DE10234593A1 - Vorrichtung zur Erkennung eines Fahrzeugüberschlags - Google Patents

Vorrichtung zur Erkennung eines Fahrzeugüberschlags Download PDF

Info

Publication number
DE10234593A1
DE10234593A1 DE10234593A DE10234593A DE10234593A1 DE 10234593 A1 DE10234593 A1 DE 10234593A1 DE 10234593 A DE10234593 A DE 10234593A DE 10234593 A DE10234593 A DE 10234593A DE 10234593 A1 DE10234593 A1 DE 10234593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
rollover
vehicle
tire
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10234593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10234593B4 (de
Inventor
Thomas Lich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10234593A priority Critical patent/DE10234593B4/de
Priority to US10/523,548 priority patent/US7483776B2/en
Priority to PCT/DE2003/000768 priority patent/WO2004016484A1/de
Publication of DE10234593A1 publication Critical patent/DE10234593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10234593B4 publication Critical patent/DE10234593B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/0133Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by integrating the amplitude of the input signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • B60R16/0233Vehicle tilting, overturning or roll over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/01332Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis
    • B60R21/01336Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis using filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17551Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve determining control parameters related to vehicle stability used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/241Lateral vehicle inclination
    • B60T8/243Lateral vehicle inclination for roll-over protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0018Roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction
    • B60R2021/01184Fault detection or diagnostic circuits
    • B60R2021/0119Plausibility check
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01308Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring distance between vehicle body and road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01325Vertical acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01327Angular velocity or angular acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/03Overturn, rollover

Abstract

Es wird eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Erkennung eines Fahrzeugüberschlags vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnen, dass Signale von Reifensensoren zur Plausibilisierung der Erkennung eines Fahrzeugüberschlags verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Erkennung eines Fahrzeugüberschlags und einem Verfahren zur Erkennung eines Fahrzeugüberschlags nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus der SAE-Veröffentlichung W. Krantz et al.: Estimation of Side Slip Angle using Measured Tire Forces, 2002-01-0969, SAE 2002 World Congress, 4.–7.03.2002, Detroit ist es bekannt, mit Reifenkraftsensoren eine Schleuderbewegung zu detektieren.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zur Erkennung eines Fahrzeugüberschlags mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass mittels Reifensensoren ein Fahrzeugüberschlag erkannt wird. Damit ist insbesondere die Plausibilisierung der Detektion eines Überrollvorganges mittels Inertialsensoren, wie es Drehraten- und Beschleunigungssensoren sind, möglich. Damit wird dann insgesamt die Überrollsensierung verbessert.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Vorrichtung bzw. Verfahren zur Erkennung eines Überrollvorganges eines Fahrzeugs.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Reifensensoren als Drucksensoren ausgebildet sind. Solche Drucksensoren sind meist sowieso schon vorhanden und durch die Auswertung des Druckverhältnisses von gegenüberliegenden Fahrzeugseiten der Reifen ist eine einfache Plausibilisierung eines Überrollvorgangs um die Fahrzeuglängsachse möglich. Auch bei einem Überrollvorgang über die Fahrzeugquerachse, also die y-Achse, ermöglicht ein Vergleich der Druckverhältnisse der Reifenpaare vorne und hinten hier eine einfache Detektion. Zusätzlich oder anstatt ist es möglich, die Temperaturerhöhung eines blockierenden Reifens auszuwerten. Insbesondere die Reifen, die bei einem Überrollvorgang einer hohen Belastung ausgesetzt sind, werden eine weit höhere Temperatur aufweisen, als die, die auf der Fahrzeugseite sind, die abhebt. Damit kann auch hier durch eine Verhältnisbildung ein Hinweis auf einen Fahrzeugüberschlag erkannt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Erfassung des Fahrbahnkontakts mit den Reifen könnte die Auswertung des Drehzahlsignals sein. Die frei drehbaren Räder verhalten sich anders, als die Räder, die blockiert bzw. mit der Fahrbahn verbunden sind. Da der Reifendruck ebenfalls auf dem Drehzahlsignal ermittelt werden kann, ist hier eine mögliche redundante Information gewinnbar, so dass die Drehzahlmessung alternativ oder anstatt einer absoluten Druckmessung möglich ist.
  • Ausführungsbeispiele der Endung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 4 einen beispielhaften Überrollvorgang um die Fahrzeuglängsachse.
  • sAus den USA ist bekannt, dass im Jahr 1998 die Hälfte aller tödlichen Einzelfahrzeugunfälle auf einen Überschlag zurück zu führen war. Im gesamten Unfallgeschehen nimmt der Fahrzeugüberschlag einen Anteil von rund 20% ein.
  • Es wurden Konzepte zur Detektion eines Überrollvorgangs entwickelt, um einen solchen Fahrzeugüberschlag bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt zu erkennen. Dies gewährleistet, dass Sicherheitsvorrichtungen wie Gurtstraffer, Kopfairbag und Überrollbügel rechtzeitig aktiviert werden und somit das Verletzungsrisiko verringert werden kann. Solche Algorithmen zur Überrollerkennung basieren auf Sensorsignalen von Inertialsensoren. Dazu gehören insbesondere Drehratensensoren, Neigungssensoren aber auch Beschleunigungssensoren. Der Drehratensensor ermittelt nach dem Kreiselprinzip die Rotationsgeschwindigkeit um die Fahrzeuglängsachse. Die Beschleunigungssensoren messen dabei zusätzlich die Fahrzeugbeschleunigung in Quer- und Hochrichtung. Im Hauptalgorithmus wird dabei die Drehrate ausgewertet. Mit den Messwerten der Beschleunigungssensoren lassen sich um einen die Art des Überschlags erkennen, zum anderen dienen diese Werte der Plausibilitätsüberprüfung. Erkennt der Drehratenalgorithmus einen Überschlag, werden die Sicherheitsvorrichtungen nur bei gleichzeitiger Freigabe durch die Plausibilitätskontrolle aktiviert.
  • Nachteilig daran ist, dass die Zeit für die Auslösung unter Umständen zu spät erfolgt, da die Insassen im Fall eines sogenannten Soil-Trips durch die Blockierung der Räder auf einer Fahrzeugseite und dem auftretenden Moment in Richtung der Fensterscheibe gedrückt werden, bevor das Fahrzeug den Überrollvorgang erkennt.
  • Es wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zur Erkennung eines Fahrzeugüberschlags eine schnellere Methode zur Plausibilisierung der Erkennung eines Fahrzeugüberschlags bereit gestellt. Diese frühere Erkennung wird dadurch erreicht, dass der Zustand des Fahrzeugs auf der Fahrbahn überwacht wird. Konkret bedeutet dies, bei einem Überrollvorgang sind die Reifen einer Fahrzeugseite nicht mit der Fahrbahn verbunden. Die Möglichkeit, den Kontakt zur Fahrbahn zu überwachen, kann dabei auf mehrere Arten über Reifensensoren festgestellt werden. Insbesondere besteht die Möglichkeit der Überwachung des Reifendrucks. Bei Ablösen der beiden Reifen einer Fahrzeugseite entsteht in den Reifen selbst ein anderes Druckverhältnis im Vergleich zu der anderen, nicht ablösenden Fahrzeugseite. Ebenfalls kann durch Überwachung des relativen Drucks, und zwar des Drucks vorne rechts und des Drucks hinten rechts, sowie durch den eigentlichen Absolutdruckgradient des Drucks Aussagen darüber gemacht werden. Darüber hinaus kann, falls der Sensor dies unterstützt, die Temperatur verwendet werden. Dabei ist es wichtig, dass bei blockierenden Reifen eine deutliche Temperaturerhöhung gegeben ist. Dies ist jedoch stark abhängig von der Fahrbahnoberfläche bzw. des Geländes. Dies stellt jedoch eine Alternative bzw. eine zusätzliche Plausibilisierung für die Erkennung eines Überrollvorgangs dar. ` Eine weitere Alternative oder zusätzliche Möglichkeit zur Erfassung des Fahrbahnkontakts ist die Auswertung des Drehzahlsignals der einzelnen Reifen. Wie oben dargestellt verhalten sich die frei drehbaren Räder anders als solche Räder, welche blockiert bzw. mit der Fahrbahn in Kontakt stehen. Da der Reifendruck ebenfalls aus dem Drehzahlsignal ermittelt werden kann ist es hier möglich, redundante Informationen zu erzeugen, so dass eventuell die Absolutdruckmessung nicht durchgeführt werden muss.
  • Ein Sensor zur Erfassung des Reifendrucks funktioniert basierend auf folgendem Prinzip: ein innen am Reifenventil montierter Sensor misst in regelmäßigen Abständen den Reifendruck und die Reifentemperatur. Die Daten werden danach zu einem zentralen Steuergerät übertragen. Die Übertragung kann vorzugsweise drahtlos vorgenommen werden. Auch eine induktive Übertragung ist hier im Prinzip möglich. Insbesondere können dabei auch passive Sensoren eingesetzt werden.
  • Eine Auswertung für die Erkennung eines Fahrzeugüberschlags kann unter anderem wie folgt vorgenommen werden:
    R_vl := Reifendruck vorne links
    R_vr := Reifendruck vorne rechts
    R_hl := Reifendruck hinten links
    R_hr := Reifendruck hinten rechts
  • Im Fahrzeugnormalbetrieb, d.h. es liegt kein sogenannter Soil-Trip oder Rollovervorgang vor, ergibt sich folgendes Verhältnis:
    Figure 00040001
  • Durch eine Druckverschiebung auf einer Fahrzeugseite im Falle, dass die rechte Fahrzeugseite die Fahrbahnoberfläche verläßt, entsteht folgendes Verhältnis:
    Figure 00050001
  • Da der Druck in der rechten Seite sinkt, die Reifen also entlastet werden und auf der linken Seite belastet werden, also der Druck im Reifen tendenziell steigt, ergibt sich hieraus ein Missverhältnis zum Normalbetrieb. Erfolgt das Verlassen der Oberfläche auf der linken Seite, geht dieses Verhältnis gegen Null, also die Umkehrung der Verhältnisse:
    Figure 00050002
  • Durch die logische Verknüpfung mit dem Drehratensensor kann die Auslösezeit entscheidend verbessert werden.
  • Jegliche andere Information oder Berechnungsvorschrift dieser Information kann verwendet werden. So ist es beispielsweise denkbar, auch diagonale Verhältnisse entsprechend auszuwerten.
  • 1 zeigt die erfidungsgemäße Vorrichtung in einem Blockschaltbild. Es sind hier vier Reifensensoren 1 bis 4 dargestellt, die jeweils mit einem Prozessor 5 verbunden sind. Der Prozessor 5 ist mit einer Zündkreisansteuerung 6 verbunden, die wiederum mit Rückhaltemitteln 7 verbunden ist. Der Einfachheit halber wurden hier Inertialsensoren wie Beschleunigungs- und Drehratensensoren weggelassen, um sich lediglich auf die erfindungsgemäße Erkennung eines Fahrzeugüberschlags zu konzentrieren. Die Reifensensoren 1 bis 4 liefern hier bereits digitale Signale an den Prozessor 5. Es ist alternativ möglich, dass externe Analog-Digital-Wandler vorgesehen sind, die die Sensorsignale digitalisieren. Der Prozessor 5 ermittelt in Abhängigkeit, wie oben dargestellt, aus den Reifendruckverhältnissen bzw. Drehzahlverhältnissen bzw. Temperaturverhältnissen, ob ein Abheben einer Fahrzeugseite oder der Fahrzeugfront oder der Fahrzeugrückseite vorliegt. Damit liegt dann ein Hinweis auf einen Fahrzeugüberschlag vor. Ist dies der Fall, dann gibt der Prozessor 5 die Zündvorrichtung 6 frei, so dass, wenn die Inertialsensoren ebenfalls einen Fahrzeugüberschlag erkennen, die Rückhaltemittel 7 angesteuert werden können.
  • 2 zeigt als Flussdiagramm das erfindungsgemäße Verfahren. In Verfahrensschritt 8 wird mit Inertialsensoren die Beschleunigung und die Drehraten im Fahrzeug ermittelt. Im Verfahrensschritt 9 führt der Prozessor 5 eine Überprüfung dieser Messwerte durch und vergleicht sie mit vorgegebenen Schwellwerten, die adaptiv berechenbar sind. Wird durch den Vergleich im Verfahrensschritt 9 ein Fahrzeugüberschlag erkannt, dann wird zu Verfahrensschritt 10 weitergegangen, um über die Reifensensoren 1–4 festzustellen, ob diese ebenfalls einen Fahrzeugüberschlag erkennen. Wurde jedoch im Verfahrensschritt 9 festgestellt, dass die Inertialsensoren keinen Fahrzeugüberschlag erkennen, wird zurück zum Verfahrensschritt 8 gesprungen und weiter gemessen. Liegt jedoch anhand der Messwerte der Inertialsensoren ein Fahrzeugüberschlag vor, dann werden im Verfahrensschritt 11 die Mess-Signale der Reifensensoren 1 bis 4 durch den Prozessor 5 ausgewertet. Erkennt der Prozessor 5 anhand dieser Messwerte, dass diese auch einen Fahrzeugüberschlag anzeigen, dann wird zu Verfahrensschritt 12 gesprungen und es kommt zur Auslösung der Rückhaltemittel 7 über die Zündkreisansteuerung 6. Wurde jedoch in Verfahrensschritt 11 erkannt, dass die Reifensensoren 1–4 keinen Fahrzeugüberschlag anzeigen, dann wird zurück zu Verfahrensschritt 8 gesprungen, und es wird weiter mit den Inertialsensoren gemessen.
  • In 3 ist in einem Blockschaltbild das erfindungsgemäße Verfahren detailliert dargestellt. Ein Drehratensensor 13 überträgt an einen Filter 14 die gemessene Drehrate. Vom Filter 14 wird diese gefilterte Drehrate einerseits von einem Integrator 15 aufgenommen und andererseits von einem Vergleicher 19. Der Vergleicher 19 vergleicht den Betrag der gefilterten Drehrate mit einer vorgegebenen Drehrate, die sich aus den Blöcken 17 und 18 berechnet. Wurde im Block 19 erkannt, dass die gefilterte Drehrate über dieser Schwelle liegt, dann geht eine logische 1 an ein UND-Gatter 27, das zur Bildung der Auslöseentscheidung verwendet wird.
  • Ausgehend vom Integrator 15 wird die integrierte Drehrate, also der Drehwinkel, entweder zur Bildung einer Energieschwelle oder zur Bildung einer Momentenschwelle verwendet. Dies wird durch einen Block 16 entschieden, der einen Schalter betätigt, der zwischen diesen beiden Blöcken 17 und 18 hin und her schaltet. Dies führt der Block 16 in Abhängigkeit von einem Signal, das von einem Filter 22 kommt, wobei das Signal das gefilterte Beschleunigungssignal in Fahrzeugvertikalrichtung ist. Dieses Signal wird durch den Sensor 21, einem Beschleunigungssensor für niedrige Beschleunigungen, ermittelt. Der Integrator 15 überträgt aber den Drehwinkel nicht nur zur Bildung der Schwelle für das Überrollkriterium, sondern auch zu einem Vergleicher 20, der den Drehwinkel mit einer Winkelschwelle vergleicht.
  • Wird im Vergleicher 20 festgestellt, dass der integrierte Winkel betragsmäßig über der vorgegebenen Schwelle liegt, dann wird eine logische 1 an das UND-Gatter 27 abgegeben. Die gefilterte Beschleunigung in Fahrzeugvertikalrichtung wird vom Filter 22 nicht nur zum Block 16, sondern auch zu einem Block 26 übertragen, der für die Plausibilisierung der Überrollentscheidung verantwortlich ist. Dafür wird auch die Beschleunigung in Fahrzeugquenichtung verwendet, die von einem Filter 23 zur Plausibilität 26 übertragen wird. Der Filter 23 erhält von einem Sensor 22, der die Beschleunigung in Fahrzeugquerrichtung aufnimmt, sein Signal. In die Plausibilität geht nun erfindungsgemäß auch ein Signal, das von den Reifensensoren abhängt, ein. Dies wird vom Block 25 geliefert, der die Filterung und Berechnung übernimmt. Der Block 25 erhält von den Reifensensoren 24 sein Signal, und nur wenn auch die Plausibilität 26 eine logische 1 liefert, dann gibt das UND-Gatter 27 eine logische 1 ab, so dass eine Auslöseentscheidung 28 dann vorliegt.
  • 4 zeigt einen typischen Fall eines Fahrzeugüberschlags um die Fahrzeuglängsrichtung. Ein Fahrzeug 33 befindet sich auf einer Fahrbahn 30 und führt einen Überschlag um die Fahrzeuglängsrichtung aus. Dabei sind die Reifen 29 durch die einseitige Belastung durch eine Druckzunahme gekennzeichnet, während die Reifen 31, die sich in der Luft befinden, entlastet wurden und damit auch eine Druckentlastung aufweisen. Damit ist klar, dass durch einen einfachen Vergleich der unterschiedlichen Drücke ein Hinweis auf einen Fahrzeugüberschlag getroffen werden kann. Die Reifensensoren liefern jedoch nicht ein abschließendes Signal darüber, ob ein Fahrzeugüberschlag wirklich stattfindet, sie können nur ein Abheben von der Fahrbahn feststellen. Daher sind die Signale von Reifensensoren dazu vorzüglich geeignet, um eine Plausibilität einer Erkennung eines Fahrzeugüberschlags durch Inertialsensoren zu liefern.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Erkennung eines Fahrzeugüberschlags, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung derart konfiguriert ist, dass die Vorrichtung mittels Reifensensoren (1 bis 4) den Fahrzeugüberschlag erkennt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reifensensoren (1 bis 4) als Drucksensoren ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reifensensoren als Temperatursensoren ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reifensensoren (1 bis 4) als Drehzahlsensoren ausgebildet sind.
  5. Verfahren zur Erkennung eines Fahrzeugüberschlags, wobei der Fahrzeugüberschlag mittels Signalen von Inertialsensoren bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Plausibilisierung der Erkennung eines Fahrzeugüberschlags mittels Signalen von Reifensensoren durchgeführt wird.
DE10234593A 2002-07-30 2002-07-30 Vorrichtung zur Erkennung eines Fahrzeugüberschlags Expired - Fee Related DE10234593B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234593A DE10234593B4 (de) 2002-07-30 2002-07-30 Vorrichtung zur Erkennung eines Fahrzeugüberschlags
US10/523,548 US7483776B2 (en) 2002-07-30 2003-03-11 Apparatus for detecting a vehicle rollover
PCT/DE2003/000768 WO2004016484A1 (de) 2002-07-30 2003-03-11 Vorrichtung zur eines fahrzeugüberrschlags__________________

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234593A DE10234593B4 (de) 2002-07-30 2002-07-30 Vorrichtung zur Erkennung eines Fahrzeugüberschlags

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10234593A1 true DE10234593A1 (de) 2004-02-19
DE10234593B4 DE10234593B4 (de) 2010-08-26

Family

ID=30469169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10234593A Expired - Fee Related DE10234593B4 (de) 2002-07-30 2002-07-30 Vorrichtung zur Erkennung eines Fahrzeugüberschlags

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7483776B2 (de)
DE (1) DE10234593B4 (de)
WO (1) WO2004016484A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619083A1 (de) * 2004-07-19 2006-01-25 Delphi Technologies, Inc. Ein Verfahren und System zur Erkennung eines Fahrzeugüberrollzustand
EP1634760A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-15 DaimlerChrysler AG System und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs
DE102004038000A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Neigungswinkels eines Fahrzeuges und Verwendung desselben für die Erzeugung eines Auslösesignales für eine Sicherheitseinrichtung bei einem Überrollvorgang
DE102005018979A1 (de) * 2005-04-23 2006-10-26 Bayerische Motoren Werke Ag Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Auslösen des Rückhaltesystems
WO2008086925A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
WO2009002177A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Rollover propensity signaling system and rollover propensity signaling method
EP2657089A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-30 Autoliv Development AB Fahrzeugsicherheitssystem
DE102007019432B4 (de) * 2007-04-25 2017-07-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050033549A1 (en) * 2003-07-25 2005-02-10 Siemens Vdo Automotive Corporation Rollover sensing using tire pressure sensor
DE102004033898A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-05 Daimlerchrysler Ag Reifenschutzsystem
FR2890899B1 (fr) * 2005-09-16 2008-05-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme de determination de l'etat d'au moins un pneumatique d'une roue de vehicule.
KR100892817B1 (ko) 2007-11-13 2009-04-10 현대자동차주식회사 Tpms를 이용한 에어백 제어 방법
US7996132B2 (en) * 2007-11-29 2011-08-09 Robert Bosch Gmbh Fast sensing system and method for soil- and curb-tripped vehicle rollovers
CN101362454B (zh) * 2008-06-05 2011-04-20 曾灵参 车辆倾覆安全监控方法
US8346439B2 (en) * 2009-09-24 2013-01-01 Continental Teves, Inc. Safety method and device for vehicle rollover prediction using estimated lateral vehicle velocity
GB2519947A (en) * 2013-10-29 2015-05-13 Autoliv Dev A vehicle safety system
US9283825B2 (en) 2014-02-25 2016-03-15 Isam Mousa System, method, and apparatus to prevent commercial vehicle rollover
CA3175225C (en) * 2017-02-23 2023-12-12 Modular Mining Systems, Inc. Vehicle slide detection
CN110196092A (zh) * 2018-02-26 2019-09-03 长城汽车股份有限公司 一种车辆载荷不均检测方法、装置及车辆
US11203289B2 (en) * 2019-11-21 2021-12-21 Enterprise Electronics Llc Emergency center high mounted stop lamp (CHMSL) controller
JP2022136757A (ja) * 2021-03-08 2022-09-21 本田技研工業株式会社 自律走行体
WO2024046674A1 (en) * 2022-08-30 2024-03-07 Robert Bosch Gmbh A controller to determine crash information of a vehicle and method for the same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818207A1 (de) * 1988-05-28 1989-11-30 Bosch Gmbh Robert Reifendruck- und temperatursensor
US6748797B2 (en) * 2000-09-08 2004-06-15 Automotive Technologies International Inc. Method and apparatus for monitoring tires
JPH10119743A (ja) * 1996-10-23 1998-05-12 Aisin Seiki Co Ltd 車両の運動制御装置
US6438464B1 (en) * 1998-07-16 2002-08-20 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method and device for detecting the overturning hazard of a motor vehicle
DE19904216A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen und Erkennen der Kippgefahr eines Fahrzeuges
EP1097069B1 (de) * 1998-07-17 2002-07-31 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und erkennen der kippgefahr eines fahrzeuges
NL1010821C1 (nl) * 1998-12-16 1999-01-29 Erik Jeroen Eenkhoorn Inrichting voor een wegvoertuig of gedeelte daarvan.
DE10039108B4 (de) 1999-08-13 2012-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Fahrzeugzustandsgrößen
US6332104B1 (en) * 1999-12-21 2001-12-18 Ford Global Technologies, Inc. Roll over detection for an automotive vehicle
DE10000550B4 (de) * 2000-01-08 2005-09-15 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Detektion von Überschlägen bei einem Fahrzeug
DE10015267C2 (de) * 2000-03-28 2003-08-21 Siemens Ag Steuervorrichtung für Insassenschutzmittel in einem Kraftfahrzeug
DE10025260B4 (de) 2000-05-22 2004-11-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Detektion von Überrollvorgängen bei Kraftfahrzeugen mit Sicherheitseinrichtungen
DE10029282A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustandes eines Fahrzeugs
US6799092B2 (en) * 2001-02-21 2004-09-28 Ford Global Technologies, Llc Rollover stability control for an automotive vehicle using rear wheel steering and brake control

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619083A1 (de) * 2004-07-19 2006-01-25 Delphi Technologies, Inc. Ein Verfahren und System zur Erkennung eines Fahrzeugüberrollzustand
DE102004038000A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Neigungswinkels eines Fahrzeuges und Verwendung desselben für die Erzeugung eines Auslösesignales für eine Sicherheitseinrichtung bei einem Überrollvorgang
EP1634760A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-15 DaimlerChrysler AG System und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs
DE102005018979A1 (de) * 2005-04-23 2006-10-26 Bayerische Motoren Werke Ag Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Auslösen des Rückhaltesystems
WO2008086925A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
DE102007019432B4 (de) * 2007-04-25 2017-07-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
WO2009002177A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Rollover propensity signaling system and rollover propensity signaling method
EP2017150A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-21 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO System und Verfahren zum Melden der Überschlagneigung
EP2657089A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-30 Autoliv Development AB Fahrzeugsicherheitssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004016484A1 (de) 2004-02-26
US20060238026A1 (en) 2006-10-26
DE10234593B4 (de) 2010-08-26
US7483776B2 (en) 2009-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234593B4 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines Fahrzeugüberschlags
DE102005042252B4 (de) Überschlagserfassungsvorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge
EP1436172B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer auslöseentscheidung für rückhaltemittel in einem fahrzeug
EP0903267B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung von Unfallschutz-Auslöseeinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE60010571T2 (de) Wankregelungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Notbetrieb beim Ausfall der Wankbewegungserfassungseinrichtung
EP1926640B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur crashtyperkennung für ein fahrzeug
DE10330539B4 (de) System zur Erkennung von Aufprall-Ereignissen und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems
DE10303149A1 (de) Verfahren zur Bildung einer Auslöseentscheidung für ein Rückhaltesystem
DE4117811A1 (de) Verfahren zur aufprallerkennung bei fahrzeugen
EP1615786B1 (de) Reifendrucküberwachungseinrichtung und verfahren zur reifendrucküberwachung
DE19650629C2 (de) Verfahren zum Messen der Neigung eines Fahrzeugs und deren Verwendung sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2454125B1 (de) Verfahren zur überrollerkennung
EP1928706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auslösung von personenschutzmitteln bei einem überrollvorgang
EP1536986B1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines fahrzeug berschlags
EP1618023A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von rückhaltemitteln
EP1542886A1 (de) Verfahren zur erkennung eines aufpralls
DE102010008406B4 (de) Verfahren und Steuersystem zur Aktivierung eines Rückhaltesystems eines Fahrzeugs
DE10361281A1 (de) Verfahren zur Erkennung kritischer Fahrsituationen eines Fahrzeugs
EP1655180B1 (de) Verfahren zum Beurteilen einer Rotationsbewegung eines Kraftfahrzeugs
DE102021202593A1 (de) Erweitertes unterscheidungsverfahren und einrichtung zum steuern einer betätigbaren schutzvorrichtung
DE102007019432B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
EP1683683B1 (de) Verfahren zum Beurteilen einer Bewegung eines Kraftfahrzeugs
DE102005011103B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Überrollvorgangs
DE102005023183B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überschlagserkennung eines Fahrzeugs
DE102004047781A1 (de) Sicherheitssystem für Fahrzeuginsassen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee