DE10233050A1 - Lichtquelle auf LED-Basis, insbesondere für die Erzeugung von weißem Licht - Google Patents

Lichtquelle auf LED-Basis, insbesondere für die Erzeugung von weißem Licht Download PDF

Info

Publication number
DE10233050A1
DE10233050A1 DE10233050A DE10233050A DE10233050A1 DE 10233050 A1 DE10233050 A1 DE 10233050A1 DE 10233050 A DE10233050 A DE 10233050A DE 10233050 A DE10233050 A DE 10233050A DE 10233050 A1 DE10233050 A1 DE 10233050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
radiation
light source
leds
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10233050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10233050B4 (de
Inventor
Georg Bogner
Bert Braune
Herbert Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE10233050A priority Critical patent/DE10233050B4/de
Publication of DE10233050A1 publication Critical patent/DE10233050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10233050B4 publication Critical patent/DE10233050B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133603Direct backlight with LEDs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die Lichtquelle verwendet das Prinzip der RGB-Mischung, wobei die Strahlung von flächenhaft angeordneten UV-Dioden (5) mittels Leuchtstoffen (7), die im roten und grünen Spektralbereich emittieren, konvertiert wird. Die blaue Komponente wird durch blau emittierende LEDs (8) hinzugefügt, deren Strahlung bevorzugt ungehindert durch die Leuchtstoffe hindurchtritt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Lichtquelle auf LED-Basis, insbesondere für die Erzeugung von weißem Licht gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um eine Lichtquelle für LCD-Hinterleuchtung oder auch für andere Anwendungen, die insbesondere voll farbtauglich ist und außerdem eine hohe Leuchtdichte besitzt.
  • Stand der Technik
  • Verschiedentlich ist bereits eine Lichtquelle auf LED-Basis, insbesondere für die Erzeugung von weißem Licht, bekannt. Ein Konzept mit guter Farbwiedergabe ist die Dreifarbenmischung. Hierbei werden zur Erzeugung von weiß durch Mischung die Grundfarben Rot-Grün-Blau (RGB) herangezogen. Dabei kann entweder eine blaue LED zur teilweisen Konversion zweier Leuchtstoffe, die rot und grün emittieren, herangezogen werden (WO 00/33390) oder es wird eine UV-emittierende LED verwendet, die drei Leuchtstoffe, die jeweils im Roten, Grünen und Blauen emittieren, angeregt, siehe WO 97/48138. Beispiele für geeignete Leuchtstoffe sind Linienemitter wie YOB:Ce,Tb (grün) und YOS:Eu (rot). Hierbei ist jedoch eine relativ kurzwellige Emission (UV-Bereich < 370 nm) erforderlich um hohe Quantenausbeuten erreichen zu können. Dies bedingt den Einsatz von Saphir-Substraten für die UV-LED, die sehr teuer sind. Verwendet man andererseits eine UV-LED auf Basis der billigeren SiC-Substrate, so muss man sich mit einer Emission im Bereich 380 bis 420 nm zufriedengeben, was den Einsatz von Linienemittern im Grünen und Roten schwierig bis unmöglich macht. Bei blauen Leuchtstoffen führt dies zu Absorptionsproblemen.
  • Ein spezifisches Problem hier ist außerdem der zusätzliche Absorptionsverlust blauer Strahlung, wie sie breitbandig von üblichen Leuchtstoffen emittiert wird, durch die Breitbandigkeit der Absorption der rot und grün emittierenden Leuchtstoffe. Dies alles zusammen führt zu deutlichen Einschränkungen bei der Einstellung der Lichtfarbe bzw. der Lichtausbeute.
  • Aus der WO 01/41215 ist bekannt, eine LED-basierte Lichtquelle für weißes Licht auf RGB-Basis dadurch zu realisieren, dass mindestens zwei nebeneinander liegende LEDs verwendet werden, von denen eine, die rot (R) und/oder grün (G) emittiert, direkt und ohne Konversion der Strahlung durch einen Leuchtstoff verwendet wird, während die andere, die blau (B) oder UV emittierend ist, als Konversions-LED mit mindestens einem vorgeschalteten Leuchtstoff verwendet wird. Für die Mischung zu weiß werden mindestens drei Farben (RGB) verwendet, das Prinzip kann aber erweitert werden, indem verschiedene rote oder grüne Farbtöne zusammen eingesetzt werden. Diese Lösung liefert eine relativ geringe Lumenausbeute. Sie ist aufwendig und inhomogen, da die leuchtende Fläche durch einzelne farbig emittierende Punkte aufgebaut wird.
  • Darstellung der Endung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lichtquelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die eine hohe Lichtausbeute erreicht und trotzdem wirtschaftlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Lichtquelle, die vollfarbtauglich ist, unter Ausnutzung des RGB-Prinzips bereitgestellt. Dabei wird in einem Gehäuse zumindest eine blau emittierende LED, die primär im Bereich 470 bis 490 nm emittiert und deren Licht direkt verwendet wird (im folgenden häufig als Transmissions-LED bezeichnet), sowie eine andere mit Konversion arbeitende LED (im folgenden häufig Konversions-LED), die primär im Bereich von höchstens 465 nm emittiert, kombiniert. Beiden LEDs bzw. einer aus einer Vielzahl beider LED-Arten aufgebauten Fläche (Array) wird eine gemeinsame Umwandlungsfläche, beispielsweise realisiert durch einen Verguss oder eine Glasplatte mit ein oder mehreren Leuchtstoffen, vorgeschaltet. Diese Leuchtstoffe konvertieren das Licht der Konversions-LED mehr oder weniger vollständig, lassen aber das Licht der Transmissions-LED hindurchtreten und möglichst ungehindert passieren.
  • Die Konversions-LED soll erfindungsgemäß entweder eine tiefblaue LED (Peakemission 420 bis 465 nm, bevorzugt 430 bis 460 nm, besonders bevorzugt 440 bis 455 nm) oder eine UV-emittierende LED sein. Unter dem Begriff UV wird hier der Bereich von 300 bis 420 nm, insbesondere 380 bis 420 nm, verstanden. Die Strahlung der Konversions-LED wird durch grün (bevorzugt mit einer Peakemissionswellenlänge zwischen 510 und 560 nm, bevorzugt 530 bis 560, z.B. SrAl2O4:Eu2+ oder Eu2+-basierte Thiogallate oder Chlorosilikate) und/oder rot emittierende Leuchtstoffe (bevorzugt mit einer Peakemissionswellenlänge zwischen 565 und 650 nm, insbesondere von mehr als 590 nm, z.B. Sr2Si5N8:Eu2+) absorbiert und konvertiert (Bereitstellung langwelliger Strahlung), während die blaue Komponente (mit einer Peakemissionswellenlänge zwischen 470 und 490 nm) von blau emittierenden Transmissions-LED bereitgestellt wird. Dieses Prinzip erreicht eine sehr gute Homogenität der Lichtabstrahlung aufgrund der gemeinsamen Umwandlungsfläche, in die beispielsweise noch eine Streuscheibe integriert sein kann. Als resultierende Farben werden Mischungen wie weiß, gesättigte Farbtöne (am Rande des Farbdiagramms DIN 5033), ungesättigte Farbtöne (in der Mitte des Farbdiagramms, aber oberhalb der Verbindungsgeraden vom Farbort der Konversions-LED zum Weißpunkt liegend) oder auch pinkfarbene Farbtöne (in der Mitte des Farbdiagramms, aber unterhalb der Verbindungsgeraden vom Farbort der Konversions-LED zum Weißpunkt liegend) erzielt.
  • Auf den ersten Blick wirkt diese Lösung wesentlich aufwendiger als die bekannten Lösungen, da mehr LEDs verwendet werden und diese, zumindest in zwei Gruppen (Konversions-LEDs und Transmissions-LEDs) getrennt, angesteuert werden müssen. Auch die gezielte Ansteuerung einzelner Untergruppen ist möglich. Wesentlich ist, dass damit eine effektive Farbortsteuerung möglich wird, indem die einzelnen LED-Gruppen getrennt angesteuert werden können. Bei Verwendung eines einzigen LED-Typs als primäre Lichtquelle kann nur die Helligkeit geregelt werden. Verwendet man eine Transmissions-LED und eine Konversions-LED, so liefert die Trans missions-LED den Blauanteil. Indem man beispielsweise rot und grün durch Konversion der Strahlung der Konversions-LED mittels Leuchtstoffen erzeugt, ist eine hohe Lumen-Ausbeute möglich. Durch getrennte Ansteuerung der Konversions-LED und der Transmissions-LED kann der Farbort mittels Variation des Stroms eingestellt werden. Es wird der eine, blaue Anteil relativ zum anderen, insbesondere grünen und roten, Anteil variiert. Damit ist der Farbort des Systems entlang einer Geraden im xy-Farbdiagramm verschiebbar. Die Erfindung lässt sich im gesamten Bereich des xy-Farbdiagramms anwenden, der durch Konversion erreichbar ist.
  • Der besondere Trick an dieser Lösung ist, dass die Emission der ersten, blau emittierenden Transmissions-LED so gewählt ist, dass sie von den rot bzw. grün emittierenden Leuchtstoffen praktisch überhaupt nicht bzw. nur geringfügig absorbiert wird. Damit ist eine hohe Effizienz sichergestellt. Verwendet man für die Transmissions-LED eine Peakemission bei 470 bis 490 nm, ist sichergestellt, dass deren Licht durch eine Reihe von Rot- und Grünleuchtstoffen nur noch schwach absorbiert wird.
  • Auch die Verwendung zweier blauer LEDs mit unterschiedlichen Wellenlängen als Konversions-LED und Transmissions-LED ist möglich. Beispielsweise wird dabei der rot-grüne Anteil, der durch Konversion an zwei Leuchtstoffen entsteht, durch eine Konversions-LED mit 450 nm Peakwellenlänge angeregt, während die den Blauanteil zur Verfügung stellende Transmissions-LED bei etwa 475 nm emittiert.
  • Das Konzept der vorliegenden Erfindung kann nicht nur bei weißen LED auf Basis von RGB-Mischungen angewendet werden, sondern schließt beispielsweise auch die Anwendung zusätzlicher Leuchtstoffe mit ein. Eine weitere Anwendung ist schließlich die Erzeugung einer weißen Lichtquelle auf dem einfacheren Prinzip der Blau-Gelb-Mischung, entsprechend den ersten weiß emittierenden LEDs aus dem Stand der Technik. Dabei wird hier die blaue Komponente durch die primäre Emission einer Anzahl blauer Transmissions-LED und die zweite, hier gelbe Komponente durch die gelbe Emission eines geeigneten Leuchtstoffs unter Anregung einer Anzahl Konversions-LEDs (UV-LEDs oder blau emittierende LEDs) bereitgestellt. Eine weitere Anwendung ist außerdem die Bereitstellung einer Lichtquelle mit spezifischer Farbe, wobei diese Spezialfarbe durch Mischung einer blauen und einer weiteren Komponente herstellbar ist. Dabei wird wieder die blaue Komponente durch die primäre Emission einer Anzahl blauer LEDs und die weitere Komponente durch die Emission eines (oder auch mehrerer weiterer) geeigneten Leuchtstoffs unter Anregung einer Anzahl UV-LEDs bereitgestellt, wobei sich die gewünschte Farbe durch die Mischung der Emissionen ergibt. Konkrete Beispiele für derartige Leuchtstoffe haben z.B. Peakemissionen im Blau-Grün (z.B. Sr6BP5O20:Eu2+, Sr4Al14O25:Eu2+) oder Grün-Gelb (z. B. SrAl2O4:Eu2+, Ca8Mg(SiO4)4Cl2:Eu2+,Mn2+), Gelb (z.B. Sr2Si45N8:Ce3+, (Sr,Ba)SiO4:Eu2+) oder Gelb-Orange (z.B. Ca2Si5N8:Eu2+, Ca1,5Al3Si9N16:Eu2+).
  • Vorteilhaft sind die rot und grün emittierenden Leuchtstoffe auf einem beabstandet von den UV-Dioden angebrachten Lichtleiter oder auf einer transparenten Platte aufgetragen oder darin implementiert, weil sich durch den Abstand eine bessere Gleichmäßigkeit der flächenhaften Emission ergibt. Die Anzahl derersten blau emittierenden LEDs pro Baueinheit ist in etwa gleich der Anzahl der zweiten UV-Dioden.
  • Vorteilhaft wird die Peakwellenlänge der Transmissions-LEDs zwischen 470 und 480 nm gewählt, insbesondere 470 bis 473 nm. Geeignete LEDs sind vom Typ In-GaN. Die Konversions-LED kann ebenfalls vom Typ InGaN sein, emittiert aber beispielsweise bei 380 bis 420 nm (Peak). Bei Peakemission der Transmissions-LED unter 470 nm wäre der effektive Blauanteil zu gering, bedingt durch kannibalisierende Absorption der RG-Leuchtstoffe.
  • Geeignete Leuchtstoffe, die rot und grün emittieren, ohne kannibalisierende Reabsorption des Lichts der Transmissions-LED sind beispielsweise SrAl2O4:Eu2+, Ba1–xSrxMgAl10O17:Eu2+,Mn2+ (grüne Emission) sowie M2Si5N8:Eu2+ (M = Ba, Ca, Sr) und Y2MoO6:Eu3+ bzw. Gd2MoO6:Eu3+ (rote Emission).
  • Figuren
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Lichtquelle, im Schnitt;
  • 2 eine zweite Lichtquelle, im Schnitt;
  • 3 ein Emissions- und Absorptionsspektrum eines grün emittierenden Leuchtstoffs;
  • 4 ein Emissions- und Absorptionsspektrum eines rot emittierenden Leuchtstoffs;
  • 5 ein Beispiel für die Ansteuerung des Farborts, geregelt durch die Stromgröße.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Für den Einsatz in einer weißen LED zusammen mit einem InGaN-Chip wird beispielsweise ein Aufbau ähnlich wie in WO 01/41215 beschrieben verwendet. Der Aufbau einer derartigen Lichtquelle für weißes Licht ist in 1 explizit gezeigt. Die erste Lichtquelle 1 ist eine blau emittierende Transmissions-LED (Chip 1) mit einer Peakemission bei 470 nm. Die zweite Lichtquelle 2 ist eine Konversions-LED (Chip 2) des Typs InGaN mit einer Peak-Emissionswellenlänge von 400 nm. Beide Chips 1, 2 (oder Gruppen von derartigen Chips) sind in ein lichtundurchlässiges Grundgehäuse 8 im Bereich einer Ausnehmung 9 eingebettet ist. Die Chips besitzen getrennt steuerbare separate Anschlüsse 3. Jeweils einer der Anschlüsse 3 ist über einen Bonddraht 4 mit dem Chip 1, 2 verbunden. Die Ausnehmung hat eine schräge Wand 7, die als Reflektor für die Primärstrahlung der Chips 1, 2 dient. Die Ausnehmung 9 ist mit einer Vergussmasse 5 gefüllt, die als Hauptbestandteile (80 bis 90 Gew.-%) typisch ein Silikongießharz (oder auch Epoxidgießharz) und Leuchtstoffpigmente 6 (weniger als 15 Gew.-%) enthält. Weitere geringe Anteile entfallen u.a. auf Methylether und Aerosil. Die Leuchtstoffpigmente sind eine Mischung aus zwei (oder auch mehr) Pigmenten, die rot und grün emittieren, aber blau nur geringfügig absorbieren.
  • In 2 ist ein Ausschnitt aus einer Flächenleuchte 20 als Beleuchtungseinheit gezeigt. Sie besteht aus einem gemeinsamen Träger 21, auf den ein quaderförmiges äußeres Gehäuse 22 aufgeklebt ist. Die Oberseite ist mit einer gemeinsamen Abdeckung 23 versehen. Das quaderförmige Gehäuse besitzt Aussparungen, in denen einzelne erste Halbleiter-Bauelemente 24 untergebracht sind. Sie sind blau emittierende Konversions-LEDs mit einer Peakemission von 440 nm, die sich mit blau emittierenden Transmissions-LEDs 26 mit einer Peakemission von 480 nm abwechseln. Die Umwandlung der Strahlung der Konversions-LEDs erfolgt mittels Konversionsschichten 25, die auf allen dieser Strahlung zugänglichen Flächen angebracht sind. Dazu zählen die innen liegenden Oberflächen der Seitenwände des Gehäuses, der Abdeckung und des Bodenteils. Die Konversionsschichten 25 bestehen aus Leuchtstoffen, die im roten und grünen Spektralbereich emittieren, aber im Bereich um 480 nm wenig absorbieren. Alternativ kann der Leuchtstoff beispielsweise in der Deckplatte allein eingebracht sein.
  • Die beiden Typen von LEDs 24, 26 werden getrennt angesteuert (nicht dargestellt) und können dadurch auf einen gewünschten Farbort eingestellt oder auch nachgeregelt werden.
  • Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise und Vorteile ist in 3 das Emissionsspektrum (3a) und Absorptions-/Reflexions-Spektrum (3b) eines vorteilhaft verwendeten grün emittierenden Leuchtstoffs SrAl2O4:Eu2+ mit Emissionspeakwellenlänge bei 524 nm gezeigt. Das Reflexionsspektrum zeigt zugleich auch das Absorptionsverhalten wegen des bekannten Zusammenhangs R(%) = 100 % – A (%) mit R = Reflexion und A = Absorption. Deutlich wird hier erkennbar, dass die Strahlung der Transmissions-LED durch den grünen Leuchtstoff nur geringfügig absorbiert wird.
  • In ähnlicher Weise zeigt 4 das Emissionsspektrum (4a) und Reflexionsspektrum (4b) eines vorteilhaft verwendeten rot emittierenden Leuchtstoffs Ca2Si5N8:Eu2+ mit Emissionspeakwellenlänge bei 610 nm. Auch in diesem Fall ist nur eine geringe Absorption der blauen Strahlung durch den roten Leuchtstoff wirksam. Ein anderer Rotkonverter ist (Cau,Sr1–u)2Si5N8:Eu2+ mit Emissionspeakwellenlänge bei etwa 610 bis 650 nm. Dabei liegt u bevorzugt zwischen 0,2 und 1.
  • 5 zeigt die Lage des Farborts (mit x und y als Farbkoordinaten) beiverschiedener relativer Stromstärke für eine Ausführungsform, die auf einer Transmissions-LED mit 470 nm Peakemission und einer Konversions-LED mit 400 nm Peakemission beruht. Im Vergussharz wurden zwei Leuchtstoffe, nämlich ein Grünkonverter (Thiogallat) und ein Rotkonverter (Ca-Nitrid), eingemischt. Durch getrennte Ansteuerung der Transmissions-LEDs (Tr) und der Konversions-LEDs (Kv) lässt sich der Farbort in weiten Bereichen steuern. Gezeigt ist jeweils ein typischer Farbort für ein Verhältnis Tr:Kv der Helligkeiten von 2:1 (Raute), 1:1 (Dreieck) und 1:2 (Quadrat). Als Farborte ergeben sich dabei bei Tr:Kv = 2:1 die Koordinaten x/y = 0,337/0,445, bei 1:1 ist x/y = 0,343/0,46, und bei 1:2 ist x/y = 0,35/0,47.
  • Als Konversions-LED eignen sich auch mehrere Arten von LEDs mit unterschiedlicher Peakwellenlänge, beispielsweise um zwei verschiedene Leuchtstoffe gezielt anregen zu können.
  • Unter geringfügiger Absorption der Strahlung der Transmissions-LED durch den oder die Leuchtstoffe wird eine Absorption von höchstens 25 %, bevorzugt höchstens 10 %, verstanden. Unter signifikanter Absorption der Strahlung der Konversions-LED wird eine Absorption von mindestens 70 %, bevorzugt mindestens 85 %, dieser Strahlung durch einen Leuchtstoff verstanden.
  • Wolframate und Molybdate sind im UV-Bereich gut anregbar (bevorzugt um 380 nm) und zeigen im blauen Spektralbereich nur geringe Absorption. Sie sind daher als Rot-Leuchtstoffe gut geeignet.

Claims (7)

  1. Lichtquelle auf LED-Basis, insbesondere für die Erzeugung von weißem Licht oder von gesättigten oder ungesättigten oder pinkfarbenen Farbtönen, unter Ausnutzung des Farbmischprinzips, wobei mindestens zwei verschiedene Arten von LEDs verwendet werden, und wobei die Strahlung einer ersten LED-Art mittels Konversion durch mindestens einen diese Strahlung absorbierenden Leuchtstoff in längerwelliges Licht umgewandelt wird, und wobei dieses Licht mit der Strahlung einer zweiten LED-Art gemischt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung der zweiten LED-Art (Transmissions-LED) eine Peakemission im Bereich 470 bis 490 nm aufweist, wobei diese Strahlung durch den mindestens einen Leuchtstoff (7) hindurchtritt und dabei nicht oder nur geringfügig absorbiert wird, während die Strahlung der ersten LED-Art (Konversions-LED) eine Peakemission im Bereich von 300 bis 465 nm aufweist und von dem mindestens einen Leuchtstoff zumindest signifikant, insbesondere vollständig, absorbiert wird.
  2. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Peakemission der Strahlung der ersten LED-Art (5) im Bereich 380 bis 420 nm liegt.
  3. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Peakemission der Strahlung der ersten LED-Art (5) im Bereich 430 bis 460, insbesondere 440 bis 455 nm, liegt.
  4. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung der ersten LED-Art (5) von einem rot, insbesondere mit Peak bei 565 bis 650 nm), und einem grün, insbesondere mit Peak bei 510 bis 560 nm, emittierenden Leuchtstoff (7) absorbiert wird, um unter Ausnutzung des Farb-Misch-Prinzips eine weiß emittierende Lichtquelle bereitzustellen.
  5. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstoffe (7) auf einen beabstandet von den LEDs angebrachten Lichtleiter oder auf eine transparente Platte (6) aufgebracht sind.
  6. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Arten von LEDs (24, 26) flächig angeordnet sind.
  7. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als LED für beide Arten eine GaN-basierte LED auf SiC-Substrat eingesetzt wird.
DE10233050A 2002-07-19 2002-07-19 Lichtquelle auf LED-Basis für die Erzeugung von Licht unter Ausnutzung des Farbmischprinzips Expired - Fee Related DE10233050B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233050A DE10233050B4 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Lichtquelle auf LED-Basis für die Erzeugung von Licht unter Ausnutzung des Farbmischprinzips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233050A DE10233050B4 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Lichtquelle auf LED-Basis für die Erzeugung von Licht unter Ausnutzung des Farbmischprinzips

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10233050A1 true DE10233050A1 (de) 2004-02-05
DE10233050B4 DE10233050B4 (de) 2012-06-14

Family

ID=30010257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233050A Expired - Fee Related DE10233050B4 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Lichtquelle auf LED-Basis für die Erzeugung von Licht unter Ausnutzung des Farbmischprinzips

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10233050B4 (de)

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619545A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Hintergrundbeleuchtung für Anzeigegerät
EP1630877A2 (de) * 2004-08-31 2006-03-01 Nichia Corporation LED mit fluoreszierendem Stoff
EP1850383A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 ILED Photoelectronics Inc. Leuchtdiode mit drei Wellenlängen
DE102006029438A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Leuchtdioden einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102006049081A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-24 Noctron Holding S.A. Halbleiter-Leuchtmittel und Leuchtpaneel mit solchen
WO2008035245A3 (en) * 2006-09-22 2008-05-29 Koninkl Philips Electronics Nv Multicolor illumination source having reduced cri variability and method
DE102006062770A1 (de) 2006-10-13 2008-10-30 Noctron Holding S.A. Halbleiter-Leuchtmittel und Leuchtmittel mit solchen
AT504397B1 (de) * 2006-10-27 2009-03-15 Bartenbach Christian Aussenleuchtenanordnung
US7554129B2 (en) 2004-06-10 2009-06-30 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device
WO2010023840A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Panasonic Corporation Semiconductor light emitting device and backlight source, backlight source system, display device, and electronic device using the same
EP2151873A3 (de) * 2004-10-25 2010-03-24 Cree, Inc. Aus metallischen Blöcken bestehende Trägersubstrate für lichtemittierende Halbleitervorrichtungen und zugehörige Kapselungen
US7744242B2 (en) 2005-05-11 2010-06-29 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Spotlight for shooting films and videos
CN1981388B (zh) * 2004-05-06 2010-09-15 首尔半导体株式会社 发光装置
DE102009051746A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement
US8070983B2 (en) 2004-06-10 2011-12-06 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Luminescent material
US8134165B2 (en) 2007-08-28 2012-03-13 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device employing non-stoichiometric tetragonal alkaline earth silicate phosphors
US8137589B2 (en) 2007-08-22 2012-03-20 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Non stoichiometric tetragonal copper alkaline earth silicate phosphors and method of preparing the same
US8188492B2 (en) 2006-08-29 2012-05-29 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device having plural light emitting diodes and at least one phosphor for emitting different wavelengths of light
US8256947B2 (en) 2006-06-26 2012-09-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting device
US8273266B2 (en) 2005-11-11 2012-09-25 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Copper-alkaline-earth-silicate mixed crystal phosphors
US8318044B2 (en) 2004-06-10 2012-11-27 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device
US8410680B2 (en) 2005-01-10 2013-04-02 Cree, Inc. Multi-chip light emitting device lamps for providing high-CRI warm white light and light fixtures including the same
US8508127B2 (en) 2010-03-09 2013-08-13 Cree, Inc. High CRI lighting device with added long-wavelength blue color
US8513873B2 (en) 2005-01-10 2013-08-20 Cree, Inc. Light emission device
US8535564B2 (en) 2009-06-24 2013-09-17 Seoul Semiconductor, Co., Ltd. Light emitting device employing luminescent substances with oxyorthosilicate luminophores
US8703014B2 (en) 2009-06-24 2014-04-22 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Luminescent substances having Eu2+-doped silicate luminophores
US8884508B2 (en) 2011-11-09 2014-11-11 Cree, Inc. Solid state lighting device including multiple wavelength conversion materials
US9030103B2 (en) 2013-02-08 2015-05-12 Cree, Inc. Solid state light emitting devices including adjustable scotopic / photopic ratio
US9039746B2 (en) 2013-02-08 2015-05-26 Cree, Inc. Solid state light emitting devices including adjustable melatonin suppression effects
US9097397B2 (en) 2011-12-19 2015-08-04 Koninklijke Philips N.V. Light source using remote phosphor and pink LED
US9192013B1 (en) 2014-06-06 2015-11-17 Cree, Inc. Lighting devices with variable gamut
US9206947B2 (en) 2007-09-12 2015-12-08 Lumitech Produktion Und Entwicklung Gmbh LED module, LED illumination means, and LED lamp for the energy-efficient reproduction of white light
US9209162B2 (en) 2004-05-13 2015-12-08 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device including RGB light emitting diodes and phosphor
US9215761B2 (en) 2014-05-15 2015-12-15 Cree, Inc. Solid state lighting devices with color point non-coincident with blackbody locus
US9241384B2 (en) 2014-04-23 2016-01-19 Cree, Inc. Solid state lighting devices with adjustable color point
US9240528B2 (en) 2013-10-03 2016-01-19 Cree, Inc. Solid state lighting apparatus with high scotopic/photopic (S/P) ratio
US9593812B2 (en) 2014-04-23 2017-03-14 Cree, Inc. High CRI solid state lighting devices with enhanced vividness
US9702524B2 (en) 2015-01-27 2017-07-11 Cree, Inc. High color-saturation lighting devices
US11322484B2 (en) 2006-03-31 2022-05-03 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device and lighting system having the same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101055772B1 (ko) 2005-12-15 2011-08-11 서울반도체 주식회사 발광장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11510968A (ja) * 1996-06-11 1999-09-21 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 紫外発光ダイオード及び紫外励起可視光放射蛍光体を含む可視発光ディスプレイ及び該デバイスの製造方法
US6252254B1 (en) * 1998-02-06 2001-06-26 General Electric Company Light emitting device with phosphor composition
US6357889B1 (en) * 1999-12-01 2002-03-19 General Electric Company Color tunable light source
US6513949B1 (en) * 1999-12-02 2003-02-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED/phosphor-LED hybrid lighting systems
DE20108013U1 (de) * 2001-05-11 2001-08-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Weiß emittierende Beleuchtungseinheit auf LED-Basis

Cited By (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8071988B2 (en) 2004-05-06 2011-12-06 Seoul Semiconductor Co., Ltd. White light emitting device comprising a plurality of light emitting diodes with different peak emission wavelengths and a wavelength converter
CN1981388B (zh) * 2004-05-06 2010-09-15 首尔半导体株式会社 发光装置
US9209162B2 (en) 2004-05-13 2015-12-08 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device including RGB light emitting diodes and phosphor
US11605762B2 (en) 2004-05-13 2023-03-14 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device including RGB light emitting diodes and phosphor
US10916684B2 (en) 2004-05-13 2021-02-09 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device including RGB light emitting diodes and phosphor
US10672956B2 (en) 2004-05-13 2020-06-02 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device including RGB light emitting diodes and phosphor
US10186642B2 (en) 2004-05-13 2019-01-22 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device including RGB light emitting diodes and phosphor
US8070983B2 (en) 2004-06-10 2011-12-06 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Luminescent material
US8318044B2 (en) 2004-06-10 2012-11-27 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device
US7554129B2 (en) 2004-06-10 2009-06-30 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device
US8075802B2 (en) 2004-06-10 2011-12-13 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Luminescent material
US8070984B2 (en) 2004-06-10 2011-12-06 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Luminescent material
US8158028B2 (en) 2004-06-10 2012-04-17 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Luminescent material
US8089084B2 (en) 2004-06-10 2012-01-03 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device
US8066909B2 (en) 2004-06-10 2011-11-29 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device
EP1619545A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Hintergrundbeleuchtung für Anzeigegerät
JP2006073656A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Nichia Chem Ind Ltd 発光装置
EP1630877A3 (de) * 2004-08-31 2010-08-11 Nichia Corporation LED mit fluoreszierendem Stoff
EP1630877A2 (de) * 2004-08-31 2006-03-01 Nichia Corporation LED mit fluoreszierendem Stoff
US7906793B2 (en) 2004-10-25 2011-03-15 Cree, Inc. Solid metal block semiconductor light emitting device mounting substrates
EP2151873A3 (de) * 2004-10-25 2010-03-24 Cree, Inc. Aus metallischen Blöcken bestehende Trägersubstrate für lichtemittierende Halbleitervorrichtungen und zugehörige Kapselungen
US8598606B2 (en) 2004-10-25 2013-12-03 Cree, Inc. Solid metal block semiconductor light emitting device mounting substrates and packages
US8513873B2 (en) 2005-01-10 2013-08-20 Cree, Inc. Light emission device
US8410680B2 (en) 2005-01-10 2013-04-02 Cree, Inc. Multi-chip light emitting device lamps for providing high-CRI warm white light and light fixtures including the same
US8847478B2 (en) 2005-01-10 2014-09-30 Cree, Inc. Multi-chip light emitting device lamps for providing high-CRI warm white light and light fixtures including the same
US7744242B2 (en) 2005-05-11 2010-06-29 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Spotlight for shooting films and videos
US8273266B2 (en) 2005-11-11 2012-09-25 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Copper-alkaline-earth-silicate mixed crystal phosphors
US11322484B2 (en) 2006-03-31 2022-05-03 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device and lighting system having the same
EP1850383A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 ILED Photoelectronics Inc. Leuchtdiode mit drei Wellenlängen
DE102006029438B4 (de) 2006-06-20 2018-05-17 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Leuchtdioden einer Beleuchtungsvorrichtung
US8115418B2 (en) 2006-06-20 2012-02-14 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Method and device for driving light-emitting diodes of an illumination device
DE102006029438A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Leuchtdioden einer Beleuchtungsvorrichtung
US8256947B2 (en) 2006-06-26 2012-09-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting device
US8188492B2 (en) 2006-08-29 2012-05-29 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device having plural light emitting diodes and at least one phosphor for emitting different wavelengths of light
WO2008035245A3 (en) * 2006-09-22 2008-05-29 Koninkl Philips Electronics Nv Multicolor illumination source having reduced cri variability and method
DE102006049081A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-24 Noctron Holding S.A. Halbleiter-Leuchtmittel und Leuchtpaneel mit solchen
DE102006062770A1 (de) 2006-10-13 2008-10-30 Noctron Holding S.A. Halbleiter-Leuchtmittel und Leuchtmittel mit solchen
DE102006049081B4 (de) * 2006-10-13 2012-06-14 Noctron Soparfi S.A. Halbleiter-Leuchtmittel und Leuchtpaneel mit solchen
AT504397B1 (de) * 2006-10-27 2009-03-15 Bartenbach Christian Aussenleuchtenanordnung
US8137589B2 (en) 2007-08-22 2012-03-20 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Non stoichiometric tetragonal copper alkaline earth silicate phosphors and method of preparing the same
US8134165B2 (en) 2007-08-28 2012-03-13 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device employing non-stoichiometric tetragonal alkaline earth silicate phosphors
US9574723B2 (en) 2007-09-12 2017-02-21 Lumitech Produktion Und Entwicklung Gmbh LED module, LED illumination means, and LED lamp for the energy-efficient reproduction of white light
US9206947B2 (en) 2007-09-12 2015-12-08 Lumitech Produktion Und Entwicklung Gmbh LED module, LED illumination means, and LED lamp for the energy-efficient reproduction of white light
US8415870B2 (en) 2008-08-28 2013-04-09 Panasonic Corporation Semiconductor light emitting device and backlight source, backlight source system, display device and electronic device using the same
WO2010023840A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Panasonic Corporation Semiconductor light emitting device and backlight source, backlight source system, display device, and electronic device using the same
US8703014B2 (en) 2009-06-24 2014-04-22 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Luminescent substances having Eu2+-doped silicate luminophores
US8535564B2 (en) 2009-06-24 2013-09-17 Seoul Semiconductor, Co., Ltd. Light emitting device employing luminescent substances with oxyorthosilicate luminophores
US8853732B2 (en) 2009-09-30 2014-10-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component
DE102009051746A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement
US8508117B2 (en) 2010-03-09 2013-08-13 Cree, Inc. High CRI lighting device with added long-wavelength blue color
US8508127B2 (en) 2010-03-09 2013-08-13 Cree, Inc. High CRI lighting device with added long-wavelength blue color
US8884508B2 (en) 2011-11-09 2014-11-11 Cree, Inc. Solid state lighting device including multiple wavelength conversion materials
US9097397B2 (en) 2011-12-19 2015-08-04 Koninklijke Philips N.V. Light source using remote phosphor and pink LED
US9030103B2 (en) 2013-02-08 2015-05-12 Cree, Inc. Solid state light emitting devices including adjustable scotopic / photopic ratio
US9661715B2 (en) 2013-02-08 2017-05-23 Cree, Inc. Solid state light emitting devices including adjustable melatonin suppression effects
US9039746B2 (en) 2013-02-08 2015-05-26 Cree, Inc. Solid state light emitting devices including adjustable melatonin suppression effects
US9240528B2 (en) 2013-10-03 2016-01-19 Cree, Inc. Solid state lighting apparatus with high scotopic/photopic (S/P) ratio
US9593812B2 (en) 2014-04-23 2017-03-14 Cree, Inc. High CRI solid state lighting devices with enhanced vividness
US9241384B2 (en) 2014-04-23 2016-01-19 Cree, Inc. Solid state lighting devices with adjustable color point
US9215761B2 (en) 2014-05-15 2015-12-15 Cree, Inc. Solid state lighting devices with color point non-coincident with blackbody locus
US9192013B1 (en) 2014-06-06 2015-11-17 Cree, Inc. Lighting devices with variable gamut
US9702524B2 (en) 2015-01-27 2017-07-11 Cree, Inc. High color-saturation lighting devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE10233050B4 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10233050B4 (de) Lichtquelle auf LED-Basis für die Erzeugung von Licht unter Ausnutzung des Farbmischprinzips
EP1282171B1 (de) Planare Lichtquelle auf LED-Basis
EP1116419B1 (de) Leuchtstoffanordnung wellenlängenkonvertierende vergussmasse und lichtquelle
DE102006009955B4 (de) Weiße Lichtquelle und Beleuchtungsvorrichtung, die die weiße Lichtquelle verwendet
EP1441395B1 (de) Lichtabstrahlendes halbleiterbauelement mit lumineszenzkonversionselement
EP1206802B1 (de) Weiss emittierende beleuchtungseinheit auf led-basis
EP1970970B1 (de) Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
EP1875518B1 (de) Lumineszenzkonversions-led
DE10241140A1 (de) Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
WO2016180930A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches bauelement
EP3163637B1 (de) Weisses licht abstrahlendes led-modul
DE202008018060U1 (de) Weißlicht-emittierende Vorrichtung und Weißlichtquellenmodul, das diese Vorrichtung verwendet
DE102007015475A1 (de) Mehrfach-Leuchtdiodenmodul
WO2008092437A1 (de) Anordnung und verfahren zur erzeugung von mischlicht
WO2017093140A1 (de) Optoelektronisches bauelement und hintergrundbeleuchtung für ein display
EP2593526B1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102016123971B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE10261365A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit einer Mehrzahl von strahlungsemittierenden Halbleiterchips
AT16880U1 (de) Weißes Licht abstrahlendes LED-Modul
WO2013041314A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement und modul mit einer mehrzahl von derartigen bauelementen
EP3284113B1 (de) Verfahren zur herstellung eines led-modul zur abgabe von weisslicht
WO2013013931A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2013186119A1 (de) Halbleiterlichtquelle mit einem ersten und zweiten leuchtidiodenchip sowie einem ersten und zweiten leuchtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120915

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee