbereich 34 bzw. der Kupplungsscheibe 38 des Kupplungsbereichs 22 drehfest gekoppelt oder koppelbar und bildet zusammen damit eine zweite Drehmomentübertragungseinheit 46. Je nachdem, welcher der Kupplungsbereiche 20, 22 in Einrückstellung ist, wird über eine der Drehmornentübertragungseinheiten 44, 46 des Antriebssystems 10 ein Drehmoment in das Getriebe 14 eingeleitet. Das Getriebe 14 kann von herkömmlichem Aufbau sein und in Zuordnung zu den beiden Getriebeeingangswellen 40, 42 zwei Gruppen 48, 50 von Drehmomentübertragungswegen umfassen, über welche von den jeweiligen Getriebeeingangswellen 40, 42 ein Drehmoment auf eine Getriebeausgangswelle 52 übertragen werden kann. Jede dieser Gruppen 48, 50 umfasst im dargestellten Beispiel mehrere Zahnradzüge 54 mit jeweils einem an der Getriebeausgangswelle 52 festgelegten Zahnrad 58 und einem drehmomentübertragungsmäßig an die jeweils zugeordnete Getriebeeingangswelle 40 oder 42 ankoppelbaren Zahnrad 60. Ferner kann beispielsweise die der Getriebeeingangswelle 42 zugeordnete Gruppe 50 noch einen allgemein mit 56 bezeichneten Zahnradzug aufweisen, der als Rückwärtsgang wirksam werden kann. In Zuordnung zu den verschiedenen Zahnradzügen 54 sind Ankoppelvorrichtungen 62 vorgesehen, beispiels weise Klauenkupplungsanordnungen mit Synchronisiervorrichtungen, wobei der Aufbau so sein kann, dass eine derartige Ankoppelvorrichtung zwei Zahnradzügen 54 zugeordnet ist, um, je nachdem, in welchen Ankoppelzustand diese Ankoppelvorrichtung 62 dann gebracht ist, eines der an die zugeordnete Getriebeeingangswelle 40 oder 42 anzukoppelnden Zahnräder 60 zur Drehmomentübertragung an diese Welle anzukoppeln und somit eine entsprechende Gangstufe zu aktivieren bzw. einzulegen. Auch dem Zahnradzug 56 des Rückwärtsgangs kann eine derartige Ankoppelvorrichtung 62 zugeordnet sein, welche selbstverständlich auch noch für einen weiteren Drehmomentübertragungsweg bzw. einen weiteren Zahnradzug 54 genutzt werden kann.
  • Bei derartigen Antriebssystemen 10, wie es in 1 in prinzipieller Hinsicht dargestellt ist, wird im Betrieb allgemein derart gearbeitet, dass in Zuordnung zu einem der Kupplungsbereiche 20, 22 bzw. einer der entsprechenden Drehmomentübertragungseinheiten 44, 46 einer der Zahnradzüge 54 durch entsprechendes Betätigen der Ankoppelvorrichtung 62 desselben aktiviert ist, so dass beispielsweise über den Kupplungsbereich 20 und die Drehmomentübertragungseinheit 44 und somit einen der Drehmomentübertragungswege bzw. Zahnradzüge 54 der Gruppe 50 ein Antriebsdrehmoment auf die Antriebswelle 52 übertragen wird. Der andere Kupplungsbereich 22 ist in diesem Zustand ausgerückt gehalten, so dass keine Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem Eingangsbereich 16 und dem Ausgangsbereich 34 dieses Kupplungsbereichs 22 besteht. In diesem Zustand kann einer der Zahnradzüge 54 der Gruppe 48 bereits aktiviert bzw. eingelegt sein, so dass zwar grundsätzlich die Drehmomentübertragungseinheit 46 auch zur Drehung angetrieben wird, da die Getriebeausgangswelle 52 zur Drehung angetrieben ist, jedoch keine Drehmomentankopplung in diesem Bereich besteht. Bei Durchführung eines Schaltvorgangs braucht dann lediglich der momentan aktivierte bzw. eingerückt gehaltene Kupplungsbereich 20 in Richtung Auskuppeln verstellt zu werden, während in Überlappung dazu der in der nächsten Betriebsphase zur Drehmomentübertragung genutzte Kupplungsbereich 22 in Richtung Einkuppeln verstellt wird, so dass ein Wechsel der Drehmomentübertragung von der Gruppe 50 von Drehmomentübertragungswegen zur Gruppe 48 von Drehmomentübertragungswegen stattfindet.
  • Da derartige Antriebssysteme 10 nicht nur aber vor allem Anwendung in Nutzkraftfahrzeugen, also auch schweren Lastkraftfahrzeugen, finden, treten vor allem im Anfahrzustand erhebliche Belastungen im System 10 auf. Zum einen liegen aufgrund des im Anfahrzustand sehr starken Drehzahluntersetzungsverhältnisses sehr große Drehmomente an verschiedenen Systembereichen an, zum anderen entsteht aufgrund des im Anfahrzustand vor allem auftretenden starken Schlupfs Reibwärme, die den in diesem Zustand wirksamen Kupplungsbereich 20 oder 22 thermisch sehr stark belastet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein eingangs genanntes Antriebssystem mit verbesserter Belastbarkeit auszugestalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Antriebssystem, umfassend eine mit einem Eingangsbereich an ein Antriebsaggregat anzukoppelnde Doppelkupplungsanordnung mit zwei Kupplungsbereichen sowie eine Getriebeanordnung mit zwei Getriebeeingangswellen, wobei ein Ausgangsbereich von einem der Kupplungsbereiche mit einer der Getriebeeingangswellen der Getriebeanordnung eine erste Drehmomentübertragungseinheit bildet und ein Ausgangsbereich des anderen der Kupplungsbereiche mit der anderen der Getriebeeingangswellen eine zweite Drehmomentübertragungseinheit bildet, ferner umfassend eine Kopplungsanordnung zur wahlweisen Herstellung einer Drehmomentübertragungsverbindung zwischen der ersten Drehmomentübertragungseinheit und der zweiten Drehmomentübertragungseinheit.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Antriebssystems ist es also möglich, dass in Phasen, welchen sehr hohe Belastungen auftreten, also beispielsweise der Anfahrphase, durch die drehmomentübertragungsmäßige Kopplung der beiden Kupplungsbereiche der Doppelkupplung, was letztendlich bedeutet, dass über diese beiden Kupplungsbereiche und auch die diesen zugeordneten Getriebeeingangswellen gleichzeitig ein Drehmoment übertragen wird, eine Verteilung der auftretenden Last erfolgt. Es wird also nicht nur ein einziger Kupplungsbereich belastet, sondern es werden gleichzeitig beide Kupplungsbereiche mit ihren jeweils reibend wirksam werdenden Organen und den jeweils zugeordneten Getriebeeingangswellen belastet, so dass sowohl die Gefahr einer thermischen Überlastung in einzelnen der Kupplungsbereichen als auch einer übermäßigen mechanischen Belastung gemindert werden kann.
  • Bei einer baulich sehr einfach zu realisierenden, gleichwohl jedoch auch bei großen Drehmomenten sicher wirkenden Anordnung kann vorgesehen sein, dass die Kopplungsanordnung eine Klauenkupplung, vorzugsweise mit Synchronisierung, umfasst. Zur Betätigung bzw. Aktivierung oder Deaktivierung der Kopplungsanordnung kann vorgesehen sein, dass die beiden Getriebeeingangswellen koaxial ineinander angeordnet sind und dass die Kopplungsanordnung durch ein außerhalb der Getriebeeingangswellen angeordnetes Betätigungsorgan oder durch ein in der inneren der Getriebeeingangswellen angeordnetes Betätigungsorgan betätigbar ist.
  • Um bei einem erfindungsgemäßen Antriebssystem in erfindungsgemäßer Art und Weise die beiden Kupplungsbereiche gleichzeitig in sehr effizienter Art und Weise zur Drehmomentübertragung nutzen zu können, wird vorgeschlagen, dass in Zuordnung zu jeder der Getriebeeingangswellen eine Gruppe von Drehmomentübertragungswegen zu einer Getriebeausgangswelle vorgesehen ist, dass die beiden Gruppen von Drehmomentübertragungswegen jeweils einen Drehmomentübertragungsweg mit gleichem Drehzahlumsetzungsverhältnis umfassen und dass die Kopplungsanordnung die beiden Drehmomentübertragungswege mit gleichem Drehzahlumsetzungsverhältnis der beiden Gruppen von Drehmomentübertragungswegen umfasst. Hier erfolgt die drehmomentübertragungsmäße Kopplung der beiden Drehmomentübertragungseinheiten dadurch, dass jede dieser Drehmomentübertragungseinheiten durch einen ihr jeweils zugeordneten Drehmomentübertragungsweg an die Getriebeausgangswelle angekoppelt wird, so dass der Kraft- bzw. Drehmomentenzusammenfluss der beiden Drehmomentübertragungseinheiten in der Getriebeausgangswelle erfolgt. Somit werden die beiden Drehmomentübertragungseinheiten mit ihren jeweils zugeordneten Drehmomentübertragungswegen mit gleichem Drehzahlumsetzungsverhältnis vollständig zur Drehmomentübertragung genutzt, so dass die auftretende Last bis zur Einleitung in die Getriebeausgangswelle vollständig auf die beiden Kupplungsbereiche bzw. die diesen zugeordneten Drehmomentübertragungseinheiten verteilt werden kann.
  • Insbesondere dann, wenn aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht ausreichend Volumen zur Verfügung steht, um in der Getriebeanordnung zwei Drehmomentübertragungswege mit gleichem Drehzahlumsetzverhältnis bereitstellen zu können, kann zur drehmomentenmäßigen Kopplung der beiden Drehmomentübertragungseinheiten vorgesehen sein, dass durch die Kopplungsanordnung eine Drehmomentübertragungsverbindung zwischen den Getriebeeingangswellen herstellbar ist. Dies kann in einer baulich sehr einfach zu realisierenden Ausgestaltungsvariante dadurch erfolgen, dass die innere der Getriebeeingangswellen in einem aus der äußeren der Getriebeeingangswellen austretenden Bereich ein Drehmomentübertragungsorgan, vorzugsweise Zahnrad, trägt, dass durch eine Ankoppelvorrichtung in einem ersten Ankoppelzustand das Drehmomentübertragungsorgan drehmomentübertragungsmäßig an die innere Getriebeeingangswelle ankoppelbar ist und dass in einem zweiten Ankoppelzustand durch die Ankoppelvorrichtung eine Drehmomentübertragungsverbindung zwischen der inneren Getriebeeingangswelle und der äußeren Getriebeeingangswelle hergestellt ist.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltungsform kann die Drehmomentübertragungsverbindung zwischen den beiden Drehmomentübertragungseinheiten dadurch realisiert sein, dass durch die Kopplungsanordnung eine Drehmomentübertragungsverbindung zwischen den Ausgangsbereichender beiden Kupplungsbereiche herstellbar ist.
  • Weiter ist es möglich, dass durch die Kopplungsanordnung eine Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem einer der Drehmomentübertragungseinheiten zugeordneten Ausgangsbereich eines Kupplungsbereichs und der der anderen der Drehmomentübertragungseinheiten zugeordneten Getriebeeingangswelle herstellbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Durchführung von Schaltvorgängen in einem erfindungsgemäßen Antriebssystem, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • a) Bringen beider Kupplungsbereiche der Doppelkupplung in einen Drehmomentübertragungszustand bei aktivierter Kopplungsanordnung und in der Getriebeanordnung aktivierter einer momentanen ersten Betriebsphase zugeordneten Gangstufe,
    • b) Verstellen desjenigen Kupplungsbereichs in Richtung Auskuppeln, dessen Drehmomentübertragungseinheit eine in einer nachfolgenden zweiten Betriebsphase zu nutzende Gangstufe zugeordnet ist,
    • c) Deaktivieren der Kopplungsanordnung,
    • d) Aktivieren der in der zweiten Betriebsphase zu nutzenden Gangstufe;
    • e) Verstellen desjenigen Kupplungsbereichs, dessen Drehmomentübertragungseinheit die in der ersten Betriebsphase zu nutzende Gangstufe zugeordnet ist, in Richtung Auskuppeln und Verstellen desjenigen Kupplungsbereichs, dessen Drehmomentübertragungseinheit die in der zweiten Betriebsphase zu nutzende Gangstufe zugeordnet ist, in Richtung Einkuppeln.
  • Auch bei dem gleichzeitigen Ausnutzen beider Kupplungsbereiche bzw. beider Drehmomentübertragungseinheiten wird es mit dieser Vorgehensweise also möglich, die Schaltvorgänge so vorzunehmen, dass lediglich durch Umschalten der Kupplungsbereiche am Ende einer Schaltprozedur eine Phase, in welcher eine Zugkraftunterbrechung bzw. Zugkraftminderung auftritt, weitgehend ausgeschaltet ist.
  • Ist das Antriebssystem im Bereich der Getriebeanordnung so ausgebildet, dass bei beiden Getriebeeingangswellen jeweils ein Drehmomentübertragungsweg mit gleichem Drehzahlumsetzverhältnis vorliegt, so kann vorgesehen sein, dass der Schritt c) das Deaktivieren desjenigen Drehmomentübertragungswegs der Drehmomentübertragungswege mit gleichem Drehzahlumsetzungsverhältnis umfasst, der dem im Schritt d) in Richtung Ausrücken verstellten Kupplungsbereich zugeordnet ist.
  • Wie vorangehend bereits geschildert, kommt die vorliegende Erfindung vor allem dann zum Tragen, wenn in bestimmten Betriebsphasen hohe Belastungen bzw. Drehmomente auftreten. Es wird daher vorgeschlagen, dass die erste Betriebsphase eine Anfahrphase ist und die der ersten Betriebsphase zugeordnete Gangstufe eine Anfahrgangstufe, vorzugsweise der erste oder der zweite Gang, ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems, umfassend eine mit einem Eingangsbereich an ein Antriebsaggregat anzukoppelnde Doppelkupplungsanordnung mit zwei Kupplungsbereichen sowie eine Getriebeanordnung mit zwei Getriebeeingangswellen, wobei ein Ausgangsbereich von einem der Kupplungsbereiche mit einer der Getriebeeingangswellen der Getriebeanordnung eine erste Drehmomentübertragungseinheit bildet und ein Ausgangs bereich des anderen der Kupplungsbereiche mit der anderen der Getriebeeingangswellen eine zweite Drehmomentübertragungseinheit bildet, bei welchem Verfahren beide Kupplungsbereiche der Doppelkupplungsanordnung zur Drehmomentübertragung zur Getriebeanordnung in einer Einrückstellung gehalten werden und das auf die Getriebeanordnung zu übertragende Drehmoment über beide Drehmomentübertragungseinheiten übertragen wird.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 den prinzipiellen Aufbau eines Antriebssystems mit Doppelkupplung und Lastschaltgetriebe;
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems;
  • 3 eine der 2 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform;
  • 4 eine der 2 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform;
  • 5 eine der 2 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform;
  • 6 eine der 2 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform;
  • 7 eine der 2 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform.
  • Bei dem in 1 dargestellten Antriebssystem 10 kann gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass bei den beiden Gruppen 48, 50 von Drehmomentübertragungswegen bzw. Zahnradzügen 54 jeweils ein Drehmomentübertragungsweg vorgesehen ist, der in der anderen Gruppe ein Gegenstück findet, also einen Drehmomentübertragungsweg, der das gleiche Drehzahlumsetzverhältnis aufweist. Unabhängig davon, welcher dieser beiden Drehmomentübertragungswege der verschiedenen Gruppen 48, 50 dann aktiviert, also eingelegt ist, wird bei mit gleicher Drehzahl drehenden Getriebeeingangswellen 40, 42 sich auch die Getriebeausgangswelle mit einer durch das vorgegebene Drehzahlumsetzverhältnis dieser beiden Drehmomentübertragungswege vorgegebenen Drehzahl drehen.
  • Es sei beispielsweise angenommen, dass jede der Gruppen 48, 50 einen den ersten Gang repräsentierenden Drehmomentübertragungsweg bzw. Zahnradzug 54 aufweist. Beim Anfahren mit einem derartigen Antriebssystem 10 kann dann so vorgegangen werden, dass zunächst die beiden Ankoppelvorrichtungen 62 dieser beiden den verschiedenen Getriebeeingangswellen 40, 42 bzw. den verschiedenen Drehmomentübertragungseinheiten 44, 46 zugeordneten ersten Gänge eingelegt, also aktiviert werden. Zum Anfahren werden dann beide Kupplungsbereiche 20, 22, die zunächst noch ausgekuppelt gehalten waren, in Richtung Einkuppeln verstellt. Das Drehmoment wird dann von der Antriebswelle 18 und über den Eingangsbereich 16 über die beiden Kupplungsbereiche 20, 22 bzw. die diesen jeweils zugeordneten Drehmomentübertragungseinheiten 44, 46 in das Getriebe 14 eingeleitet und dort über die beiden aktivierten Drehmomentübertragungswege parallel auf die Getriebeausgangswelle 52 übertragen. Dies hat zur Folge, dass das gesamte in die Doppelkupplung 12 eingeleitete Drehmoment auf die beiden Kupplungsbereiche 20, 22, die beiden Drehmomentübertragungseinheiten 44, 46, die beiden in diesem Zustand aktivierten Drehmomentübertragungswege bzw. Zahnradzüge 54 im Getriebe 14 aufgeteilt werden und erst im Bereich der Ankopplung an die Antriebs welle 52, also im Bereich der Verbindung der Zahnräder 58 dieser beiden Zahnradzüge 54, und über die Getriebeausgangswelle 52 wieder vereinigt werden. Dies bedeutet, dass die beiden Drehmomentübertragungseinheiten 44, 46 über die Getriebeausgangswelle 52 bzw. die beiden in diesem Zustand aktivierten Zahnradzüge 54 und die diesen jeweils zugeordneten Ankoppelvorrichtungen 62 drehmomentübertragungsmäßig gekoppelt, d.h. parallel geschaltet sind. Sowohl die thermische Belastung bei einem derartigen Anfahrvorgang als auch die mechanische Belastung verteilt sich auf beide Kupplungsbereiche 20, 22 und die beiden geschilderten Drehmomentflusswege, so dass bei grundsätzlich gleicher mechanischer Stabilität der verschiedenen Systemkomponenten hier eine deutlich größere Belastung des Gesamtsystems auftreten kann.
  • Ist ein Fahrzeug dann mit einem derartigen System in Gang gesetzt und soll dann in den zweiten Gang geschaltet werden, so wird zunächst einer der Kupplungsbereiche 20, 22 in Richtung Auskuppeln verstellt. Dies ist derjenige Kupplungsbereich, dem in der entsprechenden Gruppe 48 bzw. 50 dann der Zahnradzug 54 für den zweiten Gang zugeordnet ist. Es sei angenommen, dass dies im Falle des in 1 gezeigten Systems 10 der zweite Kupplungsbereich 22 ist. Dieser zweite Kupplungsbereich 22 wird also dann in Richtung Auskuppeln verstellt, so dass für eine dann folgende Phase das Drehmoment nur noch über den ersten Kupplungsbereich 20 und die Drehmomentübertragungseinheit 44 erfolgen wird. Da dies im Allgemeinen ein Zustand ist, in welchem ein Schlupf nicht mehr auftreten wird und die zu übertragenden Drehmomente bereits wieder deutlich abgesunken sind, wird eine Überlastung in dieser Phase nicht auftreten. Ist der Kupplungsbereich 22 in Richtung Auskuppeln verstellt, wird derjenige Zahnradzug 54, welcher zuvor aus der Gruppe 48 als erster Gang noch aktiviert war, durch entsprechende Betätigung der zugeordneten Ankoppelvorrichtung 62 deaktiviert bzw. ausgelegt, und es wird in Zuordnung zur Getriebeeingangswelle 40 bzw. zum Kupplungsbereich 22 dann derjenige Zahnradzug 54 aktiviert, welcher als zweiter Gang wirksam sein soll.
  • Nachfolgend wird dann durch im Wesentlichen synchrones Verstellen des Kupplungsbereichs 20 in Richtung Auskuppelstellung und des Kupplungsbereichs 22 in Richtung Einkuppelstellung ein Schaltvorgang vom ersten Gang in den zweiten Gang vorgenommen, wie dies bei herkömmlichen Lastschaltgetrieben auch möglich ist. In der Phase, in der also bei ausgerückt gehaltenem Kupplungsbereich 22 einer der einen ersten Gang bereitstellenden Zahnradzüge 54 deaktiviert wird, wird also auch die Drehmomentübertragungsverbindung zwischen den beiden Drehmomentübertragungseinheiten 44, 46 aufgehoben, und nachfolgend wird dann immer eine der Drehmomentübertragungseinheiten 44, 46 aktiv sein.
  • Es ist selbstverständlich, dass die vorangehend beschriebene Prozedur, je nach Ausgestaltung des Getriebes 14, nicht nur für den ersten Gang bzw. für den Wechsel vom ersten Gang in den zweiten Gang erfolgen, kann, sondern dass im Getriebe 14 derartige Vorkehrungen für all diejenigen Bereiche bereitgehalten werden können, in welchen entsprechend hohe Belastungen auftreten.
  • In 2 ist eine alternative Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems 10 vereinfacht gezeigt. Es sind in 2 nur diejenigen Systemkomponenten dargestellt, die für die Erklärung der dort erkennbaren Variante von Bedeutung sind.
  • Bei dem in 2 dargestellten System ist, im Wesentlichen unabhängig von der Ausgestaltung des Getriebes 14, eine zusätzliche Kopplungsanordnung 64 vorgesehen, durch welche die Drehmomentübertragungsverbindung bzw. Kopplung der beiden Drehmomentübertragungseinheiten 44, 46 erlangt werden kann. Diese Kopplungsanordnung 64 ersetzt also die beiden mit Bezug auf die 1 vorangehend beschriebenen und im Getriebe 14 ohnehin vorhandenen Ankoppelvorrichtungen, durch die Drehmomentübertragungswege mit gleichem Drehzahlumsetzverhältnis gleich zeitig in Zuordnung zu den verschiedenen Getriebeeingangswellen 40, 42 aktiviert werden können.
  • Auch die Kopplungsanordnung 64 kann eine sog. Klauenkupplung umfassen, wie sie in dem Getriebe 14 als Ankoppelvorrichtung 62 eingesetzt wird. Ein in Richtung eines Pfeils P verlagerbares Kupplungsorgan 66 kann durch Verschiebung in bzw. außer Eingriff mit einem Kupplungsorgan 68 gebracht werden. Wenn das Kupplungsorgan 68 im dargestellten Beispiel mit dem Ausgangsbereich 34 bzw. der Kupplungsscheibe 38 des Kupplungsbereichs 22 und somit der Drehmomentübertragungseinheit 46 drehfest verbunden ist, ist das Kupplungsorgan 66 mit der Getriebeeingangswelle 42 der Drehmomentübertragungseinheit 44 drehfest verbunden. Es wird also hier eine drehmomentenmäßige Kopplung zwischen den beiden Drehmomentübertragungseinheiten 44, 46 durch Ankopplung des Ausgangsbereichs 38 des Kupplungsbereichs 22 an die Getriebeeingangswelle 42, die dem anderen Kupplungsbereich 20 zugeordnet ist, erlangt. Hier könnte die Anordnung selbstverständlich auch umgekehrt sein und die Getriebeeingangswelle 44 an den Ausgangsbereich 32 des Kupplungsbereichs 20 angekoppelt werden.
  • Die Kopplungsanordnung 64 kann, ähnlich wie dies bei Ankoppelvorrichtungen 62 in Getrieben der Fall ist, synchronisiert sein. In dem Fall, in welchem die Kopplungsanordnung 64 nur dazu genutzt wird, um bei noch stillstehendem Fahrzeug die beiden Drehmomentübertragungseinheiten 44, 46 miteinander zu koppeln und dann, wenn beispielsweise in den zweiten Gang geschaltet werden soll, die Kopplung aufzuheben, ist eine Synchronisation nicht erforderlich, da das Herstellen der Drehmomentübertragungskopplung in einem Zustand stattfinden wird, in dem beide Getriebeeingangswellen 40, 42 sich nicht drehen. Um dabei jedoch einen bestimmten Versatz in Drehrichtung kompensieren zu können, können die Klauen der Kupplungsorgane 66, 68 angeschrägt sein. Die Betätigung der in 2 gezeigten Kopplungsanordnung 64 kann, wie dies bei den Ankoppelvor richtungen 62 des Getriebes 14 auch der Fall sein kann, durch außerhalb der Getriebeeingangswellen 40, 42 positionierende Betätigungsgabeln und zugeordnete Betätigungsstangen oder Betätigungssysteme erfolgen, kann jedoch auch durch ein im Inneren der Getriebeeingangswelle 42 verlaufendes und zu dieser koaxial liegendes Gestänge erfolgen, das von einem Endbereich der Getriebeeingangswelle 42 her betätigt werden kann.
  • In 3 ist eine Variante gezeigt, bei welcher durch die Kopplungsanordnung 64 die beiden Ausgangsbereiche 32, 34, also im Wesentlichen die Kupplungsscheiben 36, 38 der Kupplungsbereiche 20, 22, miteinander verbunden werden.
  • Bei der in 4 gezeigten Variante wird, wie vorangehend mit Bezug auf die 2 bereits als Alternative angedeutet, durch die Ankoppelvorrichtung 64 die Getriebeeingangswelle 40 wahlweise an den Ausgangsbereich 32 bzw. die Kupplungsscheibe 36 des Kupplungsbereichs 20 angekoppelt.
  • In 5 ist eine Variante gezeigt, bei welcher durch die Kopplungsanordnung 64 eine direkte Kopplungsverbindung bzw. Drehmomentübertragungsverbindung zwischen den beiden koaxial zueinander liegenden Getriebeeingangswellen 40, 42 hergestellt wird, wobei auch hier wieder auf die beiden vorangehend angesprochenen Möglichkeiten der Betätigung von außen her bzw. der Betätigung durch die innen liegende Getriebeeingangswelle 42 hindurch verwiesen sei.
  • In 6 ist eine Variante der Kopplung der beiden Getriebeeingangswellen 40, 42 gezeigt, bei welcher die Kopplungsanordnung 64 im Wesentlichen zwischen den beiden Ausgangsbereichen 32, 34 der Kupplungsbereiche 20, 22 liegt und einen Endbereich der außen liegenden Getriebeeingangswelle 40 an einen zwischen den beiden Kupplungsscheiben 36, 38 liegenden Bereich der innen liegenden Getriebeeingangswelle 42 ankoppeln kann.
  • Bei all den vorangehend mit Bezug auf die 26 beschriebenen Varianten wird beispielsweise bei Durchführung von Anfahrvorgängen so vorgegangen, dass ein in einer der Gruppen 48 bzw. 50 vorgesehener Anfahrgang, also beispielsweise der erste Gang, aktiviert wird. Dies kann beispielsweise ein Gang sein, der in der Gruppe 50 liegt und somit in Zuordnung zu der ersten Drehmomentübertragungseinheit 44 vorgesehen ist. Alle anderen Drehmomentübertragungswege der Gruppen 48, 50 sind deaktiviert. Zum Anfahren werden beide Kupplungsbereiche 20, 22 in Richtung Einkuppeln verstellt, so dass der Drehmomentenfluss vom Eingangsbereich 16 auf die beiden Ausgangsbereiche 32, 34 verläuft. Über die Kopplungsanordnung 64 und die durch diese zu koppelnden Komponenten, also beispielsweise Kupplungsscheiben 32 und 34 bzw. Getriebeeingangswellen 40, 42, werden dann die beiden zuvor auf die beiden Kupplungsbereiche 20, 22 verteilten Drehmomentenanteile wieder vereinigt und im vorangehend angegebenen Beispiel dann über die Getriebeeingangswelle 42 und den zugeordneten aktivierten Drehmomentübertragungsweg auf die Getriebeausgangswelle 52 übertragen. Soll ein Schaltvorgang beispielsweise zum zweiten Gang stattfinden, der dann der Gruppe 48 zugeordnet wäre, wird zunächst der Kupplungsbereich 22 in Richtung Auskuppeln verstellt und die Kopplungsanordnung 64 wird geöffnet bzw. deaktiviert, so dass eine drehmomentübertragungsmäßige Kopplung zwischen den beiden Drehmomentübertragungseinheiten 44, 46 nicht weiter vorliegt. Daraufhin wird der der zweiten Gangstufe zugeordnete Drehmomentübertragungsvveg bzw. Zahnradzug 54 der Gruppe 48 eingelegt, und es kann dann ein Schaltvorgang dadurch durchgeführt werden, dass der Kupplungsbereich 22 in Richtung Auskuppeln verstellt wird und synchron oder ggf. zeitlich versetzt dazu der Kupplungsbereich 22 in Richtung Einkuppeln verstellt wird. Auch hier ist es selbstverständlich, dass diese Prozedur nicht nur auf das Schalten vom ersten in den zweiten Gang beschränkt ist, sondern, aufgrund der Tatsache, dass die Kopplungsanordnung 64 unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Drehmomentübertragungswege im Getriebe 14 beliebig aktiviert bzw. deaktiviert werden kann, immer dann eingesetzt werden kann, wenn entsprechende Lasten auftreten und über die beiden Kupplungsbereiche 20, 22 verteilt werden sollen.
  • Eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Antriebssystems 10 ist in 7 gezeigt. Man sieht in 7 einen der Gruppe 50 zugeordneten Zahnradzug 54, der durch eine Ankoppelvorrichtung 62 dadurch aktiviert werden kann, dass diese in einen ersten Ankoppelzustand gebracht wird, in dem eine drehfeste Verbindung zwischen dem Zahnrad 60 des Zahnradzugs 54 und der Getriebeeingangswelle 42 hergestellt ist. Die Ankoppelvorrichtung 62 kann wieder, wie dies bereits vorangehend mit Bezug auf die 14 beschrieben worden ist, als doppelt wirkende Ankoppelvorrichtung 62 ausgestaltet sein, also eine Ankoppelvorrichtung, die in zwei verschiedenen Ankoppelzuständen zwischen verschiedenen Systemkomponenten jeweils drehfeste Verbindungen herstellen kann. Im Falle der 7 ist die Ankoppelvorrichtung 62 dazu ausgebildet, in einem zweiten Ankoppelzustand eine drehfeste Verbindung zwischen den beiden Getriebeeingangswellen 40, 42 herzustellen, während gleichzeitig die Ankopplung des Zahnrads 60 an die Getriebeeingangswelle 42 aufgehoben ist. Um dies in einfacher Art und Weise realisieren zu können, ist der in 7 dargestellte Zahnradzug 54 vorzugsweise derjenige Zahnradzug aus der Gruppe von Zahnradzügen 50, der dem Endbereich der außen liegenden Getriebeeingangswelle 40 am nächstliegenden positioniert ist. Die Getriebeeingangswelle 40 kann an ihrem axialen Endbereich so ausgebildet sein, wie dies bei Zahnrädern der Fall ist, die durch Ankoppelvorrichtungen 62, vorzugsweise mit Synchronisation, an Wellen anzubinden sind.
  • Bei Wirksamwerden des in 7 dargestellten Systems 10 wird also zunächst die Ankoppelvorrichtung 62 in denjenigen Zustand gebracht, in welchem eine Drehmomentübertragungskopplung zwischen den beiden Getriebeeingangswellen 40, 42 vorhanden ist. Des Weiteren ist in dieser Phase dann ein Drehmomentübertragungsweg aus der Gruppe 48 aktiviert, so dass nach Einrücken der beiden Kupplungsbereiche 20, 22 das über die Ankoppelvorrichtung 62 wieder vereinigte Gesamtdrehmoment über die Getriebeeingangswelle 40 bzw. den daran aktivierten Drehmomentübertragungsweg auf die Getriebeausgangswelle 52 übertragen wird. Um einen Schaltvorgang vorzunehmen, wird zunächst beispielsweise wieder der Kupplungsbereich 22 in Richtung Auskuppeln verstellt, und es wird die Ankoppelvorrichtung 62 derart verstellt, dass die drehmomentenmäßige Kopplung zwischen den beiden Getriebeeingangswellen 40, 42 aufgehoben wird. Beispielsweise kann die Ankoppelvorrichtung 62 wieder in ihren ersten Ankoppelzustand gebracht werden, in dem der in der 7 dargestellte Zahnradzug 54 dann zur Drehmomentübertragung zwischen der Getriebeeingangswelle 42 und der Getriebeausgangswelle 52 aktiviert ist. Darauf folgend wird durch Ausrücken des Kupplungsbereichs 22 und Einrücken des Kupplungsbereichs 20 der Schaltvorgang vollzogen.
  • Vorangehend sind verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt worden, wie unter Einsatz einer Kopplungsanordnung oder unter Einsatz von als derartige Kopplungsanordnungen wirksame Ankoppelvorrichtungen, die in einem Getriebe ohnehin zur Aktivierung bzw. Deaktivierung verschiedener Gangstufen vorhanden sind, das auf eine Doppelkupplung übertragene Drehmoment aufgeteilt werden kann und über beide Kupplungsbereiche übertragen werden kann und entweder vor oder bei Einleitung in die Getriebeausgangswelle die beiden Drehmomentenanteile dann wieder vereinigt werden. Durch diese Drehmomentenaufteilung wird eine deutliche Entlastung verschiedener Systembereiche erlangt bzw. es wird möglich, dadurch größere Drehmomente mit einem derartigen Antriebssystem zu übertragen. Wie bereits ausgeführt, können derartige Kopplungsanordnungen bzw. Ankoppelvorrichtungen als sog. Klauenkupplungen ausgebildet sein, die vorzugsweise synchronisiert sind. Eine Synchronisierung ist dann nicht erforderlich, wenn diese Ankoppelvorrichtungen bzw. Kopplungsanordnungen nur beim Anfahrvorgang wirksam sein sollen und aktiviert werden können, bevor zwischen den beiden zu koppelnden Systembereichen eine Drehzahldifferenz entstehen kann.

Claims (12)

  1. Antriebssystem, umfassend eine mit einem Eingangsbereich (16} an ein Antriebsaggregat anzukoppelnde Doppelkupplungsanordnung (12) mit zwei Kupplungsbereichen (20, 22) sowie eine Getriebeanordnung (14) mit zwei Getriebeeingangswellen (40, 42), wobei ein Ausgangsbereich (32) von einem (20) der Kupplungsbereiche (20, 22) mit einer (42) der Getriebeeingangswellen (40, 42) der Getriebeanordnung (14) eine erste Drehmomentübertragungseinheit (44) bildet und ein Ausgangsbereich (34) des anderen (22) der Kupplungsbereiche (20, 22) mit der anderen (40) der Getriebeeingangswellen (40, 42) eine zweite Drehmomentübertragungseinheit (46) bildet, ferner umfassend eine Kopplungsanordnung (62; 64) zur wahlweisen Herstellung einer Drehmomentübertragungsverbindung zwischen der ersten Drehmomentübertragungseinheit (44) und der zweiten Drehmomentübertragungseinheit (46).
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsanordnung (62; 64) eine Klauenkupplung, vorzugsweise mit Synchronisierung, umfasst.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Getriebeeingangswellen (40, 42) koaxial ineinander angeordnet sind und dass die Kopplungsanordnung (62; 64) durch ein außerhalb der Getriebeeingangswellen (40, 42) angeordnetes Betätigungsorgan oder durch ein in der inneren (42) der Getriebeeingangswellen {40, 42) angeordnetes Betätigungsorgan betätigbar ist.
  4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Zuordnung zu jeder der Getriebeeingangswellen (40, 42) eine Gruppe (48, 50) von Drehmomentübertragungswegen zu einer Getriebeausgangswelle (52) vorgesehen ist, dass die beiden Gruppen (48, 50) von Drehmomentübertragungswegen jeweils einen Drehmomentübertragungsweg mit gleichem Drehzahlumsetzungsverhältnis umfassen und dass die Kopplungsanordnung (62) die beiden Drehmomentübertragungswege mit gleichem Drehzahlumsetzungsverhältnis der beiden Gruppen (48, 50) von Drehmomentübertragungswegen umfasst.
  5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Kopplungsanordnung (62; 64) eine Drehmomentübertragungsverbindung zwischen den Getriebeeingangswellen herstellbar ist.
  6. Antriebssystem nach Anspruch 3 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innere (42) der Getriebeeingangswellen (40, 42) in einem aus der äußeren (40) der Getriebeeingangswellen (40, 42) austretenden Bereich ein Drehmomentübertragungsorgan (60), vorzugsweise Zahnrad (60), trägt, dass durch eine Ankoppelvorrichtung (62) in einem ersten Ankoppelzustand das Drehmomentübertragungsorgan (60) drehmomentübertragungsmäßig an die innere Getriebeeingangswelle (42) ankoppelbar ist und dass in einem zweiten Ankoppelzustand durch die Ankoppelvorrichtung (62) eine Drehmomentübertragungsverbindung zwischen der inneren Getriebeeingangswelle (42) und der äußeren Getriebeeingangswelle (40) hergestellt ist.
  7. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Kopplungsanordnung (64) eine Drehmomentübertragungsverbindung zwischen den Ausgangs bereichen {32, 34) der beiden Kupplungsbereiche (20, 22) herstellbar ist.
  8. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Kopplungsanordnung (64) eine Drehmomentübertragungsverbindung zwischen dem einer der Drehmomentübertragungseinheiten (44, 46) zugeordneten Ausgangsbereich (32, 34) eines Kupplungsbereichs (20, 22) und der der anderen der Drehmomentübertragungseinheiten (44, 46) zugeordneten Getriebeeingangswelle (40, 42) herstellbar ist.
  9. Verfahren zur Durchführung von Schaltvorgängen in einem Antriebssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: a) Bringen beider Kupplungsbereiche (20, 22) der Doppelkupplung (12) in einen Drehmomentübertragungszustand bei aktivierter Kopplungsanordnung {60; 62) und in der Getriebeanordnung (14) aktivierter einer momentanen ersten Betriebsphase zugeordneten Gangstufe, b) Verstellen desjenigen Kupplungsbereichs (20, 22) in Richtung Auskuppeln, dessen Drehmomentübertragungseinheit (44, 46) eine in einer nachfolgenden zweiten Betriebsphase zu nutzende Gangstufe zugeordnet ist, c) Deaktivieren der Kopplungsanordnung (62; 62), d) Aktivieren der in der zweiten Betriebsphase zu nutzenden Gangstufe, e) Verstellen desjenigen Kupplungsbereichs (20, 22), dessen Drehmomentübertragungseinheit (44, 46) die in der ersten Betriebsphase zu nutzende Gangstufe zugeordnet ist, in Richtung Auskuppeln und Verstellen desjenigen Kupplungsbereichs (20, 22), dessen Drehmomentübertragungseinheit (44, 46) die in der zweiten Betriebsphase zu nutzende Gangstufe zugeordnet ist, in Richtung Einkuppeln.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 in Verbindung mit einem Antriebssystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt c) das Deaktivieren desjenigen Drehmomentübertragungswegs der Drehmomentübertragungswege mit gleichem Drehzahlumsetzungsverhältnis umfasst, der dem im Schrittt b) in Richtung Ausrücken verstellten Kupplungsbereich (20, 22) zugeordnet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betriebsphase eine Anfahrphase ist und die der ersten Betriebsphase zugeordnete Gangstufe eine Anfahrgangstufe, vorzugsweise der erste oder der zweite Gang, ist.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems (10), umfassend eine mit einem Eingangsbereich (16) an ein Antriebsaggregat anzukoppelnde Doppelkupplungsanordnung (12) mit zwei Kupplungsbereichen (20, 22) sowie eine Getriebeanordnung (14) mit zwei Getriebeeingangswellen (40, 42), wobei ein Ausgangsbereich (32) von einem (20) der Kupplungsbereiche (20, 22) mit einer (42) der Getriebeeingangswellen (40, 42) der Getriebeanordnung (14) eine erste Drehmomentübertragungseinheit (44) bildet und ein Ausgangsbereich (34) des anderen (22) der Kupplungsbereiche (20, 22) mit der anderen (40) der Getriebeeingangswellen (40, 42) eine zweite Drehmomentübertragungseinheit (46) bildet, bei welchem Verfahren beide Kupplungsbereiche (20, 22) der Doppelkupplungsanordnung (12) zur Drehmomentübertragung zur Getriebeanordnung (14) in einer Einrückstellung gehalten werden und das auf die Getriebean ordnung (14) zu übertragende Drehmoment über beide Drehmomentübertragungseinheiten (44, 46) übertragen wird.
DE10238419A 2002-08-22 2002-08-22 Antriebssystem Withdrawn DE10238419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238419A DE10238419A1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Antriebssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238419A DE10238419A1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Antriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10238419A1 true DE10238419A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31197213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10238419A Withdrawn DE10238419A1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Antriebssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10238419A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2479769A (en) * 2010-04-21 2011-10-26 Gm Global Tech Operations Inc Automatic transmission having three clutches
CN102297247A (zh) * 2010-06-24 2011-12-28 本田技研工业株式会社 双离合器式变速装置
WO2013004938A1 (fr) * 2011-07-05 2013-01-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procédé de décollage d'un véhicule automobile muni d'une boîte de vitesses a double embrayage et véhicule associe
DE102010014193C5 (de) 2009-11-05 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014193C5 (de) 2009-11-05 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
GB2479769A (en) * 2010-04-21 2011-10-26 Gm Global Tech Operations Inc Automatic transmission having three clutches
CN102297247A (zh) * 2010-06-24 2011-12-28 本田技研工业株式会社 双离合器式变速装置
EP2400185A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-28 Honda Motor Co., Ltd. Getriebe der Doppelskupplungsart
JP2012007673A (ja) * 2010-06-24 2012-01-12 Honda Motor Co Ltd ツインクラッチ式変速装置
CN102297247B (zh) * 2010-06-24 2014-08-06 本田技研工业株式会社 双离合器式变速装置
US8935970B2 (en) 2010-06-24 2015-01-20 Honda Motor Co., Ltd. Twin-clutch type transmission unit for engine, and motorcycle incorporating the same
WO2013004938A1 (fr) * 2011-07-05 2013-01-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procédé de décollage d'un véhicule automobile muni d'une boîte de vitesses a double embrayage et véhicule associe
FR2977647A1 (fr) * 2011-07-05 2013-01-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de decollage d'un vehicule automobile muni d'une boite de vitesses a double embrayage et vehicule associe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400701C2 (de) Übertragungsvorrichtung zur Übertragung einer Motorleistung auf Antriebsräder eines Fahrzeuges
DE19631983C1 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe mit Synchronisiereinrichtung
DE102004032498B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1781968B1 (de) Lastschaltgetriebe und schaltverfahren dafür
WO2001061212A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere mit doppelkupplungsgetriebe
EP2989348B1 (de) Lastschaltgetriebe, insbesondere für elektroantriebe
WO2015014453A1 (de) Schaltgetriebe für eine antriebseinheit eines elektrofahrzeugs und verfahren zum betrieb des schaltgetriebes
DE102004055903B4 (de) Synchronisiereinrichtung mit mehreren Verbindungen
WO2018072780A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP3812621B1 (de) Getriebe, verwendung eines getriebes und verfahren für ein getriebe
DE10004530A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2008092566A1 (de) Schaltgetriebe mit doppelter kupplung
DE112014000411T5 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug, das ein derartiges Getriebe einschließt
DE112014000378T5 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
EP3126710A1 (de) Geschwindigkeits-wechselgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE10037134A1 (de) Verfahren bzw. Vorrichtung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1556637A1 (de) Gangschaltmechanismen
DE19814569C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit einem Zahnräder-Synchronisiergetriebe
DE10238419A1 (de) Antriebssystem
EP1067318A2 (de) Verfahren zum Lastschalten eines Antriebsstranges, lastschaltbarer Antriebsstrang und Kupplungseinrichtung hierfür
EP1028270B1 (de) Automatisierbarer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102005060877A1 (de) Verfahren zum Schalten eines automatisierten Schaltgetriebes
WO2007036320A1 (de) Getriebe mit doppelkupplung und synchronisationseinrichtung
DE10350917B3 (de) Übertragungsunterbrechungsfreies Schaltgetriebe
DE102021130319B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Einlegen eines Startganges in einem Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301