DE10237866A1 - Elektrisches Triebfahrzeug - Google Patents

Elektrisches Triebfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10237866A1
DE10237866A1 DE10237866A DE10237866A DE10237866A1 DE 10237866 A1 DE10237866 A1 DE 10237866A1 DE 10237866 A DE10237866 A DE 10237866A DE 10237866 A DE10237866 A DE 10237866A DE 10237866 A1 DE10237866 A1 DE 10237866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction
subsystem
coil groups
electric
bogie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10237866A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Dr. Amler
Hagen Kramer
Ekkehard Dr. Pittius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10237866A priority Critical patent/DE10237866A1/de
Priority to PCT/DE2003/002630 priority patent/WO2004018275A1/de
Priority to PL373619A priority patent/PL200634B1/pl
Priority to EP03792128A priority patent/EP1530534A1/de
Publication of DE10237866A1 publication Critical patent/DE10237866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/48Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension
    • B61C9/50Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension in bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/54Windings for different functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/58Structural details of electrical machines with more than three phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Um die Pendelmomente an einem Drehgestell 1 eines elektrischen Triebfahrzeugs zu kompensieren, wird ein Verfahren vorgestellt, welches zur Kompensation der Pendelmomente in Fahrmotoren eines elektrischen Triebfahrzeugs mit einer Anzahl von Fahrmotoren (M1-M4) zum Antrieb von Radsätzen oder Einzelrädern (2) an dementsprechenden Fahrwerken oder Aufhängungen, insbesondere in Drehgestellen (1), wobei jeder Fahrmotor (M1-M4) mehrsträngig ist und jeweils in zumindest zwei Teilsystem (M1T1-M4T2) aufgeteilt ist, wobei jedes Teilsystem (M1T1-M4T2) aus einzelnen Spulengruppen (SG1-SG4) besteht und jedes Teilsystem (M1T1-M4T2) eines Fahrmotors (M1-M4) über jeweils einen Stromrichter (PWR1, PWR2) gespeist wird, die über zumindest ein Antriebssteuergerät (5) die Fahrmotoren (M1-M4) derart ansteuern, dass bestimmte Pendelmomente, z. B. im Bereich der Eigenfrequenzen des jeweiligen Drehgestells vermieden werden, indem durch Messungen die jeweiligen Eigenfrequenzen des Drehgestells (1) ermittelt und die dementsprechenden Pulsmustersätze im Antriebssteuergerät (5) hinterlegt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompensation der Pendelmomente an einem elektrischen Triebfahrzeug.
  • Elektrische Triebfahrzeuge werden meist durch an Drehgestellen oder einem Träger befindlichen Fahrmotoren angetrieben, die wiederum über Umrichter gespeist werden. Diese Fahrmotoren erzeugen wegen der nicht sinusförmigen Speisespannung ihrer Umrichter neben Zusatzverlusten und Radialkraftwellen insbesondere hohe Pendelmomente. Die Reaktionskräfte dieser Pendelmomente führen oft zu Verformungen des Drehgestells oder des Trägers der Fahrmotoren mit teilweise erheblichen Luftschallemissionen.
  • In der DE 35 25 421 A1 ist ein Verfahren zur Herabsetzung der Drehmomentwelligkeit eines Stromrichtermotors mit zwei galvanisch getrennten um 30° gegeneinander versetzten dreiphasigen Ständerwicklungssystemen beschrieben, mit dem versucht wird diese Pendelmomente zu unterdrücken. Bei diesen Ständerwicklungssystemen, die von zwei aus jeweils einem Netzstromrichter einer Zwischenkreisdrossel und einem Maschinenstromrichter bestehenden Umrichtern durch Ansteuerung der Ventile des Netzstromrichters und ihrer Amplitude beeinflussbaren Zwischenkreisströme gespeist werden, werden die Ventile der Netzstromrichter derart angesteuert, dass die beiden Zwischenkreisströme gegeneinander um 90° versetzt als kontinuierlich zeitlich aufeinanderfolgende Sinushalbperioden fließen. Außerdem werden die Ventile der Maschinenstromrichter derart angesteuert, dass jeder der beiden Zwischenkreisströme in positiver und negativer Richtung abwechselnd je Sinushalbperiode über ausschließlich zwei der drei Phasenanschlüsse durch Wicklungen der beiden Ständerwicklungssysteme weitergeschaltet wird, die in ihrer elektrischen Wirkung orthogonal zueinander liegen.
  • Um die Feld- und Stromkurven der Sinusform anzunähern wurde u.a. in einem Fachartikel der EPE'99 Lausanne mit dem Titel „ASM double Star System instability in dc line" vorgeschlagen, die an sich bekannten Doppelsternmotoren zum Zwecke einer verringerten Netzrückwirkung einzusetzen.
  • Ausgehend davon, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Verfahren für elektrische Triebfahrzeuge und eine dementsprechendes Triebfahrzeug zu schaffen, mit dem die zum Teil erheblichen Luftschaltemissionen im Betrieb vermieden werden.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und ein elektrisches Triebfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4.
  • Durch die Ausführung der Fahrmotoren mit zwei getrennten Teilwicklungssystemen und durch die erfindungsgemäße Ansteuerungen der beiden Teilwicklungssysteme eines Fahrmotors, durch vorzugsweise unterschiedliche Pulsmuster, kann jeweils eine Komponente des resultierenden Pendelmoments auf Null reduziert werden.
  • Die Teilwicklungssysteme werden dabei vorzugsweise aus den ungeradzahligen 1, 3, 5, .. und geradzahligen Spulengruppen 2, 4, 6,.. oder aus den Spulengruppen 1 bis n und n + 1 bis 2n gebildet, wobei n ganze natürliche Zahlen sind.
  • Weitere Zusammenstellungen von Teilsystemen sind ebenso denkbar.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist, dass die Kompensation der störenden Pendelmomente bereits im Luftspalt des jeweiligen Fahrmotors erfolgt. Dieses Verfahren kann bei allen Antriebsformen, d.h. bei quer oder längs bzgl. der Fahrtrichtung positionierten Fahrmotoren eingesetzt werden.
  • Ein Optimieren und Anpassen der Pulsmuster ist jederzeit insbesondere durch Softwaretausch möglich. Zusätzlich werden auch andere Parasitäreffekte der Umrichterspeisung, wie z.B. Radialkraftwellen und Zusatzverluste im Läufer je nach Betriebsart zum Teil erheblich verringert.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Achsen der Teilsysteme räumlich um 180°/p versetzt und erzeugen bei gleichphasiger Speisung das an sich normale Luftspaltfeld im jeweiligen Fahrmotor. Dies gilt unabhängig von der Wicklungsausführung, d.h. beispielsweise von Sehnung, Nutzahl je Po1 und Strang.
  • Es sind außerdem auch keinerlei Einschränkungen gegenüber konventionell ausgeführten Fahrmotoren bezüglich der Bemessung des Fahrmotors notwendig, da auch die Zahl der Spulen nicht erhöht wird. Lediglich die Spulenverschaltung und der Klemmenkasten werden geringfügig aufwändiger.
  • Beide Teilwicklungssysteme eines Fahrmotors werden jeweils aus einem eigenen Stromrichter gespeist. Vorzugsweise speist jeder Stromrichter die Teilwicklungssysteme mehrerer parallelgeschalteter Motoren. Die Ansteuerung der zumindest zwei Stromrichter erfolgt über Ein – Ausschaltsignale mit gleicher Grundfrequenz und identischen oder unterschiedlichen Pulsmustern, wobei identische Pulsmuster in denjenigen Bereichen einzusetzen sind in denen keine Pendelmomentkompensation erforderlich ist und unterschiedliche, speziell dafür optimierte Pulsmuster in denjenigen Bereichen, in denen eine Pendelmomentkompensation erfolgen soll. Wichtig ist dabei, dass bei elektrischer Speisung der Teilwicklungssysteme keine Phasenverschiebung der Grundschwingung zueinander auftritt. Es sind Idealerweise nur diejenigen Oberschwingungen, die zu einem Pendelmoment führen in Phasenoppositionen.
  • Bei asynchroner Taktung werden die Schaltzeitpunkte aus den Schnittpunkten einer vorgegebenen Abtastkurve, z.B. einer Dreieck-Sägezahnkurve, mit einer Referenzkurve, z.B. einer Sinuskurve, ermittelt. Die Elimination der dominantesten O berschwingung erreicht man hierbei durch eine Phasenverschiebung der Abtastkurve um 90° bei gleichbleibender Referenzkurve.
  • Bei synchroner Taktung müssen spezielle auf die Phasenopposition der störenden Oberschwingung optimierter Pulsmuster eingesetzt werden. Beispielsweise erzeugen bei Dreifachtaktung und großer Aussteuerung die Schaltwinkel α = 87,48° in einem und α = 15,48° im anderen System eine nahezu gleiche Grundschwingung und sowohl die fünfte als auch die siebte Oberschwingung sind in nahezu perfekter Phasenopposition. Damit wird das sechsfache Pendelmoment nahezu hundertprozentig kompensiert. Je größer die Pulszahl desto mehr Freiheitsgrade ergeben sich für die Optimierung der Pendelmomente.
  • Die störende Pendelmomentkomponente ist dabei in der Regel diejenige, die in der Nähe einer mechanischen Eigenfrequenz z.B. des Drehgestells liegt und ohne Kompensation zur Geräuschabstrahlung und damit Lärmemissionen am Triebfahrzeug führen würde. So ist es z.B. vorstellbar, bei Inbetriebnahme eines Triebfahrzeugs eine Bestandsaufnahme der Frequenzspektren bei Speisung mit gleichen Pulsmustern durchzuführen, und in den Bereichen, in denen eine Pendelmomentkompensation notwendig bzw. wünschenswert ist, neue, auf Elimination der störenden Frequenzen optimierte Pulsmuster vorzugeben.
  • Falls man sich nicht in der Nähe einer mechanischen Eigenfrequenz z.B. des Drehgestells befindet, wenn also keine Pendelmomentenkompensation erforderlich ist, können u.U. die zwei Wicklungssysteme des jeweiligen Fahrmotors für weitere Optimierungen genutzt werden, z.B. zur Reduzierung einer Radialkraftkomponente oder zur Verringerung der Zusatzverluste in den Läuferwicklungen.
  • Die an sich bekannten Rad-Schiene-Schlupfregelungen sind dabei wie bei einer normalen Regelung für parallelgeschaltete Fahrmotoren möglich.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden in folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 Zuordnung zweier Pulswechselrichter und vier Fahrmotoren eines Triebfahrzeugs,
  • 2 eine Wicklungsanordnung eines Fahrmotors bei einer vierpoligen elektrischen Maschine.
  • 1 zeigt in prinzipieller Darstellung ein nicht näher dargestelltes elektrisches Triebfahrzeug mit zwei Drehgestellen 1 und jeweils ihren Fahrmotoren M1, M2 bzw. M3, M4, die die dazugehörigen Radsätze bzw. Einzelräder 2 antreiben. Jeder Fahrmotor M1–M4 weist zwei Teilwicklungssysteme auf. Diese Teilwicklungssysteme M1T1–M4T2 bilden in jedem Fahrmotor M1– M4 einen Doppelstern in der Ständerverschaltung aus. Die Teilwicklungssysteme M1T1–M4T2 eines Fahrmotors M1–M4 werden von unterschiedlichen Stromrichtern insbesondere Pulswechselrichtern PWRl und PWR2 gespeist. Es speist somit PWR1 das Teilwicklungssystem M1T2, M2T2, M3T1 und M4T1 und der Pulswechselrichter PWR2 speist die Teilwicklungssysteme M1T1, M2T1, M3T2 und M4T2.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Wicklungsanordnung des Ständers eines vierpoligen Fahrmotors mit 24 Nuten. Dargestellt sind dabei die 2 × P = 4 Spulengruppen eines Stranges. Die Spulengruppen SG1 und SG3 bilden eine Teilwicklung. SG2 und SG4 die andere Teilwicklung des Stranges. Es ist dabei die Reihenschaltung der Spulengruppen SGl, SG3 und SG2, SG4 dargestellt. Eine Parallelschaltung dieser Spulengruppen SGl, SG2 und SG2, SG4 ist ebenso möglich.
  • An den beispielsweise aufgeführten Triebfahrzeugen mit ihren Drehgestellen 1 werden die Eigenfrequenzen aufgenommen. Dies geschieht vorteilhafterweise bereits während der Inbetriebnahmephase sodass zu diesem Zeitpunkt der für die Pendelmo mentkompensation erforderliche Pulsmustersatz im Antriebsteuergerät hinterlegt wird. Statt eines Tausches oder einer Nachbesserung der Drehgestelle 1 ist lediglich eine Anpassung des Pulsmustersatzes im Ansteuergerät 5 erforderlich. Zum Aufspüren der störenden Eigenfrequenzen und dem Nachweis der vorgenommenen Verbesserungen sind Schwingungssensoren oder Mikrofone am Drehgestell 1 einsetzbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Pendelmomentkompensation ist insbesondere bei den in 1 beschriebenen Triebfahrzeugen einsetzbar. Es ist aber nicht unbedingt erforderlich Fahrmotoren mit Doppelstern einzusetzen. Denkbar sind auch mehr als zwei Sterne pro Fahrmotor M1 bis M4.
  • Dieses Verfahren ist auch bei Einzelachsfahrwerken oder Einzelradaufhängungen einsetzbar.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Kompensation der Pendelmomente in Fahrmotoren eines elektrischen Triebfahrzeug mit einer Anzahl von Fahrmotoren (M1–M4) zum Antrieb von Radsätzen oder Einzelrädern (2) an dementsprechenden Fahrwerken oder Aufhängungen, insbesondere in Drehgestellen (1), wobei jeder Fahrmotor (M1– M4) mehrsträngig ist und jeweils in zumindest zwei Teilsysteme (M1T1–M4T2) aufgeteilt ist, wobei jedes Teilsystem (M1T1– M4T2) aus einzelnen Spulengruppen (SG1–SG4) besteht und jedes Teilsystem (M1T1–M4T2) eines Fahrmotors (M1–M4) über jeweils einen Stromrichter (PWRI,PWR2) gespeist wird, die über zumindest ein Antriebssteuergerät (5) die Fahrmotoren (M1–M4) derart ansteuern, dass bestimmte Pendelmomente, z.B. im Bereich der Eigenfrequenzen des jeweiligen Drehgestells vermieden werden, indem durch Messungen die jeweiligen Eigenfrequenzen des Drehgestells (1) ermittelt und die dementsprechenden Pulsmustersätze im Antriebssteuergerät (5) hinterlegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenfrequenzen der Drehgestelle (1), Einzelachsfahrwerken oder Einzelradaufhängungen vorab bei Inbetriebsetzung des Triebfahrzeugs ermittelt werden.
  3. Elektrisches Triebfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die ungeradzahligen Spulengruppen (SG1, SG3) eines Stranges ein erstes Teilsystem, die geradzahligen Spulengruppen (SG2, SG4) ein zweites Teilsystem bilden.
  4. Elektrisches Triebfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die erste Hälfte der Spulengruppen (SG1, SG2) ein erstes Teilsystem, die andere Hälfte der Spulengruppen (SG3, SG4) ein zweites Teilsystem bilden.
  5. Elektrisches Triebfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Teilsysteme räumlich um 180°/p versetzt sind, wobei p die Polpaarzahl eines Fahrmotors (M1–M4) ist.
  6. Elektrisches Triebfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Spulengruppen (SG) eines Teilsystems elektrisch in Reihe und/oder parallel schaltbar sind.
  7. Elektrisches Triebfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrmotoren (M1–M4) längs oder quer bezüglich der Fahrtrichtung des elektrischen Triebfahrzeugs eingebaut sind.
  8. Elektrisches Triebfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromrichter (PWR1, PWR2) asynchron zur Grundfrequenz oder synchron taktbar sind.
DE10237866A 2002-08-19 2002-08-19 Elektrisches Triebfahrzeug Withdrawn DE10237866A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237866A DE10237866A1 (de) 2002-08-19 2002-08-19 Elektrisches Triebfahrzeug
PCT/DE2003/002630 WO2004018275A1 (de) 2002-08-19 2003-08-05 Pendelmoment kompensation eines elektrischen triebfahrzeuges
PL373619A PL200634B1 (pl) 2002-08-19 2003-08-05 Sposób kompensacji momentów oscylacyjnych w silnikach elektrycznego pojazdu trakcyjnego oraz elektryczny pojazd trakcyjny
EP03792128A EP1530534A1 (de) 2002-08-19 2003-08-05 Pendelmoment kompensation eines elektrischen triebfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237866A DE10237866A1 (de) 2002-08-19 2002-08-19 Elektrisches Triebfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10237866A1 true DE10237866A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=31501803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237866A Withdrawn DE10237866A1 (de) 2002-08-19 2002-08-19 Elektrisches Triebfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1530534A1 (de)
DE (1) DE10237866A1 (de)
PL (1) PL200634B1 (de)
WO (1) WO2004018275A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204232A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Asymmetrischer Antrieb eines Schienenfahrzeugs mit Längsradsätzen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224148A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Drehgestell für ein Schienenfahrzeug
CN107623392A (zh) * 2015-12-28 2018-01-23 浙江兆丰机电股份有限公司 一种具有电磁减震装置的电动汽车轮毂电机
CN112009259B (zh) * 2019-05-28 2022-08-09 比亚迪股份有限公司 车辆及其动力分配方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525421A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-22 Licentia Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zur herabsetzung der drehmoment-welligkeit eines stromrichtermotors im bereich kleiner drehzahlen
EP0266598B1 (de) * 1986-11-04 1994-02-09 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Servoantrieb
JPH04112694A (ja) * 1990-08-30 1992-04-14 Zexel Corp ブラシレスモータを用いたブロワユニットの騒音発生防止装置
DE10057069A1 (de) 2000-11-17 2002-05-29 Siemens Ag Drehgestell eines Triebfahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204232A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Asymmetrischer Antrieb eines Schienenfahrzeugs mit Längsradsätzen
DE102013204232B4 (de) * 2013-03-12 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Asymmetrischer Antrieb eines Schienenfahrzeugs mit Längsradsätzen
CN105073482A (zh) * 2013-03-12 2015-11-18 西门子公司 具有纵向轮组的轨道车辆的不对称的驱动
CN105073482B (zh) * 2013-03-12 2018-07-20 西门子公司 具有纵向轮组的轨道车辆的不对称的驱动

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004018275A1 (de) 2004-03-04
PL200634B1 (pl) 2009-01-30
EP1530534A1 (de) 2005-05-18
PL373619A1 (en) 2005-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0832006B1 (de) Hochspannungs-stromrichtersystem
DE60220560T2 (de) Mittelfrequenz-Energieversorgung für ein Schienenfahrzeug
DE69316711T2 (de) Leistungswandler
EP2049356B1 (de) Dieselelektrisches antriebssystem
EP1352778B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs
DE69210955T2 (de) Elektrischer Leistungswandler
EP1050427B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs
EP2219900A2 (de) Magnetschwebebahn mit nutschrägung
DE4037531C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Gleichrichtern
DE3817652C2 (de)
EP0384222A1 (de) Einspeiseschaltung für eine Mehrsystemlokomotive
EP0904213A1 (de) Abschnittswechselverfahren für bahnsysteme mit langstator-linearmotor
DE102014223212A1 (de) Elektrische Schaltung und Schienenfahrzeug
EP0670236A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Reisezugwagen
DE10237866A1 (de) Elektrisches Triebfahrzeug
DE19908495B4 (de) Von einem AC-Fahrdraht versorgte, tranformatorlose Einspeiseschaltung für eine Wechselstrommaschine eines Bahnfahrzeuges
DE19817752B4 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Versorgen eines elektrischen Antriebssystems
EP0782784A1 (de) Verfahren zur regelung eines als netzstromrichter fungierenden vierquadrantenstellers
DE1513851C3 (de) Einrichtung zur Spannungsregelung einer Stromrichteranordnung zur Speisung von elektrischen Maschinen
DE112019007589T5 (de) Elektrofahrzeugsteuerungseinrichtung
DE2806601A1 (de) Energieversorgungssystem fuer den synchron-langstatormotor mit dezentraler modultechnik der wechselrichter
DE10227253A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs
EP0891037A2 (de) Pulsweitenmodulationsverfahren für in Serie geschaltete Umrichter
EP0170289B1 (de) Speiseanordnung für wechselstromgespeiste Gleichstromzugantriebe
DE2908270A1 (de) Fahrzeugantrieb mit mehreren elektrischen drehfeldmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H02P 744

8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination